DE112013007367T5 - Zweikomponentendichtungen mit ausgerichteten länglichen Kohlenstoffnanopartikeln - Google Patents

Zweikomponentendichtungen mit ausgerichteten länglichen Kohlenstoffnanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE112013007367T5
DE112013007367T5 DE112013007367.6T DE112013007367T DE112013007367T5 DE 112013007367 T5 DE112013007367 T5 DE 112013007367T5 DE 112013007367 T DE112013007367 T DE 112013007367T DE 112013007367 T5 DE112013007367 T5 DE 112013007367T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
polymer
carbon nanoparticles
acrylonitrile
elongated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013007367.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Ping Sui
David Duckworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Energy Services Inc
Original Assignee
Halliburton Energy Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Energy Services Inc filed Critical Halliburton Energy Services Inc
Publication of DE112013007367T5 publication Critical patent/DE112013007367T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/22Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
    • E21B10/24Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details characterised by lubricating details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/02Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/02Carbon; Graphite
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/22Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
    • E21B10/25Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details characterised by sealing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/248All polymers belonging to those covered by group B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/0413Carbon; Graphite; Carbon black used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Einige hier beschriebenen Ausführungsformen stellen eine Zweikomponentendichtung bereit, die eine Außenhülle, die ein Nanoverbundmaterial umfasst, das ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, die in einem ersten Polymer eingebettet sind, und einen Innenkern umfasst, der ein zweites Polymer umfasst. In einigen Ausführungsformen können die länglichen Kohlenstoffnanopartikel ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Graphennanobändern; Kohlenstoffnanoröhren; Kohlenstoffnanohörnern; und einer beliebigen Kombination davon.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Verfahren der Ausführungsformen betreffen Zweikomponentendichtungen, die längliche Kohlenstoffnanopartikel umfassen, Verfahren für ihre Herstellung und Verfahren für ihre Verwendung in Ausrüstung, die Dreh-, Reibungs-, Druck-, Dreh- oder anderen Kräften standhält, die Abnutzung an der Ausrüstung verursachen.
  • Komponenten von Ausrüstung, die in verschiedenen Industrien benutzt wird, etwa Öl und Gas, Bergbau, Chemie, Pulpe und Papier, Konvertierung, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Automobil, unterliegen verschiedenen Arten von mechanischer Abnutzung, was zu der physischen Abtragung eines Materials von einer festen Oberfläche durch eine andere feste Oberfläche oder ein anderes Material führt. In der Regel wird diese mechanische Abnutzung durch zwei feste Oberflächen, etwa Metalloberflächen, die sich häufig aneinander bewegen, durch harte Materialien, die sich an einer festen Oberfläche bewegen und Aushöhlung, Abplatzung oder Rissbildung durch Partikel in einem Fluidstrom verursachen, der auf eine feste Oberfläche trifft und Erodierung eines Teils der festen Oberfläche verursacht, oder durch wiederholte Bewegung einer festen Oberfläche bewirkt, die zu Druckbelastungen und Rissen unter der Oberfläche der festen Oberfläche führt, die sich anschließend ausbreiten können.
  • Mechanische Abnutzung ist besonders bei Betriebsvorgängen in unterirdischen Formationen Grund zur Besorgnis, etwa bei Bohrvorgängen, wobei ein Bohrwerkzeug mit einem Bohrmeißel (z. B. ein Rollenmeißel oder ein fest angebrachter Bohrmeißel) in ein Bohrloch abgesenkt wird, um durch Fels zu schneiden. Allgemein wird das Bohrwerkzeug betrieben, bis die Bohrkronen am Bohrmeißel stark abgenutzt sind. Anschließend muss die gesamte Bohrwerkzeugbaugruppe entfernt und der Bohrmeißel ersetzt werden. Ein solches Entfernen der Bohrwerkzeugbaugruppe ist wirtschaftlich belastend und führt zu unproduktiver Zeit. Darüber hinaus verursacht die Notwendigkeit eines häufigen Wechsels des Bohrmeißels erhöhte Ausrüstungskosten.
  • Die Betriebslebensdauer eines Bohrmeißels wurde üblicherweise durch Schmieren der Lager und anderer Teile des Meißels verlängert, die Metall-an-Metall-Kräften unterliegen, welche zu mechanischer Abnutzung führen. Die Betriebslebensdauer eines Bohrmeißels kann weiter verlängert werden, indem Dichtungskomponenten zwischen Komponenten mit festen Oberflächen einbezogen werden, bei denen es sich in der Regel um Metalloberflächen handelt, oder zwischen Komponenten, die auf einen partikelförmigen Fluidstrom treffen können, um das Eindringen von Schleifpartikeln (z. B. Bohrklein, Formationspartikel, Partikel im Bohrfluid und dergleichen) oder korrosiven Materialien in Spalten zwischen Komponenten des Bohrmeißels zu verhindern. Ein Verlust des Schmiermittels oder der Dichtungskomponente kann zu einer wesentlichen Verkürzung der Lebensdauer eines Bohrmeißels führen. Darüber hinaus kann der Aufwand zum Ersetzen von Schmiermittel und/oder der Dichtungskomponenten sowohl wirtschaftlich als auch zeitlich relativ hoch sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Figuren sollen bestimmte Aspekte der hier beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen und sind nicht als ausschließliche Ausführungsformen zu betrachten. Der offenbarte Gegenstand kann beträchtlichen Modifikationen, Abänderungen und Äquivalenten in Form und Funktion unterliegen, die für Fachleute mit dem Vorteil dieser Offenbarung auf der Hand liegen werden.
  • 1 stellt eine Darstellung eines Rollenmeißels bereit.
  • 2 stellt eine Darstellung einer Bohrplattform zum Bohren eines Bohrlochs in eine unterirdische Formation bereit.
  • 3 stellt eine Querschnittdarstellung eines Teils eines Rollenmeißels bereit, der eine Zweikomponentendichtung gemäß wenigstens einer hier beschriebenen Ausführungsform umfasst.
  • 4a stellt eine Querschnittdarstellung einer hier beschriebenen Zweikomponentendichtung bereit.
  • 4b stellt eine Ansicht von funktionalisierten ausgerichteten länglichen Kohlenstoffnanopartikeln in einem Nanoverbundmaterial gemäß einigen hier beschriebenen Ausführungsformen bereit.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Verfahren der hier beschriebenen Ausführungsformen betreffen Zweikomponentendichtungen, die längliche Kohlenstoffnanopartikel umfassen, Verfahren für ihre Herstellung und Verfahren für ihre Verwendung in Ausrüstung, die Dreh-, Reibungs-, Druck-, Dreh- oder anderen Kräften standhält, die Abnutzung an der Ausrüstung verursachen.
  • Obwohl sich die hier offenbarten Ausführungsformen hauptsächlich mit Zweikomponentendichtungen befassen, die längliche Kohlenstoffnanopartikel zur Verwendung in Bohrmeißeln umfassen, die bei Bohrvorgängen in unterirdischen Formationen verwendet werden, können die Zweikomponentendichtungen in beliebiger Ausrüstung, die Komponenten aufweist, welche mechanischer Abnutzung unterliegen, wirksam verwendet werden. Diese Ausrüstung kann in jeder beliebigen Industrie verwendet werden, darunter, ohne darauf beschränkt zu sein, Öl und Gas, Bergbau, Chemie, Pulpe und Papier, Konvertierung, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Automobil und dergleichen. Die Zweikomponentendichtungen der hier offenbarten Ausführungsformen können an jede beliebige Form oder Größe anpassbar sein, die zur Verwendung in einem bestimmten Ausrüstungstyp notwendig ist, und sind nicht auf eine bestimmte hier beschriebene Form oder Größe beschränkt. Beispielsweise können die Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen runde Dichtungen (z. B. O-Ring), Dichtungen mit hohem Seitenverhältnis, Radialdichtungen, Axialdichtungen, D-förmige Dichtungen, flach geformte Dichtungen, gelippt geformte Dichtungen, mittels Drehbank zugeschnittene Dichtungen oder eine beliebige andere Dichtungsform sein, die von erhöhter Gleitfähigkeit profitieren kann. Somit können der Innenkern oder Außenkern diese Formen annehmen, und die hier offenbarten Ausführungsformen sind hinsichtlich keiner dieser Formen einschränkend. Die Zweikomponentendichtungen der Ausführungsformen dieser Offenbarung können für statische Dichtung oder dynamische Dichtung verwendet werden.
  • Ein wichtiger Bohrmeißeltyp, der beim Bohren von Bohrlöchern benutzt wird, ist der Rollenmeißel, der in 1 als 100 dargestellt ist. Bei einem Rollenmeißel weisen rotierende Kegel 102 Einsätze 104 an ihrer Außenfläche auf, und ist an einem Arm 106 des Bohrmeißelkörpers angebracht. Während des Bohrens, wie in 2 dargestellt, verwendet eine Bohranlage 208 Abschnitte von Rohr 210, um Drehkraft auf den Bohrmeißel 200 zu übertragen, und eine Pumpe 212, um Bohrfluid (wie durch Flusspfeile A dargestellt) durch die Abschnitte des Rohrs 210 zum Boden des Bohrlochs zu zirkulieren. Während sich der Bohrmeißel dreht, zwingt die auf den Bohrmeißel aufgebrachte Belastung (weight-on-bit, „WOB“) die nach unten weisenden Einsätze der rotierenden Kegel in die gebohrte Formation. Die Spitzen der Einsätze üben somit eine Druckbelastung aus, die die Formänderungsfestigkeit der Formation übersteigt, was zur Bildung eines Bohrlochs führt. Die resultierenden Fragmente (die auch als „Bohrklein“ bezeichnet werden) werden durch einen starken Strom von Bohrfluid (das auch als „Schlamm“ bezeichnet wird) von der Schneidfläche fort gespült.
  • Bezug nehmend auf 3, eine Querschnittdarstellung eines Teils eines Rollenmeißels, ist eine Drehverbindung 302 durch zwei Elemente definiert: ein erstes Element 304, das als ein Rollenkegel dargestellt ist, und ein zweites Element 308, das als ein Trägerarm mit Spindel dargestellt ist. Die Zweikomponentendichtung gemäß wenigstens einer hier beschriebenen Ausführungsform ist als 318 dargestellt und ist dazu konfiguriert, einen Teil der Drehverbindung 302 abzudichten und dadurch ein abgedichtetes Segment 312 und ein unabgedichtetes Segment 314 zu definieren. Die Zweikomponentendichtung 308 verleiht der Drehverbindung 302 Gleitfähigkeit und verhindert das Eindringen von Partikeln in das abgedichtete Segment 312.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Zweikomponentendichtungen der hier offenbarten Ausführungsformen eine Außenhülle und einen Innenkern, wobei die Außenhülle ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst und wobei der Innenkern ein Polymer umfasst. In anderen Ausführungsformen umfasst die Außenhülle ein Nanoverbundmaterial, das ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, die in ein Polymer eingebettet sind. In weiteren Ausführungsformen kann der Innenkern der Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen ein Nanoverbundmaterial umfassen, das längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, die darin entweder ausgerichtet oder zufällig eingebettet sind. Im hier verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff „ausgerichtet“ die Orientierung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel in derselben Richtungsebene (z. B. in der axialen Richtung oder der radialen Richtung). Eine solche Ausrichtung kann starke Auswirkungen auf die Dichtungseffizienz, Gleitfähigkeit und Langlebigkeit der Zweikomponentendichtung aufweisen und starke Auswirkungen auf die Fähigkeit der länglichen Kohlenstoffnanopartikel, der Zweikomponentendichtung Gleitfähigkeit zu verleihen, und die Langlebigkeit der länglichen Kohlenstoffnanopartikel selbst aufweisen.
  • Längliche Kohlenstoffnanopartikel können mehrere Formen annehmen, wie beispielsweise Graphennanobänder; Kohlenstoffnanoröhren; und Kohlenstoffnanohörner. Graphennanobänder („GNRs“) sind lange Streifen aus Graphen, die aus längs geschlitzten Kohlenstoffnanoröhren gebildet sind, die zwischen etwa 5 nm und etwa 50 nm breit und zwischen etwa 100 nm und etwa 2 µm lang sein können. In anderen Ausführungsformen können GNRs zwischen etwa 5 nm und etwa 30 nm breit und zwischen etwa 500 nm und etwa 1 µm lang sein. In weiteren Ausführungsformen können GNRs zwischen etwa 5 nm und etwa 30 nm breit und zwischen etwa 100 nm und etwa 500 nm lang sein. Bei den hier offenbarten Breiten- und Längenbereichen der Graphennanobänder kann es sich um eine beliebige Größe außerhalb dieser Bereiche handeln, basierend auf bestimmten Faktoren, die Durchschnittsfachleuten bekannt sind und zu denen, ohne darauf beschränkt zu sein, die Größe und Form der Zweikomponentendichtung, das Syntheseverfahren des Graphennanobands, das Maß der gewünschten Gleitfähigkeit und dergleichen gehören. Im hier verwendeten Sinne schließt der Begriff „Graphennanobänder“ und „Graphen“ weniglagige Graphennanobänder ein. Kohlenstoffnanoröhren sind Allotrope aus Kohlenstoff mit einer zylindrischen Struktur. Zur Verwendung in den hier beschriebenen Ausführungsformen können diese Kohlenstoffnanoröhren einwandige Kohlenstoffnanoröhren („EWNR“) oder mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren („MWNR“) (z. B. mit 2 bis 50 oder mehr Wänden als EWNR) sein. Kohlenstoffnanohörner („KNH“) sind Allotrope von Kohlenstoff und sind, ähnlich wie Kohlenstoffnanoröhren, längliche, vor allem zylindrische Strukturen mit verjüngten oder hornartigen Enden. In einigen Ausführungsformen können die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem Nanoverbundmaterial der hier beschriebenen Ausführungsformen in einer Menge im Bereich von etwa 1 % bis etwa 80 % des Polymerwirts vorhanden sein. In anderen Ausführungsformen können die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem Nanoverbundmaterial der hier beschriebenen Ausführungsformen in einer Menge im Bereich von etwa 15 % bis etwa 50 % des Polymerwirts vorhanden sein.
  • Längliche Kohlenstoffnanopartikel können den Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen Gleitfähigkeit verleihen, da sie den Reibungskoeffizienten vieler Metalle drastisch reduzieren und dadurch mechanische Abnutzung reduzieren können. Der reduzierte Reibungskoeffizient kann auf die geringen Schereigenschaften der länglichen Kohlenstoffnanopartikel zurückzuführen sein. Außerdem können die länglichen Kohlenstoffnanopartikel Metalloxidation (z. B. Korrosion) verhindern oder reduzieren, wenn sie an Gleitkontaktflächen vorhanden sind. Aufgrund der Zugfestigkeit der länglichen Kohlenstoffnanopartikel kann ihre Einbeziehung in die hier beschriebenen Zweikomponentendichtungen weiter dazu beitragen, die mechanische Abnutzung an Ausrüstungskomponenten in Kontakt mit den Zweikomponentendichtungen hinauszuzögern, und dazu beitragen, die Abnutzung der Zweikomponentendichtung selbst hinauszuzögern. Die Attribute der länglichen Kohlenstoffnanopartikel können auch dazu beitragen, das Eindringen von schleifenden und korrosiven Partikeln in unerwünschte Ausrüstungsteile zu verhindern und für eine länger anhaltende Dichtungskapazität zu sorgen. Die Attribute der länglichen Kohlenstoffnanopartikel können darüber hinaus die elastische Eigenschaft der Zweikomponentendichtungen, die hier in einigen Ausführungsformen beschrieben werden, verbessern und ihre Lebensdauer in Umgebungen mit erhöhter Temperatur besser bewahren, eine Verbesserung, die sowohl die Dichtleistung erhöht als auch die Lebensdauer der Zweikomponentendichtung verlängert. Darüber hinaus kann die Ausrichtung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel weiter dazu beitragen, der Außenhülle der Zweikomponentendichtung Gleitfähigkeit zu verleihen, da sie es den mechanischen Komponenten eines Ausrüstungsgegenstands gestattet, auf eine größere Fläche der länglichen Kohlenstoffnanopartikel zu treffen, als dies der Fall wäre, wenn die Nanopartikel nicht ausgerichtet wären. Die Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen sind besonders für die dynamische Dichtung vorteilhaft.
  • Die länglichen Kohlenstoffnanopartikel zur Verwendung in der Außenhülle und wahlweise im Innenkern der Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen, entweder allein oder in einem Nanoverbundstoff, können durch ein beliebiges im Stand der Technik bekanntes Mittel synthetisiert (oder „aufgewachsen“) werden. Längliche Kohlenstoffnanopartikel können durch Verfahren synthetisiert werden, zu denen, ohne darauf beschränkt zu sein, epitaxiale Aufwachssubstrate (z. B. Ruthenium, Iridium, Nickel, Kupfer, Kobalt, Chrom, Edelstahl, Siliziumkarbid, Titandioxid, Tonerde, Kieselerde, Saphir und dergleichen); chemische Gasphasenabscheidung; Laserabtragung; Bogenentladung; Plasmatron; Längsschlitzen von Nanoröhren; und dergleichen.
  • Die Zweikomponentendichtungen können einen Innenkern aufweisen, der ein Polymer umfasst. Das Polymer kann der Zweikomponentendichtung Struktur und Steifigkeit verleihen. Darüber hinaus kann das Polymer derart ausgewählt sein, dass es Stabilität bei hohen Temperaturen beibehält, etwa solchen, wie sie in einer unterirdischen Formation angetroffen werden (z. B. beim Bohren eines Bohrlochs). In einigen Ausführungsformen kann der Innenkern der Zweikomponentendichtungen ein Nanoverbundmaterial sein, das die hier beschriebenen Polymere umfasst, in die die hier beschriebenen länglichen Kohlenstoffnanopartikel entweder ausgerichtet oder zufällig einbettet sind. Das Zusetzen der länglichen Nanopartikel kann dem Innenkern der Zweikomponentendichtungen weitere Steifigkeit und/oder Wärmebeständigkeit verleihen. Aus diesem Grund kann es bevorzugt sein, dass sich das Polymer, die länglichem Kohlenstoffnanopartikel und/oder die Orientierung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel (z. B. ausgerichtet oder zufällig einbettet) des Nanoverbundmaterials des Innenkerns von dem Nanoverbundmaterial der Außenhülle unterscheidet, um eine Zweikomponentendichtung mit einem strukturell steiferen und/oder wärmebeständigeren Innenkern als die Außenhülle zu bilden. Ein Durchschnittsfachmann mit dem Vorteil dieser Offenbarung wird erkennen, ob der Polymertyp, der Typ der länglichen Kohlenstoffnanopartikel, die Orientierung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel oder eine beliebige Kombination davon des Nanoverbundmaterials des Innenkerns oder der Außenhülle geändert werden muss, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Polymer im Innenkern ein Elastomer sein. Zu geeigneten Elastomeren können, ohne darauf beschränkt zu sein, Acrylnitril-Butadien; carboxyliertes Acrylnitril-Butadien; hydriertes Acrylnitril-Butadien; carboxyliertes hydriertes Acrylnitril-Butadien; carboxyliertes Nitril; hydriertes Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertes Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; ein beliebiges Derivat davon; und eine beliebige Kombination davon gehören. Der Begriff „Derivat“ ist hier als eine beliebige Verbindung definiert, die aus einer der aufgeführten Verbindungen hergestellt ist, indem beispielsweise ein Atom in einer der aufgeführten Verbindungen mit einem anderen Atom oder einer Atomgruppe ersetzt wird, eine der aufgeführten Verbindungen ionisiert wird oder ein Salz aus einer der aufgeführten Verbindungen erzeugt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Polymer im Nanoverbundmaterial der Außenhülle ein Elastomer sein. Zu geeigneten Elastomeren können, ohne darauf beschränkt zu sein, Acrylnitril-Butadien; carboxyliertes Acrylnitril-Butadien; hydriertes Acrylnitril-Butadien; carboxyliertes hydriertes Acrylnitril-Butadien; carboxyliertes Nitril; hydriertes Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertes Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; ein beliebiges Derivat davon; und eine beliebige Kombination davon gehören. Der Begriff „Derivat“ ist hier als eine beliebige Verbindung definiert, die aus einer der aufgeführten Verbindungen hergestellt ist, indem beispielsweise ein Atom in einer der aufgeführten Verbindungen mit einem anderen Atom oder einer Atomgruppe ersetzt wird, eine der aufgeführten Verbindungen ionisiert wird oder ein Salz aus einer der aufgeführten Verbindungen erzeugt wird.
  • In denjenigen Ausführungsformen, in denen die Außenhülle der Zweikomponentendichtungen ein Nanoverbundmaterial umfasst, das in einem Polymer eingebettete ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, können die länglichen Kohlenstoffnanopartikel funktionalisiert sein, um das Einbetten der länglichen Kohlenstoffnanopartikel in das Polymer zu unterstützen. Das Nanoverbundmaterial, das in einigen Ausführungsformen der hier beschriebenen Ausführungsformen den Innenkern ausmacht, kann auch funktionalisierte längliche Kohlenstoffnanopartikel umfassen, um das Einbetten dieser in das Polymer entweder in ausgerichteter oder zufälliger Orientierung zu unterstützen. Die länglichen Kohlenstoffnanopartikel der hier beschriebenen Ausführungsformen können sauerstoffhaltige funktionelle Gruppen (z. B. -OH, -COOH und dergleichen) umfassen, die in vorteilhafter Weise als chemische Ansatzpunkte für die Funktionalisierung dienen können, um die Lösung der länglichen Nanopartikel in den Nanoverbundmaterialien der hier beschriebenen Ausführungsformen zu unterstützen. Funktionalisierung kann durch die Verwendung einer beliebigen Gruppierung erreicht werden, die das Bilden der Nanoverbundmaterialien zur Verwendung in den Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen unterstützt (einschließlich sowohl des Innenkerns als auch der Außenhülle), was das Aufnehmen der länglichen Kohlenstoffnanopartikel in den Polymerwirt erlaubt oder verbessert. In einigen Ausführungsformen können die länglichen Kohlenstoffnanopartikel mit beliebigen der Polymere funktionalisiert sein, die in den hier offenbarten Zweikomponentendichtungen verwendet werden. In einigen bevorzugten Ausführungsformen können die länglichen Kohlenstoffnanopartikel mit dem Polymer funktionalisiert sein, in das sie eingebettet werden sollen. In anderen bevorzugten Ausführungsformen können die länglichen Kohlenstoffnanopartikel mit einem Gegenstück des Polymers, in das sie eingebettet werden sollen, funktionalisiert sein, das ein reduziertes Molekulargewicht aufweist (z. B. ein Oligomer oder Derivat des Polymers). Im hier verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff „Oligomer“ eine polymerisierte Verbindung, deren Backbone 2 bis 25 Monomere umfasst. Eine geeignete Funktionalisierung kann mit Polymeren oder Oligomeren von Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; einem beliebigen Oligomer davon; und einer beliebigen Kombination davon erreicht werden.
  • Die länglichen Kohlenstoffnanopartikel, die entweder allein oder in dem Nanoverbundmaterial (ausgerichtet oder zufällig eingebettet) die Außenhülle der Zweikomponentendichtung bilden, können der Dichtung Gleitfähigkeit verleihen. Die Ausrichtung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel kann weiter dazu beitragen, der Außenhülle der Zweikomponentendichtung Gleitfähigkeit zu verleihen, da sie es den mechanischen Komponenten eines Ausrüstungsgegenstands gestattet, auf eine größere Fläche der länglichen Kohlenstoffnanopartikel zu treffen, als dies der Fall wäre, wenn die Nanopartikel nicht ausgerichtet wären. Bezug nehmend auf 4a zeigt diese einen Querschnitt einer Zweikomponentendichtung 402 gemäß einigen der hier offenbarten Ausführungsformen, die einen Innenkern 404 und eine Außenhülle 406 aufweist. Ein Teil der Außenhülle 408 ist im Detail in 4b gezeigt. Die länglichen Kohlenstoffnanopartikel 410 weisen chemische Ansatzpunkte 412 auf und sind mit Polymeren oder Oligomeren 414 funktionalisiert. Die Polymere oder Oligomere 414 verflechten sich mit dem Polymer in der Außenhülle derart, dass die länglichen Kohlenstoffnanopartikel darin eingebettet sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Größe der Zweikomponentendichtung derart ausgelegt, dass die Querschnittansicht einen Innenkern ergibt, der etwa 90 % bis etwa 50 % der Querschnittlänge ausmacht, und eine Außenhülle macht etwa 10 % bis etwa 50 % der Querschnittlänge aus. Somit kann die Außenhülle auf beiden Seiten des Innenkerns zwischen etwa 5 % und etwa 25 % der Querschnittlänge der Zweikomponentendichtung bilden, da die Außenhülle den Innenkern umgibt. Die Größe des Innenkerns kann beispielsweise von der Notwendigkeit struktureller Steifigkeit und Stabilität in Wärme oder anderen Bedingungen der unterirdischen Formation abhängen. Die Größe der Außenhülle kann beispielsweise von der erhöhten Gleitfähigkeit und Dichtungskapazität der Zweikomponentendichtung und der Benutzungsdauer der unterirdischen Ausrüstung abhängen, in die sie integriert wird. Ein Durchschnittsfachmann mit dem Vorteil dieser Offenbarung wird erkennen, in welcher Größe der Innenkern und die Außenhülle der Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen innerhalb der hier beschriebenen Parameter zu Verwendung in einer bestimmten Anwendung herzustellen sind.
  • Die Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen können durch ein beliebiges im Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Bilden von Dichtungskomponenten gebildet werden. Zu geeigneten Verfahren zum Herstellen der Zweikomponentendichtungen der hier beschriebenen Ausführungsformen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Koextrudieren der Außenhülle und des Innenkerns; Aufschmelzen der Außenhülle auf den Innenkern; statische oder Rotationslagenabscheidung der Außenhülle auf den Innenkern; und eine beliebige Kombination davon. Das Koextrudieren der Außenhülle und des Innenkerns kann die Ausrichtung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel, sofern zutreffend, verbessern. In bevorzugten Ausführungsform werden die Zweikomponentendichtungen durch Aufschmelzen oder statische oder Rotationslagenabscheidung der Außenhülle auf den Innenkern hergestellt, da diese Verfahren durchgeführt werden können, ohne das Vorhandensein einer Verschlussnaht in der Zweikomponentendichtung selbst zu verursachen, die die Festigkeit der Dichtung gegenüber mechanischer Abnutzung verringern kann. Das Aufschmelzen kann erreicht werden, indem zuerst der Innenkern gebildet und dann in die Außenhülle in geschmolzener Form getaucht oder in einer Form angeordnet wird, die das Außenhüllenmaterial in geschmolzener Form enthält, derart, dass das Außenkernmaterial in geschmolzener Form den Innenkern umgibt und dann aushärtet, um die Zweikomponentendichtung zu bilden. Der Schmelzzustand des Außenkerns kann die Ausrichtung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel verbessern. Die statische Lagenabscheidung der Außenhülle kann erreicht werden, indem zuerst der Innenkern gebildet wird und dann die Außenhülle langsam auf den Innenkern schichtweise aufgebracht wird, ein Verfahren, das, sofern zutreffend, die Ausrichtung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel verbessern kann. Die Rotationslagenabscheidung der Außenhülle kann erreicht werden, indem zuerst der Innenkern gebildet wird und dann die Außenhülle rotiert oder gedreht wird, derart, dass sie spiralartig auf den Innenkern abgeschieden wird, was, sofern zutreffend, die Ausrichtung der länglichen Kohlenstoffnanopartikel verbessern kann.
  • Offenbarte Ausführungsformen beinhalten:
    • A. Eine Zweikomponentendichtung, umfassend: eine Außenhülle, die ein Nanoverbundmaterial, das ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, die in einem ersten Polymer eingebettet sind, und einen Innenkern umfasst, der ein zweites Polymer umfasst.
    • B. Eine Zweikomponentendichtung, umfassend: eine Außenhülle, die ein Nanoverbundmaterial, das ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, die in einem ersten Polymer eingebettet sind; und einen Innenkern umfasst, der ein zweites Nanoverbundmaterial umfasst, das längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, die in einem zweiten Polymer eingebettet sind.
    • C. Ein Bohrmeißel, umfassend: eine Drehverbindung; und eine Zweikomponentendichtung, die dazu konfiguriert ist, einen Teil der Drehverbindung abzudichten, wodurch ein abgedichtetes Segment und ein unabgedichtetes Segment der Drehverbindung definiert werden, wobei die Zweikomponentendichtung eine Außenhülle, die ein Nanoverbundmaterial umfasst, das ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, die in ein erstes Polymer eingebettet sind, und einen Innenkern umfasst, der ein zweites Polymer umfasst.
  • Jede der Ausführungsformen A, B und C kann eines oder mehrere der folgenden Elemente in beliebiger Kombination aufweisen:
  • Element 1: Wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Graphennanobändern; Kohlenstoffnanoröhren; Kohlenstoffnanohörnern; und einer beliebigen Kombination davon.
  • Element 2: Wobei das erste Polymer und das zweite Polymer Elastomere sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; und einer beliebigen Kombination davon.
  • Element 3: Wobei das erste Polymer und das zweite Polymer unterschiedliche Elastomere sind.
  • Element 4: Wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in der Zweikomponentendichtung mit Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydrogeniertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadiene; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; einem beliebigen Oligomer davon; und einer beliebigen Kombination davon funktionalisiert sind.
  • Element 5: Wobei das erste Polymer ein Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel mit demselben Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind.
  • Element 6: Wobei der Innenkern der Zweikomponentendichtung etwa 90 % bis etwa 50 % einer Querschnittlänge ausmacht, und wobei die Außenhülle etwa 10 % bis etwa 50 % der Querschnittlänge ausmacht.
  • Element 7: Wobei längliche Kohlenstoffnanopartikel in dem zweiten Nanoverbundmaterial ausgerichtet sind.
  • Element 8: Wobei das erste Polymer ein Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem ersten Nanoverbundmaterial mit demselben Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind.
  • Element 9: Wobei das zweite Polymer ein Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem zweiten Nanoverbundmaterial mit demselben Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind.
  • Element 10: Wobei das erste Polymer ein erstes Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem ersten Nanoverbundmaterial mit demselben ersten Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind, wobei das zweite Polymer ein zweites Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem zweiten Nanoverbundmaterial mit demselben zweiten Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind, und wobei das erste Elastomer und das zweite Elastomer unterschiedlich sind.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel beinhalten beispielhafte Kombinationen für A, B, C: A in Kombination mit 3, 4, und 6; B in Kombination mit 1, 5, 6, und 7; und C in Kombination mit 4 und 10.
  • Daher eignen sich die hier beschriebenen Ausführungsformen gut, um die genannten sowie darin inhärenten Ziele und Vorteile zu erreichen. Die jeweiligen offenbarten Ausführungsformen sind nur veranschaulichend, und die hier beschriebenen Ausführungsformen können in unterschiedlicher, aber äquivalenter Weise abgewandelt und ausgeübt werden, wie es für Fachleute mit dem Vorteil der vorliegenden Lehren auf der Hand liegen wird. Darüber hinaus sind hinsichtlich der Einzelheiten der hier gezeigten Konstruktion oder Auslegung keine anderen Einschränkungen als die in den nachfolgenden Ansprüchen beschriebenen vorgesehen. Es ist somit deutlich, dass die oben offenbarten jeweiligen veranschaulichenden Ausführungsformen geändert, kombiniert oder abgewandelt werden können und dass alle derartigen Variationen als in den Umfang und Geist der hier beschriebenen Ausführungsformen fallend betrachtet werden. Die hier veranschaulichend offenbarten Ausführungsformen können in geeigneter Weise unter Weglassung eines beliebigen Elements, das hier nicht spezifisch offenbart wurde, und/oder eines beliebigen hier offenbarten fakultativen Elements ausgeübt werden. Obwohl Zusammensetzungen und Verfahren als verschiedene Komponenten oder Schritte „umfassend“, „enthaltend“ oder „beinhaltend“ beschrieben wurden, können die Zusammensetzungen und Verfahren auch aus den verschiedenen Komponenten und Schritten „im Wesentlichen bestehen“ oder „bestehen“. Alle oben offenbarten Zahlen und Bereiche können um einen gewissen Betrag variieren. Immer wenn ein numerischer Bereich mit einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert offenbart ist, ist auch jede Zahl und jeder darin enthaltene Bereich, die bzw. der in diesen Bereich fällt, ausdrücklich offenbart. Insbesondere gilt jeder hier offenbarte Wertebereich (der Form „von etwa a bis etwa b“ oder äquivalent „von ungefähr a bis b“ oder äquivalent „von ungefähr a–b“) als jede Zahl und jeden Bereich aufführend, die bzw. der in den breiter gefassten Wertebereich fällt. Außerdem tragen die Begriffe in den Ansprüchen ihre einfache, gewöhnliche Bedeutung, soweit nicht durch den Patentinhaber ausdrücklich und deutlich anders definiert. Die unbestimmten Artikel „ein“, „eine“, „einer“, „eines“, „einem“ in den Ansprüchen sind dabei derart definiert, dass sie ein oder mehr als eines der Elemente bezeichnen, denen sie vorangestellt sind. Falls ein Widerspruch in der Verwendung eines Worts oder Begriffs in dieser Beschreibung und einem oder mehreren Patent- oder anderen Dokumenten auftritt, die durch Querverweis einbezogen werden können, sind die Definitionen in Übereinstimmung mit dieser Beschreibung anzuwenden.

Claims (23)

  1. Zweikomponentendichtung, umfassend: eine Außenhülle, umfassend ein Nanoverbundmaterial, umfassend ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel, die in ein erstes Polymer eingebettet sind; und einen Innenkern, umfassend ein zweites Polymer.
  2. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 1, wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Graphennanobändern; Kohlenstoffnanoröhren; Kohlenstoffnanohörnern; und einer beliebigen Kombination davon.
  3. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Polymer und das zweite Polymer Elastomere sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; und einer beliebigen Kombination davon.
  4. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Polymer und das zweite Polymer unterschiedliche Elastomere sind.
  5. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 1, wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel mit Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; einem beliebigen Oligomer davon; und einer beliebige Kombination davon funktionalisiert sind.
  6. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Polymer ein Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel mit demselben Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind.
  7. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 1, wobei der Innenkern der Zweikomponentendichtung etwa 90 % bis etwa 50 % einer Querschnittlänge ausmacht, und wobei die Außenhülle etwa 10 % bis etwa 50 % der Querschnittlänge ausmacht.
  8. Zweikomponentendichtung, umfassend: eine Außenhülle, umfassend ein erstes Nanoverbundmaterial, umfassend ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel, die in ein erstes Polymer eingebettet sind; und einen Innenkern, umfassend ein zweites Nanoverbundmaterial, umfassend längliche Kohlenstoffnanopartikel, die in ein zweites Polymer eingebettet sind.
  9. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 8, wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem ersten Nanoverbundmaterial und die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem zweiten Nanoverbundstoff ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Graphen; Graphennanobändern; Kohlenstoffnanoröhren; Kohlenstoffnanohörnern; und einer beliebigen Kombination davon.
  10. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 8, wobei längliche Kohlenstoffnanopartikel in dem zweiten Nanoverbundmaterial ausgerichtet sind.
  11. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Polymer und das zweite Polymer Elastomere sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; und einer beliebigen Kombination davon.
  12. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 8, wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem erste Nanoverbundmaterial und die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem zweiten Nanoverbundstoff mit Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; einem beliebigen Oligomer davon; und einer beliebige Kombination davon funktionalisiert sind.
  13. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Polymer ein Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem ersten Nanoverbundmaterial mit demselben Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind.
  14. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 8, wobei das zweite Polymer ein Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem zweiten Nanoverbundmaterial mit demselben Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind.
  15. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Polymer ein erstes Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem ersten Nanoverbundmaterial mit demselben ersten Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind. wobei das zweite Polymer ein zweites Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel in dem zweiten Nanoverbundmaterial mit demselben zweiten Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind, und wobei das erste Elastomer und das zweite Elastomer unterschiedlich sind.
  16. Zweikomponentendichtung nach Anspruch 8, wobei der Innenkern der Zweikomponentendichtung etwa 90 % bis etwa 50 % einer Querschnittlänge ausmacht, und wobei die Außenhülle etwa 10 % bis etwa 50 % der Querschnittlänge ausmacht.
  17. Bohrmeißel, umfassend: eine Drehverbindung; und eine Zweikomponentendichtung, die dazu konfiguriert ist, einen Teil der Drehverbindung abzudichten, wodurch ein abgedichtetes Segment und ein unabgedichtetes Segment der Drehverbindung definiert werden, wobei die Zweikomponentendichtung eine Außenhülle umfasst, die ein Nanoverbundmaterial, das ausgerichtete längliche Kohlenstoffnanopartikel umfasst, die in einem ersten Polymer eingebettet sind, und einen Innenkern umfasst, der ein zweites Polymer umfasst.
  18. Bohrmeißel nach Anspruch 17, wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Graphennanobändern; Kohlenstoffnanoröhren; Kohlenstoffnanohörnern; und einer beliebigen Kombination davon.
  19. Bohrmeißel nach Anspruch 17, wobei das erste Polymer und das zweite Polymer Elastomere sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; und einer beliebigen Kombination davon.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das erste Polymer und das zweite Polymer unterschiedliche Elastomere sind.
  21. Bohrmeißel nach Anspruch 17, wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel mit Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Acrylnitril-Butadien; hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem hydriertem Acrylnitril-Butadien; carboxyliertem Nitril; hydriertem Nitrilbutadien; Isobutylen-Isopren; Polyisobutylen; Poly(2-chlorbuta-1,3-dien); Ethylenacrylat; Ethylen-Propylen; Ethylen-Propylendien; Fluorkohlenstoff; Polysiloxan; fluoriertem Polysiloxan; Perfluorelastomer; Polyacrylat; Polyesterurethan; Polyetherurethan; Styrol-Butadien; Tetrafluorethylen-Propylen; einem beliebigen Derivat davon; einem beliebigen Oligomer davon; und einer beliebige Kombination davon funktionalisiert sind.
  22. Bohrmeißel nach Anspruch 17, wobei das erste Polymer ein Elastomer ist und wobei die länglichen Kohlenstoffnanopartikel mit demselben Elastomer oder einem Oligomer davon funktionalisiert sind.
  23. Bohrmeißel nach Anspruch 17, wobei der Innenkern der Zweikomponentendichtung etwa 90 % bis etwa 50 % einer Querschnittlänge ausmacht, und wobei die Außenhülle etwa 10 % bis etwa 50 % der Querschnittlänge ausmacht.
DE112013007367.6T 2013-08-27 2013-08-27 Zweikomponentendichtungen mit ausgerichteten länglichen Kohlenstoffnanopartikeln Withdrawn DE112013007367T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2013/056715 WO2015030719A1 (en) 2013-08-27 2013-08-27 Bicomponent seals comprising aligned elongated carbon nanoparticles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007367T5 true DE112013007367T5 (de) 2016-05-19

Family

ID=52587084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007367.6T Withdrawn DE112013007367T5 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Zweikomponentendichtungen mit ausgerichteten länglichen Kohlenstoffnanopartikeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160237754A1 (de)
CN (1) CN105612373A (de)
CA (1) CA2917845A1 (de)
DE (1) DE112013007367T5 (de)
GB (1) GB2532887A (de)
WO (1) WO2015030719A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434381B2 (en) 2017-03-06 2022-09-06 Bic-Violex Sa Coating
CN110509489B (zh) * 2019-07-30 2021-07-13 浙江神州科技化工有限公司 一种盾构管片密封条的制造方法
CN110552652B (zh) * 2019-08-05 2020-06-19 大庆市普庆密封材料配件有限公司 一种钻井用碳素硅胶自封芯子
CN111808653B (zh) * 2020-06-24 2022-05-27 捷和电机制品(深圳)有限公司 润滑油组合物及其制备方法、含油轴承及其制备方法
US11519507B2 (en) * 2020-09-29 2022-12-06 Uchicago Argonne, Llc Graphene embedded seal

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456327A (en) * 1994-03-08 1995-10-10 Smith International, Inc. O-ring seal for rock bit bearings
CN2243577Y (zh) * 1995-08-11 1996-12-25 新疆农垦科学院新型密封材料厂 一种密封环
US5842700A (en) * 1996-10-08 1998-12-01 Smith International, Inc. Composite rock bit seal
US20020185770A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Mckague Elbert Lee Method for aligning carbon nanotubes for composites
US6598690B2 (en) * 2001-08-03 2003-07-29 Smith International, Inc. Dual dynamic rotary seal
US7229077B2 (en) * 2003-06-11 2007-06-12 Smith International, Inc. Ordered elastomeric composite material
WO2005014259A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 University Of Delaware Nanotube-reinforced polymer composites
US7013998B2 (en) * 2003-11-20 2006-03-21 Halliburton Energy Services, Inc. Drill bit having an improved seal and lubrication method using same
US20050109502A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Jeremy Buc Slay Downhole seal element formed from a nanocomposite material
US7347290B2 (en) * 2004-06-15 2008-03-25 Smith International, Inc. Multi-part energizer for mechanical seal assembly
US8894069B2 (en) * 2005-03-30 2014-11-25 Schlumberger Technology Corporation Inflatable packers
EP1916458B1 (de) * 2006-10-26 2009-03-04 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Dichtung für den Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine mit polymerem Nanoverbundmaterial und integriertem Sensor
US20090038858A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Smith International, Inc. Use of nanosized particulates and fibers in elastomer seals for improved performance metrics for roller cone bits
US9169377B2 (en) * 2008-07-23 2015-10-27 Smith International, Inc. Seal comprising elastomeric composition with nanoparticles
WO2011099617A1 (ja) * 2010-02-15 2011-08-18 国立大学法人北海道大学 カーボンナノチューブシート及びその製造方法
WO2012170412A2 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Nanocomposites Inc. Force sensing device and methods for preparing and uses thereof
US20120312602A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Smith International, Inc. Highly wear resistant composite rotary seals with wear layer at inner diameter and/or outer diameter embedded inside or between rubber layers
CA2922010A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Halliburton Energy Services, Inc. Elastomer-thermally conductive carbon fiber compositions for roller-cone drill bit seals

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015030719A1 (en) 2015-03-05
CA2917845A1 (en) 2015-03-05
GB2532887A (en) 2016-06-01
CN105612373A (zh) 2016-05-25
GB201600465D0 (en) 2016-02-24
US20160237754A1 (en) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007367T5 (de) Zweikomponentendichtungen mit ausgerichteten länglichen Kohlenstoffnanopartikeln
DE60023061T2 (de) Bohrlochpacker
DE60115688T2 (de) Zementverrohrungsschuh für einzeldurchmesserbohrloch
US8286715B2 (en) Coated sleeved oil and gas well production devices
EP2398994B1 (de) Beschichtete öl- und gasbohrungsfördervorrichtungen
Hajiabadi et al. An overview on the significance of carbon-based nanomaterials in upstream oil and gas industry
DE112013007383T5 (de) Hochtemperaturschmierstoffe, die längliche Kohlenstoffnanopartikel umfassen, zur Verwendung inArbeitsvorgängen in unterirdischen Formationen
DE102012004938A1 (de) Schneidplatte für einen Firstbohrmeißel
DE112011102497T5 (de) Bohrlochdichtung und Verfahren zur Schmierung eines Bohrlochwerkzeugs
DE112011102419T5 (de) Bohrlochwerkzeug mit nanopartikelverstärkter Metallbeschichtung
DE112006002135T5 (de) Verfahren und Systeme zum Konstruieren und/oder Auswählen von Bohrausrüstung basierend auf Bohrlochbohrsimulationen
Abdo et al. Nanoparticles: Promising solution to overcome stern drilling problems
DE112012004811T5 (de) Verdrängungsmotor mit radial eingeschränktem Rotormitnehmer
DE112016005723T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Hochdruck-Hochtemperatur (HPHT)-Anwendungen
DE60318731T2 (de) Verfahren und system zum gewinnen von flüssigkeit aus einer unterirdischen formation mittels eines vergrösserten hohlraums
US9528066B2 (en) High-temperature lubricants comprising elongated carbon nanoparticles for use in subterranean formation operations
DE602004003962T2 (de) Ausdehnbare bohrlochrohre zur verwendung in geologischen strukturen, verfahren zur ausdehnung von bohrlochrohren, und verfahren zum herstellen von ausdehnbaren bohrlochrohren
DE112014004172T5 (de) Anodisches Binden von thermisch stabilen polykristallinen Materialien an Substrat
CN108138543B (zh) 滚动切削器稳定性的改进
AU2009340498B2 (en) Coated oil and gas well production devices
EP2215279A1 (de) Fullerene enthaltende hartbeschichtung für unterirdische werkzeuge und herstellungsverfahren dafür
DE112013007372T5 (de) Verbesserte Bohrkronen für Bohrmeißel
CA3056000A1 (en) Diamond drill bit and method of producing a diamond drill bit
RU2608454C1 (ru) Муфтовое устройство с покрытием для эксплуатации в газонефтяных скважинах
DE2530501B2 (de) Stoßdämpfer für Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee