DE112011103693T5 - Ölkühlerkonstruktion mit doppelter Basisplatte - Google Patents

Ölkühlerkonstruktion mit doppelter Basisplatte Download PDF

Info

Publication number
DE112011103693T5
DE112011103693T5 DE112011103693T DE112011103693T DE112011103693T5 DE 112011103693 T5 DE112011103693 T5 DE 112011103693T5 DE 112011103693 T DE112011103693 T DE 112011103693T DE 112011103693 T DE112011103693 T DE 112011103693T DE 112011103693 T5 DE112011103693 T5 DE 112011103693T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
molded
faceplate
module
spacer plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011103693T
Other languages
English (en)
Inventor
Herve Palanchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE112011103693T5 publication Critical patent/DE112011103693T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verbinden von Aluminiumstrukturen mit gegossenen oder geformten Strukturen offenbart. Bei dem Verfahren wird eine Befestigungsfläche auf der gegossenen oder geformten Struktur definiert, wobei die Fläche mehrere darin definierte Gewindebuchsen hat. Die Aluminiumstruktur ist über eine Abstandsplatte an eine Aluminiumplanscheibe hartgelötet. Die Planscheibe hat Bohrungen und wird an der Fläche befestigt, indem die Bolzenwellen durch die Bohrungen geführt und in Eingriff mit den Buchsen gebracht werden. Die gegossene oder geformte Struktur kann aus Kunststoff bestehen. Die Abstandsplatte kann mit Hartlötmittel plattiertes Aluminium sein, und die Planscheibe kann unplattiertes Aluminium sein. Das Verfahren kann angewendet werden, um ein Ölkühlermodul herzustellen, wobei die Aluminiumstruktur ein Wärmetauscher ist, die geformte Struktur aus Kunststoff besteht und eine Öffnung hat, und die Planscheibe eine Öffnung hat und durch die Bolzen derart befestigt ist, dass die Öffnungen abdichtend gekoppelt sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der Maschinenherstellung und insbesondere zumindest auf dem Gebiet der Herstellung von Automobil-Wärmetauschern werden ständig Anstrengungen unternommen, um das Komponentengewicht herabzusetzen. Als eine Folge werden Aluminiumstrukturen mit zunehmendem Interesse im Vergleich zu Stahl betrachtet. Jedoch können die herabgesetzte Festigkeit von Aluminium im Vergleich zu Stahl und die allgegenwärtige Verwendung von Hartlöten bei der Herstellung von Aluminiumstrukturen ein Hindernis für die Verwendung von leichten Aluminiumstrukturen sein, zumindest in der Automobilindustrie, in der Strukturen im Allgemeinen durch Bolzen aneinander befestigt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß einem Aspekt ein neues Verfahren zum Verbinden von Aluminiumstrukturen mit gegossenen oder geformten Strukturen vor. Bei dem Verfahren wird eine Befestigungsfläche auf der gegossenen oder geformten Struktur definiert, wobei in der Befestigungsfläche mehrere Gewindebuchsen definiert sind. Die Aluminiumstruktur ist an eine Aluminiumplanscheibe über eine Abstandsplatte hartgelötet. Ein Bolzen ist für jede Gewindebuchse vorgesehen, wobei der Bolzen eine in die Buchse, für die er vorgesehen ist, geschraubte Welle und einen vergrößerten Kopf hat. Die Planscheibe befindet sich auf der Befestigungsfläche, hat Bohrungen, durch die die Bolzen hindurchgehen, und ist durch die Bolzenköpfe an der Befestigungsfläche befestigt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Befestigungsfläche auf einer Kunststoffstruktur definiert sein.
  • Ein Ölkühlermodul bildet einen anderen Aspekt der Erfindung und weist auf: ein gegossenes oder geformte Submodul mit einer Befestigungsfläche, in der mehrere Gewindebuchsen definiert sind; für jede Gewindebuchse einen Bolzen, der eine in die Buchse, für die er vorgesehen ist, geschraubte Welle und einen vergrößerten Kopf hat; und ein Aluminium-Submodul enthaltend eine Aluminiumplanscheibe und ein Wärmeaustauschelement. Die Aluminiumplanscheibe befindet sich auf der Befestigungsfläche, hat Bohrungen, durch die die Wellen hindurchgehen, und ist durch die Bolzenköpfe an der Befestigungsfläche befestigt. Das Wärmeaustauschelement ist an die Planscheibe hartgelötet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Planscheibe darin definierte Versteifungsstrukturen haben, wobei die Strukturen aus Vertiefungen und Rippen ausgewählt und so angeordnet sind, dass sie Bolzenlastbeanspruchungen entgegenwirken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das Aluminium-Submodul weiterhin eine Abstandsplatte aufweisen, die sich zwischen der Planscheibe und dem Wärmeaustauschelement befindet und daran hartgelötet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Abstandsplatte mit Hartlötmittel plattiertes Aluminium sein, und die Planscheibe kann unplattiertes Aluminium sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Abstandsplatte durch diese definierte Bohrungen haben, wobei jede mit einer jeweiligen Gewindebuchse ausgerichtet und so bemessen ist, dass die Bolzen sich auf der Planscheibe abstützen und teilweise in Buchsen aufgenommen sind, die durch die Bohrungen der Planscheibe definiert sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das Wärmeaustauschelement mehrere gestanzte Aluminiumplatten aufweisen, die in gestapelter Beziehung angeordnet und durch Hartlöten abgedichtet sind, um einen Stapel zu bilden, in welchem definiert sind:
    • • mehrere Ölpfade und mehrere Kühlmittelpfade, die in einer gestapelten, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden, abwechselnden Beziehung angeordnet sind; und
    • • mehrere Verteiler, die sich durch den Stapel erstrecken, wobei die mehreren ein Paar von Ölverteilern, die durch die Ölpfade miteinander gekoppelt sind, und ein Paar von Kühlmittelverteilern, die sich durch den Stapel erstrecken und durch die Ölpfade miteinander gekoppelt sind, enthalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt:
    • • kann das gegossene oder geformte Submodul eine Öffnung definieren;
    • • kann die Planscheibe einen Bereich haben, der definiert: eine Mulde; und eine mit der Mulde kommunizierende Öffnung;
    • • können der die Mulde definierende Bereich und die Abstandsplatte zwischen sich einen Kanal, der mit einem der Verteiler kommuniziert, definieren; und
    • • kann die Planscheibe an der Befestigungsfläche durch die Bolzen in der Weise befestigt werden, dass die in der Mulde definierte Öffnung in einer abgedichteten Beziehung mit der durch das gegossene oder geformte Submodul definierten Öffnung gekoppelt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Planscheibe relativ hartes Aluminium sein, und die Abstandsplatte kann relativ weiches Aluminium sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die gegossene oder geformte Struktur eine Kunststoffstruktur sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Planscheibe darin definierte Versteifungsstrukturen haben, wobei die Strukturen aus Vertiefungen und Rippen ausgewählt und so angeordnet sind, dass sie Bolzenlastbeanspruchungen entgegenwirken.
  • Noch einen anderen Aspekt der Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche aufweist: ein gegossenes oder geformtes Submodul mit einer Befestigungsfläche, in der mehrere Gewindebuchsen definiert sind; für jede Gewindebuchse einen Bolzen, der eine in die Buchse, für die er vorgesehen ist, geschraubte Welle und einen vergrößerten Kopf hat; und ein Aluminium-Submodul enthaltend eine Aluminiumplanscheibe und einen Körper. Die Aluminiumplanscheibe befindet sich auf der Befestigungsfläche, hat Bohrungen, durch die die Wellen hindurchgehen, und ist durch die Bolzenköpfe an der Befestigungsfläche befestigt. Der Körper ist an die Planscheibe hartgelötet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das Aluminium-Submodul weiterhin eine Abstandsplatte aufweisen, die zwischen der Planscheibe und dem Körper angeordnet und daran hartgelötet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Abstandsplatte mit Hartlötmittel plattiertes Aluminium sein, und die Planscheibe kann unplattiertes Aluminium sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Abstandsplatte darin definierte Bohrungen haben, die jeweils mit einer jeweiligen Gewindebuchse ausgerichtet und so bemessen sind, dass sich die Bolzen auf der Planscheibe abstützen und teilweise in Buchsen aufgenommen sind, die durch die Bohrungen der Abstandsplatte definiert sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt: kann das gegossene oder geformte Submodul eine Öffnung definieren; kann die Planscheibe einen Bereich, der eine Mulde definiert, und eine Öffnung, die mit der Mulde kommuniziert, haben; können der die Mulde definierende Bereich und die Abstandsplatte zwischen sich einen Kanal definieren, der mit einem der Verteiler kommuniziert; und kann die Planscheibe derart durch die Bolzenköpfe an der Befestigungsfläche befestigt sein, dass die in der Mulde definierte Öffnung in einer abgedichteten Beziehung mit der durch das gegossene oder geformte Submodul definierten Öffnung gekoppelt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Planscheibe relativ hartes Aluminium sein, und die Abstandsplatte kann relativ weiches Aluminium sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das gegossene oder geformte Submodul ein Kunststoff-Submodul sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Planscheibe darin definierte Versteifungsstrukturen haben, die aus Vertiefungen und Rippen ausgewählt und so angeordnet sind, dass sie Bolzenlastbeanspruchungen entgegenwirken.
  • Andere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung und der angefügten Ansprüche mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, wobei die Letzteren nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ölkühler-Modulvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise auseinandergezogene Ansicht der Struktur nach 1;
  • 3 ist eine weitere auseinandergezogene Ansicht eines Bereichs der Struktur nach 2;
  • 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Bereichs der Struktur nach 3;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Struktur des umkreisten Bereichs 5 in 3;
  • 6 ist eine Seitenansicht der Struktur nach 5;
  • 7 ist eine Draufsicht auf die Struktur nach 5;
  • 8 ist eine Unteransicht der Struktur nach 5;
  • 9 ist eine Draufsicht auf die in 4 mit der Zahl 46B angezeigte Struktur;
  • 10 ist eine Draufsicht auf die in 6 mit der Zahl 40 angezeigte Struktur;
  • 11 ist eine Draufsicht auf die in 6 mit der Zahl 42 angezeigte Struktur;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der in 11 sichtbaren Struktur;
  • 12A ist eine Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Struktur nach 12;
  • 13 ist eine Ansicht entlang des Schnitts 13-13 in 7; und
  • 14 ist eine Ansicht entlang des Schnitts 14-14 in 8.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Getriebeöl-Kühlermodul 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 gezeigt und weist eine Kunststoff-Submodulstruktur 22 und ein Aluminium-Submodul 24 auf. Aus der auseinandergezogenen Ansicht in 2 ist ersichtlich, dass das Modul 20 auch mehrere Bolzen 26 aufweist.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich ist, definiert das Kunststoff-Submodul 22 eine Befestigungsfläche 30 und eine Kerbe 32, wobei in der Befestigungsfläche 30 mehrere Gewindebuchsen 34 und ein Paar von Ölöffnungen 36 definiert sind. Dichtungen 37 befinden sich in den Buchsen 34, und Dichtungen 39 befinden sich in den Öffnungen 36.
  • Das Aluminium-Submodul 24 enthält einen Ölkühler 38, eine Abstandsplatte 40, eine Planscheibe 42 und ein Paar von Kühlmittelanschlüssen 48A, 48B.
  • Wie in 5 gezeigt ist, besteht der Ölkühler 38 aus Aluminium und enthält ein Wärmeaustauschelement 44 und ein Paar von Endplatten 46A, 46B.
  • Das Wärmeaustauschelement 44 ist in 4 gezeigt und weist mehrere gestanzte Aluminiumplatten 50 auf, die in einer gestapelten, hartgelöteten Beziehung zueinander angeordnet sind, um einen Stapel zu bilden. Das Wärmeaustauschelement 44 ist von dem allgemeinen Typ, der im US-Patent Nr. 7 735 520 beschrieben ist, dessen Offenbarung hier einbezogen ist. In dem Stapel sind definiert:
    • • mehrere Ölpfade 52 und Kühlmittelpfade 54, die in einer gestapelten, im gegenseitigen Abstand angeordneten, abwechselnden Beziehung angeordnet sind
    • • mehrere Verteiler, die sich durch den Stapel erstrecken, wobei die mehreren enthalten: – ein Paar von Ölverteilern 56, die durch die Ölpfade 52 miteinander gekoppelt sind, und – ein Paar von Kühlmittelverteilern 58, die durch die Kühlmittelpfade 54 miteinander gekoppelt sind.
  • Die Endplatten 46A, 46B sind gestanzte Aluminiumplatten, die sich an entgegengesetzten Enden des Stapels in gestapelter Beziehung befinden und in einer Abdichtbeziehung an diesen hartgelötet sind.
  • Eine der Endplatten 46A hat eine darin definierte einzelne Leitung 60, die mit einem der Kühlmittelverteiler kommuniziert; die andere der Endplatten 46B hat drei darin definierte Leitungen 62, 64, 66, die jeweils mit einem jeweiligen der verbleibenden Verteiler 58, 56, 56 ausgerichtet sind.
  • Die Abstandsplatte 40, die am besten aus 10 ersichtlich ist, ist ein mit relativ weichem Hartlötmittel plattiertes, 1,88 mm-Aluminiumblech mit einem 3003-Legierungskern und einer AA4045-Plattierung; ist an das Wärmeaustauschelement 44 hartgelötet; hat einen Durchgang 68A, 68B, 68C für jede Leitung 64, 62, 66 in der anderen der Endplatten 46B und kommuniziert hiermit; und hat mehrere darin definierte Bohrungen 70, die jeweils mit einer jeweiligen der Gewindebuchsen 34 ausgerichtet sind.
  • Die Planscheibe 42, die am besten in den 1112 zu sehen ist:
    • • ist ein relativ hartes 2,5 mm-5052-Aluminiumblech, das an die Abstandsplatte 40 hartgelötet ist;
    • • definiert eine Öffnung 72, die mit einem der Ölverteiler 56 ausgerichtet ist und hiermit über die Leitung 68A in der Abstandsplatte 40 und die Leitung 64 in der Endplatte 46B kommuniziert, wobei die Öffnung 72 weiterhin mit einer der Öffnungen 36 in der Kunststoffstruktur 22 kommuniziert
    • • hat einen Muldenbereich 74, der in Verbindung mit der Abstandsplatte 40 einen Kanal definiert, der mit dem anderen der Ölverteiler 56 über die Leitung 66 in der anderen der Endplatten und die Leitung 68C der Abstandsplatte 40' kommuniziert
    • • hat eine Öffnung 76, die sich von dem Kanal erstreckt und mit der anderen der Öffnungen 36 der Kunststoffstruktur 22 kommuniziert
    • • hat einen darin definierten Ausschnitt 78, der mit dem Durchgang 68B ausgerichtet ist und einen größeren Durchmesser hat; und
    • • hat mehrere darin definierte Bohrungen 80, die jeweils mit einer jeweiligen Bohrung 70 in der Abstandsplatte ausgerichtet sind, aber einen kleineren Durchmesser haben.
  • Einer der Kühlmittelanschlüsse 48A ist an die eine 46A der Endplatten hartgelötet, um mit dem einen der Kühlmittelverteiler über die einzelne Leitung 60 verbunden zu sein; der andere der Kühlmittelanschlüsse 48B ist an die Abstandsplatte 40 hartgelötet, um mit dem anderen der Kühlmittelverteiler über den Durchgang 68B und die Leitung 62 verbunden zu sein. Von der Abstandsplatte 40 erstreckt sich der Kühlmittelanschluss 48B durch den Ausschnitt 78 in der Planscheibe 42 und die Kerbe 32 in der Kunststoffstruktur 22.
  • In den 13 sind die Bolzen 26 jeweils für jede Gewindebuchse 34 vorgesehen, wobei die Bolzen 26 eine Welle 78 und einen vergrößerten Kopf 79 haben. Die Welle 78 ist in die Buchse 34, für die der Bolzen vorgesehen ist, eingeschraubt, und der vergrößerte Kopf 79 hält die Planscheibe 42 gegen die Kunststoffstruktur 22 derart, dass eine Abdichtung zwischen den Öffnungen 72, 76 und den Öffnungen 36, 36 aufgrund von Dichtungen 39 erhalten wird.
  • Die Bolzenköpfe 79 haben einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser der Bohrung 80, aber kleiner als der der Bohrung 70 ist, derart, dass die Bohrung 70 eine Buchse definiert, in der der Bolzenkopf 79 teilweise aufgenommen ist. Die Dichtungen 37 sind relativ hart und stellen einen stabilen Sitz zwischen dem Submodul 22 und dem Submodul 24 zur Verfügung.
  • Die Struktur hat die Vorteile:
    • • Das Modul ist relativ kostengünstig herzustellen
    • • Die Bolzen 26 stützen sich auf unplattiertem Aluminium, d. h. der Planscheibe 42, ab, die relativ härter und kriechfester als das plattierte Aluminium der Abstandsplatte 40 ist; dies führt dazu, dass das durch Vibrationen bewirkte Lösen der Bolzen verringert wird
    • • Sie ist relativ leicht
    • • Sie ist aufgrund der durch die Mulde erhaltenen Steifheit relativ starr
    • • Sie ermöglicht eine Kopplung mit dem Kühlmittelkreis durch Verwendung herkömmlicher Schlauchverbindungen
  • Eine Variation des Vorstehenden ist in 12A gezeigt. Hier ist die Planscheibe 42 mit mehreren Verstärkungsrippen 99 versehen. Diese Rippen 99 ergeben aufgrund ihrer eigenen Geometrie, und weiterhin verstärkt durch Hartlöten der Planscheibe 42 an die Abstandsplatte 40, eine lokalisierte Versteifung der Planscheibe 42, um Bolzenlasten zu widerstehen, die anderenfalls eine Verformung bewirken können. Der Vorteil dieser Struktur wird erhöht durch die Leichtigkeit und Wirtschaftlichkeit, mit denen diese Rippen in der relativ dünnen Planscheibe gebildet werden können.
  • Während hier nur zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben sind, ist offensichtlich, dass zahlreiche Variationen möglich sind.
  • Während beispielsweise ein Wärmetauscher in Form verschachtelter Platten illustriert ist, ist dies nicht wesentlich. Die Erfindung kann bei anderen Typen von Wärmetauschern verwendet werden, und tatsächlich mit anderen Strukturen als Wärmetauschern.
  • Zusätzlich ist offensichtlich, dass, während eine spezifische Anordnung von Versteifungsrippen gezeigt ist, die Anzahl und die Lage von Öffnungen und Bolzen bei anderen Ausführungsbeispielen des Moduls variieren kann, und dies führt zu einer entsprechenden Veränderung der Rippen in Bezug auf die Form und die Anordnung.
  • Weiterhin kann, während zwar Aluminium bestimmt ist, die Erfindung mit anderen hartgelöteten Metallen verwendet werden.
  • Zusätzlich kann, während zwar eine Kunststoffstruktur beschrieben ist, das Verfahren angewendet werden, um eine Aluminiumstruktur an jeder Gewindestruktur zu befestigen, und es kann vorteilhaft mit Teilen verwendet werden, die mit Gewinde versehen sind, als Teil des Prozesses, durch den solche Teile hergestellt werden, enthaltend, aber nicht beschränkt auf Teile, die gebildet sind durch Spritzgießen, Gießen, Thixoformen und halbfeste Gießprozesse. Kunststoff- sowie Metallteile können durch diese Verfahren gebildet werden, und diese sind sämtlich von dem Bereich der Erfindung abgedeckt. Somit ist in dieser Beschreibung und in den begleitenden Ansprüchen ”gegossen oder geformt” so zu verstehen, dass alle Teile eingeschlossen sind, die in der Lage sind, durch jede Gieß- oder Formverarbeitung gegossen oder geformt zu werden, einschließlich halbfester Gießprozesse.
  • Ebenso sind, während zwar bestimmte Dicken und Legierungen erwähnt sind, diese selbstverständlich variabel. Die Planscheibe könnte beispielsweise aus 6061- und 6063-Legierung hergestellt sein. Die Plattierungsschichten könnten AA4343-Legierung sein.
  • Ebenso ist, während zwar der illustrierte Kühler Endplatten enthält, die eine Geometrie haben, die sich von der der Platten des Stapels unterscheidet, dies nicht unbedingt erforderlich: Tatsächlich kann, selbst bei der illustrierten Struktur, die Endplatte, die an die Abstandsplatte hartgelötet ist, weggelassen werden.
  • Zusätzlich kann, während zwar der Ölkühler als ein Getriebeölkühler bestimmt ist, die Erfindung bei Ölkühlern für andere Zwecke verwendet werden.
  • Weiterhin ist, während zwar die Beschreibung erwähnt, dass sich die Starrheit aus dem Muldenbereich ergibt, dies nicht das einzige Verfahren, durch das eine Starrheit erhalten werden kann: Vertiefungen oder Rippen können auch in oder auf der Planscheibe und/oder der Abstandsplatte gebildet sein.
  • Demgemäß ist die Erfindung nur als durch die begleitenden Ansprüche, zweckmäßig ausgelegt, beschränkt zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7735520 [0043]

Claims (20)

  1. Ölkühlermodul, welches aufweist: ein gegossenes oder geformtes Submodul mit einer Befestigungsfläche, wobei in der Befestigungsfläche mehrere Gewindebuchsen definiert sind; für jede Gewindebuchse einen Bolzen, der eine in die Buchse, für die er vorgesehen ist, geschraubte Welle und einen vergrößerten Kopf hat; und ein Aluminium-Submodul enthaltend eine Aluminium-Planscheibe und ein Wärmeaustauschelement, welche Aluminium-Planscheibe auf der Befestigungsfläche angeordnet ist, wobei die Planscheibe Bohrungen hat, durch die die Wellen hindurchgehen und durch die Bolzenköpfe an der Befestigungsfläche befestigt sind; und wobei das Wärmeaustauschelement an die Planscheibe hartgelötet ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, bei dem das Aluminium-Submodul weiterhin eine Abstandsplatte aufweist, die sich zwischen der Planscheibe und dem Wärmeaustauschelement befindet und daran hartgelötet ist.
  3. Modul nach Anspruch 2, bei dem die Abstandsplatte aus mit Hartlötmittel plattiertem Aluminium und die Planscheibe aus unplattiertem Aluminium besteht.
  4. Modul nach Anspruch 2, bei dem die Planscheibe darin definierte Versteifungsstrukturen hat, welche Strukturen aus Vertiefungen und Rippen ausgewählt und so angeordnet sind, dass sie Bolzenlastbeanspruchungen entgegenwirken.
  5. Modul nach Anspruch 3, bei dem die Abstandsplatte darin definierte Bohrungen hat, die jeweils mit einer jeweiligen Gewindebuchse ausgerichtet und so bemessen sind, dass die Bolzen sich auf der Planscheibe abstützen und teilweise in Buchsen aufgenommen sind, die durch die Bohrungen der Abstandsplatte definiert sind.
  6. Modul nach Anspruch 3, bei dem das Wärmeaustauschelement mehrere gestanzte Aluminiumplatten aufweist, die in einer gestapelten Beziehung angeordnet und durch Hartlöten abgedichtet sind, um einen Stapel zu bilden, in welchem definiert sind: mehrere Ölpfade und mehrere Kühlmittelpfade, die in einer gestapelten, in gegenseitigem Abstand angeordneten, abwechselnden Beziehung angeordnet sind; und mehrere Verteiler sich durch den Stapel erstrecken, wobei die mehreren ein Paar von Ölverteilern, die durch die Ölpfade miteinander gekoppelt sind, und ein Paar von Kühlmittelverteilern, die sich durch den Stapel erstrecken und durch die Ölpfade miteinander gekoppelt sind, enthalten.
  7. Modul nach Anspruch 6, bei dem: das gegossene oder geformte Submodul eine Öffnung definiert; die Planscheibe einen Bereich hat, welcher definiert: eine Mulde; und eine mit der Mulde verbundene Öffnung; der die Mulde definierende Bereich und die Abstandsplatte zwischen sich einen Kanal definieren, der mit einem der Verteiler verbunden ist; und die Planscheibe an der Befestigungsfläche durch die Bolzen in der Weise befestigt ist, dass die durch die Mulde definierte Öffnung in abgedichteter Beziehung mit der durch das gegossene oder geformte Submodul definierten Öffnung gekoppelt ist.
  8. Modul nach Anspruch 5, bei dem die Planscheibe aus relativ hartem Aluminium und die Abstandsplatte aus relativ weichem Aluminium besteht.
  9. Vorrichtung, welche aufweist: ein gegossenes oder geformtes Submodul mit einer Befestigungsfläche, in der mehrere Gewindebuchsen definiert sind; für jede Gewindebuchse einen Bolzen, der eine in die Buchse, für die er vorgesehen ist, geschraubte Welle und einen vergrößerten Kopf hat; und ein Aluminium-Submodul, enthaltend eine Aluminium-Planscheibe und einen Körper, welche Aluminium-Planscheibe auf der Befestigungsfläche angeordnet ist, wobei die Planscheibe Bohrungen hat, durch die die Wellen hindurchgehen und durch die Bolzenköpfe an der Befestigungsfläche befestigt sind; und wobei der Körper an die Planscheibe hartgelötet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Aluminium-Submodul weiterhin eine Abstandsplatte aufweist, die zwischen der Planscheibe und dem Körper angeordnet und daran hartgelötet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Abstandsplatte mit Hartlötmittel plattiertes Aluminium und die Planscheibe unplattiertes Aluminium ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Planscheibe darin definierte Versteifungsstrukturen hat, welche Strukturen aus Vertiefungen und Rippen ausgewählt und so angeordnet sind, dass sie Bolzenlastbeanspruchungen entgegenwirken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Abstandsplatte darin definierte Bohrungen hat, die jeweils mit einer jeweiligen Gewindebuchse ausgerichtet und so bemessen sind, dass die Bolzen sich auf der Planscheibe abstützen und teilweise in durch die Bohrungen der Abstandsplatte definierten Buchsen aufgenommen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der: das gegossene oder geformte Submodul eine Öffnung definiert; die Planscheibe einen Bereich, der eine Mulde definiert, und eine Öffnung, die mit der Mulde verbunden ist, definiert; der die Mulde definierende Bereich und die Abstandsplatte zwischen sich einen Kanal definieren, der mit einem der Verteiler verbunden ist; und die Planscheibe so durch die Bolzenköpfe an der Befestigungsfläche befestigt ist, dass die in der Mulde definierte Öffnung in abgedichteter Beziehung mit der durch das gegossene oder geformte Submodul definierten Öffnung gekoppelt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Planscheibe aus relativ hartem Aluminium und die Abstandsplatte aus relativ weichem Aluminium besteht.
  16. Verfahren zum Verbinden von Aluminiumstrukturen mit gegossenen oder geformten Strukturen, welches Verfahren die Schritte aufweist: Definieren einer Befestigungsfläche auf der gegossenen oder geformten Struktur, wobei in der Befestigungsfläche mehrere Gewindebuchsen definiert sind; Hartlöten der Aluminiumstruktur an eine Aluminiumplanscheibe über eine dazwischen liegende Abstandsplatte, wobei die Planscheibe Bohrungen hat; und Befestigen der Planscheibe an der Befestigungsstruktur durch Hindurchführen der Wellen der Bolzen durch die Bohrungen und In-Eingriff-Bringen der Wellen mit den Gewindebuchsen.
  17. Modul nach Anspruch 1, bei dem die gegossene oder geformte Struktur eine Kunststoffstruktur ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das gegossene oder geformte Submodul ein Kunststoff-Submodul ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Befestigungsfläche auf einer Kunststoffstruktur definiert ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Planscheibe darin definierte Versteifungsstrukturen hat, wobei die Strukturen aus Vertiefungen und Rippen ausgewählt und so angeordnet sind, dass sie Bolzenlastbeanspruchungen entgegenwirken.
DE112011103693T 2010-11-08 2011-11-08 Ölkühlerkonstruktion mit doppelter Basisplatte Pending DE112011103693T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41098510P 2010-11-08 2010-11-08
US61/410,985 2010-11-08
PCT/CA2011/001242 WO2012061928A1 (en) 2010-11-08 2011-11-08 Double baseplate oil cooler construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103693T5 true DE112011103693T5 (de) 2013-09-05

Family

ID=46050270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103693T Pending DE112011103693T5 (de) 2010-11-08 2011-11-08 Ölkühlerkonstruktion mit doppelter Basisplatte

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103270385B (de)
DE (1) DE112011103693T5 (de)
WO (1) WO2012061928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199901A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Mahle International GmbH Verfahren zur herstellung einer wärmetauscheinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225181A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Daimler Ag Ölkühler für ein Kraftfahrzeug
DE102014226671A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Mahle International Gmbh Ölkühler für ein Ölfiltermodul eines Kraftfahrzeugs
GB2541032A (en) * 2015-08-07 2017-02-08 Gm Global Tech Operations Llc Oil cooler for an internal combustion engine
DE102016007089A1 (de) * 2016-06-10 2017-06-29 Modine Manufacturing Company Flanschplatte mit Unterkühlfunktion
IT201600115641A1 (it) 2016-11-16 2018-05-16 Ufi Filters Spa Un assieme di filtrazione e regolazione della temperatura olio motore
DE102018119600B4 (de) * 2018-08-13 2021-06-02 Mann+Hummel Gmbh Ölfiltermodul mit Wärmeübertrager
US11274884B2 (en) * 2019-03-29 2022-03-15 Dana Canada Corporation Heat exchanger module with an adapter module for direct mounting to a vehicle component
CN112621190B (zh) * 2020-12-22 2022-03-25 北京科技大学 一种螺栓与垫片自动装配装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735520B2 (en) 2005-04-20 2010-06-15 Dana Canada Corporation Tubular flapper valves

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263962B1 (en) * 1998-11-13 2001-07-24 Denso Corporation Oil cooler mounting structure
JP4411691B2 (ja) * 1999-06-30 2010-02-10 パナソニック株式会社 非水電解液二次電池および非水電解液二次電池の充電制御システムおよびこれを用いた機器
KR100326467B1 (ko) * 2000-07-25 2002-02-28 김순택 리튬 설퍼 전지용 전해액
CN2543010Y (zh) * 2002-05-14 2003-04-02 谢杨松 板式波纹换热器
CN2569084Y (zh) * 2002-09-04 2003-08-27 井文工程股份有限公司 液化石油气水冷式热交换器
KR100770082B1 (ko) * 2005-08-18 2007-10-24 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
CN200989226Y (zh) * 2006-10-24 2007-12-12 浙江银轮机械股份有限公司 无紊流翅片的热交换器
KR100816208B1 (ko) * 2007-03-27 2008-03-28 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이온 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이온이차 전지

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735520B2 (en) 2005-04-20 2010-06-15 Dana Canada Corporation Tubular flapper valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199901A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Mahle International GmbH Verfahren zur herstellung einer wärmetauscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103270385B (zh) 2016-08-10
CN103270385A (zh) 2013-08-28
WO2012061928A1 (en) 2012-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103693T5 (de) Ölkühlerkonstruktion mit doppelter Basisplatte
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE10393221B4 (de) Anordnung für einen Plattenwärmetauscher
DE102007023938B4 (de) Wärmetauscher- und Isolierbefestigungssystem
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
DE102006022445A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2222947B1 (de) Gusskolben mit stützrippen und verfahren zur herstellung eines solchen kolbens
DE102009050016A1 (de) Wärmeübertragereinheit
EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
WO1998054527A2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere öl/kühlmittel-kühler für kraftfahrzeuge
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
EP2195520A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE10347181A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102008061936A1 (de) Zylinderkopf mit einer einstückig integriert ausgebildeten Abgasauslasskrümmeranordnung
DE102008055848A1 (de) Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
DE102013221217A1 (de) Wassermantelstruktur für Zylinderkopf
DE102015203134A1 (de) Kolben ohne geschlossenen Kühlraum für Verbrennungsmotoren mit mindestens einer Kühlöldüse pro Zylinder sowie ein Verfahren zur Kühlung dieses Kolbens
DE102008062219A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE4409750B4 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse
DE102016222630A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102015110686A1 (de) Aluminium-Monoblockmotor mit einem Wassermantel des Typs zwischen Bohrungen konzentrierter Strömungszufuhr
EP1782876B1 (de) Filter-Wärmeübertrager-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP3194873B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication