DE112013003300T5 - Schrittweise Vorbereitung von Videos auf die Lieferung - Google Patents

Schrittweise Vorbereitung von Videos auf die Lieferung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003300T5
DE112013003300T5 DE112013003300.3T DE112013003300T DE112013003300T5 DE 112013003300 T5 DE112013003300 T5 DE 112013003300T5 DE 112013003300 T DE112013003300 T DE 112013003300T DE 112013003300 T5 DE112013003300 T5 DE 112013003300T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
videos
computer readable
program code
readable program
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013003300.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003300B4 (de
Inventor
c/o IBM India Devi Umamaheswari
c/o IBM India Korgaonkar Kunal
c/o IBM India Kokku Ravindranath
c/o IBM India Chetlur Malolan
c/o IBM India Kalyanaraman Shivkumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112013003300T5 publication Critical patent/DE112013003300T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003300B4 publication Critical patent/DE112013003300B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0631Item recommendations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2407Monitoring of transmitted content, e.g. distribution time, number of downloads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/251Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4668Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies for recommending content, e.g. movies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Anordnungen zum Vorbereiten der Lieferung von Videos beschrieben. Ein Video wird als Antwort auf eine Benutzeranforderung auf einer Oberfläche angezeigt, wobei das Video online verfügbar ist. Es wird eine relative Wahrscheinlichkeit für den Zugriff auf ein Video durch den Benutzer in Bezug auf mindestens zwei andere Videos qualitativ ermittelt, die online verfügbar sind. Es wird ein geordneter Satz von Vorhersagen in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos erzeugt. Die mindestens zwei anderen Videos werden auf der Grundlage des Satzes von Vorhersagen schrittweise vorbereitet, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen. Das Vorbereiten beinhaltet ein Vorbereiten eines ersten der mindestens zwei anderen Videos während eines ersten Zeitraums und eines zweiten der mindestens zwei anderen Videos während eines zweiten Zeitraums, wobei mindestens ein Teil des ersten Zeitraums mit mindestens einem Teil des zweiten Zeitraums zusammenfällt. Auf der Oberfläche wird ein Element angezeigt, das eine Verbindung zu mindestens einem der mindestens zwei anderen Videos bereitstellt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Online-Videostreaming ist unter Benutzern sehr weit verbreitet, da es ihnen ermöglicht, Videoinhalte in hoher Qualität auf dem Arbeitsplatz-Computer, einem Laptop/Tablet-Computer oder einer anderen mobilen Einheit (z. B. einem Mobiltelefon wie beispielsweise einem Smartphone) anzusehen. Häufig sind Versuche unternommen worden, den Zugriff eines Benutzers oder dessen Wunsch für den Zugriff auf ein oder mehrere Videos zu einem späteren Zeitpunkt vorherzusehen. Zum Beispiel kommt es vor, dass Benutzer oft über angezeigte (oder empfohlene) Links auf Video-Websites zugreifen, sofern ein Anbieter von Inhalten solche Links zusammen mit einem Video anbietet, die ein Benutzer bereits ausgewählt hat und möglicherweise im Blick behält.
  • Oft wird davon ausgegangen, dass ein Benutzer mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit ein Video ansieht, das durch solche Links vorgeschlagen oder angeboten wurde, als wenn er durch einen anderen Mechanismus (z. B. durch Eingeben eines Suchbegriffs) darauf zugreifen müsste. Solche Videoobjekte, auf die durch die Empfehlungslinks verwiesen wird, werden jedoch für gewöhnlich durch ein nicht angepasstes Standardprotokoll vermittelt, sodass letztlich beträchtliche Ressourcen verschwendet werden können, wenn sich wirklich ein oder mehrere Benutzer dafür entscheiden, über solche Links verfügbare Videos nicht anzusehen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Kurz gesagt, gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das aufweist: Anzeigen eines Videos auf einer Oberfläche als Reaktion auf eine Benutzeranforderung, wobei online auf das Video zugegriffen werden kann; quantitatives Ermitteln einer relativen Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer auf das Video zugreift, in Bezug auf mindestens zwei andere Videos, auf die online zugegriffen werden kann; Erzeugen eines geordneten Satzes von Vorhersagen in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos; schrittweises Vorbereiten der mindestens zwei anderen Videos auf der Grundlage des Satzes von Vorhersagen, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen; wobei das Vorbereiten ein Vorbereiten eines ersten der mindestens zwei anderen Videos während eines ersten Zeitraums und eines zweiten der mindestens zwei anderen Videos während eines zweiten Zeitraums aufweist, wobei mindestens ein Teil des ersten Zeitraums mit mindestens einem Teil des zweiten Zeitraums zusammenfällt; und Anzeigen eines Elements auf der Oberfläche, das eine Verbindung zu mindestens einem der mindestens zwei anderen Videos bereitstellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die aufweist: mindestens einen Prozessor; und ein computerlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten computerlesbaren Computerprogrammcode, der durch den mindestens einen Prozessor ausführbar ist, wobei der computerlesbare Computerprogrammcode aufweist: der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er als Reaktion auf eine Benutzeranforderung ein Video auf einer Oberfläche anzeigt, wobei online auf das Video zugegriffen werden kann; der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er eine relative Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer auf ein Video zugreift, in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos quantitativ ermittelt, auf die online zugegriffen werden kann; der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er einen geordneten Satz von Vorhersagen in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos erzeugt; der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er die mindestens zwei anderen Videos auf der Grundlage des Satzes von Vorhersagen schrittweise vorbereitet, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen; der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er ein erstes der mindestens zwei anderen Videos während eines ersten Zeitraums und ein zweites der mindestens zwei anderen Videos während eines zweiten Zeitraums vorbereitet, wobei mindestens ein Teil des ersten Zeitraums mit mindestens einem Teil des zweiten Zeitraums zusammenfällt; und der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er ein Element auf der Oberfläche anzeigt, das eine Verbindung zu mindestens einem der mindestens zwei anderen Videos bereitstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das aufweist: ein computerlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten computerlesbaren Programmcode, wobei der computerlesbare Programmcode aufweist: der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er als Reaktion auf eine Benutzeranforderung ein Video auf einer Oberfläche anzeigt, wobei online auf das Video zugegriffen werden kann; der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er quantitativ eine Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer auf ein Video zugreift, in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos ermittelt, auf die online zugegriffen werden kann; der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er einen geordneten Satz von Vorhersagen in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos erzeugt; der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er die mindestens zwei anderen Videos auf der Grundlage des Satzes von Vorhersagen schrittweise vorbereitet, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen; der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er ein erstes der mindestens zwei anderen Videos während eines ersten Zeitraums und ein zweites der mindestens zwei anderen Videos während eines zweiten Zeitraums vorbereitet, wobei mindestens ein Teil des ersten Zeitraums mit mindestens einem Teil des zweiten Zeitraums zusammenfällt; und der computerlesbare Programmcode ist so konfiguriert, dass er ein Element auf der Oberfläche anzeigt, das eine Verbindung zu mindestens einem der mindestens zwei anderen Videos bereitstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das aufweist: Anzeigen eines aktiven Videos als Reaktion auf eine Benutzeranforderung auf einer Oberfläche, wobei online auf das aktive Video zugegriffen werden kann; Lernen von Wahrscheinlichkeiten in Echtzeit, dass der Benutzer auf mindestens zwei andere Videos zugreift, auf die online zugegriffen werden kann; Erzeugen eines Satzes von Vorhersagen, die die mindestens zwei anderen Videos aufweisen; Erstellen von Funktionszeigern zwischen dem aktiven Video und den mindestens zwei anderen Videos in dem Satz von Vorhersagen; Anzeigen mindestens eines Elements auf der Oberfläche, das die Funktionszeiger auslöst; und schrittweises Vorbereiten der mindestens zwei anderen Videos als Funktion der gelernten Wahrscheinlichkeiten, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen.
  • Zum besseren Verständnis beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit anderen und weiteren Merkmalen und Vorteilen derselben wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verwiesen, wobei der Schutzumfang der beanspruchten Ausführungsformen der Erfindung in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ZEICHNUNGSANSICHTEN
  • 1 veranschaulicht schematisch eine allgemeine Systemarchitektur.
  • 2 veranschaulicht schematisch Einzelheiten einer Erfahrungsoptimierungseinheit.
  • 3 veranschaulicht schematisch einen Prozess zur Echtzeitanalyse.
  • 4 veranschaulicht schematisch einen Prozess zur Berechnung von Gewichtungen.
  • 5 veranschaulicht grafisch den Verlauf eines Prozesses zum schrittweisen Abrufen eines Objekts.
  • 6 legt allgemein einen Prozess zum Vorbereiten von Videos für die Lieferung dar.
  • 6 legt allgemein einen Prozess zum Vorbereiten von Videos für die Lieferung dar.
  • 7 veranschaulicht ein Computersystem
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es dürfte leicht verständlich sein, dass die hierin in den Figuren allgemein beschriebenen und veranschaulichten Komponenten der Erfindung zusätzlich zu den beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen in einer breiten Vielfalt verschiedener Konfigurationen angeordnet und konstruiert sein können. Somit soll die folgende in den Figuren dargestellte detailliertere Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung nicht den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken, sondern ist nur für beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung repräsentativ.
  • Bezugnahmen im Rahmen dieser Beschreibung auf „die eine Ausführungsform” oder „eine Ausführungsform” (oder dergleichen) bedeuten, dass in mindestens einer Ausführungsform der Erfindung ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Eigenschaft enthalten ist. Somit beziehen sich nicht alle an verschiedenen Stellen dieser Beschreibung vorkommenden Formulierungen „gemäß der einen Ausführungsform” oder „gemäß einer Ausführungsform” oder dergleichen auf ein und dieselbe Ausführungsform.
  • Darüber hinaus können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in mindestens einer Ausführungsform in einer beliebigen geeigneten Weise kombiniert werden. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezielle Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung zu ermöglichen. Ein Fachmann dürfte jedoch verstehen, dass Ausführungsformen der Erfindung ohne mindestens eine ihrer speziellen Einzelheiten oder zusammen mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien und so weiter in die Praxis umgesetzt werden können. In anderen Fällen werden allgemein bekannte Strukturen, Materialien oder Operationen nicht im Einzelnen gezeigt oder beschrieben, um Aspekte der Erfindung nicht zu verschleiern.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die Figuren. Die veranschaulichten Ausführungsformen der Erfindung lassen sich am besten unter Bezugnahme auf die Figuren verstehen. Die folgende Beschreibung soll nur als Beispiel dienen und veranschaulicht einfach bestimmte ausgewählte beispielhafte Ausführungsform der hierin beanspruchten Erfindung.
  • Zu beachten ist, dass die Ablaufpläne und Blockschaubilder in den Figuren die Architektur, die Funktionalität und die Arbeitsweise möglicher Implementierungen von Systemen, Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen. Demgemäß kann jeder Block in den Ablaufplänen oder Blockschaubildern ein Modul, ein Segment oder einen Codeabschnitt darstellen, der mindestens eine ausführbare Anweisung zum Umsetzen der angegebenen logischen Funktion(en) aufweist. Zu beachten ist ferner, dass die in dem Block angegebenen Funktionen bei bestimmten alternativen Implementierungen in einer von den Figuren abweichenden Reihenfolge vorkommen können. Zum Beispiel können zwei nacheinander gezeigte Blöcke je nach vorgesehener Funktionalität in Wirklichkeit im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder die Blöcke können mitunter in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass jeder Block der Blockschaubilder und/oder Ablaufpläne oder Kombinationen von Blöcken in den Blockschaubildern und/oder Ablaufplänen durch spezielle Hardwaresysteme, die die angegebenen Funktionen oder Aktionen ausführen, oder durch Kombinationen von spezieller Hardware und Computeranweisungen umgesetzt werden können.
  • Im Folgenden wird insbesondere auf die 1 bis 5 Bezug genommen. Es sollte einsichtig sein, dass die hierin grob skizzierten Prozesse, Anordnungen und Produkte auf oder in Verbindung mit im Wesentlichen jedem geeigneten Computersystem oder einer Gruppe von Computersystemen ausgeführt werden können, die als anschauliches und nicht einschränkendes Beispiel ein System oder einen Server enthalten können, der in 7 mit 12' bezeichnet ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform können die meisten oder gar alle in Bezug auf die 1 bis 5 erörterten Prozessschritte, Komponenten und Ergebnisse auf einem Server-Computer, einem Client-Computer, einem Knoten-Computer in einem verteilten Netzwerk oder auf einer Kombination derselben durch eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten und Systemspeicher ausgeführt oder verwendet werden, die in 7 mit 16' bzw. 28' bezeichnet sind.
  • Zur einfacheren Bezeichnungsweise wird eine Bezugsnummer beim Fortschreiten von 1 bis 5 um je 100 erhöht, um eine im Wesentlichen ähnliche oder analoge Komponente oder ein Element in Bezug auf mindestens eine Komponente oder ein Element zu bezeichnen, das in den 1 bis 5 zuvor vorkam.
  • In Verbindung mit mindestens einer Ausführungsform der Erfindung kann festgestellt werden, dass durch eine frühzeitige Vorbereitung von Videos die Erfahrung von Benutzern verbessert werden kann. Zur Vorbereitung kann vorhersagbares Abrufen von den Video-Servern, Umsetzen des Codes bereits abgerufener Inhalte und/oder vorhersagbares Abrufen und Umsetzen des Codes gehören. Durch eine frühzeitige Vorbereitung wird die Zugriffslatenzzeit verkürzt, und wenn dabei nur freie Ressourcen verwendet werden, wird die Verarbeitungs- und Netzwerk-Infrastruktur insgesamt weniger belastet. Es lässt sich jedoch nur schwierig mit 100%iger Genauigkeit vorhersagen, ob ein Objekt wirklich angefordert wird. Da eine frühzeitige Vorbereitung vergebens sein kann, ist es wünschenswert, eine solche Ressourcenverschwendung zu verringern oder zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sollen demgemäß die Menge von Videos, die in einem Netzwerk aktuell angesehen werden, als aktive Videos bezeichnet werden. Hinzugerechnet werden können die beliebtesten Objekte, auf die während der letzten T Zeiteinheiten zugegriffen wurde, obwohl diese aktuell nicht aktiv sind, wobei diese Erweiterung hier nicht berücksichtigt wird. Die empfohlenen Videos sollen für jedes Video in dem aktiven Satz als Vorhersagesatz bezeichnet werden. Demgemäß können die hierin grob betrachteten Verfahren und Systeme: in Echtzeit ununterbrochen die relative Chance für den Zugriff auf Objekte auf der Grundlage des aktiven Satzes von Videos lernen und dynamisch Gewichtungen zuweisen; Videos aus dem Vorhersagesatz schrittweise in einer netzwerkweiten Reihenfolge von Prioritäten vorbereiten, die durch die Gewichtungen definiert ist (was im Folgenden klarer und verständlicher wird); die Vorbereitung von Videos abbrechen, die nicht mehr aktuell sind, da der Benutzer ein anderes Video anklickt oder genügend Zeit verstrichen ist; und Videos nur unter Verwendung von freien Netzwerk- und Verarbeitungsressourcen vorbereiten.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine allgemeine Systemarchitektur gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung. Gezeigt ist ein Funk-Zugriffsnetzwerk 101, in dem Client-Einheiten (CD) 103 Daten mit Basisstationen (BS) 105 austauschen können. Die Basisstationen sind mit einem Rücktransport- und RNC-(Radio Network Control, Funk-Netzwerksteuerung)Teil 107 verbunden, wobei jede Basisstation durch eine Verbindung (beispielsweise eine Mikrowellenverbindung und/oder einen Lichtwellenleiter) mit der RNC 109 verbunden ist. Die RNC 109 ist über eine GTP-(GPRS-Tunnelprotokoll)Verbindung mit einem SGSN (dienender GPRS-[Allgemeiner paketorientierter Funkdienst]Unterstützungsknoten) 113 eines Verbindungsnetzwerks 111 verbunden. Zu dem Verbindungsnetzwerk 111 gehören auch ein GGSN (Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten) 115, der über eine GTP-Verbindung mit dem SGSN 113 sowie über eine IP-(Internetprotokoll)Verbindung mit einem OSN (Dienstanbieternetzwerk) 117 verbunden ist. Das OSN 117 selbst ist über eine externe Verbindung 119 mit dem Internet 121 verbunden, das wiederum Daten mit bestimmten Video-Servern 123 austauscht.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Erfahrungsoptimierungseinheit 125 bereitgestellt, um die Ablaufplanung der Videolieferung zu unterstützen. Während auf CDs 103 Videos angesehen werden, kann die Optimierungseinheit 125 somit das Verwalten der Videolieferung an CDs 103 unterstützen, insbesondere angesichts des Aufwands, der normalerweise mit dem Aufrechterhalten einer externen IP-Verbindung 119 mit dem Internet 121 verbunden ist. Die Optimierungseinheit 125 kann im GGSN 115, alternativ aber auch anderenorts wie beispielsweise in der RNC 109 oder einer BS 105 untergebracht sein.
  • 2 veranschaulicht schematisch Einzelheiten einer Erfahrungsoptimierungseinheit 225 gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung. Durch ein Modul 229 wird auf eine Zugriffsanalyseablage 227 zugegriffen, die in Echtzeit eine Analyse (in Bezug auf Objekt-Zugriffsmuster oder Muster des Zugriffs von Benutzern auf Videos) durchführt. Die resultierende Analyse wird an einen Vorbereitungsagenten 231 gesendet, der aktive Videos 233 ermittelt und Zeiger auf einen Vorhersagesatz 235 erzeugt und dazu dient, auf eine im Folgenden ausführlich erörterte Weise in jedem Satz Videos hinzuzufügen oder der Aufmerksamkeit zu entziehen. Der Vorbereitungsagent 231 arbeitet auch mit einem Ressourcenmanager 237 zusammen, um die Videolieferung zeitlich zu planen. Der Ressourcenmanager 237 tauscht Daten mit einer Netzwerkressourcen-Planungseinheit wie beispielsweise einer Bandbreiten-Festlegungseinheit (im Fall des Vorabrufs von Daten) oder einer Prozessor-Planungseinheit aus (im Fall der Codeumsetzung des Videos), um sicherzustellen, dass den durch den Vorbereitungsagenten 231 vorgenommenen Vorbereitungsaktivitäten ausreichend Bandbreite und/oder Verarbeitungsressourcen zugeordnet werden.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung beobachtet die Erfahrungsoptimierungseinheit 225 für jedes Objekt die Wahrscheinlichkeit, dass auf dieses zugegriffen wird, im Verhältnis zu seinem gerade angesehenen Referenzobjekt. 3 veranschaulicht schematisch einen Prozess zur Echtzeitanalyse, die durch das Modul 229 in 2 durchgeführt werden kann; weiterhin kann sowohl auf die 2 und 3 Bezug genommen werden. Demgemäß lernt das Modul 229, dass X-mal auf OBJ1 zugegriffen worden ist und, wenn auf OBJ1 zugegriffen wurde, Y-mal auf OBJ2 zugegriffen wurde, wobei Y/X = Prob(obj2/obj1) ist. Diese bedingten Wahrscheinlichkeitsdaten können auch durch den/die End-Server (in 1 mit 123 bezeichnet) verwaltet werden, von wo sie durch die Routineoptimierungseinheit 225 abgerufen werden können. Die bedingten Wahrscheinlichkeiten werden dann dazu verwendet, im Vorbereitungsagenten 231 Objekten Gewichtungen zuzuweisen. Die Wahrscheinlichkeit wird für jedes einzelne Objekt ohne Berücksichtigung anderer Objekte berechnet, wobei eine berechnete Prioritätsreihenfolge für alle Objekte gilt und die netzwerkweiten Gewichtungen sehr einfach berechnet werden können. Die relativen Gewichtungen von Objekten können auch auf der Grundlage vorhergehender Zugriffe, des Datums, der Benutzervorlieben, des Geschlechts und anderer Analyseergebnisse jedes einzelnen Benutzers ermittelt werden.
  • 4 veranschaulicht schematisch einen Prozess zum Berechnen von Gewichtungen gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung; dabei kann wiederum auch auf 2 Bezug genommen werden. Nach jeder neuen Antwort eines aktiven Objekts an einen Client C 439 (entweder von dem Server oder von der Erfahrungsoptimierungseinheit 225 selbst) wird, wenn aus der Antwort eine Empfehlungsliste erkennbar ist (441), die geeignete „voraussichtliche” Videoliste {ui} für ein aktuell angesehenes Video v (aus den aktiven Videos 233) erzeugt (443) und dem Vorhersagesatz 235 hinzugefügt. Für jedes in dem Vorhersagesatz 235 erkannte alte Video p (445), das zu C gehört, wird dieses aus dem Vorhersagesatz 235 entfernt (449), wenn es sich bei C um die einzige Verweisadresse für das Video handelt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird seine GEWICHTUNG durch die bedingte Wahrscheinlichkeit verringert (451), die von dem vorhergehenden aktiven Video q in C stammt, d. h. GEWICHTUNG (p) –= P(p/q).
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird für jedes neuerdings geeignete Video (das heißt, jedes in den voraussichtlichen Listen erkannte neue Objekt [453]), wenn es bereits in dem Vorhersagesatz 235 vorkommt (455), die entsprechende Gewichtung aktualisiert (457), das heißt GEWICHTUNG(ui) += P(ui/v). Wenn dies nicht der Fall ist, werden dem Vorhersagesatz 235 neue geeignete Videos hinzugefügt (459), und die Gewichtung wird so gewählt, dass GEWICHTUNG (ui) = P(ui/v) ist. Dann werden das aktive Video v und die Client-Kennung C der aktiven Liste 233 hinzugefügt, und den entsprechenden voraussichtlichen Videos {ui} in dem Vorhersagesatz 235 werden Zeiger von dem aktiven Video hinzugefügt. Dann wird der Vorhersagesatz in fallender Reihenfolge der Gewichtungen geordnet (461). Die Vorbereitung des Objekts endet damit, dass das Objekt aus dem Vorhersagesatz entfernt wird.
  • In Übereinstimmung mit einem anschaulichen und nicht einschränkenden Beispiel gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung kann das folgende Problem unter Verwendung einer schrittweisen Prozedur des Vorbereitungsagenten zum vorausschauenden Abrufen von Objekten gelöst werden. Bei einer gegebenen Kapazität C, die während eines Zeitraums I zum Abrufen empfohlener Videos verfügbar ist, während dessen keine neuen Objekte dem Vorhersagesatz hinzugefügt werden, soll ermittelt werden, wie viele Blöcke eines Objekts i (in dem Vorhersagesatz) abgerufen werden müssen, damit die mittlere Latenzzeit zum Erfüllen künftiger Anforderungen nach diesen Objekten und die zum Abrufen erforderliche Bandbreite aufeinander abgestimmt sind. In einem zugehörigen Optimierungssystem soll mit wi die Gewichtung eines Objekts i in dem Vorhersagesatz bezeichnet werden. Ohne auf Allgemeingültigkeit zu verzichten, sei wi ≥ wi+1 für alle i. Sb(.) soll die Bandbreite/Netzwerkeinsparungsfunktion und
    Figure DE112013003300T5_0002
    die Latenzzeiteinsparfunktion bezeichnen. Dann ergibt eine Lösung des folgenden Maximierungsproblems die Anzahl der für das Objekt i abzurufenden Blöcke ci für alle i:
    Figure DE112013003300T5_0003
  • Demgemäß veranschaulicht 5 grafisch den Lösungsfortschritt dieses Prozesses beim schrittweisen Abrufen eines Objekts. Zu sehen ist, dass Videos mit einer höheren Gewichtung in mehr Schritten abgerufen werden als Videos mit einer niedrigeren Gewichtung.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei Implementierungen einer Objektabrufprozedur denkbar. Bei einer aggressiven Lösung werden Objekte in einem Umlaufverfahren (unter Verwendung deren Gewichtungen) abgerufen. Hierbei wird ein Kompromiss zwischen der Ressourcenauslastung und der Latenzzeit für den Objektzugriff angestrebt, der durch Verwenden einer empfängerseitigen Puffersteuerung oder durch Ausgeben mehrerer Bereichsanforderungen erreicht werden kann. Dynamische Änderungen am Vorhersagesatz können nahtlos eingezogen werden.
  • Bei einer anderen Objektabruflösung gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Optimierungslösungseinheit verwendet. Hierbei hängt die Lösung eines Optimierungsproblems von der Bandbreite und Latenzzeiteinsparfunktionen ab, die von Fall zu Fall neu definiert werden können. Dieses Problem kann bei jeder Änderung des Vorhersagesatzes dynamisch gelöst werden. Derselbe Ansatz ist auch beim Codeumsetzen verwendbar.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Ressourcenmanager 237 verwendet. Demgemäß erfolgt das Abrufen empfohlener Videos nur unter Verwendung freier Ressourcen über eine aufwändige externe Verbindung (wie z. B. in 1 mit 119 bezeichnet) oder auf der Verarbeitungsinfrastruktur (für den Fall der Codeumsetzung). Bei freien Netzwerkressourcen kann dies auf unterschiedliche Weise erfolgen, darunter: Varianten von Hintergrund-Übersetzungsprotokollen wie beispielsweise dem in der US-Patentschrift 7 418 494 mit dem Titel „Method and System for Background Replication of Data Objects”, in der US-Patentschrift 7 516 238 mit dem Titel „Background Transport Service” und „TCP-LP: A Distributed Algorithm for Low Priority Data Transfer. Infocom 2003” offenbarten Protokoll. Durch Überwachen der Bandbreiteauslastung auf der externen Verbindung und Planen von gerade ausreichenden Vorablesezugriffsanforderungen sollen die Auswirkungen auf aktive Anforderungen auf ein Mindestmaß begrenzt werden (d. h., die Häufigkeit von Vorablesezugriffsanforderungen soll adaptiv begrenzt werden).
  • In 6 wird allgemein ein Prozess zum Vorbereiten der Lieferung von Videos gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung dargelegt. Es sollte einsichtig sein, dass ein Prozess wie der in 6 grob skizzierte im Wesentlichen auf jedem geeigneten Computersystem oder Satz von Computersystemen ausgeführt werden kann, der in Form eines anschaulichen und nicht einschränkenden Beispiels ein System wie das in 7 mit 12' bezeichnete beinhalten kann. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform können die meisten oder sogar alle unter Bezugnahme auf 6 erörterten Prozessschritte mittels einer oder mehrerer Verarbeitungseinheiten und Systemspeicher ausgeführt werden, die beispielsweise in 7 mit 16' beziehungsweise 28' bezeichnet sind.
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird in 6 gezeigt, dass ein Video als Reaktion auf eine Benutzeranforderung auf einer Oberfläche angezeigt wird, wobei das Video online abrufbar ist (602). Eine relative Wahrscheinlichkeit für den Zugriff des Benutzers auf Videos wird in Bezug auf mindestens zwei andere Videos, die online abrufbar sind, qualitativ ermittelt (604). Ein geordneter Vorhersagesatz wird in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos erzeugt (606). Die mindestens zwei anderen Videos werden auf der Grundlage des Vorhersagesatzes schrittweise vorbereitet, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen (608). Das Vorbereiten beinhaltet ein Vorbereiten eines ersten der mindestens zwei anderen Videos während eines ersten Zeitraums und eines zweiten der mindestens zwei anderen Videos während eines zweiten Zeitraums, wobei mindestens ein Teil des ersten Zeitraums mit mindestens einem Teil des zweiten Zeitraums zusammenfällt (610). Auf der Oberfläche wird ein Element angezeigt, das eine Verbindung zu mindestens einem der mindestens zwei anderen Videos bereitstellt (612).
  • 7 zeigt schematisch ein Beispiel eines Cloud-Computing-Knotens. Der Cloud-Computing-Knoten 10' stellt lediglich ein Beispiel eines geeigneten Cloud-Computing-Knotens dar und ist keinesfalls als Einschränkung des Schutzumfangs der Verwendung oder Funktionalität von hierin beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung zu verstehen. Dessen ungeachtet kann der Cloud-Computing-Knoten 10' implementiert werden und/oder alle oben dargelegten Funktionalitäten ausführen. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung braucht der Datenverarbeitungsknoten nicht unbedingt Teil eines Cloud-Netzwerks zu sein, sondern kann Teil eines anderen Typs eines verteilten oder anderen Netzwerks sein oder einen eigenständigen Knoten darstellen. Abgesehen davon wird der Knoten 10' hierin jedoch im Rahmen der Erörterung und zur Veranschaulichung als „Cloud-Computing-Knoten” bezeichnet.
  • In dem Cloud-Computing-Knoten 10' befindet sich ein Computersystem/ein Server 12', der mit zahlreichen anderen Universal- oder Spezialdatenverarbeitungsumgebungen oder -konfigurationen zusammenarbeitet. Zu Beispielen bestens bekannter Datenverarbeitungssysteme, -umgebungen und/oder -konfigurationen, die zur Verwendung mit dem Computersystem/Server 12' geeignet sein können, gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Personal Computer-Systeme, Server-Computer-Systeme, Thin Clients, Thick Clients, tragbare oder Laptop-Einheiten, Multiprozessorsysteme, auf Mikroprozessoren beruhende Systeme, Set-Top-Boxen, programmierbare Heimelektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputersysteme, Großrechnersysteme und verteilte Cloud-Computing-Umgebungen gehören, die eines der obigen Systeme oder Einheiten und dergleichen beinhalten.
  • Das Computersystem/der Server 12' kann im allgemeinen Zusammenhang mit durch Computersysteme ausführbaren Anweisungen wie beispielsweise Programmmodulen beschrieben werden, die durch ein Computersystem ausgeführt werden. Allgemein können Programmmodule Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Logik, Datenstrukturen und so weiter beinhalten, die bestimmte Tasks ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren. Das Computersystem/der Server 12' kann in verteilten Cloud-Computing-Umgebungen wirksam werden, in denen Tasks durch ferne Verarbeitungseinheiten ausgeführt werden, die durch ein Datenübertragungsnetzwerk miteinander verbunden sind. In einer verteilten Cloud-Computing-Umgebung können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch fernen Speichermedien des Computersystems befinden, darunter in Arbeitsspeichereinheiten.
  • 7 zeigt das Computersystem/den Server 12' in dem Cloud-Computing-Knoten 10 in Form einer Universaldatenverarbeitungseinheit. Die Komponenten des Computersystems/Servers 12' können, ohne darauf beschränkt zu sein, mindestens eine Prozessor- oder Verarbeitungseinheit 16', einen Systemspeicher 28' und einen Bus 18' beinhalten, der verschiedene Systemkomponenten miteinander verbindet, darunter den Systemspeicher 28' mit dem Prozessor 16'.
  • Der Bus 18' stellt mindestens einen von verschiedenen Typen von Busstrukturen dar, darunter ein Speicherbus oder eine Speichersteuerung, ein Peripheriebus, ein beschleunigter Grafikanschluss und ein lokaler oder Prozessorbus, die eine Vielzahl von Busarchitekturen verwenden. Zu solchen Architekturen gehören beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, der ISA-(Industrial Standard Architecture, Architektur nach Industriestandard)Bus, der MCA-(Micro Channel Architecture, Mikrokanalarchitektur)Bus, der EISA-(Enhanced ISA, weiterentwickelter ISA)Bus, der lokale VESA (Video Electronics Standards Association, Vereinigung für elektronische Videostandards) Bus und der PCI-(Peripheral Component Interconnects, Verbindungen für Erweiterungskomponenten)Bus.
  • Das Computersystem/der Server 12' beinhaltet üblicherweise eine Vielfalt von durch ein Computersystem lesbaren Medien. Bei solchen Medien kann es um jedes beliebige Medium handeln, auf das das Computersystem/der Server 12' zugreifen kann und wozu sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige, austauschbare und nichtaustauschbare Medien gehören.
  • Der Systemspeicher 28' kann durch ein Computersystem lesbare Medien in Form eines flüchtigen Speichers wie beispielsweise eines Direktzugriffsspeichers (RAM) 30' und/oder eines Cachespeichers 32' beinhalten. Das Computersystem/der Server 12' kann ferner andere austauschbare/nichtaustauschbare, flüchtige/nichtflüchtige Speichermedien beinhalten. Beispielsweise kann das Speichersystem 34' zum Lesen von einem (nicht gezeichneten und üblicherweise als „Festplattenlaufwerk” bezeichneten) nichtaustauschbaren, nichtflüchtigen magnetischen Medium lesen und zum Schreiben auf dieses eingerichtet sein. Es kann aber auch ein nicht gezeigtes magnetische Plattenlaufwerk zum Lesen von einer austauschbaren, nichtflüchtigen Magnetplatte (z. B. einer „Diskette”) und zum Schreiben auf dieselbe, und ein optisches Plattenlaufwerk zum Lesen von einer austauschbaren, nichtflüchtigen optischen Platte wie beispielsweise einer CD-ROM, einer DVD-ROM oder einem anderen optischen Medium und zum Schreiben auf dieselbe bereitgestellt werden. In solchen Fällen kann jedes Medium durch mindestens eine Datenmedienschnittstelle mit dem Bus 18' verbunden sein. Im Folgenden wird weiterhin gezeigt und beschrieben, dass der Speicher 28' mindestens ein Programmprodukt mit einem Satz von Programmmodulen (z. B. mit mindestens einem) beinhalten kann, die zum Ausführen der Funktionen von Ausführungsformen der Erfindung konfiguriert sind.
  • In dem Speicher 28' können (beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein) ein Programm/Dienstprogramm 40' mit einem Satz von Programmmodulen 42' (mindestens einem) sowie ein Betriebssystem, mindestens ein Anwendungsprogramm, andere Programmmodule und Programmdaten gespeichert sein. Jedes Betriebssystem, mindestens ein Anwendungsprogramm, andere Programmmodule und Programmdaten oder bestimmte Kombinationen derselben können eine Implementierung einer Netzwerkumgebung beinhalten. Die Programmmodule 42' führen im Allgemeinen die Funktionen und/oder Verfahrensabläufe von hierin beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung aus.
  • Das Computersystem/der Server 12' kann auch mit mindestens einer externen Einheit 14' Daten austauschen, beispielsweise mit einer Tastatur, mit einer Zeigeeinheit, mit einem Bildschirm 24' usw.; mit mindestens einer Einheit, die einem Benutzer das Einwirken auf das Computersystem/den Server 12' ermöglicht; und/oder mit beliebigen Einheiten (z. B. Netzwerkkarte, Modem usw.), die dem Computersystem/Server 12' ein Austauschen von Daten mit mindestens einer anderen Datenverarbeitungseinheit ermöglichen. Ein solches Austauschen von Daten kann über E/A-Schnittstellen 22' erfolgen. Weiterhin kann das Computersystem/der Server 12' über einen Netzwerkadapter 20' Daten mit mindestens einem Netzwerk wie beispielsweise einem lokalen Netzwerk (LAN), einem allgemeinen Weitverkehrsnetzwerk (WAN) und/oder einem öffentlichen Netzwerk (z. B. dem Internet) austauschen. Zu sehen ist, dass der Netzwerkadapter 20' Daten über den Bus 18' mit den anderen Komponenten des Computersystems/Servers 12' austauscht. Es sollte klar sein, dass in Verbindung mit dem Computersystem/Server 12' andere nicht gezeigte Hardware- und Software-Komponenten verwendet werden können. Als Beispiele kommen infrage, ohne darauf beschränkt zu sein: Mikrocode, Einheitentreiber, redundante Verarbeitungseinheiten, externe Arrays von Plattenlaufwerken, RAID-Systeme, Bandlaufwerke, Speichersysteme zur Datenarchivierung usw.
  • Zu beachten ist, dass Aspekte der Erfindung als System, Verfahren oder Computerprogrammprodukt umgesetzt werden können. Demgemäß können Aspekte der Erfindung die Form einer kompletten Hardwareumgebung, einer kompletten Softwareumgebung (darunter Firmware, residente Software, Mikrocode usw.) oder einer Ausführungsform annehmen, die Software- und Hardwareaspekte in sich vereint, und hierin im Allgemeinen als „Schaltung”, „Modul” oder „System” bezeichnet werden kann. Darüber hinaus können Aspekte der Erfindung die Form eines Computerprogrammprodukts annehmen, das in mindestens einem computerlesbaren Medium mit einem darauf gespeicherten computerlesbaren Programmcode verkörpert ist.
  • Es kann eine beliebige Komponente von einem oder mehreren computerlesbaren Medien verwendet werden. Bei dem computerlesbaren Medium kann es sich um ein computerlesbares Signalmedium oder um ein computerlesbares Speichermedium handeln. Bei einem computerlesbaren Speichermedium kann es sich zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, um ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches oder Halbleitersystem, eine entsprechende Vorrichtung oder Einheit oder eine beliebige geeignete Komponente derselben handeln. Als einzelne Beispiele (eine nicht erschöpfende Aufzählung) des computerlesbaren Speichermedium kommen infrage: eine elektrische Verbindung mit mindestens einer Leitung, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher), ein Lichtwellenleiter, ein tragbarer Compact Disc-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine optische Speichereinheit, eine magnetische Speichereinheit oder eine beliebige geeignete Kombination derselben. In Verbindung mit diesem Dokument kann es sich bei einem computerlesbaren Speichermedium um jedes materielle Medium handeln, das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder Einheit zum Ausführen von Anweisungen enthalten oder speichern kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein sich ausbreitendes Datensignal mit einem darin verkörperten computerlesbaren Programmcode enthalten, zum Beispiel im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle,. Ein solches sich ausbreitendes Signal kann eine beliebige aus einer Vielfalt von Formen annehmen, darunter, ohne darauf beschränkt zu sein, elektromagnetisch, optisch oder eine beliebige geeignete Kombination derselben. Bei einem computerlesbaren Signalmedium kann es sich um jedes computerlesbare Medium handeln, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder Einheit zum Ausführen von Anweisungen übertragen, austauschen, weiterleiten oder transportieren kann.
  • Ein auf einem computerlesbaren Medium verkörperter Programmcode kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Mediums übertragen werden, darunter, ohne darauf beschränkt zu sein, drahtlos, leitungsgebunden, Lichtwellenleiter, HF usw. oder eine beliebige geeignete Kombination derselben.
  • Ein Computerprogrammcode zum Ausführen von Operationen für Aspekte der Erfindung kann in einer beliebigen Komponente von mit einer Programmiersprache geschrieben sein, darunter eine objektorientierte Programmiersprache wie beispielsweise Java®, Smalltalk, C++ oder dergleichen und herkömmliche prozedurale Programmiersprachen wie beispielsweise die Programmiersprache „C” oder ähnliche Programmiersprachen. Der Programmcode kann komplett auf dem Computer (der Einheit) eines Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als eigenständiges Softwarepaket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem fernen Computer oder komplett auf dem fernen Computer oder Server ausgeführt werden. Im letzteren Szenario kann der ferne Computer mit dem Computer des Benutzers durch einen beliebigen Typ von Netzwerk verbunden sein, darunter ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN), oder die Verbindung kann (zum Beispiel durch das Internet unter Verwendung eines Internet-Dienstanbieters) zu einem externen Computer hergestellt werden.
  • Aspekte der Erfindung werden hierin unter Bezugnahme auf Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten beschrieben. Es ist klar, dass jeder Block der Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder und Kombinationen von Blöcken in den Ablaufplänen und/oder Blockschaubildern durch Anweisungen eines Computerprogramms umgesetzt werden können. Diese Anweisungen des Computerprogramms können einem Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung zugeführt werden, sodass die durch den Prozessor des Computers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführten Anweisungen ein Mittel zum Umsetzen der in dem Block oder den Blöcken der Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder angegebenen Funktionen/Aktionen erzeugen.
  • Diese Anweisungen des Computerprogramms können auch in einem computerlesbaren Medium gespeichert sein, das einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Einheiten veranlassen kann, in einer bestimmten Weise derart zu funktionieren, dass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Anweisungen ein Herstellungsprodukt erzeugen. Ein solches Herstellungsprodukt kann Anweisungen enthalten, die die in dem Block oder den Blöcken der Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder angegebenen Funktionen/Aktionen umsetzen.
  • Die Anweisungen des Computerprogramms können auch auf einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Einheiten geladen werden, um eine Folge auf dem Computer, einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder anderen Einheiten auszuführender Arbeitsschritte zu veranlassen, um einen computergestützten Prozess derart zu erzeugen, dass die auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführten Anweisungen Prozesse zum Umsetzen der in dem Block oder den Blöcken der Ablaufpläne und/oder Blockschaubilder angegebenen Funktionen/Aktionen bereitstellen.
  • Diese Offenbarung ist zum Veranschaulichen und Beschreiben vorgelegt worden, erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit oder Beschränkung. Dem Fachmann sind viele Modifikationen und Varianten offensichtlich. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Grundgedanken und die praktische Anwendung zu erläutern und anderen Fachleuten das Verständnis der Offenbarung zu ermöglichen.
  • Zwar sind hierin anschauliche Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden, jedoch ist klar, dass die Ausführungsformen der Erfindung nicht genau auf diese Ausführungsformen beschränkt sind und dass der Fachmann daran verschiedene andere Änderungen und Modifikationen vornehmen kann, ohne vom Schutzumfang oder vom Wesensgehalt der Offenbarung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren, das aufweist: Anzeigen eines Videos auf einer Oberfläche als Reaktion auf eine Benutzeranforderung, wobei das Video online abrufbar ist; quantitatives Ermitteln einer relativen Wahrscheinlichkeit für den Zugriff auf ein Video durch den Benutzer in Bezug auf mindestens zwei andere Videos, die online abrufbar sind; Erzeugen eines geordneten Vorhersagesatzes in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos; Vorbereiten der mindestens zwei anderen Videos auf der Grundlage des Vorhersagesatzes, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen; wobei das Vorbereiten ein Vorbereiten eines ersten der mindestens zwei anderen Videos während eines ersten Zeitraums und eines zweiten der mindestens zwei anderen Videos während eines zweiten Zeitraums aufweist, wobei mindestens ein Teil des ersten Zeitraums mit mindestens einem Teil des zweiten Zeitraums zusammenfällt; und Anzeigen eines Elements auf der Oberfläche, das eine Verbindung mit mindestens einem der mindestens zwei anderen Videos bereitstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln in Echtzeit ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Erzeugen ein Verwenden einer nach Gewichtung geordneten Reihenfolge aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Erzeugen ein Berücksichtigen einer netzwerkweiten Prioritätsreihenfolge aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Erzeugen ein dynamisches Zuweisen von Gewichtungen zu den mindestens zwei anderen Videos als Reaktion auf das Ermitteln einer relativen Wahrscheinlichkeit aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei: die relative Wahrscheinlichkeit von einer Wahrscheinlichkeit für den Zugriff auf ein Video auf der Grundlage mindestens eines aktuell aktiven Videos abgeleitet wird; und die Gewichtungen von der Wahrscheinlichkeit für den Zugriff auf ein Video auf der Grundlage mindestens eines aktuell aktiven Videos abgeleitet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ein Abbrechen der Vorbereitung mindestens eines der mindestens zwei anderen Videos als Reaktion auf mindestens eine Eingabeaufforderung aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Eingabeaufforderung mindestens eine Eingabeaufforderung beinhaltet, die aus der Gruppe ausgewählt wurde, bestehend aus: Anklicken eines anderen Videoobjekts durch den Benutzer; und Ablaufen eines vorgegebenen Zeitraums.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Vorbereiten ein Verwenden ausschließlich von freien Netzwerk- und Verarbeitungsressourcen aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das schrittweise Vorbereiten aufweist: Verwenden einer nach Gewichtung geordneten Ablaufplanung im Umlaufverfahren über die mindestens zwei anderen Videos hinweg; und Durchführen der schrittweisen Vorbereitung jedes der mindestens zwei anderen Videos gemäß der nach Gewichtung geordneten Ablaufplanung im Umlaufverfahren.
  11. Vorrichtung, die aufweist: mindestens einen Prozessor; und ein computerlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten computerlesbaren Programmcode, der durch den mindestens einen Prozessor ausführbar ist, wobei der computerlesbare Programmcode aufweist: einen computerlesbaren Programmcode, der zum Anzeigen eines Videos auf einer Oberfläche als Reaktion auf eine Benutzeranforderung konfiguriert ist, wobei das Video online abrufbar ist; einen computerlesbaren Programmcode, der zum quantitativen Ermitteln einer relativen Wahrscheinlichkeit für den Zugriff durch den Benutzer auf ein Video in Bezug auf mindestens zwei andere Videos konfiguriert ist, die online abrufbar sind; einen computerlesbaren Programmcode, der zum Erzeugen eines geordneten Vorhersagesatzes in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos konfiguriert ist; einen computerlesbaren Programmcode, der zum schrittweisen Vorbereiten der mindestens zwei anderen Videos auf der Grundlage des Vorhersagesatzes konfiguriert ist, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen; einen computerlesbaren Programmcode, der zum Vorbereiten eines ersten der mindestens zwei anderen Videos während eines ersten Zeitraums und eines zweiten der mindestens zwei anderen Videos während eines zweiten Zeitraums konfiguriert ist, wobei mindestens ein Teil des ersten Zeitraums mit mindestens einem Teil des zweiten Zeitraums zusammenfällt; und einen computerlesbaren Programmcode, der zum Anzeigen eines Elements auf der Oberfläche konfiguriert ist, das eine Verbindung zu mindestens einem der mindestens zwei anderen Videos bereitstellt.
  12. Computerprogrammprodukt, das aufweist: ein computerlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten computerlesbaren Programmcode, wobei der computerlesbare Programmcode aufweist: einen computerlesbaren Programmcode, der zum Anzeigen eines Videos auf einer Oberfläche als Reaktion auf eine Benutzeranforderung konfiguriert ist, wobei das Video online abrufbar ist; einen computerlesbaren Programmcode, der zum quantitativen Ermitteln einer relativen Wahrscheinlichkeit für den Zugriff durch den Benutzer auf ein Video in Bezug auf mindestens zwei andere Videos konfiguriert ist, die online abrufbar sind; einen computerlesbaren Programmcode, der zum Erzeugen eines geordneten Vorhersagesatzes in Bezug auf die mindestens zwei anderen Videos konfiguriert ist; einen computerlesbaren Programmcode, der zum schrittweisen Vorbereiten der mindestens zwei anderen Videos auf der Grundlage des Vorhersagesatzes konfiguriert ist, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen; einen computerlesbaren Programmcode, der zum Vorbereiten eines ersten der mindestens zwei anderen Videos während eines ersten Zeitraums und eines zweiten der mindestens zwei anderen Videos während eines zweiten Zeitraums konfiguriert ist, wobei mindestens ein Teil des ersten Zeitraums mit mindestens einem Teil des zweiten Zeitraums zusammenfällt; und einen computerlesbaren Programmcode, der zum Anzeigen eines Elements auf der Oberfläche konfiguriert ist, das eine Verbindung zu mindestens einem der mindestens zwei anderen Videos bereitstellt.
  13. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12, wobei der computerlesbare Programmcode so konfiguriert ist, dass er die relative Wahrscheinlichkeit in Echtzeit ermittelt.
  14. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei der computerlesbare Programmcode so konfiguriert ist, dass er den geordneten Vorhersagesatz unter Verwendung einer nach Gewichtung geordneten Reihenfolge erzeugt.
  15. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der computerlesbare Programmcode so konfiguriert ist, dass er den geordneten Vorhersagesatz unter Berücksichtigung einer netzwerkweiten Prioritätsreihenfolge erzeugt.
  16. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der computerlesbare Programmcode so konfiguriert ist, dass er als Reaktion auf das Ermitteln einer relativen Wahrscheinlichkeit den mindestens zwei anderen Videos dynamisch Gewichtungen zuweist.
  17. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der computerlesbare Programmcode so konfiguriert ist, dass er als Reaktion auf mindestens eine Eingabeaufforderung die Vorbereitung mindestens eines der mindestens zwei anderen Videos abbricht.
  18. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei der computerlesbare Programmcode so konfiguriert ist, dass er beim Vorbereiten der mindestens zwei Videos ausschließlich freie Netzwerk- und Verarbeitungsressourcen verwendet.
  19. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei der computerlesbare Programmcode so konfiguriert ist, dass er schrittweise vorbereitet durch: Verwenden einer nach Gewichtung geordneten Ablaufplanung im Umlaufverfahren über die mindestens zwei anderen Videos hinweg; und Durchführen der schrittweisen Vorbereitung jedes der mindestens zwei anderen Videos gemäß der nach Gewichtung geordneten Ablaufplanung im Umlaufverfahren.
  20. Verfahren, das aufweist: Anzeigen eines aktiven Videos auf einer Oberfläche als Reaktion auf eine Benutzeranforderung, wobei das aktive Video online abrufbar ist; Lernen von Wahrscheinlichkeiten für den Zugriff des Benutzers auf mindestens zwei andere Videos in Echtzeit, die online abrufbar sind; Erzeugen eines Vorhersagesatzes, der die mindestens zwei anderen Videos aufweist; Erstellen von Funktionszeigern zwischen dem aktiven Video und den mindestens zwei anderen Videos in dem Vorhersagesatz; Anzeigen mindestens eines Elements auf der Oberfläche, das die Funktionszeiger aktiviert; und schrittweises Vorbereiten der mindestens zwei anderen Videos als Funktion der gelernten Wahrscheinlichkeiten, sodass der Benutzer in der Lage ist, auf die mindestens zwei Videos zuzugreifen und diese anzusehen.
DE112013003300.3T 2012-06-29 2013-05-31 Schrittweise Vorbereitung von Videos auf die Lieferung Active DE112013003300B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/538,959 2012-06-29
US13/538,959 US9152220B2 (en) 2012-06-29 2012-06-29 Incremental preparation of videos for delivery
PCT/IB2013/054498 WO2014001927A1 (en) 2012-06-29 2013-05-31 Incremental preparation of videos for delivery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003300T5 true DE112013003300T5 (de) 2015-04-30
DE112013003300B4 DE112013003300B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=49779603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003300.3T Active DE112013003300B4 (de) 2012-06-29 2013-05-31 Schrittweise Vorbereitung von Videos auf die Lieferung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9152220B2 (de)
KR (1) KR20150013183A (de)
CN (1) CN104350741B (de)
CA (1) CA2874633C (de)
DE (1) DE112013003300B4 (de)
GB (1) GB2514701B (de)
SG (1) SG11201407501WA (de)
WO (1) WO2014001927A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9253051B2 (en) * 2012-02-23 2016-02-02 Ericsson Ab System and method for delivering content in a content delivery network
US9438487B2 (en) 2012-02-23 2016-09-06 Ericsson Ab Bandwith policy management in a self-corrected content delivery network
US9858052B2 (en) * 2013-03-21 2018-01-02 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Decentralized operating system
CN105308918B (zh) * 2013-06-19 2019-03-01 华为技术有限公司 调度装置
US20160359991A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Recommender system for an online multimedia content provider
US20170127150A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-04 Ubitus Inc. Interactive applications implemented in video streams
US9635073B1 (en) * 2015-11-04 2017-04-25 Ubitus Inc. Interactive applications implemented in video streams
CN112199187A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 北京字节跳动网络技术有限公司 内容展示方法、装置、电子设备及计算机可读存储介质

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758257A (en) * 1994-11-29 1998-05-26 Herz; Frederick System and method for scheduling broadcast of and access to video programs and other data using customer profiles
US6128712A (en) * 1997-01-31 2000-10-03 Macromedia, Inc. Method and apparatus for improving playback of interactive multimedia works
US6085193A (en) 1997-09-29 2000-07-04 International Business Machines Corporation Method and system for dynamically prefetching information via a server hierarchy
US6993591B1 (en) * 1998-09-30 2006-01-31 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for prefetching internet resources based on estimated round trip time
US9076448B2 (en) * 1999-11-12 2015-07-07 Nuance Communications, Inc. Distributed real time speech recognition system
US6553461B1 (en) 1999-12-10 2003-04-22 Sun Microsystems, Inc. Client controlled pre-fetching of resources
WO2002028097A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 The Regents Of The University Of California Client-based interactive digital television architecture
US20020133830A1 (en) * 2001-01-08 2002-09-19 Artista Communications, Inc. Adaptive video on-demand system and method using tempo-differential file transfer
JP2002373109A (ja) 2001-06-13 2002-12-26 Nec Corp データ先読みシステムおよび先読み方法
US20030066077A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for viewing multiple programs in the same time slot
SE524679C2 (sv) * 2002-02-15 2004-09-14 Ericsson Telefon Ab L M System för broadcast/multicast-utsändning av datainformation emot en lokal del av ett trådlöst nät
US7418494B2 (en) 2002-07-25 2008-08-26 Intellectual Ventures Holding 40 Llc Method and system for background replication of data objects
US20040088375A1 (en) 2002-11-01 2004-05-06 Sethi Bhupinder S. Method for prefetching Web pages to improve response time networking
US7516238B2 (en) 2003-09-30 2009-04-07 Microsoft Corporation Background transport service
US7446795B2 (en) 2004-12-03 2008-11-04 Motorola Inc Push to video service mode selection using device settings
US8302030B2 (en) * 2005-09-14 2012-10-30 Jumptap, Inc. Management of multiple advertising inventories using a monetization platform
US20070208498A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Inrix, Inc. Displaying road traffic condition information and user controls
US8471903B2 (en) 2006-08-21 2013-06-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Locally originated IPTV programming
US7554468B2 (en) * 2006-08-25 2009-06-30 Sony Computer Entertainment Inc, Entropy decoding methods and apparatus using most probable and least probable signal cases
US8468244B2 (en) * 2007-01-05 2013-06-18 Digital Doors, Inc. Digital information infrastructure and method for security designated data and with granular data stores
US8533310B2 (en) 2007-03-09 2013-09-10 Riverbed Technology, Inc. Method and apparatus for acceleration by prefetching associated objects
US7584294B2 (en) 2007-03-12 2009-09-01 Citrix Systems, Inc. Systems and methods for prefetching objects for caching using QOS
US20080228864A1 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Robert Plamondon Systems and methods for prefetching non-cacheable content for compression history
US7809818B2 (en) 2007-03-12 2010-10-05 Citrix Systems, Inc. Systems and method of using HTTP head command for prefetching
US8504775B2 (en) * 2007-03-12 2013-08-06 Citrix Systems, Inc Systems and methods of prefreshening cached objects based on user's current web page
US7757002B2 (en) 2007-03-23 2010-07-13 Sophos Plc Method and systems for analyzing network content in a pre-fetching web proxy
US20080301300A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Microsoft Corporation Predictive asynchronous web pre-fetch
US20090006368A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Microsoft Corporation Automatic Video Recommendation
US8863200B2 (en) 2007-06-29 2014-10-14 Alcatel Lucent Internet protocol television network and method of operating thereof
US20090094248A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Concert Technology Corporation System and method of prioritizing the downloading of media items in a media item recommendation network
US20090163183A1 (en) * 2007-10-04 2009-06-25 O'donoghue Hugh Recommendation generation systems, apparatus and methods
US7966632B1 (en) 2007-12-12 2011-06-21 Google Inc. Visual presentation of video recommendations
US7958316B2 (en) * 2008-02-01 2011-06-07 International Business Machines Corporation Dynamic adjustment of prefetch stream priority
US20100005424A1 (en) * 2008-03-05 2010-01-07 Neelakantan Sundaresan Virtual world system supporting a consumer experience
US8468572B2 (en) 2008-03-26 2013-06-18 Cisco Technology, Inc. Distributing digital video content to multiple end-user devices
US8028081B2 (en) 2008-05-23 2011-09-27 Porto Technology, Llc System and method for adaptive segment prefetching of streaming media
US8332414B2 (en) * 2008-07-01 2012-12-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for prefetching internet content for video recorders
WO2011025502A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reducing communication delay of video data
US8583674B2 (en) * 2010-06-18 2013-11-12 Microsoft Corporation Media item recommendation
CN101980505A (zh) * 2010-10-22 2011-02-23 中山大学 一种基于3Tnet的视频点播的负载均衡方法
GB2486257B (en) * 2010-12-09 2015-05-27 Samsung Electronics Co Ltd Multimedia system and method of recommending multimedia content
JP4940348B1 (ja) * 2010-12-27 2012-05-30 株式会社東芝 映像出力装置および映像出力方法
US9154826B2 (en) * 2011-04-06 2015-10-06 Headwater Partners Ii Llc Distributing content and service launch objects to mobile devices
US8676937B2 (en) * 2011-05-12 2014-03-18 Jeffrey Alan Rapaport Social-topical adaptive networking (STAN) system allowing for group based contextual transaction offers and acceptances and hot topic watchdogging
US9503510B2 (en) * 2012-03-10 2016-11-22 Headwater Partners Ii Llc Content distribution based on a value metric
US8600220B2 (en) 2012-04-02 2013-12-03 JBF Interlude 2009 Ltd—Israel Systems and methods for loading more than one video content at a time

Also Published As

Publication number Publication date
GB2514701B (en) 2015-04-08
GB201414524D0 (en) 2014-10-01
US9152220B2 (en) 2015-10-06
WO2014001927A1 (en) 2014-01-03
CA2874633A1 (en) 2014-01-03
DE112013003300B4 (de) 2018-02-15
CN104350741A (zh) 2015-02-11
US20140006950A1 (en) 2014-01-02
CA2874633C (en) 2020-04-14
KR20150013183A (ko) 2015-02-04
SG11201407501WA (en) 2015-03-30
GB2514701A (en) 2014-12-03
CN104350741B (zh) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003300B4 (de) Schrittweise Vorbereitung von Videos auf die Lieferung
DE112018000193B4 (de) Daten sequenziell in Zonen in einem verstreuten Speichernetzwerk speichern
DE102016103733B4 (de) Kanaleigentum in einem Veröffentlichungs-/Abonnier-System
DE602004002783T2 (de) Verfahren, system und programmprodukt zum asynchronen verarbeiten von anforderungen
DE60204687T2 (de) Speicherkopierbefehl mit Angabe von Quelle und Ziel, der in der Speichersteuerung ausgeführt wird
DE112012002631T5 (de) Stream-Verarbeitung unter Verwendung einer Client-Server-Architektur
DE112012004999T5 (de) Beschleunigungselement zur Cloud-Bereitstellung
DE202014011539U1 (de) System zum verteilten Verarbeiten in einer Nachrichtenübermittlungsplattform
DE112012004336T5 (de) System, Verfahren und Programmprodukt für kostenbewusste Auswahl von Vorlagen zum Bereitstellen von gemeinsam genutzten Ressourcen
DE102013210891A1 (de) Dynamisches Substituieren von Übersetzungen
DE102013114256A1 (de) Systeme und Verfahren zur Beibehaltung der Informationskohärenz
DE112020000912T5 (de) Verwalten von software-programmen
DE112015003926T5 (de) Publish/Subscribe-Messaging unter Verwendung einer Nachrichtenstruktur
DE112013000465T5 (de) Verwaltung einer fernen Datenreplikation
DE102013201664B4 (de) Vorausschauendes Zwischenspeichern bei Telekommunikationstürmen unter Verwendung der Weitergabe der Kennung von Elementen von Daten mit hohem Bedarf auf einer geographischen Ebene
DE112012004926T5 (de) Gemeinsame Speichernutzung durch Prozessoren
DE102012224362A1 (de) Anpassung einer Testhäufigkeit für die Ressourcenauslastung
DE112021003668T5 (de) Zuteilen von aufgaben und daten unter verwendung von multi-access edge computing
DE112018004138T5 (de) Asynchrone aktualisierung von metadatenspuren in reaktion auf einen mittels einer e/a-operation über eine busschnittstelle erzeugten cachetreffer
DE112021004695T5 (de) Umgang mit zurückstellbaren netzwerkanforderungen
DE112019005043T5 (de) Streamzuweisung unter verwendung von stream-guthaben
DE112021004577T5 (de) Verwalten eines aufgabenablaufs in einer edge-datenverarbeitungsumgebung
DE112018003488T5 (de) Bereitstellen von hyperlinks in präsentationen für die fernbetrachtung
DE112014005183T5 (de) Speicherdienstnetz
DE112017001421T5 (de) Flexibel optimiertes Datenhandling in Systemen mit mehreren Speichern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final