DE112016005463T5 - Handgehaltenes instrument für endoskopische chirurgie - Google Patents

Handgehaltenes instrument für endoskopische chirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE112016005463T5
DE112016005463T5 DE112016005463.7T DE112016005463T DE112016005463T5 DE 112016005463 T5 DE112016005463 T5 DE 112016005463T5 DE 112016005463 T DE112016005463 T DE 112016005463T DE 112016005463 T5 DE112016005463 T5 DE 112016005463T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
hand
endoscopic surgery
main body
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016005463.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Rui Morimoto
Kazuhiko Miyahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112016005463T5 publication Critical patent/DE112016005463T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B17/320092Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with additional movable means for clamping or cutting tissue, e.g. with a pivoting jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00106Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic
    • A61B2017/0011Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • A61B2017/2825Inserts of different material in jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320088Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with acoustic insulation, e.g. elements for damping vibrations between horn and surrounding sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B17/320092Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with additional movable means for clamping or cutting tissue, e.g. with a pivoting jaw
    • A61B2017/320094Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with additional movable means for clamping or cutting tissue, e.g. with a pivoting jaw additional movable means performing clamping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • A61B2090/3782Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound transmitter or receiver in catheter or minimal invasive instrument
    • A61B2090/3784Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound transmitter or receiver in catheter or minimal invasive instrument both receiver and transmitter being in the instrument or receiver being also transmitter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein handgehaltenes Werkzeug für endoskopische Chirurgie bereitgestellt, wobei das handgehaltene Werkzeug mit einer Ultraschallbildgebungsfunktion versehen ist, wobei die Ultraschallbildgebungsfunktion eine räumliche Auflösung hat, die einer praktischen Verwendung standhalten kann. Ein handgehaltenes Werkzeug für endoskopische Chirurgie gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schaft (130), eine Klemmbacke (150), einen Griff (110), einen Phased-Array-Ultraschallsensor (144) und eine Signalverdrahtung (140). Die Klemmbacke (150) ist an einem Ende des Schafts (130) platziert und weist eine Greiffunktion auf. Der Griff (110) ist am anderen Ende des Schafts (130) platziert und ist mit einem Betätigungsmechanismus (111) versehen, der die Klemmbacke (150) betätigt. Der Phased-Array-Ultraschallsensor (154) ist in der Klemmbacke (150) installiert und weist eine Bildgebungsfunktion auf. Die Signalverdrahtung (140) ist am Schaft (130) vorgesehen und verbindet den Ultraschallsensor (154) und den Griff (110) .

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Technologie betrifft ein handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie, das für Chirurgie unter Verwendung eines Endoskops verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • In der endoskopischen Chirurgie, wie zum Beispiel der laparoskopischen Chirurgie und thorakoskopischen Chirurgie, wird in einer Körperfläche eines Patienten eine Öffnung (ein Zugang) vorgesehen und ein handgehaltenes Operationsinstrument, ein Endoskop oder dergleichen in den Körper des Patienten eingeführt, um die Operation durchzuführen. Als Mittel zur Beobachtung des Körperinneren des Patienten wird in einigen Fällen zusätzlich zu dem Endoskop Ultraschallbildgebung verwendet.
  • Bei der Ultraschallbildgebung werden Ultraschallwellen von einer Ultraschallsonde, die ein Ultraschallwandler-Array enthält, auf ein Beobachtungsobjekt gestrahlt, und die Ultraschallsonde detektiert davon reflektierte Wellen, um ein Ultraschallbild des Beobachtungsziels zu erzeugen. Die Ultraschallbildgebung kann durch biologisches Gewebe sehen und eignet sich zum Erfassen des Verlaufs von Blutgefäßen und der Position und der Form von Tumoren, Auffinden von Nerven und dergleichen.
  • Bei Verwendung von Ultraschallbildgebung ist es jedoch erforderlich, einen Zugang für die Ultraschallsonde in einer Körperfläche des Patienten vorzusehen. Da sich die Einführungspositionen eines Inzisionswerkzeugs und der Ultraschallsonde unterscheiden, besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich Organpositionen vor und nach dem Schnitt unterscheiden, was insofern ein Problem darstellt, als die durch die Ultraschallwellen gesehene Position nicht mit der tatsächlich geschnittenen Stelle übereinstimmt.
  • In dieser Hinsicht kann durch Anbringen eines Sensors für Ultraschallbildgebung an einem handgehaltenen Operationsinstrument auf die Bereitstellung eines Zugangs für den Sensor verzichtet werden, und es besteht kein Unterschied zwischen den Einführungspositionen des handgehaltenen Operationsinstruments und des Sensors. Als Beispiel für die Anbringung eines Sensors an einem handgehaltenen Operationsinstrument wird in der Patentliteratur 1 ein Operationsinstrument offenbart, das einen Drucksensor enthält, der an der Spitze einer Haltevorrichtung davon angebracht ist und in der Lage ist, die räumliche Verteilung von Blutfluss zu erfassen.
  • Liste bekannter Schriften
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2012-511400
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist jedoch nicht einfach, einen Sensor für Ultraschallbildgebung an einem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie anzubringen. Im Allgemeinen beträgt bei einem handgehaltenen Operationsinstrument mit einer Haltefunktion die Basisfläche, auf die ein Ultraschallsensor angebracht werden kann, nur ca. 2 mm x 10 mm. Wenn ein Ultraschallsensor auf solch einer Fläche angebracht ist, ist die räumliche Auflösung reduziert, da der Öffnungsdurchmesser reduziert ist (Mittenfrequenz der Ultraschallschwingung ist erhöht), und der Ultraschallwellenstrahl breitet sich leicht aus.
  • Wenn die Dicke des Ultraschallwandler-Arrays groß ist, bleibt das handgehaltene Operationsinstrument beim Einführen in und Herausnehmen aus einem Trokar (einem Instrument zum Einführen von Operationsinstrumenten in die Bauchhöhle oder Thoraxhöhle) hängen, und die Bedienbarkeit des handgehaltenen Operationsinstruments wird stark reduziert. Aus diesem Grunde ist ein Ultraschallwandler-Array erwünscht, der eine reduzierte Höhe hat und beim Einführen und Herausnehmen eines handgehaltenen Operationsinstruments in den und aus dem Trokar keine Probleme bereitet.
  • Angesichts der oben beschriebenen Umstände besteht eine Aufgabe der vorliegenden Technologie darin, ein handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie bereitzustellen, das eine Ultraschallbildgebungsfunktion mit einer praktikablen räumlichen Auflösung hat.
  • Lösung des Problems
  • Zum Lösen der oben genannten Aufgabe enthält ein handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie Folgendes: einen Schaft; eine Klemmbacke; einen Griff; einen Phased-Array-Ultraschallsensor und eine Signalverdrahtung.
  • Die Klemmbacke ist an einem Ende des Schafts platziert und weist eine Haltefunktion auf.
  • Der Griff ist am anderen Ende des Schafts platziert und enthält einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen der Klemmbacke.
  • Der Phased-Array-Ultraschallsensor ist an der Klemmbacke angebracht und weist eine Bildgebungsfunktion auf.
  • Die Signalverdrahtung ist am Schaft vorgesehen und verbindet den Ultraschallsensor und den Griff.
  • Ein Phased-Array-Ultraschallsensor, bei dem das Phased Array einen Ultraschallwandler enthält, kann ein Ultraschallbild mit einer hohen räumlichen Auflösung erzeugen. Durch Anbringen dieses Phased-Array-Ultraschallsensors an der eine Haltefunktion aufweisenden Klemmbacke ist es möglich, durch die Klemmbacke biologische Gewebe zu halten und ein Ultraschallbild zu erfassen. Da es nicht erforderlich ist, einen Zugang für einen Ultraschallsensor bereitzustellen, und die Einführungsposition der Klemmbacke in den Körper und die Einführungsposition des Ultraschallsensors miteinander übereinstimmen, ist es deshalb möglich, eine gute Handhabung bereitzustellen.
  • Die Signalverdrahtung ist eine flexible Leiterplatte und
    das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie kann ferner ein Dichtungsglied zum Abdichten eines aus der Klemmbacke herausgeführten Teils der Signalverdrahtung enthalten.
  • Der Ultraschallsensor für die Ultraschallbildgebung enthält viele (zum Beispiel Dutzende bis Tausende) Ultraschallwandler. Da die Signalverdrahtung mit den einzelnen Ultraschallwandlern verbunden werden muss, ist eine flexible Leiterplatte, die eine große Anzahl von Verdrahtungen anordnen kann, für die Signalverdrahtung des Ultraschallsensors geeignet. Durch Abdichten des aus der Klemmbacke herausgeführten Teils der Signalverdrahtung mit dem Dichtungsglied ist es ferner möglich, zu verhindern, dass eine Flüssigkeit (Blut oder dergleichen) in den an der Klemmbacke angebrachten Ultraschallsensor eintritt.
  • Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie kann ferner ein Abdeckglied zum Abdecken eines Teils der Signalverdrahtung enthalten, wobei sich der Teil der Signalverdrahtung zwischen der Klemmbacke und dem Schaft erstreckt.
  • Der sich zwischen der Klemmbacke und dem Schaft erstreckende Teil der Signalverdrahtung ist von der Klemmbacke und dem Schaft freigelegt und biegt sich mit Öffnen und Schließen der Klemmbacke. Durch Abdecken dieses Teils mit dem Abdeckglied ist es möglich, die Signalverdrahtung zu schützen und eine Trennung und dergleichen zu unterdrücken.
  • Die Signalverdrahtung kann auf einer Außenumfangsfläche des Schafts platziert sein.
  • Da ein Betätigungsübertragungsmechanismus zum Antrieb der Klemmbacke und dergleichen innerhalb des Schafts vorgesehen sind, ist es schwierig, die Signalverdrahtung innerhalb des Schafts vorbeizuführen. Durch Platzieren der Signalverdrahtung auf der Außenumfangsfläche des Schafts ist es jedoch möglich, die Klemmbacke und den Griff mit der Signalverdrahtung zu verbinden.
  • Der Schaft kann aus einem Metall gebildet sein und an Massepotenzial elektrisch fixiert sein.
  • Das durch die Signalverdrahtung laufende Signal für die Ultraschallbildgebung ist ein schwaches Signal von mehreren µV und empfindlich gegenüber Rauschen. Durch elektrisches Fixieren der Welle an Massepotenzial ist es jedoch möglich, die Erzeugung von externem Rauschen zu unterdrücken.
  • Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie kann ferner ein Schutzglied enthalten, das ein aus einem Metall gebildetes röhrenförmiges Glied ist, welches die Signalverdrahtung bedeckt.
  • Durch Bedecken der Signalverdrahtung mit dem Schutzglied ist es möglich, die Signalverdrahtung vor Kontakt mit einem anderen handgehaltenen Operationsinstrument oder dergleichen zu schützen.
  • Das Schutzglied kann an Massepotenzial elektrisch fixiert sein.
  • Durch elektrisches Fixieren des Schutzglieds an Massepotenzial ist es möglich, die Erzeugung von externem Rauschen zu unterdrücken.
  • Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie kann ferner ein Schutzglied, das eine die Signalverdrahtung bedeckende Metallschicht enthält, und eine die Metallschicht bedeckende Schutzschicht enthalten.
  • Durch Bedecken der Signalverdrahtung mit dem Schutzglied ist es möglich, die Signalverdrahtung vor Kontakt mit einem anderen handgehaltenen Operationsinstrument oder dergleichen zu schützen.
  • Die Metallschicht kann an Massepotenzial elektrisch fixiert sein.
  • Durch elektrisches Fixieren der Metallschicht des Schutzglieds an Massepotenzial ist es möglich, die Erzeugung von externem Rauschen in der Signalverdrahtung zu unterdrücken.
  • Der Griff kann ferner einen Drehknopf zum Drehen des Schafts enthalten,
    der Drehknopf kann ein Einführungsloch aufweisen und
    die Signalverdrahtung kann durch das Einführungsloch von dem Griff in den Schaft eingeführt werden.
  • Bei dieser Konfiguration ist es möglich, die Signalverdrahtung über den Drehknopf von dem Griff in den Schaft einzuführen.
  • Die Signalverdrahtung kann eine flexible Leiterplatte sein,
    das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie kann ferner ein Dichtungsglied zum Abdichten eines aus der Klemmbacke herausgeführten Teils der Signalverdrahtung enthalten,
    die Signalverdrahtung kann auf einer Außenumfangsfläche des Schafts platziert sein,
    der Griff kann ferner einen Drehknopf zum Drehen des Schafts enthalten,
    der Drehknopf kann ein Einführungsloch aufweisen und
    die Signalverdrahtung kann durch das Einführungsloch von dem Griff in den Schaft eingeführt werden.
  • Der Phased-Array-Ultraschallsensor kann eine akustische Linse enthalten, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls gebildet ist.
  • Da die akustische Impedanz der akustischen Linse der akustischen Impedanz eines in Kontakt mit der akustischen Linse zu bringenden lebenden Körpers im Wesentlichen entspricht, ist es bei dieser Konfiguration möglich, die Dicke der akustischen Linse zu reduzieren.
  • Der Phased-Array-Ultraschallsensor kann eine Trägerschicht enthalten, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von 2,05 M Rayls gebildet ist.
  • Durch Verwendung der Trägerschicht als eine Alternative zu einer Anpassungsaufhebungsschicht (einer Schicht, die eine akustische Impedanz aufweist, die höher als die eines piezoelektrischen Materials, das einen Ultraschallwandler bildet und Schallwellen zu der Trägerschicht reflektiert, ist), ist es bei dieser Konfiguration selbst in dem Fall, in dem die Dicke der Trägerschicht reduziert ist, möglich, die Schalldämpfungsleistung der Trägerschicht ohne Verwendung der Anpassungsaufhebungsschicht zu verbessern.
  • Der Phased-Array-Ultraschallsensor kann eine Trägerschicht enthalten, die aus einem Material mit einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm gebildet ist.
  • Bei dieser Konfiguration kann die durch Reduzieren der Dicke der Trägerschicht erzeugte Nachhallkomponente durch die Trägerschicht absorbiert werden, und es ist möglich, den Ring-Down-Artefakt (ein durch Nachhall erzeugtes virtuelles Bild) und Grundrauschen zu unterdrücken.
  • Die Trägerschicht kann aus Polyurethan gebildet sein.
  • Da Polyurethan eine akustische Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls und eine Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm hat, ist es möglich, die Dicke der Trägerschicht durch Verwendung von Polyurethan als das Material der Trägerschicht zu reduzieren.
  • Der Phased-Array-Ultraschallsensor kann eine akustische Linse, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls gebildet ist, und eine Trägerschicht, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls gebildet ist, enthalten.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei dieser Konfiguration möglich, die Dicke der akustischen Linse und der Trägerschicht zu reduzieren und die Höhe des Phased-Array-Ultraschallsensors zu reduzieren. Zum Beispiel kann die Dicke von der Trägerschicht zu der akustischen Linse auf nicht mehr als 2 mm reduziert werden.
  • Die Klemmbacke kann einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper, ein am Klemmbackenhauptkörper angebrachtes Gehäuse, in dem der Phased-Array-Ultraschallsensor untergebracht ist, und ein an einer dem Gehäuse gegenüberliegenden Seite des Klemmbackenhauptkörpers angebrachtes Gewebekissen enthalten.
  • Da der Phased-Array-Ultraschallsensor in dem Gehäuse untergebracht ist, wird bei dieser Konfiguration verhindert, dass das den Ultraschallsensor bildende elektronische Material freiliegt, und die Biokompatibilität der Klemmbacke wird aufrechterhalten. Da das Gewebekissen vorgesehen ist, kann ferner der Einfluss von Reibung und Wärme auf den Ultraschallsensor reduziert werden. Da die Haltefunktion des Ultraschallsensors und die Haltefunktion der Klemmbacke integriert sind, ist das Einführen der Klemmbacke in und ihr Herausnehmen aus dem Trokar problemlos, und die Verwendbarkeit als Operationsinstrument ist nicht reduziert.
  • Das Gehäuse und/oder das Gewebekissen kann/können durch Verkleben an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht sein.
  • Da das Gewebekissen, wie oben beschrieben, vorgesehen ist, ist es möglich, einen medizinischen Klebstoff zu verwenden, um das Gehäuse oder das Gewebekissen zu verkleben.
  • Der Klemmbackenhauptkörper kann einen ausgesparten Teil aufweisen, der an einer Seite des Gehäuses und/oder an einer Seite des Gewebekissens vorgesehen ist, und
    das Gehäuse und/oder das Gewebekissen kann/können einen vorragenden Teil aufweisen, der mit dem ausgesparten Teil in Eingriff gelangt.
  • Ferner ist es möglich, das Gehäuse oder das Gewebekissen dadurch an den Klemmbackenhauptkörper anzubringen, dass der vorragende Teil mit dem am Klemmbackenhauptkörper vorgesehenen ausgesparten Teil in Eingriff gelangt, ohne dass ein medizinischer Klebstoff verwendet wird.
  • Die Klemmbacke kann einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper, ein am Klemmbackenhauptkörper angebrachtes Wärmekontraktionsrohr, das den Phased-Array-Ultraschallsensor darin bedeckt, und ein Gewebekissen, das auf einer bezüglich des Wärmekontraktionsrohrs gegenüberliegenden Seite des Klemmbackenhauptkörpers angebracht ist, enthalten.
  • Da der Phased-Array-Ultraschallsensor durch das Wärmekontraktionsrohr bedeckt wird, wird bei dieser Ausführungsform verhindert, dass das den Ultraschallsensor bildende elektronische Material freiliegt, und die Biokompatibilität der Klemmbacke wird aufrechterhalten. Da das Gewebekissen vorgesehen ist, kann ferner der Einfluss von Reibung und Wärme auf den Ultraschallsensor reduziert werden.
  • Das Wärmekontraktionsrohr und/oder das Gewebekissen kann/können durch Verkleben an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht sein.
  • Da das Gewebekissen, wie oben beschrieben, vorgesehen ist, ist es möglich, einen medizinischen Klebstoff zu verwenden, um das Wärmekontraktionsrohr oder das Gewebekissen zu verkleben.
  • Der Klemmbackenhauptkörper kann eine Seite aufweisen, die dem Schaft gegenüberliegt und in zwei oder mehr Enden unterteilt ist, und das Wärmekontraktionsrohr kann den Phased-Array-Ultraschallsensor und ein Ende des Klemmbackenhauptkörpers darin bedecken.
  • Da das Wärmekontraktionsrohr den Ultraschallsensor und einen Endteil des Klemmbackenhauptkörpers darin bedeckt, ist es möglich, den Ultraschallsensor an den Klemmbackenhauptkörper zu fixieren.
  • Die Klemmbacke kann einen Klemmbackenhauptkörper, der mit dem Schaft verbunden ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, und ein am Klemmbackenhauptkörper angebrachtes Gewebekissen enthalten.
  • Da der Phased-Array-Ultraschallsensor durch den Klemmbackenhauptkörper bedeckt wird, wird bei dieser Konfiguration verhindert, dass das den Ultraschallsensor bildende elektronische Material freiliegt, und die Biokompatibilität der Klemmbacke wird aufrechterhalten. Da das Gewebekissen vorgesehen ist, kann ferner der Einfluss von Reibung und Wärme auf den Ultraschallsensor reduziert werden.
  • Die Klemmbacke kann einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper und ein Gewebekissen und ein Gehäuse, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, enthalten, wobei ein Teil des Gewebekissens und des Gehäuses oder das ganze Gewebekissen und Gehäuse aus Polyurethan gebildet sind.
  • Da die Klemmbacke das aus Polyurethan gebildete Gewebekissen und Gehäuse enthält, ist es bei dieser Konfiguration nicht erforderlich, ein Gewebekissen getrennt vorzusehen.
  • Der Klemmbackenhauptkörper kann aus einem Metall gebildet sein.
  • Da der Klemmbackenhauptkörper mit dem Schaft verbunden ist und ein Teil ist, das beim Öffnen und Schließen der Klemmbacke angetrieben wird, ist es möglich, durch Bilden des Klemmbackenhauptkörpers mit einem Metall Festigkeit zu gewährleisten.
  • Das Gewebekissen und Gehäuse enthalten einen Gewebekissenteil, der aus Polyurethan gebildet ist, und einen Gehäuseteil, der aus einem anderen Material als Polyurethan gebildet ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt.
  • Das Gewebekissen und Gehäuse können aus zwei Materialarten gebildet sein. Solch eine Struktur kann durch Zweifarbenguss realisiert werden.
  • Die Klemmbacke kann ein Stützglied mit einer Steifigkeit aufweisen, die höher als die des Phased-Array-Ultraschallsensors ist.
  • Bei dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit der Klemmbacke durch das Stützglied zu gewährleisten.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Technologie möglich, ein handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie bereitzustellen, das eine Ultraschallbildgebungsfunktion mit einer praktikablen räumlichen Auflösung hat. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Auswirkung nicht zwangsweise einschränkend ist und jegliche in der vorliegenden Offenbarung beschriebene Auswirkung sein kann.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Draufsicht eines handgehaltenen Instruments für endoskopische Chirurgie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [2] 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Klemmbacke zeigt.
    • [3] 3 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Klemmbacke zeigt.
    • [4] 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines an der in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Klemmbacke angebrachten Ultraschallwandler-Arrays zeigt.
    • [5] 5 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Klemmbacke zeigt.
    • [6] 6 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Klemmbacke zeigt.
    • [7] 7 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration eines in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Schafts zeigt.
    • [8] 8 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration des in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Schafts zeigt.
    • [9] 9 ist eine schematische Darstellung, die die Konfiguration des in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Schafts zeigt.
    • [10] 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Drehknopfs zeigt.
    • [11] 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration des in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Drehknopfs zeigt.
    • [12] 12 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration des in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Drehknopfs zeigt.
    • [13] 13 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration des in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Drehknopfs zeigt.
    • [14] 14 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines in einem bestehenden in einen handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Drehknopfs zeigt.
    • [15] 15 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration des in dem bestehenden handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Drehknopfs zeigt.
    • [16] 16 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Griffs gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [17] 17 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines in einem bestehenden handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Griffs zeigt.
    • [18] 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines an der in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Klemmbacke angebrachten Ultraschallsensors gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [19] 19 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration des an der in dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie vorgesehenen Klemmbacke angebrachten Ultraschallsensors zeigt.
    • [20] 20 ist ein Simulationsergebnis, das den Einfluss der Dicke der Trägerschicht auf die Schallabsorptionsleistung zeigt.
    • [21] 21 ist ein Simulationsergebnis, das den Einfluss der Dicke der Trägerschicht auf die Schallabsorptionsleistung zeigt.
    • [22] 22 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 1 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [23] 23 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 1 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [24] 24 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 2 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [25] 25 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 2 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [26] 26 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 3 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [27] 27 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 3 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [28] 28 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 4 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [29] 29 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 4 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [30] 30 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines in der Klemmbacke vorgesehenen Klemmbackenhauptkörpers gemäß einer anderen Ausführungsform 4 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [31] 31 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 5 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [32] 32 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 5 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [33] 33 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 6 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [34] 34 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 6 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [35] 35 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 7 der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [36] 36 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Klemmbacke gemäß einer anderen Ausführungsform 7 der vorliegenden Technologie zeigt.
  • Ausführungsweise(n) der Erfindung
  • Es wird ein Instrument für endoskopische Chirurgie gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • [Konfiguration des Beobachtungssystems]
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine gesamte Konfiguration eines handgehaltenen Instruments für endoskopische Chirurgie (im Folgenden als handgehaltenes Instrument bezeichnet) 100 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Das handgehaltene Instrument 100 ist eine Ultraschall-Koagulations-/Inzisionsvorrichtung. Diese Ausführungsform ist jedoch zusätzlich zu der Ultraschall-Koagulations-/Inzisionsvorrichtung auf ein handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie mit einer Haltefunktion anwendbar.
  • Wie in der Figur gezeigt, enthält das handgehaltene Instrument 100 einen Griff 110, einen Schaft 130 und eine Klemmbacke 150. Die Klemmbacke 150 ist an einem Ende des Schafts 130 vorgesehen. Der Griff 110 ist an einem Endteil des Schafts 130 gegenüber der Klemmbacke 150 vorgesehen.
  • Die Klemmbacke 150 ist so ausgebildet, dass sie geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn ein Arzt einen am Griff 110 vorgesehenen Drücker 111 betätigt, wird die Betätigung über einen durch den Schaft 130 eingeführten Betätigungsübertragungsmechanismus auf die Klemmbacke 150 übertragen, und die Klemmbacke 150 wird geöffnet und geschlossen.
  • Demgemäß ist es möglich, ein biologisches Gewebe durch die Klemmbacke 150 zu halten. Wenn ein Arzt einen am Griff 110 vorgesehenen Drehknopf 112 dreht, wird ferner der mit dem Drehknopf 112 verbundene Schaft 130 gedreht, und der Drehwinkel der Klemmbacke 150 bezüglich des Griffs 110 wird eingestellt.
  • Die Klemmbacke 150 kann eine sein, die ein biologisches Gewebe schneiden kann sowie das biologische Gewebe halten kann. Obgleich die Klemmbacke 150 so ausgebildet ist, dass sie in der Lage ist, das gehaltene biologische Gewebe durch Ultraschallwellen zu schneiden, kann die Klemmbacke 150 der folgenden Beschreibung nur eine Haltefunktion haben. Beispiele für das handgehaltene Operationsinstrument mit einer Haltefunktion umfassen Zangen, eine Vorrichtung zur bipolaren Blutstillung mit einer Inzisionsfunktion und eine automatische Vernähvorrichtung. Diese Ausführungsform ist auf jegliche diese Instrumente anwendbar.
  • [Konfiguration der Klemmbacke]
  • Es wird eine detaillierte Konfiguration der Klemmbacke 150 beschrieben. 2 und 3 sind jeweils eine Teilquerschnittsansicht der Klemmbacke 150 und des Schafts 130.
  • Die in diesen Figuren gezeigte Klemmbacke 150 enthält eine Sonde 151 und eine bewegliche Klemmbacke 152.
  • Die Sonde 151 ist mit einem durch den Schaft 130 eingeführten Ultraschallübertragungsstab 132 verbunden und empfängt von dem Ultraschallübertragungsstab 132 übertragene Ultraschallwellen zum Schwingen. Auf diese Weise funktioniert die Sonde 151 als Messer für einen Ultraschallkoagulationsschnitt.
  • Die bewegliche Klemmbacke 152 ist mit einem durch den Schaft 130 eingeführten Klemmbackenantriebsrohr 131 verbunden und so ausgebildet, dass sie bezüglich der Sonde 151 geöffnet und geschlossen werden kann, wie in 2 und in 3 gezeigt, wenn sich das Klemmbackenantriebsrohr 131 entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 hin und her bewegt. Demgemäß ist es möglich, ein biologisches Gewebe durch die bewegliche Klemmbacke 152 und die Sonde 151 zu halten.
  • Die bewegliche Klemmbacke 152 enthält ein Gewebekissen 153, ein Ultraschallwandler-Array 154, eine akustische Linse 155, eine akustische Anpassschicht 156 und eine Trägerschicht 157.
  • Das Gewebekissen 153 ist an der Sonde 151 in der beweglichen Klemmbacke 152 platziert und hält zusammen mit der Sonde 151 ein biologisches Gewebe, wenn die bewegliche Klemmbacke 152 geschlossen ist.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration des Ultraschallwandler-Arrays 154 zeigt. Wie in der Figur gezeigt, enthält das Ultraschallwandler-Array 154 Ultraschallwandler 158, eine obere Elektrode 159 und eine untere Elektrode 160.
  • Die Ultraschallwandler 158 sind jeweils aus einem piezoelektrischen Material, wie zum Beispiel PZT (Blei-Zirkonat-Titanat), gebildet, und mehrere Ultraschallwandler 158 sind dahingehend angeordnet, ein Phased Array zu bilden. Zwischen den Ultraschallwandlern 158 ist ein Füller 161, wie zum Beispiel ein aus Epoxidharz oder dergleichen gebildeter Schallabsorber, gefüllt.
  • Die obere Elektrode 159 und die untere Elektrode 160 sind jeweils aus einem leitenden Material gebildet und dahingehend angeordnet, die Ultraschallwandler 158 einzuklemmen. Die untere Elektrode 160 ist für jeden der Ultraschallwandler 158 getrennt, und die obere Elektrode 159 ist über die mehreren Ultraschallwandler 158 gebildet.
  • Die obere Elektrode 159 und die untere Elektrode 160 sind jeweils mit einer Signalverdrahtung 140 verbunden. Wenn zwischen der oberen Elektrode 159 und der unteren Elektrode 160 eine Spannung angelegt wird, erfolgt in den Ultraschallwandlern 158 eine durch den inversen piezoelektrischen Effekt verursachte Schwingung. Wenn die reflektierte Welle in die Ultraschallwandler 158 eintritt, erfolgt ferner eine Polarisation aufgrund des piezoelektrischen Effekts, und sie werden über die Signalverdrahtung 140 ausgegeben.
  • Die Konfiguration des Ultraschallwandler-Arrays ist nicht auf die hier gezeigte beschränkt, solange die mehreren Ultraschallwandler 158 ein Phased Array bilden. Die Größe jedes der Ultraschallwandler 158 ist auf keine besondere Weise beschränkt und kann zum Beispiel 250 µm2 betragen. Die Anzahl von Ultraschallwandlern 158, die das Ultraschallwandler-Array 154 bilden, kann mehrere Dutzend bis mehrere Tausend betragen.
  • Die akustische Linse 155 fokussiert die durch die Ultraschallwandler 158 erzeugten Ultraschallwellen. Die akustische Linse 155 ist auf der dem Gewebekissen 153 in der beweglichen Klemmbacke 152 gegenüberliegenden Seite platziert und wird mit einem zu beobachtenden biologischen Gewebe in Kontakt gebracht. Die akustische Linse 155 ist aus Nylonharz oder dergleichen, wie zum Beispiel Silikongummi und Polyetheramidcopolymer, gebildet, und ihre Größe oder Form ist auf keine besondere Weise beschränkt. Wie später beschrieben wird, ist die akustische Linse 155 vorzugsweise aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls gebildet.
  • Die akustische Anpassschicht 156 reduziert die Differenz der akustischen Impedanz zwischen dem biologischen Gewebe und den Ultraschallwandlern 158 und verhindert, dass Ultraschallwellen zu dem biologischen Gewebe reflektiert werden. Die akustische Anpassschicht 156 ist aus Kunstharz oder einem keramischen Material gebildet. Die akustische Anpassschicht 156 kann mehrere Schichten aufweisen.
  • Die Trägerschicht 157 ist zwischen dem Ultraschallwandler-Array 154 und dem Gewebekissen 153 platziert und absorbiert unnötige Schwingungen der Ultraschallwandler 158. Die Trägerschicht 157 ist aus einem Material gebildet, das durch Mischen eines Füllers und Kunstharz oder dergleichen erhalten wird. Wie später beschrieben wird, ist die Trägerschicht 157 vorzugsweise aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls und einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm gebildet.
  • Die Klemmbacke 150 weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Durch Einklemmen eines biologischen Gewebes durch die bewegliche Klemmbacke 152 und die Sonde 151 und Zuführen von Ultraschallwellen von der Sonde 151 ist es möglich, dass eingeklemmte biologische Gewebe zu koagulieren oder einzuschneiden.
  • Durch Zuführen von von der beweglichen Klemmbacke 152 abgegebenen Ultraschallwellen zu dem mit der akustischen Linse 155 in Kontakt stehenden biologischen Gewebe und Detektieren der reflektierten Welle ist es ferner möglich, ein Ultraschallbild zu erzeugen. Das heißt, an der beweglichen Klemmbacke 152 ist ein Ultraschallsensor angebracht, der die Ultraschallbildgebung durchführen kann.
  • Ein an dem handgehaltenen Instrument 100 gemäß dieser Ausführungsform anzubringender Phased-Array-Ultraschallsensor ist vorzugsweise einer mit einer Struktur, die die Höhe reduzieren kann. 18 und 19 sind jeweils eine Querschnittsansicht eines Phased-Array-Ultraschallsensors mit einer reduzierten Höhe, der für diese Ausführungsform anwendbar ist. 18 ist eine Querschnittsansicht entlang der senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verlaufenden Ebene, und 19 ist eine Querschnittsansicht mit Blickrichtung aus der gleichen Richtung wie die in 2.
  • Wie oben beschrieben, enthält der Phased-Array-Ultraschallsensor das Ultraschallwandler-Array 154, die akustische Linse 155, die akustische Anpassschicht 156 und die Trägerschicht 157. Das Ultraschallwandler-Array 154 enthält die Ultraschallwandler 158, die obere Elektrode 159 und die untere Elektrode 160, und die akustische Anpassschicht 156 enthält eine erste akustische Anpassschicht 156a und eine zweite akustische Anpassschicht 156b.
  • Die akustische Linse 155 ist vorzugsweise aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls gebildet. Ferner ist die Trägerschicht 157 vorzugsweise aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls gebildet und ist besonders bevorzugt aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls und einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm gebildet.
  • Die Dicke des Phased-Array-Ultraschallsensors wird unten besprochen. Vorteilhafte Beispiele für einen geringe Abmessungen aufweisenden Phased-Array-Ultraschallsensor umfassen einen Ultraschallsensor eines intrakardialen Ultraschallkatheters. Da er eine Basisfläche von 2 × 10 mm hat, während er ein Wandlerelement von nicht weniger als 64 Ch enthält, ist seine Größe nahe der des an der beweglichen Klemmbacke 152 anzubringenden Phased-Array-Ultraschallsensors, wie bei dieser Ausführungsform.
  • Bei dem Ultraschallsensor eines intrakardialen Ultraschallkatheters beträgt die Dicke von der akustischen Linse zur Trägerschicht jedoch ca. 2,3 mm. Beim Anbringen dieses Ultraschallsensors an der beweglichen Klemmbacke 152, so wie sie ist, übertrifft der Durchmesser an der Spitze 5 mm. Infolgedessen bleibt sie beim Einführen in einen und Herausnehmen aus einem Trokar hängen, und die Bedienbarkeit des handgehaltenen Instruments 100 ist deutlich reduziert.
  • Da auch ein allgemeines handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie die Dicke des Gewebekissens und der Klemmbackenstruktur von 2,0 mm benötigt, muss auch bei dem handgehaltenen Instrument 100 gemäß dieser Ausführungsform die Dicke von dem Gewebekissen 153 zu der akustischen Linse 155 auf nicht mehr als 2,0 mm reduziert werden.
  • Beispiele für Mittel zum Reduzieren der Höhe umfassen Verdünnen der akustischen Linse 155 und der Trägerschicht 157. Die Dicke der akustischen Linse 155 kann durch Bilden der akustischen Linse 155 aus einem Material mit einer akustischen Impedanz, die der (nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls, obgleich je nach Teil unterschiedlich) eines mit der akustischen Linse 155 in Kontakt zu bringenden lebenden Körpers entspricht, reduziert werden (Referenz 1: Ben Cox, „Acoustics for Ultrasound Imaging", University College of London Vorlesungsskripte (2013), aus:
    https://www.ucl.ac.uk/medphys/staff/people/bcox/USlectu renotes_Jan2013.pdf.).
  • Beispiele für das Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls umfassen ein Nylonpolymer, ein aromatisches Polymer, ein aliphatisches Polymer und ein Acrylharz. Es sei darauf hingewiesen, dass zum Einstellen der akustischen Fokussierung/akustischen Impedanz ein Füller mit den oben genannten Materialien zur Bildung eines Verbundstoffs vermischt werden muss. Beispiele für den Füller umfassen andere Arten von Polymermaterialien, wie zum Beispiel Acryl, Polyurethan, Silikon und Kautschukpolymermaterialien, anorganische Oxide, wie zum Beispiel TiOx, AlOx, ZnOx, SiOx und HfOx (x wird auf die bevorzugte Zusammensetzung eingestellt), und Metallpulver, wie zum Beispiel W-, Pt-, Ag- und Au-Pulver.
  • Bei der in 18 und 19 gezeigten Konfiguration kann durch Bilden der akustischen Linse 155 aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von 1,52 M Rayls die Dicke der akustischen Linse 155 auf 0,3 mm reduziert werden.
  • Ein Material mit einer geringen akustischen Impedanz und einer hohen Schallabsorptionsleistung wird für die Trägerschicht 157 verwendet. Demgemäß weist die Trägerschicht 157 eine Struktur auf, die den Großteil der Ultraschallwellen in Richtung der Rückfläche (die entgegengesetzte Richtung zur akustischen Linse 155) reflektiert und leichte Schallwellen, die dort hindurch passiert sind, effizient absorbiert.
  • Zunächst wird eine akustische Impedanz besprochen. Beim Bilden der Trägerschicht 157 aus einem Material mit einer geringen akustischen Impedanz wird eine Nachhallkomponente erzeugt. Die Nachhallkomponente beeinträchtigt die Ableitung einer Totzone, wo der Bereich in der Nähe des Wandlers aufgrund der Totzeit und der Zunahme der Distanzauflösung nicht beobachtet werden kann. Gemäß einer Referenz 2 (M. G. Mooney et al., „Linear Array Transducers with Improved Image Quality for Vascular Ultrasonic Imaging", Hewlett-Pachard Journal Aug. (1994), p.43-51.), wird die Distanzauflösung mit -20 dB spezifiziert, und die Distanzauflösung ist erhöht.
  • Im Falle der Reduzierung der Höhe des Ultraschallsensors beträgt die für die Trägerschicht verfügbare Dicke nicht mehr als 1 mm, und die Schallabsorptionsleistung ist besonders bei niedrigen Frequenzen ungenügend. In dieser Hinsicht wird im Allgemeinen ein Verfahren zum Hinzufügen einer Anpassungsaufhebungsschicht, Reflektieren von zu der Rückfläche gerichteten Schallwellen und Absorbieren der verbleibenden Wellen durch die Trägerschicht verwendet. Das Hinzufügen einer Anpassungsaufhebungsschicht vergrößert die Gesamtdicke und die Anzahl von Herstellungsschritten, wodurch sich die Kosten erhöhen.
  • Unterdessen wird bei dieser Ausführungsform ein Material ausgewählt, das die Trägerschicht 157 akustisch fehlanpasst. Da die Distanzauflösung mit -20 dB spezifiziert ist, ist sie gemäß Referenz 2 dahingehend ausgebildet, 90% oder mehr der erzeugten Schallwellen zu reflektieren.
  • Wenn die akustische Impedanz der Ultraschallwandler 158 mit z2 dargestellt ist und die akustische Impedanz der Trägerschicht 157 mit z1 dargestellt ist, wird insbesondere ein Reflexionsgrad τp durch Folgendes dargestellt (Gleichung 1).

    [Math. 1] τ p = z 2 z 1 z 2 + z 1
    Figure DE112016005463T5_0001
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, obgleich das für medizinische Anwendungen verwendete piezoelektrische Material ein einkristallines Material, wie zum Beispiel PZT und PMNPT, ist, seine akustische Impedanz nicht mehr als 29 bis 37 M Rayls beträgt. Diese akustische Impedanz wird als z1 zur Berechnung von z2 verwendet, die den Reflexionsgrad τp von nicht weniger als 90% ergibt, wodurch z2 von nicht mehr als 2,05 bis 1,52 M Rayls erhalten wird. Deshalb ist die Trägerschicht 157 vorzugsweise aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls gebildet.
  • Als Nächstes wird die Schallabsorptionsleistung besprochen. Durch Bilden der Trägerschicht 157 aus einem Material mit einer hohen Schallabsorptionsleistung ist es möglich, die Trägerschicht 157 zu verdünnen. Während ein allgemeines Trägermaterial, das durch Vermischen von W Pulver mit Acrylharz erhalten wird, eine Schalldämpfungskonstante von ca. 1,40 dB/MHz/mm aufweist, erreicht zum Beispiel die Schalldämpfungskonstante eines Materials mit hoher Schalldämpfung 2,29 bis 5,0 dB/MHz/mm, so dass erwartet wird, dass die Trägerschicht 157 verdünnt ist.
  • Unterdessen verstärkt die durch Bilden der Trägerschicht 157 aus einem Material mit einer geringen akustischen Impedanz erzeugte Nachhallkomponente von nicht mehr als -20 dB Breite den Ring-Down-Artefakt (das heißt ein durch Nachhall erzeugtes virtuelles Bild) und Grundrauschen, was einen schlechten Kontrast verursacht, und es muss unterdrückt werden. Deshalb besteht ein Erfordernis der Unterdrückung der Nachhallkomponente.
  • Da das handgehaltene Instrument 100 daraufhin abzielt, ein Zielobjekt in einer Tiefe zu beobachten, in der der Bediener das Zielobjekt nicht sehen kann, wird solch eine Tiefe auf mindestens nicht weniger als 3 mm eingestellt (Referenz 3: V. Tuchin; Tissue Optics: Light Scattering Methods and Instruments for Medical Diagnosis. SPIE Press), und die Nachhallrauschkomponente mit 7 MHz wird basierend auf der übertragenen Ultraschallhöchststärke auf nicht mehr als -60 dB eingestellt. Infolgedessen muss die Trägerschicht 157 aus einem Material mit einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm gebildet werden.
  • Ferner ist die Trägerschicht 157 vorzugsweise aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls gebildet und ist besonders bevorzugt aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls und einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm gebildet. Beispiele für das Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls und einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm umfassen Polyurethan, wie zum Beispiel expandierbares Polyurethan.
  • Bei der in 18 und 19 gezeigten Konfiguration ist es durch Bilden der Trägerschicht 157 aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von 2,05 M Rayls und einer Schalldämpfungskonstante von 2,29 dB/MHz/mm möglich, die Dicke der Trägerschicht 157 auf nicht mehr als 0, 4 mm zu reduzieren, während Nachhall unterdrückt wird.
  • Bei der Struktur der akustischen Linse 155 und der Trägerschicht 157, wie oben beschrieben, ist es bei der in 18 und 19 gezeigten Konfiguration möglich, die Dicke von der akustischen Linse 155 zu der Trägerschicht 157 auf 0,94 mm zu reduzieren. Demgemäß kann verhindert werden, dass das handgehaltene Instrument 100 hängenbleibt, wenn es in den Trokar eingeführt und daraus herausgenommen wird.
  • Es wird ein spezielles Beispiel der Verbesserung der Dicke beschrieben. Es wird ein Fall beschrieben, in dem als die Trägerschicht (im Folgenden als Trägermaterial bezeichnet) ein Trägermaterial A oder ein Trägermaterial B verwendet wird, wenn die akustische Impedanz eines einen Ultraschallwandler bildenden piezoelektrischen Materials 2g M Rayls beträgt.
  • Das Trägermaterial A wird durch Hinzufügen eines Füllers zu einem allgemeinen Epoxidmaterial erhalten und weist eine akustische Impedanz von 8,7 M Rayls und eine Schalldämpfungskonstante von 3,00 dB/MHz/mm auf. Das Trägermaterial B ist ein expandierbares Polyurethan und weist eine akustische Impedanz von 1,57 M Rayls und eine Schalldämpfungskonstante von 2,29 dB/MHz/mm auf.
  • Die Berechnung des Reflexionsgrads gemäß den oben genannten Ergebnissen (Gleichung 1) führt zu 55,4 % für das Trägermaterial A und 90,5% für das Trägermaterial B. An dieser Stelle ist die Stärke der Schallwellen in Richtung der Rückfläche, die später Nachhall werden, bereits auf ca. 1/5 reduziert worden.
  • Als Nächstes wird durch die Trägerschicht Schallabsorption durchgeführt. Zum Vergleich der Schalldämpfungsleistung unabhängig von der Vorrichtungsstruktur wird die Dicke der Trägerschicht simuliert, indem sie in den Bereich von 100 bis 1000 mm geändert wird, und die Wellenform wird in Absolutwerte umgewandelt. 20 ist ein Simulationsergebnis des Trägermaterials A, und 21 ist ein Simulationsergebnis des Trägermaterials B.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist das Trägermaterial A (20) eine größere Schallabsorptionsleistung auf. Aufgrund der Reduzierung der Schallwellen in Richtung der Rückfläche weist das Trägermaterial B (21) jedoch eine schnellere Schalldämpfung auf. Bei der Bewertung (Umwandlung in eine Distanzbreite durch Schallgeschwindigkeit x Zeitbreite) der 20dB-Breite und der 60-dB-Breite mit einer durch Daten jeder Schichtdicke gebildeten Einhüllenden beträgt sie 1,1 mm für das Trägermaterial A und 0,4 mm für das Trägermaterial B bei einer Breite von -20dB. Bei einer Breite von -60 dB beträgt sie 4,7 mm für das Trägermaterial A und 3,3 mm für das Trägermaterial B.
  • Wie oben beschrieben, ist das Trägermaterial B sowohl bei der Breite von -20 dB, die die Distanzauflösung zeigt, oder -60 dB, die die Totzone darstellt, überlegen. Deshalb ist die Trägerschicht 157 vorzugsweise aus einem Material mit einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm gebildet.
  • [Betrachtung von Signalverdrahtung]
  • Wie oben beschrieben ist die Signalverdrahtung 140 mit dem Ultraschallwandler-Array 154 verbunden. Da die Signalverdrahtung 140 eine große Anzahl von Signalverdrahtungen enthält, die mit den das Ultraschallwandler-Array 154 bildenden Ultraschallwandlern 158 verbunden werden sollen, kann die Signalverdrahtung 140 eine flexible Leiterplatte sein.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Teil der Signalverdrahtung 140 über die bewegliche Klemmbacke 152 und den Schaft 130 hinweg mit einem Abdeckglied 141 bedeckt. Das Abdeckglied 141 ist aus einem wasserundurchlässigen Beschichtungsmaterial, wie zum Beispiel einem Polymerbeschichtungsmaterial und einem Kautschukmaterial, gebildet und wird gemäß dem Öffnen und Schließen der beweglichen Klemmbacke 152 verformt, um die Signalverdrahtung 140 vor Kontakt mit einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel Blut, einem anderen chirurgischen Instrument und dergleichen zu schützen und eine Trennung der Signalverdrahtung 140 zu unterbinden.
  • Ferner ist ein Dichtungsglied 142 auf einem aus der beweglichen Klemmbacke 152 herausgeführten Teil der Signalverdrahtung 140 platziert. Das Dichtungsglied 142 ist eine wasserundurchlässige Kappe, die aus einem Kunstharz, einem Kautschukmaterial oder dergleichen gebildet ist. In dem Dichtungsglied 142 ist eine Öffnung vorgesehen, und die Signalverdrahtung 140 und das Abdeckglied 141 sind dort hindurchgeführt. Der aus der beweglichen Klemmbacke 152 herausgeführte Teil der Signalverdrahtung 140 wird durch das Dichtungsglied 142 abgedichtet, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit in die bewegliche Klemmbacke 152 eintritt.
  • 5 und 6 sind jeweils eine schematische Darstellung, die eine andere Konfiguration des Dichtungsglieds 142 zeigen. Wie in 5 gezeigt, kann das Dichtungsglied 142 den gesamten aus der beweglichen Klemmbacke 152 herausgeführten Teil der Signalverdrahtung 140 abdichten. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, die Wasserundurchlässigkeit durch das Dichtungsglied 142 weiter zu verbessern.
  • Wie in 6 gezeigt, kann die Signalverdrahtung 140 ferner von oberhalb der beweglichen Klemmbacke 152 eingeführt werden. Demgemäß ist es möglich, eine Beschädigung der Signalverdrahtung 140 dadurch, dass sie mit dem Ultraschallübertragungsstab 132 und der Sonde 151, die Ultraschallschwingungen abgeben, in Kontakt gebracht wird, zu verhindern. Da der Abstand zwischen der beweglichen Klemmbacke 152 und dem Ultraschallübertragungsstab 132 verbreitert ist, ist es unwahrscheinlich, dass sich Rückstände, wie zum Beispiel koaguliertes Blut und biologisches Gewebe, ansammeln, und sie lassen sich leicht entfernen.
  • [Betrachtung des Schafts]
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration des Schafts 130 zeigt. Wie in der Figur gezeigt, ist das röhrenförmige Klemmbackenantriebsrohr 131 durch den Schaft 130 eingeführt und der Ultraschallübertragungsstab 132 ist durch das Klemmbackenantriebsrohr 131 eingeführt.
  • Der Schaft 130 ist ein aus Metall gebildetes röhrenförmiges Glied und verbindet den Griff 110 und die Klemmbacke 150. Der Schaft 130 ist am Drehknopf 112 fixiert, wird mit der Drehung des Drehknopf 112 gedreht und dreht die Klemmbacke 150 bezüglich des Griffs 110.
  • Das Klemmbackenantriebsrohr 131 ist mit dem am Griff 110 vorgesehenen Drücker 111 verbunden und bewegt sich bei Betätigung des Drückers 111 entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 hin und her, wodurch die Klemmbacke 150 geöffnet und geschlossen wird. Ferner kann das handgehaltene Instrument 100 zusätzlich zu dem Klemmbackenantriebsrohr 131 einen Betätigungsübertragungsmechanismus enthalten, der in dem Schaft 130 vorgesehen ist und die Betätigung des Drückers 111 auf die Klemmbacke 150 überträgt.
  • Der Ultraschallübertragungsstab 132 ist mit einem (später zu beschreibenden) am Griff 110 vorgesehenen Ultraschallübertragungsmechanismus verbunden und überträgt Ultraschallwellen auf die Sonde 151. Der Ultraschallübertragungsstab 132 empfängt durch einen mit dem Ultraschallübertragungsmechanismus verbundenen Ultraschallgenerator erzeugte Ultraschallwellen zum Schwingen. Somit kann der Ultraschallübertragungsstab 132 Ultraschallwellen auf die Sonde 151 übertragen.
  • An der Außenumfangsfläche des Schafts 130 ist die Signalverdrahtung 140, das heißt, eine flexible Leiterplatte, platziert. Da das Klemmbackenantriebsrohr 131 und der Ultraschallübertragungsstab 132 durch den Schaft 130 eingeführt sind, ist es schwierig, die Signalverdrahtung 140 durch den Schaft 130 hindurchzuführen. Durch Platzieren der Signalverdrahtung 140 auf der Außenumfangsfläche des Schafts 130 ist es jedoch möglich, die Signalverdrahtung 140 von der Klemmbacke 150 zu dem Griff 110 zu führen.
  • Dies ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem das handgehaltene Instrument 100 eine Ultraschall-Koagulations-/Inzisionsfunktion hat, wie oben beschrieben. Auch in dem Fall, in dem das handgehaltene Instrument 100 eine Zange, eine Vorrichtung zur bipolaren Blutstillung mit einer Inzisionsfunktion, eine automatische Vernähvorrichtung oder dergleichen ist, ist es wirksam, die Signalverdrahtung 140 auf der Außenumfangsfläche des Schafts 130 zu platzieren, da sich irgendein Mechanismus innerhalb des Schafts 130 befindet.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Schaft 130 ferner durch eine Masseverdrahtung 133 mit dem Massepotenzial verbunden, das heißt, der Schaft 130 ist an Massepotenzial elektrisch fixiert. Durch elektrisches Fixieren des Schafts 130 an Massepotenzial ist es möglich, das Auftreten von Rauschen in der Signalverdrahtung 140 zu verhindern.
  • 8 und 9 sind jeweils eine schematische Darstellung, die eine andere Konfiguration des Schafts 130 zeigen. Wie in 8 gezeigt, kann das handgehaltene Instrument 100 ein Schutzglied 134 enthalten. Das Schutzglied 134 ist ein aus Metall gebildetes röhrenförmiges Glied, und der Schaft 130 ist dort hindurchgeführt. Demgemäß ist die Signalverdrahtung 140 durch das Schutzglied 134 bedeckt.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das Schutzglied 134 durch eine Masseverdrahtung 135 mit dem Massepotenzial verbunden, das heißt, das Schutzglied 134 ist an Massepotenzial elektrisch fixiert. Demgemäß ist die Signalverdrahtung 140 durch den Schaft 130 und das Schutzglied 134, die elektrisch an Massepotenzial fixiert sind, eingeklemmt, wodurch ermöglicht wird, das Auftreten von Rauschen in der Signalverdrahtung 140 effektiver zu verhindern. Ferner schützt das Schutzglied 134 die Signalverdrahtung 140 und kann eine Beschädigung der Signalverdrahtung 140 durch Kollision mit einem anderen chirurgischen Instrument oder dergleichen verhindern.
  • Wie in 9 gezeigt, kann das handgehaltene Instrument 100 ferner ein Schutzglied 136 enthalten. Das Schutzglied 136 enthält eine Metallschicht 137, die die Signalverdrahtung 140 bedeckt, und eine Schutzschicht 138, die die Metallschicht 137 bedeckt.
  • Die Metallschicht 137 kann ein dünner Metallfilm, der durch einen Abscheidungsprozess auf der Signalverdrahtung 140 gebildet ist, oder eine flexible Leiterplatte mit einem Massivmuster oder dergleichen sein. Die Schutzschicht 138 kann durch Beschichten eines Polymers, eine Glasbeschichtung, amorphes Silizium, diamantartigen Kohlenstoff oder dergleichen auf der Metallschicht 137 gebildet werden.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Metallschicht 137 durch eine Masseverdrahtung 139 mit dem Massepotenzial verbunden, das heißt, die Metallschicht 137 ist an Massepotenzial elektrisch fixiert. Demgemäß ist die Signalverdrahtung 140 durch den Schaft 130 und die Metallschicht 137, die an Massepotenzial elektrisch fixiert sind, eingeklemmt, wodurch ermöglicht wird, das Auftreten von Rauschen in der Signalverdrahtung 140 effektiver zu verhindern. Ferner verhindert die Schutzschicht 138 eine Beschädigung der Signalverdrahtung 140. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schutzschicht 136 nur die Metallschicht 137 und die Schutzschicht 138 enthalten kann.
  • [Betrachtung des Drehknopfs]
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Drehkopf 112 am Griff 110 vorgesehen. 10 und 12 sind jeweils eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration des Drehknopfs 112 zeigen, und 13 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration des Drehknopfs 112 zeigt. Wie in 10 gezeigt, wird der Drehknopf 112 durch das Gehäuse des Griffs 110 drehbar gestützt, und das Durchgangsloch 112a ist um die Drehachse davon herum vorgesehen.
  • Wie in 11 gezeigt, sind der Ultraschallübertragungsstab 132, das Klemmbackenantriebsrohr 131 und der Schaft 130 durch das Durchgangsloch 112a eingeführt. Der Schaft 130 ist am Drehknopf 112 fixiert. Wenn der Drehknopf 112 bezüglich des Griffs 110 gedreht wird, wird der Schaft 130 mit dem Drehknopf 112 gedreht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wie in 11 und 13 gezeigt, am Drehknopf 112 ein Einführungsloch 112b vorgesehen ist. Das Einführungsloch 112b steht mit dem Inneren des Gehäuses des Griffs 110 und dem Durchgangsloch 112a am Außenumfang des Klemmbackenantriebsrohrs 131 in Verbindung.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, ist die Signalverdrahtung 140 durch das Einführungsloch 112b und von dem Schaft 130 in das Gehäuse des Griffs 110 eingeführt.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, die einen Drehknopf 302 für einen Schaft zeigt, der an einem Griff 301 vorgesehen ist, welcher in einem allgemeinen handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie enthalten ist, und 15 ist eine Draufsicht des Drehknopfs 302. Wie in den Figuren gezeigt, sind in dem handgehaltenen Instrument 300 ein Schaft 303, ein Klemmbackenantriebsrohr 304 und ein Ultraschallübertragungsstab 305 durch den Drehknopf 302 eingeführt. In dem handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie gibt es keine von dem Schaft 303 in das Gehäuse des Griffs 301 einzuführende Verdrahtung, am Drehknopf ist kein Einführungsloch vorgesehen.
  • Obgleich die sich von dem an der Klemmbacke 150 vorgesehenen Ultraschallwandler-Array 154 erstreckende Signalverdrahtung 140 in das Gehäuse des Griffs 110 eingeführt werden muss, ist es bei dem handgehaltenen Instrument 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterdessen möglich, die Signalverdrahtung 140 unter Verwendung des Einführungslochs 112b einzuführen.
  • [Betrachtung des Griffs]
  • 16 ist eine Querschnittsansicht des Griffs 110. Wie in der Figur gezeigt, ist am Griff 110 ein Betätigungsmechanismus 113 vorgesehen. Das Klemmbackenantriebsrohr 131 und der Ultraschallübertragungsstab 132 sind über den Drehknopf 112 durch das Gehäuse des Griffs 110 eingeführt, und das Klemmbackenantriebsrohr 113 ist mit dem Betätigungsmechanismus 113 verbunden. Wenn ein Benutzer den mit dem Betätigungsmechanismus 113 verbundenen Drücker 111 (siehe 1) betätigt, wird der Betätigungsmechanismus 113 betrieben und dreht das Klemmbackenantriebsrohr 131 entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 hin und her, um die Klemmbacke 150 zu öffnen und zu schließen.
  • An einem Endteil des Ultraschallübertragungsstabs 132 ist ein Ultraschallübertragungsmechanismus 170 vorgesehen. Der Ultraschallübertragungsmechanismus 170 ist mit einem am Griff 110 angebrachten Ultraschallgenerator (nicht gezeigt) akustisch verbunden und überträgt durch den Ultraschallgenerator erzeugte Ultraschallwellen auf den Ultraschallübertragungsstab 132.
  • Wie oben beschrieben, ist die Signalverdrahtung 140 über das am Drehknopf 112 vorgesehene Einführungsloch 112b in das Gehäuse des Griffs 110 eingeführt. Die Signalverdrahtung 140 weist eine ausreichende Länge auf, so dass sie selbst dann nicht verdreht wird, wenn der Drehknopf 112 um 360° oder mehr gedreht wird.
  • An einem Endteil der Signalverdrahtung 140 ist ferner ein Verbinder 143 vorgesehen. Der Verbinder 143 ist ein Verbinder zur elektrischen Übertragung eines Ausgangssignals der Signalverdrahtung 140, das heißt, eines durch das Ultraschallwandler-Array 154 erzeugten Signals für die Ultraschallbildgebung, zum Ultraschallgenerator (nicht gezeigt).
  • 17 ist eine Querschnittsansicht des Griffs 301 des allgemeinen handgehaltenen Instruments für endoskopische Chirurgie 300. Wie in der Figur gezeigt, enthält der Griff 301 den Drehknopf 302, das Klemmbackenantriebsrohr 304, den Ultraschallübertragungsstab 305 und einen Betätigungsmechanismus 306. An einem Endteil des Ultraschallübertragungsstabs 305 ist ein Ultraschallübertragungsmechanismus 307 vorgesehen.
  • Der Griff 301 ähnelt dem Griff 110 gemäß dieser Ausführungsform insofern, als das Klemmbackenantriebsrohr 304 durch den Betätigungsmechanismus 306 angetrieben wird und Ultraschallwellen durch den Ultraschallübertragungsmechanismus 307 von dem Ultraschallgenerator (nicht gezeigt) auf den Ultraschallübertragungsstab 305 übertragen werden. Bei dem allgemeinen handgehaltenen Instrument für endoskopische Chirurgie wird jedoch kein Signal zur Bildgebung oder dergleichen von der Klemmbacke auf den Griff übertragen, und in dem Griff sind keine Signalverdrahtung und kein Verbinder vorgesehen.
  • Das handgehaltene Instrument 100 gemäß dieser Ausführungsform weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Wie oben beschrieben, ist das Ultraschallwandler-Array 154 für die Ultraschallbildgebung an der Klemmbacke 150 vorgesehen.
  • Das durch das Ultraschallwandler-Array 154 erzeugte Signal zur Bildgebung wird über die Signalverdrahtung 140 in den Griff 110 eingeleitet und von dem Verbinder 143 an eine externe Vorrichtung, wie zum Beispiel einen Ultraschallgenerator, ausgegeben. Das heißt, das handgehaltene Instrument 100 weist sowohl eine Funktion als Operationsinstrument als auch eine Funktion als Ultraschallsensor für die Ultraschallbildgebung auf. Da es nicht erforderlich ist, einen Zugang für einen Ultraschallsensor bereitzustellen, und die Einführungsposition der Klemmbacke in den Körper und die Einführungsposition des Ultraschallsensors miteinander übereinstimmen, ist es deshalb möglich, eine gute Handhabung bereitzustellen.
  • [Betrachtung der Klemmbackenkonfiguration]
  • Wie oben beschrieben, ist bei dem handgehaltenen Instrument 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie ein Ultraschallsensor für die Ultraschallbildgebung an der beweglichen Klemmbacke 152 angebracht. Das Verfahren zum Anbringen des Ultraschallsensors an der beweglichen Klemmbacke ist nicht auf das oben beschriebene beschränkt, und es kann das folgende Verfahren verwendet werden. Bei den folgenden Ausführungsformen sei darauf hingewiesen, dass ein Ultraschallsensor, der das Ultraschallwandler-Array 154, die akustische Linse 155, die akustische Anpassschicht 156 und die Trägerschicht 157, die oben beschrieben werden, enthält, als Ultraschallsensor 1000 bezeichnet wird.
  • (Eine andere Ausführungsform 1)
  • 22 und 23 sind jeweils eine schematische Darstellung einer beweglichen Klemmbacke 1100 gemäß einer anderen Ausführungsform 1 der vorliegenden Technologie. 22 ist eine Teilquerschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1100 mit Blickrichtung aus der senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verlaufenden Richtung, und 23 ist eine Querschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1100 entlang der Linie A-A in 22 mit Blickrichtung aus der Erstreckungsrichtung des Schafts 130.
  • Wie in den Figuren gezeigt, enthält die bewegliche Klemmbacke 1100 einen Klemmbackenhauptkörper 1110, ein Gehäuse 1120, ein Gewebekissen 1130 und den Ultraschallsensor 1000.
  • Der Klemmbackenhauptkörper 1110 ist ein Glied, das mit dem Schaft 130 verbunden ist und als ein Basisteil der beweglichen Klemmbacke 1100 dient. Der Klemmbackenhauptkörper 1110 kann aus einem Metall, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, gebildet sein. Der Klemmbackenhauptkörper 1110 enthält ein Loch 1111 zum Einführen eines Stifts und eine durch den Schaft 130 gestützte Klaue 1112. Diese werden zum Öffnen und Schließen der beweglichen Klemmbacke 1100 durch die Betätigung des Klemmbackenantriebsrohrs 131 verwendet.
  • Die Klaue 1112 kann ein von dem Klemmbackenhauptkörper 1110 getrenntes Teil sein und durch Punktschweißen mit Silberwachs, Laser oder dergleichen am Klemmbackenhauptkörper 1110 fixiert sein. Ferner kann der Klemmbackenhauptkörper 1110 durch Ausschneiden von rostfreiem Stahl gebildet sein, und das Loch 1111 kann durch Biegen einer Metallplatte gebildet sein.
  • Das Gehäuse 1120 ist an dem
  • Klemmbackenhauptkörper 1110 angebracht und nimmt den Ultraschallsensor 1000 auf. Das Gehäuse 1120 kann aus biokompatiblem Harz, wie zum Beispiel ABS (AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymer), Nylonharz, PTFE (Polytetrafluorethylen) und Noryl, einem metallischen Material wie rostfreiem Stahl und einem Material auf Ti-Basis oder dergleichen gebildet sein.
  • Wie in 22 und 23 gezeigt, weist das Gehäuse 1120 eine Form auf, die den gesamten Umfang des Ultraschallsensors 1000 bedeckt, außer dass sie eine Öffnung 1121 hat, die die akustische Linse 155 freilegt. Zwischen dem Gehäuse 1120 und dem Ultraschallsensor 1000 ist ein aus Silikon oder dergleichen gebildeter Füller 1122 eingefüllt. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Gehäuse 1120 ein Stützglied (siehe eine andere Ausführungsform 6) mit einer höheren Steifigkeit als der Ultraschallsensor 1000 zusammen mit dem Ultraschallsensor 1000 aufgenommen sein kann.
  • Das Gehäuse 1120 ist durch einen medizinischen Klebstoff mit dem Klemmbackenhauptkörper 1110 verklebt. Als medizinischer Klebstoff können Epoxidharz, Polyurethanharz, Cyanoacrylatharz, Siliconharz oder dergleichen verwendet werden. Der medizinische Klebstoff wird zum Kleben von Injektionsnadeln oder Katheterballons verwendet und hat wenig Auswirkung auf den menschlichen Körper.
  • Das Gewebekissen 1130 ist auf der Seite des Klemmbackenhauptkörpers 1110 gegenüber dem Gehäuse 1120 angebracht. Das Gewebekissen 1130 ist aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Polyurethan, gebildet. Das Gewebekissen 1130 ist durch den medizinischen Klebstoff wie oben beschrieben mit dem Klemmbackenhauptkörper 1110 verklebt.
  • Die bewegliche Klemmbacke 1100 weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Wie oben beschrieben, ist der Ultraschallsensor 1000 aus einem elektronischen Material, wie zum Beispiel PZT, gebildet, und solch ein elektronisches Material darf in einem lebenden Körper nicht freiliegen. Indem es mit dem Gehäuse 1120 bedeckt wird, kann jedoch ein Freiliegen des elektronischen Materials verhindert werden und die Biokompatibilität der beweglichen Klemmbacke 1100 aufrechterhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt die Sonde 151 durch Erzeugen von Ultraschallschwingungen Wärme, und ihre Temperatur steigt deshalb auf ca. 200°C an. Durch Bilden des Gewebekissens 1130 aus Polyurethan oder dergleichen mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit ist es jedoch möglich, die Temperatur der beweglichen Klemmbacke 1100 auf ca. 42°C zu reduzieren. Diese Temperatur ist geringer als die Wärmebeständigkeitstemperatur der meisten medizinischen Klebstoffe, so dass es zu keinem Problem kommt.
  • (Eine andere Ausführungsform 2)
  • 24 und 25 sind jeweils eine schematische Darstellung einer beweglichen Klemmbacke 1200 gemäß einer anderen Ausführungsform 2 der vorliegenden Technologie. 24 ist eine Teilquerschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1200 mit Blickrichtung aus der senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Schafts 130 verlaufenden Richtung, und 25 ist eine Querschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1200 entlang der Linie A-A in 24 mit Blickrichtung aus der Erstreckungsrichtung des Schafts 130.
  • Wie in den Figuren gezeigt, enthält die bewegliche Klemmbacke 1200 einen Klemmbackenhauptkörper 1210, ein Wärmekontraktionsrohr 1220, ein Gewebekissen 1230 und den Ultraschallsensor 1000.
  • Der Klemmbackenhauptkörper 1210 ist ein Glied, das mit dem Schaft 130 verbunden ist und als ein Basisteil der beweglichen Klemmbacke 1100 dient. Der Klemmbackenhauptkörper 1210 kann aus einem Metall, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, gebildet sein. Der Klemmbackenhauptkörper 1210 enthält ein Loch 1211 zum Einführen eines Stifts und eine durch den Schaft 130 gestützte Klaue 1212. Diese werden zum Öffnen und Schließen der beweglichen Klemmbacke 1200 durch die Betätigung des Klemmbackenantriebsrohrs 131 verwendet.
  • Die Klaue 1212 kann ein von dem Klemmbackenhauptkörper 1210 getrenntes Teil sein und durch Punktschweißen mit Silberwachs, Laser oder dergleichen am Klemmbackenhauptkörper 1210 fixiert sein. Ferner kann der Klemmbackenhauptkörper 1210 durch Ausschneiden von rostfreiem Stahl gebildet sein, und das Loch 1211 kann durch Biegen einer Metallplatte gebildet sein.
  • Das Wärmekontraktionsrohr 1220 ist an dem Klemmbackenhauptkörper 1210 angebracht und nimmt den Ultraschallsensor 1000 auf. Das Wärmekontraktionsrohr 1220 kann aus einem biokompatiblen Material mit Wärmekontraktionseigenschaften, wie zum Beispiel PVDF (Polyvinylidendifluorid), Nylonharz und PTFE, gebildet sein.
  • Wie in 24 und 25 gezeigt, weist das Wärmekontraktionsrohr 1220 eine Form auf, die den gesamten Umfang des Ultraschallsensors 1000 bedeckt. Ferner dient das Wärmekontraktionsrohr 1220 auch als Abdeckglied 141, indem es den Ultraschallsensor 1000 und die Signalverdrahtung 140 bedeckt, wodurch es möglich wird, einen Produktionsschritt wegzulassen und die Produktionskosten zu senken. Zwischen dem Wärmekontraktionsrohr 1220 und dem Ultraschallsensor 1000 ist ein aus Silikon oder dergleichen gebildeter Füller 1221 eingefüllt. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Wärmekontraktionsrohr 1220 ein Stützglied (siehe eine andere Ausführungsform 6) mit einer höheren Steifigkeit als der Ultraschallsensor 1000 zusammen mit dem Ultraschallsensor 1000 aufgenommen sein kann.
  • Das Wärmekontraktionsrohr 1220 ist durch einen medizinischen Klebstoff mit dem Klemmbackenhauptkörper 1210 verklebt. Als medizinischer Klebstoff können Epoxidharz, Polyurethanharz, Cyanoacrylatharz, Siliconharz oder dergleichen verwendet werden. Der medizinische Klebstoff wird zum Kleben von Injektionsnadeln oder Katheterballons verwendet und hat wenig Auswirkung auf den menschlichen Körper.
  • Das Gewebekissen 1230 ist auf der Seite des Klemmbackenhauptkörpers 1210 gegenüber dem Wärmekontraktionsrohr 1220 angebracht. Das Gewebekissen 1230 ist aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Polyurethan, gebildet. Das Gewebekissen 1230 ist durch den medizinischen Klebstoff wie oben beschrieben mit dem Klemmbackenhauptkörper 1210 verklebt.
  • Die bewegliche Klemmbacke 1200 weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Wie oben beschrieben, ist der Ultraschallsensor 1000 aus einem elektronischen Material, wie zum Beispiel PZT, gebildet, und solch ein elektronisches Material darf in einem lebenden Körper nicht freiliegen. Indem es mit dem Wärmekontraktionsrohr 1220 bedeckt wird, kann jedoch ein Freiliegen des elektronischen Materials verhindert werden und die Biokompatibilität der beweglichen Klemmbacke 1200 aufrechterhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt die Sonde 151 ferner Wärme durch Erzeugung von Ultraschallschwingungen, und ihre Temperatur steigt auf ca. 200°C an. Durch Bilden des Gewebekissen 1330 aus Polyurethan oder dergleichen mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit ist es jedoch möglich, die Temperatur der beweglichen Klemmbacke 1300 auf ca. 42°C zu verringern. Diese Temperatur ist geringer als die Wärmebeständigkeitstemperatur der meisten medizinischen Klebstoffe, so dass es zu keinem Problem kommt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Wärmekontraktionsrohr 1220 aus dem gleichen Material wie das der akustischen Linse 155 gebildet sein kann. In diesem Fall ist es auch möglich, ein Material, wie zum Beispiel ein Material auf Polyamidbasis und Wärmekontraktions-Silikon, im Voraus zu einer Form mit einer akustischen Fokussiereigenschaft zu bilden, wenn es zu einer Rohrform ausgebildet wird.
  • (Eine andere Ausführungsform 3)
  • 26 und 27 sind jeweils eine schematische Darstellung einer beweglichen Klemmbacke 1300 gemäß einer anderen Ausführungsform 3 der vorliegenden Technologie. 26 ist eine Teilquerschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1300 mit Blickrichtung aus der senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verlaufenden Richtung, und 27 ist eine Querschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1300 entlang der Linie A-A in 26 mit Blickrichtung aus der Erstreckungsrichtung des Schafts 130.
  • Wie in der Figur gezeigt, enthält die bewegliche Klemmbacke 1300 einen Klemmbackenhauptkörper 1310, ein Gehäuse 1320, ein Gewebekissen 1330 und den Ultraschallsensor 1000.
  • Der Klemmbackenhauptkörper 1310 ist ein Glied, das mit dem Schaft 130 verbunden ist und als ein Basisteil der beweglichen Klemmbacke 1300 dient. Der Klemmbackenhauptkörper 1310 kann aus einem Metall, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, gebildet sein. Der Klemmbackenhauptkörper 1310 enthält ein Loch 1311 zum Einführen eines Stifts und eine durch den Schaft 130 gestützte Klaue 1312. Diese werden zum Öffnen und Schließen der beweglichen Klemmbacke 1300 durch die Betätigung des Klemmbackenantriebsrohrs 131 verwendet.
  • Die Klaue 1312 kann ein von dem Klemmbackenhauptkörper 1310 getrenntes Teil sein und durch Punktschweißen mit Silberwachs, Laser oder dergleichen am Klemmbackenhauptkörper 1310 fixiert sein. Ferner kann der Klemmbackenhauptkörper 1310 durch Ausschneiden von rostfreiem Stahl gebildet sein, und das Loch 1311 kann durch Biegen einer Metallplatte gebildet sein.
  • In dem Klemmbackenhauptkörper 1310 sind ferner ein ausgesparter Teil 1313 und ein ausgesparter Teil 1314, die entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verlaufen, vorgesehen. Wie in 27 gezeigt, können der ausgesparte Teil 1313 und der ausgesparte Teil 1314 jeweils eine Nutform mit einem T-förmigen Querschnitt aufweisen. Ferner können mehrere ausgesparte Teile 1313 und mehrere ausgesparte Teile 1314 vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 1320 ist an dem Klemmbackenhauptkörper 1310 angebracht und nimmt den Ultraschallsensor 1000 auf. Das Gehäuse 1320 kann aus biokompatiblem Harz, wie zum Beispiel ABS, Nylonharz, PTFE und Noryl, einem metallischen Material wie rostfreiem Stahl und einem Material auf Ti-Basis oder dergleichen gebildet sein.
  • Wie in 26 und 27 gezeigt, weist das Gehäuse 1320 eine Form auf, die den gesamten Umfang des Ultraschallsensors 1000 bedeckt, außer dass sie eine Öffnung 1321 hat, die die akustische Linse 155 freilegt. Zwischen dem Gehäuse 1320 und dem Ultraschallsensor 1000 ist ein aus Silikon oder dergleichen gebildeter Füller 1322 eingefüllt. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Gehäuse 1320 ein Stützglied (siehe eine andere Ausführungsform 6) mit einer höheren Steifigkeit als der Ultraschallsensor 1000 zusammen mit dem Ultraschallsensor 1000 aufgenommen sein kann.
  • Ferner enthält das Gehäuse 1320 einen vorragenden Teil 1323, der sich entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 erstreckt. Der vorragende Teil 1323 weist eine Form auf, die mit dem am Klemmbackenhauptkörper 1310 vorgesehenen ausgesparten Teil 1313 in Eingriff gelangt. Der vorragende Teil 1323 gelangt mit dem ausgesparten Teil 1313 in Eingriff, und somit wird das Gehäuse 1320 an dem Klemmbackenhauptkörper 1310 angebracht.
  • Das Gewebekissen 1330 ist auf der Seite des Klemmbackenhauptkörpers 1310 gegenüber dem Gehäuse 1320 angebracht. Das Gewebekissen 1330 ist aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Polyurethan, gebildet.
  • Ferner enthält das Gewebekissen 1330 einen vorragenden Teil 1331, der sich entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 erstreckt. Der vorragende Teil 1331 weist eine Form auf, die mit dem am Klemmbackenhauptkörper 1310 vorgesehenen ausgesparten Teil 1314 in Eingriff gelangt. Der vorragende Teil 1331 gelangt mit dem ausgesparten Teil 1314 in Eingriff, und somit wird das Gewebekissen 1330 an dem Klemmbackenhauptkörper 1310 angebracht.
  • Die bewegliche Klemmbacke 1100 weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Wie oben beschrieben, ist der Ultraschallsensor 1000 aus einem elektronischen Material, wie zum Beispiel PZT, gebildet, und solch ein elektronisches Material darf in einem lebenden Körper nicht freiliegen. Indem es mit dem Gehäuse 1320 bedeckt wird, kann jedoch ein Freiliegen des elektronischen Materials verhindert werden und die Biokompatibilität der beweglichen Klemmbacke 1300 aufrechterhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt die Sonde 151 ferner Wärme durch Erzeugung von Ultraschallschwingungen, und ihre Temperatur steigt auf ca. 200°C an. Das Gehäuse 1320 und das Gewebekissen 1330 sind jedoch durch den Eingriff des ausgesparten Teils und des vorragenden Teils am Klemmbackenhauptkörper 1310 angebracht, und für ihr Anbringen wird kein Klebstoff verwendet, wodurch der Einfluss von Wärmeerzeugung unterbunden wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass statt der oben genannten Konfiguration ausgesparte Teile an dem Gehäuse 1320 und dem Gewebekissen 1330 vorgesehen sein können, und vorragende Teile, die diese ausgesparten Teile in Eingriff nehmen, können am Klemmbackenhauptkörper 1310 vorgesehen sein.
  • (Eine andere Ausführungsform 4)
  • 28 und 29 sind jeweils eine schematische Darstellung einer beweglichen Klemmbacke 1400 gemäß einer anderen Ausführungsform 4 der vorliegenden Technologie. 28 ist eine Teilquerschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1400 mit Blickrichtung aus der senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verlaufenden Richtung, und 29 ist eine Querschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1400 entlang der Linie A-A in 28 mit Blickrichtung aus der Erstreckungsrichtung des Schafts 130.
  • Wie in den Figuren gezeigt, enthält die bewegliche Klemmbacke 1400 einen Klemmbackenhauptkörper 1410, ein Wärmekontraktionsrohr 1420, ein Gewebekissen 1430 und den Ultraschallsensor 1000.
  • Der Klemmbackenhauptkörper 1410 ist ein Glied, das mit dem Schaft 130 verbunden ist und als ein Basisteil der beweglichen Klemmbacke 1100 dient. Der Klemmbackenhauptkörper 1410 kann aus einem Metall, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, gebildet sein. Der Klemmbackenhauptkörper 1410 enthält ein Loch 1411 zum Einführen eines Stifts und eine durch den Schaft 130 gestützte Klaue 1412. Diese werden zum Öffnen und Schließen der beweglichen Klemmbacke 1400 durch die Betätigung des Klemmbackenantriebsrohrs 131 verwendet.
  • Die Klaue 1412 kann ein von dem Klemmbackenhauptkörper 1410 getrenntes Teil sein und durch Punktschweißen mit Silberwachs, Laser oder dergleichen am Klemmbackenhauptkörper 1410 fixiert sein. Ferner kann der Klemmbackenhauptkörper 1410 durch Ausschneiden von rostfreiem Stahl gebildet sein, und das Loch 1411 kann durch Biegen einer Metallplatte gebildet sein.
  • 30 ist eine Querschnittsansicht, die den Klemmbackenhauptkörper 1410 zeigt. Wie in der Figur gezeigt, ist am Klemmbackenhauptkörper 1410 ein geteilter Endteil 1413 vorgesehen. Der geteilte Endteil 1413 ist am Spitzenteil des Klemmbackenhauptkörpers 1410 und mit Ausnahme des Basisteils von dem Hauptkörperteil des Klemmbackenhauptkörpers 1410 beabstandet vorgesehen. Es können zwei oder mehr geteilte Endteile 1413 vorgesehen sein.
  • In dem Klemmbackenhauptkörper 1410 ist ferner ein ausgesparter Teil 1414, der entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verläuft, vorgesehen. Wie in 29 gezeigt, kann der ausgesparte Teil 1414 eine Nutform mit einem T-förmigen Querschnitt aufweisen. Ferner können mehrere ausgesparte Teile 1414 vorgesehen sein.
  • Das Wärmekontraktionsrohr 1420 ist an dem Klemmbackenhauptkörper 1410 angebracht und nimmt den Ultraschallsensor 1000 auf. Das Wärmekontraktionsrohr 1420 kann aus einem biokompatiblen Material mit Wärmekontraktionseigenschaften, wie zum Beispiel PVDF, Nylonharz und PTFE, gebildet sein.
  • Wie in 28 und 29 gezeigt, bedeckt das Wärmekontraktionsrohr 1420 den Ultraschallsensor 1000 und den geteilten Endteil 1413. Ferner dient das Wärmekontraktionsrohr 1420 auch als Abdeckglied 141, indem es sie und auch die Signalverdrahtung 140 bedeckt, wodurch es möglich wird, einen Produktionsschritt wegzulassen und die Produktionskosten zu senken. Zwischen dem Wärmekontraktionsrohr 1420 und dem Ultraschallsensor 1000 ist ein aus Silikon oder dergleichen gebildeter Füller 1421 eingefüllt. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Wärmekontraktionsrohr 1420 ein Stützglied (siehe eine andere Ausführungsform 6) mit einer höheren Steifigkeit als der Ultraschallsensor 1000 zusammen mit dem Ultraschallsensor 1000 aufgenommen sein kann.
  • Das Wärmekontraktionsrohr 1420 ist unter Bedecken des Ultraschallsensors 1000 und des geteilten Endteils 1413 an dem Klemmbackenhauptkörper 1410 angebracht.
  • Das Gewebekissen 1430 ist auf der Seite des Klemmbackenhauptkörpers 1410 gegenüber dem Wärmekontraktionsrohr 1420 angebracht. Das Gewebekissen 1430 ist aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Polyurethan, gebildet. Ferner enthält das Gewebekissen 1430 einen vorragenden Teil 1431, der sich entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 erstreckt. Der vorragende Teil 1431 weist eine Form auf, die mit dem am Klemmbackenhauptkörper 1410 vorgesehenen ausgesparten Teil 1414 in Eingriff gelangt. Der vorragende Teil 1431 gelangt mit dem ausgesparten Teil 1414 in Eingriff, und somit wird das Gewebekissen 1430 an dem Klemmbackenhauptkörper 1410 angebracht.
  • Die bewegliche Klemmbacke 1400 weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Wie oben beschrieben, ist der Ultraschallsensor 1000 aus einem elektronischen Material, wie zum Beispiel PZT, gebildet, und solch ein elektronisches Material darf in einem lebenden Körper nicht freiliegen. Indem es mit dem Wärmekontraktionsrohr 1420 bedeckt wird, kann jedoch ein Freiliegen des elektronischen Materials verhindert werden und die Biokompatibilität der beweglichen Klemmbacke 1400 aufrechterhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt die Sonde 151 ferner Wärme durch Erzeugung von Ultraschallschwingungen, und ihre Temperatur steigt auf ca. 200°C an. Das Wärmekontraktionsrohr 1420 und das Gewebekissen 1430 sind jedoch durch ein anderes Verfahren als Verkleben am Klemmbackenhauptkörper 1410 angebracht, und es wird kein Klebstoff verwendet, wodurch der Einfluss von Wärmeerzeugung unterbunden wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass statt der oben genannten Konfiguration ein ausgesparter Teil an dem Gewebekissen 1430 vorgesehen sein kann, und ein vorragender Teil, der mit diesem ausgesparten Teil in Eingriff gelangt, kann am Klemmbackenhauptkörper 1410 vorgesehen sein.
  • (Eine andere Ausführungsform 5)
  • 31 und 32 sind jeweils eine schematische Darstellung, die eine bewegliche Klemmbacke 1500 gemäß einer anderen Ausführungsform 5 der vorliegenden Technologie zeigen. 31 ist eine Teilquerschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1500 mit Blickrichtung aus der senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verlaufenden Richtung, und 32 ist eine Querschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1500 entlang der Linie A-A in 31 mit Blickrichtung aus der Erstreckungsrichtung des Schafts 130.
  • Wie in den Figuren gezeigt, enthält die bewegliche Klemmbacke 1500 einen Klemmbackenhauptkörper 1510, ein Gewebekissen 1530 und den Ultraschallsensor 1000.
  • Der Klemmbackenhauptkörper 1510 ist ein Glied, das mit dem Schaft 130 verbunden ist und als ein Basisteil der beweglichen Klemmbacke 1500 dient. Der Klemmbackenhauptkörper 1510 kann aus einem Metall, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, gebildet sein. Der Klemmbackenhauptkörper 1510 enthält ein Loch 1511 zum Einführen eines Stifts und eine durch den Schaft 130 gestützte Klaue 1512. Diese werden zum Öffnen und Schließen der beweglichen Klemmbacke 1500 durch die Betätigung des Klemmbackenantriebsrohrs 131 verwendet.
  • Die Klaue 1512 kann ein von dem Klemmbackenhauptkörper 1510 getrenntes Teil sein und durch Punktschweißen mit Silberwachs, Laser oder dergleichen am Klemmbackenhauptkörper 1510 fixiert sein. Ferner kann der Klemmbackenhauptkörper 1510 durch Ausschneiden von rostfreiem Stahl gebildet sein, und das Loch 1511 kann durch Biegen einer Metallplatte gebildet sein.
  • In dem Klemmbackenhauptkörper 1510 ist ferner ein ausgesparter Teil 1513, der entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verläuft, vorgesehen. Wie in 32 gezeigt, kann der ausgesparte Teil 1513 eine Nutform mit einem T-förmigen Querschnitt aufweisen. Ferner können mehrere ausgesparte Teile 1513 vorgesehen sein.
  • Der Klemmbackenhauptkörper 1510 nimmt den Ultraschallsensor 1000 auf. Wie in 31 und 32 gezeigt, weist der Klemmbackenhauptkörper 1510 eine Form auf, die den gesamten Umfang des Ultraschallsensors 1000 bedeckt, außer dass sie eine Öffnung 1514 hat, die die akustische Linse 155 freilegt. Zwischen dem Klemmbackenhauptkörper 1510 und dem Ultraschallsensor 1000 ist ein aus Silikon oder dergleichen gebildeter Füller 1515 eingefüllt. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Klemmbackenhauptkörper 1510 ein Stützglied (siehe eine andere Ausführungsform 6) mit einer höheren Steifigkeit als der Ultraschallsensor 1000 zusammen mit dem Ultraschallsensor 1000 aufgenommen sein kann.
  • Indem dem Klemmbackenhauptkörper 1510 die Funktion eines den Ultraschallsensor 1000 aufnehmenden Gehäuses verliehen wird, ist es nicht erforderlich, ein Gehäuse mit einem Klebstoff zu verkleben, und es ist leicht, die Tiefe des ausgesparten Teils 1513 sicherzustellen.
  • Das Gewebekissen 1530 ist auf der Seite des Klemmbackenhauptkörpers 1510 gegenüber dem Ultraschallsensor 1000 angebracht. Das Gewebekissen 1130 ist aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Polyurethan, gebildet. Ferner enthält das Gewebekissen 1530 einen vorragenden Teil 1531, der sich entlang der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 erstreckt. Der vorragende Teil 1531 weist eine Form auf, die mit dem am Klemmbackenhauptkörper 1510 vorgesehenen ausgesparten Teil 1513 in Eingriff gelangt. Der vorragende Teil 1531 gelangt mit dem ausgesparten Teil 1513 in Eingriff, und somit wird das Gewebekissen 1530 an dem Klemmbackenhauptkörper 1510 angebracht.
  • Die bewegliche Klemmbacke 1500 weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Wie oben beschrieben, ist der Ultraschallsensor 1000 aus einem elektronischen Material, wie zum Beispiel PZT, gebildet, und solch ein elektronisches Material darf in einem lebenden Körper nicht freiliegen. Indem es mit dem Klemmbackenhauptkörper 1510 bedeckt wird, kann jedoch ein Freiliegen des elektronischen Materials verhindert werden und die Biokompatibilität der beweglichen Klemmbacke 1500 aufrechterhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt die Sonde 151 ferner Wärme durch Erzeugung von Ultraschallschwingungen, und ihre Temperatur steigt auf ca. 200°C an. Das Gewebekissen 1530 ist jedoch durch ein anderes Verfahren als Verkleben am Klemmbackenhauptkörper 1510 angebracht, und es wird kein Klebstoff verwendet, wodurch der Einfluss von Wärmeerzeugung unterbunden wird.
  • Durch Verwendung des Klemmbackenhauptkörpers 1510 als ein Gehäuse des Ultraschallsensors 1000 ist es ferner möglich, den Befestigungsteil zwischen dem Klemmbackenhauptkörper 1510 und dem Gehäuse wegzulassen, die Dicke der beweglichen Klemmbacke 1500 zu reduzieren und die Steifigkeit zu verbessern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass statt der oben genannten Konfiguration ein ausgesparter Teil an dem Gewebekissen 1530 vorgesehen sein kann, und ein vorragender Teil, der mit dem ausgesparten Teil in Eingriff gelangt, kann am Klemmbackenhauptkörper 1510 vorgesehen sein.
  • (Eine andere Ausführungsform 6)
  • 33 und 34 sind jeweils eine schematische Darstellung, die eine bewegliche Klemmbacke 1600 gemäß einer anderen Ausführungsform 6 der vorliegenden Technologie zeigen. 33 ist eine Teilquerschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1600 mit Blickrichtung aus der senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verlaufenden Richtung, und 34 ist eine Querschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1600 entlang der Linie A-A in 33 mit Blickrichtung aus der Erstreckungsrichtung des Schafts 130.
  • Wie in den Figuren gezeigt, enthält die bewegliche Klemmbacke 1600 einen Klemmbackenhauptkörper 1610, ein Gewebekissen und Gehäuse 1620, ein Stützglied 1630 und den Ultraschallsensor 1000.
  • Der Klemmbackenhauptkörper 1610 ist ein Glied, das mit dem Schaft 130 verbunden ist und als ein Basisteil der beweglichen Klemmbacke 1600 dient. Der Klemmbackenhauptkörper 1610 kann aus einem Metall, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, gebildet sein. Der Klemmbackenhauptkörper 1610 enthält ein Loch 1611 zum Einführen eines Stifts und eine durch den Schaft 130 gestützte Klaue 1612. Diese werden zum Öffnen und Schließen der beweglichen Klemmbacke 1600 durch die Betätigung des Klemmbackenantriebsrohrs 131 verwendet.
  • Die Klaue 1612 kann ein von dem Klemmbackenhauptkörper 1610 getrenntes Teil sein und durch Punktschweißen mit Silberwachs, Laser oder dergleichen am Klemmbackenhauptkörper 1610 fixiert sein. Ferner kann der Klemmbackenhauptkörper 1610 durch Ausschneiden von rostfreiem Stahl gebildet sein, und das Loch 1611 kann durch Biegen einer Metallplatte gebildet sein.
  • Das Gewebekissen und Gehäuse 1620 sind an dem Klemmbackenhauptkörper 1610 angebracht und nehmen den Ultraschallsensor 1000 auf. Wie in 33 und 34 gezeigt, weisen das Gewebekissen und Gehäuse 1620 eine Form auf, die den gesamten Umfang des Ultraschallsensors 1000 bedeckt, außer dass sie eine Öffnung 1621 hat, die die akustische Linse 155 freilegt. Zwischen dem Gewebekissen und Gehäuse 1620 und dem Ultraschallsensor 1000 ist ein aus Silikon oder dergleichen gebildeter Füller 1622 eingefüllt.
  • Das Gewebekissen und Gehäuse 1620 sind aus Polyurethan gebildet. Demgemäß kann die Fläche des Gewebekissens und des Gehäuses 1620 gegenüber dem Ultraschallsensor 1000 als Gewebekissen verwendet werden. Das aus Polyurethan gebildete Gewebekissen und Gehäuse 1620 und der aus Metall gebildete Klemmbackenhauptkörper 1610 können durch einen mehrstufigen Formschritt, wie zum Beispiel Einspritzgießen, gebildet werden.
  • Das Stützglied 1630 ist ein Glied mit einer höheren Steifigkeit als die des Ultraschallsensors 1000 und ist zusammen mit dem Ultraschallsensor 1000 in dem Gewebekissen und Gehäuse 1620 untergebracht. Das Stützglied 1630 kann zum Beispiel eine Platte aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 0,3 mm sein. Als Alternative dazu kann das Stützglied 1630 aus einem Material mit einer höheren Steifigkeit, wie zum Beispiel einer Ti-Legierung und Keramik, sein.
  • Da das Gewebekissen und Gehäuse 1620, wie oben beschrieben, aus Polyurethan gebildet sind, wird die Klemmbacke, wenn die Klemmbacke gehalten wird, gebogen, und die Innenseite der beweglichen Klemmbacke oder der Ultraschallsensor können beschädigt werden. Durch Platzieren des Stützglieds 1630 wird jedoch die Stärke der beweglichen Klemmbacke 1600 sichergestellt, und solch ein Problem kann vermieden werden.
  • Die bewegliche Klemmbacke 1600 weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Wie oben beschrieben, ist der Ultraschallsensor 1000 aus einem elektronischen Material, wie zum Beispiel PZT, gebildet, und solch ein elektronisches Material darf in einem lebenden Körper nicht freiliegen. Indem es mit dem Gewebekissen und Gehäuse 1620 bedeckt wird, kann jedoch ein Freiliegen des elektronischen Materials verhindert werden und die Biokompatibilität der beweglichen Klemmbacke 1600 aufrechterhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt die Sonde 151 ferner Wärme durch Erzeugung von Ultraschallschwingungen, und ihre Temperatur steigt auf ca. 200°C an. Es wird jedoch kein Klebstoff zum Fixieren des Gewebekissens und Gehäuses 1620 und des Klemmbackenhauptkörpers 1610 verwendet, wodurch der Einfluss durch Wärmeerzeugung unterbunden wird.
  • (Eine andere Ausführungsform 7)
  • 35 und 36 sind jeweils eine schematische Darstellung, die eine bewegliche Klemmbacke 1700 gemäß einer anderen Ausführungsform 7 der vorliegenden Technologie zeigen. 35 ist eine Teilquerschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1700 mit Blickrichtung aus der senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schafts 130 verlaufenden Richtung, und 36 ist eine Querschnittsansicht der beweglichen Klemmbacke 1700 entlang der Linie A-A in 35 mit Blickrichtung aus der Erstreckungsrichtung des Schafts 130.
  • Wie in den Figuren gezeigt, enthält die bewegliche Klemmbacke 1700 einen Klemmbackenhauptkörper 1710, ein Gewebekissen und Gehäuse 1720, ein Stützglied 1730 und den Ultraschallsensor 1000.
  • Der Klemmbackenhauptkörper 1710 ist ein Glied, das mit dem Schaft 130 verbunden ist und als ein Basisteil der beweglichen Klemmbacke 1700 dient. Der Klemmbackenhauptkörper 1710 kann aus einem Metall, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, gebildet sein. Der Klemmbackenhauptkörper 1710 enthält ein Loch 1711 zum Einführen eines Stifts und eine durch den Schaft 130 gestützte Klaue 1712. Diese werden zum Öffnen und Schließen der beweglichen Klemmbacke 1700 durch die Betätigung des Klemmbackenantriebsrohrs 131 verwendet.
  • Die Klaue 1712 kann ein von dem Klemmbackenhauptkörper 1710 getrenntes Teil sein und durch Punktschweißen mit Silberwachs, Laser oder dergleichen am Klemmbackenhauptkörper 1710 fixiert sein. Ferner kann der Klemmbackenhauptkörper 1710 durch Ausschneiden von rostfreiem Stahl gebildet sein, und das Loch 1711 kann durch Biegen einer Metallplatte gebildet sein.
  • Das Gewebekissen und Gehäuse 1720 sind an dem Klemmbackenhauptkörper 1710 angebracht und nehmen den Ultraschallsensor 1000 auf.
  • Das Gewebekissen und Gehäuse 1720 enthalten einen Gehäuseteil 1720a und einen Gewebekissenteil 1720b. Der Gehäuseteil 1720a ist aus biokompatiblem Harz, wie zum Beispiel ABS, Nylonharz, PTFE und Noryl, gebildet, und der Gewebekissenteil 1720b ist aus Polyurethan gebildet. Der Gehäuseteil 1720a und der Gewebekissenteil 1720b sind durch Zweifarbenguss zur Bildung des Gewebekissens und Gehäuses 1720 integral ausgebildet.
  • Wie in 35 und 36 gezeigt, weist der Gehäuseteil 1720a eine Form auf, die den gesamten Umfang des Ultraschallsensors 1000 bedeckt, außer dass sie eine Öffnung 1721 hat, die die akustische Linse 155 freilegt. Zwischen dem Gehäuseteil 1720a und dem Ultraschallsensor 1000 ist ein aus Silikon oder dergleichen gebildeter Füller 1722 eingefüllt. Der Gewebekissenteil 1720b ist aus Polyurethan gebildet und fungiert als Gewebekissen.
  • Das aus Harz gebildete Gewebekissen und Gehäuse 1720 und der aus Metall gebildete Klemmbackenhauptkörper 1710 können durch einen mehrstufigen Formschritt, wie zum Beispiel Einspritzgießen, gebildet werden.
  • Das Stützglied 1730 ist ein Glied mit einer höheren Steifigkeit als die des Ultraschallsensors 1000 und ist zusammen mit dem Ultraschallsensor 1000 in dem Gewebekissen und Gehäuse 1720 untergebracht. Das Stützglied 1730 kann zum Beispiel eine Platte aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 0,3 mm sein. Als Alternative dazu kann das Stützglied 1730 aus einem Material mit einer höheren Steifigkeit, wie zum Beispiel einer Ti-Legierung und Keramik, gebildet sein.
  • Da das Gewebekissen und Gehäuse 1720, wie oben beschrieben, aus Kunstharz gebildet sind, wird die Klemmbacke, wenn die Klemmbacke gehalten wird, gebogen, und die Innenseite der beweglichen Klemmbacke oder der Ultraschallsensor können beschädigt werden. Durch Platzieren des Stützglieds 1730 wird jedoch die Stärke der beweglichen Klemmbacke 1700 sichergestellt, und solch ein Problem kann vermieden werden.
  • Die bewegliche Klemmbacke 1700 weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Wie oben beschrieben, ist der Ultraschallsensor 1000 aus einem elektronischen Material, wie zum Beispiel PZT, gebildet, und solch ein elektronisches Material darf in einem lebenden Körper nicht freiliegen. Indem es mit dem Gewebekissen und Gehäuse 1720 bedeckt wird, kann jedoch ein Freiliegen des elektronischen Materials verhindert werden und die Biokompatibilität der beweglichen Klemmbacke 1700 aufrechterhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt die Sonde 151 ferner Wärme durch Erzeugung von Ultraschallschwingungen, und ihre Temperatur steigt auf ca. 200°C an. Es wird jedoch kein Klebstoff zum Fixieren des Gewebekissens und Gehäuses 1720 und des Klemmbackenhauptkörpers 1710 verwendet, wodurch der Einfluss durch Wärmeerzeugung unterbunden wird.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Technologie auch die folgenden Konfigurationen annehmen kann.
    1. (1) Ein handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie, enthaltend:
      • einen Schaft;
      • eine Klemmbacke, die an einem Ende des Schafts platziert ist und eine Haltefunktion aufweist;
      • einen Griff, der am anderen Ende des Schafts platziert ist und einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen der Klemmbacke aufweist;
      • einen Phased-Array-Ultraschallsensor, der an der Klemmbacke angebracht ist und eine Bildgebungsfunktion aufweist; und
      • eine Signalverdrahtung, die am Schaft vorgesehen ist und den Ultraschallsensor und den Griff verbindet.
    2. (2) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (1) oben, wobei:
      • die Signalverdrahtung eine flexible Leiterplatte ist, wobei das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie ferner Folgendes enthält:
        • ein Dichtungsglied zum Abdichten eines aus der Klemmbacke herausgeführten Teils der Signalverdrahtung.
    3. (3) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (1) oder (2) oben, ferner enthaltend:
      • ein Abdeckglied zum Abdecken eines Teils der Signalverdrahtung, wobei sich der Teil der Signalverdrahtung zwischen der Klemmbacke und dem Schaft erstreckt.
    4. (4) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (3) oben, wobei:
      • die Signalverdrahtung auf einer Außenumfangsfläche des Schafts platziert ist.
    5. (5) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (4) oben, wobei:
      • der Schaft aus einem Metall gebildet ist und an Massepotenzial elektrisch fixiert ist.
    6. (6) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (5), ferner enthaltend:
      • ein Schutzglied, das ein aus einem Metall gebildetes röhrenförmiges Glied ist und die Signalverdrahtung bedeckt.
    7. (7) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (6) oben, wobei:
      • das Schutzglied an Massepotenzial elektrisch fixiert ist.
    8. (8) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (4), ferner enthaltend:
      • ein Schutzglied, das eine die Signalverdrahtung bedeckende Metallschicht und eine die Metallschicht bedeckende Schutzschicht enthält.
    9. (9) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (8) oben, wobei:
      • die Metallschicht an Massepotenzial elektrisch fixiert ist.
    10. (10) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (9) oben, wobei:
      • der Griff ferner einen Drehknopf zum Drehen des Schafts enthält,
      • der Drehknopf ein Einführungsloch aufweist, und
      • die Signalverdrahtung durch das Einführungsloch von dem Griff in den Schaft eingeführt ist.
    11. (11) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (1) oben, wobei:
      • die Signalverdrahtung eine flexible Leiterplatte ist,
      • das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie ferner ein Dichtungsglied zum Abdichten eines aus der Klemmbacke herausgeführten Teils der Signalverdrahtung enthält,
      • die Signalverdrahtung auf einer Außenumfangsfläche des Schafts platziert ist,
      • der Griff ferner einen Drehknopf zum Drehen des Schafts enthält,
      • der Drehknopf ein Einführungsloch aufweist, und
      • die Signalverdrahtung durch das Einführungsloch von dem Griff in den Schaft eingeführt ist.
    12. (12) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (11) oben, wobei:
      • der Phased-Array-Ultraschallsensor eine akustische Linse enthält, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls gebildet ist.
    13. (13) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (12) oben, wobei:
      • der Phased-Array-Ultraschallsensor eine Trägerschicht enthält, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von 2,05 M Rayls gebildet ist.
    14. (14) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (13) oben, wobei:
      • der Phased-Array-Ultraschallsensor eine Trägerschicht enthält, die aus einem Material mit einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm gebildet ist.
    15. (15) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (14) oben, wobei:
      • die Trägerschicht aus Polyurethan gebildet ist.
    16. (16) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (15) oben, wobei:
      • der Phased-Array-Ultraschallsensor eine akustische Linse, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls gebildet ist, und eine Trägerschicht, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls gebildet ist, enthält.
    17. (17) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (16) oben, wobei:
      • die Klemmbacke Folgendes enthält:
        • einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper,
        • ein Gehäuse, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, und
        • ein Gewebekissen, das auf einer Seite des Klemmbackenhauptkörpers gegenüber dem Gehäuse angebracht ist.
    18. (18) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (17) oben, wobei:
      • das Gehäuse und/oder das Gewebekissen durch Verkleben an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht sind/ist.
    19. (19) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (17) oben, wobei:
      • der Klemmbackenhauptkörper einen ausgesparten Teil aufweist, der an einer Seite des Gehäuses und/oder an einer Seite des Gewebekissens vorgesehen ist, und
      • das Gehäuse und/oder das Gewebekissen einen vorragenden Teil aufweisen/aufweist, der mit dem ausgesparten Teil in Eingriff gelangt.
    20. (20) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (16) oben, wobei:
      • die Klemmbacke Folgendes enthält:
        • einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper,
        • ein Wärmekontraktionsrohr, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor darin bedeckt, und
        • ein Gewebekissen, das auf einer gegenüberliegenden Seite des Klemmbackenhauptkörpers bezüglich des Wärmekontraktionsrohrs angebracht ist.
    21. (21) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (20) oben, wobei:
      • das Wärmekontraktionsrohr und/oder das Gewebekissen durch Verkleben an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht sind/ist.
    22. (22) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (20) oben, wobei:
      • der Klemmbackenhauptkörper eine Seite aufweist, die dem Schaft gegenüberliegt und in zwei oder mehr Enden unterteilt ist, und
      • das Wärmekontraktionsrohr den Phased-Array-Ultraschallsensor und ein Ende des Klemmbackenhauptkörpers darin bedeckt.
    23. (23) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (16) oben, wobei:
      • die Klemmbacke Folgendes enthält:
        • einen Klemmbackenhauptkörper, der mit dem Schaft verbunden ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, und
        • ein Gewebekissen, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist.
    24. (24) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (23) oben, wobei:
      • die Klemmbacke Folgendes enthält:
        • einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper, und
        • ein Gewebekissen und ein Gehäuse, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, wobei ein Teil des Gewebekissens und des Gehäuses oder das ganze Gewebekissen und Gehäuse aus Polyurethan gebildet sind.
    25. (25) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (24) oben, wobei:
      • der Klemmbackenhauptkörper aus einem Metall gebildet ist.
    26. (26) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach (24) oben, wobei:
      • das Gewebekissen und Gehäuse einen Gewebekissenteil, der aus Polyurethan gebildet ist, und einen Gehäuseteil, der aus einem anderen Material als Polyurethan gebildet ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, enthalten.
    27. (27) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (1) bis (16) oben, wobei:
      • die Klemmbacke ein Stützglied mit einer Steifigkeit aufweist, die höher als die des Phased-Array-Ultraschallsensors ist.
    28. (28) Das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem von (17), (20), (23) und (24) oben, wobei:
      • die Klemmbacke ein Stützglied mit einer Steifigkeit aufweist, die höher als die des Phased-Array-Ultraschallsensors ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    handgehaltenes Instrument für
    endoskopische Chirurgie
    110
    Griff
    112
    Drehknopf
    113
    Betätigungsmechanismus
    130
    Schaft
    131
    Klemmbackenantriebsrohr
    134
    Schutzglied
    136
    Schutzglied
    140
    Signalverdrahtung
    150
    Klemmbacke
    154
    Ultraschallwandler-Array
    1000
    Ultraschallsensor
    1100, 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700
    bewegliche Klemmbacke
    1110, 1210, 1310, 1410, 1510, 1610, 1710
    Klemmbackenhauptkörper
    1120, 1320
    Gehäuse
    1220, 1420
    Wärmekontraktionsrohr
    1130, 1230, 1330, 1430, 1530
    Gewebekissen
    1620, 1720
    Gewebekissen und Gehäuse
    1630, 1730
    Stützglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ben Cox, „Acoustics for Ultrasound Imaging“, University College of London Vorlesungsskripte (2013) [0096]
    • M. G. Mooney et al., „Linear Array Transducers with Improved Image Quality for Vascular Ultrasonic Imaging“, Hewlett-Pachard Journal Aug. (1994), p.43-51 [0100]

Claims (28)

  1. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie, umfassend: einen Schaft; eine Klemmbacke, die an einem Ende des Schafts platziert ist und eine Haltefunktion aufweist; einen Griff, der am anderen Ende des Schafts platziert ist und einen Betätigungsmechanismus zum Betätigen der Klemmbacke aufweist; einen Phased-Array-Ultraschallsensor, der an der Klemmbacke angebracht ist und eine Bildgebungsfunktion aufweist; und eine Signalverdrahtung, die am Schaft vorgesehen ist und den Ultraschallsensor und den Griff verbindet.
  2. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: die Signalverdrahtung eine flexible Leiterplatte ist, wobei das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie ferner Folgendes umfasst: ein Dichtungsglied zum Abdichten eines aus der Klemmbacke herausgeführten Teils der Signalverdrahtung.
  3. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 2, ferner umfassend: ein Abdeckglied zum Abdecken eines Teils der Signalverdrahtung, wobei sich der Teil der Signalverdrahtung zwischen der Klemmbacke und dem Schaft erstreckt.
  4. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: die Signalverdrahtung auf einer Außenumfangsfläche des Schafts platziert ist.
  5. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 4, wobei: der Schaft aus einem Metall gebildet ist und an Massepotenzial elektrisch fixiert ist.
  6. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein Schutzglied, das ein aus einem Metall gebildetes röhrenförmiges Glied ist und die Signalverdrahtung bedeckt.
  7. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 6, wobei: das Schutzglied an Massepotenzial elektrisch fixiert ist.
  8. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein Schutzglied, das eine die Signalverdrahtung bedeckende Metallschicht und eine die Metallschicht bedeckende Schutzschicht enthält.
  9. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 8, wobei: die Metallschicht an Massepotenzial elektrisch fixiert ist.
  10. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: der Griff ferner einen Drehknopf zum Drehen des Schafts enthält, der Drehknopf ein Einführungsloch aufweist, und die Signalverdrahtung durch das Einführungsloch von dem Griff in den Schaft eingeführt ist.
  11. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: die Signalverdrahtung eine flexible Leiterplatte ist, das handgehaltene Instrument für endoskopische Chirurgie ferner ein Dichtungsglied zum Abdichten eines aus der Klemmbacke herausgeführten Teils der Signalverdrahtung enthält, die Signalverdrahtung auf einer Außenumfangsfläche des Schafts platziert ist. der Griff ferner einen Drehknopf zum Drehen des Schafts enthält, der Drehknopf ein Einführungsloch aufweist, und die Signalverdrahtung durch das Einführungsloch von dem Griff in den Schaft eingeführt ist.
  12. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: der Phased-Array-Ultraschallsensor eine akustische Linse enthält, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls gebildet ist.
  13. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: der Phased-Array-Ultraschallsensor eine Trägerschicht enthält, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von 2,05 M Rayls gebildet ist.
  14. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 13, wobei: der Phased-Array-Ultraschallsensor eine Trägerschicht enthält, die aus einem Material mit einer Schalldämpfungskonstante von nicht weniger als 2,29 dB/MHz/mm gebildet ist.
  15. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 13, wobei: die Trägerschicht aus Polyurethan gebildet ist.
  16. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: der Phased-Array-Ultraschallsensor eine akustische Linse, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht weniger als 1,35 M Rayls und nicht mehr als 1,74 M Rayls gebildet ist, und eine Trägerschicht, die aus einem Material mit einer akustischen Impedanz von nicht mehr als 2,05 M Rayls gebildet ist, enthält.
  17. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: die Klemmbacke Folgendes enthält: einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper, ein Gehäuse, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, und ein Gewebekissen, das auf einer Seite des Klemmbackenhauptkörpers gegenüber dem Gehäuse angebracht ist.
  18. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 17, wobei: das Gehäuse und/oder das Gewebekissen durch Verkleben an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht sind/ist.
  19. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 17, wobei: der Klemmbackenhauptkörper einen ausgesparten Teil aufweist, der an einer Seite des Gehäuses und/oder an einer Seite des Gewebekissens vorgesehen ist, und das Gehäuse und/oder das Gewebekissen einen vorragenden Teil aufweisen/aufweist, der mit dem ausgesparten Teil in Eingriff gelangt.
  20. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: die Klemmbacke Folgendes enthält: einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper, ein Wärmekontraktionsrohr, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor darin bedeckt, und ein Gewebekissen, das auf einer gegenüberliegenden Seite des Klemmbackenhauptkörpers bezüglich des Wärmekontraktionsrohrs angebracht ist.
  21. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 20, wobei: das Wärmekontraktionsrohr und/oder das Gewebekissen durch Verkleben an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht sind/ist.
  22. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 20, wobei: der Klemmbackenhauptkörper eine Seite aufweist, die dem Schaft gegenüberliegt und in zwei oder mehr Enden unterteilt ist, und das Wärmekontraktionsrohr den Phased-Array-Ultraschallsensor und ein Ende des Klemmbackenhauptkörpers darin bedeckt.
  23. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: die Klemmbacke Folgendes enthält: einen Klemmbackenhauptkörper, der mit dem Schaft verbunden ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, und ein Gewebekissen, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist.
  24. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: die Klemmbacke Folgendes enthält: einen mit dem Schaft verbundenen Klemmbackenhauptkörper, und ein Gewebekissen und ein Gehäuse, das an dem Klemmbackenhauptkörper angebracht ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, wobei ein Teil des Gewebekissens und des Gehäuses oder das ganze Gewebekissen und Gehäuse aus Polyurethan gebildet sind.
  25. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 24, wobei: der Klemmbackenhauptkörper aus einem Metall gebildet ist.
  26. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 24, wobei: das Gewebekissen und Gehäuse einen Gewebekissenteil, der aus Polyurethan gebildet ist, und einen Gehäuseteil, der aus einem anderen Material als Polyurethan gebildet ist und den Phased-Array-Ultraschallsensor aufnimmt, enthalten.
  27. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach Anspruch 1, wobei: die Klemmbacke ein Stützglied mit einer Steifigkeit aufweist, die höher als die des Phased-Array-Ultraschallsensors ist.
  28. Handgehaltenes Instrument für endoskopische Chirurgie nach einem der Ansprüche 17, 20, 23 und 24, wobei: die Klemmbacke ein Stützglied mit einer Steifigkeit aufweist, die höher als die des Phased-Array-Ultraschallsensors ist.
DE112016005463.7T 2015-11-30 2016-11-29 Handgehaltenes instrument für endoskopische chirurgie Withdrawn DE112016005463T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-233108 2015-11-30
JP2015233108 2015-11-30
JP2016-075701 2016-04-05
JP2016075701 2016-04-05
PCT/JP2016/005009 WO2017094257A1 (ja) 2015-11-30 2016-11-29 内視鏡下手術用手持ち器具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005463T5 true DE112016005463T5 (de) 2018-08-09

Family

ID=58796797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005463.7T Withdrawn DE112016005463T5 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Handgehaltenes instrument für endoskopische chirurgie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11369403B2 (de)
JP (1) JP6885341B2 (de)
CN (1) CN108472054A (de)
DE (1) DE112016005463T5 (de)
WO (1) WO2017094257A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200205781A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Avent, Inc. Miniscule Transducer for a Medical Article
CN110673117A (zh) * 2019-10-25 2020-01-10 海鹰企业集团有限责任公司 一种耐高静水压力高频声学平面相控阵声基阵

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58216294A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 松下電器産業株式会社 音響レンズ
JPS6086311U (ja) * 1983-11-22 1985-06-14 オリンパス光学工業株式会社 超音波内視鏡
US5174295A (en) * 1987-04-10 1992-12-29 Cardiometrics, Inc. Apparatus, system and method for measuring spatial average velocity and/or volumetric flow of blood in a vessel and screw joint for use therewith
JP2746021B2 (ja) * 1992-10-20 1998-04-28 富士写真光機株式会社 超音波プローブ
US5546947A (en) * 1993-09-30 1996-08-20 Terumo Kabushiki Kaisha Ultrasonic endoprobe
US5865361A (en) 1997-09-23 1999-02-02 United States Surgical Corporation Surgical stapling apparatus
US6569178B1 (en) * 1999-03-09 2003-05-27 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic coagulating/cutting apparatus
JP3306029B2 (ja) * 1999-07-27 2002-07-24 サーパス工業株式会社 超音波流量計及びその製造方法
US6325811B1 (en) * 1999-10-05 2001-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Blades with functional balance asymmetries for use with ultrasonic surgical instruments
US20020107514A1 (en) * 2000-04-27 2002-08-08 Hooven Michael D. Transmural ablation device with parallel jaws
US6467138B1 (en) * 2000-05-24 2002-10-22 Vermon Integrated connector backings for matrix array transducers, matrix array transducers employing such backings and methods of making the same
US20030229344A1 (en) * 2002-01-22 2003-12-11 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider and method of manufacturing same
US20030069502A1 (en) * 2001-05-29 2003-04-10 Makin Inder Raj. S. Ultrasound feedback in medically-treated patients
US6896653B1 (en) * 2002-03-07 2005-05-24 Science For Medical Advocates, Inc. Personal pelvic viewer
JP2005218519A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Olympus Corp 超音波振動子ユニット
DE602005011644D1 (de) * 2004-10-27 2009-01-22 Toshiba Kk Ultraschallsonde und Ultraschalldiagnosegerät
CN100463660C (zh) 2006-01-18 2009-02-25 重庆海扶(Hifu)技术有限公司 超声治疗钳
US7854735B2 (en) * 2006-02-16 2010-12-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Energy-based medical treatment system and method
JP5062577B2 (ja) * 2006-04-11 2012-10-31 エルベ エレクトロメディツィン ゲーエムベーハー 内視鏡手術用多機能装置
RU2453298C2 (ru) * 2007-02-09 2012-06-20 КейСиАй Лайсензинг Инк. Воздухопроницаемая интерфейсная система для локального пониженного давления
US8285362B2 (en) * 2007-06-28 2012-10-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter with deflectable imaging device
US8864675B2 (en) * 2007-06-28 2014-10-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter
US20090216157A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Norihiro Yamada Ultrasonic operating apparatus
US8551002B2 (en) 2008-12-12 2013-10-08 Immersion Corporation Spatial array of sensors mounted on a tool
RU2553930C2 (ru) * 2010-11-11 2015-06-20 Ковидиен Лп Гибкие фрагментирующие катетеры с визуализацией и способы их использования и изготовления
WO2012108295A1 (ja) * 2011-02-10 2012-08-16 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 高周波手術装置及び手術装置
WO2012124221A1 (ja) 2011-03-14 2012-09-20 三洋電機株式会社 通信システムおよび蓄電池システム
CN103108594B (zh) * 2011-05-13 2015-02-04 奥林巴斯医疗株式会社 超声波振子单元、超声波内窥镜
US9375196B2 (en) * 2012-07-12 2016-06-28 Covidien Lp System and method for detecting critical structures using ultrasound
EP2967705A4 (de) * 2013-03-13 2016-11-16 Covidien Lp Ultraschall-klemmsonde für lungenchirurgie
US9757128B2 (en) * 2014-09-05 2017-09-12 Ethicon Llc Multiple sensors with one sensor affecting a second sensor's output or interpretation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ben Cox, „Acoustics for Ultrasound Imaging", University College of London Vorlesungsskripte (2013)
M. G. Mooney et al., „Linear Array Transducers with Improved Image Quality for Vascular Ultrasonic Imaging", Hewlett-Pachard Journal Aug. (1994), p.43-51

Also Published As

Publication number Publication date
US11369403B2 (en) 2022-06-28
JP6885341B2 (ja) 2021-06-16
CN108472054A (zh) 2018-08-31
WO2017094257A1 (ja) 2017-06-08
JPWO2017094257A1 (ja) 2018-09-13
US20200246041A1 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950203C2 (de) Endoskop
DE69625924T2 (de) Ultraschallanordnung für die kontinuierliche bilderzeugung vom herz und andren körperteilen
DE69818828T2 (de) System zum verrichten von chirurgie,biopsie oder ablation eines tumors oder einer anderen physischen anomalie
DE3146626C2 (de) Vorrichtung zum Zerstören von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE4443947B4 (de) Endoskop
DE69609529T2 (de) Digitales dreidimensionales ultraschall-folgesystem
DE69124385T2 (de) Ultraschall-bilderzeugungssystem mit zusätzlichem wandler
DE4302538C1 (de) Therapiegerät zur Ortung und Behandlung einer im Körper eines Lebewesens befindlichen Zone mit akustischen Wellen
US3735755A (en) Noninvasive surgery method and apparatus
DE60222476T2 (de) Ultraschallwandler
DE69933555T2 (de) Ultraschallbandagen
DE102006056993A1 (de) Drehbares Wandlerarray zur volumetrischen Ultraschallbildgebung
US20100076318A1 (en) Micromachined imaging transducer
DE102007060595A1 (de) Mechanisch ausfahrbare Wandleranordnung
DE112007000859T5 (de) Automatisierte kontrastmittelverstärkte Ultraschalltherapie zur Thrombusbehandlung
DE2722252A1 (de) Einrichtung zur raeumlichen ortung von konkrementen
DE3617032C2 (de) Lithotripsiegerät mit extrakorporalem Stoßwellengenerator
DE112016005463T5 (de) Handgehaltenes instrument für endoskopische chirurgie
DE19622919C1 (de) Vorrichtung zur Ortung und Zertrümmerung von Konkrementen
US20010031924A1 (en) Small ultrasound transducers
EP0295521B1 (de) Frei beweglicher Ultraschall-Applikator, insbesondere für die Hüftdiagnostik
DE102007046169A1 (de) Endorektalspule für Kernspintomographen
EP0627894A1 (de) Vorrichtung zur führung einer punktionseinrichtung und deren kombination mit einem handgerät zum auffinden von gefässen
DE102006000838B4 (de) Ultraschallvorrichtung für medizinische Anwendungen
EP0161568A2 (de) Applikationsschablone

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination