DE112009000307T5 - Reduktion des Blechverzugs bei der Reibrührschweißbearbeitung - Google Patents

Reduktion des Blechverzugs bei der Reibrührschweißbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE112009000307T5
DE112009000307T5 DE112009000307T DE112009000307T DE112009000307T5 DE 112009000307 T5 DE112009000307 T5 DE 112009000307T5 DE 112009000307 T DE112009000307 T DE 112009000307T DE 112009000307 T DE112009000307 T DE 112009000307T DE 112009000307 T5 DE112009000307 T5 DE 112009000307T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction stir
workpiece
anvil
carrying
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000307T
Other languages
English (en)
Inventor
Yen-Lung Troy Chen
Manasij Kumar Yadava
Xiaohong Q. West Bloomfield Gayden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112009000307T5 publication Critical patent/DE112009000307T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/126Workpiece support, i.e. backing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/15Magnesium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung an einer Reibrührbearbeitungsstelle an einem Werkstück, wobei das Werkstück zumindest eine Lage eines Metallblechs umfasst und die zumindest eine Lage aus Metallblech eine erste Fläche zum Eingriff unter einer durch eine Arbeitsfläche angewendeten Kraft eines rotierenden Reibrührwerkzeuges und eine zweite Fläche, die durch einen Amboss gegen die Kraft des Reibrührwerkzeuges gestützt ist, aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass:
die Arbeitsfläche des rotierenden Reibrührwerkzeuges gegen die erste Fläche des Werkstückes gepresst wird, während die zweite Fläche des Werkstückes mit einem der Presskraft des rotierenden Reibwerkzeuges entgegengesetzten Amboss in Eingriff gebracht wird; die Presskraft des Reibrührwerkzeuges und die Rate der Rotation des Reibrührwerkzeuges und die Verschiebung des Reibrührwerkzeuges, falls vorhanden, einen erwünschten Prozesserwärmungseffekt in dem Werkstück an der Bearbeitungsstelle erzeugen; und der Amboss verwendet wird, um Wärme von der Bearbeitungsstelle an der zweiten Fläche des Werkstückes abzuleiten, um den thermischen und mechanischen Verzug des Metallblechwerkstückes zu...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Reibrührbearbeitung von Metallblechwerkstücken unter Verwendung eines Stützambosses. Im Spezielleren betrifft diese Erfindung die Adaption eines Stützambosses zum Erhöhen der Wärmeübertragung von einem Werkstück, um den thermischen und mechanischen Verzug eines Blechs während einer Reibrührbearbeitung der Metallblechwerkstücke zu reduzieren. Der Ausdruck „Reibrührbearbeitung” umfasst normalerweise lineares Reibrührschweißen, Reibrühr-Punktschweißen und eine Reibrührbearbeitung, bei der ein Fügen von Werkstücken nicht vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Reibrührbearbeitung wird das Ende eines rotierenden Werkzeuges in Reibungseingriff mit einer Fläche oder Flächen eines oder mehrerer gestützten/r Werkstücke/s gepresst, um den/die darunter liegenden Flächenbereich/e der Werkstücke zu erwärmen. Das Arbeitsende des rotierenden Werkzeuges wird in Kontakt mit den zu bearbeitenden Teilen gepresst. Das oder die Werkstück/e ist/sind einer der angewendeten Kraft des Werkzeuges entgegengesetzten Seite durch ein gelegentlich als Amboss bezeichnetes Element gestützt. Eine von einem Reibrührwerkzeug kontaktierte Fläche eines Werkstückes wird in erster Linie abhängig von dem Druck und der Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges für ein Materialbearbeitungsobjekt schnell erwärmt. Das Reibrührwerkzeug ist aus einem harten Material mit einem hohen Schmelzpunkt gebildet, das durch die an der Grenzfläche des rotierenden Werkzeuges und dem/den in Ein griff stehenden Werkstück/en erzeugte Wärme nicht erweicht oder beeinträchtigt wird. Reibrührbearbeitungsambosse sind üblicherweise aus einer Hartstahllegierung gebildet, die durch die Reibrührwärme des/der gegen den Ambosskörper gepressten Werkstücke/s unbeeinflusst bleibt.
  • Wo das Ende des Reibrührwerkzeuges im Wesentlichen flach ist, kann die Wirkung des rotierenden Reibrührwerkzeuges das/die darunter liegende/n Werkstück/e mit minimalem Verzug für ein Wärmebearbeitungsergebnis erwärmen. Der Zweck kann darin bestehen, die Oberfläche zu erweichen oder zu härten oder die darunter liegende Oberflächenmikrostruktur des Werkstückes zu verändern, wobei Phasenumwandlungen in dem Werkstück verursacht werden oder nicht. Oder der Zweck kann darin bestehen, eine Schweißverbindung zwischen zwei oder mehreren darunter liegenden Blechlagen zu bilden. Wo das Ende des rotierenden Werkzeuges eine sich axial erstreckende Sonde trägt (d. h., die Sonde liegt auf der Rotationsachse des Werkzeuges und erstreckt sich von dem Ende des Werkzeuges weg) erweicht die konzentriertere Kraft der rotierenden Sonde schnell die kontaktierte/n Fläche/n, bis die Sonde von dem erweichten Bereich zurückgezogen oder weg bewegt wird. Nach dem Abkühlen kann das wieder erstarrte Material eine Stumpfschweißverbindung zwischen anliegenden Stirnflächen von zwei Werkstücken oder eine überlappte Schweißverbindung zwischen übereinander liegenden Lagen von Blechmaterial bilden. Auf diese Weise wird eine lineare Reibrührnahtschweißverbindung hergestellt, indem die Sonde in die Werkstücke versenkt wird und die Sonde bewegt wird, um fortschreitend ein Muster von vorübergehend erweichtem Material zu bilden. Oder eine oder mehrere Reibrührpunktschweißverbindung/en kann/können gebildet werden, indem die rotierende Sonde kurzzeitig in überlappende Bleche oder Bänder versenkt wird und die Sonde zurückgezogen wird, um zuzulassen, dass das erweichte Material durch die Grenzfläche der Lagen hindurch erstarrt. Es kann eine Reihe solcher Punktschweißverbindungen zwischen zwei Blechen oder verschiedenen Werkstücken hergestellt werden.
  • Die Reibrührbearbeitung wurde an Metallen und anderen Materialien wie z. B. Polymerzusammensetzungen praktiziert, die auf solch eine durch Reibung erzeugte Erwärmung auf eine erwünschte Weise ansprechen. Im Allgemeinen wurde die Rate der Erwärmung dieser Reibrührprozesse und die erreichte Temperatur durch die Bauart der Sonde oder eine andere Kontaktfläche des rotierenden Werkzeuges, den Druck zwischen dem Werkzeug und der in Eingriff stehenden Fläche, der Rate der Rotation des Werkzeuges, der Rate der Verschiebung des Werkzeuges (wenn anwendbar) und die Dauer des Reibungseingriffes geregelt.
  • Es wäre von Vorteil, die Reibrührbearbeitung an relativ dünnen Blechen aus wärmeleitfähigen Materialien wie z. B. Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen zu praktizieren. Es ist zum Beispiel oft erwünscht, eine oder mehrere Punktschweißverbindung/en zwischen Lagen solcher Metalllegierungsbleche zu bilden. Eine beispielhafte Anwendung ist die Bildung einer Nahtschweißverbindung oder einer Reihe von Punktschweißverbindungen zum Säumen der Umfänge von inneren und äußeren Aluminiumlegierungsverschlussbleche für Kraftfahrzeuge. In diesen Autoverschlussblechen ist üblicherweise eine Lage von Klebstoff zwischen dem Innenblech und dem Außenblech aufgebracht. Die Kante einer äußeren Aluminiumblechtafel kann um eine Umfangskante einer inneren Aluminiumblechtafel gewickelt sein und eine Schweißverbindung ist von der Rückseite der Anordnung und durch zwei oder drei Blechlagen der zusammengesetzten Blechtafeln hindurch gebildet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bekannte Reibrührbearbeitungsmethoden gelegentlich einen thermischen und mechanischen Verzug in den reibrührgeschweißten Aluminiumblechen zur Folge haben. Die Reibrührerwärmung ist örtlich und intensiv und die Wärmeübertragung von den Punktschweißverbindungs- oder linearen Nahtschweißverbindungsstellen verursacht einen Verzug des kühleren umgebenden Metalls. Sichtbare Flächen von Autokarosserieblechen können als Folge davon verunstaltet werden.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein auf solche Metallbleche anwendbares Reibrührbearbeitungsverfahren vorzusehen, das die Verformung oder den Verzug des umgebenden Blechmaterials, insbesondere an der Fläche des Werkstückes, die der Fläche des Reibrührwerkzeugeingriffes gegenüberliegt, reduziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der Reibrührbearbeitung stützt eine geeignete Ambossstruktur das/die Werkstück/e gegen die angewendete Kraft des rotierenden Reibrührwerkzeuges. In der Praxis dieser Erfindung können die Werkstücke oft Leichtmetallblechmaterialien wie z. B. Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Fahrzeugkarosseriebleche oder andere relativ dünne Metallteile sein und es wird auch ein Amboss verwendet, um Wärme von einer Reibrührbearbeitungsstelle zu leiten. Wenn z. B. ein Stapel aus drei Lagen von Aluminiumblechen mit einer Dicke von einem Millimeter einer Reibrührbearbeitung unterzogen wird, kann die Temperatur des erweichten Metalls 450–470°C erreichen. Die Masse des heißen erweichten Metalls kann umgebendes Blechmaterial erwärmen, um seine Fließgrenze zu reduzieren und eine unerwünschte Verformung zuzulassen. Eine hoch leitfähige Fläche des Ambosses steht mit einer Seite der Metallblechwerkstücke eng in Eingriff, die jener gegenüberliegt, in die das Reibrührwerkzeug eingreift. Der Amboss wird verwendet, um die Wärme von der Arbeitsstelle abzuleiten und so die kontaktierte Werkstücklage bei einer entsprechend niedrigen Temperatur (z. B. 300°C oder darunter im Fall von Aluminiumlegierungen) zu halten und eine Verformung zu vermeiden. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist ein Amboss zur Reibrührbearbeitung von Metallblechwerkstücken aus einem harten Material gebildet, das auch die Wärme schnell von dem Blechmaterial, insbesondere an der Reibrührbearbeitungs-Eingriffstelle und um diese herum, abführt. Zum Beispiel ist ein/e Ambossmaterial und -struktur (das/die innen gekühlt sein kann) vorgesehen, sodass sein/ihr Wärmeableitungsvermögen in den Amboss hinein größer ist als eine äquivalente Wärmeleitfähigkeit von etwa 40 W/m-°K bei Raumtemperatur. Des Weiteren ist der Amboss in jenen Ausführungsformen, in denen die Ambossseite der Werkstücke eine sichtbare Fläche in einem fertigen Produkt sein wird, ferner mit einem entsprechend glatten Oberflächenfinish versehen, sodass der Amboss die sichtbare Fläche eines reibrührbearbeiteten Artikels nicht beschädigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Amboss aus einer harten Kupferlegierung wie z. B. einer Legierung gebildet sein, die verwendet wird, um Elektroden zum elektrischen Widerstandsschweißen zu bilden. Solche Legierungen behalten ihre Härte bei erhöhten Temperaturen, denen sie beim Widerstandsschweißen ausgesetzt sind, und solche Legierungen besitzen eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit. Zum Beispiel beträgt die Wärmeleitfähigkeit einer Klasse 1 Kupferlegierung gemäß der Resistance Welder Manufacturer's Association (RWMA) bei Raumtemperatur etwa 367 W/m-°K. Es wird eine Ambossplatte (oder eine andere geeignete Ambossstrukturform) solch einer Legierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet, um Wärme von der Rückseite des vom Reibrühren betroffenen Werkstückes zu leiten. Der Amboss dient dazu, die Temperaturdifferenz zwischen dem Metallblechwerkstück und dem Amboss zu erhöhen. Das dünne Metallblechwerkstück wird gekühlt und der thermische und mechanische Verzug reduziert. In einer spezifischen Anwendung können die Größe und die Form des Ambosskörpers mit hoher Wärmeleitfähigkeit aus Erfahrung oder während des Experimentierens beim Hochfahren des Prozesses bestimmt werden, um das/die Metallblechwerkstück/e während des Reibrührschweißens oder einer anderen Reibrührbearbeitung entsprechend zu kühlen. Wenn der Amboss z. B. aus Kupferplatten gebildet ist, kann/können eine oder mehrere eng sitzende Plattenlagen verwendet werden, um die Wärmeableitung von der Reibrührbearbeitungsstelle anzupassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Ambossstruktur selbst für das Temperaturmanagement der Reibrührbearbeitungsstelle in den Blechmaterialien gekühlt werden. Zum Beispiel kann ein Hartstahl- oder Hartkupferambosskörper mit inneren Durchgängen zur Zirkulation von Kühlwasser, strömender Luft oder eines anderen Kühlfluids versehen sein. Somit wird der Ambosskörper gekühlt, um so die Reibrührbearbeitungsstelle/n der Metallblechwerkstücke in einem Temperaturbereich zu halten, um die thermische und mechanische Verformung der bearbeiteten Werkstücke zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • Bisher wurde die Reibrührbearbeitung durch Berücksichtigung von Bearbeitungsparametern wie z. B. der Form des Reibrührwerkzeuges, der Kraft des Werkzeuges auf dem Werkstück, der Laufgeschwindigkeit und der Rate der Rotation des Werkzeuges gegen das Werkstück geregelt. In Übereinstimmung mit Ausführungsformen dieser Erfindung ist ein zusätzliches und sehr bedeutendes Prozesssteuerungsverfahren vorgesehen. Durch Erhöhen und Regeln der Ableitung von Wärme von der Ambossseite des Reibrühraufbaues kann die thermische und mechanische Verformung der Werkstücke, insbesondere Metallblechwerkstücke, reduziert oder eliminiert werden.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus einer weiteren Erläuterung von bestimmten illustrativen detaillierten Ausführungsformen der Praxis der Erfindung verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schrägriss im Querschnitt einer Reibrührbearbeitungsanordnung von überlappenden Metallblechkanten, in der die Metallblechlagen zwischen ein rotierendes Reibrührwerkzeug und einen aus einer Anzahl von ausgewählten Kupferlegierungsplatten mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildeten Amboss für eine geregelte Ableitung von Wärme von der Reibrührbearbeitungsstelle gepresst sind.
  • 2 ist ein Schrägriss im Querschnitt einer Reibrührbearbeitungsanordnung von überlappenden Metallblechkanten, in der die Metallblechlagen zwischen ein rotierendes Reibrührwerkzeug und einen wassergekühlten Kupferlegierungsamboss mit hoher Wärmeleitfähigkeit für eine geregelte Ableitung von Wärme von der Reibrührbearbeitungsstelle gepresst sind.
  • 3 ist ein Schrägriss im Querschnitt einer Reibrührbearbeitungsanordnung zum Bilden einer linearen Nahtschweißverbindung, um einen Saum zwischen Kantenabschnitten von überlappenden Aluminiumlegierungsblechen zu bilden. Solch eine Schweißverbindung kann beim Fügen innerer und äußerer Fahrzeughaubenblechen gebildet werden.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Blechverzug während des Reibrührschweißens und einer anderen Reibrührbearbeitung hat die Anwendung dieser Prozesse für dünne Bleche, z. B. Bleche mit einer Dicke im Bereich von etwa einem halben Millimeter bis etwa vier Millimeter, beschränkt. Oft wird jede Blechlage etwa einen Millimeter dick sein. Blechverzug kann örtlich infolge plastischer Verformung unter dem Reibrührwerkzeug und im gesamten Rohling verursacht durch ungleichmäßige Wärmeausdehnung (infolge ungleichmäßiger Temperaturverteilung) des eingezwängten Werkstückes auftreten. Hartkupferambosse mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Zwischenplatten reduzieren die Spitzentemperatur in den Kontaktbereichen des Werkstückes und des Ambosses. Dies reduziert den plastischen Verzug der unteren Fläche des Werkstückes (insbesondere dünner Blechlegierungen in der Größenordnung von einem Millimeter Dicke je Lage) und verbessert die Ästhetik der unteren Fläche der geschweißten Anordnung. Eine bessere Wärmeableitung erhält nicht nur eine bessere Festigkeit des Werkstückes während des Schweißens sondern verringert auch das Ausmaß der Wärmeausdehnung und Restspannungen in dem mechanisch eingezwängten Werkstück und damit den daraus resultierenden Verzug.
  • Diese Erfindung betrifft die Reduktion der Blechverformung während der Reibrührbearbeitung von Metalllegierungsblechen wie z. B. der Bildung von linearen Reibrührschweißverbindungen und Reibrührpunktschweißverbindungen zwischen Lagen aus solchen Metallblechen. In einer Ausführungsform werden Hartkupferlegierungsambosse- und -zwischenplatten bei der Reibrührbearbeitung von Metalllegierungsblechen wie z. B. Aluminium- oder Magnesiumlegierungsblechen verwendet. Die Ambosskörper können z. B. aus einer der für Widerstandspunktschweißelektroden verwendeten Kupferlegierungen (z. B. RWMA-Elektrodenlegierungen der Klasse 1, Klasse 2 oder Klasse 3) gebildet sein. Als ein Beispiel ist eine RWMA-Kupferlegierung der Klasse 1 (UNS C15000) eine Cu-Zr-Legierung, die nominell 0,15 Gew.-% Zr enthält). Diese Kupferlegierungen besitzen eine hohe Wärmeleitfähigkeit, eine gute Härte und eine hohe Festigkeit. Wenn solch eine Legierung in einer geeigneten Ambossform verwendet wird, führt der Kontakt zwischen dem Amboss und dem Werkstück zu einem höheren Wärmegefälle über die Werkstückdicke hinweg und einem besseren Wärmeentzug aus dem Werkstück als mit herkömmlichen Stahlambossen erfahren wird. Dennoch stützen diese Kupferlegierungsambosse die Schweiß- oder Bearbeitungslast geeigneter Weise. Alternativ kann ein innerer Kühlfluidkanal in Stahlambossen und Stahlzwischenplatten gebohrt oder sonst wie gebildet sein, um eine ähnliche Wärmetransportwirkung zu erzielen. Innere Kühlfluidkanäle können auch in Hartkupferlegierungsambossen und -zwischenplatten vorgesehen sein, um deren Wärmeregelungswirkung weiter zu verstärken.
  • 1 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, in der eine lineare Nahtschweißverbindung zwischen überlappenden Aluminiumlegierungsblechen mithilfe eines Reibrührschweißprozesses gebildet wird. Ein erstes rechteckiges Aluminiumlegierungsblech 10 weist eine Kante 12 auf, die über einer überlappenden Kante 14 eines zweiten rechteckigen Blechs 16 liegt. Die Dicke der Bleche 10, 16 kann oft im Bereich von etwa einem halben Millimeter bis etwa vier Millimeter liegen. In diesem Beispiel sind die Bleche 10, 16 mit derselben Dicke gezeigt und ihre Dicke ist etwas übertrieben, um den Reibrührschweißprozess zu veranschaulichen. Auch sind in diesem Beispiel die Kanten 12 und 14 parallel und eine lineare Nahtschweißverbindung soll in einer Linie allgemein parallel zu den Blechkanten 12, 14 und zwischen diesen liegend gebildet werden. Es kann auch eine lineare Nahtschweißverbindung entlang der Kante 12 gebildet werden, welche die Bleche 10 und 16 fügt und die Grenzfläche zwischen den Blechen 10 und 16 an der Kante 12 abdichtet. Die zu schweißenden Abschnitte der überlappenden Blechen 10, 16 sind auf einem Stapel aus drei rechteckigen Kupferlegierungsambossplatten 18, 20, 22 angeordnet, die in diesem Beispiel die gleiche Größe und Form aufweisen. Die Anordnung von überlappenden Blechen 10, 16 ist durch ein/e geeignete/s Spanneinrichtung oder Einspannmittel, nicht gezeigt, für die Reibrührbearbeitung fixiert.
  • In 1 erstrecken sich die Ambossplatten 18, 20, 22 über die Kanten 12, 14 der Bleche 10, 16 hinaus. In diesem Beispiel wird ein Stapel von drei Ambossplatten 18, 20, 22 verwendet. Es kann jedoch auch eine einzige Ambossplatte oder eine andere Anzahl von Platten verwendet werden, um eine geeignete Wärmeabfuhr von der Reibrührschweißstelle auf den dünnen Aluminiumblechen zu erhalten. Gelegentlich ist z. B. eine größere Ambossmasse erwünscht, wenn Reibrührbearbeitungsschritte kontinuierlich und anhaltend sind und die Temperatur des Ambosses ansteigen kann.
  • Ein Reibrührwerkzeug 24 mit einem runden zylindrischen Werkzeugkörper 26 und einem kegelstumpfförmigen verjüngten Endteilstück 28, das eine zylindrische Sonde 30 trägt, wird bei der Herstellung einer Nahtschweißverbindung verwendet. Das Reibrührwerkzeug 24 ist im Spannfutter einer mechanisierten Reibrührschweißmaschine, nicht gezeigt, erfasst, die das Reibrührwerkzeug 24 um eine Längsachse an der Mitte des runden Werkzeugkörpers 26, des verjüngten Endteilstückes 28 und der axialen Sonde 30 rotiert. Für dünnes Blechmaterial kann die axiale Sonde 30 sehr kurz sein, etwa die Dicke des oberen Blechs, in diesem Fall des Blechs 10, oder sogar entfernt sein. Die Reibrührmaschine positioniert das Reibrührwerkzeug 24 über die überlappenden Bleche 10, 16, wobei die Sonde 30 fast rechtwinklig an der oberen Fläche 32 des oberen Blechs 10 geführt wird. In diesem Beispiel rotiert die Reibrührmaschine das Reibrührwerkzeug 24, wie durch den gekrümmten Pfeil um den Umfang in 1 angegeben, und presst das Ende der Sonde 30 gegen die Fläche 32 des Blechs 10, wie durch den vertikalen Pfeil angegeben. Eine typische Schweißbedingung für die Anordnung in 1 eines einen Millimeter dicken Aluminiumlegierungsblechs auf einem einen Millimeter dicken Aluminiumlegierungsblech umfasst eine Rotationsgeschwindigkeit von 2000 U/min, eine Laufgeschwindigkeit von 15 mm/s, eine Kraft von 5 kN und einen Schubwinkel von 2°.
  • Wenn die rotierende Sonde 30 des Reibrührwerkzeuges 24 in das Blech 10 gepresst wird, erweicht sie das darunter liegende und benachbarte Aluminiumlegierungsmaterial und dringt durch die Dicke des Blechs 10 hindurch in das Blech 16 ein. Bei der Bildung einer Nahtschweißverbindung, wie in 1 veranschaulicht, wird das Reibrührwerkzeug 24 mit der sich drehenden Sonde 30, die in das Werkstückmaterial eindringt, auf einem linearen Weg allgemein parallel zu den Blechkanten 12, 14 bewegt, um das durch das Reibrührwerkzeug 24 in Eingriff gebrachte Metall fortschreitend zu erwärmen und zu erweichen. Wenn das rotierende Reibrührwerkzeug 24 entlang seines vorbestimmten Weges verschoben wird, kühlt das zurückgelassene erweichte Metall ab und erstarrt wieder. Dieses wieder erstarrte Metall ist schematisch bei 34 als eine teilweise gebildete Schweißverbindungsnaht veranschaulicht. In diesem Beispiel dringt die Sonde 30 durch die Dicke des oberen Blechs 10 hindurch und in das in etwa das obere Viertel der Dicke des darunter liegenden Blechs 16 ein. Nachdem das rotierende Reibrührwerkzeug 24 über die gesamte Breite der überlappenden Bleche 10, 16 hinweg bewegt wurde, erstreckt sich die lineare Schweißverbindungsnaht 34 über die Breite der Bleche 10, 16 hinweg.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Stapel von drei Kupferplatten 18, 20, 22 gewählt, um ausreichend Wärme aus dem vom Reibrühren betroffenen Bereich der Anordnung von überlappenden Blechen zu entziehen. Die Wärmeleitfähigkeit und Masse der drei Platten (oder einer anderen Anzahl oder Größe von Platten) wird experimentell oder durch andere analytische Mittel vorherbestimmt, um das Reibrührschweißen der Bleche 10, 16 mit minimalem/r Verzug oder Beschädigung der überlappenden Blechanordnung zu erleichtern.
  • In 2 wird ein gleiches Reibrührwerkzeug 124 (mit einem/r gleichen runden, zylindrischen Werkzeugkörper 126 und kegelstumpfförmigen verjüngten Endteilstück 128 und axialen zylindrischen Sonde 130) auf eine gleiche Weise verwendet, um eine gleiche lineare Nahtschweißverbindung 134 in gleichen überlappenden Blechen 110, 116 zu bilden. Allerdings ist in dieser Ausführungsform der Hartkupferlegierungs (oder Stahllegierungs)-ambosskörper 118 flüssigkeitsgekühlt für eine anpassbare Temperaturregelung in dem Reibrührschweißstellengebiet (bei der Schweißverbindungsnaht 134 und um diese herum). Der Amboss 118 weist z. B. einen oder mehrere innere/n U-förmige/n Kühlmittelströmungsdurchgang/gänge 136 zur Temperatursteuerung des Ambosskörpers 118 auf. Ein temperaturgesteuertes Fluid wie z. B. Wasser kann in einen gebohrten Zweig 138 des U-förmigen Durchganges 136 in dem Ambosskörper 118, durch einen Rücklaufdurchgang 140 und zurück durch den anderen durch den Amboss 118 gebohrten parallelen Kühlzweig 142 gepumpt werden. Die Temperatur oder der Temperaturbereich der/des Kühlflüssigkeit oder -gases kann bestimmt sein, um die zusammengesetzten Bleche 110, 116 in dem Bereich der Nahtschweißverbindung 134 zu kühlen, um einen Verzug in dem Blechmaterial der geschweißten Anordnung zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • Die Bildung von Nahtschweißverbindungen ist in den 1 und 2 veranschaulicht. Eine Reibrührbearbeitungsmaschine kann jedoch betrieben werden, um eine Punktschweißverbindung oder eine Gruppe von Punktschweißverbindungen in überlappenden Blechlagen zu bilden. Auch können Reibrührbearbeitungsschritte (wie jene, die in den 1 und 2 veranschaulicht sind) für einen einmaligen Prozess an zusammengesetzten Blechen eingerichtet sein. Oder der Betrieb kann, wie es oft wahrscheinlicher ist, für eine Abfolge von Punktschweißverbindungen und Nahtschweißverbindungen, die in einzelnen Blechanordnungen und/oder einer kontinuierlichen Abfolge solcher Anordnungen gebildet sind, eingerichtet sein.
  • 3 veranschaulicht die Verwendung einer Ambosskühlung der bei der Herstellung einer Reibrührsaumschweißverbindung zwischen zwei Metallblechwerkstücken wie beim Fügen von inneren und äußeren Fahrzeugblechen kühlt.
  • 3 ist eine schematische Veranschaulichung eines Abschnitts einer Aluminiumlegierungsblechtafel 210, z. B. eines Fahrzeughaubenaußenblechs, mit einem Umfangsabschnitt 210, der über eine Kante 214 eines zweiten Aluminiumlegierungsblechs 216 (z. B. eines Fahrzeughaubeninnenblechs) gefaltet ist. Eine Klebstofflage 218 wurde auf einen Abschnitt der oberen Fläche (wie in 3 positioniert) des Blechs 210 aufgebracht. Die Klebstofflage 218 bindet einen Endabschnitt der oberen Fläche an einen Endabschnitt der unteren Fläche des eingeschlossenen Blechs 216 aufgebracht. Der übergefaltete Umfangsabschnitt 212 des Blechs 210 ist so gebogen, dass er fest gegen die obere Fläche des Blechs 216 presst. Die Klebstofflage 218 wird eine Klebeverbindung zwischen zwei einander zugewandten Flächenabschnitten der Bleche 210 und 216 bilden.
  • Eine Reibrührnahtschweißverbindung soll zwischen der Umfangskante 220 des Blechs 210 und einem darunter liegenden Abschnitt des Blechs 216 gebildet werden. Eine Anordnung von Blechen 210 und 216 ist auf dem Amboss 222 zu dem Zweck angeordnet und fixiert, um eine Nahtschweißverbindung zu bilden. Der Amboss 222 ist aus einer Kupferlegierung mit hoher Leitfähigkeit gebildet, die eine Kontaktoberfläche mit der Unterseite des Blechs 210 und eine Dicke und Masse zur Wärmeableitung von den gesäumten Blechen 210, 216 und der dazwischen liegenden Klebstofflage 218 während des Reibrührschweißschrittes aufweist.
  • Ein Reibrührwerkzeug 224 mit einem runden zylindrischen Werkzeugkörper 226 und einem kegelstumpfförmigen verjüngten Endteilstück 228, das eine zylindrische Sonde 230 trägt, wird bei der Herstellung einer Nahtschweißverbindung verwendet. Das Reibrührwerkzeug 224 ist im Spannfutter einer mechanisierten Reibrührschweißmaschine, nicht gezeigt, erfasst, die das Reibrührwerkzeug 224 um eine Längsachse an der Mitte des runden Werkzeugkörpers 226, des verjüngten Endteilstückes 228 und der axialen Sonde 230 rotiert. Die Reibrührmaschine positioniert das Reibrührwerkzeug 224 über die überlappenden Bleche 210, 216, wobei die Sonde 230 unter einem vorbestimmten Winkel an der Kante 220 des Blechs 210 und der darunter liegenden oberen Fläche des oberen Blechs 216 geführt wird. In diesem Beispiel soll die Nahtschweißverbindung durch fortschreitendes Erweichen eines Abschnitts des Kanten 220 -materials des Aluminiumlegierungsblechs 210 und des unmittelbar darunter liegenden Materials des Blechs 216 gebildet werden. Die Reibrührmaschine rotiert das Reibrührwerkzeug 224, wie durch den gekrümmten Pfeil um den Umfang in 3 angegeben, und presst das Ende der Sonde 230 gegen das Kanten 220 -material des Blechs 210 und in das Blech 216, wie durch den vertikalen Pfeil angegeben. Eine typische Schweißbedingung für die Anordnung in 3 eines einen Millimeter dicken Aluminiumlegierungsblechs auf einem einen Millimeter dicken Aluminiumlegierungsblech umfasst eine Rotationsgeschwindigkeit von 2000 U/min, eine Laufgeschwindigkeit von 15 mm/s, eine Kraft von 5 kN, einen Arbeitswinkel von 3° und einen Schubwinkel von 3°.
  • Wenn die rotierende Sonde 230 des Reibrührwerkzeuges 224 in die Kante 220 und das darunter liegende Blech 216 gepresst wird, erweicht sie das darunter liegende und benachbarte Aluminiumlegierungsmaterial und dringt durch die Dicke des Kantenmaterials des Blechs 210 hindurch in das Blech 216 ein. Bei der Bildung einer Nahtschweißverbindung, wie in 3 veranschaulicht, wird das Reibrührwerkzeug 224 mit der sich drehenden Sonde 230, die in das Werkstückmaterial eindringt, auf einem linearen Weg entlang der Blechkante 220 bewegt, um das durch das Reibrührwerkzeug 224 in Eingriff gebrachte Metall fortschreitend zu erwärmen und zu erweichen. Wenn das rotierende Reibrührwerkzeug 224 entlang seines vorbestimmten Weges verschoben wird, kühlt das zurückgelassene erweichte Metall ab und erstarrt wieder. Dieses wieder erstarrte Metall ist schematisch bei 234 als eine teilweise gebildete Schweißverbindungsnaht veranschaulicht. In diesem Beispiel dringt die Sonde 230 durch die Kantendicke des Blechs 210 hindurch und in etwa in das obere Viertel der Dicke des darunter liegenden Blechs 216 ein. Nachdem das rotierende Reibrührwerkzeug 224 über die gesamte Breite der überlappenden Bleche 210, 216 hinweg bewegt wurde, erstreckt sich die lineare Schweißverbindungsnaht 234 über die Breite der kantengesäumten Bleche hinweg. Wenngleich in 3 das Reibrührschweißen entlang der Kante 220 erfolgt, kann als eine alternative Ausführungsform eine Reibrührschweißverbindung ungefähr parallel zu und zwischen der Kante 220 und der Kante 221 hergestellt werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird kein Klebstoff verwendet und die Reibrührschweißnaht dringt durch zwei Metallblechlagen hindurch in die dritte Lage ein.
  • In diesem Beispiel muss der Amboss 222 eine geeignete Wärmeleitfähigkeit bereitstellen und dimensioniert und geformt sein, um einen geeigneten Wärmetransport von der Nahtschweißverbindungsstelle 234 zwischen den Aluminiumblechen 210 und 216 bereitzustellen, was auch eine dünne Lage aus einer ein organisches Polymer enthaltenden Klebstoffzusammensetzung 218 mit geringer Wärmeleitfähigkeit umfasst. Der Kontakt von Fläche zu Fläche zwischen dem Amboss 222 und der Unterseite des Blechs 210 muss solch einen Wärmetransport über die Grenzfläche zwischen den Kontaktflächen hinweg berücksichtigen. Die Temperatur in der durch Reibrühren erweichten Zone kann Temperaturen von etwa 450°C bis etwa 470°C erreichen. Wenn die Aluminiumbleche 210, 216 aus einer AA6016 Aluminiumlegierung mit einer Dicke von etwa einem Millimeter gebildet sind, wird bevorzugt, dass der Amboss 222 adaptiert ist, um die obere Fläche des unteren Abschnitts des Blechs 210 bei einer Temperatur unter etwa 300°C zu halten. Auch kann die Unterseite des Blechs 210 die sichtbare Fläche des Fahrzeughaubenaußenblechs sein und der Eingriff des Ambosses 222 mit dem Blech 210 darf die Oberflächengüte des Blechs 210 nicht beschädigen.
  • Somit stellt die Verbesserung der Wärmeleitung zwischen einem Reibrührprozessamboss und (einem) in Eingriff stehenden Werkstück/en eine neue und unabhängige Möglichkeit bereit, die Temperatur der bearbeiteten Zone abgesehen von der Reibrührwerkzeug-Rotationsrate und -Laufgeschwindigkeit zu steuern. Solche Ambosse mit hoher Leitfähigkeit vergrößern das Fenster von Prozessparametern. Dies kann ein sehr wichtiges Werkzeug darstellen, um eine übermäßige Wärmeentwicklung bei der Reibrührbearbeitung, insbesondere beim Reibrührschweißen, von bestimmten Metallblechwerkstücken einzuschränken und die Schweißverbindung realisierbar machen. Die Verbesserung der Wärmeleitung zwischen Amboss und Werkstück wird auch die Anwendung der Reibrührbearbeitung auf dünnen Blechen für Anwendungen möglich machen, bei denen die Oberflächenebenheit von Bedeutung ist. Sie kann auch das Schweißen von verschiedenartigen Materialien (z. B. Aluminium an Magnesium) realisierbar zu machen, wo das beginnende Schmelzen der begrenzende Faktor ist. Sie wird auch eine höhere Rotationsrate und eine schnellere Laufgeschwindigkeit und damit eine kürzere Produktionszeit für die Reibrührbearbeitung, insbesondere das Schweißen, von Materialien zulassen, für die der Prozess durch übermäßige Wärmeentwicklung während des Prozesses eingeschränkt ist.
  • In einigen Fällen darf eine ursprünglich glatte Fläche eines Blechmetallteils nach der Reibrührbearbeitung nicht verzogen oder beschädigt sein, um das optische Erscheinungsbild eines Produkts zu erhalten. Dies ist der Fall bei der äußeren und sichtbaren Fläche einer Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges. Zusätzlich zu der Verwendung des obigen Wärmeentzugverfahrens und des Steuerns der Schweißparameter muss die Oberflächenrauigkeit des Ambosses geringer als die oder vergleichbar mit der Oberflächenrauigkeit des Metallblechs sein. Es wurde z. B. festgestellt, dass eine Amboss-Oberflächenrauigkeit (Ra) von weniger als 1,0 μm in der ist, ein Oberflächenfinish der Klasse A nach dem Lackieren eines blanken Aluminiumblechs mit einer Ra von 0,46 μm beizubehalten. Man nimmt an, dass eine Amboss-Oberflächenrauigkeit bis zu etwa 1,5 μm verwendet werden kann, um ein Oberflächenfinish der Klasse A nach dem Lackieren der durch den Amboss kontaktierten Blechfläche beizubehalten.
  • Die Methoden der Erfindung wurden mithilfe spezifischer illustrativer Ausführungsformen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf den Inhalt dieser Veranschaulichungen beschränkt ist.
  • Zusammenfassung
  • Es kann örtliche Wärme durch Flächen von Metallblechwerkstücken erzeugt werden, indem das/die Werkstück/e auf einem Amboss mit einer harten Oberfläche gestützt wird/werden und die gegenüberliegende Fläche des Werkstückes mit einem rotierenden und sich optional verschiebenden Reibrührwerkzeug, das gegen die Arbeitsfläche gepresst wird, in Eingriff gebracht wird. Es werden Vorteile bei der Reibrührbearbeitung (z. B. Naht- oder Punktschweißen) solcher Metallblechwerkstücke realisiert, indem ein Amboss mit einer beträchtlichen Wärmeleitfähigkeit oder ein flüssigkeitsgekühlter Ambosskörper verwendet wird, um die Stelle/n des mit dem Reibrührwerkzeug in Eingriff stehenden Werkstückes entsprechend zu kühlen, um einen Verzug des Werkstückes zu minimieren oder zu eliminieren.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung an einer Reibrührbearbeitungsstelle an einem Werkstück, wobei das Werkstück zumindest eine Lage eines Metallblechs umfasst und die zumindest eine Lage aus Metallblech eine erste Fläche zum Eingriff unter einer durch eine Arbeitsfläche angewendeten Kraft eines rotierenden Reibrührwerkzeuges und eine zweite Fläche, die durch einen Amboss gegen die Kraft des Reibrührwerkzeuges gestützt ist, aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass: die Arbeitsfläche des rotierenden Reibrührwerkzeuges gegen die erste Fläche des Werkstückes gepresst wird, während die zweite Fläche des Werkstückes mit einem der Presskraft des rotierenden Reibwerkzeuges entgegengesetzten Amboss in Eingriff gebracht wird; die Presskraft des Reibrührwerkzeuges und die Rate der Rotation des Reibrührwerkzeuges und die Verschiebung des Reibrührwerkzeuges, falls vorhanden, einen erwünschten Prozesserwärmungseffekt in dem Werkstück an der Bearbeitungsstelle erzeugen; und der Amboss verwendet wird, um Wärme von der Bearbeitungsstelle an der zweiten Fläche des Werkstückes abzuleiten, um den thermischen und mechanischen Verzug des Metallblechwerkstückes zu minimieren, wobei der Amboss zumindest eines von (i) einer Metalllegierung mit hoher Leitfähigkeit in Kontakt mit der zweiten Fläche und (ii) einem inneren oder äußeren Kühlmittel umfasst.
  2. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei das Werkstück ein Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungsmetallblech an der Reibrührbearbeitungsstelle umfasst.
  3. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Amboss einen Kupferlegierungsmaterialabschnitt in Kontakt mit der zweiten Fläche umfasst und der Materialabschnitt dimensioniert und geformt ist, um Wärme abzuleiten und den thermischen und mechanischen Verzug des Werkstückes zu minimieren.
  4. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Amboss einen Stahllegierungsmaterialabschnitt in Kontakt mit der zweiten Fläche umfasst und der Stahllegierungsmaterialabschnitt mit einem strömenden Fluidkühlmittel gekühlt wird, um Wärme abzuleiten und den thermischen und mechanischen Verzug des Werkstückes zu minimieren.
  5. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Amboss einen Kupferlegierungsmaterialabschnitt in Kontakt mit der zweiten Fläche umfasst und der Kupferlegierungsmaterialabschnitt mit einem strömenden Fluidkühlmittel gekühlt wird, um Wärme abzuleiten und den thermischen und mechanischen Verzug des Werkstückes zu minimieren.
  6. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei das Reibrührwerkzeug eine Sonde auf seiner Arbeitsfläche zum Eindringen an der zumindest einen Fläche des Werkstückes aufweist, um ein erweichtes Metall in dem Werkstück zum Bilden einer Schweißverbindung zu bilden.
  7. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei das Reibrührwerkzeug keine vorstehende Sonde auf seiner Arbeitsfläche aufweist.
  8. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 6, wobei das Reibrührwerkzeug betätigt wird, um zumindest eine Punktschweißverbindung in dem Werkstück zu bilden.
  9. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 6, wobei das Reibrührwerkzeug betätigt wird, um zumindest eine lineare Nahtschweißverbindung in dem Werkstück zu bilden.
  10. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei das Reibrührwerkzeug eine Arbeitsfläche zum selektiven Erwärmen der ersten Fläche des Werkstückes an der Reibrührbearbeitungsstelle aufweist, um eine thermisch induzierte oder thermomechanisch induzierte Umwandlung des Metalls an der Bearbeitungsstelle zu produzieren.
  11. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Amboss aus zumindest einer Platte aus einer Kupferlegierung gebildet ist, wobei die Legierung eine Härte und eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die für die Reibrührbearbeitung gewählt sind.
  12. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Amboss aus zumindest einer Platte aus einer Kupferlegierung gebildet ist, wobei die Legierung eine Härte und eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die für die Reibrührbearbeitung gewählt sind und die Anzahl von Kupferplatten mehr als eine gewählte für die Reibrührbearbeitung beträgt.
  13. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Amboss wassergekühlt ist.
  14. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei die Bearbeitungsstelle eine erste, eine zweite und eine dritte Metallblechlage mit einer Klebstofflage zwischen der zweiten und der dritten Blechlage umfasst, wobei das Reibrührbearbeitungswerkzeug das Metall in der ersten und der zweiten Lage erweicht und fügt und der Amboss mit einer Seite der dritten Lage gegenüber der Klebstofflage in Eingriff steht.
  15. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei die Bearbeitungsstelle eine erste, eine zweite und eine dritte Metallblechlage umfasst, wobei das Reibrührbearbeitungswerkzeug das Metall in der ersten, der zweiten und der dritten Lage erweicht und fügt und der Amboss mit einer Seite der dritten Lage gegenüber der Kontaktfläche der zweiten und der dritten Lage in Eingriff steht.
  16. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Amboss eine Oberflächenrauigkeit aufweist, die nicht höher ist als die Oberflächenrauigkeit des Werkstückes.
  17. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei der Amboss eine Oberflächenrauigkeit aufweist, die nicht höher ist als etwa 1,5 Mikrometer.
  18. Verfahren zum Ausführen einer Reibrührbearbeitung nach Anspruch 1, wobei das Werkstück ein Stahlmetallblech an der Reibrührbearbeitungsstelle umfasst.
DE112009000307T 2008-02-13 2009-02-04 Reduktion des Blechverzugs bei der Reibrührschweißbearbeitung Withdrawn DE112009000307T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/030,353 2008-02-13
US12/030,353 US20090200359A1 (en) 2008-02-13 2008-02-13 Reducing sheet distortion in friction stir processing
PCT/US2009/032998 WO2009102583A2 (en) 2008-02-13 2009-02-04 Reducing sheet distortion in friction stir processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000307T5 true DE112009000307T5 (de) 2011-01-20

Family

ID=40938055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000307T Withdrawn DE112009000307T5 (de) 2008-02-13 2009-02-04 Reduktion des Blechverzugs bei der Reibrührschweißbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090200359A1 (de)
CN (1) CN101945725A (de)
DE (1) DE112009000307T5 (de)
WO (1) WO2009102583A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011527638A (ja) * 2008-07-09 2011-11-04 フルオー・テクノロジーズ・コーポレイシヨン 高速摩擦攪拌溶接
DE102008063277A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-08 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern
JP5262822B2 (ja) 2009-02-23 2013-08-14 日本軽金属株式会社 液冷ジャケットの製造方法
FR2943566A1 (fr) * 2009-03-26 2010-10-01 Eurocopter France Methode de soudage par friction entre des pieces metalliques, procurant un controle de la temperature de soudage a partir d'elements thermiquement conducteurs
JP5817140B2 (ja) * 2011-02-21 2015-11-18 昭和電工株式会社 金属部材と樹脂部材との接合方法
US9040120B2 (en) 2011-08-05 2015-05-26 Frito-Lay North America, Inc. Inorganic nanocoating primed organic film
US9267011B2 (en) 2012-03-20 2016-02-23 Frito-Lay North America, Inc. Composition and method for making a cavitated bio-based film
US9162421B2 (en) 2012-04-25 2015-10-20 Frito-Lay North America, Inc. Film with compostable heat seal layer
BR112014029751A2 (pt) 2012-06-23 2017-06-27 Frito Lay North America Inc deposição de revestimentos de óxidos inorgânicos ultrafinos em empacotamento
US9149980B2 (en) * 2012-08-02 2015-10-06 Frito-Lay North America, Inc. Ultrasonic sealing of packages
US9090021B2 (en) 2012-08-02 2015-07-28 Frito-Lay North America, Inc. Ultrasonic sealing of packages
US8678268B1 (en) 2012-11-21 2014-03-25 Fluor Technologies Corporation Friction stir welding using a sacrificial anvil
WO2014081431A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Fluor Corporation Friction Stir Welding Using a Sacrificial Anvil
DE102013221739B4 (de) 2013-10-25 2018-03-01 MAGNA STEYR Engineering Ingolstadt Zweigniederlassung der MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Zweiteiliges Bauteil
JP6300066B2 (ja) * 2013-11-28 2018-03-28 スズキ株式会社 パネル部品の接合方法
CN105899321B (zh) * 2014-01-14 2018-10-02 日本轻金属株式会社 液冷套的制造方法
CN104070287B (zh) * 2014-04-30 2016-05-18 燕山大学 一种抑制高强铝合金搅拌摩擦焊接头软化的方法及装置
CN104259651B (zh) * 2014-08-13 2016-06-15 山西环界石油钻具制造股份有限公司 无磁金属材料与异型金属材料的摩擦焊接方法
US10618135B2 (en) * 2015-03-20 2020-04-14 Dm3D Technology, Llc Method of controlling distortion during material additive applications
CN105215540B (zh) * 2015-11-03 2019-01-11 江苏烁石焊接科技有限公司 一种以高硬度金属摩擦堆焊低硬度金属的装置及方法
CN105252135B (zh) * 2015-11-03 2019-02-05 南京理工大学 一种以高硬度金属摩擦堆焊低硬度金属的装置及方法
JP6819479B2 (ja) * 2017-06-21 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 金属部材及びその製造方法
WO2019016824A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Shiv Nadar University METHOD FOR MODIFYING THE STRUCTURE OF THE SURFACE GRAINS OF A MATERIAL AND APPARATUS THEREOF
EP3456456A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Universität Stuttgart Verfahren zur herstellung von tailor welded blanks (twbs)
GB201808803D0 (en) * 2018-05-30 2018-07-11 Hybond As Backing plate
CN112143921B (zh) * 2020-09-23 2022-03-11 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种用于制备铝基复合材料制动盘的制备方法
CN114951951B (zh) * 2022-07-01 2023-04-25 南昌航空大学 一种搅拌摩擦焊装置及焊接方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210520A (en) * 1963-07-29 1965-10-05 Chicago Bridge & Iron Co Vertical welding process and apparatus therefor
US4360141A (en) * 1980-09-02 1982-11-23 Kensrue Milo M Holder for welding seam back-up tape
US4888449A (en) * 1988-01-04 1989-12-19 Olin Corporation Semiconductor package
GB9125978D0 (en) * 1991-12-06 1992-02-05 Welding Inst Hot shear butt welding
JPH10193139A (ja) * 1997-01-17 1998-07-28 Showa Alum Corp 摩擦撹拌接合法
US6045028A (en) * 1998-07-17 2000-04-04 Mcdonnell Douglas Corporation Integral corrosion protection of friction-welded joints
US6386278B1 (en) * 1998-08-04 2002-05-14 Jurgen Schulz-Harder Cooler
US7210610B2 (en) * 2001-06-04 2007-05-01 Brigham Young University Apparatus and method for performing non-linear friction stir welds on either planar or non-planar surfaces
EP1399286A4 (de) * 2001-06-12 2008-03-05 Univ Brigham Young Amboss für reibrührschweissen von hochtemperaturwerkstoffen
US6732901B2 (en) * 2001-06-12 2004-05-11 Brigham Young University Technology Transfer Office Anvil for friction stir welding high temperature materials
JP4277247B2 (ja) * 2001-09-20 2009-06-10 株式会社安川電機 摩擦撹拌接合装置
DE20120373U1 (de) * 2001-12-17 2002-09-26 Harting Automotive Gmbh & Co Hermetisch dichtes Gehäuse
US7121448B2 (en) * 2003-08-29 2006-10-17 General Electric Company Friction stir welding apparatus and associated thermal management systems and methods
US7048175B2 (en) * 2003-12-19 2006-05-23 The Boeing Company Friction welded structural assembly and preform and method for same
JP4468125B2 (ja) * 2004-09-27 2010-05-26 三菱重工業株式会社 摩擦撹拌接合方法及び装置
US7521137B2 (en) * 2005-01-12 2009-04-21 Seagate Technology Llc Patterned thin films and use of such films as thermal control layers in heat assisted magnetic recording media
US7508682B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-24 Hitachi, Ltd. Housing for an electronic circuit
DE102005045954A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-19 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke
US7628876B2 (en) * 2005-10-25 2009-12-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Friction stir weld bonding of metal-polymer-metal laminates
US20080099533A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 General Electric Method for controlling microstructure via thermally managed solid state joining

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009102583A8 (en) 2009-11-26
WO2009102583A3 (en) 2009-10-15
WO2009102583A2 (en) 2009-08-20
CN101945725A (zh) 2011-01-12
US20090200359A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000307T5 (de) Reduktion des Blechverzugs bei der Reibrührschweißbearbeitung
DE102010013646B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Reibrührschweißverbindung
DE102015108796B4 (de) Verfahren zum Punktschweissen eines Werkstückstapels unter Verwendung einer Abdeckplatte
DE69836827T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibruehrschweissen
DE102016211408A1 (de) Kühlung um thermische belastung und verfestigung beim schweissen von unähnlichen materialien zu steuern
DE69902164T2 (de) Oszillierende reibungschweissanlage
DE112007001331B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
DE102016105412A1 (de) Widerstandsschweisselektrode und verfahren zum punktschweissen von stahl- und aluminiumlegierungs-werkstücken mit der widerstandsschweisselektrode
DE2210855C2 (de)
DE102009047835A1 (de) Reibrührschweißen von verschiedenartigen Metallen
DE102015109072A1 (de) Eindringmerkmal in einem aluminiumlegierungs-werkstück zum verbessern des al-stahl-punktschweissens
DE102016105572A1 (de) Konisch geformter stromfluss zum erleichtern des punktschweissens von ungleichen metallen
DE19502140C1 (de) Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
Mehdi et al. Study of the influence of friction stir processing on tungsten inert gas welding of different aluminum alloy
DE102017107477A1 (de) Widerstandspunktschweissen von stahl- und aluminiumwerkstücken mit elektrode, die einen einsatz aufweisen
DE112006000925T5 (de) Verfahren zum Rührreibschweißen ungleicher Materialien
EP1716959A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Reibrührschweissen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen mit einem verschiebbaren Stift und durch die Bauteile fliessendem elektrischen Strom
JP4328622B2 (ja) 軽金属部品を接合する方法および装置
DE102019115436A1 (de) VERBESSERUNG DER MECHANISCHEN LEISTUNG VON AL-STAHL-SCHWEIßNÄHTEN
DE102019104744A1 (de) Verbesserung der mechanischen leistung von al-stahl-schweissverbindungen durch begrenzen der verformung von stahlblechen
EP2790867B1 (de) Verfahren zum reibquetschschweissen für überlappverbindungen
WO2009126981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rührreibpunktschweissen zweier werkstücke mit einem einen lösbaren reibbelag aufweisenden hohlzylinder und einem werkzeug
DE102019115859A1 (de) SCHWEIßNAHTDESIGN MIT HOHEM ASPEKTVERHÄLTNIS FÜR DAS SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN METALLEN
DE69821369T2 (de) Verbinden von metallen
DE102009008328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Fügen von Metallfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903