DE112014006622B4 - Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop - Google Patents

Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE112014006622B4
DE112014006622B4 DE112014006622.2T DE112014006622T DE112014006622B4 DE 112014006622 B4 DE112014006622 B4 DE 112014006622B4 DE 112014006622 T DE112014006622 T DE 112014006622T DE 112014006622 B4 DE112014006622 B4 DE 112014006622B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
lens group
lens
guide
negative lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014006622.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006622T5 (de
Inventor
Bing Fan
Jianyue Li
Xiaofeng Zhou
Jilong Wang
Xiaohu Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumax Medical Co Ltd
Original Assignee
Zumax Medical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumax Medical Co Ltd filed Critical Zumax Medical Co Ltd
Publication of DE112014006622T5 publication Critical patent/DE112014006622T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006622B4 publication Critical patent/DE112014006622B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1421Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop, das entlang einer selben Achse mit einem Linsenkegel des Operationsmikroskops bereitgestellt wird und eine positive Linsengruppe und eine negative Linsengruppe, die entlang einer selben optischen Achse bereitgestellt werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dassdie positive Linsengruppe auf einem Objektivhalter bereitgestellt wird und die negative Linsengruppe auf einem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird und dem beobachteten Objekt direkt zugewandt ist; wobei das Zoom-Objektiv durch den Objektivhalter mit einem Körper des Operationsmikroskops verbunden ist, wobei der Halter der negativen Linsengruppe fähig ist, sich in die Richtung der optischen Richtung bezüglich des Objektivhalters zu bewegen und wobei die Position der positiven Linsengruppe bezüglich einer Beleuchtungsgruppe und einer Beobachtungsgruppe unverändert bleibt;das Zoom-Objektiv weiterhin einen Führungsmechanismus zum Führen des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, aufweist, wobei der Führungsmechanismus eine zylindrische angepasste Führungsfläche, die auf einer Zylinderinnenwand des Objektivhalters bereitgestellt wird, aufweist, wobei eine Zylinderaußenwand des Halters der negativen Linsengruppe und die zylindrische angepasste Führungsfläche gleitbar zusammenpassen;lineare Führungsschlitze auf zwei Seiten des Objektivhalters parallel zur optischen Achse bereitgestellt werden, wobei Führungsstifte auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt werden und der Führungsstift gleitbar in den linearen Führungsschlitzen bereitgestellt wird;das Zoom-Objektiv weiterhin einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, aufweist, und der Antriebsmechanismus einen Grenzring, der auf einem unteren Teil des Objektivhalters bereitgestellt wird, und ein mit einem Gewinde versehenes Drehlager, das koaxial mit der optischen Achse bereitgestellt wird und fähig ist, sich um die optische Achse zu drehen, aufweist, wobei das mit einem Gewinde versehene Drehlager auf dem Objektivhalter über dem Grenzring aufgestülpt ist und gleitbar mit den Führungsstiften zusammenpasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der medizinischen optischen Instrumente des medizinischen Instrumentariums, insbesondere ein Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Brennweite eines Objektivs mit großer Öffnung der üblichen Operationsmikroskope ist konstant, und der entsprechende Arbeitsabstand und die entsprechenden Vergrößerungszeiten sind sicher. Wenn die Brennweite der Linse mit großer Öffnung geändert werden muss, so wird dies, wie in 1a gezeigt, durch Wechseln zu einer Linse Wa oder Wb mit verschiedenen Brennweiten erreicht. Von Nachteil sind hierbei das diskontinuierliche Ändern der Brennweite des Objektivs und das unbequeme Austauschen, die die Verwendung beeinträchtigen. Es existiert ein Operationsmikroskopsystem mit kontinuierlichem Zoom, das eine sich nicht-linear bewegende Kompensationslinse und eine sich linear bewegende Linsengruppe verwendet und das eine komplexe Struktur und ein kompliziertes Verfahren aufweist und einem anderen Typ angehört. DE10209403B4 offenbart einen Videoadapter mit mindestens einem Objektiv, das zwischen einem Zoomsystem und einem Videosensor angeordnet ist. Das Objektiv wird so eingestellt, dass bei maximalem Arbeitsabstand die Ungleichungen (Dfmax·Dbf)/f größer oder gleich 1,0 mm und Dfmax kleiner als 10 mm sind, wobei Dfmax ein maximaler freier Durchmesser aller Objektive im Videobeobachtungssystem ist, Dbf ein Durchmesser der strahlungsempfindlichen Oberfläche in der Bildebene ist und f die Brennweite des Videoadapters ist. DE102012214703A1 offenbart ein Operationsmikroskopobjektiv mit einem einstellbaren Fokusabschnitt. Das Objektiv hat einen Objektivkörper, in dem ein negatives Element fixiert ist und in dem ein positives Element verschoben werden kann. Das negative Element weist zum Objekt hin und hat eine Seitenkante. Das positive Element wird in einem Rahmen gehalten, der auf einem ersten Führungsabschnitt geführt ist, der am Objektivkörper ausgebildet ist, so dass es sich mit einem ersten Führungsteil in Richtung der optischen Achse bewegen kann. Das positive Element wird auf einem zweiten Führungsabschnitt, der am Objektivkörper ausgebildet ist, unter Verwendung eines zweiten Führungsteils geführt, der mit dem Rahmen des positiven Elements verbunden ist und zwischen dem Seitenkante des negativen Elements und dem Objektivkörper beweglich ist. Der zweite Führungsteil ist gegenüber dem ersten Führungsteil in Richtung der dem negativen Element zugewandten optischen Achse versetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, ein Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop bereitzustellen.
  • Die Erfindung sieht ein Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop nach Anspruch 1 vor.
  • Vorzugsweise ist das Zoom-Objektiv mit dem Körper des Operationsmikroskops austauschbar verbunden.
  • Vorzugsweise sind das Zoom-Objektiv und der Körper des Operationsmikroskops durch eine Gewinde oder einen Verschluss miteinander verbunden.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop vor, wie in Anspruch 4 oder 5 beschrieben.
  • Vorzugsweise ist das Zoom-Objektiv mit dem Körper des Operationsmikroskops austauschbar verbunden.
  • Vorzugsweise weist das Zoom-Objektiv weiterhin einen Führungsmechanismus zum Führen des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, auf, wobei der Führungsmechanismus eine Führungssäule, die auf dem Objektivhalter befestigt ist, und einen Führungsschlitz, der auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird, aufweist, wobei die Führungssäule und der Führungsschlitz gleitbar zusammenpassen.
  • Vorzugsweise weist das Zoom-Objektiv weiterhin einen Führungsmechanismus zum Führen des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, auf, wobei der Führungsmechanismus eine zylindrische angepasste Führungsfläche, die auf einer Zylinderinnenwand des Objektivhalters bereitgestellt wird, aufweist, wobei eine Zylinderaußenwand des Halters der negativen Linsengruppe und die zylindrische angepasste Führungsfläche gleitbar zusammenpassen.
  • Noch bevorzugter werden lineare Führungsschlitze auf zwei Seiten des Objektivhalters parallel zur optischen Achse bereitgestellt, wobei Führungsstifte auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt werden und der Führungsstift in den linearen Führungsschlitzen gleitbar bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise sind das Zoom-Objektiv und der Körper des Operationsmikroskops durch eine Gewinde oder einen Verschluss miteinander verbunden.
  • Aufgrund der Verwendung der oben genannten technischen Schemata weist die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stand der Technik die folgenden Vorteile und Wirkungen auf:
  • Das Zoom-Objektiv der vorliegenden Erfindung weist eine Brennweite, die fähig ist, kontinuierlich eingestellt zu werden und als Ganzes ersetzt werden kann, auf; die ursprünglichen Strukturen des Beleuchtungssystems und des Beobachtungssystems bleiben unverändert, und während des Zoomens bleibt die Position des Zoom-Objektivs bezüglich des Beleuchtungssystems und des Beobachtungssystems unverändert, wobei das Zoomobjektiv mit einem Führungsmechanismus und einem Antriebsmechanismus zum Bewegen der negativen Linsengruppe und Fokussieren von außen bereitgestellt wird, eine kompakte Struktur aufweist und bequem einzustellen ist.
  • Figurenliste
    • 1a zeigt ein schematisches Diagramm eines optischen Systems eines Zoom-Objektivs für ein Operationsmikroskop gemäß dem Stand der Technik;
    • 1b zeigt ein schematisches Diagramm eines optischen Systems eines Zoom-Objektivs für ein Operationsmikroskop gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 1c zeigt ein schematisches Diagramm von 1b bei Betrachtung entlang der A-Richtung;
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer Gesamtstruktur eines optischen Systems eines Zoom-Objektivs für ein Operationsmikroskop gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3a zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines Führungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung (Führung durch eine Führungssäule);
    • 3b zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines Führungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung (Führung durch eine zylindrische angepasste Führungsfläche);
    • 4a und 4b zeigen schematische Strukturdiagramme eines Antriebsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung (Zahnrad-Zahnstangen-Übertragung);
    • 5 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines Antriebsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung (Nocken-Schubplatten-Übertragung);
    • 6 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines Antriebsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung (Wipp-Gleit-Übertragung);
    • 7 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines Führungsmechanismus und eines Antriebsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung (Führung durch eine zylindrische angepasste Führungsfläche und mit einem Gewinde versehene Schwenkübertragung),
    wobei:
  • 10 - Operationsmikroskop;
    11, 111, 211 - positive Linsengruppe;
    12, 112, 212 - negative Linsengruppe;
    14, 114, 414 - Objektivhalter;
    15, 115, 215 - Halter der negativen Linsengruppe;
    16 - Zoom-Objektiv;
    17, 117, 217 - Führungsmechanismus;
    18, 118, 218, 318 - Antriebsmechanismus;
    20 - Operationsmikroskopkörper; 21 - Beleuchtungsgruppe; 22 - Beobachtungsgruppe;
    24, 124, 224 - optische Achse;
    25 - Gleitblock; 26 - Wippe; 27 - Wippen-Drehknopf; 28 - Wippenstift;
    30, 130 - zylindrische angepasste Führungsfläche;
    31 - Führungsstift; 32 - mit einem Gewinde versehenes Drehlager; 33 - Grenzring;
    41 - Befestigungselement, 42 - Führungssäule; 42 - Passfläche der Führungssäule; 44 - Mittelachse der Führungssäule;
    51 - Zahnstange, 52 - Zahnrad; 53 - Antriebswelle; 54 - Drehknopf; 55 - Mikromotor;
    61 - Umlaufrad; 62 - Exzenternocken; 63 - Schubplatte.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachfolgend soll die vorliegende Erfindung unter Kombination der Ausführungsformen mit den beigefügten Figuren ausführlich erläutert werden:
  • Wie in 1b, 1c und 2 gezeigt, wird ein Zoom-Objektiv 16 für ein Operationsmikroskop entlang einer selben Achse 24 mit einem Linsenkegel des Operationsmikroskops bereitgestellt und weist eine positive Linsengruppe 11 und eine negative Linsengruppe 12, die in derselben Richtung der optischen Achse 24 bereitgestellt werden, auf; die positive Linsengruppe 11 wird auf einem Objektivhalter 14 bereitgestellt und die negative Linsengruppe 12 wird auf einem Halter 15 der negativen Linsengruppe bereitgestellt und ist dem beobachteten Objekt G direkt zugewandt; das Zoom-Objektiv 16 ist durch den Objektivhalter 15 mit einem Körper 20 des Operationsmikroskops verbunden, der Halter 15 der negativen Linsengruppe ist fähig, sich in die Richtung der optischen Achse 24 bezüglich des Objektivhalters 14 zu bewegen, und die Position des Objektivhalters 14 bezüglich einer Beleuchtungsgruppe 21 und einer Beobachtungsgruppe 22 bleibt unverändert.
  • Der Halter 15 der negativen Linsengruppe treibt die negative Linsengruppe 12 an, so dass sie sich in die Richtung der optischen Achse 24 bewegt, was bewirkt, dass sich die Brennweite des Zoom-Objektivs 16 ändert. Wenn sich der Zwischenraum zwischen der negativen Linsengruppe 12 und der positiven Linsengruppe 11 verringert, erhöht sich die Brennweite des Zoom-Objektivs 16 und dementsprechend vergrößert sich auch der Arbeitsabstand der Beobachtung des Operationsmikroskops. Wenn sich der Zwischenraum zwischen der negativen Linsengruppe 12 und der positiven Linsengruppe 11 vergrößert, verringert sich die Brennweite des Zoom-Objektivs 16 entsprechend, und dementsprechend verringert sich auch der Arbeitsabstand der Beobachtung des Operationsmikroskops.
  • Das Zoom-Objektiv 16 der vorliegenden Erfindung ist mit dem Körper 20 des Operationsmikroskops austauschbar verbunden.
  • Das Zoom-Objektiv 16 und der Körper 20 des Operationsmikroskops sind durch ein Gewinde oder einen Verschluss miteinander verbunden. Das Zoom-Objektiv 16 und der Körper 20 des Operationsmikroskops können ersetzt werden, und zwar durch ein anders Zoom- oder Festfokusobjektiv, oder sie können entsprechend den Verwendungsanforderungen um die optische Achse 24 rotieren.
  • Die Konstruktion und die Berechnung des optischen Wegs des Zoom-Objektivs in dieser Ausführungsform sind wie folgt:
    • Einstellen der Brennweite der positiven Linsengruppe 11 auf 82,63 mm,
    • Nr. - Seriennummer einer positiven Linse; R - Krümmungsradius der positiven Linse; D - Abstand zwischen Linsen, Nd - Brechungsindex;
    • Nr. 1 R: 107.100 D:.000 Nd: 1
    • Nr. 2 R: -295.100 D:.3.600 Nd: 1.5163
    • Nr. 3 R: 75.0000 D:.5.000 Nd:1
    • Nr. 4 R: -186.680 D:.100 Nd: 1.5163
    • Nr. 5 R: 100000E+15 D: 8.000 Nd: 1.7172
    • Einstellen der Brennweite der negativen Linsengruppe 12 auf -89,46 mm,
    • Nr. 1 R: -128.950 D:.000 Nd: 1
    • Nr. 2 R:.128.950 D:.3.000 Nd: 1.7172
    • Davon ausgehend, dass sich die positive Linsengruppe 11 nicht bewegt, wird die negative Linsengruppe 12 bewegt, um den Abstand D zwischen ihr und der positiven Linsengruppe 11 zu ändern, und die Brennweite F des gesamten Objektivs ändert sich kontinuierlich auf lineare Weise.
    • Die entsprechende Brennweite F des Objektivs bei sich ändernden Abständen: (mm)
    • Abstand D: 25; 22; 18, 16; 15, 3.6
    • Brennweite F: 202.4; 220.88; 251.5, 270.2; 280.7; 502.16.
  • Wie zu sehen ist, erhöht sich die Brennweite F des gesamten Objektivs, wenn sich der Abstand D zwischen der negativen Linsengruppe 12 und der positiven Linsengruppe 11 verringert.
  • Das Zoom-Objektiv 16 weist weiterhin einen Führungsmechanismus zum Führen des Halters 15 der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse 24 bewegt, auf, und nachfolgend werden einige Arten von Ausführungsformen gezeigt:
  • Wie in 3a gezeigt, weist der Führungsmechanismus 17 eine Führungssäule 42, die durch ein Befestigungselement 41 auf dem Objektivhalter 14 befestigt ist, und einen Führungsschlitz, der auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird, auf. Die Mittelachse des Führungsschlitzes und die Mittelachse 44 der Führungssäule 42 fallen zusammen, der Führungsschlitz passt gleitbar mit der zylindrischen angepassten Führungsfläche der Führungssäule 42 zusammen, und die Mittelachse 44 der Führungssäule 42 ist parallel zur optischen Achse 24 der negativen Linsengruppe 12. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Paar von Führungssäulen 42 verwendet, um zu bewirken, dass sich der Halter 15 der negativen Linsengruppe in die Richtung der Mittelachse 44 der Führungssäule 42 parallel zur optischen Achse bewegt, um gleichmäßig gedrängt zu werden und stabil zu arbeiten.
  • Wie in 3b gezeigt, weist der Führungsmechanismus 117 eine zylindrische angepasste Führungsfläche 30, die auf einer Zylinderinnenwand des Objektivhalters 114 bereitgestellt wird, auf, wobei eine Zylinderaußenwand des Halters 115 der negativen Linsengruppe und die zylindrische angepasste Führungsfläche 30 gleitbar zusammenpassen.
  • Wie in 7 gezeigt, weist der Führungsmechanismus 217 eine zylindrische angepasste Führungsfläche 130, die auf einer Zylinderinnenwand des Objektivhalters 414 bereitgestellt wird, auf, und eine Zylinderaußenwand des und die zylindrische angepasste Führungsfläche 130 passen gleitbar zusammen, und lineare Führungsschlitze werden auf zwei Seiten des Objektivhalters 414 parallel zur optischen Achse 224 bereitgestellt, Führungsstifte 31 werden auf dem Halter 415 der negativen Linsengruppe bereitgestellt, wobei der Führungsstift 31 gleitbar im linearen Führungsschlitz bereitgestellt wird, und wobei der Halter 415 der negativen Linsengruppe angetrieben wird, so dass er sich durch Gleiten des Führungsstifts 31 im Führungsschlitz entlang der Achsenrichtung bewegt.
  • Das Zoom-Objektiv 16 weist weiterhin einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des Halters 15 der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse 24 bewegt, auf, und nachfolgend werden einige Arten von Ausführungsformen gezeigt:
  • Wie in 4a und 4b gezeigt, weist der Antriebsmechanismus 18 eine Zahnstange 51, die auf dem Halter 51 der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird, ein Zahnrad 52, das auf dem Objektivhalter 14 bereitgestellt wird und mit der Zahnstange 51 zusammenpasst, und eine Antriebswelle 53, die das Zahnrad 52 antreibt, so dass es sich bezüglich der Zahnstange 51 dreht, auf, und der Antriebsmechanismus 18 wird angetrieben, um durch Drehen der Antriebswelle 53 zu arbeiten.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Antriebsmechanismus 118 ein Nocken-Schubplatten-Mechanismus und weist eine Schubplatte 63, die auf dem Halter 15 der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird, einen Exzenternocken 62, der auf dem Objektivhalter 14 bereitgestellt wird, und ein Umlaufrad 61, das mit dem Exzenternocken 62 verbunden ist, auf, wobei eine Umfangsfläche des Exzenternockens 62 an einer Bodenfläche der Schubplatte 63 anliegt, und wobei der Antriebsmechanismus 118 angetrieben wird, um durch Gleiten des Exzenternockens 62 auf der Bodenfläche der Schubplatte 63 zu arbeiten.
  • Wie in 6 und 3b gezeigt, ist der Antriebsmechanismus 218 ein Wipp-Gleit-Mechanismus und weist lange Schlitze, die auf zwei Seiten des Objektivhalters 114 parallel zur optischen Achse 124 bereitgestellt werden, einen Gleitblock 25, der auf dem Halter 115 der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird und fähig ist, in den geraden Schlitzen des Objektivhalters 114 zu gleiten, eine Wippe 26 und einen mit der Wippe 26 verbundenen Stift 28 auf, wobei ein Loch auf dem Gleitblock 25 bereitgestellt wird und mit dem Stift 28 auf Passung läuft, und wobei der Gleitblock 25 und der Halter 115 der negativen Linsengruppe angetrieben werden, um sich durch den Stift 28 auf der Wippe 26 zu bewegen.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Antriebsmechanismus 318 ein mit einem Gewinde versehener Schwenkmechanismus, wirkt mit dem Führungsmechanismus 217 zusammen und weist einen Grenzring 33, der auf einem unteren Teil des Objektivhalters 414 bereitgestellt wird, und ein mit einem Gewinde versehenes Drehlager 32, das koaxial mit der optischen Achse 224 bereitgestellt wird und fähig ist, sich um die optische Achse 224 zu drehen, auf, wobei das mit einem Gewinde versehene Drehlager 32 auf dem Objektivhalter 414 über dem Grenzring 33 aufgestülpt ist und mit dem Führungsstift 31 gleitbar zusammenpasst, wobei der Halter 415 der negativen Linsengruppe angetrieben wird, um durch Drehen des mit einem Gewinde versehenen Drehlagers 32 und Antreiben des Führungsstifts 31, so dass er im Führungsschlitz gleitet, zu arbeiten.
  • Die Antriebswelle 53 beim oben genannten Antriebsmechanismus kann einen Drehknopf 54 oder einen Mikromotor 55 verwenden, statt zu arbeiten.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich der Veranschaulich der technischen Konzepte und Merkmale der vorliegenden Erfindung und sollen es dem Fachmann ermöglichen, die vorliegende Erfindung zu verstehen und dadurch umzusetzen. Sie sollen nicht als Einschränkung des Schutzbereichs dieser Erfindung aufgefasst werden. Äquivalente Variationen oder Modifikationen gemäß der vorliegenden Erfindung sollen im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.

Claims (10)

  1. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop, das entlang einer selben Achse mit einem Linsenkegel des Operationsmikroskops bereitgestellt wird und eine positive Linsengruppe und eine negative Linsengruppe, die entlang einer selben optischen Achse bereitgestellt werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Linsengruppe auf einem Objektivhalter bereitgestellt wird und die negative Linsengruppe auf einem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird und dem beobachteten Objekt direkt zugewandt ist; wobei das Zoom-Objektiv durch den Objektivhalter mit einem Körper des Operationsmikroskops verbunden ist, wobei der Halter der negativen Linsengruppe fähig ist, sich in die Richtung der optischen Richtung bezüglich des Objektivhalters zu bewegen und wobei die Position der positiven Linsengruppe bezüglich einer Beleuchtungsgruppe und einer Beobachtungsgruppe unverändert bleibt; das Zoom-Objektiv weiterhin einen Führungsmechanismus zum Führen des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, aufweist, wobei der Führungsmechanismus eine zylindrische angepasste Führungsfläche, die auf einer Zylinderinnenwand des Objektivhalters bereitgestellt wird, aufweist, wobei eine Zylinderaußenwand des Halters der negativen Linsengruppe und die zylindrische angepasste Führungsfläche gleitbar zusammenpassen; lineare Führungsschlitze auf zwei Seiten des Objektivhalters parallel zur optischen Achse bereitgestellt werden, wobei Führungsstifte auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt werden und der Führungsstift gleitbar in den linearen Führungsschlitzen bereitgestellt wird; das Zoom-Objektiv weiterhin einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, aufweist, und der Antriebsmechanismus einen Grenzring, der auf einem unteren Teil des Objektivhalters bereitgestellt wird, und ein mit einem Gewinde versehenes Drehlager, das koaxial mit der optischen Achse bereitgestellt wird und fähig ist, sich um die optische Achse zu drehen, aufweist, wobei das mit einem Gewinde versehene Drehlager auf dem Objektivhalter über dem Grenzring aufgestülpt ist und gleitbar mit den Führungsstiften zusammenpasst.
  2. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zoom-Objektiv mit dem Körper des Operationsmikroskops austauschbar verbunden ist.
  3. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zoom-Objektiv und der Körper des Operationsmikroskops durch ein Gewinde oder einen Verschluss miteinander verbunden sind.
  4. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop, das entlang einer selben Achse mit einem Linsenkegel des Operationsmikroskops bereitgestellt wird und eine positive Linsengruppe und eine negative Linsengruppe, die entlang einer selben optischen Achse bereitgestellt werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Linsengruppe auf einem Objektivhalter bereitgestellt wird und die negative Linsengruppe auf einem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird und dem beobachteten Objekt direkt zugewandt ist; wobei das Zoom-Objektiv durch den Objektivhalter mit einem Körper des Operationsmikroskops verbunden ist, wobei der Halter der negativen Linsengruppe fähig ist, sich in die Richtung der optischen Richtung bezüglich des Objektivhalters zu bewegen und wobei die Position der positiven Linsengruppe bezüglich einer Beleuchtungsgruppe und einer Beobachtungsgruppe unverändert bleibt; das Zoom-Objektiv weiterhin einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, aufweist, wobei der Antriebsmechanismus eine Schubplatte, die auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird, einen Exzenternocken, der auf dem Objektivhalter bereitgestellt wird, und ein Umlaufrad, das mit dem Exzenternocken verbunden ist, aufweist, wobei eine Umfangsfläche des Exzenternockens an einer Bodenfläche der Schubplatte anliegt.
  5. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop, das entlang einer selben Achse mit einem Linsenkegel des Operationsmikroskops bereitgestellt wird und eine positive Linsengruppe und eine negative Linsengruppe, die entlang einer selben optischen Achse bereitgestellt werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Linsengruppe auf einem Objektivhalter bereitgestellt wird und die negative Linsengruppe auf einem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird und dem beobachteten Objekt direkt zugewandt ist; wobei das Zoom-Objektiv durch den Objektivhalter mit einem Körper des Operationsmikroskops verbunden ist, wobei der Halter der negativen Linsengruppe fähig ist, sich in die Richtung der optischen Richtung bezüglich des Objektivhalters zu bewegen und wobei die Position der positiven Linsengruppe bezüglich einer Beleuchtungsgruppe und einer Beobachtungsgruppe unverändert bleibt; das Zoom-Objektiv weiterhin einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, aufweist, wobei der Antriebsmechanismus ein Wipp-Gleit-Mechanismus, der lange Schlitze, die auf zwei Seiten des Objektivhalters parallel zur optischen Achse bereitgestellt werden, Gleitblöcke, die auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt werden und fähig sind, im langen Schlitz zu gleiten, eine Wippe und einen Stift, der mit der Wippe verbunden ist, aufweist, wobei ein Loch auf dem Gleitblock bereitgestellt wird und mit dem Stift auf Passung läuft.
  6. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zoom-Objektiv mit dem Körper des Operationsmikroskops austauschbar verbunden ist.
  7. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zoom-Objektiv weiterhin einen Führungsmechanismus zum Führen des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, aufweist, wobei der Führungsmechanismus eine Führungssäule, die auf dem Objektivhalter befestigt ist, und einen Führungsschlitz, der auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt wird, aufweist, wobei die Führungssäule und der Führungsschlitz gleitbar zusammenpassen.
  8. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zoom-Objektiv weiterhin einen Führungsmechanismus zum Führen des Halters der negativen Linsengruppe, so dass er sich in die Richtung der optischen Achse bewegt, aufweist, wobei der Führungsmechanismus eine zylindrische angepasste Führungsfläche, die auf einer Zylinderinnenwand des Objektivhalters bereitgestellt wird, aufweist, wobei eine Zylinderaußenwand des Halters der negativen Linsengruppe und die zylindrische angepasste Führungsfläche gleitbar zusammenpassen.
  9. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass lineare Führungsschlitze auf zwei Seiten des Objektivhalters parallel zur optischen Achse bereitgestellt werden, wobei Führungsstifte auf dem Halter der negativen Linsengruppe bereitgestellt werden und der Führungsstift gleitbar in den linearen Führungsschlitzen bereitgestellt wird.
  10. Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zoom-Objektiv und der Körper des Operationsmikroskops durch ein Gewinde oder einen Verschluss miteinander verbunden sind.
DE112014006622.2T 2014-04-25 2014-12-29 Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop Active DE112014006622B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNCN-201410171856.5 2014-04-25
CN201410171856.5A CN105005134A (zh) 2014-04-25 2014-04-25 一种手术显微镜的变焦距物镜
PCT/CN2014/095429 WO2015161665A1 (zh) 2014-04-25 2014-12-29 一种手术显微镜的变焦距物镜

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006622T5 DE112014006622T5 (de) 2017-02-09
DE112014006622B4 true DE112014006622B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=54331708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006622.2T Active DE112014006622B4 (de) 2014-04-25 2014-12-29 Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10234669B2 (de)
CN (1) CN105005134A (de)
DE (1) DE112014006622B4 (de)
GB (1) GB2540068B (de)
WO (1) WO2015161665A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106932881A (zh) * 2017-05-16 2017-07-07 广西奥顺仪器有限公司 一种变焦物镜
CN108873275B (zh) * 2018-06-11 2020-12-29 青岛奥美克医疗科技有限公司 变焦适配器光学***、变焦适配器及内窥镜***
CN110596876A (zh) * 2019-09-26 2019-12-20 杭州科洛码光电科技有限公司 多功能物镜转盘

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209403B4 (de) 2002-03-04 2006-12-07 Carl Zeiss Video-Beobachtungssystem
DE102012214703A1 (de) 2012-08-17 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop-Objektiv mit einstellbarer Schnittweite

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3473126B2 (ja) 1994-09-05 2003-12-02 株式会社ニコン ズーム照明装置
CN2422656Y (zh) 2000-04-17 2001-03-07 北京克迷特技贸公司 显微影像变焦拾取装置
JP4912546B2 (ja) * 2001-07-24 2012-04-11 オリンパス株式会社 顕微鏡
CN2606364Y (zh) * 2003-03-05 2004-03-10 麦克奥迪实业集团有限公司 连续变倍光学装置
JP4488283B2 (ja) * 2003-09-17 2010-06-23 オリンパス株式会社 顕微鏡用アフォーカルズームレンズ
CN2791673Y (zh) 2005-04-11 2006-06-28 张前 一种单镜头显微镜变倍装置
JP2007309976A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Nikon Corp 変倍装置及び変倍装置を備える顕微鏡
CN201654314U (zh) 2009-08-05 2010-11-24 吴政锋 手持式显微检测仪的调焦结构
CN201637924U (zh) 2010-03-24 2010-11-17 黄俊生 新型显微镜物镜装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209403B4 (de) 2002-03-04 2006-12-07 Carl Zeiss Video-Beobachtungssystem
DE102012214703A1 (de) 2012-08-17 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop-Objektiv mit einstellbarer Schnittweite

Also Published As

Publication number Publication date
GB2540068B (en) 2021-04-21
GB201616304D0 (en) 2016-11-09
CN105005134A (zh) 2015-10-28
DE112014006622T5 (de) 2017-02-09
GB2540068A (en) 2017-01-04
WO2015161665A1 (zh) 2015-10-29
US20170052357A1 (en) 2017-02-23
US10234669B2 (en) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616866B1 (de) Zoomsystem hoher spreizung
DE102005007067B4 (de) Nockenmechanismus für einen Objektivtubus
DE2749324A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer optische geraete, insbesondere fuer kameras
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
AT398855B (de) Mikroskopobjektiv zur einstellung auf unterschiedliche deckglasdicken
DE112014006622B4 (de) Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop
DE3142429C2 (de)
DE102012214703A1 (de) Operationsmikroskop-Objektiv mit einstellbarer Schnittweite
EP2696231A1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts
EP0845113B1 (de) Endoskop mit variabler vergrösserung
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE4004010A1 (de) Anordnung zur vermeidung von geisterbildern oder stoerenden reflexen in einem ein bild formenden optischen system
AT398249B (de) Okular mit variabler brennweite
DE10116997A1 (de) Zielfernrohr
DE2925355C2 (de)
DE2356405A1 (de) Nahkorrektionseinrichtung in einem photographischen objektiv fuer nahaufnahmen unter verwendung eines zwischenringes
DE3202075A1 (de) System variabler schnitt- und brennweite
DE102007029894A1 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE2225479A1 (de) Mikroskop mit zwei verschiedenen vergroesserungen
DE2226137B2 (de) Mikroskop
DE102005018592A1 (de) Fernglas
DE102014106316B3 (de) Objektiv mit einer lateral justierbaren Linse
DE2439820C2 (de) Objektiv für ein an einem Fußboden- oder einem Deckenstativ aufgehängtes Mikroskop für die Mikrochirurgie
DE2040227A1 (de) Fotografisches Objektiv
EP1329761A2 (de) Optische Vergrösserungseinrichtung zur Abstandsvariation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final