DE112016007109T5 - Behandlungsinstrument und Behandlungssystem - Google Patents

Behandlungsinstrument und Behandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112016007109T5
DE112016007109T5 DE112016007109.4T DE112016007109T DE112016007109T5 DE 112016007109 T5 DE112016007109 T5 DE 112016007109T5 DE 112016007109 T DE112016007109 T DE 112016007109T DE 112016007109 T5 DE112016007109 T5 DE 112016007109T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat generating
area
pattern
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016007109.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Yasunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112016007109T5 publication Critical patent/DE112016007109T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • A61B18/085Forceps, scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/10Power sources therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00875Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00994Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combining two or more different kinds of non-mechanical energy or combining one or more non-mechanical energies with ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Behandlungsinstrument 2 umfasst eine erste Backe 11, die eine erste Haltefläche 1111 umfasst; eine zweite Backe 11', die eine zweite Haltefläche 1111' umfasst; ein erstes Leiterbild 152, das auf der ersten Haltefläche 1111 bereitgestellt wird und einen ersten wärmeerzeugenden Abschnitt 1522 umfasst, dessen Widerstandswert pro Längeneinheit in einer Längsrichtung der ersten Backe 11 höher als die Widerstandswerte anderer Bereiche ist; und ein zweites Leiterbild 152', das auf der zweiten Haltefläche 1111' bereitgestellt wird und einen zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt 1522' umfasst, dessen Widerstandswert pro Längeneinheit in einer Längsrichtung der zweiten Backe 11' höher als die Widerstandswerte anderer Bereiche ist. Der erste wärmeerzeugende Abschnitt 1522 wird in dem ersten Bereich bereitgestellt, wenn die erste Haltefläche 1111 in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei der erste Bereich und ein zweiter Bereich in der Längsrichtung der ersten Backe 11 parallel angeordnet sind. In dem geschlossenen Zustand, in dem sich die ersten und zweiten Halteflächen 1111, 1111' gegenüberstehen, wird der zweite wärmeerzeugende Abschnitt 1522' in einem zweiten Projektionsbereich der zweiten Haltefläche 1111' bereitgestellt, auf den der zweite Bereich projiziert wird.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behandlungsinstrument und ein Behandlungssystem.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise sind Behandlungsinstrumente zum Behandeln (Zusammenfügen (bzw. Inoskulieren), Trennen oder dergleichen) von lebendem Gewebe durch Anwenden von Energie auf das lebende Gewebe bekannt (siehe beispielsweise Patentschrift 1).
  • Das Behandlungsinstrument (Energiebehandlungsinstrument) gemäß der Patentschrift 1 umfasst erste und zweite Backen (erste und zweite Halteelemente), die lebendes Gewebe halten. Außerdem ist jede von den ersten und zweiten Backen mit einer Energieanwendungsstruktur versehen, die thermische Energie erzeugt und die thermische Energie auf das lebende Gewebe anwendet.
  • Die Energieanwendungsstruktur umfasst ein Leiterbild (SUS-Bild) und eine Heizplatte (erste und zweite Hochfrequenzelektroden), die nachstehend beschrieben werden.
  • Das Leiterbild umfasst ein elektrisches Widerstandsmuster, das Wärme mit einem angelegten Strom erzeugt, und einen Zuleitungsverbindungsabschnitt, der mit dem elektrischen Widerstandsmuster elektrisch verbunden ist. Außerdem ist der Zuleitungsverbindungsabschnitt mit einer Zuleitung verbunden, und ein Strom wird über die Zuleitung und den Zuleitungsverbindungsabschnitt an das elektrische Widerstandsmuster angelegt, so dass das elektrische Widerstandsmuster Wärme erzeugt.
  • Die Heizplatte ist aus einem Stromleiter, wie etwa Kupfer, gebildet. Außerdem überträgt die Heizplatte die Wärme von dem elektrischen Widerstandsmuster auf das lebende Gewebe (wendet thermische Energie auf das lebende Gewebe an).
  • LITERATURSTELLEN
  • Patentschriften
  • Patentschrift 1: Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2014-124491
  • KURZDARSTELLUNG
  • Technisches Problem
  • Außerdem ist es möglich, dass als das Verfahren zum Regeln der Temperatur des elektrischen Widerstandsmusters die nachstehend beschriebene Regelung durchgeführt wird. Insbesondere werden der Stromwert und der Spannungswert, die dem Leiterbild zugeführt werden, detektiert, und basierend auf dem detektierten Stromwert und dem Spannungswert wird der Widerstandswert des Leiterbildes erfasst. Des Weiteren wird der Widerstandswert des Leiterbildes unter Verwendung der Beziehung zwischen einer Temperatur und einem Widerstandswert des Leiterbildes, die zuvor durch Versuche berechnet wurde, in eine Temperatur umgewandelt. Dann wird, während die Temperatur bestimmt wird, der notwendige Ausgangswert dem Leiterbild zugeführt (die Regelung wird durchgeführt), so dass das elektrische Widerstandsmuster die Zieltemperatur aufweist.
  • Während der Regelung, wenn der Widerstandswert des gesamten Leiterbildes gemessen wird, wird das Regeln jedoch derart ausgeführt, dass die durchschnittliche Temperatur des gesamten Leiterbildes die Zieltemperatur wird. Aus diesem Grund entsteht das nachstehende Problem, wenn nur ein Teilbereich des elektrischen Widerstandsmusters mit dem lebenden Gewebe bedeckt ist, während das lebende Gewebe durch die ersten und zweiten Backen gehalten wird (beispielsweise wenn das lebende Gewebe durch einen Teil auf der distalen Endseite der ersten und zweiten Backen oder einen Teil auf der proximalen Endseite gehalten wird). D.h. wenn ein Teil des elektrischen Widerstandsmusters mit dem lebenden Gewebe bedeckt ist, wird die Temperatur des Teils niedriger als die Zieltemperatur, da Wärme auf das lebende Gewebe übertragen wird. Umgekehrt wird, wenn ein Teil des elektrischen Widerstandsmusters nicht mit dem lebenden Gewebe abgedeckt ist, die Temperatur des Teils höher als die Zieltemperatur, da die Wärme nicht auf das lebende Gewebe übertragen wird. Somit entstehen dadurch Probleme, dass das Erhitzen des lebenden Gewebes mit der gewünschten Temperatur schwierig und die Behandlung langwierig ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des Vorstehenden erdacht, und eine Aufgabe derselben besteht darin, ein Behandlungsinstrument und ein Behandlungssystem bereitzustellen, mit denen das lebende Gewebe mit der gewünschten Temperatur erhitzt werden kann und die Behandlungszeit reduziert werden kann.
  • Problemlösung
  • Um das zuvor beschriebene Problem zu lösen und die Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Behandlungsinstrument gemäß der vorliegenden Erfindung: eine erste Backe, die eine erste Haltefläche umfasst; eine zweite Backe, die eine zweite Haltefläche umfasst, um lebendes Gewebe mit der ersten Haltefläche zu halten; ein erstes Leiterbild, das auf der ersten Haltefläche bereitgestellt wird und einen ersten wärmeerzeugenden Abschnitt umfasst, in dem ein Widerstandswert pro Längeneinheit in einer Längsrichtung, die ein distales Ende und ein proximales Ende der ersten Backe verbindet, höher als die Widerstandswerte anderer Bereiche ist, wobei der erste wärmeerzeugende Abschnitt konfiguriert ist, um Wärme mit einem angelegten Strom zu erzeugen; eine erste Heizplatte, die angeordnet ist, um der ersten Haltefläche gegenüberzustehen, wobei die erste Heizplatte konfiguriert ist, um Wärme von dem ersten Leiterbild auf das lebende Gewebe zu übertragen, indem sie es mit dem lebenden Gewebe in Kontakt bringt; ein zweites Leiterbild, das auf der zweiten Haltefläche bereitgestellt wird und einen zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt umfasst, in dem ein Widerstandswert pro Längeneinheit in einer Längsrichtung, die ein distales Ende und ein proximales Ende der zweiten Backe verbindet, höher als die Widerstandswerte anderer Bereiche ist, wobei der zweite wärmeerzeugende Abschnitt konfiguriert ist, um Wärme mit einem angelegten Strom zu erzeugen; und eine zweite Heizplatte, die angeordnet ist, um der zweiten Haltefläche gegenüberzustehen, wobei die zweite Heizplatte konfiguriert ist, um Wärme von dem zweiten Leiterbild auf das lebende Gewebe zu übertragen, indem sie es mit dem lebenden Gewebe in Kontakt bringt. Der erste wärmeerzeugende Abschnitt wird in einem ersten Bereich bereitgestellt, wenn die erste Haltefläche in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich und der zweite Bereich in der Längsrichtung, die das distale Ende und das proximale Ende der ersten Backe verbindet, parallel angeordnet sind, und der zweite wärmeerzeugende Abschnitt wird in einem zweiten Projektionsbereich bereitgestellt, wenn die zweite Haltefläche in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei sich ein erster Projektionsbereich, auf den der erste Bereich projiziert wird, und der zweite Projektionsbereich, auf den der zweite Bereich projiziert wird, in einem geschlossenen Zustand befinden, in dem sich die erste Haltefläche und die zweite Haltefläche gegenüberstehen.
  • Ein Behandlungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: das zuvor erwähnte Behandlungsinstrument; und einen Regler für angelegten Strom, der konfiguriert ist, um einen Strom an jedes von dem ersten Leiterbild und dem zweiten Leiterbild anzulegen, um eine Temperatur basierend auf einem Widerstandswert von jedem von dem ersten Leiterbild und dem zweiten Leiterbild zu berechnen, wenn der Strom angelegt wird, und um eine Regelung für angelegten Strom derart durchzuführen, dass die Temperatur gleich einer Zieltemperatur ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das Behandlungsinstrument und das Behandlungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung bieten derartige Vorteile, dass das lebende Gewebe mit der gewünschten Temperatur erhitzt werden kann und die Behandlungszeit reduziert werden kann.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein Diagramm, das schematisch ein Behandlungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet.
    • 2 ein Diagramm, das den distalen Endteil des Behandlungsinstruments abbildet.
    • 3 ein Diagramm, das den distalen Endteil des Behandlungsinstruments abbildet.
    • 4 ein Diagramm, das eine erste Energieanwendungsstruktur abbildet.
    • 5 ein Diagramm, das die erste Energieanwendungsstruktur abbildet.
    • 6 ein Diagramm, das eine zweite Energieanwendungsstruktur abbildet.
    • 7 ein Diagramm, das die Betätigung zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Backen abbildet.
    • 8 ein Diagramm, das die Betätigung zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Backen abbildet.
    • 9A ein Diagramm, das die Positionsbeziehung zwischen den ersten und zweiten Leiterbildern in dem geschlossenen Zustand abbildet, in dem sich die ersten und zweiten Halteflächen gegenüberstehen.
    • 9B ein Diagramm, das die Positionsbeziehung zwischen den ersten und zweiten Leiterbildern in dem geschlossenen Zustand abbildet, in dem sich die ersten und zweiten Halteflächen gegenüberstehen.
    • 10 ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Steuervorrichtung abbildet.
    • 11 ein Ablaufschema, das die Betätigung der Steuervorrichtung abbildet.
    • 12A ein Diagramm, das einen ersten Heizkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet.
    • 12B ein Diagramm, das einen zweiten Heizkörper gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet.
    • 13A ein Diagramm, das einen ersten Heizkörper gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet.
    • 13B ein Diagramm, das einen zweiten Heizkörper gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet.
    • 14A ein Diagramm, das einen ersten Heizkörper gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet.
    • 14B ein Diagramm, das einen zweiten Heizkörper gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird nachstehend ein Aspekt (nachstehend eine Ausführungsform) zum Umsetzen der vorliegenden Erfindung erklärt. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt. Des Weiteren sind in der Beschreibung der Zeichnungen identische Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Erste Ausführungsform
  • [Schematische Konfiguration eines Behandlungssystems]
  • 1 ist ein Diagramm, das schematisch ein Behandlungssystem 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet.
  • Das Behandlungssystem 1 wendet thermische Energie auf lebendes Gewebe an, welches das Ziel für die Behandlung ist, um an dem lebenden Gewebe eine Behandlung (Zusammenfügen (bzw. Inoskulieren), Trennen oder dergleichen) vorzunehmen. Wie in 1 abgebildet, umfasst das Behandlungssystem 1 ein Behandlungsinstrument 2, eine Steuervorrichtung 3 und einen Fußschalter 4.
  • [Konfiguration des Behandlungsinstruments]
  • Das Behandlungsinstrument 2 ist ein lineares chirurgisches Behandlungsinstrument, um an lebendem Gewebe eine Behandlung beispielsweise durch eine Bauchdecke hindurch auszuführen. Wie in 1 abgebildet, umfasst das Behandlungsinstrument 2 einen Betätigungsgriff 5, einen Schaft 6 und einen Halteabschnitt 7.
  • Der Betätigungsgriff 5 ist ein Abschnitt, der von der Hand des Bedieners gehalten wird. Außerdem ist, wie in 1 abgebildet, der Betätigungsgriff 5 mit einem Betätigungsknopf 51 versehen, der die ersten und zweiten Backen 11, 11', die in dem Halteabschnitt 7 enthalten sind, öffnet und schließt.
  • Außerdem sind in 1 der Aufbau und die Form, die durch Bezugszeichen angegeben sind, zu denen kein „'‟ hinzugefügt ist, im Wesentlichen die gleichen wie der Aufbau und die Form, die durch Bezugszeichen, zu denen „'‟ hinzugefügt ist, angegeben sind. Das Gleiche gilt für die folgenden Zeichnungen.
  • [Konfiguration des Schafts]
  • 2 und 3 sind Diagramme, die den distalen Endteil des Behandlungsinstruments 2 abbilden. Insbesondere ist 2 ein Diagramm, in dem der distale Endteil des Behandlungsinstruments 2 von der Seite der ersten Backe 11 aus gesehen ist. In 2 ist eine Abbildung der ersten und zweiten Zuleitungen C1 und C1' der praktischen Beschreibung halber ausgelassen. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus 2 gesehen ist.
  • Wie in 1 abgebildet, ist der Schaft 6 ein längliches Element entlang einer mittleren Achse Ax; ein Ende davon ist mit dem Betätigungsgriff 5 über ein Rotationsträgerelement 63 gekoppelt, und das andere Ende desselben trägt die ersten und zweiten Backen 11, 11' derart schwenkbar, dass sie sich öffnen und schließen können. Wie in 2 oder 3 abgebildet, umfasst der Schaft 6 einen zylindrischen Abschnitt 61 und einen Stab 62.
  • Dabei trägt das Rotationsträgerelement 63 den Schaft 6 und ist derart angebracht, dass es im Verhältnis zu dem Betätigungsgriff 5 mit der mittleren Achse Ax als Mittelpunkt drehbar ist. Insbesondere wird das Rotationsträgerelement 63 gemäß der Betätigung des Bedieners derart gedreht, dass der Schaft 6 und die ersten und zweiten Backen 11, 11', die an dem Schaft 6 angebracht sind, zusammen mit dem Rotationsträgerelement 63 mit der mittleren Achse Ax als Mittelpunkt gedreht werden.
  • Der zylindrische Abschnitt 61 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei ein Ende desselben mit dem Rotationsträgerelement 63 gekoppelt ist, und das andere Ende desselben die ersten und zweiten Backen 11, 11' derart trägt, dass sie sich öffnen und schließen können.
  • Im Innern des zylindrischen Abschnitts 61 ist ein elektrisches Kabel C (1), das mit der Steuervorrichtung 3 gekoppelt ist, von einer Endseite zur anderen Endseite durch den Betätigungsgriff 5 und das Rotationsträgerelement 63 hindurch angeordnet. Außerdem bildet 3 einen Teil der ersten Zuleitungen C1 als Paar und der zweiten Zuleitungen C1' als Paar, die in dem elektrischen Kabel C enthalten sind, ab.
  • Außerdem ist das andere Ende des zylindrischen Abschnitts 61 mit einem Paar von Schwenkträgerabschnitten 611 versehen, die jeweils in Richtung auf das distale Ende (die linke Seite in 2 und 3) des Behandlungsinstruments 2 vorstehen.
  • Jeder der Schwenkträgerabschnitte 611 als Paar ist länglich und im Wesentlichen wie eine flache Platte gestaltet. Außerdem erstrecken sich die Schwenkträgerabschnitte 611 als Paar in einer Längsrichtung entlang der mittleren Achse Ax und stehen sich in einer senkrechten Richtung aus 2 gegenüber.
  • Die Schwenkträgerabschnitte 611 weisen als Paar die gleiche Form auf. Daher wird die Form eines der Schwenkträgerabschnitte 611 erklärt.
  • Wie in 2 abgebildet, ist der Schwenkträgerabschnitt 611 mit einem ersten Wellenlagerloch 6111 auf der distalen Endseite (der linken Seite in 2) im Verhältnis zur mittleren Position in einer Längsrichtung des Schwenkträgerabschnitts 611 versehen, das durch die beiden Seiten des Schwenkträgerabschnitts 611 hindurch eindringt und eine Drehwelle RA aufweist, die durch dieses hindurch eingefügt wird.
  • Außerdem ist der Schwenkträgerabschnitt 611, wie in 2 oder 3 abgebildet, mit einem ersten Spurloch 6112 auf der proximalen Endseite (der rechten Seite in 2 und 3) im Verhältnis zu dem ersten Wellenlagerloch 6111 versehen, das durch die beiden Seiten des Schwenkträgerabschnitts 611 hindurch eindringt und sich entlang der mittleren Achse Ax erstreckt.
  • Der Stab 62 ist im Innern des zylindrischen Abschnitts 61 angeordnet und wird entlang der mittleren Achse Ax gemäß der Betätigung des Bedieners an dem Betätigungsknopf 51 hin und her bewegt. D.h. der Stab 62 ist Teil eines Öffnungs-/Schließsystems, das die ersten und zweiten Backen 11, 11' öffnet und schließt. Wie in 2 oder 3 abgebildet, umfasst der Stab 62 einen Stabhauptkörper 621 und einen Schaftabschnitt 622.
  • Der Stabhauptkörper 621 ist ein Abschnitt, der aus einem länglichen stabartigen Element besteht und gemäß der Betätigung des Bedieners an dem Betätigungsknopf 51 entlang der mittleren Achse Ax hin und her bewegt wird. Außerdem ist die distale Endseite (die linke Seite in 2 und 3) des Stabhauptkörpers 621 mit einem Durchgangsloch 6211 versehen, das in einer Richtung, die zu der mittleren Achse Ax rechtwinklig ist, eindringt und den Schaftabschnitt 622 aufweist, der durch dieses hindurch eingefügt wird.
  • Der Schaftabschnitt 622 weist eine zylindrische Form auf und wird durch das Durchgangsloch 6211 des Stabhauptkörpers 621 hindurch eingefügt. Außerdem, wie in 2 abgebildet, während der Schaftabschnitt 622 durch das Durchgangsloch 6211 hindurch eingefügt wird, stehen die beiden Enden des Schaftabschnitts 622 von dem Stabhauptkörper 621 aus nach außen vor. Des Weiteren werden die beiden Enden des Schaftabschnitts 622, die von dem Stabhauptkörper 621 aus nach außen vorstehen, durch die ersten Spurlöcher 6112 der Schwenkträgerabschnitte 611 als Paar und die zweiten Spurlöcher 1122, 1122' (3) der ersten und zweiten Backen 11, 11' hindurch eingefügt.
  • [Konfiguration des Halteabschnitts]
  • Der Halteabschnitt 7 ist ein Abschnitt, der das lebende Gewebe hält und an dem lebenden Gewebe eine Behandlung vornimmt. Wie in 2 oder 3 abgebildet, umfasst der Halteabschnitt 7: einen ersten Halteabschnitt 10, der die erste Backe 11 und eine erste Energieanwendungsstruktur 12 umfasst; und einen zweiten Halteabschnitt 10', der die zweite Backe 11' und eine zweite Energieanwendungsstruktur 12' umfasst.
  • [Konfiguration der ersten Backe]
  • Die erste Backe 11 ist ein Abschnitt, der durch die Schwenkträgerabschnitte 611 als Paar über die Drehwelle RA schwenkbar und drehbar getragen wird. Wie in 2 oder 3 abgebildet, umfasst die erste Backe 11 einen Backenhauptkörper 111 und einen Backenverbindungsabschnitt 112.
  • Wie in 2 abgebildet, ist der Backenhauptkörper 111 länglich und ist im Wesentlichen wie eine flache Platte mit einer Breitendimension (einer Längendimension in einer lateralen Richtung), die etwas kleiner als die getrennte Dimension zwischen den Schwenkträgerabschnitten 611 als Paar gestaltet ist. Außerdem dient eine Oberfläche des Backenhauptkörpers 111 als eine erste Haltefläche 1111 (3), an der die erste Energieanwendungsstruktur 12 angebracht ist.
  • Der Backenverbindungsabschnitt 112 ist ein Abschnitt, der die erste Backe 11 mit dem zylindrischen Abschnitt 61 koppelt. Der Backenverbindungsabschnitt 112 weist eine längliche und im Wesentlichen flache plattenartige Form mit einer Längsrichtung entlang der Längsrichtung des Backenhauptkörpers 111 auf und ist mit der oberen Seite des Backenhauptkörpers 111 in 2 an einer Endseite (der rechten Seite in 2 und 3) einstückig gebildet, während er zu dem Backenhauptkörper 111 rechtwinklig ist.
  • Wie in 3 abgebildet, ist der Backenverbindungsabschnitt 112 mit einem zweiten Wellenlagerloch 1121 auf der proximalen Endseite (der linken Seite in 3) im Verhältnis zu der mittleren Position in der Längsrichtung des Backenverbindungsabschnitts 112 versehen, das durch die beiden Seiten des Backenverbindungsabschnitts 112 hindurch eindringt. Insbesondere liegt der Backenverbindungsabschnitt 112 an der inneren Oberfläche des Schwenkträgerabschnitts 611 an, bei dem es sich um einen der Schwenkträgerabschnitte 611 als Paar handelt, und die Drehwelle RA wird durch jedes von dem ersten Wellenlagerloch 6111 und dem zweiten Wellenlagerloch 1121 hindurch eingefügt, wodurch die erste Backe 11 derart schwenkbar getragen wird, dass sie im Verhältnis zu dem zylindrischen Abschnitt 61 (den Schwenkträgerabschnitten 611 als Paar) mit der Drehwelle RA als Mittelpunkt drehbar ist.
  • Außerdem ist, wie in 3 abgebildet, der Backenverbindungsabschnitt 112 mit dem zweiten Spurloch 1122 auf der distalen Endseite (der rechten Seite in 3) im Verhältnis zu dem zweiten Wellenlagerloch 1121 versehen, das durch die beiden Seiten des Backenverbindungsabschnitts 112 hindurch eindringt und sich in einer Richtung erstreckt, welche die mittlere Achse Ax kreuzt.
  • Insbesondere ist das zweite Spurloch 1122 derart gestaltet, dass es in 3 nach oben geneigt ist, wenn es sich dem zweiten Wellenlagerloch 1121 nähert. Außerdem ist in dem Zustand (dem geschlossenen Zustand, in dem sich die ersten und zweiten Halteflächen 1111, 1111' gegenüberstehen), der in 3 abgebildet ist, das rechte Ende des zweiten Spurlochs 1122 in 3 derart eingerichtet, dass es sich auf der gleichen Höhe wie das erste Spurloch 6112 befindet. Insbesondere in dem Zustand, der in 3 abgebildet ist, nimmt die Höhe des zweiten Spurlochs 1122 im Verhältnis zu dem ersten Spurloch 6112 allmählich zu, wenn sie sich dem zweiten Wellenlagerloch 1121 nähert. Des Weiteren wird das Ende des Schaftabschnitts 622 durch das zweite Spurloch 1122 hindurch eingefügt.
  • [Konfiguration der ersten Energieanwendungsstruktur]
  • 4 und 5 sind Diagramme, welche die erste Energieanwendungsstruktur 12 abbilden. Insbesondere ist 4 eine perspektivische Ansicht, wenn die erste Energieanwendungsstruktur 12 von einer ersten Behandlungsfläche 141 aus gesehen ist, die mit dem lebenden Gewebe in Kontakt gebracht wird. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von 4.
  • Wie in 4 oder 5 abgebildet, umfasst die erste Energieanwendungsstruktur 12 ein erstes Abdeckelement 13, eine erste Heizplatte 14, einen ersten Heizkörper 15, eine erste Klebefolie 16 und die ersten Zuleitungen C1 als Paar.
  • Das erste Abdeckelement 13 weist im Wesentlichen eine Quaderform auf, die sich entlang der mittleren Achse Ax des zylindrischen Abschnitts 61 erstreckt (die sich in der Längsrichtung (der waagerechten Richtung in 2, 3) erstreckt, die das distale Ende und das proximale Ende der ersten Backe 11 (der ersten Haltefläche 1111) verbindet). Außerdem wird im Wesentlichen in der mittleren Position des ersten Abdeckelements 13 in einer Breitenrichtung ein erster vertiefter Abschnitt 131 bereitgestellt, der sich von einem Ende (ganz rechts in 4, 5) des ersten Abdeckelements 13 zu der anderen Endseite in der Längsrichtung des ersten Abdeckelements 13 erstreckt.
  • Des Weiteren werden, wie in 4 abgebildet, die erste Heizplatte 14, der erste Heizkörper 15 und die erste Klebefolie 16 in dem ersten vertieften Abschnitt 131 bereitgestellt.
  • Das zuvor beschriebene erste Abdeckelement 13 wird mit einem Harzmaterial, wie etwa Fluorharz, geformt.
  • Die erste Heizplatte 14 ist eine längliche dünne Platte, die aus einem Material wie etwa Kupfer besteht und sich in der Längsrichtung (der waagerechten Richtung in 4, 5) des ersten Abdeckelements 13 erstreckt. Außerdem wird, während der Halteabschnitt 7 das lebende Gewebe hält, die erste Behandlungsfläche 141 (die obere Oberfläche in 4, 5), welche die Vorderfläche der ersten Heizplatte 14 ist, mit dem lebenden Gewebe in Kontakt gebracht, um Wärme von dem ersten Heizkörper 15 auf das lebende Gewebe zu übertragen (um thermische Energie auf das lebende Gewebe anzuwenden).
  • Dabei ist die planare Form der ersten Heizplatte 14 derart vorgegeben, dass sie im Wesentlichen die gleiche wie die planare Form des ersten vertieften Abschnitts 131 ist.
  • Der erste Heizkörper 15 dient als Folienheizkörper, der teilweise Wärme erzeugt und die erzeugte Wärme auf die erste Heizplatte 14 anwendet. Wie in 4 oder 5 abgebildet, umfasst der erste Heizkörper 15 eine erste Platine 151 und ein erstes Leiterbild 152.
  • Die erste Platine 151 ist eine längliche Folie, die aus Polyimid besteht, wobei es sich um ein Material mit einer isolierenden Eigenschaft handelt, und erstreckt sich in der Längsrichtung des ersten Abdeckelements 13.
  • Außerdem kann als das Material für die erste Platine 151 nicht nur Polyimid sondern auch ein Material mit hoher Wärmebeständigkeit und isolierenden Eigenschaften, wie etwa Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Glas oder Zirkondioxid, verwendet werden.
  • Dabei ist die Breitendimension der ersten Platine 151 derart vorgegeben, dass sie etwas kleiner als die Breitendimension der ersten Heizplatte 14 ist. Außerdem ist die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung) der ersten Platine 151 derart vorgegeben, dass sie länger als die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung) der ersten Heizplatte 14 ist.
  • Des Weiteren kann die erste Platine 151 aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. In diesem Fall kann eine isolierende Beschichtung aufgetragen werden, um gegenüber dem ersten Leiterbild 152 elektrisch isoliert zu sein.
  • Das erste Leiterbild 152 wird aus rostfreiem Stahl (SUS304) verarbeitet, wobei es sich um ein elektrisch leitendes Material handelt, und wie in 4 oder 5 abgebildet, umfasst es Paare von ersten Verbindungsabschnitten 1521 und ein erstes elektrisches Widerstandsmuster 1522 (5). Außerdem wird das erste Leiterbild 152 durch Thermokompression auf eine erste Oberfläche 1511 (5) der ersten Platine 151 gebondet.
  • Außerdem kann als Material für das erste Leiterbild 152 nicht nur rostfreier Stahl (SUS304) verwendet werden, sondern es können auch andere rostfreie Stahlmaterialien (z.B. 400er Reihe) oder ein elektrisch leitendes Material, wie etwa Platin oder Wolfram, verwendet werden. Des Weiteren kann nicht nur die Konfiguration, bei der das erste Leiterbild 152 mit der ersten Oberfläche 1511 der ersten Platine 151 durch Thermokompression gebondet wird, sondern auch die Konfiguration, die auf der ersten Oberfläche 1511 durch Aufdampfen oder dergleichen gebildet wird, verwendet werden.
  • Wie in 4 oder 5 abgebildet, werden die ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar derart bereitgestellt, dass sie sich in der Längsrichtung der ersten Platine 151 mit einer konstanten Linienbreite erstrecken und sich in einer Breitenrichtung der ersten Platine 151 gegenüberstehen. Außerdem sind die ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar jeweils mit den ersten Zuleitungen C1 als Paar verbunden (gebondet).
  • Ein Ende des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 ist mit einem der ersten Verbindungsabschnitte 1521 verbunden (elektrisch verbunden), schlängelt sich von dem Ende wellenförmig mit einer konstanten Linienbreite, erstreckt sich in einer U-Form, die der äußeren Kantenform der ersten Platine 151 folgt, und das andere Ende ist mit dem anderen der ersten Verbindungsabschnitte 1521 verbunden (elektrisch verbunden).
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird die Linienbreite des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 kleiner eingestellt als die Linienbreite der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar. Des Weiteren wird die Dickendimension jedes der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar und des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 eingestellt, um gleich zu sein. D.h. der Widerstandswert des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 pro Längeneinheit in der Längsrichtung der ersten Platine 151 wird größer eingestellt als der Widerstandswert des Paars der ersten Verbindungsabschnitte 1521.
  • Außerdem erzeugt das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 Wärme, wenn die Steuervorrichtung 3 eine Spannung an das Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521 über das Paar der ersten Zuleitungen C1 anlegt (Strom anlegt).
  • Dabei entspricht das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 einem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 4 oder 5 abgebildet, ist die erste Klebefolie 16 zwischen der ersten Heizplatte 14 und dem ersten Heizkörper 15 angeordnet, und ist an der Rückfläche (der Oberfläche auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Behandlungsfläche 141) der ersten Heizplatte 14 und der ersten Oberfläche 1511 der ersten Platine 151 in einem Zustand, in dem ein Teil des ersten Heizkörpers 15 von der ersten Heizplatte 14 vorsteht, angeklebt. Die erste Klebefolie 16 ist eine längliche Folie (längliche Form, die sich in der Längsrichtung des ersten Abdeckelements 13 erstreckt), die eine wünschenswerte Wärmeleitfähigkeit und eine isolierende Eigenschaft, Beständigkeit bei hohen Temperaturen und eine Hafteigenschaft aufweist, und wird durch Mischen eines Füllstoffs (nicht elektrisch leitendes Material), das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie etwa Aluminiumoxid, Bornitrid, Graphit oder Aluminiumnitrid, mit Epoxid oder Polyurethanharz gebildet.
  • Dabei wird die Breitendimension der ersten Klebefolie 16 eingestellt, um im Wesentlichen die gleiche wie die Breitendimension der ersten Platine 151 zu sein. Außerdem wird die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung) der ersten Klebefolie 16 länger eingestellt als die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung) der ersten Heizplatte 14 und kürzer als die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung) der ersten Platine 151.
  • Außerdem wird die erste Heizplatte 14 derart bereitgestellt, dass sie den gesamten Bereich des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 abdeckt. Des Weiteren wird die erste Klebefolie 16 derart bereitgestellt, dass sie den gesamten Bereich des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 abdeckt und einen Teil des Paars der ersten Verbindungsabschnitte 1521 abdeckt. Insbesondere wird die erste Klebefolie 16 derart bereitgestellt, dass sie auf der rechten Seite in 4 und 5 im Verhältnis zu der ersten Heizplatte 14 vorsteht. Außerdem ist das Paar der ersten Zuleitungen C1 mit einem Bereich des Paars der ersten Verbindungsabschnitte 1521, die nicht mit der ersten Klebefolie 16 abgedeckt sind, elektrisch verbunden.
  • [Konfiguration der zweiten Backe]
  • Die zweite Backe 11' weist die gleiche Konfiguration und Form wie die der ersten Backe 11 auf, steht der ersten Backe 11 gegenüber und wird durch das Paar der Schwenkträgerabschnitte 611 über die Drehwelle RA in der umgekehrten Lage der ersten Backe 11 schwenkbar und drehbar getragen.
  • Da die zweite Backe 11' den gleichen Aufbau und die gleiche Form wie die der ersten Backe 11 aufweist, erhält der gleiche Aufbau wie derjenige der ersten Backe 11 das Bezugszeichen mit „'‟ und die Erklärung desselben entfällt.
  • [Konfiguration der zweiten Energieanwendungsstruktur]
  • 6 ist ein Diagramm, das die zweite Energieanwendungsstruktur 12' abbildet. Insbesondere ist 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der zweiten Energieanwendungsstruktur 12' von der Seite einer zweiten Behandlungsfläche 141' aus gesehen.
  • Die zweite Energieanwendungsstruktur 12' weist im Wesentlichen die gleiche Konfiguration und Form wie die der ersten Energieanwendungsstruktur 12 auf, steht der ersten Energieanwendungsstruktur 12 gegenüber und ist an der zweiten Haltefläche 1111' der zweiten Backe 11' in der umgekehrten Lage der ersten Energieanwendungsstruktur 12 angebracht.
  • Insbesondere umfasst, wie in 6 abgebildet, die zweite Energieanwendungsstruktur 12' ein zweites Abdeckelement 13' (das einen zweiten vertieften Abschnitt 131' umfasst), eine zweite Heizplatte 14' (welche die zweite Behandlungsfläche 141' umfasst), einen zweiten Heizkörper 15' (eine zweite Platine 151' (die eine erste Oberfläche 1511' umfasst) und ein zweites Leiterbild 152' (welches das Paar von zweiten Verbindungsabschnitten 1521' und ein zweites elektrisches Widerstandsmuster 1522' umfasst)), eine zweite Klebefolie 16' und das Paar der zweiten Zuleitungen C1', die in der ersten Energieanwendungsstruktur 12 dem ersten Abdeckelement 13 entsprechen (das den ersten vertieften Abschnitt 131 umfasst), die erste Heizplatte 14 (welche die erste Behandlungsfläche 141 umfasst), den ersten Heizkörper 15 (die erste Platine 151 (welche die erste Oberfläche 1511 umfasst) und das erste Leiterbild 152 (welches das Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521 und das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 umfasst)), die erste Klebefolie 16 und das Paar der ersten Zuleitungen C1.
  • Dabei entspricht das zweite elektrische Widerstandsmuster 1522' einem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dabei wird, wie in 6 abgebildet, das zweite Leiterbild 152' derart vorgegeben, dass die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung der zweiten Platine 151' (der ersten Platine 151)) anders als die des ersten Leiterbildes 152 ist (5). Insbesondere in einem geschlossenen Zustand, in dem sich die ersten und die zweiten Halteflächen 1111, 1111' gegenüberstehen, sind die ersten und zweiten Leiterbilder 152, 152' im Verhältnis zu einer virtuellen Ebene asymmetrisch, die zwischen den ersten und zweiten Halteflächen 1111, 1111' und parallel zu den ersten und zweiten Halteflächen 1111, 1111' positioniert ist.
  • Außerdem erfolgt noch eine Erklärung der Positionsbeziehung zwischen den ersten und zweiten Leiterbildern 152, 152' in dem geschlossenen Zustand, in dem sich die ersten und zweiten Halteflächen 1111, 1111' gegenüberstehen.
  • [Betätigung zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Backen]
  • Als Nächstes wird die Betätigung zum Öffnen und Schließen der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Backen 11, 11' erklärt.
  • 7 und 8 sind Diagramme, welche die Betätigung zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Backen 11, 11' abbilden. Insbesondere ist 7 eine Querschnittsansicht, die 3 entspricht, und sie bildet „den offenen Zustand“ ab, in dem die ersten und zweiten Backen 11, 11' geöffnet sind. 8 ist der Zustand, der 3 entspricht, und bildet einen Zustand ab, in dem die ersten und zweiten Backen 11, 11' geschlossen sind, d.h. „den geschlossenen Zustand“, in dem sich die ersten und zweiten Halteflächen 1111, 1111' gegenüberstehen.
  • In dem „offenen Zustand“, der in 7 abgebildet ist, wenn der Bediener den Betätigungsknopf 51 betätigt, bewegt sich der Stab 62 zur Seite (der rechten Seite in 7, 8) des Betätigungsgriffs 5. Durch die Bewegung des Stabs bewegt sich der Schaftabschnitt 622 von der linken Seite zur rechten Seite in 7 oder 8 innerhalb jedes der ersten Spurlöcher 6112 und jedes der zweiten Spurlöcher 1122, 1122'.
  • Dabei ist jedes der ersten Spurlöcher 6112, die in dem zylindrischen Abschnitt 61 bereitgestellt werden, derart eingerichtet, dass es sich entlang der mittleren Achse Ax erstreckt, wie zuvor beschrieben. Dagegen ist, wie zuvor beschrieben, das zweite Spurloch 1122, das in der ersten Backe 11 bereitgestellt wird, derart eingerichtet, dass seine Höhe im Verhältnis zu jedem der ersten Spurlöcher 6112 allmählich zunimmt, wenn es sich zur linken Seite in 7 oder 8 bewegt. Außerdem weist die zweite Backe 11' die umgekehrte Lage der ersten Backe 11 auf. Daher nimmt die Höhe des zweiten Spurlochs 1122', das in der zweiten Backe 11' bereitgestellt wird, im Verhältnis zu jedem der ersten Spurlöcher 6112 allmählich ab, wenn sie sich zu der linken Seite in 7 oder 8 bewegt.
  • Wenn sich daher der Schaftabschnitt 622 von der linken Seite zu der rechten Seite in 6 oder 7 innerhalb jedes der ersten Spurlöcher 6112 und jedes der zweiten Spurlöcher 1122, 1122' bewegt, drückt er während der Bewegung auf die Kantenabschnitte der zweiten Spurlöcher 1122, 1122'. Dann drehen sich die ersten und zweiten Backen 11, 11' um die Drehwelle RA herum in einer Richtung, in der sich die ersten und zweiten Energieanwendungsstrukturen 12, 12' einander nähern, und tritt schließlich in den „geschlossenen Zustand“ ein, der in 8 abgebildet ist.
  • In dem „geschlossenen Zustand“, der in 8 abgebildet ist, wenn der Bediener die Betätigung des Betätigungsknopfs 51 abbricht, bewegt sich der Stab 62 anders als zuvor von der rechten Seite zur linken Seite in 7 oder 8. Dann drehen sich gemäß der Bewegung des Stabs 62 die ersten und zweiten Backen 11, 11' um die Drehwelle RA herum anders als zuvor in einer Richtung, in der sich die ersten und zweiten Energieanwendungsstrukturen 12, 12' voneinander trennen, und treten schließlich in den „offenen Zustand“ ein, der in 7 abgebildet ist.
  • [Positionsbeziehung zwischen den ersten und zweiten Leiterbildern]
  • Als Nächstes wird die Positionsbeziehung zwischen den ersten und zweiten Leiterbildern 152, 152' in dem „geschlossenen Zustand“, der in 8 abgebildet ist, erklärt.
  • 9A und 9B sind Diagramme, welche die Positionsbeziehung zwischen den ersten und zweiten Leiterbildern 152, 152' in dem geschlossenen Zustand erklären, in dem sich die ersten und zweiten Halteflächen 1111, 1111' gegenüberstehen. Insbesondere ist 9A ein Diagramm des ersten Heizkörpers 15, von der Seite des ersten Leiterbildes 152 aus gesehen. 9B ist ein Diagramm des zweiten Heizkörpers 15', von der Seite des zweiten Leiterbildes 152' aus gesehen.
  • Dabei sind auf der ersten Oberfläche 1511 der ersten Platine 151 zwei Bereiche, die in der Längsrichtung der ersten Platine 151 parallel angeordnet sind, ein erster Bereich Ar1 und ein zweiter Bereich Ar2 (9A). Der erste Bereich Ar1 ist an der distalen Endseite (der linken Seite in 9A) der ersten Backe 11 im Verhältnis zu dem zweiten Bereich Ar2 positioniert.
  • Außerdem wird, wie in 9A abgebildet, das erste Leiterbild 152 derart bereitgestellt, dass das Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521 in dem zweiten Bereich Ar2 positioniert ist und das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 in dem ersten Bereich Ar1 positioniert ist.
  • Außerdem ist in dem „geschlossenen Zustand“, der in 8 abgebildet ist, ein erster Projektionsbereich Ar1' der Bereich der ersten Oberfläche 1511' der zweiten Platine 151', auf den der erste Bereich Ar1 projiziert wird, und ein zweiter Projektionsbereich Ar2' ist der Bereich der ersten Oberfläche 1511', auf den der zweite Bereich Ar2 projiziert wird (9B).
  • Außerdem wird, wie in 9B abgebildet, das zweite Leiterbild 152' derart bereitgestellt, dass es in dem zweiten Projektionsbereich Ar2' positioniert ist. D.h. das zweite Leiterbild 152' ist in dem ersten Projektionsbereich Ar1' nicht vorhanden.
  • Daher steht in dem „geschlossenen Zustand“, der in 8 abgebildet ist, das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 nicht dem zweiten Leiterbild 152' (dem zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522') gegenüber. Außerdem liegt das zweite elektrische Widerstandsmuster 1522' dem Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521 gegenüber.
  • [Konfiguration der Steuervorrichtung und des Fußschalters]
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Steuervorrichtung 3 abbildet.
  • Dabei bildet 10 hauptsächlich den betreffenden Teil der vorliegenden Erfindung als Konfiguration der Steuervorrichtung 3 ab.
  • Der Fußschalter 4 empfängt eine erste Benutzerbetätigung, um das Behandlungsinstrument 2 von einem Bereitschaftszustand (einem Bereitschaftszustand, um an dem lebenden Gewebe eine Behandlung vorzunehmen, indem die Zufuhr von elektrischer Ausgangsleistung an die ersten und zweiten Leiterbilder 152, 152' unterbrochen wird) in einen Behandlungszustand (einen Zustand, um an dem lebenden Gewebe eine Behandlung vorzunehmen, indem mit der Zufuhr von elektrischer Ausgangsleistung an die ersten und zweiten Leiterbilder 152, 152' begonnen wird) zu versetzen, indem er durch den Fuß des Bedieners gedrückt wird (EIN). Auch empfängt der Fußschalter 4 eine zweite Benutzerbetätigung, um das Behandlungsinstrument 2 von dem Behandlungszustand in den Bereitschaftszustand zu versetzen, indem der Fuß des Bedieners von dem Fußschalter 4 getrennt wird (AUS). Dann gibt der Fußschalter 4 Signale, die den ersten und zweiten Benutzerbetätigungen entsprechen, an die Steuervorrichtung 3 aus.
  • Des Weiteren ist die Konfiguration, um die ersten und zweiten Benutzerbetätigungen zu empfangen, nicht auf den Fußschalter 4 eingeschränkt, und es kann ein manuell betätigter Schalter oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Steuervorrichtung 3 steuert die Gesamtbetätigungen des Behandlungsinstruments 2. Wie in 10 abgebildet, umfasst die Steuervorrichtung 3 eine erste Wärmetreiberschaltung 31, einen ersten Sensor 32, eine zweite Wärmetreiberschaltung 33, einen zweiten Sensor 34 und einen Regler 35 für angelegten Strom.
  • Die erste Wärmetreiberschaltung 31 legt eine Spannung an das erste Leiterbild 152 über das Paar der ersten Zuleitungen C1 unter der Kontrolle des Reglers 35 für angelegten Strom an (legt Strom an).
  • Der erste Sensor 32 detektiert den Stromwert und den Spannungswert, die dem ersten Leiterbild 152 von der ersten Wärmetreiberschaltung 31 zugeführt (elektrisch daran angelegt) werden. Dann gibt der erste Sensor 32 das Signal, das dem detektierten Stromwert und dem Spannungswert entspricht, an den Regler 35 für angelegten Strom aus.
  • Die zweite Wärmetreiberschaltung 33 legt eine Spannung (legt einen Strom) an das zweite Leiterbild 152' über das Paar der zweiten Zuleitungen C1' unter der Kontrolle des Reglers 35 für angelegten Strom an.
  • Der zweite Sensor 34 detektiert den Stromwert und den Spannungswert, die dem zweiten Leiterbild 152' von der zweiten Wärmetreiberschaltung 33 zugeführt (elektrisch daran angelegt) werden. Dann gibt der zweite Sensor 34 Signale, die dem detektierten Stromwert und dem Spannungswert entsprechen, an den Regler 35 für angelegten Strom aus.
  • Der Regler 35 für angelegten Strom umfasst eine CPU (Zentraleinheit) oder dergleichen und steuert die Betätigung des Behandlungsinstruments 2 gemäß vorbestimmten Steuerprogrammen.
  • Genauer gesagt versetzt der Regler 35 für angelegten Strom das Behandlungsinstrument 2 in den Behandlungszustand, wenn der Fußschalter 4 eingeschaltet wird (wenn der Fußschalter 4 die erste Benutzerbetätigung empfängt). Dann bestimmt der Regler 35 für angelegten Strom die Temperatur (nachstehend als erste Heizkörpertemperatur bezeichnet) des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 und die Temperatur (nachstehend als zweite Heizkörpertemperatur bezeichnet) des zweiten elektrischen Widerstandsmusters 1522' und führt den notwendigen Ausgangswert (elektrischen Energiewert) jedem der ersten und zweiten Leiterbilder 152, 152' über das Paar der ersten Zuleitungen C1 und das Paar der zweiten Zuleitungen C1' zu, so dass die ersten und zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522, 1522' die Zieltemperatur aufweisen, (führt die Regelung durch).
  • Dabei sind die ersten und zweiten Heizkörpertemperaturen, die für die Regelung verwendet werden, Temperaturen, die wie nachstehend beschrieben berechnet werden.
  • Insbesondere wird der Widerstandswert des ersten Leiterbildes 152 basierend auf dem Stromwert und dem Spannungswert, die durch den ersten Sensor 32 detektiert werden (dem Stromwert und dem Spannungswert, die dem ersten Leiterbild 152 von der ersten Wärmetreiberschaltung 31 zugeführt (daran elektrisch angelegt) werden), erfasst. Dann wird der Widerstandswert des ersten Leiterbildes 152 in eine Temperatur umgewandelt, indem die Beziehung zwischen dem Widerstandswert und der Temperatur des ersten Leiterbildes 152, die zuvor aus Versuchen berechnet wurden, verwendet wird, und stellt die Temperatur als die erste Heizkörpertemperatur ein.
  • Außerdem wird der Widerstandswert des zweiten Leiterbildes 152' basierend auf dem Stromwert und dem Spannungswert, die durch den zweiten Sensor 34 detektiert werden (dem Stromwert und dem Spannungswert, die dem zweiten Leiterbild 152' von der zweiten Wärmetreiberschaltung 33 zugeführt (daran elektrisch angelegt) werden), erfasst. Dann wird der Widerstandswert des zweiten Leiterbildes 152' in eine Temperatur umgewandelt, indem die Beziehung zwischen dem Widerstandswert und der Temperatur des zweiten Leiterbildes, 152', die zuvor aus Versuchen berechnet wurden, verwendet wird, und stellt die Temperatur als die zweite Heizkörpertemperatur ein.
  • Außerdem versetzt, wenn der Fußschalter 4 ausgeschaltet wird (wenn der Fußschalter 4 die zweite Benutzerbetätigung empfängt), der Regler 35 für angelegten Strom das Behandlungsinstrument 2 in den Bereitschaftszustand.
  • [Betätigung der Steuervorrichtung]
  • Als Nächstes wird die Betätigung der zuvor beschriebenen Steuervorrichtung 3 erklärt.
  • 11 ist ein Ablaufschema, das eine Betätigung der Steuervorrichtung 3 abbildet.
  • Nachdem der Bediener den Leistungsschalter (nicht abgebildet) der Steuervorrichtung 3 eingeschaltet hat (Schritt S1: Ja), versetzt der Regler 35 für angelegten Strom das Behandlungsinstrument 2 in den Bereitschaftszustand (Schritt S2).
  • Insbesondere unterbricht der Regler 35 für angelegten Strom in Schritt S2 die Zufuhr elektrischer Energie, die den ersten und zweiten Leiterbildern 152, 152' über die ersten und zweiten Wärmetreiberschaltungen 31, 33 zugeführt wird.
  • Dann hält der Bediener das Behandlungsinstrument 2 in der Hand und fügt den distalen Endteil (den Halteabschnitt 7 und einen Teil des Schafts 6) des Behandlungsinstruments 2 in die Bauchhöhle durch die Bauchdecke hindurch unter Verwendung eines Trokars oder dergleichen ein. Auch betätigt der Bediener den Betätigungsknopf 51, um das lebende Gewebe, welches das Ziel für die Behandlung ist, mit dem Halteabschnitt 7 zu halten.
  • Nach Schritt S2 bestimmt der Regler 35 für angelegten Strom, ob der Fußschalter 4 durch die erste Benutzerbetätigung des Bedieners eingeschaltet wurde (Schritt S3).
  • Wenn bestimmt wird, dass der Fußschalter 4 durch die zweite Benutzerbetätigung des Bedieners ausgeschaltet wurde (oder der Aus-Zustand fortfährt) (Schritt S3: Nein), kehrt die Steuervorrichtung 3 zu Schritt S1 zurück.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass der Fußschalter 4 eingeschaltet wurde (oder der eingeschaltete Zustand fortfährt) (Schritt S3: Ja), versetzt der Regler 35 für angelegten Strom das Behandlungsinstrument 2 in den Behandlungszustand (Schritt S4 bis S12).
  • Zuerst bestimmt der Regler 35 für angelegten Strom, ob die Ausgangsleistung, die den ersten und zweiten Leiterbildern 152, 152' zugeführt wird, gleich null ist (Schritt S4).
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ausgangsleistung, die den ersten und zweiten Leiterbildern 152, 152' zugeführt wird, gleich null ist (Schritt S4: Ja), führt der Regler 35 für angelegten Strom die Mindestausgangsleistung (z.B. 0,1 W) den ersten und zweiten Leiterbildern 152, 152' über die ersten und zweiten Wärmetreiberschaltungen 31, 33 zu, um die ersten und zweiten Heizkörpertemperaturen zu berechnen (den Stromwert und den Spannungswert mit den ersten und zweiten Sensoren 32, 34 zu detektieren) (Schritt S5).
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ausgangsleistung, die den ersten und zweiten Leiterbildern 152, 152' zugeführt wird, nicht gleich null ist (Schritt S4: Nein) oder nach Schritt S5, berechnet der Regler 35 für angelegten Strom die ersten und zweiten Heizkörpertemperaturen basierend auf dem Stromwert und dem Spannungswert, die durch die ersten und zweiten Sensoren 32, 34 detektiert werden (Schritt S6).
  • Nach Schritt S6 bestimmt der Regler 35 für angelegten Strom, ob die erste Heizkörpertemperatur gleich der Zieltemperatur ist (die erste Heizkörpertemperatur die Zieltemperatur erreicht hat) (Schritt S7).
  • Wenn bestimmt wird, dass die erste Heizkörpertemperatur nicht gleich der Zieltemperatur ist (Schritt S7: Nein), berechnet der Regler 35 für angelegten Strom eine erste Energie unter Verwendung der ersten Heizkörpertemperatur (Schritt S8). Dabei wird für die Berechnung der ersten Energie eine typische PID-(Proportional-Integral-Differential) Steuerung oder dergleichen verwendet. Dann gibt der Regler 35 für angelegten Strom nach Schritt S8 die erste Energie an das erste Leiterbild 152 über die erste Wärmetreiberschaltung 31 aus (führt diese zu) (Schritt S9).
  • Wenn bestimmt wird, dass die erste Heizkörpertemperatur gleich der Zieltemperatur ist (Schritt S7: Ja), oder nach Schritt S9, bestimmt der Regler 35 für angelegten Strom, ob die zweite Heizkörpertemperatur gleich der Zieltemperatur ist (die zweite Heizkörpertemperatur die Zieltemperatur erreicht hat) (Schritt S10).
  • Wenn bestimmt wird, dass die zweite Heizkörpertemperatur nicht gleich der Zieltemperatur ist (Schritt S10: Nein), berechnet der Regler 35 für angelegten Strom die zweite Energie unter Verwendung der zweiten Heizkörpertemperatur (Schritt S11). Außerdem wird für die Berechnung der zweiten Energie wie für den Fall der Berechnung der ersten Energie eine typische PID-Steuerung oder dergleichen verwendet. Dann gibt der Regler 35 für angelegten Strom nach Schritt S11 die zweite Energie an das zweite Leiterbild 152' über die zweite Wärmetreiberschaltung 33 aus (führt sie zu) (Schritt S12).
  • Wenn bestimmt wird, dass die zweite Heizkörpertemperatur gleich der Zieltemperatur ist (Schritt S10: Ja), oder nach Schritt S12, kehrt die Steuervorrichtung 3 zu Schritt S3 zurück.
  • Auf Grund der zuvor beschriebenen Regelung wird jede der ersten und zweiten Heizplatten 14, 14' erhitzt, und die Wärme der ersten und zweiten Heizplatten 14, 14' nimmt eine Behandlung an dem lebenden Gewebe vor, das durch die ersten und zweiten Heizplatten 14, 14' gehalten wird.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Behandlungsinstrument 2 gemäß der ersten Ausführungsform wird das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 in dem ersten Bereich Ar1 auf der distalen Endseite bereitgestellt. Dagegen wird das zweite elektrische Widerstandsmuster 1522' in dem zweiten Projektionsbereich Ar2' auf der proximalen Endseite bereitgestellt.
  • Wenn daher das lebende Gewebe durch einen Teil der ersten und zweiten Backen 11, 11' auf der distalen Endseite gehalten wird (was nachstehend als auf der distalen Endseite gehalten beschrieben wird), ist im Wesentlichen das gesamte erste elektrische Widerstandsmuster 1522 mit dem lebenden Gewebe abgedeckt. Außerdem ist, wenn das lebende Gewebe durch einen Teil der ersten und zweiten Backen 11, 11' auf der proximalen Endseite gehalten wird (was nachstehend als auf der proximalen Endseite gehalten beschrieben wird), im Wesentlichen das gesamte zweite elektrische Widerstandsmuster 1522' mit dem lebenden Gewebe abgedeckt.
  • Wenn daher die zuvor beschriebene Regelung durchgeführt wird, so dass die ersten und zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522, 1522' die Zieltemperatur aufweisen, kann das lebende Gewebe auf jeden Fall mit der Zieltemperatur erhitzt werden, wenn es auf der distalen Endseite gehalten wird oder wenn es auf der proximalen Endseite gehalten wird.
  • Wie zuvor beschrieben bietet das Behandlungsinstrument 2 gemäß der ersten Ausführungsform Vorteile, so dass das lebende Gewebe mit der gewünschten Temperatur erhitzt und die Behandlungszeit verkürzt werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In der folgenden Erklärung ist der gleiche Aufbau wie der bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen und seine ausführliche Erklärung entfällt oder wird vereinfacht.
  • Ein Behandlungsinstrument gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Behandlungsinstrument 2 gemäß der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform durch die Konfigurationen der ersten und zweiten Heizkörper 15, 15'. Daher werden nachstehend nur die Konfigurationen der ersten und zweiten Heizkörper gemäß der zweiten Ausführungsform erklärt.
  • 12A ist ein Diagramm, das einen ersten Heizkörper 15A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet. Insbesondere ist 12A ein Diagramm, das 9A entspricht.
  • Wie in 12A abgebildet, verwendet der erste Heizkörper 15A gemäß der zweiten Ausführungsform ein erstes Leiterbild 152A, das eine andere Form als das erste Leiterbild 152 in dem ersten Heizkörper 15 aufweist, der bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde.
  • Wie in 12A abgebildet, umfasst das erste Leiterbild 152A ein Paar von ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitten 1523 zusätzlich zu dem Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521 und dem ersten elektrischen Widerstandsmuster 1522, die bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurden.
  • Außerdem ist die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung der ersten Platine 151) jedes der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar gemäß der zweiten Ausführungsform kürzer als die jedes der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar, die bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurden, und sie ist eingestellt, um die gleiche Längendimension wie die jedes der zweiten Verbindungsabschnitte 1521' als Paar zu sein. Des Weiteren entspricht das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 gemäß der zweiten Ausführungsform dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung wie für den Fall der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Wie in 12A abgebildet, werden die ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 als Paar in dem zweiten Bereich Ar2 derart bereitgestellt, dass sie sich in einer Breitenrichtung der ersten Platine 151 gegenüberstehen. Außerdem ist ein Ende eines der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 mit einem der ersten Verbindungsabschnitte 1521 verbunden (elektrisch verbunden), schlängelt von dem Ende wellenartig mit einer konstanten Linienbreite, erstreckt sich in der Längsrichtung der ersten Platine 151, und das andere Ende ist mit einem Ende des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 verbunden (elektrisch verbunden). Des Weiteren ist ein Ende des anderen der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 mit dem anderen der ersten Verbindungsabschnitte 1521 verbunden (elektrisch verbunden), schlängelt von dem Ende wellenartig mit einer konstanten Linienbreite (der gleichen Linienbreite wie die des einen der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523), erstreckt sich in der Längsrichtung der ersten Platine 151, und das andere Ende ist mit dem anderen Ende des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 verbunden (elektrisch verbunden).
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Linienbreite der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 als Paar kleiner als die Linienbreite der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar und größer als die Linienbreite des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 eingestellt. Außerdem wird die Teilung der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 als Paar (sie entspricht dem Zyklus des gewellten ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523) größer als die Teilung des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 eingestellt. Des Weiteren wird die Dickendimension jedes der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar, des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 und der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 als Paar eingestellt, um gleich zu sein. D.h. der Widerstandswert der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 als Paar pro Längeneinheit in der Längsrichtung der ersten Platine 151 wird größer als der Widerstandswert der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar und kleiner als der Widerstandswert des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 eingestellt.
  • 12B ist ein Diagramm, das einen zweiten Heizkörper 15A' gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet. Insbesondere ist 12B ein Diagramm, das 9B entspricht.
  • Wie in 12B abgebildet, verwendet der zweite Heizkörper 15A' gemäß der zweiten Ausführungsform ein zweites Leiterbild 152A', das eine andere Form als die des zweiten Leiterbildes 152' in dem zweiten Heizkörper 15', die bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurden, aufweist.
  • Wie in 12B abgebildet, umfasst das zweite Leiterbild 152A' einen zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt 1523' zusätzlich zu dem Paar der zweiten Verbindungsabschnitte 1521' und dem zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522', die bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurden.
  • Außerdem wird im Gegensatz zu dem zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522', das bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde, das zweite elektrische Widerstandsmuster 1522' gemäß der zweiten Ausführungsform in zwei Teile unterteilt mit der Mittellinie in der Breitenrichtung der zweiten Platine 151' als Referenz. Des Weiteren entspricht das Paar der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung wie für den Fall der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Wie in 12B abgebildet, ist der zweite wärmeerzeugende Hilfsabschnitt 1523' in dem ersten Projektionsbereich Ar1' angeordnet. Außerdem ist ein Ende des zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523' mit einem der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' verbunden (elektrisch verbunden), schlängelt von dem Ende wellenartig mit einer konstanten Linienbreite, erstreckt sich in einer U-Form, die der Außenkantenform der zweiten Platine 151' folgt, und das andere Ende ist mit dem anderen der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' verbunden (elektrisch verbunden).
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform werden die Linienbreite und die Teilung des zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523' eingestellt, um die gleichen wie die des ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523 zu sein. Außerdem wird die Dickendimension jedes der zweiten Verbindungsabschnitte 1521' als Paar, der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' als Paar und des zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523' eingestellt, um gleich zu sein. D.h. der Widerstandswert des zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523' pro Längeneinheit in der Längsrichtung der zweiten Platine 151' wird größer als der Widerstandswert der zweiten Verbindungsabschnitte 1521' als Paar und kleiner als der Widerstandswert der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' als Paar eingestellt.
  • Des Weiteren steht in dem „geschlossenen Zustand“, der in 8 abgebildet ist, das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 dem zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt 1523' gegenüber. Auch stehen die zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' als Paar jeweils den ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitten 1523 als Paar gegenüber.
  • Ein ähnlicher Vorteil wie derjenige der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform ergibt sich, wenn die ersten und zweiten Heizkörper 15A, 15A' gemäß der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform verwendet werden.
  • Außerdem ist der erste wärmeerzeugende Hilfsabschnitt 1523 in dem zweiten Bereich Ar2 in dem ersten Heizkörper 15A gemäß der zweiten Ausführungsform angeordnet. Dagegen ist in dem zweiten Heizkörper 15A' gemäß der zweiten Ausführungsform der zweite wärmeerzeugende Hilfsabschnitt 1523' in dem ersten Projektionsbereich Ar1' angeordnet.
  • Aus diesem Grund kann nicht nur das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 sondern auch der zweite wärmeerzeugende Hilfsabschnitt 1523', der eine Temperatur aufweist, die niedriger als die des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 ist, thermische Energie auf das lebende Gewebe anwenden, wenn es an der distalen Endseite gehalten wird, wie zuvor beschrieben. Ähnlich kann nicht nur das Paar der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' sondern auch der erste wärmeerzeugende Hilfsabschnitt 1523, der eine Temperatur aufweist, die niedriger als die des Paars der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' ist, thermische Energie auf das lebende Gewebe anwenden, wenn er auf der proximalen Endseite gehalten wird, wie zuvor beschrieben.
  • Somit können die ersten und zweiten Heizkörper 15A, 15A' gemäß der zweiten Ausführungsform die Behandlungszeit für das lebende Gewebe weiter reduzieren.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In der folgenden Erklärung erhält die gleiche Konfiguration wie die der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen und ihre ausführliche Erklärung entfällt oder wird vereinfacht.
  • Ein Behandlungsinstrument gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Behandlungsinstrument 2, das bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde, durch die Konfigurationen der ersten und zweiten Heizkörper 15, 15'. Daher werden nachstehend nur die Konfigurationen der ersten und zweiten Heizkörper gemäß der dritten Ausführungsform erklärt.
  • 13A ist ein Diagramm, das einen ersten Heizkörper 15B gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet. Insbesondere ist 13A ein Diagramm, das 9A entspricht.
  • Wie in 13A abgebildet, verwendet der erste Heizkörper 15B gemäß der dritten Ausführungsform ein erstes Leiterbild 152B, das anders als das erste Leiterbild 152 bei dem ersten Heizkörper 15 ist, der bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde.
  • Wie in 13A abgebildet, umfasst das erste Leiterbild 152B einen ersten Leiterbildhauptkörper 1520 und ein Paar von ersten leitenden Abschnitten 1524.
  • Der erste Leiterbildhauptkörper 1520 ist ein Abschnitt, der dem zuvor beschriebenen ersten Leiterbild 152 entspricht, und umfasst das Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521 und das erste elektrische Widerstandsmuster 1522.
  • Außerdem ist die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung der ersten Platine 151) jedes der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar gemäß der dritten Ausführungsform kürzer als die jedes der ersten Verbindungsabschnitte 1521 als Paar, die bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurden, und die Längendimension wird eingestellt, um die gleiche wie die jedes der zweiten Verbindungsabschnitte 1521' als Paar zu sein. Des Weiteren ist die Längendimension (die Längendimension in der Längsrichtung der ersten Platine 151) des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 gemäß der dritten Ausführungsform länger als die des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522, die bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde, und ist derart gebildet, dass sie sich über die ersten und zweiten Bereiche Ar1, Ar2 erstreckt.
  • Das Paar der ersten leitenden Abschnitte 1524 wird aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, wie etwa Gold, Silber, Kupfer oder Nickel (einem Material mit einer höheren Leitfähigkeit (einem niedrigeren elektrischen Widerstandswert) als der erste Leiterbildhauptkörper 1520), und wie in einer diagonalen Linie in 13A abgebildet, und wird durch Galvanisieren oder Elektrogießen auf dem ersten elektrischen Widerstandsmuster 1522 in dem Bereich, der dem zweiten Bereich Ar2 entspricht, gebildet.
  • Insbesondere nimmt der Widerstandswert pro Längeneinheit in der Längsrichtung der ersten Platine 151 in dieser Reihenfolge ab: ein Abschnitt 1522B des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522, in dem das Paar der ersten leitenden Abschnitte 1524 nicht gebildet ist, der Abschnitt des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522, in dem das Paar der ersten leitenden Abschnitte 1524 gebildet ist, und das Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521. Außerdem entspricht der Abschnitt 1522B dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung (nachstehend wird der Abschnitt 1522B als der erste wärmeerzeugende Abschnitt 1522B beschrieben). Außerdem entspricht der Abschnitt des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522, in dem das Paar der ersten leitenden Abschnitte 1524 gebildet ist, dem ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung. D.h. das Paar der ersten leitenden Abschnitte 1524 wird in dem anderen Bereich des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 als dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt 1522B bereitgestellt.
  • 13B ist ein Diagramm, das einen zweiten Heizkörper 15B' gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet. Insbesondere ist 13B ein Diagramm, das 9B entspricht.
  • Wie in 13B abgebildet, verwendet der zweite Heizkörper 15B' gemäß der dritten Ausführungsform ein zweites Leiterbild 152B', das anders als das zweite Leiterbild 152' bei dem zweiten Heizkörper 15', der bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde, ist.
  • Wie in 13B abgebildet, umfasst das zweite Leiterbild 152B' einen zweiten Leiterbildhauptkörper 1520' und einen zweiten leitenden Abschnitt 1524'.
  • Der zweite Leiterbildhauptkörper 1520' weist das gleiche Material und die gleiche Form wie diejenigen des zuvor beschriebenen ersten Leiterbildhauptkörpers 1520 auf und umfasst das Paar der zweiten Verbindungsabschnitte 1521' und das zweite elektrische Widerstandsmuster 1522', die jeweils dem Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521 und dem ersten elektrischen Widerstandsmuster 1522 entsprechen.
  • Der zweite leitende Abschnitt 1524' wird aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, wie etwa Gold, Silber, Kupfer oder Nickel (einem Material mit einer höheren Leitfähigkeit (einem höheren elektrischen Widerstandswert) als der zweite Leiterbildhauptkörper 1520'), und wie in einer diagonalen Linie in 13B abgebildet, wird er durch Galvanisieren oder Elektrogießen auf dem zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' in dem Bereich, der in dem ersten Projektionsbereich Ar1' positioniert ist, gebildet.
  • Insbesondere nimmt der Widerstandswert pro Längeneinheit in der Längsrichtung der zweiten Platine 151' in dieser Reihenfolge ab: jeder Abschnitt 1522B' des zweiten elektrischen Widerstandsmusters 1522', in dem der zweite leitende Abschnitt 1524' nicht gebildet ist, der Abschnitt des zweiten elektrischen Widerstandsmusters 1522', in dem der zweite leitende Abschnitt 1524' gebildet ist, und das Paar der zweiten Verbindungsabschnitte 1521'. Außerdem entspricht der Abschnitt 1522B' dem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung (nachstehend wird jeder der Abschnitte 1522B' als das Paar der zweiten wärmeerzeugenden Abschnitte 1522B' beschrieben). Des Weiteren entspricht der Abschnitt des zweiten elektrischen Widerstandsmusters 1522', in dem der zweite leitende Abschnitt 1524' gebildet ist, dem zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung. D.h. der zweite leitende Abschnitt 1524' wird in dem anderen Bereich des zweiten elektrischen Widerstandsmusters 1522' als dem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt 1522B' bereitgestellt.
  • Außerdem steht in dem „geschlossenen Zustand“, der in 8 abgebildet ist, der erste wärmeerzeugende Abschnitt 1522B dem zweiten leitenden Abschnitt 1524' gegenüber. Des Weiteren steht das Paar der zweiten wärmeerzeugenden Abschnitte 1522B' dem Paar der ersten leitenden Abschnitte 1524 gegenüber.
  • Ein ähnlicher Vorteil wie derjenige der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen ergibt sich, wenn die ersten und zweiten Heizkörper 15B, 15B' gemäß der zuvor beschriebenen dritten Ausführungsform verwendet werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In der folgenden Erklärung erhält der gleiche Aufbau wie derjenige bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen und seine ausführliche Erklärung entfällt oder wird vereinfacht.
  • Ein Behandlungsinstrument gemäß der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Behandlungsinstrument 2, das bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde, durch die Konfigurationen der ersten und zweiten Heizkörper 15, 15'. Daher werden nachstehend nur die Konfigurationen der ersten und zweiten Heizkörper gemäß der vierten Ausführungsform erklärt.
  • 14A ist ein Diagramm, das einen ersten Heizkörper 15C gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet. Insbesondere ist 14A ein Diagramm, das 9A entspricht.
  • Wie in 14A abgebildet, verwendet der erste Heizkörper 15C gemäß der vierten Ausführungsform ein erstes Leiterbild 152C, das eine andere Form als das erste Leiterbild 152 bei dem ersten Heizkörper 15, der bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde, aufweist.
  • Wie in 14A abgebildet, umfasst das erste Leiterbild 152C ein Paar von ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitten 1525 sowie das Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521, das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 und das Paar der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523, die bei der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform erklärt wurden.
  • Dabei ist im Gegensatz zu dem ersten elektrischen Widerstandsmuster 1522, das bei der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform erklärt wurde, das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 gemäß der vierten Ausführungsform derart gebildet, dass jedes Ende auf der proximalen Endseite (der rechten Seite in 14A) von dem zweiten Bereich Ar2 um einen vorbestimmten Abstand entfernt ist. Außerdem ist im Gegensatz zu dem Paar des ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523, das bei der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform erklärt wurde, das Paar der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 gemäß der vierten Ausführungsform derart gebildet, dass jedes Ende auf der distalen Endseite (der linken Seite in 14A) von dem ersten Bereich Ar1 um einen vorbestimmten Abstand entfernt ist.
  • Des Weiteren entspricht das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 gemäß der vierten Ausführungsform dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung wie für den Fall der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 14A abgebildet, werden die ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 als Paar derart bereitgestellt, dass sie sich in der Breitenrichtung der ersten Platine 151 gegenüberstehen. Außerdem ist ein Ende eines der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 mit einem der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 verbunden (elektrisch verbunden), schlängelt von dem Ende wellenartig mit einer konstanten Linienbreite, erstreckt sich in der Längsrichtung der ersten Platine 151, und das andere Ende ist mit einem Ende des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 verbunden (elektrisch verbunden). Des Weiteren ist ein Ende des anderen der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 mit dem anderen der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 verbunden (elektrisch verbunden), schlängelt von dem Ende wellenartig mit einer konstanten Linienbreite (der gleichen Linienbreite wie die des einen der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525), erstreckt sich in der Längsrichtung der ersten Platine 151, und das andere Ende ist mit dem anderen Ende des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 verbunden (elektrisch verbunden). Insbesondere ist das Paar der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 zwischen dem ersten elektrischen Widerstandsmuster 1522 und dem Paar der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 positioniert und wird derart bereitgestellt, dass es sich über die ersten und zweiten Bereiche Ar1, Ar2 erstreckt.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform wird die Linienbreite der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 als Paar kleiner als die Linienbreite der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 als Paar und größer als die Linienbreite des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 eingestellt. Außerdem wird die Teilung der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 als Paar (sie entspricht dem Zyklus des gewellten ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitts 1525) größer als die Teilung des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 und kleiner als die Teilung des ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523 eingestellt. Außerdem wird die Dickendimension jedes des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522, der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 als Paar und der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 als Paar eingestellt, um gleich zu sein. D.h. der Widerstandswert des Paars der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 pro Längeneinheit in der Längsrichtung der ersten Platine 151 wird größer als der des Paars der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 und kleiner als der Widerstandswert des ersten elektrischen Widerstandsmusters 1522 eingestellt.
  • 14B ist ein Diagramm, das einen zweiten Heizkörper 15C' gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abbildet. Insbesondere ist 14B ein Diagramm, das 9B entspricht.
  • Wie in 14B abgebildet, verwendet der zweite Heizkörper 15C' gemäß der vierten Ausführungsform ein zweites Leiterbild 152C', das eine andere Form als das zweite Leiterbild 152' in dem zweiten Heizkörper 15', der bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt wurde, aufweist.
  • Wie in 14B abgebildet, umfasst das zweite Leiterbild 152C' ein Paar von zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitten 1525' sowie das Paar der zweiten Verbindungsabschnitte 1521', das Paar der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' und den zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt 1523', die bei der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform erklärt wurden.
  • Außerdem ist im Gegensatz zu dem zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt 1523', der bei der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform erklärt wurde, der zweite wärmeerzeugende Hilfsabschnitt 1523' gemäß der vierten Ausführungsform derart gebildet, dass jedes Ende auf der proximalen Endseite (der rechten Seite in 14B) von dem zweiten Projektionsbereich Ar2' um einen vorbestimmten Abstand entfernt ist. Des Weiteren ist im Gegensatz zu dem Paar der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522', das bei der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform erklärt wurde, das Paar der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' gemäß der vierten Ausführungsform derart gebildet, dass jedes Ende auf der distalen Endseite (der linken Seite in 14B) von dem ersten Projektionsbereich Ar1' um einen vorbestimmten Abstand entfernt ist.
  • Auch entspricht das Paar der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' gemäß der vierten Ausführungsform dem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung, wie für den Fall der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 14B abgebildet, werden die zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525' als Paar derart bereitgestellt, dass sie sich in der Breitenrichtung der zweiten Platine 151' gegenüberliegen. Außerdem ist ein Ende eines der zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525' mit einem der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' verbunden (elektrisch verbunden), schlängelt von dem Ende wellenartig mit einer konstanten Linienbreite, erstreckt sich in der Längsrichtung der zweiten Platine 151', und das andere Ende ist mit einem Ende des zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523' verbunden (elektrisch verbunden). Des Weiteren ist ein Ende des anderen des zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitts 1525' mit dem anderen der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' verbunden (elektrisch verbunden), schlängelt von dem Ende wellenartig mit einer konstanten Linienbreite (der gleichen Linienbreite wie die des einen des zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitts 1525'), erstreckt sich in der Längsrichtung der zweiten Platine 151', und das andere Ende ist mit dem anderen Ende der zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523' verbunden (elektrisch verbunden). D.h. das Paar der zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525' ist zwischen dem zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt 1523' und dem Paar der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' positioniert und wird derart bereitgestellt, dass es sich über die ersten und zweiten Projektionsbereiche Ar1', Ar2' erstreckt.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform werden die Linienbreite und die Teilung des Paars der zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525' eingestellt, um die gleichen zu sein wie die des ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitts 1525. Außerdem wird die Dickendimension jedes der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' als Paar, des zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523' und der zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525' als Paar eingestellt, um gleich zu sein. D.h. der Widerstandswert des Paars der zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525' pro Längeneinheit in der Längsrichtung der zweiten Platine 151' ist größer als der Widerstandswert des zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts 1523' und kleiner als der Widerstandswert des Paars der zweiten elektrischen Widerstandsmuster 1522' eingestellt.
  • Außerdem steht in dem „geschlossenen Zustand“ der in 8 abgebildet ist, das erste elektrische Widerstandsmuster 1522 dem zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt 1523' gegenüber. Des Weiteren steht das Paar des zweiten elektrischen Widerstandsmusters 1522' dem Paar der ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitte 1523 gegenüber. Ferner steht das Paar der ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525 dem Paar der zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitte 1525' gegenüber.
  • Ein ähnlicher Vorteil wie derjenige der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen ergibt sich, wenn die ersten und zweiten Heizkörper 15C, 15C' gemäß der zuvor beschriebenen vierten Ausführungsform verwendet werden.
  • Sonstige Ausführungsformen
  • Obwohl die Ausführungsformen zum Umsetzen der vorliegenden Erfindung zuvor erklärt wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf die zuvor beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen einzuschränken.
  • Bezüglich des Öffnungs-/Schließsystems zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Backen 11, 11' gemäß den zuvor beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen kann nicht nur das Öffnungs-/Schließsystem, das bei den zuvor beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen erklärt wird, verwendet werden, sondern es können auch andere Systeme verwendet werden. Insbesondere kann nicht nur die Struktur zum Bewegen (Öffnen/Schließen) der beiden ersten und zweiten Backen 11, 11' wie bei den zuvor beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen sondern auch die Struktur zum Bewegen (Öffnen/Schließen) einer einzigen davon, während die andere feststeht, verwendet werden.
  • Gemäß den zuvor beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen wird thermische Energie als Energie verwendet, die auf das lebende Gewebe angewendet wird; dies ist jedoch keine Einschränkung, und es ist möglich, die Struktur zum weiteren Anwenden von Hochfrequenzenergie oder von Ultraschallenergie anstelle der thermischen Energie auf das lebende Gewebe anzuwenden.
  • Gemäß den zuvor beschriebenen ersten, zweiten und vierten Ausführungsformen wird der Widerstandswert pro Längeneinheit in der Längsrichtung der ersten Platine 151 geändert, indem die Linienbreite oder die Teilung für den Abschnitt 1522, der dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung, dem ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt 1523, dem ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitt 1525 und dem Paar der ersten Verbindungsabschnitte 1521 entspricht, geändert werden; dies ist jedoch keine Einschränkung. Der Widerstandswert pro Längeneinheit in der Längsrichtung der ersten Platine 151 kann beispielsweise geändert werden, indem eine von der Linienbreite und der Teilung geändert wird, indem die Dickendimension geändert wird, oder indem das Material geändert wird. Außerdem gilt dies auch für den Abschnitt 1522', der dem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung, dem zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt 1523', dem zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitt 1525' und dem Paar der zweiten Verbindungsabschnitte 1521' entspricht.
  • Gemäß den zuvor beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen kann die erste Platine 151 entfallen, und das erste Leiterbild 152 (152A, 152B) kann direkt an der ersten Haltefläche 1111 montiert sein. In diesem Fall wird die erste Backe 11 ebenso wie die erste Platine 151 aus einem isolierenden Material gebildet oder wird aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und mit einer isolierenden Beschichtung versehen, um gegenüber dem ersten Leiterbild 152 (152A, 152B) elektrisch isolierend zu sein. Außerdem gilt dies auch für das zweite Leiterbild 152' (152A', 152B').
  • Gemäß den zuvor beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen berechnet der Regler 35 für angelegten Strom die erste Heizkörpertemperatur basierend auf dem Widerstandswert des ersten Leiterbildes 152, 152A bis 152C insgesamt, wenn er Strom anlegt und das Regeln des angelegten Stroms an dem ersten Leiterbild 152, 152A bis 152C ausführt, so dass die erste Heizkörpertemperatur gleich der Zieltemperatur ist; dies ist jedoch keine Einschränkung. Beispielsweise kann die erste Heizkörpertemperatur basierend nur auf dem Widerstandswert des Abschnitts 1522, 1522B berechnet werden, der dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht, wenn Strom angelegt und wenn das Regeln des angelegten Stroms an dem ersten Leiterbild 152, 152A bis 152C ausgeführt werden kann, so dass die erste Heizkörpertemperatur gleich der Zieltemperatur ist. Auch kann bezüglich der zweiten Heizkörpertemperatur die zweite Heizkörpertemperatur basierend nur auf dem Widerstandswert des Abschnitts 1522', 1522B' berechnet werden, der dem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht, wenn Strom angelegt und das Regeln des angelegten Stroms an dem zweiten Leiterbild 152', 152A' bis 152C' ausgeführt werden kann, so dass die zweite Heizkörpertemperatur gleich der Zieltemperatur ist.
  • Außerdem entspricht gemäß den zuvor beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen, wenn der distale Endteil (der Halteabschnitt 7 und ein Teil des Schafts 6) des Behandlungsinstruments 2 als Einwegabschnitt konfiguriert ist, der nach der Verwendung entsorgt wird, der distale Endteil dem Behandlungsinstrument gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    BEHANDLUNGSSYSTEM
    2
    BEHANDLUNGSINSTRUMENT
    3
    STEUERVORRICHTUNG
    4
    FUSSSCHALTER
    5
    BETÄTIGUNGSGRIFF
    6
    SCHAFT
    7
    HALTEABSCHNITT
    10, 10'
    ERSTER, ZWEITER HALTEABSCHNITT
    11, 11'
    ERSTE, ZWEITE BACKE
    12, 12'
    ERSTE, ZWEITE ENERGIEANWENDUNGSSTRUKTUR
    13, 13'
    ERSTES, ZWEITES ABDECKELEMENT
    14, 14'
    ERSTE, ZWEITE HEIZPLATTE
    15, 15A BIS 15C
    ERSTER HEIZKÖRPER
    15', 15A' BIS 15C'
    ZWEITER HEIZKÖRPER
    16, 16'
    ERSTE, ZWEITE KLEBEFOLIE
    31
    ERSTE WÄRMETREIBERSCHALTUNG
    32
    ERSTER SENSOR
    33
    ZWEITE WÄRMETREIBERSCHALTUNG
    34
    ZWEITER SENSOR
    35
    REGLER FÜR ANGELEGTEN STROM
    51
    BETÄTIGUNGSKNOPF
    61
    ZYLINDRISCHER ABSCHNITT
    62
    STAB
    63
    ROTATIONSTRÄGERELEMENT
    111, 111'
    BACKENHAUPTKÖRPER
    112, 112'
    BACKENVERBINDUNGSABSCHNITT
    131, 131'
    ERSTER, ZWEITER VERTIEFTER ABSCHNITT
    141, 141'
    ERSTE, ZWEITE BEHANDLUNGSFLÄCHE
    151, 151'
    ERSTE, ZWEITE PLATINE
    152, 152A BIS 152C
    ERSTES LEITERBILD
    152', 152A' BIS 152C'
    ZWEITES LEITERBILD
    611
    SCHWENKTRÄGERABSCHNITT
    621
    STABHAUPTKÖRPER
    622
    SCHAFTABSCHNITT
    1111, 1111'
    ERSTE, ZWEITE HALTEFLÄCHE
    1121, 1121'
    ZWEITES WELLENLAGERLOCH
    1122, 1122'
    ZWEITES SPURLOCH
    1511, 1511'
    ERSTE OBERFLÄCHE
    1520, 1520'
    ERSTER, ZWEITER LEITERBILDHAUPTKÖRPER
    1521, 1521'
    ERSTER, ZWEITER VERBINDUNGSABSCHNITT
    1522, 1522'
    ERSTES, ZWEITES ELEKTRISCHES WIDERSTANDSMUSTER (ERSTER, ZWEITER WÄRMEERZEUGENDER ABSCHNITT)
    1522B, 1522B'
    ABSCHNITT (ERSTER, ZWEITER WÄRMEERZEUGENDER ABSCHNITT)
    1523, 1523'
    ERSTER, ZWEITER WÄRMEERZEUGENDER HILFSABSCHNITT
    1524, 1524'
    ERSTER, ZWEITER LEITENDER ABSCHNITT
    1525, 1525'
    ERSTER, ZWEITER WÄRMEERZEUGENDER ZWISCHENABSCHNITT
    6111
    ERSTES WELLENLAGERLOCH
    6112
    ERSTES SPURLOCH
    6211
    DURCHGANGSLOCH
    Ar1, Ar2
    ERSTER, ZWEITER BEREICH
    Ar1', Ar2'
    ERSTER, ZWEITER PROJEKTIONSBEREICH
    Ax
    MITTLERE ACHSE
    C
    ELEKTRISCHES KABEL
    C1, C1'
    ERSTE, ZWEITE ZULEITUNG
    RA
    DREHWELLE
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014124491 [0007]

Claims (6)

  1. Behandlungsinstrument, umfassend: eine erste Backe, die eine erste Haltefläche umfasst; eine zweite Backe, die eine zweite Haltefläche umfasst, um lebendes Gewebe mit der ersten Haltefläche zu halten; ein erstes Leiterbild, das auf der ersten Haltefläche bereitgestellt ist und einen ersten wärmeerzeugenden Abschnitt umfasst, wobei ein Widerstandswert pro Längeneinheit in einer Längsrichtung, die ein distales Ende und ein proximales Ende der ersten Backe verbindet, höher als die Widerstandswerte anderer Bereiche ist, wobei der erste wärmeerzeugende Abschnitt konfiguriert ist, um Wärme mit einem angelegten Strom zu erzeugen; eine erste Heizplatte, die angeordnet ist, um der ersten Haltefläche gegenüberzuliegen, wobei die erste Heizplatte konfiguriert ist, um Wärme von dem ersten Leiterbild auf das lebende Gewebe zu übertragen, indem sie es mit dem lebenden Gewebe in Kontakt bringt; ein zweites Leiterbild, das auf der zweiten Haltefläche bereitgestellt ist und einen zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt umfasst, wobei ein Widerstandswert pro Längeneinheit in einer Längsrichtung, die ein distales Ende und ein proximales Ende der zweiten Backe verbindet, höher als die Widerstandswerte anderer Bereiche ist, wobei der zweite wärmeerzeugende Abschnitt konfiguriert ist, um Wärme mit einem angelegten Strom zu erzeugen; und eine zweite Heizplatte, die angeordnet ist, um der zweiten Haltefläche gegenüberzuliegen, wobei die zweite Heizplatte konfiguriert ist, um Wärme von dem zweiten Leiterbild auf das lebende Gewebe zu übertragen, indem sie es mit dem lebenden Gewebe in Kontakt bringt, wobei der erste wärmeerzeugende Abschnitt in einem ersten Bereich bereitgestellt ist, wenn die erste Haltefläche in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei der erste Bereich und ein zweiter Bereich in der Längsrichtung, die das distale Ende und das proximale Ende der ersten Backe verbindet, parallel angeordnet sind, und der zweite wärmeerzeugende Abschnitt in einem zweiten Projektionsbereich bereitgestellt ist, wenn die zweite Haltefläche in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei sich ein erster Projektionsbereich, auf den der erste Bereich projiziert wird, und der zweite Projektionsbereich, auf den der zweite Bereich projiziert wird, in einem geschlossenen Zustand befinden, in dem sich die erste Haltefläche und die zweite Haltefläche gegenüberstehen.
  2. Behandlungsinstrument nach Anspruch 1, wobei das erste Leiterbild ferner einen ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt umfasst, der in dem zweiten Bereich angeordnet ist, und wobei ein Widerstandswert pro Längeneinheit in der Längsrichtung, die das distale Ende und das proximale Ende der ersten Backe verbindet, niedriger als ein Widerstandswert des ersten wärmeerzeugenden Abschnitts ist, wobei der erste wärmeerzeugende Hilfsabschnitt konfiguriert ist, um Wärme mit einem angelegten Strom zu erzeugen, und das zweite Leiterbild ferner einen zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt umfasst, der in dem ersten Projektionsbereich angeordnet ist, und wobei ein Widerstandswert pro Längeneinheit in der Längsrichtung, die das distale Ende und das proximale Ende der zweiten Backe verbindet, niedriger als der Widerstandswert des zweiten wärmeerzeugenden Abschnitts ist, wobei der zweite wärmeerzeugende Hilfsabschnitt konfiguriert ist, um Wärme mit einem angelegten Strom zu erzeugen.
  3. Behandlungsinstrument nach Anspruch 2, wobei das erste Leiterbild ferner einen ersten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitt umfasst, der zwischen dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt und dem ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt angeordnet ist, um sich über den ersten Bereich und den zweiten Bereich zu erstrecken, und wobei ein Widerstandswert pro Längeneinheit in der Längsrichtung, die das distale Ende und das proximale Ende der ersten Backe verbindet, niedriger als der Widerstandswert des ersten wärmeerzeugenden Abschnitts und höher als der Widerstandswert des ersten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts ist, wobei der erste wärmeerzeugende Zwischenabschnitt konfiguriert ist, um Wärme mit einem angelegten Strom zu erzeugen, und das zweite Leiterbild ferner einen zweiten wärmeerzeugenden Zwischenabschnitt umfasst, der zwischen dem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt und dem zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitt angeordnet ist, um sich über den ersten Projektionsbereich und den zweiten Projektionsbereich zu erstrecken, und wobei ein Widerstandswert pro Längeneinheit in der Längsrichtung, die das distale Ende und das proximale Ende der zweiten Backe verbindet, niedriger als der Widerstandswert des zweiten wärmeerzeugenden Abschnitts und höher als der Widerstandswert des zweiten wärmeerzeugenden Hilfsabschnitts ist, wobei der zweite wärmeerzeugende Zwischenabschnitt konfiguriert ist, um Wärme mit einem angelegten Strom zu erzeugen.
  4. Behandlungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Leiterbild umfasst: einen ersten Leiterbildhauptkörper, der den ersten wärmeerzeugenden Abschnitt umfasst; und einen ersten leitenden Abschnitt, der aus einem leitenden Material besteht und in einem anderen Bereich an dem ersten Leiterbildhauptkörper als dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt bereitgestellt wird, und das zweite Leiterbild umfasst: einen zweiten Leiterbildhauptkörper, der den zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt umfasst; und einen zweiten leitenden Abschnitt, der aus einem leitenden Material besteht und in einem anderen Bereich an dem zweiten Leiterbildhauptkörper als dem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt bereitgestellt wird.
  5. Behandlungssystem, umfassend: das Behandlungsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4; und einen Regler für angelegten Strom, der konfiguriert ist, um einen Strom an jedes von dem ersten Leiterbild und dem zweiten Leiterbild anzulegen, um eine Temperatur basierend auf einem Widerstandswert jedes von dem ersten Leiterbild und dem zweiten Leiterbild zu berechnen, wenn der Strom angelegt wird, und um ein Regeln von angelegtem Strom derart durchzuführen, dass die Temperatur gleich einer Zieltemperatur ist.
  6. Behandlungssystem nach Anspruch 5, wobei der Regler für angelegten Strom konfiguriert ist, um die Temperatur basierend auf einem Widerstandswert jedes von dem ersten wärmeerzeugenden Abschnitt und dem zweiten wärmeerzeugenden Abschnitt zu berechnen, während ein Strom an jedes von dem ersten Leiterbild und dem zweiten Leiterbild angelegt wird, und um ein Regeln von angelegtem Strom derart durchzuführen, dass die Temperatur gleich einer Zieltemperatur ist.
DE112016007109.4T 2016-09-26 2016-09-26 Behandlungsinstrument und Behandlungssystem Withdrawn DE112016007109T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/078310 WO2018055778A1 (ja) 2016-09-26 2016-09-26 処置具及び処置システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007109T5 true DE112016007109T5 (de) 2019-04-18

Family

ID=61690788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007109.4T Withdrawn DE112016007109T5 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Behandlungsinstrument und Behandlungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190167338A1 (de)
JP (1) JPWO2018055778A1 (de)
CN (1) CN109862842A (de)
DE (1) DE112016007109T5 (de)
WO (1) WO2018055778A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053958A1 (ja) * 2018-09-11 2020-03-19 オリンパス株式会社 医療用ヒータ、処置具、及び処置具の製造方法
WO2023148632A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-10 Covidien Lp Thermal elements for surgical instruments and surgical instruments incorporating the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014124491A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Olympus Corp 治療用処置装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5622551B2 (ja) * 2010-12-14 2014-11-12 オリンパス株式会社 治療用処置装置及びその制御方法
JP5988885B2 (ja) * 2013-01-30 2016-09-07 オリンパス株式会社 治療用処置装置
JP6487723B2 (ja) * 2014-07-09 2019-03-20 オリンパス株式会社 医療用処置装置
WO2016021579A1 (ja) * 2014-08-05 2016-02-11 オリンパス株式会社 治療用処置システム及び治療用処置システムの作動方法
JP6401853B2 (ja) * 2015-02-20 2018-10-10 オリンパス株式会社 治療用エネルギ付与構造及び医療用処置装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014124491A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Olympus Corp 治療用処置装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190167338A1 (en) 2019-06-06
JPWO2018055778A1 (ja) 2019-07-04
WO2018055778A1 (ja) 2018-03-29
CN109862842A (zh) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007183T5 (de) Behandlungswerkzeug
EP0737551B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern und dergleichen
DE69110890T2 (de) Vorrichtung zum haarschneiden und gleichzeitigen kauterisieren der geschnitteten haarenden.
DE69719581T2 (de) Bipolare Schere
DE60127263T2 (de) Gekühlte elektrochirurgische zange
DE102011102369B4 (de) Symmetrisches Elektroden-Umschaltverfahren und zugehöriges System
DE69925487T2 (de) Plasmaschneidvorrichtung
DE3306402A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer einen patienten zur vermeidung unbeabsichtigter verbrennungen waehrend einer elektrochirurgischen behandlung
DE10224154A1 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen Veröden von Körpergewebe
EP1511534A2 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen veröden von körpergewebe
DE2944730A1 (de) Chirurgisches instrument
DE112016007109T5 (de) Behandlungsinstrument und Behandlungssystem
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
DE602005005145T2 (de) Medizinische Elektrodenanordnung mit Möglichkeit zur Überwachung der Behandlung
DE102015118837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bekleidung zur Arbeit mit EMS/EMG/EKG, sowie eine solche Bekleidung
DE112016006968T5 (de) Medizinische Behandlungsvorrichtung, Betriebsverfahren einer medizinischen Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren
DE112015004590T5 (de) Behandlungsenergieanlegungsstruktur und medizinische Behandlungsvorrichtung
DE112016006992T5 (de) Behandlungsinstrument
DE102016112941B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und elektrisches Heizverfahren
EP2452172B1 (de) Temperaturfühler zur messung an oder in einem lebenden körper
DE112013001594B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Regelung thermischer Effekte bei der Hochfrequenzchirurgie
DE10107285C2 (de) Elektrisch beheizbares Schneidinstrument
DE102014012663A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizsystems, Flexibles Heizsystem und Verwendung
DE29617177U1 (de) Elektrisch beheizbare Schere
DE102015119252B4 (de) Vorrichtung für ein Heizgerät für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee