DE112010003826T5 - Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator - Google Patents

Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE112010003826T5
DE112010003826T5 DE112010003826T DE112010003826T DE112010003826T5 DE 112010003826 T5 DE112010003826 T5 DE 112010003826T5 DE 112010003826 T DE112010003826 T DE 112010003826T DE 112010003826 T DE112010003826 T DE 112010003826T DE 112010003826 T5 DE112010003826 T5 DE 112010003826T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric ceramic
tio
capacitor
laminated ceramic
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010003826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003826B4 (de
Inventor
Shoichiro Suzuki
Toshikazu Takeda
Jun Ikeda
Megumi MORITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112010003826T5 publication Critical patent/DE112010003826T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003826B4 publication Critical patent/DE112010003826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • C04B2235/3234Titanates, not containing zirconia
    • C04B2235/3236Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3239Vanadium oxides, vanadates or oxide forming salts thereof, e.g. magnesium vanadate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6588Water vapor containing atmospheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Vorgesehen wird eine dielektrische Keramik, die zur Verwendung in einem laminierten Keramikkondensator geeignet ist, der unter einer Hochtemperaturumgebung verwendet werden soll, wie zum Beispiel ein Kraftfahrzeugeinsatz. Vorgesehen wird eine dielektrische Keramik mit einer Zusammensetzung, die durch die folgende Zusammensetzungsformel dargestellt ist: (1 – x)(Ba1-yCay)mTiO3 + xCaTiO3 + aRe2O3 + bMgO + cMnO + dV2O3 + eSiO2 (Re ist Gd, Dy, Y, Ho und/oder Er), wobei sie die jeweiligen Bedingungen 0,001 ≤ x ≤ 0,02, 0,08 ≤ y ≤ 0,20, 0,99 ≤ m ≤ 1,05 erfüllt und die jeweiligen Bedingungen 0,01 ≤ a ≤ 0,04, 0,005 ≤ b ≤ 0,035, 0 ≤ c ≤ 0,01, 0 ≤ d ≤ 0,01, 0,01 ≤ e ≤ 0,04 erfüllt, wenn a, b, c, d und e jeweils in Molteilen bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba, Ca)TiO3 + xCaTiO3 ausgedrückt sind. Diese dielektrische Keramik bildet dielektrische Keramikschichten (3) eines laminierten Keramikkondensators (1).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft eine dielektrische Keramik und einen laminierten Keramikkondensator und betrifft insbesondere eine dielektrische Keramik, die zur Verwendung bei einem laminierten Keramikkondensator geeignet ist, der unter einer Hochtemperaturumgebung, wie etwa zum Beispiel für Kraftfahrzeugeinsatz, zu verwenden ist, und einen unter Verwendung der dielektrischen Keramik konfigurierten laminierten Keramikkondensator.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei laminierten Keramikkondensatoren für Verwendungen wie etwa für Kraftfahrzeugeinsatz können in manchen Fällen gegenüber normalen laminierten Keramikkondensatoren Garantien bis hin zu höheren Temperaturbereichen erforderlich sein. Die X8R-Eigenschaft der EIA-Norm (die Rate der Änderung der elektrostatischen Kapazität innerhalb von ±15% mit 25°C als Standard bei –5°C bis 125°C) etc. sind für die laminierten Keramikkondensatoren erforderlich.
  • Wird diese Garantie gewünscht, wird ein solches (Ba, Ca)TiO3-basiertes Material, wie es zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-199534 (Patentschrift 1) beschrieben wird, als Hauptbestandteil einer dielektrischen Keramik verwendet, die in einem laminierten Keramikkondensator enthaltene dielektrische Keramikschichten bildet.
  • Die in Patentschrift 1 beschriebene dielektrische Keramik weist aber das Problem auf, dass wahrscheinlich die Abnahme des spezifischen Isolationswiderstands hervorgerufen wird. Ferner weist die dielektrische Keramik das Problem auf, dass ein Gleichgewicht zwischen dem spezifischen Isolationswiderstand und der Dielektrizitätskonstante schwierig zu erreichen ist, da der erhöhte spezifische Isolationswiderstand die Dielektrizitätskonstante senkt.
  • LITERATUR DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFTEN
    • Patentschrift 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2006-199534
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Daher besteht eine Aufgabe dieser Erfindung darin, eine dielektrische Keramik zur Hand zu geben, die die vorstehend beschriebenen Probleme lösen kann, genauer gesagt eine dielektrische Keramik, die zur Verwendung in einem laminierten Keramikkondensator geeignet ist, der unter einer Hochtemperaturumgebung verwendet werden soll, zum Beispiel etwa für Kraftfahrzeugeinsatz.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen laminierten Keramikkondensator zur Hand zu geben, der unter Verwendung der vorstehend erwähnten dielektrischen Keramik konfiguriert ist.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die vorstehend beschriebenen technischen Probleme zu lösen, weist eine dielektrische Keramik gemäß dieser Erfindung charakteristischerweise eine durch folgende Zusammensetzungsformel dargestellte Zusammensetzung auf: (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3 + eSiO2, erfüllt die jeweiligen Bedingungen 0,001 ≤ x ≤ 0,02 und 0,08 ≤ y ≤ 0,20 und erfüllt eine Bedingung 0,01 ≤ e ≤ 0,04, wenn e ausgedrückt wird in Molteilen bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3.
  • Die dielektrische Keramik gemäß dieser Erfindung weist charakteristischerweise in einer bevorzugten Ausführungsform eine durch die folgende Zusammensetzungsformel dargestellte Zusammensetzung auf: (1 – x)(Ba1-yCay)mTiO3 + xCaTiO3 + aRe2O3 + bMgO + cMnO + dV2O3 + eSiO2 (Re ist mindestens eines gewählt aus Gd, Dy, Y, Ho und Er), wobei sie die jeweiligen Bedingungen 0,001 ≤ x ≤ 0,02, 0,08 ≤ y ≤ 0,20 und 0,99 ≤ m ≤ 1,05 erfüllt und die jeweiligen Bedingungen 0,01 ≤ a ≤ 0,04, 0,005 ≤ b ≤ 0,035, 0 ≤ c ≤ 0,01, 0 ≤ d ≤ 0,01 und 0,01 ≤ e ≤ 0,04 erfüllt, wenn a, b, c, d und e jeweils ausgedrückt werden in Molteilen bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba1-yCay)mTiO3 + xCaTiO3.
  • Bei der dielektrischen Keramik gemäß dieser Erfindung ist das CaTiO3 hauptsächlich unabhängig von (Ba, Ca)TiO3-Hauptphasenkörnern vorhanden, und sekundäre Phasenkörner, Korngrenzen, Tripelpunkte etc. sind für die Existenzform des CaTiO3, das nicht besonders beschränkt gesehen werden soll, denkbar.
  • Die Erfindung ist auch auf einen laminierten Keramikkondensator gerichtet, der umfasst: einen Kondensatorhauptkörper mit mehreren aufgestapelten dielektrischen Keramikschichten und mehreren entlang spezifischer Grenzflächen zwischen den dielektrischen Keramikschichten ausgebildeten Innenelektroden, und mehrere Außenelektroden, die an zueinander unterschiedlichen Stellen an einer Außenfläche des Kondensatorhauptkörpers ausgebildet und mit bestimmten der Innenelektroden elektrisch verbunden sind. Der laminierte Keramikkondensator gemäß dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrischen Keramikschichten die vorstehend beschriebene dielektrische Keramik gemäß dieser Erfindung umfassen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Die dielektrische Keramik gemäß dieser Erfindung weist eine hohe Zuverlässigkeit bei hohen Temperaturen auf und weist in einem vorbestimmten Bereich zugegebenes CaTiO3 auf und kann somit eine Dielektrizitätskonstante von 1000 oder mehr erreichen, während der spezifische Isolationswiderstand bezogen auf log ρ (”Ω·m” für die Einheit ρ) auf 10 oder mehr steigt. Dieser Wert ist ein markanter Wert der Materialzusammensetzung für eine Garantie bei hohen Temperaturen bei der großen Ca-Substitutionsmenge (y) von 0,08 oder mehr. Dies wird auf die Zugabe einer vorbestimmten Menge zurückgeführt, wenngleich eine winzige Menge von CaTiO3 die Ca-Konzentration an Kristallkorngrenzen stabilisiert und die Bewegung der Ca-Komponente zwischen (Ba, Ca)TiO3-Körnern als Hauptphasenkörnern hemmt, wodurch die Änderung der Ca-Konzentration zwischen den Körnern reduziert wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung kann eine dielektrische Keramik erreichen, die die X8R-Eigenschaft der EIA-Norm weiter erfüllt und bei Anlegen einer Gleichspannung mit einer Stärke des elektrischen Felds von 30 kV/mm bei 175°C eine erhöhte Hochtemperaturbelastungszuverlässigkeit von 20 Stunden oder mehr bei der mittleren Zeit bis zum Ausfall aufweist.
  • Daher kann durch Verwenden der dielektrischen Keramik gemäß dieser Erfindung bei einem laminierten Keramikkondensator eine ausgezeichnete Hochtemperaturbelastungszuverlässigkeit sichergestellt werden. Demgemäß kann der laminierte Keramikkondensator für Kraftfahrzeugeinsatz geeignet ausgelegt werden.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die schematisch einen laminierten Keramikkondensator 1 veranschaulicht, der unter Verwendung einer dielektrischen Keramik gemäß dieser Erfindung konfiguriert ist; und
  • 2 ist ein Diagramm, das eine XRD-Grafik für einen gesinterten Keramikkörper gemäß Probe 14 zeigt, die in dem experimentellen Beispiel 1 hergestellt wurde.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die schematisch einen laminierten Keramikkondensator 1 veranschaulicht, der unter Verwendung einer dielektrischen Keramik gemäß dieser Erfindung konfiguriert ist.
  • Der laminierte Keramikkondensator 1 umfasst einen Kondensatorhauptkörper 2. Der Kondensatorhauptkörper 2 besteht aus mehreren aufgestapelten dielektrischen Keramikschichten 3 und mehreren Innenelektroden 4 und 5, die jeweils entlang mehreren spezifischen Grenzflächen zwischen den mehreren dielektrischen Keramikschichten 3 ausgebildet sind. Die Innenelektroden 4 und 5 sind so ausgebildet, dass sie die Außenfläche des Kondensatorhauptkörpers 2 erreichen, und die Innenelektroden 4, die zu einer Endfläche 6 des Kondensatorhauptkörpers 2 herausgeführt sind, und die Innenelektroden 5, die zu der anderen Endfläche 7 desselben herausgeführt sind, sind in dem Kondensatorhauptkörper 2 abwechselnd angeordnet.
  • An der Außenfläche des Kondensatorhauptkörpers 2 sind jeweils Außenelektroden 8 und 9 an den Endflächen 6 und 7 so ausgebildet, dass sie elektrisch mit den Innenelektroden 4 und 5 verbunden sind. Als Material für diese Außenelektroden 8 und 9 kann Ni, Ni-Legierungen, Cu, Cu-Legierungen, Ag oder Ag-Legierungen etc. verwendet werden. Die Außenelektroden 8 und 9 sind typischerweise so ausgebildet, dass eine leitende Paste, die mit der Zugabe von Glasfritte zu einem Metallpulver erhalten wird, auf die beiden Endflächen 6 und 7 des Kondensatorhauptkörpers 2 aufgetragen und Brennen unterzogen wird.
  • Falls erforderlich wird ferner ein erster galvanischer Film bestehend aus Ni, Cu oder dergleichen auf den Außenelektroden 8 und 9 gebildet und weiterhin wird ein zweiter galvanischer Film bestehend aus Lot, Sn oder dergleichen darauf ausgebildet.
  • Bei diesem laminierten Keramikkondensator 1 bestehen die dielektrischen Keramikschichten 3 aus einer dielektrischen Keramik, die eine durch die folgende Zusammensetzungsformel dargestellte Zusammensetzung aufweist: (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3 + eSiO2. Bei der Zusammensetzungsformel sind die jeweiligen Bedingungen von 0,001 ≤ x ≤ 0,02 und 0,08 ≤ y ≤ 0,20 erfüllt und die Bedingung 0,01 ≤ e ≤ 0,04 ist erfüllt, wenn e ausgedrückt in Molteilen bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3 ausgedrückt wird.
  • Die dielektrische Keramik weist in einem vorbestimmten Bereich zugegebenes CaTiO3 auf und kann somit eine Dielektrizitätskonstante von 1000 oder mehr erreichen, während der spezifische Isolationswiderstand bezogen auf lag ρ (”Ω·m” für die Einheit ρ) auf 10 oder mehr steigt. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Zugabe einer vorbestimmten Menge von CaTiO3 die Ca-Konzentration an Kristallkorngrenzen stabilisiert und die Bewegung der Ca-Komponente zwischen (Ba, Ca)TiO3-Körnern als Hauptphasenkörnern hemmt, wodurch die Änderung der Ca-Konzentration zwischen den Körnern reduziert wird.
  • Bei Erzeugen des laminierten Keramikkondensators 1 unter Verwendung der dielektrischen Keramik, wie in dieser Ausführungsform, kann die Zugabe von geeigneten Mengen von Elementen wie etwa Mn, V, Re (Re ist mindestens eines gewählt aus Gd, Dy, Y, Ho und Er) Eigenschaften wie etwa Temperatureigenschaften und Zuverlässigkeitseigenschaften verbessern.
  • Im Einzelnen bestehen die vorstehend beschriebenen dielektrischen Keramikschichten 3 vorzugsweise aus einer dielektrischen Keramik, die eine durch die folgende Zusammensetzungsformel dargestellte Zusammensetzung aufweist: (1 – x)(Ba1-yCay)mTiO3 + xCaTiO3 + aRe2O3 + bMgO + cMnO + dV2O3 + eSiO2 (Re ist mindestens eines gewählt aus Gd, Dy, Y, Ho und Er). Bei dieser Zusammensetzungsformel sind die jeweiligen Bedingungen von 0,001 ≤ x ≤ 0,02, 0,08 ≤ y ≤ 0,20 und 0,99 ≤ m ≤ 1,05 erfüllt und die jeweiligen Bedingungen 0,01 ≤ a ≤ 0,04, 0,005 ≤ b ≤ 0,035, 0 ≤ c ≤ 0,01, 0 ≤ d ≤ 0,01 und 0,01 ≤ e ≤ 0,04 sind erfüllt, wenn a, b, c, d und e jeweils in Molteilen bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba1-yCay)mTiO3 + xCaTiO3 ausgedrückt sind.
  • Die dielektrische Keramik, die die vorstehend erwähnte Zusammensetzung aufweist, erfüllt weiterhin die X8R-Eigenschaft der EIA-Norm und kann bei Anlegen einer Gleichspannung mit einer Stärke des elektrischen Felds von 30 kV/mm bei 175°C die Hochtemperaturbelastungszuverlässigkeit auf 20 Stunden oder mehr bei der mittleren Zeit bis zum Ausfall steigern.
  • Daher kann bei dem laminierten Keramikkondensator 1 eine ausgezeichnete Hochtemperaturbelastungszuverlässigkeit sichergestellt werden.
  • Zu beachten ist, dass der gezeigte laminierte Keramikkondensator 1 zwar ein Kondensator mit zwei Anschlüssen ist, der die beiden Außenelektroden 8 und 9 umfasst, diese Erfindung aber auch auf laminierte Keramikkondensatoren mit vielen Anschlüssen übertragen werden kann.
  • Als nächstes werden nachstehend experimentelle Beispiele beschrieben, die zum Bestätigen der Wirkungen dieser Erfindung durchgeführt wurden.
  • [Experimentelles Beispiel 1]
  • Es wurde (Ba1-yCay)TiO3, das bei der Ca-Substitutionsmenge auf ”y” angepasst wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt, erzeugt, während CaTiO3, MnO und SiO2 erzeugt wurden, und diese Materialien wurden so abgewogen, dass ”x”, ”c” und ”e” die in Tabelle 1 gezeigten Zahlenwerte in der Zusammensetzungsformel von (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3 + cMnO + eSiO2 erreichten, um ein gemischtes Rohmaterialpulver zu erzeugen. In diesem Fall stellen ”c” und ”e” Molteile bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3 dar.
  • Als Nächstes wurde dieses Rohmaterialpulver unter Zugabe eines polyvinylbutyralbasierten Bindemittels und eines organischen Lösungsmittels wie Ethanol Nassaufbereitung in einer Kugelmühle unterzogen, um einen Keramikschlicker zu erzeugen.
  • Als Nächstes wurde dieser Keramikschlicker durch ein Rakelverfahren zu der Form einer Platte ausgebildet, um keramische Grünlinge zu erhalten.
  • Als Nächstes wurde eine Ni als Hauptbestandteil enthaltende leitende Paste auf die keramischen Grünlinge gedruckt, um leitende Pastenfilme zu bilden, die als Innenelektroden dienten.
  • Dann wurden die mehreren keramischen Grünlinge aufgestapelt, so dass die Seiten abwechselten, zu denen die leitenden Pastenfilme herausgeführt wurden, wodurch ein Rohkondensatorhauptkörper vorgesehen wurde.
  • Als Nächstes wurde dieser Rohkondensatorhauptkörper bei einer Temperatur von 350°C in einer N2-Atmosphäre erhitzt, um das Bindemittel zu verbrennen, und wurde dann 2 Stunden lang in einer reduzierenden Atmosphäre, die aus einem H2-N2-H2O-Gas mit einem Sauerstoffpartialdruck von 10–10 bis 10–12 MPa bestand, Brennen bei der in Tabelle 1 gezeigten Temperatur unterzogen, um ein Sintern des Kondensatorhauptkörpers zu erreichen.
  • Als Nächstes wurde eine B2O3-SiO2-BaO-basierte Glasfritte enthaltende Silberpaste auf beiden Endflächen des gesinterten Kondensatorhauptkörpers aufgetragen und bei einer Temperatur von 600°C in einer N2-Atmosphäre gebrannt, um Außenelektroden zu bilden, die mit den Innenelektroden elektrisch verbunden waren, wodurch laminierte Keramikkondensatoren als Proben vorgesehen wurden.
  • Die so erhaltenen laminierten Keramikkondensatoren hatten Außenmaße von 1,0 mm Breite, 2,0 mm Länge und 0,5 mm Dicke, und die zwischen den Innenelektroden gesetzte dielektrische Keramikschicht hatte eine Dicke von 3 μm. Ferner betrug die Anzahl an effektiven dielektrischen Keramikschichten 5 und die Fläche der pro Schicht gegenüberliegenden Innenelektrode betrug 1,3 × 10–6 m2.
  • Bei diesen laminierten Keramikkondensatoren, die gemäß jeder Probe erhalten wurden, wurden die elektrostatische Kapazität (C) und der dielektrische Verlust (tan δ) durch Anlegen einer Wechselspannung von 1 Vrms mit 1 kHz bei 25°C unter Verwendung eines automatischen Messbrückeninstruments gemessen, und die relative Dielektrizitätskonstante (ε) wurde aus dem erhaltenen C, der Fläche der Innenelektrode und der Dicke der dielektrischen Keramikschicht berechnet.
  • Ferner wurde der Isolationswiderstand (R) durch zweiminütiges Anlegen einer Gleichspannung von 15 kV/mm bei 25°C unter Verwendung eines Isolationswiderstandsmessgeräts gemessen, und der spezifische Isolationswiderstand (ρ) wurde auf der Grundlage des erhaltenen R und des Aufbaus des laminierten Keramikkondensators berechnet.
  • Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. [Tabelle 1]
    PROBENNUMMER (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3 + cMnO + eSiO2 Brenntemperatur (°C) log ρ (ρ: Ω·m) ε
    x y c e
    *1 0 0,11 0,005 0,025 1250 9,91 1508
    *2 0,0009 0,11 0,005 0,025 1250 9,91 1505
    3 0,0010 0,11 0,005 0,025 1250 10,00 1501
    4 0,003 0,11 0,005 0,025 1250 10,21 1488
    5 0,005 0,11 0,005 0,025 1250 10,51 1481
    6 0,008 0,11 0,005 0,025 1250 10,84 1452
    7 0,015 0,11 0,005 0,025 1250 11,21 1301
    8 0,018 0,11 0,005 0,025 1250 11,36 1109
    9 0,020 0,11 0,005 0,025 1250 11,42 1029
    *10 0,021 0,11 0,005 0,025 1250 11,51 986
    *11 0,010 0,07 0,005 0,025 1250 9,66 1555
    12 0,010 0,08 0,005 0,025 1250 10,52 1521
    13 0,010 0,10 0,005 0,025 1250 10,94 1487
    14 0,010 0,12 0,005 0,025 1250 10,83 1401
    15 0,010 0,14 0,005 0,025 1250 10,80 1297
    16 0,010 0,16 0,005 0,025 1250 10,71 1222
    17 0,010 0,18 0,005 0,025 1250 10,63 1131
    18 0,010 0,20 0,005 0,025 1250 10,51 1061
    *19 0,010 0,21 0,005 0,025 1250 10,36 978
    *20 0,010 0,11 0,005 0,009 1280 Problem beim Brennen
    21 0,010 0,11 0,005 0,010 1280 10,62 1499
    22 0,010 0,11 0,005 0,020 1260 10,88 1454
    23 0,010 0,11 0,005 0,030 1240 10,91 1386
    24 0,010 0,11 0,005 0,040 1220 10,83 1213
    *25 0,010 0,11 0,005 0,050 1220 10,81 996
  • In Tabelle 1 entsprechen die Probennummern, bei denen das Symbol * hinzugefügt wurde, Proben außerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt erfüllen die Proben 3 bis 9, 12 bis 18 und 21 bis 24 innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung die jeweiligen Bedingungen von 0,001 ≤ x ≤ 0,02, 0,08 ≤ y ≤ 0,20, 0 ≤ c ≤ 0,01 und 0,01 ≤ e ≤ 0,04. Diese Proben 3 bis 9, 12 bis 18 und 21 bis 24 erreichten einen spezifischen Isolationswiderstand von 10 oder mehr bezogen auf log ρ (”Ω·m” für die Einheit ρ) und ε von 1000 oder mehr.
  • Bei den Proben 1 und 2, bei denen die CaTiO3-Menge ”x” unter 0,001 lag, lag der spezifische Isolationswiderstand dagegen unter 10 bezogen auf log ρ. Bei der Probe 10, bei der die CaTiO3-Menge ”x” über 0,02 lag, lag ε andererseits unter 1000.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine XRD-Grafik für einen gesinterten Keramikkörper gemäß der Probe 14 innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung zeigt. In 2 bezeichnen die durch Pfeile angedeuteten Abschnitte Spitzen für das CaTiO3. Große Hauptspitzen bezeichnen allesamt Spitzen für (Ba, Ca)TiO3. Wie vorstehend beschrieben wurde in der XRD-Grafik dem Auftreten der Spitzen für das in einer winzigen Menge zugegebene CaTiO3 Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Ferner betrug bei der Probe 19, bei der die Ca-Substitutionsmenge ”y” mehr als 0,20 betrug, der spezifische Isolationswiderstand weniger als 10 bezogen auf log ρ. Bei der Probe 11, bei der die Ca-Substitutionsmenge ”y” unter 0,08 lag, war lag ε andererseits unter 1000.
  • Ferner konnte Probe 20, bei der die SiO2-Zugabemenge ”e” unter 0,01 lag, aufgrund des Problems beim Sintern keine Eigenschaften erreichen. Bei der Probe 25, bei der die SiO2-Zugabemenge ”e” über 0,04 lag, lag ε andererseits unter 1000.
  • Zu beachten ist, dass die MnO-Zugabemenge ”c” bei allen Proben zwar bei 0,005 lag, aus dem nachstehend beschriebenen Beispiel 2 aber ermittelt wurde, dass bei einem Hochtemperaturbelastungszuverlässigkeitstest unerwünschte Ergebnisse erzielt werden, wenn die MnO-Zugabemenge ”c” größer als 0,01 ist.
  • [Experimentelles Beispiel 2]
  • Es wurde (Ba0,89Ca0,11)mTiO3, das im (Ba, Ca)/Ti-Verhältnis ”m” wie in Tabelle 2 gezeigt angepasst war, erzeugt, während CaTiO3, Y2O3, Gd2O3, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, MgO, V2O3 und SiO2 erzeugt wurden, und diese Materialien wurden so abgewogen, dass ”m”, ”a”, ”b”, ”c”, ”d” und ”e” die in Tabelle 2 gezeigten Zahlenwerte in der Zusammensetzungsformel (1 – x)(Ba0,89Ca0,11)mTiO3 + xCaTiO3 + aRe2O3 + bMgO + cMnO + dV2O3 + eSiO2 erreichten, um ein gemischtes Rohmaterialpulver zu erzeugen. In diesem Fall stellen ”a”, ”b”, ”c”, ”d” und ”e” Molteile bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba0,89Ca0,11)mTiO3 + xCaTiO3 dar.
  • Dann wurden in gleicher Weise wie bei dem experimentellen Beispiel 1 laminierte Keramikkondensatoren als Proben erhalten.
  • Bei diesen laminierten Keramikkondensatoren, die gemäß jeder Probe erhalten wurden, wurden die relative Dielektrizitätskonstante (ε) und der spezifische Isolationswiderstand (ρ) in gleicher Weise wie bei dem experimentellen Beispiel 1 gefunden.
  • Ferner wurde die elektrostatische Kapazität gemessen, während die Temperatur in dem Bereich von –55°C bis –150°C geändert wurde, um die Rate der Änderung (”150°C TCC”) für die elektrostatische Kapazität mit dem maximalen absoluten Änderungswert unter Verwendung der elektrostatischen Kapazität bei 25°C als Standard zu berechnen, und es wurde ermittelt, ob die X8R-Eigenschaft der EIA-Norm (”X8R-Ermittlung”) erfüllt wurde oder nicht. Die X8R-Ermittlung wurde bei erfolgreichem Erfüllen der X8R-Eigenschaft durch die Markierung ”O” oder bei fehlendem Erfüllen der X8R-Eigenschaft durch die Markierung ”x” dargestellt.
  • Als Hochtemperaturbelastungszuverlässigkeitstest wurde ferner eine Gleichspannung von 30 kV/mm bei einer Temperatur von 175°C angelegt, um die Änderung des Isolationswiderstand im zeitlichem Verlauf zu messen, und jede Probe wurde als defekt betrachtet, wenn der Isolationswiderstandswert der Probe auf 105 Ω oder weniger sank, um für jede Probe die mittlere Zeit bis zum Ausfall (MTTF) zu finden.
  • Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • In Tabelle 2 entsprechen die Probennummern, bei denen das Symbol * hinzugefügt wurde, Proben außerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt erfüllen die Proben 102 bis 107, 110 bis 113, 115 bis 118, 120 bis 122 und 124 bis 128 innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung die jeweiligen Bedingungen 0,001 ≤ x ≤ 0,02, 0,08 ≤ y ≤ 0,20, 0,99 ≤ m ≤ 1,05, 0,01 ≤ a ≤ 0,04, 0,005 ≤ b ≤ 0,035, 0 ≤ c ≤ 0,01, 0 ≤ d ≤ 0,01 und 0,01 ≤ e ≤ 0,04. Diese Proben 102 bis 107, 110 bis 113, 115 bis 118, 120 bis 122 und 124 bis 128 erreichten einen spezifischen Isolationswiderstand von 10 oder mehr bezogen auf log ρ (”Ω·m” für die Einheit ρ), ε von 1000 oder mehr, MTTF von 20 Stunden oder mehr und 150°C TCC innerhalb von ±15%, was bei der X8R-Ermittlung zu einem Bestehen führte.
  • Bei der Probe 101 mit dem (Ba, Ca)/Ti-Verhältnis ”m” von weniger als 0,99 überstieg dagegen 150°C TCC ±15%, was zu einem Nichtbestehen bei der X8R-Ermittlung führte. Bei der Probe 108 mit ”m” von über 1,05 betrug die MTTF andererseits weniger als 20 Stunden.
  • Bei der Probe 109 mit der Re2O3(Re ist Gd, Dy, Y, Ho oder Er)-Zugabemenge ”a” von weniger als 0,01 überstieg ferner 150°C TCC ±15%, was zu einem Nichtbestehen der X8R-Ermittlung führte. Bei der Probe 114 mit ”a” von über 0,04 betrug die MTTF andererseits weniger als 20 Stunden.
  • Bei der Probe 119 mit der MgO-Zugabemenge ”b” von weniger als 0,005 überstieg ferner 150°C TCC ±15%, was zu einem Nichtbestehen bei der X8R-Ermittlung führte. Bei der Probe 123 mit ”b” von über 0,035 betrug die MTTF andererseits weniger als 20 Stunden.
  • Bei der Probe 129 mit der V2O3-Zugabemenge ”d” von mehr als 0,01 betrug die MTTF ferner weniger als 20 Stunden.
  • Bei der Probe 130 mit der MnO-Zugabemenge ”c” von mehr als 0,01 betrug die MTTF ferner weniger als 20 Stunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    laminierter Keramikkondensator
    2
    Kondensatorhauptkörper
    3
    dielektrische Keramikschicht
    4, 5
    Innenelektrode
    8, 9
    Außenelektrode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-199534 [0003, 0005]

Claims (3)

  1. Dielektrische Keramik mit einer Zusammensetzung, die durch die folgende Zusammensetzungsformel dargestellt ist: (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3 + eSiO2, wobei sie die jeweiligen Bedingungen 0,001 ≤ x ≤ 0,02 und 0,08 ≤ y ≤ 0,20 erfüllt und eine Bedingung 0,01 ≤ e ≤ 0,04 erfüllt, wenn e ausgedrückt wird in Molteilen bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba1-yCay)TiO3 + xCaTiO3.
  2. Dielektrische Keramik mit einer Zusammensetzung, die durch die folgende Zusammensetzungsformel dargestellt ist: (1 – x)(Ba1-yCay)mTiO3 + xCaTiO3 + aRe2O3 + bMgO + cMnO + dV2O3 + eSiO2 (Re ist mindestens eines gewählt aus Gd, Dy, Y, Ho und Er), wobei sie die jeweiligen Bedingungen 0,001 ≤ x ≤ 0,02, 0,08 ≤ y ≤ 0,20 und 0,99 ≤ m ≤ 1,05 erfüllt und die jeweiligen Bedingungen 0,01 ≤ a ≤ 0,04, 0,005 ≤ b ≤ 0,035, 0 ≤ c ≤ 0,01, 0 ≤ d ≤ 0,01 und 0,01 ≤ e ≤ 0,04 erfüllt, wenn a, b, c, d und e jeweils ausgedrückt werden in Molteilen bezogen auf 1 Mol (1 – x)(Ba1-yCay)mTiO3 + xCaTiO3.
  3. Laminierter Keramikkondensator, welcher umfasst: einen Kondensatorhauptkörper mit mehreren aufgestapelten dielektrischen Keramikschichten und mehreren Innenelektroden, die entlang spezifischen Grenzflächen zwischen den dielektrischen Keramikschichten ausgebildet sind; und mehrere Außenelektroden, die an zueinander unterschiedlichen Stellen auf einer Außenfläche des Kondensatorhauptkondensators ausgebildet und mit den Innenelektroden elektrisch verbunden sind, wobei die dielektrischen Keramikschichten die dielektrische Keramik nach Anspruch 1 oder 2 umfassen.
DE112010003826.0T 2009-09-28 2010-08-20 Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator Active DE112010003826B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-221800 2009-09-28
JP2009221800 2009-09-28
PCT/JP2010/064061 WO2011036970A1 (ja) 2009-09-28 2010-08-20 誘電体セラミックおよび積層セラミックコンデンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003826T5 true DE112010003826T5 (de) 2012-07-12
DE112010003826B4 DE112010003826B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=43795729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003826.0T Active DE112010003826B4 (de) 2009-09-28 2010-08-20 Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8964356B2 (de)
JP (1) JP5590035B2 (de)
CN (1) CN102510845B (de)
DE (1) DE112010003826B4 (de)
WO (1) WO2011036970A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103553588B (zh) * 2013-09-30 2015-01-07 西安交通大学 一种中高介电常数微波介质陶瓷材料及其制备方法
JP6376002B2 (ja) * 2014-03-04 2018-08-22 Tdk株式会社 誘電体組成物
JP6451406B2 (ja) * 2014-03-04 2019-01-16 Tdk株式会社 誘電体組成物
JP6376001B2 (ja) * 2014-03-04 2018-08-22 Tdk株式会社 誘電体組成物
US11476048B2 (en) 2019-07-29 2022-10-18 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Dielectric material and multilayer ceramic capacitor including the same
JP7327735B2 (ja) * 2019-07-29 2023-08-16 サムソン エレクトロ-メカニックス カンパニーリミテッド. 誘電体磁器組成物
US11791098B2 (en) * 2020-12-16 2023-10-17 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Dielectric and multilayer capacitor including the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006199534A (ja) 2005-01-20 2006-08-03 Tdk Corp 誘電体磁器組成物および電子部品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3562085B2 (ja) * 1995-12-28 2004-09-08 松下電器産業株式会社 誘電体磁器組成物及びそれを用いたコンデンサ並びに誘電体磁器組成物の製造方法
JP2001031469A (ja) * 1999-07-19 2001-02-06 Murata Mfg Co Ltd 誘電体セラミックおよび積層セラミック電子部品
US6544916B1 (en) 1999-10-05 2003-04-08 Tdk Corporation Manufacture method of dielectric ceramic composition
JP3340723B2 (ja) * 1999-12-01 2002-11-05 ティーディーケイ株式会社 誘電体磁器組成物の製造方法
KR100586961B1 (ko) * 2004-04-14 2006-06-08 삼성전기주식회사 내환원성 유전체 자기조성물과 초박층 적층세라믹 콘덴서
KR100811454B1 (ko) * 2004-08-19 2008-03-10 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 유전체 세라믹 및 적층 세라믹 커패시터
WO2006035535A1 (ja) * 2004-09-28 2006-04-06 Murata Manufacturing Co., Ltd 誘電体セラミック、誘電体セラミックの製造方法、及び積層セラミックコンデンサ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006199534A (ja) 2005-01-20 2006-08-03 Tdk Corp 誘電体磁器組成物および電子部品

Also Published As

Publication number Publication date
US20120170169A1 (en) 2012-07-05
WO2011036970A1 (ja) 2011-03-31
US8964356B2 (en) 2015-02-24
DE112010003826B4 (de) 2018-01-11
JPWO2011036970A1 (ja) 2013-02-21
JP5590035B2 (ja) 2014-09-17
CN102510845A (zh) 2012-06-20
CN102510845B (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807366T2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE69720168T2 (de) Keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator
DE69704580T2 (de) Dielektrische keramische Zusammmensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE10035612B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE69602578T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE69710259T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE112006001440B4 (de) Dielektrische Keramik und Vielschicht-Keramikkondensator
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69913284T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator
DE69835044T2 (de) Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend
DE112010003826B4 (de) Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator
DE69710265T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator
DE69725068T2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE102012109362B4 (de) Dielektrische Zusammensetzung und diese enthaltendes keramisches Elektronikbauteil
DE69619947T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung für einen monolithischen Kondensator
DE69304034T2 (de) Nichtreduzierbare, dielektrische keramische Zusammensetzung
DE112009002221B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE112012000798T5 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramikkondensators
DE102004001241B4 (de) Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator
DE69601822T2 (de) Nichtreduzierte, dielektrische, keramische Zusammensetzungen
DE102011014986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE10043882A1 (de) Dielektrische Keramik zusammensetzung und monolitisches Keramikbauteil
DE112013003964T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren dafür
DE102011101986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und keramische elektronische Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final