DE112015002444B4 - Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112015002444B4
DE112015002444B4 DE112015002444.1T DE112015002444T DE112015002444B4 DE 112015002444 B4 DE112015002444 B4 DE 112015002444B4 DE 112015002444 T DE112015002444 T DE 112015002444T DE 112015002444 B4 DE112015002444 B4 DE 112015002444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
developing sleeve
developing
driving device
stirring screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015002444.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002444T5 (de
Inventor
Atsushi Matsumoto
Kyosuke Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112015002444T5 publication Critical patent/DE112015002444T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002444B4 publication Critical patent/DE112015002444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • G03G15/0889Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for agitation or stirring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • G03G15/0891Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for conveying or circulating developer, e.g. augers
    • G03G15/0893Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for conveying or circulating developer, e.g. augers in a closed loop within the sump of the developing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points
    • G03G2215/0122Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to an intermediate transfer belt
    • G03G2215/0125Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to an intermediate transfer belt the linear arrangement being horizontal or slanted
    • G03G2215/0129Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to an intermediate transfer belt the linear arrangement being horizontal or slanted horizontal medium transport path at the secondary transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

Entwicklungsvorrichtung (4), die Folgendes aufweist:einen Entwicklungsbehälter (22), der gestaltet ist, um einen Entwickler, der einen Toner und magnetische Partikel umfasst, aufzunehmen;ein Entwicklerträgerbauteil (28), das drehbar gegenüberliegend zu einer Öffnung (43) des Entwicklungsbehälters (22) vorgesehen ist;ein Rührbauteil (25, 26), das gestaltet ist, um den Entwickler in dem Entwicklungsbehälter (22) zu rühren, um den Entwickler zu dem Entwicklerträgerbauteil (28) zuzuführen;eine erste Antriebsvorrichtung (7), die gestaltet ist, um das Entwicklerträgerbauteil (28) anzutreiben;eine zweite Antriebsvorrichtung (8), die gestaltet ist, um das Rührbauteil (25, 26) anzutreiben; undein Steuerungsgerät (20), das gestaltet ist, um einen Antrieb der ersten Antriebsvorrichtung (7) und der zweiten Antriebsvorrichtung (8) zu steuern,wobei das Steuerungsgerät (20) eine Steuerung so bewirkt, dass in einer Zeitdauer von einer Ausgabe von dem früheren Signal eines Stoppsignals der ersten Antriebsvorrichtung (7) und eines Stoppsignals der zweiten Antriebsvorrichtung (8) bis eine Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils (28) 1/2 der Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils (28) erreicht, die in einem stetigen Zustand während einer Bilderzeugung vorliegt, bevor das Stoppsignal der ersten Antriebsvorrichtung (7) ausgegeben wird und das Stoppsignal der zweiten Antriebsvorrichtung (8) ausgegeben wird, und eine Drehzahl des Rührbauteils (25, 26) 1/2 der Drehzahl des Rührbauteils (25, 26) erreicht, die in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung vorliegt, die nachstehende Formel erfüllt ist:0,7<α(E)/α<2,0wobei der Wert α(E) ωa(E)/ωs(E) ist, wobei ωs(E) (U/min) eine Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils (28) ist und ωa(E) (U/min) eine Drehzahl des Rührbauteils (25, 26) ist, undwobei der Wert α ωa/ωs ist, wobei ωs (U/min) eine Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils (28) in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist und ωa (U/min) eine Drehzahl des Rührbauteils (25, 26) in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät mit einer Entwicklungsvorrichtung zum Erzeugen eines sichtbaren Bilds durch Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bilds, das auf einem Bildträgerbauteil durch eine elektrofotografische Bauart, eine elektrostatische Aufzeichnungsbauart oder dergleichen ausgebildet (erzeugt) ist.
  • In der Vergangenheit ist durch eine sich erhöhende Anforderung an das Farbkopieren in einem Büro eine Hochgeschwindigkeits- und verkleinerte Vollfarbkopiermaschine erforderlich geworden und wurde ein Verfahren zum Verwenden einer senkrechten Rührentwicklungsvorrichtung (Durchmischentwicklungsvorrichtung), in der zwei Entwicklungsschrauben (-schnecken) in senkrechter Richtung angeordnet sind, vorgeschlagen. In einer derartigen senkrechten Rührentwicklungsvorrichtung wird ein Entwickler zwischen den in senkrechter Richtung angeordneten zwei Schrauben zirkuliert. Jedoch hängt eine Leistung zum Zuführen des Entwicklers von einer unteren Schraube zu einer oberen Schraube hin stark vom Stoppen eines Antriebs der Schrauben ab, und daher sind in Bezug auf das Bilderzeugungsgerät, das insbesondere eine Vielzahl von Bilderzeugungsstoppvorgängen hat, eine Entwicklungshülse und die zwei Schrauben entsprechend mit separaten (getrennten) Antriebsquellen in vielen Fällen vorgesehen ( JP 2010 - 112973 A ).
  • Jedoch weist die Entwicklungsvorrichtung, wie vorstehend beschrieben ist, die eine separate Antriebsgestaltung für die Entwicklungshülse und die zwei Schrauben (nachstehend vereinfacht als „Rührschrauben (Durchmischschrauben)“ bezeichnet) hat, das nachstehende Problem auf. Während eines Stoppens des Antriebs der Entwicklungsvorrichtung ist eine Entwicklerzirkulation in vielen Fällen aus dem Gleichgewicht bzw. im Ungleichgewicht und der Entwickler kann unter Umständen nicht ausreichend zu der Entwicklungshülse zugeführt werden und der Entwickler reicht auf der Entwicklungshülse nicht aus, wodurch eine ungleichmäßige Bilddichte (Ungleichmäßigkeitsbilddichte) in einigen Fällen erzeugt wird.
  • Somit ist es als ein Faktor der ungleichmäßigen Entwicklerzirkulation während eines Stoppens des Antriebs der Entwicklungsvorrichtung möglich, dass die Differenz bezüglich des Stoppens des Antriebs auftritt, wie es sich aus einer Differenz eines Trägheitsmoments zwischen der Rührschraube und der Entwicklungsschraube ergibt. Das heißt, das Trägheitsmoment der Rührschraube und das Trägheitsmoment der Entwicklungshülse unterscheiden sich voneinander, so dass eine Winkelbeschleunigung verschieden (unterschiedlich) ist und sich eine Drehfrequenz (Umdrehungsanzahl), bis der Antrieb stoppt, von der in einem stetigen Zustand zwischen der Rührschraube und der Entwicklungshülse stark unterscheidet. Im Allgemeinen ist verglichen zu der Entwicklungshülse das Trägheitsmoment der Rührschraube klein. Aus diesem Grund ist, wie in einem Vergleichsbeispiel 1 in 6(a) bis 6(c) gezeigt ist, eine Zeit von einer Zeit t1, wann ein Antriebsstoppsignal erzeugt wird, zu einer Zeit t3, wann die Rührschraube tatsächlich stoppt, kürzer als eine Zeit t4, wann die Entwicklungshülse stoppt.
  • Dies bedeutet, dass sich die Entwicklungshülse, deren Trägheitsmoment groß ist, „verglichen zu dem stetigen Zustand“ mehr/stärker dreht als die Rührschraube, deren Trägheitsmoment klein ist, während des Stoppens des Antriebs. Mit dieser Drehung ist eine Entwicklerstagnationsmenge an einem Entwicklungsschaufelabschnitt während des Stoppens des Antriebs kleiner als in dem stetigen Zustand.
  • Aus diesem Grund ist es während des Stoppens des Antriebs wahrscheinlich, dass deswegen eine nicht geeignete Entwicklungsbeschichtung erzeugt wird, da die Entwicklerstagnation während eines Stoppens des Antriebs klein wird, oder da die Entwicklerstagnation vollständig verloren geht. Als eine Gegenmaßnahme hierfür wird, wie in JP 2010-101980 A gezeigt ist, das Antriebsstoppsignal der Rührschraube absichtlich verzögert verglichen zu dem Antriebsstoppsignal der Entwicklungshülse. Dadurch ist ein Verfahren, in dem eine Zufuhr des Entwicklers zu der Entwicklungshülse während des Stoppens des Antriebs ergiebig ist (ergiebig gemacht wird) und eine nicht geeignete Beschichtung des Entwicklers verhindert wird, zu berücksichtigen (siehe Vergleichsbeispiel 2, das in 7(a) bis 7(c) gezeigt ist).
  • Jedoch dreht sich gemäß diesem Verfahren die Rührschraube kontinuierlich außerordentlich weiter, bis die Entwicklungshülse tatsächlich stoppt. Insbesondere während eines intermittierenden (periodischen) Betriebs der Kopiermaschine bewirkt eine Erhöhung der Antriebszeit der Rührschraube eine Verschlechterung des Entwicklers und eine Verschlechterung einer Wellenendabschnittsdichtung der Rührschraube, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Verschlechterung zu einer Verringerung der Lebensdauer der Entwicklungsvorrichtung führt.
  • Des Weiteren gibt es ein Bilderzeugungsgerät, in dem eine Verringerung einer Ladungseigenschaft des Entwicklers durch Zuführen eines Entwicklers, der aus einem Toner und einem Träger gebildet ist, verhindert wird, wie durch eine Entwicklungsbauart wie in JP S59-100471 A dargestellt ist. In diesem Gerät ist eine Abgabeöffnung zum Zulassen einer Abgabe eines überschüssigen Entwicklers in der Entwicklungsvorrichtung, der durch die Zufuhr überschüssig wird/ist, vorgesehen. Aus diesem Grund muss ein Entwicklerzirkulationsgleichgewicht während eines Stoppens des Antriebs genau gehandhabt (gesteuert) werden.
  • Im Übrigen ist diese Entwicklungsbauart eine derartige Bauart, in der der Träger in dem Toner in einer Tonerkartusche in einem gewissen Verhältnis gemischt ist und ein neuer (frischer) Träger in einer Entwicklungsvorrichtung gleichzeitig mit der Tonerzufuhr zugeführt wird, so dass der Entwickler ersetzt wird, um einen verschlechterten (schlechten) alten Träger abzugeben. Dadurch bleibt kontinuierlich weniger verschlechterter Toner in der Entwicklungsvorrichtung, so dass die Verschlechterung des Entwicklers für eine lange Zeit verhindert wird.
  • Die Verschlechterung des Entwicklers bedeutet, dass durch eine Kollision (Zusammenstoßen) zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse oder zwischen Tonern (Tonerpartikeln) ein Brechen eines vorstehenden Teils (Abschnitts) des Toners erzeugt wird und ein Eingraben eines externen Additivs, das an einer Toneroberfläche vorhanden ist, in die Toneroberfläche auftritt bzw. erzeugt wird. In dem Fall, in dem die Entwicklerverschlechterung erzeugt wird (auftritt), gräbt sich das externe Additiv, wie z.B. Siliziumoxid, das hinzugefügt wird, um eine Fließfähigkeit des Toners zu verbessern, in die Toneroberfläche ein, wodurch sich eine Tonerablagerungskraft erhöht und sich die Fließfähigkeit verringert.
  • Die vorliegende Erfindung löst das vorstehend beschriebene Problem und es ist deren Aufgabe, eine Entwicklungsvorrichtung bereitzustellen, die ein Ungleichgewicht einer Entwicklerzirkulation in der Entwicklungsvorrichtung verhindert, in der ein Entwicklerträgerbauteil und ein Rührbauteil (Durchmischbauteil) separat (getrennt) angetrieben werden.
  • US 2013/0183052 A1 zeigt eine Entwicklungsvorrichtung, die einen Entwicklungsbehälter, der gestaltet ist, um einen Entwickler, der einen Toner und magnetische Partikel umfasst, aufzunehmen; ein Entwicklerträgerbauteil, das drehbar gegenüberliegend zu einer Öffnung des Entwicklungsbehälters vorgesehen ist; ein Rührbauteil, das gestaltet ist, um den Entwickler in dem Entwicklungsbehälter zu rühren, um den Entwickler zu dem Entwicklerträgerbauteil zuzuführen; eine erste Antriebsvorrichtung, die gestaltet ist, um das Entwicklerträgerbauteil anzutreiben; eine zweite Antriebsvorrichtung, die gestaltet ist, um das Rührbauteil anzutreiben; und ein Steuerungsgerät aufweist, das gestaltet ist, um einen Antrieb der ersten Antriebsvorrichtung und der zweiten Antriebsvorrichtung zu steuern. Des Weiteren zeigt US 2013/0183052 A1 ein Bilderzeugungsgerät mit dieser Entwicklungsvorrichtung.
  • US 2013/0272751 A1 zeigt ein Bilderzeugungsgerät mit einem Steuerungsgerät, das einen Drehantrieb einer Magnetwalze und einen Drehantrieb einer Entwicklungswalze steuert. Das Steuerungsgerät ist in der Lage, einen Tonersammelmodus auszuführen, wenn keine Bilderzeugung durchgeführt wird. In dem Tonersammelmodus werden die Magnetwalze und die Entwicklungswalze intermittierend in eine Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung gedreht, in der die Magnetwalze und die Entwicklungswalze während der Bilderzeugung gedreht werden, dann wird die Magnetwalze in eine Vorwärtsrichtung gedreht, und dann wird die Magnetwalze in eine Rückwärtsrichtung gedreht.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Entwicklungsvorrichtung und ein Bilderzeugungsgerät mit einer Entwicklungsvorrichtung bereitzustellen, mit denen eine ungleichmäßige Entwicklerzirkulation in einem Entwicklungsbehälter der Entwicklungsvorrichtung verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Entwicklungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein Bilderzeugungsgerät mit der erfindungsgemäßen Entwicklungsvorrichtung ist in Anspruch 9 beschrieben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Gestaltung der Entwicklungsvorrichtung wird ein Drehzahlverhältnis zwischen einem Entwicklerträgerbauteil und einem Rührbauteil während eines Stoppens des Antriebs dem Drehzahlverhältnis während einer Bilderzeugung angenähert. Dadurch ist es möglich, ein Ungleichgewicht einer Entwicklerzirkulation (ungleichmäßige Entwicklerzirkulation) zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittdarstellung, die eine Struktur eines Bilderzeugungsgeräts mit einer Entwicklungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Längsschnittdarstellung, die eine Struktur der Entwicklungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Schnittdarstellung, die eine Struktur der Entwicklungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist ein Schaubild, das eine Abgabecharakteristik eines Entwicklers zeigt, der durch eine Abgabeöffnung abgegeben wird.
    • 5(a) ist ein Diagramm, das ein Antriebsstoppsignal in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, 5(b) ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklungsträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stopps des Antriebs in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, und 5(c) ist ein Diagramm, das eine Änderung eines Drehzahlverhältnisses zwischen dem Entwicklerträgerbauteil und dem Rührbauteil während des Stopps des Antriebs in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 6(a) ist ein Diagramm, das ein Antriebsstoppsignal in einem Vergleichsbeispiel 1 zeigt, 6(b) ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklerträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 1 zeigt, und 6(c) ist ein Diagramm, das eine Änderung eines Drehzahlverhältnisses zwischen dem Entwicklerträgerbauteil und dem Rührbauteil während des Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 1 zeigt.
    • 7(a) ist ein Diagramm, das ein Antriebsstoppsignal in einem Vergleichsbeispiel 2 zeigt, 7(b) ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklerträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 2 zeigt, und 7(c) ist ein Diagramm, das eine Änderung eines Drehzahlverhältnisses zwischen dem Entwicklerträgerbauteil und dem Rührbauteil während des Stopps des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 2 zeigt.
    • 8(a) und 8(b) sind Schaubilder zum Darstellen einer Fließmenge (Strömungsmenge) des Entwicklers in der Umgebung der Abgabeöffnung.
    • 9 ist ein Schaubild, das eine Unordnung (Störung) einer Entwicklerzirkulation während des Stoppens des Antriebs in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 10 ist ein Schaubild, das eine Unordnung (Störung) einer Entwicklerzirkulation während des Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 1 zeigt.
    • 11 ist ein Schaubild, das eine Unordnung (Störung) einer Entwicklerzirkulation während des Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 2 zeigt.
    • 12(a) ist ein Diagramm, das ein Antriebsstoppsignal in einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, und 12(b) ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklerträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stoppens des Antriebs in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm zum Darstellen, dass es, selbst wenn eine Änderung der Drehzahl von einer idealen Linie abweicht, kein Problem gibt, wenn die Abweichung eine geringe Abweichung ist.
    • 14(a) ist ein Diagramm, das ein Antriebsstoppsignal zeigt, und 14(b) ist ein Diagramm zum Darstellen einer Änderung einer Drehzahl des Rührbauteils durch Verwendung von Regionen ABCDEF.
    • 15 ist ein Diagramm, das eine Änderung der Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils und des Rührbauteils während des Stoppens des Antriebs in Vergleichsbeispielen 3 bis 5 zeigt.
    • 16(a) ist ein Diagramm, das ein Antriebsstoppsignal in dem Vergleichsbeispiel 1 zeigt, 16(b) ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklerträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 1 zeigt, und 16(c) ist ein Diagramm, das eine Änderung eines Drehzahlverhältnisses zwischen dem Entwicklerträgerbauteil und dem Rührbauteil während des Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 1 zeigt.
    • 17(a) ist ein Diagramm, das ein Antriebsstoppsignal in einem Vergleichsbeispiel 2 zeigt, 17(b) ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklerträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 2 zeigt, und 17(c) ist ein Diagramm, das eine Änderung eines Drehzahlverhältnisses zwischen dem Entwicklerträgerbauteil und dem Rührbauteil während des Stoppens des Antriebs in dem Vergleichsbeispiel 2 zeigt.
    • 18 ist ein Diagramm zum Darstellen einer weiteren Gestaltung der vorliegenden Erfindung.
    • 19 ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklerträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stoppens des Antriebs in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 20 ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklerträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stoppens des Antriebs in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm, das eine Änderung einer Drehzahl eines Entwicklerträgerbauteils und eines Rührbauteils während eines Stoppens des Antriebs in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt und ist ein Diagramm zum Darstellen, dass α(E)/α und zusätzlich bevorzugt auch β(E)/β mit jenen während einer Bilderzeugung vereinheitlicht werden.
    • 22 ist ein Schaubild, das eine Unordnung (Störung) einer Entwicklerzirkulation während des Stoppens des Antriebs in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • [Ausführungsbeispiele zum Ausführen der Erfindung]
  • Ausführungsbeispiele eines Bilderzeugungsgeräts mit einer Entwicklungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind nachstehend in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • Zunächst ist eine Gestaltung eines ersten Ausführungsbeispiels des Bilderzeugungsgeräts mit der Entwicklungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mittels 1 bis 11 nachstehend beschrieben. 1 ist eine Schnittdarstellung eines Vollfarbbilderzeugungsgeräts, das eine elektrofotografische Bauart anwendet, das das Ausführungsbeispiel des Bilderzeugungsgeräts mit der Entwicklungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Im Übrigen ist als das Bilderzeugungsgerät der vorliegenden Erfindung bei einer Kopiermaschine, einem Drucker, einem Aufzeichnungsbildanzeigegerät, einer Faxvorrichtung und dergleichen anwendbar.
  • <Bilderzeugungsgerät>
  • In 1 weist ein Bilderzeugungsgerät 36 in diesem Ausführungsbeispiel vier Bilderzeugungsabschnitte Pa, Pb, Pc, Pd in den Farben Gelb, Magenta, Cyan, Schwarz auf, die die Bilderzeugungseinrichtungen sind. Im Übrigen ist zur Erleichterung der Erläuterung die Beschreibung in einigen Fällen vereinfacht, indem ein Bilderzeugungsabschnitt P als ein repräsentativer Abschnitt der Bilderzeugungsabschnitte Pa, Pb, Pc, Pd dient. Ferner werden weitere Bilderzeugungsprozesseinrichtungen auf ähnliche Weise beschrieben. Die jeweiligen Bilderzeugungsabschnitte P weisen lichtempfindliche Trommeln 1a, 1b, 1c, 1d auf, die trommelförmige elektrofotografische lichtempfindliche Bauteile bilden, die sich in Pfeilrichtungen (in Gegenuhrzeigersinnrichtung) in 1 drehen, und die Bildträgerbauteile zum Tragen von elektrostatischen latenten Bildern sind.
  • An Umfängen der jeweiligen lichtempfindlichen Trommeln sind Aufladeeinrichtungen 2a, 2b, 2c, 2d als Aufladeeinrichtungen und Laserstrahlabtasteinrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d als Bildbelichtungseinrichtungen oberhalb der lichtempfindlichen Trommeln 1 in 1 vorgesehen. Des Weiteren sind Entwicklungsvorrichtungen 4a, 4b, 4c, 4d als Entwicklungseinrichtungen zum Erzeugen (Ausbilden) von Tonerbildern zum Zuführen von Entwicklern zu den elektrostatischen latenten Bildern, die auf den Oberflächen der jeweiligen lichtempfindlichen Trommeln 1 ausgebildet bzw. getragen sind, vorgesehen. Des Weiteren sind Bilderzeugungseinrichtungen, die primäre Übertragungswalzen 6a, 6b, 6c, 6d als primäre Übertragungseinrichtungen aufweisen, Reinigungsvorrichtungen 19a, 19b, 19c, 19d als Reinigungseinrichtungen und dergleichen vorgesehen.
  • Die jeweiligen Bilderzeugungsabschnitte P haben die gleiche Gestaltung, und die lichtempfindlichen Trommeln 1, die in den jeweiligen Bilderzeugungsabschnitten P angeordnet sind, haben die gleiche Gestaltung. Demgemäß sind die lichtempfindlichen Trommeln nachstehend vereinfacht als die lichtempfindliche Trommel 1 als eine repräsentative Trommel der lichtempfindliche Trommeln 1a, 1b, 1c, 1d beschrieben. Auf ähnliche Weise haben auch die Aufladeeinrichtungen 2, die Laserstrahlabtasteinrichtungen 3, die Entwicklungsvorrichtungen 4, die primären Übertragungswalzen 6 und die Reinigungsvorrichtungen 19, die an den jeweiligen Bilderzeugungsabschnitten P angeordnet sind, an den jeweiligen Bilderzeugungsabschnitten P entsprechend dieselben Gestaltungen. Daher werden diese Bauteile durch Verwendung der Aufladeeinrichtung 2, der Laserstrahlabtasteinrichtung 3, der Entwicklungsvorrichtung 4, der primären Übertragungswalze 6 und der Reinigungsvorrichtung 19 entsprechend beschrieben.
  • <Bilderzeugungsablauf>
  • Nachstehend ist ein Bilderzeugungsablauf eines gesamten Bilderzeugungsgeräts 36 beschrieben. Zunächst wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 gleichmäßig durch die Aufladeeinrichtung 2 elektrisch aufgeladen. Die gleichmäßig aufgeladene lichtempfindliche Trommel 1 wird an deren Oberfläche einer Abtastbelichtung durch die Laserstrahlabtasteinrichtung 3 mit Laserlicht 37 ausgesetzt, das durch ein Bildsignal modelliert wird.
  • Die Laserstrahlabtasteinrichtung 3 umfasst einen Halbleiterlaser. Dieser Halbleiterlaser wird korrespondierend zu einem Originalbildinformationssignal gesteuert, das von einer Originalleseeinrichtung ausgegeben wird, die ein fotoelektrisches Umwandlungselement, wie zum Beispiel eine CCD (ladungsgekoppelte Vorrichtung) oder dergleichen aufweist, und emittiert das Laserlicht 37.
  • Dadurch ändert sich ein Oberflächenpotential der lichtempfindlichen Trommel 1, die durch die Aufladeeinrichtung 2 aufgeladen wird, an einem Bildabschnitt, so dass ein elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 erzeugt (ausgebildet) wird. Dieses elektrostatische latente Bild wird durch die Entwicklungsvorrichtung 4 in ein sichtbares Bild, das heißt ein Tonerbild entwickelt. In diesem Ausführungsbeispiel verwendet die Entwicklungsvorrichtung 4 als einen Entwickler eine Zweikomponentenkontaktentwicklungsbauart, in der ein Zweikomponentenentwickler, der den Toner und einen Träger umfasst, in einer Mischung verwendet wird. Des Weiteren werden die vorstehend beschrieben Bilderzeugungsschritte an jedem der Bilderzeugungsabschnitte P ausgeführt, so dass vier fertige Tonerbilder in Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz an den Oberflächen der lichtempfindlichen Trommel 1 erzeugt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist an Positionen unterhalb der Bilderzeugungsabschnitte P in 1 ein Zwischenübertragungsband 5, das ein Zwischenübertragungsbauteil ist, vorgesehen. Das Zwischenübertragungsband 5 wird durch Walzen 61, 62 und 63 gespannt bzw. gestreckt und ist in einer Pfeilrichtung in 1 beweglich.
  • Die Tonerbilder an den Oberflächen der lichtempfindlichen Trommeln 1 werden auf eine Außenumfangsfläche des Zwischenübertragungsbands 5 als das Zwischenübertragungsbauteil durch die primären Übertragungswalzen 6 als die primären Übertragungseinrichtungen primär-übertragen. Dadurch werden die vier Farbtonerbilder in Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz auf der Außenumfangsfläche des Zwischenübertragungsbands 5 überlagert, so dass ein Vollfarbbild erzeugt wird. Des Weiteren wird der Toner, der an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 verbleibt, ohne dass er auf das Zwischenübertragungsband 5 übertragen worden ist, durch die Reinigungsvorrichtung 19 abgeschabt und gesammelt.
  • Das Vollfarbbild, das auf die Oberfläche des Zwischenübertragungsbands 5 primär-übertragen worden ist, wird durch die Wirkung einer Fixierungseinheit sekundär-übertragen. 2 und 3 sind Schnittansichten und Längsschnittdarstellungen der Entwicklungsvorrichtung 4 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist die Entwicklungsvorrichtung 4 in diesem Ausführungsbeispiel einen Entwicklungsbehälter 22 zum Aufnehmen des Zweikomponentenentwicklers auf, der den Toner und magnetische Partikel (den Träger) aufweist. In dem Entwicklungsbehälter 22 ist der Zweikomponentenentwickler, der den Toner und Träger umfasst, aufgenommen. Zusätzlich ist in dem Entwicklungsbehälter 22 eine Entwicklungshülse 28 als ein Entwicklerträgerbauteil, das gegenüberliegend zu einer Öffnung 43 des Entwicklungsbehälters 22 drehbar vorgesehen ist, umfasst. Des Weiteren ist eine Regulierungsklinge 29 als ein Trennbauteil zum Regulieren einer Menge (Dicke) des Toners, die auf der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, umfasst.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist innerhalb des Entwicklungsbehälters 22 eine Trennwand 27, die sich in einer senkrechten Richtung zu der Zeichnungsblattoberfläche in 3 in einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt erstreckt, vorgesehen. Das Innere des Entwicklungsbehälters 22 ist durch die Trennwand 27 in eine Entwicklungskammer 23 und eine Rührkammer (Durchmischkammer) 24 in 2 und in 3 in senkrechter Richtung unterteilt. Die Entwicklungskammer 23 ist als eine erste Aufnahmekammer gebildet. Die Rührkammer 24 ist als eine zweite Aufnahmekammer gebildet, um nicht nur den Entwickler aufzunehmen, sondern um auch den Entwickler von der Entwicklungshülse 28 zu sammeln. Der Entwickler wird in der sekundären Übertragungswalze 10 als eine sekundäre Übertragungseinrichtung auf einem Aufzeichnungsmaterial 33, wie zum Beispiel ein Papier oder dergleichen, übertragen, das von einer Förderkassette 12 durch eine Förderwalze 13 zugeführt wird und das durch eine Förderführung 11 transportiert wird. Der Toner, der auf der Außenumfangsfläche des Zwischenübertragungsbands 5 verbleibt, ohne dass er auf das Aufzeichnungsmaterial 33 übertragen worden ist, wird durch die Reinigungsvorrichtung 18 als die Reinigungseinrichtung abgeschabt und gesammelt.
  • Andererseits wird das Aufzeichnungsmaterial 33, auf dem das Tonerbild auf der Außenumfangsfläche des Zwischenübertragungsbands 5 übertragen worden ist, zu einer Fixierungsvorrichtung 16 gesendet, die eine Heizwalzenfixierungsvorrichtung als eine Fixierungseinrichtung aufweist, und wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial 33 fixiert, indem es durch die Fixierungsvorrichtung 16 erwärmt und zusammengedrückt (-gepresst) wird. Danach wird das Aufzeichnungsmaterial 33 auf eine Abgabeablage 17 abgegeben.
  • Im Übrigen wird in diesem Ausführungsbeispiel als das Bildträgerbauteil die lichtempfindliche Trommel 1, die eine trommelförmige, organische, lichtempfindliche Trommel ist, die üblicherweise verwendet wird, verwendet. Es ist ferner möglich, ein anorganisches lichtempfindliches Bauteil, wie zum Beispiel ein lichtempfindliches Bauteil aus amorphem Silizium zu verwenden. Des Weiteren ist es auch möglich, ein bandförmiges lichtempfindliches Bauteil zu verwenden. Ferner sind die Aufladungsbauart, die Übertragungsbauart, die Reinigungsbauart und die Fixierungsbauart nicht auf jene Bauarten in diesem Ausführungsbeispiel beschränkt
  • [Entwicklungsvorrichtung]
  • Nachstehend sind eine Gestaltung und ein Betrieb der Entwicklungsvorrichtung 4 mittels 2 und 3 beschrieben. Zusätzlich sind in dem Entwicklungsbehälter 22 die Entwicklungskammer 23 und die Rührkammer 24 vorgesehen.
  • In der Entwicklungskammer 23 und der Rührkammer 24 ist ein erstes Rührbauteil (Durchmischbauteil) zum Rühren (Durchmischen) des Entwicklers in dem Entwicklungsbehälter 22 (Entwicklungsbehälter) und zum Zuführen des Entwicklers zu der Entwicklungshülse 28 vorgesehen. Des Weiteren sind erste und zweite Rührschrauben (Durchmischschrauben, -schnecken) 25, 26 als ein zweites Rührbauteil (Durchmischbauteil) zum Rühren (Durchmischen) des Entwicklers in dem Entwicklungsbehälter 22 (Entwicklungsbehälter) und zum Sammeln des Entwicklers von der Entwicklungshülse 28 vorgesehen.
  • Die ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 sind in der Entwicklungskammer 23 bzw. der Rührkammer 24 (in der ersten bzw. zweiten Entwickleraufnahmekammer) vorgesehen und rühren und fördern nicht nur den Entwickler in der Entwicklungskammer 23 und der Rührkammer 24 sondern bewirken auch eine Zirkulation des Entwicklers zwischen der Entwicklungskammer 23 und der Rührkammer 24. Die Entwicklungskammer 23 ist mit einer Abgabeöffnung 40 zum Zulassen einer Abgabe eines überschüssigen Entwicklers, der durch Zuführen des Entwicklers, der den Toner und die magnetischen Partikel (Träger) umfasst, erzeugt wird, durch Anheben (Erhöhen) einer Entwickleroberfläche (einer oberen Fläche des Entwicklers) vorgesehen.
  • Die erste Rührschraube 25, die in der Entwicklungskammer 23 vorgesehen ist, ist an dem Boden (Abschnitt) der Entwicklungskammer 23 im Wesentlichen parallel zu einer axialen Richtung der Entwicklungshülse 28 angeordnet. Des Weiteren dreht sich die erste Rührschraube 25 in eine angezeigte Pfeilrichtung (in Uhrzeigersinnrichtung) in 2 und führt den Entwickler in der Entwicklungskammer 23 zu der Entwicklungshülse 28 zu und fördert den Entwickler in einer Richtung entlang der axialen Richtung der ersten Rührschraube 25.
  • Des Weiteren ist die zweite Rührschraube 26, die in der Rührkammer 24 vorgesehen ist, an dem Boden (Abschnitt) der Rührkammer 24 im Wesentlichen parallel zu der ersten Rührschraube 25 angeordnet. Des Weiteren dreht sich, wie in 2 gezeigt ist, die zweite Rührschraube 26 in eine entgegengesetzte Richtung (im Gegenuhrzeigersinn) zu der Drehrichtung der ersten Rührschraube 25 und sammelt den Entwickler, nachdem er der Entwicklung ausgesetzt worden ist, und fördert den Entwickler in der Rührkammer 24 in die Richtung entgegensetzt zu der der ersten Rührschraube 25. Somit wird durch das Fördern des Entwicklers durch die Drehung der ersten und zweiten Rührschraube 25 und 26 der Entwickler zwischen der Entwicklungskammer 23 und der Rührkammer 24 durch Verbindungsabschnitte, die aus Öffnungen 14, 15 gebildet sind, die an beiden Enden der Trennwand 27 ausgebildet sind, zirkuliert.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel, in dem die Entwicklungskammer 23 und die Rührkammer 24 in 2 und in 3 in senkrechter Richtung angeordnet sind. In einem anderen Beispiel ist, wenn ein Raum, von dem der Entwickler zu der Entwicklungshülse 28 zugeführt wird, und ein Raum, in dem der Entwickler von der Entwicklungshülse 28 gesammelt wird, separate (getrennte) Bauteile sind, dieses Ausführungsbeispiel auf ähnliche Weise bei einer Entwicklungsvorrichtung 4 anwendbar, in der die Entwicklungskammer 23 und die Rührkammer 24 nebeneinander in waagrechter Richtung angeordnet sind, oder bei weiteren Entwicklungsvorrichtungen 4 mit unterschiedlichen Formen.
  • <Gestaltung des Antriebssteuerungssystems>
  • Nachstehend ist eine Gestaltung eines Antriebssteuerungssystem der Entwicklungsvorrichtung 4 beschrieben. Die Entwicklungshülse 28 wird durch einen Motor 7 als eine erste Antriebseinrichtung drehend angetrieben und die ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 als das Rührbauteil werden durch einen Motor 8 als eine zweite Antriebseinrichtung drehend angetrieben. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Motoren 7, 8 durch eine Steuerungsglied 20 als eine Steuerungseinrichtung antriebsgesteuert. Die Motoren 7, 8 verwenden einen Schrittmotor, der in der Lage ist, eine Winkelbeschleunigung durch eine Beschleunigungs-/Verzögerungsrate während eines Stoppens des Antriebs festzulegen. Die Beschleunigungs-/Verzögerungsrate ist ein Gradient einer Drehzahl, bis die Motoren 7, 8 einen Anhaltezustand (Stoppzustand) betätigen und deren Drehzahl einen gewissen Stoppzustand erreicht, oder ist ein Gradient einer Drehzahl bis die Motoren 7, 8 vollständig stoppen, indem sie Stoppsignale in ihren Drehzuständen erhalten (empfangen).
  • Die Drehzahlen der Motoren 7, 8 sind in stetigen Zuständen während einer Bilderzeugung 565 U/min (Umdrehungen pro Minute) bzw. 900 U/min. Des Weiteren sind in diesem Ausführungsbeispiel die Motoren 7, 8 direkt mit der Entwicklungshülse 28 bzw. der ersten Rührschraube 25 verbunden, und des Weiteren wird zu der ersten Rührschraube 25 und der zweiten Rührschraube 26 eine Drehantriebskraft über einen nicht gezeigten Getriebezug übertragen. Aus diesem Grund werden auch die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 mit einer Drehzahl von 565 U/min bzw. 900 U/min drehend angetrieben und wird die zweite Rührschraube 26 mit einer Drehzahl von 950 U/min auf der Grundlage eines Übersetzungsverhältnisses des nicht gezeigten Getriebezugs drehend angetrieben. Im Übrigen bezieht sich der Ausdruck während einer Bilderzeugung in diesem Ausführungsbeispiel auf die Zeit, zu der das Bild, das auf dem Aufzeichnungsmaterial zu erzeugen ist, durch eine Entwicklungsregion hindurchtritt, in der die Entwicklungshülse 28 und die lichtempfindliche Trommel 1 zueinander gegenüberliegend sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Entwicklungsbehälter 22 mit der Öffnung 43 an einer Position korrespondierend zu einer Entwicklungsregion vorgesehen, in der der Entwicklungsbehälter 22 zu der lichtempfindlichen Trommel 1 gegenüberliegt, und ist an dieser Öffnung 43 die Entwicklungshülse 28 drehbar angeordnet, um teilweise in Richtung der lichtempfindlichen Trommel 1 freiliegend zu sein. Ein Außendurchmesser der Entwicklungshülse 28 beträgt 20 mm und wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 565 U/min drehend angetrieben. Ein Außendurchmesser der lichtempfindlichen Trommel 1 beträgt 30 mm und wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 217 U/min drehend angetrieben. Des Weiteren ist die am nächsten liegende Region zwischen der Entwicklungshülse 28 und der lichtempfindlichen Trommel 1 mit einer Abstandsdistanz von ungefähr 400 µm festgelegt. Dadurch ist diese Festlegung so ausgeführt, dass die Entwicklung in einem Zustand bewirkt werden kann, in dem der Entwickler, der zu dem Entwicklungsabschnitt gefördert wird, an dem die Entwicklungshülse 28 und die lichtempfindliche Trommel 1 einander gegenüberliegen, mit der lichtempfindlichen Trommel 1 in Kontakt ist.
  • Die Entwicklungshülse 28 in diesem Ausführungsbeispiel ist aus einem nicht magnetischen Material, wie zum Beispiel Aluminium und rostfreiem Stahl, ausgebildet und in deren Innenseite ist eine magnetische Walze 28m als eine Magnetfelderzeugungseinrichtung in einem nicht drehbaren Zustand angeordnet. Die Entwicklungshülse 28 dreht sich in der Richtung, die durch einen Pfeil (in Gegenuhrzeigersinnrichtung) in 2 angezeigt ist. Die Entwicklungshülse 28 trägt einen schichtdickenregulierten Zweikomponentenentwickler durch Regulieren einer Dicke des Entwicklers durch die Regulierungsklinge 29. Die Entwicklungshülse 28 fördert den Entwickler zu der Entwicklungsregion, in der die Entwicklungshülse 28 der lichtempfindlichen Trommel 1 gegenüberliegt, und führt dem Entwickler zu dem elektrostatischen latenten Bild, das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildet ist, zu, und entwickelt das elektrostatische latente Bild als das Tonerbild.
  • Die Regulierungsklinge 29 ist durch ein nicht magnetisches Bauteil 29a, das mit einer Aluminiumplatte oder dergleichen ausgebildet ist, die sich in einer axialen Längsrichtung der Entwicklungshülse 28 erstreckt, und durch ein magnetisches Bauteil 29b, wie zum Beispiel ein Eisenmaterial, gebildet. Des Weiteren wird durch Einstellen eines Spalts (Zwischenraums) zwischen der Regulierungslinie 29 und der Entwicklungshülse 28 eine Menge des Toners, die zu der Entwicklungsregion gefördert wird, eingestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Beschichtungsmenge pro Einheitsfläche des Entwicklers auf der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 mit 30 mg/cm2 durch die Regulierungsklinge 29 reguliert. Im Übrigen ist der Spalt zwischen der Regulierungsklinge 29 und der Entwicklungshülse 28 geeignet in dem Bereich von 200 bis 1000 µm, bevorzugt 300 bis 700 µm festgelegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Spalt zwischen der Regulierungsklinge 29 und der Entwicklungshülse 28 mit 400 µm festgelegt.
  • <Zweikomponentenentwickler>
  • Nachstehend ist der Zweikomponentenentwickler, der den Toner und die magnetischen Partikel (Träger) aufweist, und der in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, beschrieben. Der Toner beinhaltet primär ein Bindemittelharz und ein Farbmittel und bei Bedarf werden Partikel eines Farbharzes, einschließlich anderer Additive, und Farbpartikel mit externen Additiven, wie zum Beispiel Feinpartikel des choroidalen Siliziumoxids extern zu dem Toner hinzugefügt. Der Toner ist ein negativ aufladbares auf Polyester basierendes Harz und es ist gewünscht, dass dessen Volumendurchschnittspartikelgröße nicht kleiner als 4 µm und nicht größer als 10 µm, bevorzugt nicht größer als 8 µm ist.
  • Des Weiteren werden als die magnetischen Partikel (Träger) Metallpartikel, deren Oberflächen oxidiert sind oder nicht oxidiert sind, wie zum Beispiel Eisen, Nickel, Kobalt, Mangan, Chrom, seltene Erdenmetalle, Legierungen dieser Metalle und Oxidferrit bevorzugt verwendet. Das Verfahren zum Erzeugen dieser magnetischen Partikel ist nicht besonders begrenzt. Eine gewichtete Durchschnittspartikelgröße der magnetischen Partikel (Träger) kann 20 µm bis 60 µm, bevorzugt 30 µm bis 50 µm betragen, und der Widerstand des Trägers kann nicht kleiner als 1 × 107 Ohm.cm, bevorzugt nicht kleiner als 1 × 108 Ohm.cm sein. In diesem Ausführungsbeispiel werden die magnetischen Partikel (Träger) mit einem Widerstand von 1 × 108 Ohm.cm verwendet.
  • <Zufuhrverfahren des Entwicklers>
  • Nachstehend ist ein Entwicklerzufuhrverfahren in diesem Ausführungsbeispiel in Bezug auf 2 und 3 beschrieben. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist oberhalb der Entwicklungsvorrichtung 4 ein Trichter (Behälter) 31 als ein Zufuhrbehälter zum Aufnehmen eines Zweikomponentenentwicklers, der den Toner und die magnetischen Partikel (Träger) in einer Mischung umfasst, zum Zuführen des Entwicklers vorgesehen. Der Trichter 31, der eine Tonerzufuhreinrichtung bildet, weist eine schraubenförmige Zufuhrschraube 32 als ein Förderbauteil an dessen unterem Abschnitt auf, und ein Ende der Zufuhrschraube 32 erstreckt sich zu einer Position einer Entwicklerzufuhröffnung 30, die an dem rechten Endabschnitt der Entwicklungsvorrichtung 4 in 3 vorgesehen ist.
  • Die Tonermenge, die zu der Menge des Toners korrespondiert, die durch eine Bildererzeugung verbraucht wird, wird aus dem Trichter 31 zu dem Entwicklungsfilter 22 durch die Entwicklerzufuhröffnung 30 durch eine Drehkraft der Zufuhrschraube 32 und eine Schwerkraft des Entwicklers zugeführt. Somit wird aus dem Trichter 31 der Zufuhrentwickler zu der Entwicklungsvorrichtung 4 zugeführt. Eine Zufuhrmenge des Zufuhrentwicklers wird ungefähr die Drehfrequenz (Umdrehungsanzahl, Drehzahl) der Zufuhrschraube 32 bestimmt. Die Drehhäufigkeit der Zufuhrschraube 32 wird durch das Steuerungsgerät 20 bestimmt, das auch als eine Tonerzufuhrmengensteuerungseinrichtung zum Steuern eines Motors 9 als eine Antriebsquelle zum drehenden Antreiben der Zufuhrschraube 32 dient.
  • Als ein Tonerzufuhrmengensteuerungsverfahren sind verschiedene Verfahren, wie zum Beispiel ein Verfahren zum optischen oder magnetischen Erfassen eines Tonergehalts (Dichte) des Zweikomponentenentwicklers und ein Verfahren zum Erfassen einer Dichte eines Tonerbilds, das durch Entwickeln eines latenten Referenzbilds auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 erhalten wird, anwendbar.
  • <Abgabeverfahren des Entwicklers>
  • Nachstehend ist ein Entwicklerabgabeverfahren in diesem Ausführungsbeispiel in Bezug auf 3 beschrieben. Die Abgabeöffnung 40, die eine Entwicklerabgabeeinrichtung bildet, ist außerhalb einer Hülsenanordnungsregion der Entwicklungshülse 28 an einer Seite bahnabwärtig der Entwicklungskammer 23 in Bezug auf eine Entwicklerzirkulationsrichtung, die als eine Pfeilrichtung in 3 gezeigt ist, vorgesehen, und der verschlechterte Entwickler wird durch die Abgabeöffnung 40 abgegeben. Wenn die Menge des Entwicklers in der Entwicklungsvorrichtung 4 in einem Entwicklerzufuhrschritt erhöht wird, wird abhängig von einer Erhöhungsmenge (Erhöhungsausmaß) des Entwicklers der Entwickler durch die Abgabeöffnung 40 in einer überströmenden Weise abgegeben. Im Übrigen liegt eine Position der Abgabeöffnung 40 an einer Seite bahnaufwärtig einer Position der Entwicklerzufuhröffnung 30 in Bezug auf die Entwicklerförderrichtung, die als die Pfeilrichtung in 3 gezeigt ist. Dies ist deswegen so, da verhindert wird, dass ein frischer (neuer) Entwickler, der von der Zufuhröffnung 30 zugeführt wird, unmittelbar durch die Abgabeöffnung 40 abgegeben wird.
  • [Abgabecharakteristik des Entwicklers]
  • 4 zeigt eine Entwicklerabgabecharakteristik in der Entwicklungsvorrichtung 4 in diesem Ausführungsbeispiel. Die Entwicklerabgabecharakteristik ist eine Charakteristik, die als eine Funktion einer Entwicklerabgabemenge pro Einheitszeit wiedergegeben ist, die eine Entwicklermenge in dem Entwicklungsbehälter 22 ist. Die Entwicklermenge in dem Entwicklungsbehälter 22 wird durch Erreichen eines Gleichgewichts der Entwicklerabgabemenge pro Einheitszeit und durch eine Differenz zwischen einer Entwicklerzufuhrmenge pro Einheitszeit des Entwicklers, der in den Entwicklungsbehälter 22 zugefügt wird, und einer Menge des Toners bestimmt, der einer Entwicklung (des latenten Bilds) ausgesetzt ist.
  • Das heißt, mit Bezug auf die Entwicklermenge in dem Entwicklungsbehälter 22 ist eine minimale Entwicklermenge, die durch einen Schnittpunkt zwischen einer minimalen Zufuhrmenge pro Einheitszeit und einer Abgabecharakteristikkurve 21, die in 4 gezeigt ist, gezeigt ist, dargestellt. Des Weiteren ist eine Entwicklermenge b, die durch einen Schnittpunkt zwischen einer maximalen Zufuhrmenge pro Einheitszeit und der Abgabecharakteristikkurve 21 gezeigt ist, dargestellt. Des Weiteren ist die Entwicklermenge in dem Entwicklungsfilter 22 ungefähr ein Entwicklermengenwert zwischen der minimalen Entwicklermenge a und der Entwicklermenge b. Diese Schnittpunkte sind Punkte, in denen die Entwicklermengen während einer minimalen Zufuhr und während einer maximalen Zufuhr entsprechend im Gleichgewicht (ausgeglichen) sind. Zu dieser Zeit ist die Menge des Toners, die in der Entwicklung (des latenten Bilds) ausgesetzt wird, im Allgemeinen gering und wird daher vernachlässigt.
  • Wenn die Entwicklermenge in dem Entwicklungsbehälter 22 außerordentlich gering wird, ist es möglich, dass eine nicht geeignete Beschichtung des Entwicklers, der auf der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, erzeugt wird (auftritt) und es ist, wenn eine Entwicklermenge in dem Entwicklungsbehälter 22 außerordentlich groß ist, möglich, dass ein Entwicklerüberströmen verursacht wird. Die Entwicklermenge zu dieser Zeit sind Entwicklermengen c bzw. d, die in 4 gezeigt sind.
  • Die Abgabecharakteristik des Entwicklers ist immer derart, dass ein Verhältnis zwischen Entwicklermengen a, b, c, d {a > c} und {b < d} ist, wie in 4 gezeigt ist. {a - c} und {d - c}, die die Differenzen dieser Entwicklermengen sind, geben eine Robustheit (Stabilität) (Steuerungsstabilität) gegenüber dem nicht geeigneten Beschichten des Entwicklers wieder, der auf der Oberfläche der Entwicklungshöhe 28 getragen wird, und gegenüber dem Entwickler überströmen. Die Robustheit ist eine Kraft, mit der die Charakteristika derzeitige Zustände gegenüber ungewisse Schwankungen halten können.
  • <Abgabecharakteristikmessung des Entwicklers>
  • Üblicherweise kann die Abgabecharakteristik des Entwicklers in der nachstehenden Weise gemessen werden. Zunächst wird der Entwickler in den Entwicklungsbehälter 22 hinzugefügt, bis der Entwickler gleichmäßig auf der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 in einem Zustand getragen (beschichtet) wird, in dem die Entwicklungshülse 28 und die ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 mit gewünschten Umfangsgeschwindigkeiten drehend angetrieben werden. Dann werden die Entwicklungshülse 28 und die ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 mit den Umfangsgeschwindigkeiten drehend angetrieben, bis eine Zirkulation des Entwicklers in einem stetigen Zustand (stabilen Zustand) in dem Entwicklungsbehälter vorliegt. Üblicherweise werden diese Bauteile für ungefähr 1 bis 2 Minuten drehend angetrieben.
  • Von der Zeit an, zu der die Beschichtung des Entwicklers an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 gleichmäßig ist, wird der Entwickler allmählich in dem Entwicklungsbehälter 22 durch die Zufuhröffnung 30 hinzugefügt und wird eine Entwicklermenge pro Einheitszeit des Entwicklers, der durch die Abgabeöffnung 40 zu dieser Zeit abgegeben wird, gemessen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Entwickler in einem Ausmaß von 10 g (Gramm) in den Entwicklungsbehälter hinzugefügt und wird die Entwicklermenge des Entwicklers, der durch die Abgabeöffnung 40 abgegeben wird, für 30 s (Sekunden) gemessen. Dadurch wird die Entwicklermenge pro Einheitszeit des Entwicklers, der durch die Abgabeöffnung 40 abgegeben wird, gemessen.
  • Des Weiteren kann die Entwicklermenge c als eine Grenze (Punkt, Stelle), bei der eine nicht geeignete Beschichtung des Entwicklers, der an der Fläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, in der nachstehenden Weise gemessen werden. Zunächst werden die Entwicklungshülse 28 und die ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 mit gewünschten Umfangsgeschwindigkeiten drehend angetrieben. In diesem Zustand wird der Entwickler allmählich durch die Zuführöffnung 30 in den Entwicklungsbehälter 22 hinzugefügt und wird die Entwicklermenge c, bei der der Entwickler die Oberfläche der Entwicklungshülse 28 gleichmäßig beschichtet, erhalten.
  • Üblicherweise unterscheidet sich das Verhältnis des Entwicklers, der in dem Trichter 31 vorhanden ist, und des Entwicklers, der in dem Entwicklungsbehälter 22 vorhanden ist, zwischen dem Toner und dem Träger. Das Tonerverhältnis des Entwicklers in dem Trichter 31 ist außerordentlich höher als das des Entwicklers in dem Entwicklungsbehälter 22. Aus diesem Grund wird, wenn der Entwickler in den Entwicklungsbehälter 22 während der Messung der Abgabecharakteristik hinzugefügt wird, der Trichter 31 nicht verwendet. Wenn der Entwickler aus dem Trichter 31 zugeführt wird, erhöht sich das Tonerverhältnis in dem Entwicklungsbehälter 22 stark bzw. außerordentlich. Üblicherweise wird, wenn die Abgabecharakteristik gemessen wird, die Messung in einer Leerlaufdrehmaschine durchgeführt und wird der Entwickler mit demselben Tonerverhältnis wie das Tonerverhältnis in dem Entwicklungsbehälter 22 manuell durch die Zufuhröffnung des Entwicklerbehälters 22 zugeführt.
  • Die vorstehende Abgabecharakteristik ist die Abgabecharakteristik des Entwicklers in dem Fall, in dem sowohl die Entwicklungshülse 28 als auch die erste Rührschraube 25 mit vorbestimmten Drehzahlen angetrieben werden. Es gibt eine Vielzahl von Drehzahlen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25. In diesem Fall müssen bei dieser Vielzahl von Drehzahlen die vorstehend beschriebene minimale Entwicklermenge a und die Entwicklermenge c als die Grenze (Punkt, Stelle), an der das nicht geeignete Beschichten des Entwicklers, der an der Fläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, erzeugt wird (auftritt) im bestmöglichen Ausmaß gleichmäßig sein. Wenn dies nicht so ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass, wenn die Drehzahlen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 (zu unterschiedlichen Drehzahlen) umgeschaltet werden, ein Problem, wie zum Beispiel das nicht geeignete Beschichten oder dergleichen des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, auftritt.
  • <Betrieb während des Stoppens des Antriebs>
  • Ein Betrieb der Entwicklungshülse 28 und der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 während eines Stopps des Betriebs ist als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben. Im Übrigen wirken in diesem Ausführungsbeispiel die ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 miteinander zusammen und daher ist nachstehend die erste Rührschraube 25 als eine repräsentative Schraube beschrieben. Demgemäß wird nachstehend in dem Fall, in dem ein Stoppen der Drehung und des Antriebs beschrieben sind, auch eine Drehung und ein Antrieb der zweiten Rührschraube 26 in Zusammenhang mit der ersten Rührschraube 25 gestoppt.
  • Wie in 5(a) gezeigt ist, werden Antriebsstoppsignale an der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 zu einer Zeit t1 erzeugt. 5(b) zeigt eine Änderung der Drehzahlen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 von der Zeit t1 zu einer Zeit t4, wenn die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 tatsächlich vollständig gestoppt (angehalten) sind.
  • Die Antriebstoppsignale an/zu der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 werden durch das Steuerungsgerät 20 erzeugt und ein Stoppen der Motoren 7, 8 wird gesteuert. In diesem Ausführungsbeispiel werden als die Motoren 7, 8, die in 2 gezeigt sind, Schrittmotoren verwendet. Des Weiteren wird während des Antriebsstopps der Motoren 7, 8 durch das Steuerungsgerät 20, wie in 5(c) gezeigt ist, ein Verhältnis α zwischen der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten (in diesem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis α konstant). Des Weiteren ist ein Merkmal dieses Ausführungsbeispiels, dass die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 verzögert und gestoppt (angehalten) werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden, wie in 5(c) gezeigt ist, zu der Zeit t1 die Antriebstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 zu den Motoren 7, 8 durch das Steuerungsgerät 20 ausgegeben. Die Drehungen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 von der Zeit t1 werden zu der Zeit t4 tatsächlich gestoppt. Des Weiteren wird das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 in einer Zeitdauer, die den stetigen Zustand umfasst und von der Zeit t1 zu der Zeit t4 reicht, konstant gehalten. Der Ausdruck während des Antriebsstopps bezieht sich auf eine Zeitdauer von einem Starten einer Verzögerung der Motoren 7, 8 mit der Absicht zum Stoppen, bis die Motoren 7, 8 tatsächlich gestoppt sind, und das Antriebsstoppsignal bezieht sich auf ein Signal mit der Absicht zum Stoppen zum Bewirken, dass die Motoren 7, 8 stoppen.
  • Andererseits werden, wie in 6(a) gezeigt ist, zu einer Zeit t1 die Antriebstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25, die von dem Steuerungsfeld 20 ausgegeben werden, durch die Motoren 7, 8 erhalten. Des Weiteren ist, wie in 6 (b) gezeigt ist, das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 18 und der ersten Rührschraube 25 von der Zeit t1 zu Zeiten t4, t3, wenn die Drehungen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 entsprechend tatsächlich stoppen, nicht konstant (siehe 6(c)).
  • Dies ist deswegen so, da üblicherweise ein DC-Motor (Gleichstrommotor) für die Motoren 7, 8 in vielen Fällen verwendet wird und eine Beschleunigungs-/Verzögerungsrate während des Stoppens des Antriebs in vielen Fällen nicht festgelegt werden kann. Die Beschleunigungs-/Verzögerungsrate ist ein Gradient der Drehzahl von dem stetigen Zustand bis zu den Zeitpunkten, zu den die Motoren 7, 8 die Antriebsstoppsignale erhalten und vollständig gestoppt sind.
  • Des Weiteren sind die Trägheitsmomente der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 verglichen zu der Entwicklungshülse 28 klein. Aus diesem Grund werden in einem Vergleichsbeispiel 1, das in 6 gezeigt ist, wie in 6(a) gezeigt ist, zu der Zeit t1 die Antriebsstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 ausgegeben. Des Weiteren sind die Zeiten von der Zeit t1 zu den Zeiten t4, t3, wann entsprechend die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 tatsächlich stoppen, wie in 6(b) gezeigt ist, derart, dass die Zeit t4, wann die Entwicklungshülse 28 stoppt, im Allgemeinen später ist als die Zeit t3, wann die erste Rührschraube 25 stoppt.
  • Dies bedeutet, dass während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 aufgrund einer Differenz der Trägheitsmomente zwischen ihnen die Entwicklungshülse 28 stärker (länger) dreht als die erste Rührschraube 25. Entsprechend dazu wird der Entwickler, der an einer hinteren Seite (bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehrichtung der Entwicklungshülse 28) der Regulierungsklinge 29, die zu der Entwicklungshülse 28 gegenüberliegend ist, wie in 2 gezeigt ist, vorhanden ist, durch die Entwicklungshülse 28 in einen Zustand mitgenommen, in dem der Entwickler nicht zu der ersten Rührschraube 25 zugeführt wird. Aus diesem Grund ist die Menge des Entwicklers, der an der hinteren Seite (bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Drehrichtung der Entwicklungshülse 28) der Regulierungsklinge 29 vorhanden ist, kleiner während des Stoppens des Antriebs als zu der Zeit, wenn der Entwickler in einem stetigen Drehzustand ist.
  • Aus diesem Grund wird während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 die Menge des Entwicklers, der an der hinteren Seite der Regulierungsklinge 29 vorhanden ist, die zu der Entwicklungshülse 28 gegenüberliegend ist, klein bzw. gering (oder geht vollständig verloren). Dann erhöht sich im Prinzip zu der Zeit des Startens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 unmittelbar nach dem Stoppen des Antriebs temporär (vorübergehend) eine Möglichkeit, dass die nicht geeignete Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, auftritt (erzeugt wird).
  • Als eine Gegenmaßnahme dafür kann ein Antriebsstoppverfahren wie in einem Vergleichsbeispiel 2, das in 7 gezeigt ist, berücksichtigt werden. In dem Vergleichsbeispiel 2, das in 7 gezeigt ist, tritt, wie in 7(a) gezeigt ist, eine Zeit t2, wenn das Antriebsstoppsignal der ersten Rührschraube 25 ausgegeben wird, absichtlich spät auf. Die Entwicklungshülse 28 stoppt zu einer Zeit t4, und die ersten Rührschraube 25 stoppt zu einer Zeit t5 (t4>t5). Durch diese Zufuhr des Entwicklers zu der Entwicklungshülse 28 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 ist der Entwickler ausgiebig vorhanden, so dass die nicht geeignete Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, verhindert wird.
  • Jedoch drehen sich in dem Antriebsstoppverfahren, wie in dem Vergleichsbeispiel 2 in 7 gezeigt ist, die ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 kontinuierlich weiter, bis die Entwicklungshülse 28 tatsächlich stoppt, so dass auch der Entwickler, der ursprünglich nicht durch die Abgabeöffnung 40, wie in 3 gezeigt ist, abgegeben werden sollte, außerordentlich abgegeben wird. Dadurch wird ein Absenken (Verringern) der Entwicklermenge in der Entwicklungsvorrichtung 4 unterstützt. Die Erhöhung der Antriebszeit der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 bewirkt eine Verschlechterung des Entwicklers und eine Verschlechterung einer Abdichtung an Endabschnitten der Drehwellen 25a, 26a der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26. Dadurch ist es möglich bzw. wahrscheinlich, dass die Antriebszeiterhöhung zu einer Verringerung der Lebensdauer der Entwicklungsvorrichtung 4 führt.
  • In der Entwicklungsvorrichtung 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind, wie in 2 gezeigt ist, die Entwicklungskammer 23, von der der Entwickler zu der Entwicklungshülse 28 zugeführt wird, und die Rührkammer 24, in der der Entwickler gesammelt wird, getrennt. In der Entwicklungskammer 23, von der der Entwickler zugeführt wird, wird der Entwickler durch die Entwicklungshülse 28 mit einem sich verringernden Abstand zu einer bahnabwärtigen Seite in Bezug auf eine Entwicklerzirkulationsrichtung hin mitgenommen. Aus diesem Grund verringert sich eine Menge des Entwicklers, der durch die erste Rührschraube 25 pro Einheitszeit gefördert wird, das heißt eine Strömungsmenge (Massenströmungsrate) des Entwicklers, allmählich.
  • Andererseits erhöht sich in der Rührkammer 24, in der der Entwickler gesammelt wird, die Strömungsmenge des Entwicklers mit dem sich verringernden Abstand zu der bahnabwärtigen Seite in Bezug auf die Entwicklerzirkulationsrichtung hin. Des Weiteren ist die Abgabeöffnung 40, die in 3 gezeigt ist, an einem am weitesten bahnabwärtig liegenden Abschnitt der Entwicklungskammer 23 in Bezug auf die Entwicklerzirkulationsrichtung vorgesehen. Die Entwickleroberfläche (obere Fläche des Entwicklers) an diesem Abschnitt erreicht eine Höhe der Abgabeöffnung 40 und, wenn die Entwickleroberfläche die Höhe der Abgabeöffnung 40 weiter überschreitet, strömt (fließt) der Entwickler der Abgabeöffnung 40 über (ab) und wird zu einer Außenseite des Entwicklungsbehälters 22 abgegeben.
  • In der Entwicklungsvorrichtung 4 in diesem Ausführungsbeispiel hängt eine Entwickleroberflächenhöhe h2 in der Entwicklungskammer 23 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 von der Entwicklermenge in der Entwicklungsvorrichtung 4 ab. Des Weiteren hängt die Entwickleroberflächenhöhe h2 auch von einer Fördermenge der ersten Rührschraube 25 in Bezug auf eine Längsrichtung und eine Menge des Entwicklers, der von dem Inneren der Rührkammer 24 zu der Entwicklungshülse 28 mitgenommen wird, das heißt von einer Entwicklerfördermenge der Entwicklungshülse 28, ab.
  • 8(a) und 8(b) sind schematische Ansichten, die die Strömungsmenge des Entwicklers in der Entwicklungskammer 23 zeigen, wie in 3 gezeigt ist, und die Pfeilstärken, die durch Pfeile J1, J2, Js gezeigt sind, die in 8(a) und 6(b) gezeigt sind, stellen Stärken der Strömungsmenge des Entwicklers da. Die Strömungsmenge des Entwicklers an einer Stelle, die der Entwicklungshülse 28 nicht gegenüberliegt, wird einfach durch das Produkt einer Entwicklermenge ρ pro Einheitsabstand an dieser Position in Bezug auf die Längsrichtung und einer Entwicklerzirkulationsgeschwindigkeit V in der Entwicklungskammer 23 ermittelt.
  • Demgemäß ist die Entwicklerströmungsmenge J2 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40, die an einer Stelle vorgesehen ist, an der die Entwicklungshülse 28 nicht zu der Abgabeöffnung 40 gegenüberliegend ist, wie folgt. Die Entwicklerströmungsmenge in der Entwicklungskammer 23 an einer Seite bahnaufwärtig einer Region 34 in Bezug auf die Entwicklerzirkulationsrichtung, die in 8(a) gezeigt ist, und an der die Entwicklungshülse 28 gegenüberliegend ist, ist J1. Die Entwicklerströmungsmenge an einer Gesamtheit der Entwicklungshülse 28 ist Js. Die Entwicklermenge pro Einheitsabstand in Bezug auf die Längsrichtung in der Entwicklungskammer 23 an einer Seite bahnaufwärtig der Region 34 in Bezug auf die Entwicklerzirkulationsrichtung, an der die Entwicklungshülse 28 gegenüberliegend ist, ist ρ1. Eine Fördergeschwindigkeit des Entwicklers durch die erste Rührschraube 25 ist Va. Eine Entwicklermenge pro Einheitsabstand in Bezug auf die Drehrichtung in einer gesamten Region der Entwicklungshülse 28 in Bezug auf die Längsrichtung ist m. Wenn eine Oberflächenbewegungsgeschwindigkeit der Entwicklungshülse 28 Vs ist, wird die Entwicklerströmungsmenge J2 durch die nachstehende (mathematische) Formel 1 ermittelt. J2 = ρ 2 × Va = J1 Js = ( ρ 1 × Va ) ( m × Vs )
    Figure DE112015002444B4_0002
  • Eine Tiefe der Entwicklungskammer 23 ist gleichmäßig und daher kann, wenn die Tiefe zur Erleichterung „1“ beträgt, die Entwicklermenge pro Einheitsabstand der Entwicklungskammer 23 in Bezug auf die Längsrichtung als die Entwickleroberflächenhöhe, so wie sie ist, angesehen werden. Aus diesem Grund werden die Entwickleroberflächenhöhe h2 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 und die Entwicklermenge p2 pro Einheitsabstand in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungskammer 23 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 ungefähr durch die nachstehende Formel 2 ermittelt. h2 = ρ 2 = ( ρ 1 × Va m × Vs ) / Va = ρ 1 m × Vs/Va
    Figure DE112015002444B4_0003
  • Die Oberflächenbewegungsgeschwindigkeit Vs der Entwicklungshülse 28 und die Entwicklerfördergeschwindigkeit Va durch die erste Rührschraube 25 sind proportional zu einer Drehzahl ω(s) der Entwicklungshülse 28 bzw. einer Drehzahl p(a) der ersten Rührschraube 25. Aus diesem Grund kann der Term {ω(a)/ω(s)}, der ein Verhältnis α zwischen der Drehzahl ω(s) der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl ω(a) der ersten Rührschraube 25 ist, nur angefordert werden, um konstant zu sein. Dadurch gilt dies selbst in dem Fall, in dem die Entwicklungsoberflächenhöhe h2 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 unverändert ist. Dies gilt auch in der gleichen Weise für eine beliebige Stelle in der Entwicklungskammer 23.
  • Daher wird die Entwickleroberflächenhöhe h2 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 gleich wie eine Entwickleroberflächenhöhe h in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung gemacht. Wie in 5(c) gezeigt ist, wird der Term {ω(a)/ω(s)}, der das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist, konstant gehalten. Dann kann es nur erforderlich sein, dass die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 verzögert und gestoppt werden.
  • Das heißt, es kann nur erforderlich sein, dass das Verhältnis α(E) zwischen der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 verzögert und gestoppt wird, während es bewirkt wird, dass es mit dem Verhältnis α in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung übereinstimmt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel stoppen, wie in 5(b) gezeigt ist, nachdem die Antriebsstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 ausgegeben worden sind, die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 tatsächlich zu der Zeit t4. Zu einer beliebigen Zeit zwischen der Zeit t1 und der Zeit t4 ist die Entwickleroberfläche h2 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 3 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung immer wie folgt. Die Entwickleroberflächenhöhe h2 ist gleich wie die Entwickleroberflächenhöhe h in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung. Dadurch ist es möglich, eine nicht ausreichende Entwicklerzufuhr zu der Entwicklungshülse 28 und eine übermäßige Abgabe des Entwicklers durch die Abgabeöffnung 40 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 zu verhindern.
  • Andererseits ist das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs in einigen Fällen nicht konstant. In diesem Fall schwankt auch die Entwickleroberflächenhöhe h in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 verglichen zu dem Fall zu der Zeit des stetigen Zustands.
  • Aus diesem Grund wird die Menge des Entwicklers, der an der hinteren Seite der Regulierungsklinge 29 vorhanden ist, die der Entwicklungshülse 28 gegenüberliegend ist, wie in 2 gezeigt ist, klein (gering), so dass sich eine Wahrscheinlichkeit einer Erzeugung (eines Auftretens) der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, erhöht.
  • Zum Beispiel ist in dem Fall des Vergleichsbeispiels 1, das in 6(a) gezeigt ist, das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 nicht konstant. Zu der Zeit t1 werden die Antriebsstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 ausgegeben. Dann ist das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 immer kleiner als das zu der Zeit des stetigen Zustands. Gestrichelte Linien, die in 6(b) und 6(c) gezeigt sind, zeigen eine Änderung der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem Fall, in dem das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 gleich ist wie das zu der Zeit des stetigen Zustands, wie in diesem Ausführungsbeispiel, das in 5(b) und 5(c) gezeigt ist.
  • Andererseits ist in dem Fall eines Vergleichsbeispiels 2, das in 7(b) gezeigt ist, bis zu einem Punkt U, der in 7(b) gezeigt ist, die Drehzahl der ersten Rührschraube 25 größer als die Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in diesem Ausführungsbeispiel, das in 5 gezeigt ist, und wird nach dem Punkt U kleiner (verringert). Gestrichelte Linien, die in 7(b) und 7(c) gezeigt sind, zeigen eine Änderung der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem Fall, in dem das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 gleich ist wie das zu der Zeit des stetigen Zustands in diesem Ausführungsbeispiel, das in 5(b) und 5(c) gezeigt ist.
  • Aus diesem Grund wird, wie in 7(c) gezeigt ist, nachdem das Antriebsstoppsignal der Entwicklungshülse 28 zu der Zeit t1 ausgegeben worden ist, das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 größer als das zu der Zeit des stetigen Zustands. Danach wird zu der Zeit t2 das Antriebsstoppsignal der ersten Rührschraube 25 ausgegeben und wird dann das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 kleiner (verringert). Dadurch steigt (erhöht sich) während eines Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 bis zu dem Punkt U, der in 7(b) gezeigt ist, die Entwickleroberflächenhöhe h2 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 an. Dadurch wird der Entwickler durch die Abgabeöffnung 40 außerordentlich abgegeben, so dass sich eine Wahrscheinlichkeit der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, erhöht.
  • <Versuchsergebnis>
  • Nachstehend ist ein Versuchsergebnis der Abgabecharakteristik des Entwicklers, mit dem ein Effekt zum Vergleichen dieses Ausführungsbeispiels mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigt ist, in Bezug auf 9 bis 11 beschrieben. 9 zeigt das Versuchsergebnis der Abgabecharakteristik des Entwicklers in diesem Ausführungsbeispiel, das in 5 gezeigt ist. 10 zeigt das Verzugsergebnis der Abgabecharakteristik des Entwicklers in dem Vergleichsbeispiel 1, das in 6 gezeigt ist, und 11 zeigt das Versuchsergebnis der Abgabecharakteristik des Entwicklers in dem Vergleichsbeispiel 2, das in 7 gezeigt ist. Jede der 9 bis 11 zeigt ein Verhältnis zwischen einer Entwicklermenge c als eine Grenze einer Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, und einer minimalen Entwicklermenge a als eine untere Grenze der Entwicklermenge, wie sie in 4 gezeigt sind.
  • In dem Vergleichsbeispiel 1, das in 10 gezeigt ist, beträgt die Entwicklermenge c als die Grenze zur Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, während eines kontinuierlichen Betriebs 275 g. Andererseits beträgt die Entwicklermenge c als die Grenze zur Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, während eines intermittierenden (periodischen) Betriebs 295 g. Demgemäß erhöht sich während des intermittierenden Betriebs relativ zu dem kontinuierlichen Betrieb die Entwicklermenge c als die Grenze zur Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, um ungefähr 20 g (= 295 g - 275 g) (Verschlechterung der Robustheit (Stabilität)).
  • Das heißt, in dem Vergleichsbeispiel 1, das in 10 gezeigt ist, ist die Robustheit (Stabilität der Steuerung) gegenüber der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, wie folgt. Wenn ferner ein Umschalten zwischen dem kontinuierlichen Betrieb und dem intermittierenden Betrieb berücksichtigt wird, ist die Robustheit einer Entwicklermenge von ungefähr 60 g korrespondierend zu einer Änderung der Entwicklermenge, wie durch einen Pfeil in 10 gezeigt ist. Die Robustheit ist eine Kraft, durch die die Charakteristik in der Lage ist, einen derzeitigen Zustand gegenüber einer nicht gewissen (nicht gewünschten) Schwankung aufrechtzuerhalten.
  • In dem Vergleichsbeispiel 2, das in 11 gezeigt ist, beträgt die minimale Entwicklermenge a als die untere Grenze der Entwicklermenge während des kontinuierlichen Betriebs 355 g. Andererseits beträgt die minimale Entwicklermenge a als die untere Grenze zur Erzeugung der Entwicklermenge während des intermittierenden Betriebs 330 g. Demgemäß verringert sich während des intermittierenden Betriebs relativ zu dem kontinuierlichen Betrieb die minimale Entwicklermenge a als die untere Grenze um ungefähr 25 g (= 355 g - 330 g) (Verschlechterung der Robustheit).
  • Ferner ist die Robustheit gegenüber der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, wenn ferner ein Umschalten zwischen dem kontinuierlichen Betrieb und dem intermittierenden Betrieb berücksichtigt wird, eine Entwicklermenge von ungefähr 55 g korrespondierend zu einer Änderung der Entwicklermenge, wie durch einen Pfeil in 11 gezeigt ist.
  • Andererseits ist in diesem Ausführungsbeispiel, das in 9 gezeigt ist, die Entwickleroberflächenhöhe h2 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 wie folgt. Die Entwickleroberflächenhöhe h2 wird gebildet, um gleich wie die Entwickleroberflächenhöhe h in der Umgebung des Abschnitts 40 in der Entwicklungskammer 23 in dem stetigen Zustand während des kontinuierlichen Betriebs zu sein.
  • Aus diesem Grund betragen die Entwicklermenge c als die Grenze zur Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, und die minimale Entwicklermenge a als die untere Grenze der Entwicklermenge 275 g bzw. 355 g, die im Wesentlichen zwischen dem kontinuierlichen Betrieb und dem intermittierenden Betrieb gleich sind.
  • Dadurch gibt es auch während des Umschaltens zwischen dem kontinuierlichen Betrieb und dem intermittierenden Betrieb keine Komponente einer Verschlechterung der Robustheit gegenüber der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche in der Entwicklungshülse 28 getragen wird, so dass die Robustheit eine Entwicklermenge von ungefähr 80 g korrespondierend zu einer Änderung der Entwicklermenge ist, wie durch einen Pfeil in 9 gezeigt ist. Die Robustheit ist bei einer größeren Differenz zwischen der Entwicklermenge c als die Grenze zur Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, und der minimalen Menge a als die untere Grenze der Entwicklermenge besser.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann es nur erforderlich sein, dass das Verhältnis α(E) zwischen der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 verzögert und gestoppt wird, während es bewirkt wird, dass es mit dem Verhältnis α in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung übereinstimmt.
  • Dadurch wird die unausgeglichene Entwicklerzirkulation (Ungleichgewichtsentwicklerzirkulation) in der Entwicklungsvorrichtung 4 verhindert, so dass es möglich ist, die Robustheit gegenüber der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, sicherzustellen. Im Übrigen kann es in diesem Ausführungsbeispiel auch nicht erforderlich sein, dass das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stopps des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 vollständig mit dem Verhältnis α während der Bilderzeugung übereinstimmt.
  • Zum Beispiel wird aus dem Antriebsstoppsignal (Stoppsignal) des Motors 7 von dem Steuerungsgerät 20 und dem Antriebsstoppsignal (Stoppsignal) des Motors 8 von dem Steuerungsgerät 20 jeweils das frühere Signal ausgegeben. Dann wird jede der Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 die Hälfte (1/2) der Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung oder kleiner.
  • In einer Zeitdauer bis dahin ist jede der Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 nicht größer als die Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung. Das Verhältnis α(E) zwischen der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 ist wie folgt. Es kann lediglich erforderlich sein, dass das Verhältnis α(E) die nachstehende Formel 3 relativ zu dem Verhältnis α zwischen der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand währen der Bilderzeugung erfüllt. 0,7 < α ( E ) / α<2 ,0
    Figure DE112015002444B4_0004
  • Das Verhältnis α(E) ist pa(E)/ps(E), wobei ps(E) die Drehzahl der Entwicklungshülse 28 ist und pa(E) die Drehzahl der ersten Rührschraube 25 ist. Des Weiteren ist das Verhältnis α pa/ps, wobei ps die Drehzahl der Entwicklungshülse 28 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist und pa die Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist.
  • Das heißt, wenn das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 nicht kleiner als 0,7-mal und kleiner als 2,0-mal das Verhältnis α während der Bilderzeugung ist, wird der gleiche Effekt erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird in der Entwicklungsvorrichtung 4, in der die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 separat angetrieben werden, jeweils das frühere Signal der Antriebsstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 ausgegeben. Dann wird jede der Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 die Hälfte der Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung oder kleiner.
  • In einer Zeitdauer bis dahin ist jede der Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 nicht größer als die Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bildererzeugung. Das Verhältnis α(E) zwischen der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs ist wie folgt. Das Verhältnis α(E) erfüllt die vorstehend beschriebene Formel 3 relativ zu dem Verhältnis α zwischen der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung.
  • Dadurch wird das Drehzahlverhältnis α(E) zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs dem Drehzahlverhältnis α während der Bilderzeugung angenähert. Dadurch wird die ungleichmäßige Entwicklerzirkulation verhindert, so dass es möglich ist, einen Bilddefekt (Bildfehler), wie zum Beispiel die nicht geeignete Beschichtung des Entwicklers, der an der Entwicklungshülse 28 getragen wird, zu verhindern.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es ferner möglich, ein Drehfrequenzverhältnis (Drehhäufigkeitsverhältnis) β(E) zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs und ein Drehfrequenzverhältnis (Drehhäufigkeitsverhältnis) β zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 in einem stetigen Zustand während der Bilderzeugung zu verwenden. Zum Beispiel wird von dem Antriebsstoppsignal (Stoppsignal) des Motors 7 von dem Steuerungsgerät 20 und dem Antriebsstoppsignal (Stoppsignal) des Motors 8 von dem Steuerungsgerät 20 jeweils das frühere Signal ausgegeben. Bis sowohl die Entwicklungshülse 28 als auch die erste Rührschraube 25 gestoppt (angehalten) sind (werden), ist das Drehfrequenzverhältnis β(E) zwischen der Drehfrequenz der Entwicklungshülse 28 und der Drehfrequenz der ersten Rührschraube 25 wie folgt. Das Drehfrequenzverhältnis β(E) kann ferner so festgelegt sein, dass es die nachstehende Formel 4 relativ zu dem Drehfrequenzverhältnis β zwischen der Drehfrequenz der Entwicklungshülse 28 und der Drehfrequenz der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung erfüllt. Im Übrigen bezieht sich das Drehfrequenzverhältnis β zwischen der Drehfrequenz der Entwicklungshülse 28 und der Drehfrequenz der ersten Rührschraube 25 in einem stetigen Zustand während der Bilderzeugung auf ein Verhältnis zwischen der Drehfrequenz pro Einheitszeit der Entwicklungshülse 28 und der Drehfrequenz pro Einheitszeit der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung. 0,7 < β ( E ) / β< 1,5
    Figure DE112015002444B4_0005
  • Das Verhältnis β(E) ist Ra(E)/Rs(E), wobei Rs(E) die Drehfrequenz der Entwicklungshülse 28 ist und Ra(E) die Drehfrequenz der ersten Rührschraube 25 ist. Des Weiteren ist das Verhältnis α Ra/Rs, wobei Rs die Drehfrequenz der Entwicklungshülse 28 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist und Ra die Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist.
  • Das heißt, wenn das Drehfrequenzverhältnis β(E) zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 nicht kleiner ist 0,7-mal und kleiner ist als 2,0-mal (1,5-mal) des Verhältnisses β während der Bilderzeugung, wird der gleiche Effekt erhalten. Im Übrigen sind numerische Bereiche, die in der Formel 3 und der Formel 4 gezeigt sind, ausführlich in Bezug auf das nachstehende zweite Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es in der Entwicklungsvorrichtung 4, in der die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 separat angetrieben werden, möglich, die ungleichmäßige Entwicklungszirkulation (Ungleichgewichtsentwicklerzirkulation) zu verhindern. Des Weiteren ist es möglich, die nicht geeignete Beschichtung oder dergleichen zu verhindern, wenn der Entwickler an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 beschichtet wird.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • Nachstehend ist eine Gestaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Bilderzeugungsgeräts mit der Entwicklungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 12 bis 22 beschrieben. Im Übrigen ist die Beschreibung der Bauteile, die gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, ausgebildet sind, weggelassen und sind durch dieselben Bezugszeichen oder dieselben Bauteilnamen bezeichnet, selbst wenn die Bezugszeichen unterschiedlich sind.
  • Eine Grundgestaltung ist gleich wie die in dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, und daher ist deren sich wiederholende Beschreibung weggelassen und ist nur eine Gestaltung, die für dieses Ausführungsbeispiel spezifisch ist, nachstehend besonders beschrieben. In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird, wie in 2 gezeigt ist, der Schrittmotor als die Motoren 7, 8 als die Antriebsquellen zum Drehen und Antreiben der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 verwendet.
  • Dadurch ist, wie in 5(b) und 5(c) gezeigt ist, das Verhältnis α(E) zwischen der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 wie folgt. Es kann nur erforderlich sein, dass das Verhältnis α(E) verzögert und gestoppt wird, während es bewirkt wird, dass es mit dem Verhältnis α in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung übereinstimmt. Dadurch wird die ungleichmäßige Entwicklerzirkulation (Ungleichgewichtsentwicklerzirkulation) verhindert, so dass die Robustheit gegenüber der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, sichergestellt wird.
  • <Betrieb während des Stoppens des Antriebs>
  • Jedoch ist es hinsichtlich der Effizienz, der Antriebsstabilität und zusätzlich der Kosten und dergleichen für die Antriebsquellen der Entwicklungshülse 28 und der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 bevorzugt, dass der DC-Motor (Gleichstrommotor) verwendet wird. In diesem Ausführungsbeispiel werden als die Antriebsquellen der Entwicklungshülse 28 und der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 ein bürstenloser DC-Motor (Gleichstrommotor) verwendet.
  • Des Weiteren werden, wie in 2(b) gezeigt ist, während eines Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 zumindest eines der Antriebsstoppsignale (Stoppsignale) der Motoren 7, 8 von dem Steuerungsgerät 20 ausgegeben. Dann wird zumindest eine von Solldrehzahlen der Entwicklungshülse 28 und der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 schrittweise geändert.
  • Dieses Ausführungsbeispiel, das in 12(b) gezeigt ist, ist ein Ausführungsbeispiel, in dem die Solldrehzahl der ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 schrittweise geändert (verzögert) werden. Wie in 12(b) gezeigt ist, werden die Entwicklungshülse 28 und die ersten und zweiten Rührschrauben 25, 26 schrittweise verzögert und gestoppt (angehalten). Dadurch wird die ungleichmäßige Entwicklerzirkulation gemindert bzw. verhindert und wird die Robustheit gegenüber der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, sichergestellt. Dies ist ein Merkmal dieses Ausführungsbeispiels.
  • 12(a) zeigt die Antriebsstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 in diesem Ausführungsbeispiel. 12(b) zeigt eine Änderung der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25.
  • Wie in 12(b) gezeigt ist, wird während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 die Drehzahl der ersten Rührschraube 25 schrittweise verzögert. Dadurch ist das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 im Wesentlichen gleich wie das Verhältnis α in dem stetigen Zustand während eines kontinuierlichen Betriebs. Dadurch wird die ungleichmäßige Entwicklerzirkulation verhindert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird, wie in 12(b) gezeigt ist, von der Zeit t1 der Erzeugung der Antriebsstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 alle 60 ms die Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in zehn Stufen (Niveaus) geändert. Dadurch wird die erste Rührschraube 25 schrittweise verzögert und gestoppt. Eine Änderungsbandbreite der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 beträgt nur in der letzten Stufe 270 U/min und beträgt in jeder der anderen Stufen 70 U/min. Dies ist deswegen so, da in dem Fall, in dem der DC-Motor (Gleichstrommotor) mit einer geringen Drehzahl angetrieben wird, wahrscheinlich ist, dass sich die Antriebsstabilität verringert.
  • Ursprünglich wird während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 das Gleichgewicht der Entwicklungszirkulation gleich wie die Entwicklerzirkulation in dem stetigen Zustand gemacht. Zu diesem Zweck ist wie in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel zu allen Zeiten, bis ein Antrieb der Entwicklungshülse 28 mit der ersten Rührschraube stoppt, der nachstehende Sachverhalt erforderlich. Es kann nur erforderlich sein, dass das Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 gleich wie das Verhältnis α in dem stetigen Zustand gemacht wird.
  • Jedoch wird die Entwicklerzirkulation tatsächlich nicht aus dem Gleichgewicht gebracht, selbst wenn die Drehzahl ein wenig von einer idealen Linie Li, die durch eine durchgezogene Linie in 13 gezeigt ist, abweicht. Andererseits kann in dem Fall, in dem der DC-Motor (Gleichstrommotor) als die Antriebsquellen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 verwendet wird, der sich von dem Schrittmotor unterscheidet, die Winkelbeschleunigung nicht festgelegt werden.
  • Aus diesem Grund ist, um die ungleichmäßige Entwicklerzirkulation während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 zu verhindern, der nachstehende Zusammenhang erforderlich. Wie in diesem Ausführungsbeispiel, das in 12(a) gezeigt ist, werden die Antriebsstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 zu der Zeit t1 erzeugt. Von der Zeit t1 bis zu der Zeit t4, wenn die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 tatsächlich stoppen, wird eine Vielzahl von Antriebsgeschwindigkeitsänderungssignalen 35, die aus Pulswellen für die erste Rührschraube 25 gebildet sind, ausgegeben. Dadurch kann, wie in 12(b) gezeigt ist, die erste Rührschraube 25 schrittweise verzögert und gestoppt werden.
  • Zu dieser Zeit wird ein Punkt erzeugt, der von der idealen Linie Li (ideale Linie Li in dem ersten Ausführungsbeispiel, das in 5(b) gezeigt ist), abweicht, die durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, die durch Punkte A, D, die in 12(b) gezeigt sind, hindurchtritt. In diesem Ausführungsbeispiel wird verhindert, dass der Punkt, der von der idealen Linie Li, die durch die gestrichelte Linie gezeigt ist, die durch die Punkte A, D hindurchtritt, die in 12(b) gezeigt sind, innerhalb eines Bereichs auftritt, in dem die Entwicklerzirkulation nicht im Gleichgewicht ist. Dadurch wird die ungleichmäßige Entwicklerzirkulation (Ungleichgewichtsentwicklerzirkulation) während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 verhindert, während der DC-Motor (Gleichstrommotor), dessen Kosten und Antriebsstabilität exzellent sind, verwendet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehzahlverhältnis zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs α(E). Das Verhältnis α(E) wird aus dem Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand abgeleitet. Des Weiteren ist die Abweichung von der idealen Linie Li, die in 12(b) gezeigt ist, während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der erste Rührschraube 25 durch einen Term {α(E)/α} dargestellt. In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel beträgt während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 der Term {α(E)/α} immer „1,0“.
  • Gemäß einer beachtlichen Untersuchung durch die Erfinder ist eine Bedingung, in der die Entwicklerzirkulation nicht stark ungleichmäßig (aus dem Gleichgewicht) ist und die Entwickleroberflächenhöhe h2 in der Umgebung der Abgabeöffnung 40 in der Entwicklungskammer 23 während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 vorliegt, wie folgt. Von den Antriebsstoppsignalen des Motors 7 und des Motors 8 wird jeweils das frühere Signal ausgegeben. Dann wird jede der Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 die Hälfte (1/2) der Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung oder kleiner. In einer Zeitdauer bis dahin sind die Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 wie folgt. Es wurde herausgefunden, dass es lediglich erforderlich sein kann, dass die Drehzahlen nicht größer als die Drehzahlen in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung sind und dass die Bedingung erfüllt ist, die durch die vorstehend beschriebene Formel 3 gezeigt ist.
  • Der Grund, warum der Ausdruck „in der Zeitdauer bis die Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 die Hälfte (1/2) der entsprechenden Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung sind“ gilt, ist wie folgt. Die Entwicklerzirkulation ist aus dem Gleichgewicht (im Ungleichgewicht), so dass sich die Menge des Entwicklers, der an einer der hinteren Seite der Regulierungsklinge 29, die der Entwicklungshülse 28 gegenüberliegend ist, die in 2 gezeigt ist, vorhanden ist, verringert und der Entwickler aus der Abgabeöffnung 40, die in 3 gezeigt ist, ausströmt. Ein derartiges Phänomen ist deutlich, wenn die Drehzahlen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 groß sind.
  • Die Drehzahlen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 sind klein. Zu dieser Zeit ist dies, selbst wenn das Verhältnis {α(E)/α} zwischen dem Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand und dem Drehzahlverhältnis α(E) zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs von dem Bereich der vorstehend beschriebenen Formel 3 abweicht, nahezu kein Problem.
  • Des Weiteren ist natürlich ein optimalster Fall der Fall, in dem wie in dem vorstehend beschrieben ersten Ausführungsbeispiel während des Stoppens des Antriebs der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 {α(E)/α = 1,0} gilt. Das heißt, der optimalste Fall ist der Fall, in dem die Drehzahl der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 immer linear mit demselben Verhältnis α verzögern wie das Drehzahlverhältnis α in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung, wie in 5(b) und 5(c) gezeigt ist.
  • Eine Beschreibung ist nachstehend spezifisch in Bezug auf 14(a) und 14(b) ausgeführt. Eine ideale Linie Li, die durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, die Punkte A, K verbindet, ist wie folgt. Wie in 14 gezeigt ist, ist eine Änderung der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigt, das in 5(b) und 5(c) gezeigt ist, in dem {α(E)/α = 1,0} gilt, wenn die Entwicklungshülse 28 angetrieben und gestoppt wird.
  • Eine Linie L8, die durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, die Punkte B, K verbindet, die in 14(b) gezeigt sind, ist eine Linie, die {α(E)/α = 0,7} vorsieht. Eine Linie L9, die durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, die Punkte F, K verbindet, die in 14(b) gezeigt sind, ist eine Linie, die {α(E)/α = 2,0} vorsieht. Eine gestrichelte Linie GH, die in 14(b) gezeigt ist, zeigt eine Drehzahl, die die Hälfte (1/2) der Drehzahl der Entwicklungshülse 28 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist. Eine gestrichelte Linie IJ, die in 14(b) gezeigt ist, zeigt eine Drehzahl, die die Hälfte (1/2) der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist.
  • Das jeweils frühere Signal der Antriebsstoppsignale der Motoren 7, 8 zum drehenden Antreiben der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 wird entsprechend ausgegeben. Dann wird jede der Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 die Hälfte der Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung oder kleiner. In einer Zeitdauer bis dahin ist jede der Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 nicht größer als die Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung. Das Verhältnis α(E)/α zwischen dem Drehzahlverhältnis zwischen der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand und dem Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs kann innerhalb des Bereichs fallen, der in der vorstehend beschriebenen Formel 3 gezeigt ist.
  • Das heißt, es kann nur erforderlich sein, dass die Drehzahl der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs durch eine Seite CDE hindurchtritt, ohne dass sie aus einer Region 38 eines Sechsecks ABCDEF abweicht, das durch eine Gerade AB, eine Gerade BC, eine Gerade CD, eine Gerade DE, eine Gerade EF und eine Gerade FA definiert ist, die in 14(b) gezeigt sind, und dass die Drehzahl entsprechend verzögert und gestoppt wird.
  • Zum Beispiel sind in 15 Linien L1, L3, die Änderungen der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs zeigen, Vergleichsbeispiele 3 und 4, in denen die Drehzahl durch Seiten, die von den Seiten CDE verschieden sind, zu einer Außenseite der Region 38 des Sechsecks ABCDEF hindurchtritt und die erste Rührschraube 25 verzögert und gestoppt wird. Eine Linie L2 in einem Vergleichsbeispiel 5, in dem die Drehzahl einmal durch eine Seite, die von den Seiten CDE verschieden ist, zu der Außenseite der Region 38 des Sechsecks ABCDEF hindurchtritt, und danach wieder in die Region 38 des Sechsecks ABCDEF eintritt und durch die Seiten CDE hindurchtritt und die erste Rührschraube 25 verzögert und gestoppt wird. Jede der Linien L1 bis L3, die in 15 gezeigt sind, erfüllen nicht die vorstehend beschriebenen Bedingungen und bewirken eine starke Ungleichgewichtsentwicklerzirkulation während eines Stoppens des Antriebs der ersten Rührschraube 25.
  • Des Weiteren tritt auch in dem Vergleichsbeispiel 1, das in 6 gezeigt ist, und in dem Vergleichsbeispiel 2, das in 7 gezeigt ist, wie in 16(b) bzw. 17(b) gezeigt ist, eine Linie L6 durch eine Seite, die von den Seiten CDE verschieden ist, zu der Außenseite der Region 38 des Sechsecks ABCDEF hindurch und wird die erste Rührschraube 25 verzögert und gestoppt. Eine Linie L7 tritt einmal durch eine Seite, die von den Seiten CDE verschieden ist, zu der Außenseite der Region 38 des Sechsecks ABCDEF hindurch und tritt danach durch den Punkt E hindurch und die erste Rührschraube 25 wird verzögert und gestoppt. Aus diesem Grund ist die vorstehend beschriebene Bedingung nicht erfüllt.
  • Eine Zeit tsc, die in 16(c) und 17(c) gezeigt ist, ist eine Zeit, zu der die erste Rührschraube 25 die Drehzahl erreicht, die die Hälfte (1/2) ihrer Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist. Des Weiteren ist eine Zeit tsl eine Zeit, zu der die Entwicklungshülse 28 die Drehzahl aufweist, die die Hälfte (1/2) ihrer Drehzahl in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist.
  • Demgemäß wird von den Antriebsstoppsignalen der Motoren 7, 8 zum drehenden Antreiben der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 jeweils ein früheres Signal entsprechend ausgegeben. Dann ist die Dauer, in der die Drehzahlen von sowohl der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 die Hälfte der Drehzahlen in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung werden, wie folgt. In dem Vergleichsbeispiel 1, das in 16(c) gezeigt ist, ist die Zeitdauer eine Zeitdauer von der Zeit t1 zur Erzeugung der Antriebsstoppsignale der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 zu der Zeit tsl. Des Weiteren ist in dem Vergleichsbeispiel 2, das in 17(c) gezeigt ist, die Zeitdauer eine Zeitdauer von der Zeit t1 zur Erzeugung des Antriebsstoppsignals der Entwicklungshülse 28 zu der Zeit tsc.
  • Demgemäß ist in dem Vergleichsbeispiel 1, das in 16(c) gezeigt ist, in der Zeitdauer von der Zeit t1 zu der Zeit tsl das Verhältnis {α(E)/α} zwischen dem Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand und dem Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs wie folgt. Das Verhältnis {α(E)/α} beträgt 0,7 oder kleiner entlang einer Kurve (Verbindungspunkte) OQ und erfüllt nicht die Bedingung, die durch die vorstehend beschriebene Formel 3 gezeigt ist.
  • Des Weiteren ist in dem Vergleichsbeispiel 2, das in 17(c) gezeigt ist, in der Zeitdauer von der Zeit t1 zu der Zeit tsl das Verhältnis {α(E)/α} zwischen dem Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand und dem Drehzahlverhältnis α zwischen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs wie folgt. Das Verhältnis {α(E)/α} beträgt 2,0 oder größer entlang einer Polygonlinie (Verbindungspunkte) QOR und erfüllt nicht die Bedingung, die durch die vorstehend beschriebene Formel 3 gezeigt ist.
  • Andererseits treten in 18 jede der Linien L4, L5, die Änderungen der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 während eines Stopps des Antriebs zeigen, durch die Seiten CDE hindurch, ohne dass sie von der Region 38 des Sechsecks ABCDEF abweichen, und wird die erste Rührschraube 25 verzögert und gestoppt, so dass die Linien L4, L5 die Bedingung erfüllen, die durch die vorstehend beschriebene Formel 3 gezeigt ist.
  • Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 12(b) gezeigt ist, auch die Stufenlinie L10, die die Änderung der Drehzahl der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs zeigt, wie folgt. Die Linie L10 tritt durch die Seiten CDE hindurch, ohne dass sie von der Region 38 des Sechsecks ABCDEF abweicht, und die ersten Rührschraube 25 wird verzögert und gestoppt, so dass die Linie L10 die Bedingung erfüllt, die durch die vorstehend beschriebene Formel 3 gezeigt ist.
  • Im Übrigen ist in einer Region, in der die Entwicklungshülse 28 und die erste Rührschraube 25 die Drehzahlen aufweisen, die die Hälfte ihrer Drehzahlen in dem stetigen Zustand oder kleiner sind, die Bedingung wie folgt. Wie in der Linie L5, die in 18 gezeigt ist, kann grundsätzlich auch die Linie des Drehzahlverhältnisses eine Linie sein, die die Bedingung nicht erfüllt, die durch die vorstehend beschriebene Formel 3 gezeigt ist. Das ist deswegen so, da die Drehzahlen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 klein sind. Aus diesem Grund haben die Drehzahlen keinen großen Einfluss auf die Entwicklerzirkulation. Jedoch ist es in der Linie L8, die in 19 gezeigt ist, wenn das Drehzahlverhältnis stark (außerordentlich) von dem Bereich abweicht, der durch die vorstehend beschriebene Formel 3 gezeigt ist, wahrscheinlich, dass das Drehzahlverhältnis einen stärkeren Einfluss auf die Entwicklerzirkulation hat.
  • Demgemäß wird in einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel von den Antriebsstoppsignalen der Entwicklungshülse 28 und der ersten Rührschraube 25 jeweils das höhere Signal ausgegeben. Bis sowohl die Entwicklungshülse 28 als auch die erste Rührschraube 25 stoppen, ist die Drehzahlfrequenz β(E) zwischen der Drehzahlfrequenz der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahlfrequenz der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs wie folgt. Es kann nur erforderlich sein, dass die Drehzahlfrequenz β(E) die Formel 4 relativ zu der Drehzahlfrequenz β zwischen der Drehzahlfrequenz der Entwicklungshülse 28 und der Drehzahlfrequenz der ersten Rührschraube 25 in dem stetigen Zustand erfüllt. Die Drehzahlfrequenz der Entwicklungshülse 28 während des Stoppens des Antriebs und die Drehzahlfrequenz der ersten Rührschraube 25 während des Stoppens des Antriebs sind durch Flächen von schraffierten Regionen 41, 42, die in 20 bzw. 21 gezeigt sind, entsprechend dargestellt.
  • Des Weiteren wird in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 12(b) gezeigt ist, die erste Rührschraube 25 schrittweise verzögert und gestoppt, wodurch die ungleichmäßige Entwicklerzirkulation (Ungleichgewichtsentwicklerzirkulation) während des Stoppens des Antriebs verhindert wird. Als ein weiteres Verfahren kann die Entwicklungshülse 28 auch schrittweise verzögert und gestoppt werden. Die ungleichmäßige Entwicklerzirkulation kann auch durch schrittweises Verzögern und Stoppen von sowohl der Entwicklungshülse 28 als auch der ersten Rührschraube 25 verhindert werden.
  • <Versuchsergebnis>
  • Nachstehend ist ein Versuchsergebnis der Abgabecharakteristik des Entwicklers in diesem Ausführungsbeispiel in Bezug auf 22 beschrieben. 22 ist ein Schaubild, das die Abgabecharakteristik des Entwicklers in diesem Ausführungsbeispiel zeigt. 22 zeigt ein Verhältnis zwischen einer Entwicklermenge (c) als eine Grenze zur Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, und einer minimalen Entwicklermenge a als eine untere Grenze der Entwicklermenge, die in 4 gezeigt sind.
  • Wie in 22 gezeigt ist, sind in diesem Ausführungsbeispiel die Entwicklermenge c als die Grenze zur Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, während eines kontinuierlichen Betriebs und die minimale Entwicklermenge a als die untere Grenze der Entwicklermenge wie folgt. Im Unterschied zu 9 sind die Entwicklermengen nicht gleich zu jenen während des kontinuierlichen Betriebs und während des intermittierenden (periodischen) Betriebs, so dass sich der Wert der Entwicklermenge korrespondierend zu 5 g unterscheidet.
  • Obwohl die Entwicklermengenabgabe nicht dieses Ausmaß hat, dass es zu der Entwickleränderungsmenge von ungefähr 80 g korrespondiert, wie durch den Pfeil in 9 gezeigt ist, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel die minimale Entwicklermenge a während des kontinuierlichen Betriebs 355 g und beträgt die minimale Entwicklermenge a während des intermittierenden Betriebs 350 g, wobei die Entwicklermengen c als die Grenzen zur Erzeugung der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, während des kontinuierlichen Betriebs und während des intermittierenden Betriebs 275 g betragen und im Wesentlichen gleich zu einander sind.
  • Demgemäß beträgt ferner in diesem Ausführungsbeispiel während eines Umschaltens zwischen dem kontinuierlichen Betrieb und dem intermittierenden Betrieb die Menge korrespondierend zu einer Verschlechterung der Robustheit gegenüber der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 lediglich 5 g (= 355 g - 350 g). Dadurch beträgt die Änderung der Entwicklermenge ungefähr 75 g, die durch einen Pfeil in 22 gezeigt ist, so dass es möglich ist, die Robustheit gegenüber der nicht geeigneten Beschichtung des Entwicklers, der an der Oberfläche der Entwicklungshülse 28 getragen wird, sicherzustellen. Weitere Gestaltungen sind gleich zu jenen in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so dass der gleiche Effekt erhalten werden kann.
  • [GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Entwicklungsvorrichtung vorgesehen, in der eine ungleichmäßige bzw. unausgeglichene Entwicklerzirkulation (Ungleichgewichtsentwicklerzirkulation) verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 7
    Motor (erste Antriebseinrichtung)
    8
    Motor (zweite Antriebseinrichtung)
    25
    erste Rührschraube (erstes Rührbauteil)
    28
    Entwicklungshülse (Entwicklerträgerbauteil)

Claims (9)

  1. Entwicklungsvorrichtung (4), die Folgendes aufweist: einen Entwicklungsbehälter (22), der gestaltet ist, um einen Entwickler, der einen Toner und magnetische Partikel umfasst, aufzunehmen; ein Entwicklerträgerbauteil (28), das drehbar gegenüberliegend zu einer Öffnung (43) des Entwicklungsbehälters (22) vorgesehen ist; ein Rührbauteil (25, 26), das gestaltet ist, um den Entwickler in dem Entwicklungsbehälter (22) zu rühren, um den Entwickler zu dem Entwicklerträgerbauteil (28) zuzuführen; eine erste Antriebsvorrichtung (7), die gestaltet ist, um das Entwicklerträgerbauteil (28) anzutreiben; eine zweite Antriebsvorrichtung (8), die gestaltet ist, um das Rührbauteil (25, 26) anzutreiben; und ein Steuerungsgerät (20), das gestaltet ist, um einen Antrieb der ersten Antriebsvorrichtung (7) und der zweiten Antriebsvorrichtung (8) zu steuern, wobei das Steuerungsgerät (20) eine Steuerung so bewirkt, dass in einer Zeitdauer von einer Ausgabe von dem früheren Signal eines Stoppsignals der ersten Antriebsvorrichtung (7) und eines Stoppsignals der zweiten Antriebsvorrichtung (8) bis eine Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils (28) 1/2 der Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils (28) erreicht, die in einem stetigen Zustand während einer Bilderzeugung vorliegt, bevor das Stoppsignal der ersten Antriebsvorrichtung (7) ausgegeben wird und das Stoppsignal der zweiten Antriebsvorrichtung (8) ausgegeben wird, und eine Drehzahl des Rührbauteils (25, 26) 1/2 der Drehzahl des Rührbauteils (25, 26) erreicht, die in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung vorliegt, die nachstehende Formel erfüllt ist: 0,7 < α ( E ) / α< 2,0
    Figure DE112015002444B4_0006
    wobei der Wert α(E) ωa(E)/ωs(E) ist, wobei ωs(E) (U/min) eine Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils (28) ist und ωa(E) (U/min) eine Drehzahl des Rührbauteils (25, 26) ist, und wobei der Wert α ωa/ωs ist, wobei ωs (U/min) eine Drehzahl des Entwicklerträgerbauteils (28) in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist und ωa (U/min) eine Drehzahl des Rührbauteils (25, 26) in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist.
  2. Entwicklungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsgerät (20) eine Steuerung so bewirkt, dass in der Zeitdauer die nachstehende Formel des Weiteren erfüllt ist: 0,7 < β ( E ) / β< 1,5,
    Figure DE112015002444B4_0007
    wobei der Wert β(E) Ra(E)/Rs(E) ist, wobei Rs(E) eine Drehfrequenz des Entwicklerträgerbauteils (28) ist und Ra(E) eine Drehfrequenz des Rührbauteils (25, 26) ist, und wobei der Wert β Ra/Rs ist, wobei Rs eine Drehfrequenz pro Einheitszeit des Entwicklerträgerbauteils (28) in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist und Ra eine Drehfrequenz pro Einheitszeit des Rührbauteils (25, 26) in dem stetigen Zustand während der Bilderzeugung ist.
  3. Entwicklungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Antriebsvorrichtung (7) ein Gleichstrommotor ist, wobei das Steuerungsgerät (20) eine Steuerung so bewirkt, dass eine Solldrehfrequenz des Gleichstrommotors schrittweise geändert wird, nachdem das Stoppsignal der ersten Antriebsvorrichtung (7) ausgegeben worden ist.
  4. Entwicklungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Antriebsvorrichtung (8) ein Gleichstrommotor ist, wobei das Steuerungsgerät (20) eine Steuerung so bewirkt, dass eine Solldrehfrequenz des Gleichstrommotors schrittweise geändert wird, nachdem das Stoppsignal der zweiten Antriebsvorrichtung (8) ausgegeben worden ist.
  5. Entwicklungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Antriebsvorrichtung (7) ein erster Gleichstrommotor ist, wobei das Steuerungsgerät (20) eine Steuerung so bewirkt, dass eine Solldrehfrequenz des ersten Gleichstrommotors schrittweise geändert wird, nachdem das Stoppsignal der ersten Antriebsvorrichtung (7) ausgegeben worden ist, und die zweite Antriebsvorrichtung (8) ein zweiter Gleichstrommotor ist, wobei das Steuerungsgerät (20) eine Steuerung so bewirkt, dass eine Solldrehfrequenz des zweiten Gleichstrommotors schrittweise geändert wird, nachdem das Stoppsignal der zweiten Antriebsvorrichtung (8) ausgegeben worden ist.
  6. Entwicklungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Entwicklungsbehälter (22) eine erste Entwickleraufnahmekammer (23), die gestaltet ist, um den Entwickler zu dem Entwicklerträgerbauteil (28) zuzuführen, und eine zweite Entwickleraufnahmekammer (24) aufweist, die gestaltet ist, um nicht nur den Entwickler aufzunehmen, sondern um auch den Entwickler von dem Entwicklerträgerbauteil (28) zu sammeln, und wobei das Rührbauteil (25, 26) ein erstes Rührbauteil (25), das in der ersten Entwickleraufnahmekammer (23) vorgesehen ist, und ein zweites Rührbauteil (26), das in der zweiten Entwickleraufnahmekammer (24) vorgesehen ist, aufweist, die gestaltet sind, um nicht nur den Entwickler zu rühren und zu fördern, sondern um auch den Entwickler zwischen der ersten Entwickleraufnahmekammer (23) und der zweiten Entwickleraufnahmekammer (24) zu zirkulieren.
  7. Entwicklungsvorrichtung (4) nach Anspruch 6, wobei die erste Entwickleraufnahmekammer (23) mit einer Abgabeöffnung (40) vorgesehen ist, die gestaltet ist, um eine Abgabe eines Entwicklers von der Entwicklungsvorrichtung (4) zuzulassen.
  8. Entwicklungsvorrichtung (4) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die erste Entwickleraufnahmekammer (23) in Bezug auf eine senkrechte Richtung oberhalb der zweiten Entwickleraufnahmekammer (24) angeordnet ist.
  9. Bilderzeugungsgerät (36), das Folgendes aufweist: eine Entwicklungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und ein Bildträgerbauteil (1), das gestaltet ist, um ein elektrostatisches latentes Bild zu tragen, wobei ein Bild durch Zuführen eines Entwicklers zu dem elektrostatischen latenten Bild, das an dem Bildträgerbauteil (1) erzeugt ist, durch die Entwicklungsvorrichtung (4) erzeugt wird.
DE112015002444.1T 2014-05-23 2015-05-22 Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsgerät Active DE112015002444B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014/107077 2014-05-23
JP2014107077A JP6272139B2 (ja) 2014-05-23 2014-05-23 現像装置及び画像形成装置
PCT/JP2015/065486 WO2015178503A1 (ja) 2014-05-23 2015-05-22 現像装置及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002444T5 DE112015002444T5 (de) 2017-03-23
DE112015002444B4 true DE112015002444B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=54554159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002444.1T Active DE112015002444B4 (de) 2014-05-23 2015-05-22 Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9983510B2 (de)
JP (1) JP6272139B2 (de)
CN (1) CN106415404B (de)
DE (1) DE112015002444B4 (de)
GB (1) GB2558208B (de)
WO (1) WO2015178503A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896999B1 (de) * 2011-07-27 2020-01-15 Ricoh Company, Ltd. Entwicklerbehälter, Entwicklungsvorrichtung, Prozesseinheit und Bilderzeugungsvorrichtung
JP7146493B2 (ja) 2017-07-10 2022-10-04 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP7287021B2 (ja) * 2019-03-15 2023-06-06 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 現像装置および画像形成装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59100471A (ja) 1982-12-01 1984-06-09 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真複写機用現像装置
JP2010101980A (ja) 2008-10-22 2010-05-06 Canon Inc 現像装置及び画像形成装置
JP2010112973A (ja) 2008-11-04 2010-05-20 Canon Inc 画像形成装置
US20130183052A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US20130272751A1 (en) 2012-04-17 2013-10-17 Kyocera Document Solutions Inc. Image forming apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0675466A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Sharp Corp 複写機の現像装置
JP4878636B2 (ja) * 2009-08-26 2012-02-15 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4963717B2 (ja) * 2009-09-02 2012-06-27 キヤノン株式会社 現像装置
JP5675315B2 (ja) * 2010-12-15 2015-02-25 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2012237785A (ja) 2011-05-10 2012-12-06 Canon Inc 画像形成装置
JP2013088687A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Canon Inc 画像形成装置
JP5627758B2 (ja) 2013-11-22 2014-11-19 キヤノン株式会社 画像形成装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59100471A (ja) 1982-12-01 1984-06-09 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真複写機用現像装置
JP2010101980A (ja) 2008-10-22 2010-05-06 Canon Inc 現像装置及び画像形成装置
JP2010112973A (ja) 2008-11-04 2010-05-20 Canon Inc 画像形成装置
US20130183052A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US20130272751A1 (en) 2012-04-17 2013-10-17 Kyocera Document Solutions Inc. Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002444T5 (de) 2017-03-23
US20170115602A1 (en) 2017-04-27
GB2558208B (en) 2019-06-26
GB201621694D0 (en) 2017-02-01
CN106415404A (zh) 2017-02-15
US9983510B2 (en) 2018-05-29
GB2558208A (en) 2018-07-11
JP2015222362A (ja) 2015-12-10
CN106415404B (zh) 2020-01-03
JP6272139B2 (ja) 2018-01-31
WO2015178503A1 (ja) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030416B4 (de) Bilderzeugungsapparat und Entwicklungsvorrichtung mit verbesserter Tonerdichte-Selbststeuerung
DE19722488B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19800930C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonernachfüllvorrichtung
DE10021964B4 (de) Bildformungseinrichtung und Entwicklungseinrichtung zur Verhinderung ungleichmässiger Bilddichte
DE19653153B4 (de) Entwicklungsvorrichtung für einen Bilderzeugungsapparat
DE3713822C2 (de)
DE102012205111A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2850003C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE19747549A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten
DE10005533A1 (de) Entwicklungsvorrichtung mit verbesserter Entwicklerzirkulation und Tonerdichtesteuerung
DE2166667A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE19631399A1 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE19501554A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE10106784A1 (de) Zweikomponentenentwicklungsvorrichtung, Bilderzeugungsvorrichtung und deren Rührschraube
DE112015002444B4 (de) Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsgerät
DE112015002439T5 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69533094T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE102005040838B4 (de) Entwicklungsvorrichtung und elektrostatisches Aufzeichnungsgerät
DE19631095A1 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3728493C2 (de)
DE19618324C2 (de) Elektrophotographisches Farbbildgerät
DE19636783B4 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3134354C2 (de) Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Latentbildes mittels eines magnetischen Toners
DE19606477C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Verfahren
DE19946672B4 (de) Entwicklungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final