DE112016004722T5 - Ophthalmobildgebungsvorrichtung und Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Ophthalmobildgebungsvorrichtung und Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016004722T5
DE112016004722T5 DE112016004722.3T DE112016004722T DE112016004722T5 DE 112016004722 T5 DE112016004722 T5 DE 112016004722T5 DE 112016004722 T DE112016004722 T DE 112016004722T DE 112016004722 T5 DE112016004722 T5 DE 112016004722T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
dimensional
analysis
eye
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004722.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takaki Tokuyama
Katsuhiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Topcon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topcon Corp filed Critical Topcon Corp
Publication of DE112016004722T5 publication Critical patent/DE112016004722T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0041Operational features thereof characterised by display arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • G06T7/0014Biomedical image inspection using an image reference approach
    • G06T7/0016Biomedical image inspection using an image reference approach involving temporal comparison
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/100764D tomography; Time-sequential 3D tomography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10101Optical tomography; Optical coherence tomography [OCT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30041Eye; Retina; Ophthalmic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält einen dreidimensionalen Datengenerator, einen Analysator und eine Anzeigesteuerung. Der dreidimensionale Datengenerator generiert dreidimensionale Daten durch Scannen einer dreidimensionalen Region eines Auges eines Subjekts unter Verwendung von optischer Kohärenztomographie (OCT). Der Analysator generiert mehrere Analysenkarten durch Analysieren mehrerer Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten. Die Anzeigesteuerung zeigt die mehreren Analysenkarten über einem Frontbild des Auges des Subjekts auf einer Anzeigeeinrichtung an.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen eine Ophthalmobildgebungsvorrichtung und eine Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung.
  • [ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK]
  • Eine optische Kohärenztomographievorrichtung ist als eine Ophthalmobildgebungsvorrichtung zur Abbildung eines Auges eines Subjekts bekannt. Die optische Kohärenztomographievorrichtung kann Querschnittsbilder und dreidimensionale Bilder des Augenhintergrunds, des vorderen Augenabschnitts usw. mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) erlangen. Ferner werden die Daten, die durch die optische Kohärenztomographievorrichtung erlangt werden, für einen Analyseprozess zum Erfassen der Situation oder des Zustands des Auges des Subjekts verwendet (siehe zum Beispiel folgendes Patentdokument 1).
  • Beispiele des Analyseprozesses enthalten die Analyse der Dicke einer Gewebeschicht eines Augenhintergrunds (kurz, Hintergrundschichtdickenanalyse). Bei der Hintergrundschichtdickenanalyse wird die Generierung der Dickenverteilung einer vorgegebenen Gewebeschicht, der Vergleich mit einer normalen Augendatenbank oder dergleichen ausgeführt. Die zu analysierende Gewebeschicht ist zum Beispiel die retinale Nervenfaserschicht (RNFL), die Ganglienzellschicht (GCL), die zusammengesetzte Schicht (GCL+) der Ganglienzellschicht und der inneren plexiformen Schicht (IPL), die zusammengesetzte Schicht (GCL++) der Ganglienzellschicht, der inneren plexiformen Schicht und der retinalen Nervenfaserschicht oder dergleichen.
  • [DOKUMENTE NACH DEM STAND DER TECHNIK]
  • [PATENTDOKUMENTE]
  • [Patentdokument 1] Japanische Ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 2012-161426
  • [KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG]
  • [PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND]
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, den Analyseprozess über eine weite Region durchzuführen. Zum Beispiel ist es bei der Hintergrundschichtdickenanalyse bezüglich eines Glaukoms wünschenswert, sowohl eine periphere Region des Sehnervenkopfs wie auch eine Region, die die Fovea centralis enthält, abzudecken. In der herkömmlichen Technik werden die Datensammlung für die periphere Region des Sehnervenkopfs und die Datensammlung für die Region, die die Fovea centralis enthält, getrennt voneinander durchgeführt und die zwei Teile gesammelter Daten werden einzeln analysiert. Ferner werden in vielen herkömmlichen Techniken das Ergebnis der Analyse für die periphere Region des Sehnervenkopfs und das Ergebnis der Analyse für die Region, die die Fovea centralis enthält, als separate Teile von Daten präsentiert. Daher ist es schwierig, den Zustand des Hintergrunds leicht über die weite Region zu erfassen.
  • Es gibt auch eine Technik zum Synthetisieren und Anzeigen des Ergebnisses der Analyse für die periphere Region des Sehnervenkopfs und des Ergebnisses der Analyse für die Region, die die Fovea centralis enthält. Da jedoch die zwei Analysenergebnisse auf den zwei Teilen von Daten beruhen, die getrennt voneinander gesammelt wurden, kann ein Fehler zwischen den Analysenergebnissen vorliegen und ein Fehler kann bei der Eintragung der Analysenergebnisse auftreten. Infolge solcher Fehler kann die Exaktheit des Ergebnisses der Analyse beeinträchtigt sein.
  • Eine Aufgabe der Ophthalmobildgebungsvorrichtung und der Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung gemäß den Ausführungsformen ist die Präsentation eines äußerst exakten Analysenergebnisses über eine weite Region des Auges des Subjekts in einer leicht zu erfassenden Weise.
  • [MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME]
  • Eine Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält einen dreidimensionalen Datengenerator, einen Analysator und eine Anzeigesteuerung. Der dreidimensionale Datengenerator generiert dreidimensionale Daten durch Scannen einer dreidimensionalen Region eines Auges eines Subjekts unter Verwendung der optischen Kohärenztomographie (OCT). Der Analysator generiert mehrere Analysenkarten durch Analysieren mehrerer Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten. Die Anzeigesteuerung zeigt die mehreren Analysenkarten über einem Frontbild des Auges des Subjekts auf einer Anzeigeeinrichtung an.
  • Eine Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält einen dreidimensionalen Datenempfänger, einen Analysator und eine Anzeigesteuerung. Der dreidimensionale Datenempfänger empfängt dreidimensionale Daten, die durch Scannen einer dreidimensionalen Region eines Auges eines Subjekts unter Verwendung der optischen Kohärenztomographie (OCT) generiert werden. Der Analysator generiert mehrere Analysenkarten durch Analysieren mehrerer Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten. Die Anzeigesteuerung zeigt die mehreren Analysenkarten über einem Frontbild des Auges des Subjekts auf einer Anzeigeeinrichtung an.
  • [WIRKUNGEN DER ERFINDUNG]
  • Gemäß der Ausführungsform wird es möglich, ein äußerst exaktes Analysenergebnis über eine weite Region des Auges des Subjekts in einer leicht zu erfassenden Weise zu präsentieren.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • [2] 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • [3] 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • [4] 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • [5] 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Betriebsbeispiel der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • [6] 6 ist eine schematische Darstellung zur Beschreibung eines Betriebsbeispiels der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • [7] 7 ist eine schematische Darstellung zur Beschreibung eines Betriebsbeispiels der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • [8A] 8A ist eine schematische Darstellung zur Beschreibung eines Betriebsbeispiels der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • [8B] 8B ist eine schematische Darstellung zur Beschreibung eines Betriebsbeispiels der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • [9] 9 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel der Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • [BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN]
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform fungiert zumindest als eine optische Kohärenztomographievorrichtung und kann ferner die Funktion haben, ein Frontbild des Auges des Subjekts zu erlangen. In der Funktion zum Erlangen von Frontbildern kann eine Hintergrundkamera (auch als Retinakamera bezeichnet) oder ein Laserscanning-Ophthalmoskop (SLO) verwendet werden. Ferner kann die Funktion zum Generieren eines Frontbildes anhand von dreidimensionalen Daten, die durch die optische Kohärenztomographievorrichtung erlangt werden, eingesetzt werden. Diese Funktionen werden später beschrieben.
  • Falls die Ophthalmobildgebungsvorrichtung die Funktion zum Erlangen eines Frontbilds nicht aufweist, kann die Ophthalmobildgebungsvorrichtung die Funktion zum Eingeben eines Frontbilds des Auges des Subjekts, das durch eine andere Vorrichtung erlangt wurde (z. B. eine Hintergrundkamera, ein SLO oder eine optische Kohärenztomographievorrichtung), enthalten. Wenn dreidimensionale Daten, die durch eine andere optische Kohärenztomographievorrichtung erlangt wurden, eingegeben werden, kann die Ophthalmobildgebungsvorrichtung die Funktion aufweisen, ein Frontbild aus den eingegebenen dreidimensionalen Daten zu erstellen. Dasselbe gilt für die Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen und die Ophthalmobildgebungsvorrichtung (z. B. eine Hintergrundkamera oder ein SLO), die die OCT-Funktion nicht hat. Das Frontbild und die dreidimensionalen Daten werden zum Beispiel über ein Netzwerk wie ein LAN oder über ein Aufzeichnungsmedium eingegeben.
  • Die folgenden Ausführungsformen wenden OCT am Augenhintergrund an; aber OCT kann an einer anderen Stelle des Auges als dem Hintergrund angewendet werden. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform, in der OCT am vorderen Augenabschnitt angewendet wird, eingesetzt werden.
  • Die folgenden Ausführungsformen beschreiben die Ophthalmobildgebungsvorrichtung, die imstande ist, die Fourier-Domäne-OCT-Technik auszuführen. Insbesondere ist die Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß der folgenden Ausführungsform imstande, die Swept-Source-OCT-Technik auszuführen. Es ist festzuhalten, dass es auch möglich ist, jede andere Art von OCT-Technik als die Swept Source zu verwenden, wie die Spektraldomäne-OCT-Technik oder die Vollfeld-OCT-Technik (auch als En-face OCT-Technik). Zusätzlich beschreiben die folgenden Ausführungsformen die multifunktionale Vorrichtung, die eine Kombination aus einer Hintergrundkamera und einer optischen Kohärenztomographievorrichtung ist; Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt, wie oben beschrieben.
  • Der Inhalt des in der vorliegenden Beschreibung zitierten Dokuments kann als Inhalt der folgenden Ausführungsformen eingegliedert werden.
  • <Konfiguration>
  • Wie in 1 dargestellt, enthält die Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 die Hintergrundkameraeinheit 2, die OCT-Einheit 100 und die Arithmetik- und Steuereinheit 200. Die Hintergrundkameraeinheit 2 hat fast dasselbe optische System wie die herkömmliche Hintergrundkamera. Die OCT-Einheit 100 enthält ein optisches System und einen Mechanismus zur Ausführung der OCT. Die Arithmetik- und Steuereinheit 200 enthält einen Prozessor. Eine Kieferhalterung und eine Stirnauflage zum Stützen des Gesichts des Subjekts sind an Positionen vorgesehen, die der Hintergrundkameraeinheit 2 zugewandt sind.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff „Prozessor“ zum Beispiel zur Bezeichnung eines Schaltkreises wie einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einer Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), einer programmierbaren logischen Vorrichtung (zum Beispiel einer einfachen programmierbaren logischen Vorrichtung (SPLD), einer komplexen programmierbaren logischen Vorrichtung (CPLD) oder eines feldprogrammierbaren Gate-Array (FPGA)) oder dergleichen verwendet. Der Prozessor erfüllt die Funktionen gemäß der Ausführungsform, zum Beispiel durch Auslesen und Ausführen eines Programms, das in einem Speicherschaltkreis oder einer Speichervorrichtung gespeichert ist.
  • <Hintergrundkameraeinheit 2>
  • Die Hintergrundkameraeinheit 2 ist mit einem optischen System zum Fotografieren des Hintergrunds Ef des Auges des Subjekts E versehen. Beispiele für Bilder, die durch Fotografieren des Hintergrunds Ef erhalten werden (als Hintergrundbilder, Hintergrundfotografien oder dergleichen bezeichnet), enthalten Beobachtungsbilder und fotografierte Bilder. Ein Beobachtungsbild wird zum Beispiel zur Aufnehmen eines Bewegtbildes mit Nahinfrarotlicht erhalten. Ein fotografiertes Bild ist zum Beispiel ein Farbbild oder ein monochromes Bild, das mit sichtbarem Blitzlicht erhalten wird oder ist ein monochromes Bild, das mit Nahinfrarotblitzlicht erhalten wird. Zusätzlich kann die Hintergrundkameraeinheit 2 imstande sein, Fluoreszenzbilder wie Fluoresceinangiogramme, Indocyanin-Grün-Angiogramme oder Autofluoreszenzbilder zu erlangen.
  • Die Hintergrundkameraeinheit 2 enthält das optische Beleuchtungssystem 10 und das optische Fotografiesystem 30. Das optische Beleuchtungssystem 10 projiziert Beleuchtungslicht auf das Auge des Subjekts E. Das optische Fotografiesystem 30 detektiert das Rücklicht des Beleuchtungslichts vom Auge des Subjekts E. Das Messlicht von der OCT-Einheit 100 wird durch den Lichtweg in der Hintergrundkameraeinheit 2 auf das Auge des Subjekts E gerichtet und dessen Rücklicht wird durch denselben Lichtweg auf die OCT-Einheit 100 gerichtet.
  • Die Beobachtungslichtquelle 11 des optischen Beleuchtungssystems 10 ist zum Beispiel eine Halogenlampe oder eine Leuchtdiode (LED). Das von der Beobachtungslichtquelle 11 ausgegebene Licht (als Beobachtungsbeleuchtungslicht bezeichnet) wird durch den Reflexionsspiegel 12 mit einer konkaven Reflexionsfläche reflektiert, geht durch die Sammellinse 13 und wird, nachdem es durch den Sperrfilter für sichtbares Licht 14 gegangen ist, Nahinfrarotlicht. Ferner wird das Beobachtungsbeleuchtungslicht einmal nahe der Fotografielichtquelle 15 konvergiert, durch den Spiegel 16 reflektiert und geht durch die Relais-Linsen 17 und 18, die Membran 19 und die Relais-Linse 20. Dann wird das Beobachtungsbeleuchtungslicht am peripherem Teil (d. h. der umliegenden Fläche des Blendenteils) des Blendenspiegels 21 reflektiert, durchdringt den dichroitischen Spiegel 46 und wird durch die Objektivlinse 22 gebrochen, wodurch das Auge des Subjekts E (insbesondere der Hintergrund Ef) beleuchtet wird.
  • Das Rücklicht des Beobachtungsbeleuchtungslichts vom Auge des Subjekts E wird durch die Objektivlinse 22 gebrochen, durchdringt den dichroitischen Spiegel 46, geht durch den Blendenteil, der in der zentralen Fläche des Blendenspiegels 21 gebildet ist, geht durch den dichroitischen Spiegel 55, bewegt sich durch die Fotografiefokussierlinse 31 und wird durch den Spiegel 32 reflektiert. Ferner geht das Rücklicht durch den Halbspiegel 33A, wird durch den dichroitischen Spiegel 33 reflektiert und bildet ein Bild auf der Lichtempfangsfläche des CCD-Bildsensors 35 durch die Kondensorlinse 34. Der CCD-Bildsensor 35 detektiert das Rücklicht zum Beispiel bei einer vorgegebenen Frame-Rate. Es ist festzuhalten, dass ein Beobachtungsbild des Hintergrunds Ef erlangt wird, wenn der Brennpunkt des optischen Fotografiesystems 30 auf den Hintergrund Ef eingestellt wird, und ein Beobachtungsbild des vorderen Augenabschnitts erlangt wird, wenn der Brennpunkt auf den vorderen Augenabschnitt eingestellt ist.
  • Die Fotografielichtquelle 15 ist zum Beispiel eine sichtbare Lichtquelle, die eine Xenonlampe oder eine LED enthält. Das Licht, das von der Fotografielichtquelle 15 ausgegeben wird (als Fotografiebeleuchtungslicht bezeichnet) geht durch dieselbe Route wie jene des Beobachtungsbeleuchtungslichts und wird auf den Hintergrund Ef projiziert. Das Rücklicht des Fotografiebeleuchtungslichts vom Auge des Subjekts E geht durch dieselbe Route wie jene des Rücklichts des Beobachtungsbeleuchtungslichts, wird zum dichroitischen Spiegel 33 geleitet, geht durch den dichroitischen Spiegel 33, wird durch den Spiegel 36 reflektiert und bildet ein Bild auf der Lichtempfangsfläche des CCD-Bildsensors 38 durch die Kondensorlinse 37.
  • Die Flüssigkristallanzeige (LCD) 39 zeigt ein Fixierungsziel zum Fixieren des Auges des Subjekts E und ein visuelles Ziel, das zur Sehschärfenmessung verwendet werden, an. Teil des Lichts, das von der LCD 39 ausgegeben wird, wird durch den Halbspiegel 33A reflektiert, durch den Spiegel 32 reflektiert, bewegt sich durch die Fotografiefokussierlinse 31 und den dichroitischen Spiegel 55 und geht durch das Blendenteil des Blendenspiegels 21. Das Licht, das durch das Blendenteil des Blendenspiegels 21 gegangen ist, durchdringt den dichroitischen Spiegel 46 und wird durch die Objektivlinse 22 gebrochen, wodurch es auf den Hintergrund Ef projiziert wird, Durch Ändern der Anzeigeposition des Fixierungszielts auf dem Schirm der LCD 39 kann die Fixierungsposition des Auges des Subjekts E geändert werden.
  • Die Hintergrundkameraeinheit 2 ist mit einem optischen Ausrichtungssystem 50 und dem optischen Fokussiersystem 60 versehen. Das optische Ausrichtungssystem 50 generiert einen Ausrichtungsindikator, der zum Ausrichten des optischen Systems in Bezug auf das Auge des Subjekts E verwendet wird. Das optische Fokussiersystem 60 generiert einen Teilungsindikator, der zur Brennpunkteinstellung in Bezug auf das Auge des Subjekts E verwendet wird.
  • Das Ausrichtungslicht, das von der LED 51 des optischen Ausrichtungssystems 50 ausgegeben wird, bewegt sich durch die Membrane 52 und 53 und die Relais-Linse 54, wird durch den dichroitischen Spiegel 55 reflektiert und geht durch das Blendenteil des Blendenspiegels 21. Das Licht, das durch das Blendenteil des Blendenspiegels 21 gegangen ist, durchdringt den dichroitischen Spiegel 46 und wird auf das Auge des Subjekts E durch die Objektivlinse 22 projiziert.
  • Das Hornhautreflexionslicht des Ausrichtungslichts bewegt sich durch die Objektivlinse 22, den dichroitischen Spiegel 46 und das Blendenteil des Blendenspiegels 21. Ein Teil des Hornhautreflexionslichts des Ausrichtungslichts durchdringt den dichroitischen Spiegel 55, geht durch die Fotografiefokussierlinse 31, wird durch den Spiegel 32 reflektiert, geht durch den Halbspiegel 33A, wird durch den dichroitischen Spiegel 33 reflektiert und wird auf die Lichtempfangsfläche des CCD-Bildsensors 35 durch die Kondensorlinse 34 projiziert. Anhand des durch den CCD-Bildsensor 35 empfangenen Bildes (als Ausrichtungsindikatorbild bezeichnet) können eine manuelle Ausrichtung und/oder automatische Ausrichtung auf herkömmliche Weise durchgeführt werden.
  • Das optische Fokussiersystem 60 wird entlang des Lichtwegs des optischen Beleuchtungssystems 10 (als Beleuchtungslichtweg bezeichnet) in Verbindung mit der Bewegung der Fotografiefokussierlinse 31 entlang des Lichtwegs des optischen Fotografiesystems 30 (als Fotografielichtweg bezeichnet) geleitet. Die Reflexionsstange 67 kann in den Beleuchtungslichtweg eingesetzt oder aus diesem entfernt werden.
  • Vor Durchführung der Brennpunkteinstellung wird die Reflexionsfläche der Reflexionsstange 67 schräg im Beleuchtungslichtweg angeordnet. Das Fokussierlicht, das von der LED 61 ausgegeben wird, geht durch die Relais-Linse 62, wird durch die Teilungsindikatorplatte 63 in zwei Lichtstrahlen geteilt, geht durch die Zweilochmembran 64. Das Fokussierlicht wird dann durch den Spiegel 65 reflektiert, wird auf der Reflexionsfläche der Reflexionsstange 67 durch die Kondensorlinse 66 konvergiert und durch die Reflexionsfläche reflektiert. Ferner bewegt sich das Fokussierlicht durch die Relais-Linse 20, wird durch den Blendenspiegel 21 reflektiert, durchdringt den dichroitischen Spiegel 46 und wird durch die Objektivlinse 22 gebrochen, wodurch es auf den Hintergrund Ef projiziert wird.
  • Das Hintergrundreflexionslicht des Fokussierlichts geht durch dieselbe Route wie das Hornhautreflexionslicht des Ausrichtungslichts und wird vom CCD-Bildsensor 35 detektiert. Anhand des Bildes (als das Teilungsindikatorbild bezeichnet), das durch den CCD-Bildsensor 35 empfangen wird, können eine manuelle Ausrichtung und/oder automatische Ausrichtung auf herkömmliche Weise durchgeführt werden.
  • Das optische Fotografiesystem 30 enthält die Dioptrienkorrekturlinsen 70 und 71. Die Dioptrienkorrekturlinsen 70 und 71 können selektiv in den Fotografielichtweg zwischen dem Blendenspiegel 21 und dem dichroitischen Spiegel 55 eingesetzt werden. Die Dioptrienkorrekturlinse 70 ist eine positive (+) Linse zur Korrektur einer starken Weitsichtigkeit. Die Dioptrienkorrekturlinse 70 ist zum Beispiel eine konvexe Linse von +20D (Dioptrie). Die Dioptrienkorrekturlinse 71 ist eine negative (-) Linse zur Korrektur einer starken Kurzsichtigkeit. Die Dioptrienkorrekturlinse 71 ist zum Beispiel eine konkave Linse von -20D. Die Dioptrienkorrekturlinsen 70 und 71 sind zum Beispiel an einer Drehscheibe befestigt. Die Drehscheibe hat ein Loch für den Fall, dass keine der Dioptrienkorrekturlinsen 70 und 71 angewendet wird.
  • Der dichroitische Spiegel 46 koppelt den Lichtweg für die Hintergrundfotografie und den Lichtweg für die OCT. Der dichroitische Spiegel 46 reflektiert das Licht von Wellenlängenbändern, die für die OCT verwendet werden, und lässt das Licht für die Hintergrundfotografie durch. Ausgehend von der Seite der OCT-Einheit 100 sind die Kollimatorlinseneinheit 40, die Lichtweglängen- (OPL) Änderungseinrichtung 41, der optische Scanner 42, die OCT-Fokussierlinse 43, der Spiegel 44 und die Relais-Linse 45 im Lichtweg für OCT platziert.
  • Die Lichtweglängenänderungseinrichtung 41 ist in die Richtungen bewegbar, die durch den Pfeil in 1 angegeben sind, um die Länge des OCT-Lichtwegs zu ändern. Die Änderung in der OCT-Lichtweglänge kann zur Korrektur der Lichtweglänge gemäß der axialen Länge des Auges des Subjekts E, zur Einstellung der Interferenzbedingung und dergleichen verwendet werden. Die Lichtweglängenänderungseinrichtung 41 enthält zum Beispiel einen Tripelspiegel und einen Mechanismus zum Bewegen des Tripelspiegels.
  • Der optische Scanner 42 wird an einer Position platziert, die optisch mit der Pupille des Auges des Subjekts E verbunden ist. Der optische Scanner 42 ändert die Bewegungsrichtung des Messlichts LS, das sich entlang des OCT-Lichtwegs bewegt. Dadurch wird das Auge des Subjekts E mit dem Messlicht LS abgetastet. Der optische Scanner 42 ist imstande, das Messlicht LS in eine beliebige Richtung auf der xy-Ebene abzulenken. Der optische Scanner 42 enthält zum Beispiel einen Galvanospiegel, der das Messlicht LS in der x.Richtung ablenkt, und einen Galvanometerspiegel, der das Messlicht LS in der y-Richtung ablenkt.
  • <OCT-Einheit 100>
  • Wie in 2 dargestellt, ist die OCT-Einheit 100 mit dem optischen System zum Anwenden der OCT am Auge des Subjekts E versehen. Die Konfiguration des optischen Systems ist dieselbe wie jene der herkömmlichen optischen Kohärenztomographievorrichtung vom Swept-Source-Typ. Insbesondere enthält das optische System das optische Interferenzsystem, das konfiguriert ist zum: Teilen des Lichts, das von der Lichtquelle vom wellenlängenabstimmbaren Typ (auch als Wellenlängen-Scanningtyp bezeichnet) ausgegeben wird, in Messlicht und Referenzlicht; Überlagern des Rücklichts des Messlichts vom Auge des Subjekts E und des Referenzlichts, das sich durch den Referenzlichtweg bewegt hat, um Interferenzlicht zu generieren; und Detektieren des Interferenzlichts. Das Detektionsergebnis (d. h. Detektionssignal), das durch das optische Interferenzsystem erhalten wird, ist ein Signal, das das Spektrum des Interferenzlichts angibt. Das Detektionssignal wird zur Arithmetik- und Steuereinheit 200 gesendet.
  • Die Lichtquelleneinheit 101 enthält eine Lichtquelle vom wellenlängenabstimmbaren Typ (d. h. Wellenlängen-Scanningtyp), die zum Sweeping (oder Scanning) der Wellenlänge von ausgestrahltem Licht auf dieselbe Weise wie in einer üblichen optischen Kohärenztomographievorrichtung vom Swept-Source-Typ imstande ist. Die Lichtquelle vom wellenlängenabstimmbaren Typ ist zum Beispiel eine Laserlichtquelle, die einen Resonator enthält. Die Lichtquelleneinheit 101 ändert zum Beispiel vorübergehend die Ausgangswellenlänge im Nahinfrarotwellenlängenband.
  • Der von der Lichtquelleneinheit 101 ausgestrahlte Lichtausgang L0 wird zur durch die Lichtleitfaser 102 zur Polarisationssteuerung 103 geleitet und der Polarisationszustand des Lichts L0 wird eingestellt. Ferner wird das Licht L0 durch die Lichtleitfaser 104 zum Faserkoppler 105 geleitet und in das Messlicht LS und das Referenzlicht LR geteilt.
  • Das Referenzlicht LR wird durch die Lichtleitfaser 110 zum Kollimator 111 geleitet, wird in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt, bewegt sich durch das Lichtweglängenkorrekturelement 112 und das Streuungsausgleichelement 113 und wird zum Tripelspiegel 114 geleitet. Das Lichtweglängenkorrekturelement 112 dient auch zur Abstimmung der Lichtweglänge des Referenzlichts LR und der Lichtweglänge des Messlichts LS. Das Streuungsausgleichelement 113 dient zum Abstimmen der Streuungseigenschaften zwischen dem Referenzlicht LR und dem Messlicht LS.
  • Der Tripelspiegel 114 ändert die Bewegungsrichtung des einfallenden Referenzlichts LR in die entgegengesetzte Richtung. Die Einfallsrichtung und die Ausstrahlungsrichtung des Referenzlichts LR in Bezug auf den Tripelspiegel 114 sind parallel zueinander. Der Tripelspiegel 114 ist entlang der Einfallsrichtung des Referenzlichts LR bewegbar. Dadurch wird die Lichtweglänge des Referenzlichts LR geändert.
  • In der in 1 und 2 dargestellten Konfiguration sind die Lichtweglängenänderungseinrichtung 41 zum Ändern der Länge des Lichtwegs des Messlichts LS (als Messlichtweg oder Messarm bezeichnet) und der Tripelspiegel 114 zum Ändern der Länge des Lichtwegs des Referenzlichts LR (als Referenzlichtweg oder Referenzarm bezeichnet) vorgesehen. Es kann jedoch nur eines von der Lichtweglängenänderungseinrichtung 41 und dem Tripelspiegel 114 vorgesehen sein. Ein optisches Element, das sich von diesen unterscheidet, kann zum Ändern der Differenz zwischen der Messlichtweglänge und der Referenzlichtweglänge verwendet werden.
  • Das Referenzlicht LR, das durch den Tripelspiegel 114 gegangen ist, bewegt sich durch das Streuungsausgleichelement 113 und das Lichtweglängenkorrekturelement 112, wird durch den Kollimator 116 von dem parallelen Lichtstrahl zum konvergenten Lichtstrahl umgewandelt und fällt auf die Lichtleitfaser 117. Das Referenzlicht LR, das auf die Lichtleitfaser 117 fällt, wird zur Polarisationssteuerung 118 geleitet und der Polarisationszustand des Referenzlichts LR wird reguliert. Dann wird das Referenzlicht LR durch die Lichtleitfaser 119 zum Dämpfungsglied 120 geleitet und die Lichtmenge des Referenzlichts LR wird reguliert. Anschließend wird das Referenzlicht LR durch die Lichtleitfaser 121 zum Faserkoppler 122 geleitet.
  • Übrigens wird das Messlicht LS, das durch den Faserkoppler 105 generiert wird, durch die Lichtleitfaser 127 geleitet und durch die Kollimatorlinseneinheit 40 zu einem parallelen Lichtstrahl umgewandelt. Dann geht das Messlicht LS durch die Lichtweglängenänderungseinrichtung 41, den optischen Scanner 42, die OCT-Fokussierlinse 43, den Spiegel 44 und die Relais-Linse 45 und erreicht dann den dichroitischen Spiegel 46. Das Messlicht LS wird durch den dichroitischen Spiegel 46 reflektiert, wird durch die Objektivlinse 22 gebrochen und fällt auf das Auge des Subjekts E. Das Messlicht LS wird reflektiert und an verschiedenen Tiefenpositionen des Auges des Subjekts E gestreut. Das Rücklicht des Messlichts LS vom Auge des Subjekts E bewegt sich entlang derselben Route als Auswärtsweg in der entgegengesetzten Richtung, wird zum Faserkoppler 105 gerichtet und erreicht dann den Faserkoppler 122 über die Lichtleitfaser 128.
  • Der Faserkoppler 122 überlagert (d. h. interferiert) das Messlicht LS, das durch die Lichtleitfaser 128 einfällt, und das Referenzlicht LR, das durch die Lichtleitfaser 121 einfällt, miteinander, um Interferenzlicht zu generieren. Der Faserkoppler 122 teilt das Interferenzlicht in einem vorgegebenen Teilungsverhältnis (z. B. 1 zu 1), um ein Interferenzlichtpaar LC zu generieren. Das Interferenzlichtpaar LC wird durch die Lichtleitfasern 123 bzw. 124 zum Detektor 125 geleitet.
  • Der Detektor 125 ist zum Beispiel eine ausgewogene Fotodiode. Die ausgewogene Fotodiode enthält ein Paar Fotodetektoren zum Detektieren des Interferenzlichtpaares LC. Die ausgewogene Fotodiode gibt die Differenz zwischen den zwei Detektionsergebnissen durch das Paar Fotodetektoren aus. Der Detektor 125 sendet das Detektionsergebnis (d. h. Detektionssignal) zum Datenerfassungssystem (DAQ) 130.
  • Der Takt KC wird von der Lichtquelleneinheit 101 dem DAQ 130 zugeleitet. Der Takt KC wird in der Lichtquelleneinheit 101 synchron mit den Ausgabezeitpunkten der jeweiligen Wellenlängen generiert, die innerhalb eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs durch die Lichtquelle vom wellenlängenabstimmbaren Typ überstrichen werden. Zum Beispiel teilt die Lichtquelleneinheit 101 das Licht L0 jeder Ausgangswellenlänge, um zwei Teile von geteiltem Licht zu generieren, verzögert einen der zwei Teile von geteiltem Licht optisch, generiert das kombinierte Licht aus den zwei Teilen von geteiltem Licht und generiert den Takt KC anhand des Detektionsergebnisses des kombinierten Lichts. Das DAQ 130 führt die Abtastung des Detektionssignals, das vom Detektor 125 eingegeben wird, anhand des Takts KC aus. Das DAQ 130 sendet das Ergebnis der Abtastung des Detektionssignals vom Detektor 125 zur Arithmetik- und Steuereinheit 200.
  • <Arithmetik- und Steuereinheit 200>
  • Die Arithmetik- und Steuereinheit 200 steuert jeden Teil der Hintergrundkameraeinheit 2, der Anzeigeeinrichtung 3 und der OCT-Einheit 100. Zusätzlich führt die Arithmetik- und Steuereinheit 200 verschiedene Arten von arithmetischer Verarbeitung durch. Zum Beispiel wendet die Arithmetik- und Steuereinheit 200 eine Signalverarbeitung, wie die Fourier-Transformation, an der Spektralverteilung anhand des Detektionsergebnisses an, das durch den Detektor 125 für jede Reihe von Wellenlängenabtastungen (d. h. für jede A-Linie) erhalten wird. Dadurch wird das Reflexionsintensitätsprofil für jede A-Linie gebildet. Zusätzlich wendet die Arithmetik- und Steuereinheit 200 eine bildgebende Verarbeitung an den Reflexionsintensitätsprofilen für die jeweiligen A-Linien zur Bildung von Bilddaten an. Die arithmetische Verarbeitung für diesen Zweck ist dieselbe wie jene der herkömmlichen Swept-Source-OCT - Technik.
  • Die Arithmetik- und Steuereinheit 200 enthält zum Beispiel einen Prozessor, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), ein Festplattenlaufwerk, eine Kommunikationsschnittstelle und dergleichen. Verschiedene Computerprogramme sind in einer Speichereinrichtung wie einem Festplattenlaufwerk gespeichert. Die Arithmetik- und Steuereinheit 200 kann eine Betriebseinrichtung, eine Eingabeeinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung und dergleichen enthalten.
  • <Steuersystem>
  • Ein Konfigurationsbeispiel des Steuersystems der Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 ist in 3 und 4 dargestellt.
  • <Steuerung 210>
  • Die Steuerung 210 steuert jeden Teil der Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1. Die Steuerung 210 enthält einen Prozessor. Die Steuerung 210 ist mit der Hauptsteuerung 211 und dem Speicher 212 versehen.
  • <Hauptsteuerung 211>
  • Die Hauptsteuerung 211 führt verschiedene Arten von Steuerungen durch. Zum Beispiel steuert die Hauptsteuerung 211 den Fotografiebrennpunkttreiber 31A, die CCDs (d. h. Bildsensoren) 35 und 38, die LCD 39, die Lichtweglängenänderungseinrichtung 41, den optischen Scanner 42, den OCT-Brennpunkttreiber 43A, den optischen Fokussiersystemtreiber 60A, den Reflexionsstangentreiber 67A usw. Zusätzlich steuert die Hauptsteuerung 211 die Lichtquelleneinheit 101, den Referenztreiber 114A, den Detektor 125, das DAQ 130 usw.
  • Der Fotografiebrennpunkttreiber 31A bewegt die Fotografiefokussierlinse 31 entlang der optischen Achse des Fotografielichtwegs. Infolgedessen ändert sich die Brennpunktposition des optischen Fotografiesystems 30. Der OCT-Brennpunkttreiber 43A bewegt die OCT-Fokussierlinse 43 entlang der optischen Achse des Messlichtwegs. Infolgedessen ändert sich die Brennpunktposition des Messlichts LS. Die Brennpunktposition des Messlichts LS entspricht der Tiefenposition (d. h. z-Position) der Strahltaille des Messlichts LS. Der optische Fokussiersystemtreiber 60A bewegt das optische Fokussiersystem 60 entlang der optischen Achse des Beleuchtungslichtwegs. Die Hauptsteuerung 211 steuert den Fotografiebrennpunkttreiber 31A und den optischen Fokussiersystemtreiber 60A auf verriegelte Weise. Der Reflexionsstangentreiber 67A setzt die Reflexionsstange 67 in den Beleuchtungslichtweg ein und entfernt sie aus diesem. Der Referenztreiber 114A bewegt den Tripelspiegel 114, der im Referenzlichtweg vorgesehen ist. Infolgedessen ändert sich die Länge des Referenzlichtwegs.
  • Die Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 kann einen optischen Systemtreiber enthalten, der die Hintergrundkameraeinheit 2 (oder das darin enthaltene optische System) in einer dreidimensionalen Weise bewegt. Zur Ausrichtung und Verfolgung steuert die Hauptsteuerung 211 den optischen Systemtreiber. Es ist festzuhalten, dass ein Verfolgen der Betrieb zum Bewegen des optischen Systems ist, um der Bewegung des Auges des Subjekts E nach Ausrichtung und Brennpunkteinstellung zu folgen.
  • <Anzeigesteuerung 211a>
  • Die Hauptsteuerung 211 enthält die Anzeigesteuerung 211a. Die Anzeigesteuerung 211a führt verschiedene Arten von Steuerungen aus, die sich auf Informationen beziehen, die auf der Anzeige 241 angezeigt werden, und verschiedene Arten von Steuerungen zur Anzeige von Informationen auf der Anzeige 241. Die durch die Anzeigesteuerung 211a ausgeführte Verarbeitung wird später beschrieben.
  • <Speicher 212>
  • Der Speicher 212 speichert verschiedene Arten von Daten. Beispiele für die im Speicher 212 gespeicherten Daten enthalten Bilddaten der OCT-Bilder, Bilddaten von Hintergrundbildern, Informationen über das Auge des Subjekts und dergleichen. Die Informationen über das Auge des Subjekts enthalten Subjektinformationen wie die Patienten-ID und den Namen des Patienten, Identifizierungsinformationen für das linke Auge/rechte Auge, elektronische Krankengeschichte und dergleichen.
  • Ferner speichert der Speicher 212 die normalen Augendaten 212a im Voraus. Die normalen Augendaten 212a stellen einen Normalbereich eines vorgegebenen Parameters bezüglich der Strukturen, Funktionen, Eigenschaften usw. von Augen dar. Der Parameter stellt zum Beispiel die Dickenverteilung einer vorgegebenen Gewebeschicht in Netzhäuten normaler Augen dar (als die normale Schichtdickenverteilung bezeichnet). Die normale Schichtdickenverteilung enthält Schichtdickenwerte an mehreren Positionen innerhalb einer vorgegebenen Fläche des Augenhintergrunds. Die normale Schichtdickenverteilung kann für zwei oder mehr Flächen des Augenhintergrunds vorgesehen sein oder kann für zwei oder mehr Gewebeschichten vorgesehen sein.
  • Als ein spezielles Beispiel enthalten die normalen Augendaten 212a eine normale peripapilläre RNFL-Dickenverteilung und eine normal Makula-GCL++ Dickenverteilung. Die normale peripapilläre RNFL-Dickenverteilung stellt die Dickenverteilung der RNFL in einer vorgegebenen Region um den Sehnervenkopf dar. Die normale Makula-GCL++ Dickenverteilung stellt die Dickenverteilung der GCL++ in einer vorgegebenen Region dar, die die Fovea centralis enthält.
  • Andere Beispiele der normalen Augendaten 212a enthalten einen Parameter bezüglich des Sehnervenkopfs (z. B. das Verhältnis zwischen Exkavations- und Papillenfläche, das Verhältnis zwischen Randsaum- und Papillenfläche, der Neigungszustand), einen Parameter bezüglich der Lamina cribrosa (z. B. die Dicke, der Neigungszustand, die Porenverteilung), einen Parameter bezüglich des Blutstroms (z. B. die Blutstromgeschwindigkeit, die Blutstrommenge), einen Parameter bezüglich der Blutgefäße (z. B. der Blutgefäßdurchmesser) und einen Parameter bezüglich des vorderen Augenabschnitts (z. B. der Hornhautdicke, des Eckwinkels). Die normalen Augendaten 212a sind nicht auf die oben aufgezählten beschränkt.
  • Die normalen Augendaten 212a werden durch statistische Verarbeitung der Werte eines vorgegebenen Parameters erstellt, der aus OCT-Messungen mehrerer normaler Augen (d. h. gesunder Augen) erhalten wird, bei welchen keine Krankheit diagnostiziert wurde. Zum Beispiel wird der Normalbereich eines Parameters durch Berechnen des Durchschnittswerts und der Standardabweichung von Messwerten bestimmt, die von mehreren normalen Augen erhalten werden.
  • <Bildformungseinrichtung 220>
  • Die Bildformungseinrichtung 220 bildet Bilddaten eines Querschnittsbildes des Hintergrunds Ef anhand des Abtast-Detektionsergebnissignals, das vom DAQ 130 eingegeben wird. Diese Verarbeitung enthält eine Signalverarbeitung, wie Rauschunterdrückung (oder Rauschminderung), Filtern, schnelle Fourier-Transformation (kurz FFT) oder dergleichen wie bei der herkömmlichen Swept-Source-OCT-Technik. Die durch die Bildformungseinrichtung 220 gebildeten Bilddaten sind ein Datensatz, der eine Gruppe von Bilddaten enthält, die durch Anwendung einer bildgebenden Verarbeitung an den Reflexionsintensitätsprofilen für mehrere A-Linien (d. h. Linien entlang der z-Richtung) gebildet werden, die entlang einer Scan-Linie angeordnet sind. Das heißt, die Gruppe von Bilddaten ist eine Gruppe von A-Scan-Bilddaten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der dreidimensionale Scan am Hintergrund Ef unter Verwendung von OCT angewendet. Anhand der Daten, die durch den dreidimensionalen Scan erlangt werden, bildet die Bildformungseinrichtung 220 einen Datensatz, der mehrere Teile von A-Scan-Bilddaten enthält, die in der x-Richtung und der y-Richtung angeordnet sind. Der dreidimensionale Scan bedeutet einen OCT-Scan, der bei einer dreidimensionalen Region (dem Hintergrund Ef) des Auges des Subjekts E angewendet wird. Ein typisches Beispiel des dreidimensionalen Scans ist der Rasterscan. Der Rasterscan ist der Scan entlang mehrerer paralleler Linien, die in der xy-Ebene angeordnet sind. Aus dem Rasterscan werden Daten der dreidimensionalen Region, die durch die Anordnungsfläche der Scan-Linien in der xy-Ebene und eine vorgegebene Fläche in der z-Richtung definiert sind, erlangt. Das heißt, aus dem Rasterscan wird ein Datensatz erhalten, der mehrere Teile von A-Scan-Bilddaten enthält, die in der x-Richtung und der y-Richtung angeordnet sind. Mit anderen Worten, es wird ein Datensatz erhalten, der mehrere Teile von A-Scan-Bilddaten enthält, die an den Positionen angeordnet sind, die durch Rasterpunkte (oder Gitterpunkte) bestimmt sind.
  • Zur Verbesserung der Bildqualität ist es möglich, den Scan desselben Musters mehrere Male zu wiederholen und die mehreren Datensätze, die durch den wiederholten Scan erhalten werden, zu synthetisieren (oder zu mitteln).
  • Die Bildformungseinrichtung 220 enthält zum Beispiel zumindest eines von einem Prozessor und einer zweckbestimmten Leiterplatte. In der vorliegenden Beschreibung können „Bilddaten“ und ein darauf basierendes „Bild“ nicht voneinander unterschieden werden. Zusätzlich können eine Stelle des Auges des Subjekts E und ein Bild, das die Stelle darstellt, nicht voneinander unterschieden werden.
  • <Datenprozessor 230>
  • Der Datenprozessor 230 wendet eine Bildverarbeitung und einen Analyseprozess an dem Bild an, das durch die Bildformungseinrichtung 220 gebildet wird. Zum Beispiel wendet der Datenprozessor 230 eine Korrekturverarbeitung wie die Helligkeitskorrektur oder die Streuungskorrektur an den Bildern an. Zusätzlich wendet der Datenprozessor 230 eine Bildverarbeitung oder einen Analyseprozess an dem Bild an, das durch die Hintergrundkameraeinheit 2 erlangt wird (z. B. an dem Augenhintergrundbild, dem Bild des vorderen Augenabschnitts). Der Datenprozessor 230 enthält zum Beispiel zumindest eines von einem Prozessor und einer zweckbestimmten Leiterplatte. Der Datenprozessor 230 enthält den dreidimensionalen Datenersteller (kurz 3D-Datenersteller) 231, den Analysator 232 und den Frontbildgenerator 233.
  • <Dreidimensionaler Datenersteller 231>
  • Wie oben beschrieben, wenn der dreidimensionale Scan am Hintergrund Ef angewendet wird, wird ein dreidimensionaler Datensatz erhalten, der mehrere Teile von A-Scan-Bilddaten enthält, die in der x-Richtung und der y-Richtung angeordnet sind. Der dreidimensionale Datenersteller 231 erstellt dreidimensionale Daten des Hintergrunds Ef anhand des dreidimensionalen Datensatzes. Die dreidimensionalen Daten können der dreidimensionale Datensatz selbst oder Daten sein, die durch Verarbeitung des dreidimensionalen Datensatzes erhalten werden.
  • Volumendaten sind ein Beispiel für die Daten, die durch Verarbeitung des dreidimensionalen Datensatzes erhalten werden. Die Volumendaten, auch als Voxeldaten bezeichnet, stellen Werte auf regelmäßigen Rastern in einem dreidimensionalen Raum dar. Der Datenprozessor 230 erstellt Volumendaten durch Ausführung einer bekannten Bildverarbeitung. Die bekannte Bildverarbeitung enthält zum Beispiel die Interpolation von Pixeln der mehreren Teile von A-Scan-Bilddaten, die im dreidimensionalen Datensatz enthalten sind. Wenn ein Bild auf der Basis der Volumendaten angezeigt wird, wendet der Datenprozessor 230 ein bekanntes Rendern an den Volumendaten an.
  • <Analysator 232>
  • Der Analysator 232 analysiert mehrere Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten, die durch den dreidimensionalen Datenersteller 231 erstellt wurden, um mehrere Analysenkarten zu generieren. Die Position (oder der Bereich) der dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten kann im Voraus eingestellt werden oder kann zu jeder Zeit eingestellt werden. Im erstgenannten Fall spezifiziert der Analysator 232 zum Beispiel einen Satz von Pixeln oder Voxeln, die zu einem vorgegebenen Bereich in den dreidimensionalen Daten gehören, als dreidimensionale Teildaten. Ferner liefert die Analysenkarte Informationen, in welchen das Ergebnis der Analyse der dreidimensionalen Daten als eine Verteilung dargestellt ist.
  • Im letztgenannten Fall analysiert der Analysator 232 zum Beispiel die dreidimensionalen Daten, um die Datenregion zu spezifizieren, die einer vorgegebenen Stelle des Hintergrunds Ef entspricht, und stellt die dreidimensionalen Teildaten mit der spezifizierten Datenregion als Referenz ein. Der Prozess zum Spezifizieren der Datenregion enthält zum Beispiel die Schwellenwertbildung bezüglich der Höhe der Pixelwerte (z. B. Helligkeitswerte), die Formerkennung der Datenregion oder dergleichen.
  • Es ist hier ein spezifisches Beispiel beschrieben. Wenn der dreidimensionale Scan an einer dreidimensionalen Region angewendet wird, die den Sehnervenkopf und die Fovea centralis des Hintergrunds Ef enthält, spezifiziert der Analysator 232 eine Papillenregion, die dem Sehnervenkopf entspricht, in den dreidimensionalen Daten. Dann stellt der Analysator 232 eine dreidimensionale Datenregion einer vorgegebenen Größe ein, wobei die dreidimensionale Datenregion die spezifizierte Papillenregion enthält oder die dreidimensionale Datenregion um die spezifizierte Papillenregion liegt. Die dreidimensionale Datenregion wird als peripapilläre dreidimensionale Daten bezeichnet. Hier enthält die Spezifikation der Papillenregion zum Beispiel einen Prozess zum Spezifizieren der Bildregion, der der Netzhautoberfläche (d. h. der inneren begrenzenden Membran) entspricht, und einen Prozess zum Suchen einer tiefen und steilen Vertiefung in der z-Richtung in der spezifizierten Bildregion. Zusätzlich spezifiziert der Analysator 232 eine Fovea centralis-Region, die der Fovea centralis in den dreidimensionalen Daten entspricht. Dann stellt der Analysator 232 eine dreidimensionale Datenregion einer vorgegebenen Größe ein, wobei die dreidimensionale Datenregion die spezifizierte Fovea centralis-Region enthält. Die dreidimensionale Datenregion wird als dreidimensionale Makuladaten bezeichnet. Hier enthält die Spezifikation der Fovea centralis-Region zum Beispiel einen Prozess zum Spezifizieren der Bildregion, die der Netzhautoberfläche entspricht, und einen Prozess zum Suchen des Mittelpunkts (oder der tiefsten Position) einer flachen und sanften Vertiefung in der z-Richtung in der spezifizierten Bildregion. Es ist festzuhalten, dass in den obenstehenden Prozessen auf die Standardpositionen des Sehnervenkopfs und der Fovea centralis (oder der Makula) im Augenhintergrund Bezug genommen werden kann und auf das Positionsverhältnis zwischen dem Sehnervenkopf und der Fovea centralis (oder der Makula) Bezug genommen werden kann.
  • Die Größen der mehreren Teile von dreidimensionalen Teildaten können dieselben oder unterschiedlich sein. Zum Beispiel werden die dreidimensionalen Makuladaten so eingestellt, dass sie größer als die peripapillären dreidimensionalen Daten sind. Ein Teil der dreidimensionalen Teildaten kann mit einem anderen Teil anderer dreidimensionaler Teildaten überlappen. Zum Beispiel ist es möglich, die peripapillären dreidimensionalen Daten und die dreidimensionalen Makuladaten derart einzustellen, dass sie einander teilweise überlappen.
  • Der Analysator 232 enthält den Schichtregionenspezifikator 232a, den Schichtdickenberechner 232b, den Datenvergleicher 232c und den Kartengenerator 232d.
  • <Schichtregionenspezifikator 232a>
  • Der Schichtregionenspezifikator 232a spezifiziert die Schichtregion, die einer vorgegebenen Gewebeschicht des Hintergrunds Ef entspricht, durch Analysieren der dreidimensionalen Teildaten, die wie oben beschrieben spezifiziert wurden. Die vorgegebene Gewebeschicht ist zum Beispiel, RNFL, GCL+, GCL++ oder dergleichen. Der Prozess zum Spezifizieren einer Schichtregion wird als Segmentierung bezeichnet. Im Allgemeinen wird die Segmentierung anhand von Helligkeitswerten eines OCT-Bildes (z. B. eines zweidimensionalen Querschnittsbilds, eines dreidimensionalen Bildes) durchgeführt. Jeweilige Gewebeschichten des Hintergrunds Ef haben unterschiedliche Reflexionsvermögen und daher haben die jeweiligen Bildregionen, die den Gewebeschichten entsprechen auch unterschiedliche Helligkeitswerte. In der Segmentierung wird eine Zielbildregion anhand solcher unterschiedlichen Helligkeitswerte spezifiziert.
  • <Schichtdickenberechner 232b>
  • Der Schichtdickenberechner 232b berechnet die Dicken der Schichtregion, die durch den Schichtregionenspezifikator 232a spezifiziert sind, an mehreren Positionen. Die Dicke der Schichtregion wird zum Beispiel als der Abstand zwischen der oberen Oberfläche (d. h. der Oberfläche an der Seite der Hintergrundfläche) und der unteren Oberfläche (d. h. der Oberfläche an der Seite des tiefen Abschnitts des Hintergrunds) der Schichtregion gemessen. Dieser Abstand wird zum Beispiel entlang der z-Richtung gemessen. Zum Beispiel werden die mehreren Positionen, an welchen die Dicken zu messen sind, bei Positionen eingestellt (z. B. x-Koordinatenwerte und y-Koordinatenwerte), die jenen von zumindest einem Teil der mehreren Teile von A-Scan-Bilddaten entsprechen, die in den dreidimensionalen Teildaten enthalten sind. Mit dem derart konfigurierten Schichtdickenberechner 232b kann eine Verteilung der Dicken einer Schicht in einem Bereich von dreidimensionalen Teildaten erhalten werden.
  • <Datenvergleicher 232c>
  • Der Datenvergleicher 232c vergleicht die Dicken der Schichtregion an den mehreren Positionen, die durch den Schichtdickenberechner 232b berechnet werden, mit den normalen Augendaten 212a, die im Speicher 212 gespeichert sind. Der Datenvergleicher 232c führt bei Bedarf eine Skaleneinstellung und/ oder Registrierung zwischen den dreidimensionalen Teildaten und den normalen Augendaten 212a durch. Mit anderen Worten, der Datenvergleicher 232c ist imstande, die Positionen, an welchen die Dicken der Schichtregion berechnet werden, mit den Positionen, an welchen die normalen Augendaten 212a (d. h. die normale Schichtdickenverteilung) definiert sind, zu verknüpfen.
  • Zusätzlich vergleicht der Datenvergleicher 232c den Dickenwert der Schichtregion mit der normalen Schichtdicke für jedes Paar verknüpfter Positionen. Zum Beispiel bestimmt der Datenvergleicher 232c für jedes Paar verknüpfter Positionen, ob der Dickenwert der Schichtregion innerhalb des Normalbereichs liegt oder nicht.
  • Ferner kann der Datenvergleicher 232c den Grad an Normalität (oder den Grad an Anomalität) des Dickenwerts der Schichtregion bestimmen. Wenn zum Beispiel der Dickenwert im Normalbereich enthalten ist, kann der Datenvergleicher 232c den Grad an Normalität anhand der Position des Dickenwerts im Normalbereich bestimmen. Wenn zusätzlich der Dickenwert nicht im Normalbereich enthalten ist, kann der Datenvergleicher 232c den Grad an Anomalität anhand des Ausmaßes einer Abweichung des Dickenwerts vom Normalbereich bestimmen.
  • <Kartengenerator 232d>
  • Der Kartengenerator 232d generiert eine Analysenkarte. Es gibt verschiedene Arten von Analysenkarten. Zum Beispiel stellt die Analysenkarte die Dicken der Schichtregion, die durch den Schichtdickenberechner 232b erhalten werden, unter Verwendung von Pseudofarben dar. In einem anderen Beispiel stellt die Analysenkarte das Ergebnis des Vergleichs zwischen der Dickenverteilung der Schichtregion und den normalen Augendaten 212a, die durch den Datenvergleicher 232c erhalten werden, unter Verwendung von Pseudofarben dar.
  • Der Kartengenerator 232d generiert eine Analysenkarte, die jedem der mehreren Teile des dreidimensionalen Teildatensatzes entsprechen, durch den Analysator 232. Dadurch werden mehrere Analysenkarten, die den mehreren Teilen von dreidimensionalen Teildaten entsprechen, erhalten. Zumindest einige der mehreren Analysenkarten können vom selben Typ sein oder alle von ihnen können von einem unterschiedlichen Typ sein. Zwei oder mehr Analysenkarten können aus einzelnen dreidimensionalen Teildaten generiert werden. Zum Beispiel ist es möglich, eine Schichtdickenkarte und eine Schichtdickenauswertungskarte aus einzelnen dreidimensionalen Teildaten zu generieren.
  • <Frontbildgenerator 233>
  • Der Frontbildgenerator 233 generiert ein Frontbild anhand von dreidimensionalen Daten des Hintergrunds Ef, die unter Verwendung von OCT erlangt wurden. Ein solches Frontbild wird als OCT-Frontbild oder OCT-En-face-Bild bezeichnet. Beispiele für das OCT-Frontbild enthalten ein C-Modus-Bild (z. B. ein xy-Querschnittsbild, ein horizontales Querschnittsbild), ein Projektionsbild, ein Schattenbild und dergleichen. Ein Bild eines beliebigen Querschnitts wie ein C-Modus-Bild wird durch Auswahl von Bildelementen (z. B. Pixeln, Voxeln) auf einem bestimmten Querschnitt aus dreidimensionalen Daten gebildet. Ein Projektionsbild wird durch Projizieren dreidimensionaler Daten in der z-Richtung gebildet. Ein Schattenbild wird durch Projizieren eines Teils der dreidimensionalen Daten (zum Beispiel Teildaten, die einer spezifischen Schicht entsprechen) in der z-Richtung gebildet. Zusätzlich, wenn eine spezifische Schicht durch Segmentierung gewählt wird, ist es möglich, das OCT-Frontbild so zu rekonstruieren, dass die gewählte spezifische Schicht flach wird. Ein solches Frontbild wird als abgeflachtes Bild bezeichnet.
  • Auf diese Weise generiert der Frontbildgenerator 233 das OCT-Frontbild anhand zumindest eines Teils der dreidimensionalen Daten. Die dreidimensionalen Daten, die zum Generieren des OCT-Frontbilds verwendet werden, können dieselben wie die dreidimensionalen Daten sein, die durch den Analysator 232 analysiert werden, oder können dreidimensionale Daten sein, die durch separates Anwenden von OCT erlangt werden.
  • Wie später beschrieben wird, wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Analysenkarte über einem Frontbild angezeigt. Hier ist das Frontbild ein OCT-Frontbild oder ein Frontbild einer anderen Art. Das Frontbild einer anderen Art kann eine Hintergrundfotografie oder ein Hintergrund-Scanbild sein. Die Hintergrundfotografie ist ein digitales Bild, das durch Fotografieren des Hintergrunds Ef unter Verwendung einer Hintergrundkamera erhalten wird. Die Hintergrundkamera kann die Hintergrundkameraeinheit 2 oder eine andere Hintergrundkamera sein. Das Hintergrund-Scanbild ist ein digitales Bild, das durch Scannen des Hintergrunds Ef mit einem SLO gebildet wird. Es ist auch möglich, ein Frontbild zu verwenden, das durch eine Hintergrundbildgebungsvorrichtung einer anderen Art als eine Hintergrundkamera und ein SLO erhalten wird. In Ausführungsformen, wo kein OCT-Frontbild verwendet wird, muss der Frontbildgenerator 233 nicht bereitgestellt sein.
  • Der Datenprozessor 230 kann eine Registrierung zwischen einem Frontbild und dreidimensionalen Daten des Hintergrunds Ef durchführen. Die Registrierung enthält zum Beispiel einen Prozess zum Generieren eines OCT-Frontbilds aus den dreidimensionalen Daten, einen Positionsabstimmungsprozess zwischen dem OCT Frontbild und dem Frontbild des Hintergrunds Ef und einen Prozess zum Anwenden des Ergebnisses der Positionsabstimmung an den dreidimensionalen Daten.
  • <Benutzerschnittstelle 240>
  • Die Benutzerschnittstelle 240 enthält die Anzeige 241 und die Betriebseinrichtung 242. Die Anzeige 241 enthält die Anzeigeeinrichtung 3. Die Betriebseinrichtung 242 enthält verschiedene Arten von Betriebseinrichtungen und Eingabeeinrichtungen. Die Benutzerschnittstelle 240 kann eine Einrichtung wie ein Berührungsfeld enthalten, in der die Anzeigefunktion und die Betriebsfunktion integriert sind. Es ist auch möglich, eine Ausführungsform zu konstruieren, die zumindest einen Teil der Benutzerschnittstelle 240 nicht enthält. Zum Beispiel kann die Anzeigeeinrichtung eine externe Einrichtung sein, die mit der Ophthalmobildgebungsvorrichtung verbunden ist.
  • <Betrieb>
  • Es wird der Betrieb der Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 beschrieben. Ein Betriebsbeispiel ist in 5 dargestellt.
  • (S1: Anwenden eines 3D-Scans am Augenhintergrund)
  • Nach Durchführung vorbereitender Operationen wie Ausrichtung und Brennpunkteinstellung wendet die Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 einen dreidimensionalen Scan am Hintergrund Ef unter Verwendung von OCT an. Im vorliegenden Beispiel wird der Scan bei einer dreidimensionalen Region angewendet, die den Sehnervenkopf und die Fovea centralis des Hintergrunds Ef enthält.
  • (S2: Erstellen von dreidimensionalen Daten)
  • Die Bildformungseinrichtung 220 bildet anhand der Daten, die durch den dreidimensionalen Scan in Schritt S1 erlangt wurden, mehrere Teile von A-Scan-Bilddaten, die in der x-Richtung und der y-Richtung angeordnet sind. Anhand der mehreren Teile von A-Scan-Bilddaten erstellt der dreidimensionale Datenersteller 231 dreidimensionale Daten, die der in Schritt S1 gescannten dreidimensionalen Region entsprechen.
  • 6 zeigt schematisch die dreidimensionalen Daten, die im vorliegenden Beispiel erstellt werden. Die in 6 dargestellten dreidimensionalen Daten V enthalten die Papillenregion D entsprechend dem Sehnervenkopf und die Fovea centralis-Region C entsprechend der Fovea centralis.
  • (S3: Einstellen mehrerer Teile von dreidimensionalen Teildaten)
  • Der Analysator 232 stellt mehrere Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten ein, die in Schritt S2 erstellt wurden. Im vorliegenden Beispiel, wie in 7 dargestellt, werden die peripapillären dreidimensionalen Daten Vd, einschließlich der Papillenregion D, und die dreidimensionalen Makuladaten Vm, einschließlich der Fovea centralis-Region C, eingestellt. Ein Teil der peripapillären dreidimensionalen Daten Vd und ein Teil der dreidimensionalen Makuladaten Vm überlappen einander.
  • (S4: Spezifizieren von Schichtregionen)
  • Der Schichtregionenspezifikator 232a spezifiziert eine Schichtregion, die einer vorgegebenen Gewebeschicht des Hintergrunds Ef entspricht, durch Analysieren jedes dreidimensionalen Teildatensatzes in Schritt S3. Im vorliegenden Beispiel wird die RNFL-Region in den peripapillären dreidimensionalen Daten Vd spezifiziert und es wird auch die GCL++ Region in den dreidimensionalen Makuladaten Vm spezifiziert.
  • (S5: Berechnen der Schichtdicken)
  • Der Schichtdickenberechner 232b berechnet die Dicken jeder Schichtregion, die in Schritt S4 spezifiziert wurde, an mehreren Positionen. Im vorliegenden Beispiel werden die RNFL-Dickenverteilung in den peripapillären dreidimensionalen Daten Vd und die GCL++ Dickenverteilung in den dreidimensionalen Makuladaten Vm berechnet.
  • (S6: Vergleichen mit normalen Augendaten)
  • Der Datenvergleicher 232c vergleicht die in Schritt S5 berechneten Schichtdickenverteilungen mit den normalen Augendaten 212a. Im vorliegenden Beispiel wird die RNFL-Dickenverteilung in den peripapillären dreidimensionalen Daten Vd, die in Schritt S5 erhalten wurde, mit der normalen peripapillären RNFL-Dickenverteilung verglichen, die in den normalen Augendaten 212a enthalten ist. Zusätzlich wird die GCL++ Dickenverteilung in den dreidimensionalen Makuladaten Vm, die in Schritt S5 erhalten werden, mit der normalen Makula-GCL++ Dickenverteilung verglichen, die in den normalen Augendaten 212a enthalten ist.
  • (S7: Generieren von Analysenkarten)
  • Der Kartengenerator 232d generiert Analysenkarten anhand der Vergleichsergebnisse, die in Schritt S6 erhalten werden. Im vorliegenden Beispiel wird eine peripapilläre Schichtdickenauswertungskarte generiert, in welcher die Vergleichsergebnisse zwischen der RNFL-Dickenverteilung in den peripapillären dreidimensionalen Daten Vd und der normalen peripapillären RNFL-Dickenverteilung unter Verwendung von Pseudofarben angegeben sind. Zusätzlich wird eine Makulaschichtdickenauswertungskarte generiert, in der die Vergleichsergebnisse zwischen der GCL++ Dickenverteilung in den dreidimensionalen Makuladaten Vm und der normalen Makula-GCL++ Dickenverteilung unter Verwendung von Pseudofarben angegeben sind.
  • (S8: Generieren des Frontbilds)
  • Die Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 generiert ein Frontbild des Hintergrunds Ef durch Fotografieren des Hintergrunds Ef unter Verwendung der Hintergrundkameraeinheit 2 oder durch Anwenden eines dreidimensionalen Scans am Hintergrund Ef unter Verwendung von OCT. Alternativ erlangt die Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 das Frontbild des Hintergrunds Ef, das in der Vergangenheit von der Außenseite erhalten wurde.
  • (S9: Anzeigen der Analysenkarten über dem Frontbild)
  • Falls das Frontbild anhand der dreidimensionalen Daten generiert wird, die in Schritt S2 erlangt wurden, das heißt, falls sowohl die Analysenkarten wie auch das Frontbild aus denselben dreidimensionalen Daten generiert werden, muss keine Registrierung zwischen den Analysenkarten und dem Frontbild durchgeführt werden. Wenn zum Beispiel ein anderes Frontbild verwendet wird, führt der Datenprozessor 230 eine Registrierung zwischen den dreidimensionalen Daten, die in Schritt S2 erlangt wurden, und dem Frontbild aus und führt eine Registrierung zwischen den Analysenkarten und dem Frontbild unter Verwendung des Ergebnisses der Registrierung zwischen den dreidimensionalen Daten und dem Frontbild aus. Die Anzeigesteuerung 211a zeigt die Analysenkarten, die in Schritt S7 generiert werden, auf dem Frontbild an, das in Schritt S8 generiert wurde.
  • <Anzeigemodus>
  • Es wird der Anzeigemodus des Frontbilds und der Analysenkarten beschrieben. 8A zeigt ein Beispiel des Anzeigemodus in dem oben beschriebenen Betriebsbeispiel. In dem in 8A dargestellten Anzeigebeispiel sind die peripapilläre Schichtdickenauswertungskarte Md und die Makulaschichtdickenauswertungskarte Mm über dem Frontbild F angezeigt. Im vorliegenden Beispiel überlappen die peripapillären dreidimensionalen Daten Vd und die dreidimensionalen Makuladaten Vm einander teilweise. In dem in 8A dargestellten Anzeigebeispiel wird die Makulaschichtdickenauswertungskarte Mm über die peripapilläre Schichtdickenauswertungskarte Md in ihren Überlappungsregionen gelegt. Im Gegensatz dazu kann die peripapilläre Schichtdickenauswertungskarte Md über die Makulaschichtdickenauswertungskarte Mm gelegt werden. Zusätzlich ist es auch möglich, die peripapilläre Schichtdickenauswertungskarte Md und die Makulaschichtdickenauswertungskarte Mm auf verschiedenen Schichten anzuzeigen und die Trübheit (z. B. den Alphawert) der oberen Schicht einzustellen, sodass beide Mappen visuell erkannt werden können.
  • Ein anderes Beispiel des Anzeigemodus ist in 8B dargestellt. In dem in 8B dargestellten Anzeigebeispiel werden die Rasterbilder Gd und Gm zusätzlich zum Anzeigebeispiel von 8A angezeigt. Das Rasterbild Gd wird über der peripapillären Schichtdickenauswertungskarte Md angezeigt und das Rasterbild Gm wird über der Makulaschichtdickenauswertungskarte Mm angezeigt. Jedes der Rasterbilder Gd und Gm wird anhand der Einheitsregionen des Analyseprozesses angezeigt, die durch den Analysator 232 ausgeführt werden. Wie oben beschrieben, wird der Analyseprozess zum Beispiel an jeder der mehreren A-Linien angewendet, die in der x-Richtung und der y-Richtung angeordnet sind. In diesem Fall können die Einheitsregionen des Analyseprozesses als die Abschnitte eines Rasters (oder eines Gitters) definiert sein, dessen Rasterpunkte zum Beispiel den Positionen der A-Linien entsprechen. Alternativ kann die Einheitsregion durch ein Raster definiert sein, in dem die Mittelpunkte der Abschnitt an den Positionen der A-Linien angeordnet sind. Jedes der Rasterbilder Gd und Gm wird zum Beispiel durch Multiplizieren des auf diese Weise definierten Rasterabschnitts mit einer ganzen Zahl N in der horizontalen Richtung (d. h. der x-Richtung) bzw. der vertikalen Richtung (d. h. der y-Richtung) generiert. Hier ist die ganze Zahl N gleich oder größer 1. Es sollte festgehalten werden, dass ein Rasterbild (Rasterbilder) nur auf einer oder mehreren von Analysenkarten angezeigt werden kann (können), die gemeinsam mit einem Frontbild angezeigt werden, oder die Rasterbilder auf allen Analysenkarten angezeigt werden können.
  • Wie oben beschrieben, falls zwei oder mehr der mehreren Teile von dreidimensionalen Teildaten einander teilweise überlappen, kann die Anzeigesteuerung 211a zwei oder mehr Analysenkarten anhand von zwei oder mehr Teilen von dreidimensionalen Teildaten anzeigen, die einander teilweise überlappen. In einem solchen Fall kann die Überlappungsreihenfolge der Analysenkarten (das heißt, die Anordnung der überlappten Analysenkarten) gemäß einer vorgegebenen Bedingung eingestellt werden.
  • Zum Beispiel ist es möglich, die Überlappungsreihenfolge der Analysenkarten gemäß Stellen eines Auges einzustellen. Genauer kann die Anzeigesteuerung 211a anhand von zwei oder mehr Stellen des Auges des Subjekts E, die den zwei oder mehr Teilen von dreidimensionalen Teildaten entsprechen, die einander teilweise überlappen, die Reihenfolge der zwei oder mehr Analysenkarten bestimmen, die aus den zwei oder mehr Teilen von dreidimensionalen Teildaten generiert werden. Dann kann die Anzeigesteuerung 211a die zwei oder mehr Analysenkarten, die einander teilweise überlappen, gemäß der bestimmten Reihenfolge anzeigen. Die Informationen, die Stellen des Auges mit Reihenfolgen (oder Prioritäten oder Rängen) verknüpfen, werden im Voraus im Speicher 212 gespeichert. Der Benutzer kann die Informationen nach Wunsch bearbeiten. Im obenstehenden Beispiel ist zum Beispiel der Rang der Makula höher als jener des Sehnervenkopfs eingestellt. Unter Bezugnahme auf die Informationen ordnet die Anzeigesteuerung 211a die Makulaschichtdickenauswertungskarte Mm auf der peripapillären Schichtdickenauswertungskarte Md an und zeigt diese Auswertungskarten über dem Frontbild F an.
  • Als anderes Beispiel kann die Überlappungsreihenfolge der Analysenkarten gemäß den Arten von Analysen eingestellt werden. Beispiele für die Analysenarten enthalten die Arten von Analysesoftware, die Arten von zu analysierenden Schichtregionen und dergleichen. Der Analysator 232 führt zumindest einen ersten Analyseprozess an einem Teil der zwei oder mehr Teile von dreidimensionalen Teildaten aus, die einander teilweise überlappen, und führt einen zweiten Analyseprozess, der sich vom ersten Analyseprozess unterscheidet, an einem anderen Teil davon durch. Die Anzeigesteuerung 211a bestimmt anhand der Arten von Analyseprozessen, die durch den Analysator 232 ausgeführt werden, die Reihenfolge der zwei oder mehr Analysenkarten, die aus den zwei oder mehr Teilen von dreidimensionalen Teildaten generiert werden, und zeigt die zwei oder mehr Analysenkarten, die einander teilweise überlappen, gemäß der bestimmten Reihenfolge an. Die Informationen, die die Analysenarten mit Reihenfolgen (oder Prioritäten oder Rängen) verknüpfen, werden im Voraus im Speicher 212 gespeichert. Der Benutzer kann nach Wunsch die Informationen bearbeiten. In dem obenstehenden Beispiel ist zum Beispiel der Rang der GCL++ Dickenanalyse höher als jener der RNFL Dickenanalyse eingestellt. Die Anzeigesteuerung 211a ordnet unter Bezugnahme auf die Informationen die Makulaschichtdickenauswertungskarte Mm auf der peripapillären Schichtdickenauswertungskarte Md an und zeigt diese Auswertungskarten über dem Frontbild F an.
  • <Wirkungen und Effekte>
  • Es werden die Wirkungen und Effekte der Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen beschrieben.
  • Eine Ophthalmobildgebungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen enthält einen dreidimensionalen Datengenerator, einen Analysator und eine Anzeigesteuerung. Der dreidimensionale Datengenerator generiert dreidimensionale Daten durch Scannen einer dreidimensionalen Region eines Auges eines Subjekts unter Verwendung von OCT. Der Analysator generiert mehrere Analysenkarten durch Analysieren mehrerer Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten. Die Anzeigesteuerung zeigt die mehreren Analysenkarten über einem Frontbild des Auges des Subjekts auf einer Anzeigeeinrichtung an.
  • Gemäß dieser Konfiguration können mehrere Teile des Auges des Subjekts anhand einzelner dreidimensionaler Daten analysiert werden und Karten, die das Ergebnis der Analysen darstellen, können gemeinsam mit dem Frontbild des Auges des Subjekts angezeigt werden.
  • In der oben beschriebenen, beispielhaften Ausführungsform enthält der dreidimensionale Datengenerator die OCT-Einheit 100, den Messlichtweg in der Hintergrundkameraeinheit 2, die Bildformungseinrichtung 220 und den dreidimensionalen Datenersteller 231. Der Analysator enthält den Analysator 232. Die Anzeigesteuerung enthält die Anzeigesteuerung 211a. Ferner kann die Anzeigeeinrichtung in der Ophthalmobildgebungsvorrichtung enthalten sein oder kann eine externe Einrichtung sein, die mit der Ophthalmobildgebungsvorrichtung verbunden ist.
  • In Ausführungsformen kann der dreidimensionale Datengenerator konfiguriert sein, eine dreidimensionale Region des Hintergrunds des Auges des Subjekts zu scannen, um die dreidimensionalen Daten zu generieren. In diesem Fall kann das Frontbild ein Hintergrundbild sein, das durch eine Hintergrundkamera erlangt wird, ein Hintergrund-Scanbild, das durch ein Scanninglaser-Ophthalmoskop erlangt wird, oder ein OCT-Frontbild, das aus zumindest einem Teil der dreidimensionalen Daten des Hintergrunds generiert wird, die unter Verwendung von OCT erlangt werden.
  • Das OCT-Frontbild kann aus denselben dreidimensionalen Daten wie den dreidimensionalen Daten zum Erhalten der mehreren Analysenkarten generiert werden oder kann aus anderen dreidimensionalen Daten generiert werden. Ferner ist das Frontbild nicht auf diese beschränkt. Wenn andere Stellen des Auges des Subjekts analysiert werden, wird zusätzlich ein Frontbild der relevanten Stelle erhalten. Wenn zum Beispiel der vordere Augenabschnitt analysiert wird, kann ein Frame eines Beobachtungsbilds, eines fotografierten Bilds, eines OCT-Frontbilds oder dergleichen verwendet werden.
  • In der obenstehenden beispielhaften Ausführungsform kann die Hintergrundkameraeinheit 2 zum Erlangen des Hintergrundbilds verwendet werden oder der Frontbildgenerator 233 kann zum Generieren des OCT-Frontbilds verwendet werden. Es ist auch möglich, ein beliebiges Frontbild wie ein Hintergrundbild, ein Hintergrund-Scanbild oder ein OCT-Frontbild von einer externen Einrichtung zu erlangen. Die externe Einrichtung ist zum Beispiel ein Bildarchivierungssystem wie PACS, eine Ophthalmobildgebungsvorrichtung usw. Alternativ kann ein beliebiges Frontbild aus einem Aufzeichnungsmedium ausgelesen werden.
  • Zusätzlich kann der Analysator einen Schichtregionenspezifikator und einen Schichtdickenberechner enthalten. Der Schichtregionenspezifikator spezifiziert eine Schichtregion, die einer vorgegebenen Gewebeschicht des Hintergrunds entspricht, durch Analysieren zumindest eines der mehreren Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten. Es kann eine andere Analyse als die Analyse der Hintergrundschicht, wie Sehnervkopfformanalyse oder Drusenanalyse, an zumindest einem der mehreren Teile von dreidimensionalen Teildaten angewendet werden. Alternativ kann die Schichtanalyse bei allen der mehreren Teile von dreidimensionalen Teildaten angewendet werden. Der Schichtdickenberechner berechnet die Dicken an mehreren Positionen der Schichtregion, die durch den Schichtregionenspezifikator spezifiziert sind. Der Analysator ist imstande, eine Analysenkarte anhand der Dicken der Schichtregion zu generieren, die an den mehreren Positionen berechnet wurden.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Analysenkarte, die die Dickenverteilung der vorgegebenen Gewebeschicht in einem Bereich der dreidimensionalen Teildaten darstellt, erhalten werden.
  • In der obenstehenden beispielhaften Ausführungsform enthält der Schichtregionenspezifikator den Schichtregionenspezifikator 232a, der Schichtdickenberechner enthält den Schichtdickenberechner 232b und die Generierung der Analysenkarte wird durch den Kartengenerator 232d durchgeführt.
  • Ferner kann die Ophthalmobildgebungsvorrichtung von Ausführungsformen einen Speicher enthalten und der Analysator kann einen Vergleicher enthalten. Im Speicher werden normale Augendaten im Voraus gespeichert. Die normalen Augendaten stellen die Verteilung einer zulässigen Spanne der Dicke der vorgegebenen Gewebeschicht für normale Augen dar. Der Vergleicher im Analysator vergleicht die Dicken der Schichtregion an den mehreren Positionen, die durch den Schichtdickenberechner berechnet werden, mit den normalen Augendaten. Der Analysator kann eine Schichtdickenauswertungskarte anhand des Vergleichsergebnisses generieren, die durch den Vergleicher erhalten werden. Die generierte Schichtdickenauswertungskarte wird als Analysenkarte verwendet und gemeinsam mit dem Frontbild angezeigt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, Informationen, die angeben, ob eine Anomalität in der Dicke der vorgegebenen Gewebeschicht vorliegt oder nicht, Informationen, die den Grad an Anomalität angeben, oder dergleichen zu erlangen und visuell darzustellen.
  • In der obenstehenden beispielhaften Ausführungsform enthält der Speicher den Speicher 212, die normalen Augendaten enthalten die normalen Augendaten 212a, der Vergleicher enthält den Datenvergleicher 232c und die Generierung der Schichtdickenauswertungskarte wird durch den Kartengenerator 232d durchgeführt.
  • Zusätzlich kann der dreidimensionale Datengenerator konfiguriert sein, eine dreidimensionale Region zu scannen, die den Sehnervenkopf und die Fovea centralis des Hintergrunds enthält, um die dreidimensionalen Daten zu generieren. Ferner kann der Analysator konfiguriert sein, zumindest die ersten dreidimensionalen Teildaten (z. B. die peripapillären dreidimensionalen Daten) zu analysieren, die einer dreidimensionalen Teilregion entsprechen, die den Sehnervenkopf (z. B. die Papillenregion) enthält, um die erste Schichtdickenauswertungskarte (z. B. die peripapilläre Schichtdickenauswertungskarte) zu generieren, und die zweiten dreidimensionalen Teildaten (z. B. die dreidimensionalen Makuladaten) zu analysieren, die einer dreidimensionalen Teilregion entsprechen, die die Fovea centralis (z. B. die Fovea centralis-Region) enthält, um die zweite Schichtdickenauswertungskarte (z. B. die Makulaschichtdickenauswertungskarte) zu generieren. Die Anzeigesteuerung kann zumindest die erste Schichtdickenauswertungskarte und die zweite Schichtdickenauswertungskarte über dem Frontbild anzeigen.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird es möglich, den Zustand der Schichtdicke um den Sehnervenkopf und den Zustand der Schichtdicke in der Makula umfassend zu erfassen, was für die Diagnose eines Glaukoms usw. effektiv ist.
  • Falls die ersten dreidimensionalen Teildaten (z. B. die peripapillären dreidimensionalen Daten) und die zweiten dreidimensionalen Teildaten (z. B. die dreidimensionalen Makuladaten) einander teilweise überlappen, kann die Anzeigesteuerung einen Teil der ersten Schichtdickenauswertungskarte (z. B. der peripapillären Schichtdickenauswertungskarte) und einen Teil der zweiten Schichtdickenauswertungskarte (z. B. der Makulaschichtdickenauswertungskarte), die einander überlappen, anzeigen. Zum Beispiel kann die Anzeigesteuerung die erste Schichtdickenauswertungskarte (z. B. die peripapillären dreidimensionalen Daten) und die zweite Schichtdickenauswertungskarte (z. B. die dreidimensionalen Makuladaten) derart anzeigen, dass ein Teil der zweiten Schichtdickenauswertungskarte über der ersten Schichtdickenauswertungskarte angezeigt wird.
  • Allgemeiner kann die Anzeigesteuerung, falls zwei oder mehr der mehreren Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten einander teilweise überlappen, zwei oder mehr Analysenkarten anhand der zwei oder mehr Teile von dreidimensionalen Teildaten anzeigen, die einander teilweise überlappen.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die Anzeigesteuerung die Reihenfolge der zwei oder mehr Analysenkarten anhand von zwei oder mehr Stellen des Auges des Subjekts entsprechend den zwei oder mehr Teilen von dreidimensionalen Teildaten bestimmen und die zwei oder mehr Analysenkarten, die einander teilweise überlappen, gemäß der bestimmten Reihenfolge anzeigen. Mit anderen Worten, die Anzeigesteuerung kann die Reihenfolge der Überlappung der zwei oder mehr Analysenkarten gemäß den zu analysierenden Stellen anzeigen.
  • Alternativ, wenn der Analysator zumindest den ersten Analyseprozess an einem Teil der zwei oder mehr Teile von dreidimensionalen Teildaten ausführt und den zweiten Analyseprozess, der sich vom ersten Analyseprozess unterscheidet, an einem anderen Teil ausführt, das heißt, wenn der Analysator verschiedene Arten von Analyseprozessen ausführt, ist es möglich, die Reihenfolge der Überlappung der zwei oder mehr Analysenkarten gemäß den Arten von angewendetem Analyseprozesses zu bestimmen. Mit anderen Worten, die Anzeigesteuerung kann konfiguriert sein, die Reihenfolge der zwei oder mehr Analysenkarten anhand der Arten von Analyseprozessen zu bestimmen, die durch den Analysator ausgeführt werden, und die zwei oder mehr Analysenkarten, die einander teilweise überlappen, gemäß der bestimmten Reihenfolge anzuzeigen.
  • In Ausführungsformen kann die Anzeigesteuerung ein Rasterbild anhand einer Einheitsregion eines Analyseprozesses, der durch den Analysator ausgeführt wird, über zumindest einer der mehreren Analysenkarten anzeigen. Zusätzlich ist es möglich, automatisch das Vorhandensein oder Fehlen einer Anzeige des Rasterbilds gemäß den Arten der Analysenkarten zu bestimmen. Ferner ist es auch möglich, dass der Benutzer wählt, ob das Rasterbild angezeigt wird oder nicht.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die wie oben konfiguriert ist, können, anderes als bei der herkömmlichen Technik, bei der Daten über mehrere Stellen des Auges des Subjekts einzeln erlangt und analysiert werden, mehrere Analysenkarten aus einzelnen dreidimensionalen Daten, die unter Verwendung von OCT erlangt werden, generiert werden. Daher werden das Risiko eines Fehlers zwischen den Analysenkarten und das Risiko eines Fehlers bei der Registrierung verringert und daher kann das Analysenergebnis mit hoher Exaktheit erhalten werden. Ferner können gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Analysenkarten über einem Frontbild der Augen des Subjekts angezeigt werden. Dadurch wird es für den Benutzer möglich, leicht den Zustand des Subjekts über eine weite Region zu erfassen. Auf diese Weise ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, das Analysenergebnis mit hoher Exaktheit über eine weite Region des Auges des Subjekts in einer leicht zu erfassenden Weise zu präsentieren.
  • <Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung>
  • Eine Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen enthält eine oder mehrere Informationsverarbeitungsvorrichtungen und kann ferner eine Anzeigeeinrichtung enthalten. Ebenso kann die Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung eine Funktion als eine Ophthalmobildgebungsvorrichtung wie eine Hintergrundkamera oder ein SLO haben.
  • 9 zeigt ein Konfigurationsbeispiel der Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Die Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung 300 enthält die Steuerung 310, den dreidimensionalen Datenempfänger (kurz 3D-Datenempfänger) 320 und den Analysator 330.
  • Die Steuerung 310 steuert jeden Teil der Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung 300 (und eine damit verbundene externe Einrichtung). Die Steuerung 310 enthält die Anzeigesteuerung 311. Die Anzeigesteuerung 310 kann dieselbe Konfiguration wie die Anzeigesteuerung 211a der oben beschriebenen Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 haben und kann imstande sein, dieselbe Verarbeitung auszuführen.
  • Der dreidimensionale Datenempfänger 320 empfängt dreidimensionale Daten, die durch Scannen einer dreidimensionalen Region des Auges des Subjekts unter Verwendung von OCT generiert werden. In der vorliegenden Ausführungsform wendet eine Ophthalmobildgebungsvorrichtung (d. h. eine optische Kohärenztomographievorrichtung), die sich von der Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung 300 unterscheidet, den dreidimensionalen OCT-Scan am Auge des Subjekts an. Die dreidimensionalen Daten, die durch die Ophthalmobildgebungsvorrichtung erlangt werden, werden direkt oder indirekt zur Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung 300 gesendet. Beispiele für das direkte Senden enthalten: Sendung über ein LAN in einem medizinischen Institut; Sendung über das Internet; und Sendung über eine zweckbestimmte Weitverkehrsleitung. Beispiele für die indirekte Sendung enthalten: Sendung über einen Speicher in einem Archiviersystem (z. B. ein Bildarchivierungssystem, ein elektronisches medizinisches Aufzeichnungssystem); Sendung über ein Informationsverarbeitungs-Computerterminal (z. B. ein Computerterminal eines Arztes usw.); und Sendung über eine Aufzeichnung in einem Aufzeichnungsmedium (z. B. einen Halbleiterspeicher, eine Bildplatte, eine magneto-optische Plate, ein Magnetspeichermedium).
  • Der dreidimensionale Datenempfänger 320 hat eine Konfiguration, die dem Eingangsmodus von dreidimensionalen Daten von außerhalb entspricht. Zum Beispiel enthält der dreidimensionale Datenempfänger 320 eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Einrichtung oder eine Antriebseinrichtung zum Auslesen von Daten, die in einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind. Die Kommunikationsschnittstelle ist mit einem Netzwerk konform, mit dem die Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung 300 verbunden werden kann. Beispiele für die Kommunikationsschnittstelle enthalten eine Netzwerkschnittstelle für ein LAN, jene für das Internet und jene für eine zweckbestimmte Weitverkehrsleitung.
  • Zusätzlich kann der dreidimensionale Datenempfänger 320 ein Frontbild des Auges des Subjekts empfangen. Wenn die Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung 300 eine Funktion als eine Hintergrundkamera oder ein SLO hat, ist es möglich, ein Frontbild, das durch die Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung 300 selbst erlangt wird, in der später beschriebenen Verarbeitung zu verwenden.
  • Der dreidimensionale Datenempfänger 320 sendet die empfangenen dreidimensionalen Daten (gemeinsam mit der Subjekt-ID, dem Frontbild usw.) zur Steuerung 310. Die Steuerung 310 sendet die dreidimensionalen Daten (und die Subjekt-ID, das Frontbild usw.) zum Analysator 330. Zum Beispiel kann der Analysator 330 dieselbe Konfiguration wie der Analysator 232 der oben beschriebenen Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 haben und kann imstande sein, dieselbe Verarbeitung auszuführen (siehe 4 usw.). Der Analysator 330 generiert mehrere Analysenkarten durch Analysieren mehrerer Teile von dreidimensionalen Teildaten im dreidimensionalen Dateneingang. Der Inhalt des Analyseprozesses und die Aspekte der Analysenkarten können dieselbe wie jene der oben beschriebenen Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 sein. Die mehreren generierten Analysenkarten werden zur Steuerung 310 gesendet.
  • Die Anzeigesteuerung 311 zeigt die mehreren Analysenkarten, die durch den Analysator 330 generiert werden, über dem Frontbild des Auges des Subjekts auf der Anzeigeeinrichtung 400 an. Der Anzeigemodus kann hier derselbe wie jener in der oben beschriebenen Ophthalmobildgebungsvorrichtung 1 sein (siehe 8A, 8B usw.).
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können, anders als bei der herkömmlichen Technik zum einzelnen Erlangen und Analysieren von Daten über mehrere Stellen des Auges des Subjekts, mehrere Analysenkarten aus einzelnen dreidimensionalen Daten erhalten werden, die unter Verwendung von OCT erlangt werden. Daher werden das Risiko eines Fehlers zwischen den Analysenkarten und das Risiko eines Fehlers bei der Registrierung verringert und daher kann das Analysenergebnis mit hoher Exaktheit erhalten werden. Ferner können gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Analysenkarten über einem Frontbild der Augen des Subjekts angezeigt werden. Dadurch wird es für den Benutzer möglich, leicht den Zustand des Subjekts über eine weite Region zu erfassen. Auf diese Weise ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, das Analysenergebnis mit hoher Exaktheit über eine weite Region des Auges des Subjekts in einer leicht zu erfassenden Weise zu präsentieren.
  • Die Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung kann als Server in einem Client-Server-Modell konstruiert sein. Zum Beispiel ist es möglich, einen Cloud-Server mit einer Funktion als die Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen bereitzustellen und mehreren Clients einen Anzeigeinformationsbereitstellungsdienst anzubieten.
  • <Modifizierungsbeispiel>
  • Während gewisse Ausführungsformen beschrieben wurden, wurden diese Ausführungsformen nur als Beispiel präsentiert und sollen den Umfang der Erfindungen nicht einschränken. Tatsächlich können die hier beschriebenen neuartigen Ausführungsformen in einer Reihe anderer Formen verkörpert sein; ferner können verschiedene Unterlassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Form der hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Wesen der Erfindungen abzuweichen. Eine angewendete Konfiguration kann zum Beispiel einem Zweck gemäß gewählt werden. Zusätzlich werden die Operationen, Wirkungen und Effekte, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, wie auch Operationen, Wirkungen und Effekte, die für Fachleute offensichtlich sind, gemäß der angewendeten Konfiguration erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ophthalmobildgebungsvorrichtung
    100
    OCT-Einheit
    220
    Bildformungseinrichtung
    232
    Analysator
    211a
    Anzeigesteuerung
    300
    Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung
    311
    Anzeigesteuerung
    320
    Dreidimensionaler Datenempfänger
    330
    Analysator

Claims (12)

  1. Ophthalmobildgebungsvorrichtung, aufweisend: einen dreidimensionalen Datengenerator, der dreidimensionale Daten durch Scannen einer dreidimensionalen Region eines Auges eines Subjekts unter Verwendung optischer Kohärenztomographie (OCT) generiert; einen Analysator, der mehrere Analysenkarten durch Analysieren mehrerer Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten generiert; und eine Anzeigesteuerung, die die mehreren Analysenkarten über einem Frontbild des Auges des Subjekts auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigt.
  2. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der dreidimensionale Datengenerator eine dreidimensionale Region eines Hintergrunds des Auges des Subjekts scannt, um die dreidimensionalen Daten zu generieren, und das Frontbild eines von einem Hintergrundbild, das durch eine Hintergrundkamera erlangt wird, einem Hintergrund-Scanbild, das durch ein Scanning-Laser-Ophthalmoskop erlangt wird, und einem OCT-Frontbild, das aus zumindest einem Teil dreidimensionaler Daten des Hintergrunds generiert wird, die unter Verwendung von OCT erlangt werden, ist.
  3. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Analysator aufweist: einen Schichtregionenspezifikator, der eine Schichtregion, die einer vorgegebenen Gewebeschicht des Hintergrunds entspricht, durch Analysieren zumindest eines der mehreren Teile von dreidimensionalen Teildaten spezifiziert; und einen Schichtdickenberechner, der Dicken der Schichtregion an mehreren Positionen berechnet, wobei der Analysator eine Analysenkarte anhand der Dicken der Schichtregion an den mehreren Positionen generiert.
  4. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner aufweisend einen Speicher, in dem normale Augendaten, die eine Verteilung einer zulässigen Spanne der Dicke der vorgegebenen Gewebeschicht für ein normales Auge im Voraus gespeichert werden, wobei der Analysator ferner einen Vergleicher aufweist, der die Dicken der Schichtregion an den mehreren Positionen, die durch den Schichtdickenberechner berechnet werden, mit den normalen Augendaten vergleicht, und der Analysator eine Schichtdickenauswertungskarte als eine Analysenkarte anhand eines Vergleichsergebnisses generiert, das durch den Vergleicher erhalten wurde.
  5. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der dreidimensionale Datengenerator eine dreidimensionale Region, die sowohl einen Sehnervenkopf wie auch eine Fovea centralis des Hintergrunds enthält, scannt, um die dreidimensionalen Daten zu generieren, der Analysator zumindest eine Analyse erster dreidimensionaler Teildaten ausführt, die einer dreidimensionalen Teilregion entsprechen, die den Sehnervenkopf enthält, um eine erste Schichtdickenauswertungskarte zu generieren, und eine Analyse zweiter dreidimensionaler Teildaten ausführt, die einer dreidimensionalen Teilregion entsprichen, die die Fovea centralis enthält, um eine zweite Schichtdickenauswertungskarte zu generieren, und die Anzeigesteuerung zumindest die erste Schichtdickenauswertungskarte und die zweite Schichtdickenauswertungskarte über dem Frontbild anzeigt.
  6. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei, falls die ersten dreidimensionalen Teildaten und die zweiten dreidimensionalen Teildaten einander teilweise überlappen, die Anzeigesteuerung einen Teil der ersten Schichtdickenauswertungskarte und einen Teil der zweiten Schichtdickenauswertungskarte, die einander überlappen, anzeigt.
  7. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzeigesteuerung die erste Schichtdickenauswertungskarte und die zweite Schichtdickenauswertungskarte derart anzeigt, dass der Teil der zweiten Schichtdickenauswertungskarte über der ersten Schichtdickenauswertungskarte angezeigt wird.
  8. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, falls zwei oder mehr der mehreren Teile von dreidimensionalen Teildaten einander teilweise überlappen, die Anzeigesteuerung zwei oder mehr Analysenkarten auf Basis der zwei oder mehr Teile von dreidimensionalen Teildaten, die einander teilweise überlappen, anzeigt.
  9. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Anzeigesteuerung eine Reihenfolge der zwei oder mehr Analysenkarten auf Basis von zwei oder mehr Stellen des Auges des Subjekts, die den zwei oder mehr Teilen von dreidimensionalen Teildaten entsprechen, bestimmt und die zwei oder mehr Analysenkarten, die einander teilweise überlappen, gemäß der bestimmten Reihenfolge anzeigt.
  10. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Analysator zumindest einen ersten Analyseprozess an einem Teil der zwei oder mehr Teile von dreidimensionalen Teildaten und einen zweiten Analyseprozess, der sich vom ersten Analyseprozess unterscheidet, an einem anderen Teil davon ausführt und die Anzeigesteuerung eine Reihenfolge der zwei oder mehr Analysenkarten auf Basis der Arten von Analyseprozesses bestimmt, die durch den Analysator ausgeführt werden, und die zwei oder mehr Analysenkarten, die einander teilweise überlappen, gemäß der bestimmten Reihenfolge anzeigt.
  11. Ophthalmobildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anzeigesteuerung ein Rasterbild auf Basis einer Einheitsregion eines Analyseprozesses, der durch den Analysator ausgeführt wird, über zumindest einer der mehreren Analysenkarten anzeigt.
  12. Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung, aufweisend: einen dreidimensionalen Datenempfänger, der dreidimensionale Daten empfängt, die durch Scannen einer dreidimensionalen Region eines Auges eines Subjekts unter Verwendung von optischer Kohärenztomographie (OCT) generiert werden; einen Analysator, der mehrere Analysenkarten durch Analysieren mehrerer Teile von dreidimensionalen Teildaten in den dreidimensionalen Daten generiert; und eine Anzeigesteuerung, die die mehreren Analysenkarten über einem Frontbild des Auges des Subjekts auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigt.
DE112016004722.3T 2015-10-16 2016-10-12 Ophthalmobildgebungsvorrichtung und Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung Pending DE112016004722T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015205049A JP6580448B2 (ja) 2015-10-16 2015-10-16 眼科撮影装置及び眼科情報処理装置
JP2015-205049 2015-10-16
PCT/JP2016/080170 WO2017065146A1 (ja) 2015-10-16 2016-10-12 眼科撮影装置及び眼科情報処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004722T5 true DE112016004722T5 (de) 2018-07-19

Family

ID=58518319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004722.3T Pending DE112016004722T5 (de) 2015-10-16 2016-10-12 Ophthalmobildgebungsvorrichtung und Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10561311B2 (de)
JP (1) JP6580448B2 (de)
DE (1) DE112016004722T5 (de)
WO (1) WO2017065146A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019055134A (ja) * 2017-09-22 2019-04-11 株式会社トプコン 眼科撮影装置及び眼科情報処理装置
JP2019058491A (ja) * 2017-09-27 2019-04-18 株式会社トプコン 眼科装置
JP7452042B2 (ja) * 2019-02-04 2024-03-19 株式会社ニデック 眼底撮影装置
JP7332131B2 (ja) * 2019-03-27 2023-08-23 株式会社トーメーコーポレーション 光断層画像撮影装置
JP7308679B2 (ja) * 2019-07-11 2023-07-14 株式会社トプコン 光コヒーレンストモグラフィ(oct)イメージング方法
EP3961147A1 (de) 2019-07-02 2022-03-02 Topcon Corporation Verfahren zur verarbeitung von daten der optischen kohärenztomografie (oct)
JP2023017402A (ja) 2021-07-26 2023-02-07 株式会社トプコン 前眼部解析装置、前眼部解析方法、およびプログラム
JP2023105612A (ja) * 2022-01-19 2023-07-31 株式会社Screenホールディングス 画像表示方法、画像表示装置、プログラムおよび記録媒体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100615576B1 (ko) * 2003-02-06 2006-08-25 주식회사 고영테크놀러지 3차원형상 측정장치
CA2690834C (en) * 2007-06-15 2015-08-18 University Of Southern California Pattern analysis of retinal maps for the diagnosis of optic nerve diseases by optical coherence tomography
US8419186B2 (en) 2009-09-30 2013-04-16 Nidek Co., Ltd. Fundus observation apparatus
US8672480B2 (en) * 2009-09-30 2014-03-18 Nidek Co., Ltd. Ophthalmic photographing apparatus
JP5790002B2 (ja) * 2011-02-04 2015-10-07 株式会社ニデック 眼科撮影装置
CA2850476A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 EBM Corporation Bloodstream simulation system for simulating blood vessel treatment effect, method therefor, and computer software program
EP4201304A1 (de) * 2012-10-24 2023-06-28 Nidek Co., Ltd. Ophthalmische analysevorrichtung
JP6429447B2 (ja) * 2013-10-24 2018-11-28 キヤノン株式会社 情報処理装置、比較方法、位置合わせ方法及びプログラム
JP6481250B2 (ja) 2013-10-29 2019-03-13 株式会社ニデック 眼底解析装置及び眼底解析プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6580448B2 (ja) 2019-09-25
JP2017074325A (ja) 2017-04-20
WO2017065146A1 (ja) 2017-04-20
US10561311B2 (en) 2020-02-18
US20180303334A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006234B4 (de) Ophthalmologische Vorrichtung
DE112016004722T5 (de) Ophthalmobildgebungsvorrichtung und Ophthalmoinformationsverarbeitungsvorrichtung
EP1906811B1 (de) Einrichtung und verfahren zur beobachtung, dokumentation und/oder diagnose des augenhintergrundes
US8684528B2 (en) Fundus analyzing appartus and fundus analyzing method
JP6108827B2 (ja) 眼科装置および位置合わせ方法
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
JP5767014B2 (ja) 眼科観察システム及び画像処理方法
DE102017212664A1 (de) Ophthalmische bildverarbeitungsvorrichtung und ophthalmische bildgebungsvorrichtung
DE102015200794A1 (de) Ophtalmologische Vorrichtung
DE112013005234T5 (de) Optische Bildmessvorrichtung
US10165939B2 (en) Ophthalmologic apparatus and ophthalmologic apparatus control method
DE60206510T2 (de) System zur berechnung des durchmessers der vorderkammer aus messungen des limbusringes
EP0167877A2 (de) Gerät zur Darstellungflächenhafter Bereiche des menschlichen Auges
RU2637851C2 (ru) Устройство обработки изображений и способ управления устройством обработки изображений
EP2638848A1 (de) Hintergrundbild-verarbeitungsvorrichtung und hintergrundbeobachtungsvorrichtung
DE112013004218T5 (de) Ophthalmologische Beobachtungsvorrichtung
DE112017000663T5 (de) Ophthalmologisches Gerät und Ophthalmologisches Untersuchungssystem
DE112014003528T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarveitungsverfahren
DE112019002024T5 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Bildverarbeitungsvorrichtung
DE112014002627T5 (de) Ophthalmologische Abbildungsvorrichtung undophthalmologische Bildanzeigevorrichtung
DE112019001423T5 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Programm, ophthalmologische Vorrichtung und choroidales Blutgefäßbild-Erzeugungsverfahren
JP2021037239A (ja) 領域分類方法
WO2017001426A1 (de) Purkinjemeter und verfahren zur automatischen auswertung
JP2019150486A (ja) 画像処理装置、画像処理方法及びプログラム
DE102007047460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Augenhintergrundes, inbesondere der Photorezeptoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed