DE112014001777T5 - Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung - Google Patents

Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014001777T5
DE112014001777T5 DE112014001777.9T DE112014001777T DE112014001777T5 DE 112014001777 T5 DE112014001777 T5 DE 112014001777T5 DE 112014001777 T DE112014001777 T DE 112014001777T DE 112014001777 T5 DE112014001777 T5 DE 112014001777T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum chamber
charged particle
pump
getter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001777.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Takahoko
Daisuke Kobayashi
Masashi Kimura
Masahiro Sasajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE112014001777T5 publication Critical patent/DE112014001777T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/21Means for adjusting the focus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/18Vacuum control means
    • H01J2237/182Obtaining or maintaining desired pressure
    • H01J2237/1825Evacuating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Abstract

Eine Evakuierungsstruktur einer mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitenden Vorrichtung weist Folgendes auf: eine Vakuumkammer, die mit einer Quelle geladener Teilchen versehen ist, eine Vakuumrohrleitung, die mit der Vakuumkammer verbunden ist, eine Hauptvakuumpumpe, die über die Vakuumrohrleitung angeschlossen ist und das Innere der Vakuumkammer evakuiert, eine Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter, die an einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Hauptvakuumpumpe in der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, und einen Grobevakuierungsanschluss, der an einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter in der Vakuumrohrleitung angeschlossen ist. Der Grobevakuierungsanschluss weist Folgendes auf: ein Grobevakuierungsventil, das den Grobevakuierungsanschluss öffnet und schließt, und ein Leckventil zum Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bei einer mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitenden Vorrichtung in der Art eines Rasterelektronenmikroskops, eines Transmissionselektronenmikroskops, eines Ionenmikroskops und einer Halbleiterinspektionsvorrichtung wird eine Probe mit unter einer Hochvakuumumgebung erzeugten Strahlen geladener Teilchen bestrahlt und wird ein Beobachtungsbild der Probe erfasst, indem an der Probe reflektierte Elektronen, durch die Probe hindurchtretende Elektronen, von der Probe emittierte Sekundärelektronen oder dergleichen detektiert werden.
  • Ein Rasterelektronenmikroskop (SEM) ist ein repräsentatives Beispiel der mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitenden Vorrichtung. Das Rasterelektronenmikroskop weist eine Elektronenkanone auf, die aus einer Elektronenquelle eines Feldemissionstyps oder eines thermischen Feldemissionstyps besteht, und von der Elektronenkanone emittierte Elektronenstrahlen werden beschleunigt und an einer Elektronenlinse zu dünnen Elektronenstrahlen gemacht. Beim Rasterelektronenmikroskop wird die Probe mit den Elektronenstrahlen als Primärelektronenstrahlen unter Verwendung eines Abtastablenkers abgetastet und wird ein Bild erfasst, indem erhaltene Sekundärelektronen oder reflektierte Elektronen detektiert werden. Im Fall eines SEM für allgemeine Zwecke wird Wolfram als Material der Elektronenquelle verwendet. Ferner kann Zirkoniumoxid als Material der für die Halbleiterbeobachtung verwendeten Elektronenquelle im Wolfram enthalten sein.
  • Um gute Elektronenstrahlen während eines langen Zeitraums von der Elektronenquelle zu emittieren, muss die Umgebung der Elektronenquelle in einem Hochvakuumzustand (10–7 bis 10–8 Pa) gehalten werden. Daher gibt es im Stand der Technik ein Verfahren zum erzwungenen Evakuieren von Luft in der Umgebung der Elektronenkanone mit einer Ionenpumpe. Ferner gibt es eine mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung, bei der ein höherer Vakuumzustand durch Aufnehmen einer Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter erhalten wird (beispielsweise PTL 1).
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2009-4112 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben einen Fall gründlich untersucht, in dem eine durch eine Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter zu evakuierende Vakuumkammer zur Atmosphäre geöffnet wird, und die Erfinder sind dabei zu den folgenden Ergebnissen gekommen.
  • Im Allgemeinen wird eine hauptsächlich Zirkonium (Zr) enthaltende poröse Legierung als ein Getter-Material für die Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter verwendet. Im Vakuum verbleibendes aktives Gas wird an der Oberfläche des Getter-Materials zerlegt, und Oxid, Nitrid und Carbid werden mit dem Getter-Material gebildet und chemisch adsorbiert. Die Adsorptionsgeschwindigkeit wird verringert, wenn die Oberfläche des Getter-Materials mit Adsorptionsgas gesättigt wird, die Oberfläche des Getter-Materials wird jedoch durch Erwärmen des Getter-Materials und Beschleunigen der Diffusion (als Aktivierung bezeichnet) von Adsorptionsgaskomponenten ins Innere des Getter-Materials gereinigt, wodurch eine weitere Adsorption ermöglicht wird.
  • Bei einem nicht verdampfbaren Getter wird das Getter-Material durch Lösen von Zirkonium und anderen metallischen Materialien zum Erhalten einer Legierung, Zermahlen der erhaltenen Legierung und anschließendes Pressen der zermahlenen Legierung zu einer vorgegebenen Form erhalten. Es wurde herausgefunden, dass, wenn die Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter in einen Strömungsweg eingebracht wird, durch den Luft in die Vakuumkammer strömt, wenn die Vakuumkammer durch Öffnen eines Leckventils zur Atmosphäre geöffnet wird, das Getter-Material teilweise in Form feiner Teilchen durch den Luftstrom verstreut werden kann und dass die feinen Teilchen in die Vakuumkammer gestreut werden können. In dem Fall, in dem die feinen Teilchen in die Vakuumkammer gestreut werden und an einer Elektrode haften, an die eine Hochspannung angelegt ist, kann sich das Problem ergeben, dass eine elektrische Entladung bei der Emission von Elektronen auftritt und die Elektronenquelle beschädigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zu verhindern, dass solche feinen Teilchen der Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter in die Vakuumkammer gestreut werden.
  • Lösung des Problems
  • Zum Lösen der vorstehenden Probleme wird beispielsweise eine im Schutzumfang der Ansprüche erwähnte Struktur verwendet. Wenngleich die vorliegende Anmeldung mehrere Mittel zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme aufweist, wird ein Beispiel einer mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitenden Vorrichtung bereitgestellt, welches Folgendes aufweist: ein mit geladenen Teilchen arbeitendes optisches System, das von einer Quelle geladener Teilchen (Elektronenquelle, Ionenquelle usw.) emittierte Strahlen geladener Teilchen auf eine Probe einstrahlt, und eine Evakuierungsstruktur zum Evakuieren des mit geladenen Teilchen arbeitenden optischen Systems. Die Evakuierungsstruktur weist Folgendes auf: eine Vakuumkammer, die mit der Quelle geladener Teilchen versehen ist (Elektronenkanonenkammer, Ionenkanonenkammer usw.), eine Vakuumrohrleitung, die mit der Vakuumkammer verbunden ist, eine Hauptvakuumpumpe, die über die Vakuumrohrleitung angeschlossen ist und dafür ausgelegt ist, das Innere der Vakuumkammer zu evakuieren, eine Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter, die an einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Hauptvakuumpumpe in der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, und einen Grobevakuierungsanschluss, der mit einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter in der Vakuumrohrleitung verbunden ist und ein Grobevakuierungsventil, das dafür ausgelegt ist, den Grobevakuierungsanschluss zu öffnen und zu schließen, und ein Leckventil zum Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre aufweist.
  • Ferner weist die Evakuierungsstruktur bei einem weiteren Beispiel Folgendes auf: eine Vakuumkammer, die mit der Quelle geladener Teilchen versehen ist, eine Vakuumrohrleitung, die mit der Vakuumkammer verbunden ist, eine Hauptvakuumpumpe, die über die Vakuumrohrleitung angeschlossen ist und das Innere der Vakuumkammer evakuiert, eine Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter, die an einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Hauptvakuumpumpe in der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, und einen Grobevakuierungsanschluss, der mit der Vakuumkammer verbunden ist und ein Grobevakuierungsventil, das dafür ausgelegt ist, den Grobevakuierungsanschluss zu öffnen und zu schließen, und ein Leckventil zum Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre aufweist.
  • Ferner weist die Evakuierungsstruktur bei einem weiteren Beispiel Folgendes auf: eine Vakuumkammer, die mit der Quelle geladener Teilchen versehen ist, eine Vakuumrohrleitung, die mit der Vakuumkammer verbunden ist, eine Hauptvakuumpumpe, die über die Vakuumrohrleitung angeschlossen ist und dafür ausgelegt ist, das Innere der Vakuumkammer zu evakuieren, eine Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter, die an einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Hauptvakuumpumpe in der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, einen Grobevakuierungsanschluss, der mit einer Position zwischen der Hauptvakuumpumpe und der Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter in der Vakuumrohrleitung verbunden ist und ein Grobevakuierungsventil, das dafür ausgelegt ist, den Grobevakuierungsanschluss zu öffnen und zu schließen, und ein Leckventil zum Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre aufweist, und eine Lufteinlassführung, die an einer Verbindungsstelle zwischen dem Grobevakuierungsanschluss und der Vakuumrohrleitung angeordnet ist. Ein Einlassanschluss der Lufteinlassführung erstreckt sich bis zur Seite der Vakuumkammer über die Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter hinaus.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden feine Teilchen in der Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter selbst beim Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre zur Hauptvakuumpumpe gestreut, und es gibt wenig Möglichkeiten, dass die feinen Teilchen, sobald sie an der Hauptvakuumpumpe eingefangen wurden, während der Evakuierung nach dem Öffnen der Vakuumkammer an die Atmosphäre wieder zur Vakuumkammer gestreut werden. Daher kann verhindert werden, dass die feinen Teilchen in die Vakuumkammer gestreut werden.
  • Weitere Merkmale, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, werden anhand der Beschreibung der vorliegenden Patentschrift und der anliegenden Zeichnung verständlich werden. Ferner werden andere Probleme, Strukturen und Wirkungen zusätzlich zu jenen, die vorstehend beschrieben wurden, anhand der Beschreibung der folgenden Ausführungsformen verständlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Rasterelektronenmikroskops, worauf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird,
  • 2 ein Diagramm einer Evakuierungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 3 ein erklärendes Diagramm für einen Beurteilungstest gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 4 ein erklärendes Diagramm eines Beurteilungstests bei einem Vergleichsbeispiel,
  • 5 ein Diagramm einer Evakuierungsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 6 ein Diagramm einer Evakuierungsstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Es sei bemerkt, dass spezifische Ausführungsformen gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung in der anliegenden Zeichnung dargestellt sind, dass diese jedoch dem Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen und nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollten.
  • Eine mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung ist eine Vorrichtung, welche elektrisch geladene Teilchen, wie Elektronen und Kationen (geladene Teilchen) in einem elektrischen Feld beschleunigt und eine Probe mit diesen Teilchen bestrahlt. Die mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung ist dafür eingerichtet, eine Beobachtung, eine Analyse und eine Bearbeitung einer Probe durch die Verwendung einer Wechselwirkung zwischen der Probe und den geladenen Teilchen auszuführen. Die vorliegende Erfindung ist auf ein Rasterelektronenmikroskop, ein Rastertransmissionselektronenmikroskop, ein Transmissionselektronenmikroskop, ein Ionenmikroskop, eine mit einem fokussierten Ionenstrahl arbeitende Vorrichtung, eine zusammengesetzte Vorrichtung davon in Kombination mit einer Probenbearbeitungsvorrichtung oder eine Analyse-/Testvorrichtung, worauf die erwähnten Mikroskope und Vorrichtungen angewendet werden, anwendbar.
  • Nachfolgend wird ein Rasterelektronenmikroskop (SEM) als ein Beispiel der mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitenden Vorrichtung beschrieben. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm des Rasterelektronenmikroskops, worauf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Das Rasterelektronenmikroskop weist Folgendes auf: ein elektronenoptisches System, welches eine Probe mit von einer Elektronenquelle emittierten Elektronenstrahlen bestrahlt, und eine Evakuierungsstruktur zum Evakuieren des elektronenoptischen Systems.
  • Bei einem Elektronenmikroskop wird eine Probe 3 mit von der Elektronenquelle 4 innerhalb eines Spiegelkörpers 1 emittierten Primärelektronenstrahlen 2 bestrahlt, und die Probe 3 wird durch Detektieren dadurch erzeugter Sekundärelektronenstrahlen mit einem Detektor beobachtet.
  • Der Spiegelkörper 1 umfasst die Elektronenquelle 4, einen Ablenker zum Ablenken der Primärelektronenstrahlen 2, eine Objektivlinse 13 zum Fokussieren der Primärelektronenstrahlen 2 auf die Probe 3, mehrere Blenden (beispielsweise eine Blendenelektrode 31) usw. Es sei bemerkt, dass der Spiegelkörper 1 andere Linsen, Elektroden oder Detektoren abgesehen von den vorstehend erwähnten Komponenten aufweisen kann oder Komponenten aufweisen kann, die von den vorstehend erwähnten Komponenten teilweise verschieden sind, und dass die Komponenten des elektronenoptischen Systems nicht darauf beschränkt sind.
  • Für die Elektronenquelle 4 wird ein einkristalliner Wolframdraht in einer <310>-Richtung verwendet, der eine angeschärfte Spitze aufweist. Die Elektronenquelle 4 ist an einer Spitze eines Wolframfilaments 5 befestigt und innerhalb einer Vakuumkammer 6 angeordnet. Die Vakuumkammer 6 wird durch eine Hauptvakuumpumpe 20 und eine Hilfsvakuumpumpe 23 (Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter) evakuiert und bei 1 × 10–8 Pa oder weniger, insbesondere 1 × 10–9 Pa oder weniger, gehalten. Sobald die Hilfsvakuumpumpe 23 durch eine Heizeinheit 24 erwärmt wurde, setzt die Hilfsvakuumpumpe 23 die Evakuierung fort, selbst nachdem die Temperatur gewöhnliche Temperaturen erreicht hat.
  • Die Vakuumkammer 6 ist über eine kleine Öffnung im Zentrum einer Extraktionselektrode 11 mit einer ersten Zwischenkammer 7 verbunden. Ferner ist die erste Zwischenkammer 7 über eine Öffnung einer Beschleunigungselektrode 12 mit einer zweiten Zwischenkammer 8 verbunden. Eine obere Struktur oberhalb der zweiten Zwischenkammer 8 wird normalerweise als eine FE-Elektronenkanone verwendet. Die zweite Zwischenkammer 8 ist über eine Öffnung der Objektivlinse 13 mit einer Probenkammer 9 verbunden. Die erste Zwischenkammer 7 wird durch eine Ionenpumpe 21 evakuiert, die zweite Zwischenkammer 8 wird durch eine Ionenpumpe 22 evakuiert, und eine Probenkammer 9 wird durch eine Turbomolekularpumpe 25 evakuiert. Daher ist die vorliegende Ausführungsform eine differenzielle Evakuierungsstruktur, wobei mehrere Vakuumkammern durch die Öffnungen verbunden sind.
  • Zuerst wird die Elektronenquelle 4 durch eine Blitz-Leistungsversorgung 16 blitzartig betrieben, bis eine Adsorptionsschicht beseitigt wurde (Vorgang zum Erwärmen der Elektronenquelle 4 für einen kurzen Zeitraum). Danach wird eine Extraktionsspannung durch eine Hochspannungsversorgung 33 zwischen die Elektronenquelle 4 und die Extraktionselektrode 11 gelegt, und die Elektronenstrahlen 2 werden von der Elektronenquelle 4 emittiert.
  • Die Elektronenstrahlen 2 werden durch die Beschleunigungsspannung beschleunigt, welche durch die Hochspannungsversorgung 33 zwischen die Elektronenquelle 4 und die Beschleunigungselektrode 12 gelegt ist, und erreichen die zweite Zwischenkammer 8. Der Emissionswinkel der verwendeten Elektronenstrahlen 2 wird festgelegt, indem die Elektronenstrahlen 2 durch die Öffnung hindurchgeführt werden, die an der Blendenelektrode 31 bereitgestellt ist, und indem ein Außenrandabschnitt entfernt wird. Ferner wird die Variation des emittierten Stroms überwacht, indem ein Stromdetektor 15 an die Blendenelektrode 31 angeschlossen wird. Die Überwachung der Stromemission kann auch durch Detektieren des von der Elektronenquelle 4 emittierten Gesamtstroms mit dem Stromdetektor 15 ausgeführt werden.
  • Danach werden die Elektronenstrahlen 2 durch die Objektivlinse 13 fokussiert, und die auf einer Probenplattform 26 angeordnete Probe 3 wird mit den fokussierten Elektronenstrahlen bestrahlt. Dann werden von der Probe 3 emittierte Elektronen durch einen Detektor 32 für emittierte Elektronen detektiert und wird eine Verarbeitung durch eine Steuervorrichtung 17 ausgeführt, wodurch ein Beobachtungsbild erhalten wird. Das erhaltene Beobachtungsbild wird durch Betreiben einer Betriebsvorrichtung 19 auf der Anzeigevorrichtung 18 angezeigt.
  • Es sei bemerkt, dass vor der Verwendung der Vorrichtung oder wenn eine Wartung alle paar Monate ausgeführt wird, ein Ausheizvorgang zum Erwärmen der Vakuumkammer 6 durch eine Elektronenkanonenheizung 30 ausgeführt wird. Durch das Ausheizen wird von der Wandoberfläche der Vakuumkammer 6 emittiertes Gas abgeführt, und die Vakuumkammer 6 kann beim Normalbetrieb bei 1 × 10–8 Pa oder weniger gehalten werden. Das Ausheizen wird auch für die erste Zwischenkammer 7 und die zweite Zwischenkammer 8 ausgeführt. Während des Ausheizens werden ein Grobevakuierungsventil 27, ein Grobevakuierungsventil 28 und ein Grobevakuierungsventil 29 geöffnet, und eine Evakuierung wird in Kombination mit der Ionenpumpe 21, der Ionenpumpe 22 und der Turbomolekularpumpe 25 ausgeführt.
  • Die vorliegende Ausführungsform weist eine Struktur auf, die sowohl als ein Grobevakuierungsanschluss als auch ein Luftleckevakuierungsanschluss wirkt, welche nachstehend unter Verwendung der Zeichnung beschrieben wird. Der Grobevakuierungsanschluss, welcher das Grobevakuierungsventil 27 aufweist, verzweigt in zwei Abschnitte, und eine Grobevakuierungspumpe ist mit einem der verzweigten Abschnitte verbunden, und ein Leckventil ist am anderen der verzweigten Abschnitte bereitgestellt. Eine Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre wird durch Öffnen des Grobevakuierungsventils 27 und des Leckventils erreicht.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 2 ist ein Diagramm, welches eine Evakuierungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Eine Vakuumkammer 6, wo eine Elektronenquelle 4 angeordnet ist, ist mit einer Vakuumrohrleitung 40 verbunden. Die Vakuumkammer 6 ist über die Vakuumrohrleitung 40 mit einer Hauptvakuumpumpe 20 verbunden. Eine Hilfsvakuumpumpe 23 ist an einer Position zwischen der Hauptvakuumpumpe 20 und der Vakuumkammer 6 in der Vakuumrohrleitung 40 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Hilfsvakuumpumpe 23 näher zur Seite der Vakuumkammer 6 angeordnet als die Hauptvakuumpumpe 20.
  • Ein Grobevakuierungsanschluss (eine Grobevakuierungsöffnung) 41 ist mit einer Position zwischen der Hilfsvakuumpumpe 23 und der Vakuumkammer 6 in der Vakuumrohrleitung 40 verbunden. Mit anderen Worten ist der Grobevakuierungsanschluss 41 näher zur Vakuumkammer 6 als zur Hilfsvakuumpumpe 23 angeordnet.
  • Der Grobevakuierungsanschluss 41 weist ein Grobevakuierungsventil 27 auf. Ferner ist der Grobevakuierungsanschluss 41 in zwei Abschnitte verzweigt, und eine Grobevakuierungspumpe 43 ist mit einem der verzweigten Abschnitte verbunden, und ein Leckventil 42 ist am anderen der verzweigten Abschnitte bereitgestellt. Ferner ist ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Grobevakuierungsanschluss 41 und der Vakuumrohrleitung 40 mit einer Lufteinlassführung 44 versehen. Ein Einlassanschluss 44a der Lufteinlassführung 44 ist zur Seite der Vakuumkammer 6 gerichtet.
  • Bei einem grundlegenden Leckprozess, bei dem der Zustand von einem Hochvakuum zur Atmosphäre geändert wird, wird das Leckventil 42 nach der Öffnung des Grobevakuierungsventils 27 geöffnet und so gehalten, bis der Druck den Atmosphärendruck erreicht.
  • Eine Wirkung der vorliegenden Ausführungsform wird durch Ausführen eines Streutests mit feinen Teilchen beim Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre beim Leckprozess beurteilt. Der Beurteilungstest wird für zwei Fälle ausgeführt. Ein Fall ist eine Struktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wobei der Grobevakuierungsanschluss 41 zwischen der Vakuumkammer 6 und der Hilfsvakuumpumpe 23 bereitgestellt ist, wie in 3 dargestellt ist. Der andere Fall ist ein Vergleichsbeispiel, wobei der Grobevakuierungsanschluss 41 näher zur Seite der Hauptvakuumpumpe 20 angeordnet ist als zur Hilfsvakuumpumpe 23, wie in 4 dargestellt ist. Die 3 und 4 zeigen die feinen Teilchen 50, das Verhalten 51 der feinen Teilchen 50 während der Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre und einen Luftstrom 52, während die Vakuumkammer zur Atmosphäre geöffnet ist.
  • In 3 wird der Luftstrom 52 während der Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre durch die Lufteinlassführung 44 zur Vakuumkammer 6 gerichtet. Die Luft strömt zur Hauptvakuumpumpe 20, nachdem sie innerhalb der Vakuumkammer 6 geströmt ist. Deshalb ist das Verhalten 51 der feinen Teilchen 50 während der Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre eine Bewegung in Richtung der Seite der Hauptvakuumpumpe 20. Daher kann verhindert werden, dass die feinen Teilchen 50 zur Vakuumkammer 6 gestreut werden, wo sich die Elektronenquelle 4 befindet. Die feinen Teilchen 50, die zur Seite der Hauptvakuumpumpe 20 gestreut werden, werden während der Evakuierung der Vakuumkammer 6 nach dem Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre zur Seite der Hauptvakuumpumpe 20 gestreut und können in der Hauptvakuumpumpe 20 eingefangen werden. Es gibt wenig Möglichkeiten, dass die feinen Teilchen 50 während der Evakuierung nach dem Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre wieder zur Vakuumkammer 6 gestreut werden, sobald sie in der Hauptvakuumpumpe 20 eingefangen wurden.
  • In 4 ist der Luftstrom 52 während der Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre in zwei Richtungen zur Seite der Vakuumkammer 6 und zur Seite der Hauptvakuumpumpe 20 gerichtet. Weil der Grobevakuierungsanschluss 41 zwischen der Hilfsvakuumpumpe 23 und der Hauptvakuumpumpe 20 angeordnet ist, werden die feinen Teilchen 50 in 4 in beide Richtungen zur Vakuumkammer 6 und zur Hauptvakuumpumpe 20 gestreut, und es kann nicht verhindert werden, dass die feinen Teilchen 50 zur Vakuumkammer 6 gestreut werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung einschließlich einer Elektronenkanonenkammer in Kombination mit der Hilfsvakuumpumpe 23 (Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter) und der Hauptvakuumpumpe 20 bereitzustellen. Die Hilfsvakuumpumpe 23 ist an einer Position zwischen der Hauptvakuumpumpe 20 und der Vakuumkammer 6 in der Vakuumrohrleitung 40 angeordnet, d. h. näher zur Seite der Vakuumkammer 6 als zur Hauptvakuumpumpe 20 angeordnet. Ferner ist der Grobevakuierungsanschluss (die Grobevakuierungsöffnung) 41 mit einer Position zwischen der Hilfsvakuumpumpe 23 und der Vakuumkammer 6 in der Vakuumrohrleitung 40 verbunden, d. h. näher zur Vakuumkammer 6 als zur Hilfsvakuumpumpe 23 angeordnet. Durch diese Struktur kann verhindert werden, dass die praktische Evakuierungsrate innerhalb der Vakuumkammer verringert wird, und es kann ferner verhindert werden, dass die feinen Teilchen 50 der Hilfsvakuumpumpe 23 (der Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter) gestreut werden, während die Vakuumkammer zur Atmosphäre geöffnet ist.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Lufteinlassführung 44 am Verbindungsabschnitt zwischen dem Grobevakuierungsanschluss 41 und der Vakuumrohrleitung 40 bereitgestellt und ist der Einlassanschluss 44a der Lufteinlassführung 44 zur Seite der Vakuumkammer 6 gerichtet. Durch diese Struktur kann die Luft während der Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre wirksamer zur Vakuumkammer 6 geleitet werden, und es wird auch der Luftstrom zur Vakuumkammer 6 stabilisiert. Überdies kann der Zeitraum der Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre verkürzt werden, weil die Luft glatt strömt.
  • Es sei bemerkt, dass gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Lufteinlassführung 44 am Verbindungsabschnitt zwischen dem Grobevakuierungsanschluss 41 und der Vakuumrohrleitung 40 bereitgestellt ist, wobei jedoch keine Einschränkung darauf besteht, und es kann auch die Struktur verwendet werden, welche die Lufteinlassführung 44 nicht aufweist.
  • [Zweite Ausführungsform}
  • 5 ist ein Diagramm, welches eine Evakuierungsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Grobevakuierungsanschluss 41 nicht über die Vakuumrohrleitung 40, sondern direkt mit einer Vakuumkammer 6 verbunden. Beispielsweise ist der Grobevakuierungsanschluss 41 mit einer Position verbunden, welche der Vakuumrohrleitung 40 in der Vakuumkammer 6 entgegengesetzt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Luftstrom 52 während der Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre von der Vakuumkammer 6 zur Hauptvakuumpumpe 20 gerichtet. Daher ist das Verhalten 51 der feinen Teilchen 50 eine Bewegung in Richtung der Hauptvakuumpumpe 20. Dadurch kann verhindert werden, dass die feinen Teilchen 50 zur Vakuumkammer 6 gestreut werden, wo eine Elektronenquelle 4 angeordnet ist. Ferner ist gemäß dieser Struktur der Grobevakuierungsanschluss 41 direkt mit der Vakuumkammer 6 verbunden. Daher kann der Zeitraum für das Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre verkürzt werden, weil die Luft direkt zur Vakuumkammer 6 strömt.
  • [Dritte Ausführungsform}
  • 6 ist ein Diagramm, welches eine Evakuierungsstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Grobevakuierungsanschluss 41 zwischen einer Hilfsvakuumpumpe 23 und einer Hauptvakuumpumpe 20 in der Vakuumrohrleitung 40 angeordnet. Ferner ist ein zwischen dem Grobevakuierungsanschluss 41 und der Vakuumrohrleitung 40 angeschlossener Abschnitt mit einer Lufteinlassführung 44 versehen. Ein Einlassanschluss 44a der Lufteinlassführung 44 ist zur Seite der Vakuumkammer 6 gerichtet. Ferner erstreckt sich der Einlassanschluss 44a der Lufteinlassführung 44 zu einer Position, die der Seite der Vakuumkammer 6 näher liegt als der Hilfsvakuumpumpe 23.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Luftstrom 52 während der Öffnung der Vakuumkammer zur Atmosphäre von der Vakuumkammer 6 zur Hauptvakuumpumpe 20 gerichtet. Die Luft strömt nach der Strömung in der Vakuumkammer 6 zur Hauptvakuumpumpe 20. Weil sich der Einlassanschluss 44a der Lufteinlassführung 44 bis zu der Position erstreckt, welche der Seite der Vakuumkammer 6 näher liegt als der Hilfsvakuumpumpe 23, wird verhindert, dass feine Teilchen 50 durch den zur Vakuumkammer 6 gerichteten Luftstrom erfasst werden. Wie beispielsweise in 6 dargestellt ist, ist das Verhalten 51 der auf die Lufteinlassführung 44 fallenden feinen Teilchen 50 eine Bewegung in Richtung der Hauptvakuumpumpe 20. Daher kann verhindert werden, dass die feinen Teilchen 50 zur Vakuumkammer 6 gestreut werden, wo sich eine Elektronenquelle 4 befindet.
  • Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene modifizierte Beispiele einschließen kann. Beispielsweise wurden die vorstehenden Ausführungsformen detailliert beschrieben, um die vorliegende Erfindung klar zu erklären, sie sind jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt, dass sie alle beschriebenen Komponenten aufweisen. Zusätzlich können die Komponenten einer Ausführungsform teilweise durch die Komponenten einer anderen Ausführungsform ersetzt werden, und kann eine Komponente einer Ausführungsform auch zu Komponenten einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden. Ferner können zu einem Teil der Komponenten der jeweiligen Ausführungsformen andere Komponenten hinzugefügt werden, von diesen entfernt werden und durch diese ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiegelkörper
    2
    Elektronenstrahl
    3
    Probe
    4
    Elektronenquelle
    5
    Wolframfilament
    6
    Vakuumkammer
    7
    erste Zwischenkammer
    8
    zweite Zwischenkammer
    9
    Probenkammer
    11
    Extraktionselektrode
    12
    Beschleunigungselektrode
    13
    Objektivlinse
    15
    Stromdetektor
    16
    Blitz-Leistungsversorgung
    17
    Steuervorrichtung
    18
    Anzeigevorrichtung
    19
    Betriebsvorrichtung
    20
    Hauptvakuumpumpe
    21, 22
    Ionenpumpe
    23
    Hilfsvakuumpumpe
    24
    Heizeinheit
    25
    Turbomolekularpumpe
    26
    Probenplattform
    27, 28, 29
    Grobevakuierungsventil
    30
    Elektronenkanonenheizung
    31
    Blendenelektrode
    32
    Detektor für emittierte Elektronen
    33
    Hochspannungsversorgung
    40
    Vakuumrohrleitung
    41
    Grobevakuierungsanschluss
    42
    Leckventil
    43
    Grobevakuierungspumpe
    44
    Lufteinlassführung
    44a
    Einlassanschluss

Claims (5)

  1. Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung, welche Folgendes aufweist: ein mit geladenen Teilchen arbeitendes optisches System, das dafür ausgelegt ist, von einer Quelle geladener Teilchen emittierte Strahlen geladener Teilchen auf eine Probe einzustrahlen, und eine Evakuierungsstruktur zum Evakuieren des mit geladenen Teilchen arbeitenden optischen Systems, wobei die Evakuierungsstruktur Folgendes aufweist: eine Vakuumkammer, die mit der Quelle geladener Teilchen versehen ist, eine Vakuumrohrleitung, die mit der Vakuumkammer verbunden ist, eine Hauptvakuumpumpe, die über die Vakuumrohrleitung angeschlossen ist und dafür ausgelegt ist, das Innere der Vakuumkammer zu evakuieren, eine Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter, die an einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Hauptvakuumpumpe in der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, und einen Grobevakuierungsanschluss, der mit einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter in der Vakuumrohrleitung verbunden ist und ein Grobevakuierungsventil, das dafür ausgelegt ist, den Grobevakuierungsanschluss zu öffnen und zu schließen, und ein Leckventil zum Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre aufweist.
  2. Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Lufteinlassführung aufweist, die an einer Verbindungsstelle zwischen dem Grobevakuierungsanschluss und der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, wobei ein Einlassanschluss der Lufteinlassführung zur Vakuumkammerseite gerichtet ist.
  3. Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung, welche Folgendes aufweist: ein mit geladenen Teilchen arbeitendes optisches System, das dafür ausgelegt ist, von einer Quelle geladener Teilchen emittierte Strahlen geladener Teilchen auf eine Probe einzustrahlen, und eine Evakuierungsstruktur zum Evakuieren des mit geladenen Teilchen arbeitenden optischen Systems, wobei die Evakuierungsstruktur Folgendes aufweist: eine Vakuumkammer, die mit der Quelle geladener Teilchen versehen ist, eine Vakuumrohrleitung, die mit der Vakuumkammer verbunden ist, eine Hauptvakuumpumpe, die über die Vakuumrohrleitung angeschlossen ist und dafür ausgelegt ist, das Innere der Vakuumkammer zu evakuieren, eine Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter, die an einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Hauptvakuumpumpe in der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, und einen Grobevakuierungsanschluss, der mit der Vakuumkammer verbunden ist und ein Grobevakuierungsventil, das dafür ausgelegt ist, den Grobevakuierungsanschluss zu öffnen und zu schließen, und ein Leckventil zum Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre aufweist.
  4. Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Grobevakuierungsanschluss mit einer Position verbunden ist, die der Vakuumrohrleitung in der Vakuumkammer entgegengesetzt ist.
  5. Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung, welche Folgendes aufweist: ein mit geladenen Teilchen arbeitendes optisches System, das dafür ausgelegt ist, von einer Quelle geladener Teilchen emittierte Strahlen geladener Teilchen auf eine Probe einzustrahlen, und eine Evakuierungsstruktur zum Evakuieren des mit geladenen Teilchen arbeitenden optischen Systems, wobei die Evakuierungsstruktur Folgendes aufweist: eine Vakuumkammer, die mit der Quelle geladener Teilchen versehen ist, eine Vakuumrohrleitung, die mit der Vakuumkammer verbunden ist, eine Hauptvakuumpumpe, die über die Vakuumrohrleitung angeschlossen ist und dafür ausgelegt ist, das Innere der Vakuumkammer zu evakuieren, eine Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter, die an einer Position zwischen der Vakuumkammer und der Hauptvakuumpumpe in der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, einen Grobevakuierungsanschluss, der mit einer Position zwischen der Hauptvakuumpumpe und der Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter in der Vakuumrohrleitung verbunden ist und ein Grobevakuierungsventil, das dafür ausgelegt ist, den Grobevakuierungsanschluss zu öffnen und zu schließen, und ein Leckventil zum Öffnen der Vakuumkammer zur Atmosphäre aufweist, und eine Lufteinlassführung, die an einer Verbindungsstelle zwischen dem Grobevakuierungsanschluss und der Vakuumrohrleitung angeordnet ist, und einen Einlassanschluss der Lufteinlassführung, der sich bis zur Seite der Vakuumkammer über die Getter-Pumpe mit einem nicht verdampfbaren Getter hinaus erstreckt.
DE112014001777.9T 2013-05-10 2014-04-23 Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung Pending DE112014001777T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013100464 2013-05-10
JP2013-100464 2013-05-10
PCT/JP2014/061393 WO2014181685A1 (ja) 2013-05-10 2014-04-23 荷電粒子線装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001777T5 true DE112014001777T5 (de) 2016-01-14

Family

ID=51867167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001777.9T Pending DE112014001777T5 (de) 2013-05-10 2014-04-23 Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9349567B2 (de)
JP (1) JP5853122B2 (de)
CN (1) CN105190824B (de)
DE (1) DE112014001777T5 (de)
WO (1) WO2014181685A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10692692B2 (en) * 2015-05-27 2020-06-23 Kla-Tencor Corporation System and method for providing a clean environment in an electron-optical system
DE112016007160B4 (de) * 2016-09-23 2022-07-28 Hitachi High-Tech Corporation Elektronenmikroskop
WO2018073192A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 Asml Netherlands B.V. A vent valve system
US9934933B1 (en) * 2017-01-19 2018-04-03 Kla-Tencor Corporation Extractor electrode for electron source
JP2021039880A (ja) 2019-09-03 2021-03-11 株式会社日立ハイテク 荷電粒子線装置
DE102020111151B4 (de) * 2020-04-23 2023-10-05 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Belüften und Abpumpen einer Vakuumkammer eines Teilchenstrahlgeräts, Computerprogrammprodukt und Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49107949U (de) * 1972-12-29 1974-09-14
JP4930754B2 (ja) 2006-01-25 2012-05-16 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 荷電粒子ビーム装置
JP5016988B2 (ja) 2007-06-19 2012-09-05 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置およびその真空立上げ方法
US8319193B2 (en) * 2008-06-20 2012-11-27 Hitachi High-Technologies Corporation Charged particle beam apparatus, and method of controlling the same
JP5193892B2 (ja) * 2009-01-29 2013-05-08 株式会社日立ハイテクノロジーズ 真空排気装置、及び真空排気装置を備えた荷電粒子線装置
JP5455700B2 (ja) 2010-02-18 2014-03-26 株式会社日立ハイテクノロジーズ 電界放出電子銃及びその制御方法
JP5936484B2 (ja) * 2012-08-20 2016-06-22 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置及び試料観察方法
JP5923412B2 (ja) * 2012-08-24 2016-05-24 株式会社日立ハイテクノロジーズ 観察装置および光軸調整方法
JP2014053073A (ja) * 2012-09-05 2014-03-20 Hitachi High-Technologies Corp 荷電粒子線装置用部材、荷電粒子線装置および隔膜部材
JP5930922B2 (ja) * 2012-09-14 2016-06-08 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置及び試料観察方法
JP5909431B2 (ja) * 2012-09-27 2016-04-26 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置
JP6035602B2 (ja) * 2012-11-21 2016-11-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置、試料台ユニット、及び試料観察方法
JP6040012B2 (ja) * 2012-11-26 2016-12-07 株式会社日立ハイテクノロジーズ 試料台及び荷電粒子線装置及び試料観察方法
FR3004465B1 (fr) * 2013-04-11 2015-05-08 Ion Beam Services Machine d'implantation ionique presentant une productivite accrue
US9263234B2 (en) * 2013-09-07 2016-02-16 Mapper Lithography Ip B.V. Target processing unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP5853122B2 (ja) 2016-02-09
US20160086766A1 (en) 2016-03-24
WO2014181685A1 (ja) 2014-11-13
CN105190824A (zh) 2015-12-23
JPWO2014181685A1 (ja) 2017-02-23
US9349567B2 (en) 2016-05-24
CN105190824B (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001777T5 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung
DE112011100597B4 (de) Feldemissions-Elektronenkanone und Verfahren zu deren Steuerung
DE102008040426B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Oberfläche eines Objekts
DE112012003887T5 (de) lonenquelle und lonenstrahlvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE102020112220B4 (de) Teilchenstrahlgerät zum Abtragen mindestens eines Materials von einer Materialeinheit und Anordnen des Materials an einem Objekt
WO2009138134A1 (de) Teilchenstrahlgerät mit einer reinigungsvorrichtung
DE112011105007T5 (de) Probenhalter für ein Elektronenmikroskop und Probenuntersuchungsverfahren
DE102012020478A1 (de) Teilchenstrahlsystem und Verfahren zum Bearbeiten einer TEM-Probe
DE112012003062B4 (de) lonenstrahlvorrichtung
DE102019214936A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Materialzusammensetzung eines Objekts mit einem Teilchenstrahlgerät, Computerprogrammprodukt und Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie System mit einem Teilchenstrahlgerät
DE112014003782T5 (de) lonenstrahlvorrichtung und Emitterspitzenausformverfahren
DE112015006315B4 (de) Ladungsteilchenstrahleinrichtung und Evakuierungsverfahren dafür
DE3332248A1 (de) System zum ableiten von probenaufladungen bei rasterelektronenmikroskopischen untersuchungen
DE102018203096B9 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucksystems für eine Vorrichtung zum Abbilden, Analysieren und/oder Bearbeiten eines Objekts und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102020122535A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Strahlgeräts, Computerprogrammprodukt und Strahlgerät zum Durchführen des Verfahrens sowie Objekthalter für ein Objekt
DE112010002767T5 (de) Kanone für geladene Teilchen und Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen
DE112019007357T5 (de) Elektronenstrahlgerät und verfahren zum steuern eineselektronenstrahlgeräts
DE102020111151B4 (de) Verfahren zum Belüften und Abpumpen einer Vakuumkammer eines Teilchenstrahlgeräts, Computerprogrammprodukt und Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018222522A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gaszuführungseinrichtung sowie Gaszuführungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Teilchenstrahlgerät mit einer Gaszuführungseinrichtung
DE112016006118T5 (de) Feldionisationsquelle, Ionenstrahlvorrichtung und Bestrahlungsverfahren
DE102018216968B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Position eines Bauteils eines Teilchenstrahlgeräts, Computerprogrammprodukt sowie Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018200593B4 (de) Steckverbindungseinheit, Teilchenstrahlerzeuger mit einer Steckverbindungseinheit sowie Teilchenstrahlgerät mit einem Teilchenstrahlerzeuger
DE102021112503A1 (de) Teilchenstrahlvorrichtung mit einer Ablenkeinheit
DE102008064856B3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche eines Objekts
DE102018010383A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Position eines Bauteils eines Teilchenstrahlgeräts, Computerprogrammprodukt sowie Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STREHL, SCHUEBEL-HOPF & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI HIGH-TECHNOLOGIES CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication