DE112008002226T5 - Pulverkern, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektromotor und Reaktor - Google Patents

Pulverkern, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektromotor und Reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE112008002226T5
DE112008002226T5 DE112008002226T DE112008002226T DE112008002226T5 DE 112008002226 T5 DE112008002226 T5 DE 112008002226T5 DE 112008002226 T DE112008002226 T DE 112008002226T DE 112008002226 T DE112008002226 T DE 112008002226T DE 112008002226 T5 DE112008002226 T5 DE 112008002226T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
resin
core
magnetic
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002226T
Other languages
English (en)
Inventor
Eisuke Toyota-shi Hoshina
Toshiya Toyota-shi Yamaguchi
Yusuke Toyota-shi Oishi
Junghwan Toyota-shi Hwang
Kazuhiro Kasugai-shi Kawashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fine Sinter Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Fine Sinter Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fine Sinter Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Fine Sinter Co Ltd
Publication of DE112008002226T5 publication Critical patent/DE112008002226T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F2017/048Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with encapsulating core, e.g. made of resin and magnetic powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/08Cores, Yokes, or armatures made from powder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns, umfassend wenigstens die folgenden Schritte:
einen ersten Schritt, in dem ein Harzpulver und ein magnetisches Pulver, das weichmagnetische Metallpulverpartikel umfasst, von denen jedes eine vorher auf dessen Oberfläche gebildete Isolierschicht aufweist, hergestellt werden;
einen zweiten Schritt, in dem eine Pulvermischung durch Mischen des magnetischen Pulvers und des Harzpulvers erhalten wird; und
einen dritten Schritt, in dem ermöglicht wird, dass das Harzpulver in der Atmosphäre bei einer bestimmten Temperatur geliert und Pressformen der Pulvermischung, so dass ein Pulverkern hergestellt wird, der als pressgeformter Körper erhalten wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pulverkern, ein Verfahren zum Herstellen desselben und einen elektrischen Motor und einen Reaktor, von denen jeder ein aus dem Pulverkern bestehendes Kernelement aufweist.
  • Stand der Technik
  • Hinsichtlich der Verringerung von Umweltbelastungen wurde die Entwicklung von Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen Tag für Tag in der Automobilindustrie betrieben. Insbesondere ist ein dringender Entwicklungsgegenstand die Realisierung eines Motors oder Reaktors mit hoher Leistung und geringer Größe, welcher die Hauptvorrichtung ist, die an Fahrzeugen angebracht ist.
  • Ein Statorkern oder ein Rotorkern, welche einen Motor bilden, und ein Reaktorkern, welcher einen Reaktor bildet, besteht jeweils aus einem Stahlplattenlaminat, in dem Silikon-Stahlplatten laminiert sind, oder aus einem Pulverkern, der mittels Pressformen eines harzbeschichteten weichmagnetischen Pulvers auf Eisenbasis erhalten wird. Eine Vielzahl von mit Pulverkernen gebildeten Kernen sind hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften vorteilhaft, welche in einem geringeren Hochfrequenz-Eisenverlust resultieren als in dem Fall, in dem laminierte Stahlplatten verwendet werden, und der Vielzahl von Formen, die aus dem Pressformen auf eine flexible Weise bei geringen Kosten resultieren können.
  • Im Fall eines weichmagnetischen Metallpulvers für einen Pulverkern wird eine Isolierbeschichtung auf der Oberfläche eines weichmagnetischen Metallpulverpartikels so gebildet, dass nicht nur Isoliereigenschaften des Pulvers, sondern auch Isoliereigen schaften des Pulverkerns selbst sichergestellt werden können, was in der Verhinderung des Auftretens des Eisenverlusts resultiert. Insbesondere werden Eisenpulverpartikel mit einem Silikonharz oder einem Epoxidharz bedeckt. In einem solchen Fall wird zum Beispiel, um die Zerstörung der Schicht nach dem Pressformen zu verhindern und die Isolierung zwischen den Eisenpulverpartikeln sicherzustellen, die Menge des zu dem Eisenpulver zugegebenen Harzes erhöht.
  • Die 11a bis 11c zeigen Untersuchungsergebnisse, die von den Erfindern für die Verhältnisse zwischen der zugegebenen Harzmenge und dem spezifischen Widerstand, dem Verhältnis zwischen derselben und der Festigkeit bzw. dem Verhältnis zwischen derselben und der Dichte erhalten wurden. In den obigen Untersuchungen wurde ein flockiges Eisenpulver, das als Hauptbestandteile Eisen und Si (1 Gew.-%) enthält und das ein Längenverhältnis von 6 aufweist, verwendet. Wie aus den 11a und 11b ersichtlich ist, bewirkt ein Anstieg der zugegebenen Harzmenge einen Anstieg des spezifischen Widerstands (was in einer Verbesserung der Isoliereigenschaften resultiert), was zu einer Verbesserung der Pulverkernfestigkeit führt. Dennoch verursacht, wie aus 11c ersichtlich ist, ein Anstieg in dem Harzanteil in dem Eisenpulver eine Abnahme in der Pulverkerndichte. Eine solche Abnahme in der Dichte ruft eine Verringerung der magnetischen Flussdichte (magnetischen Eigenschaften) des Pulverkerns hervor.
  • Zusätzlich gibt es ein Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns, das das Pressformen eines magnetischen Pulvers umfasst, das ein Silikonharz umfasst, das hauptsächlich auf den Oberflächen der Eisenpulverpartikel kondensiert ist. Dennoch besteht in diesem Verfahren die Tendenz, dass Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln erzeugt werden, was in einer Verringerung der Pulverkernfestigkeit resultiert. Ebenso gibt es ein Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns, das das Pressformen eines magnetischen Pulvers umfasst, das eine vorher auf den Oberflächen der Eisenpulverpartikel gebildete Kieselsäureschicht umfasst. In diesem Verfahren greifen, da die Kieselsäureschicht ein anorganisches Isoliermaterial ist, die magnetischen Pulverpartikel kaum für eine Verbindung zwischen diesen ineinander, was unausweichlich in einer Verringerung der Pulverkernfestigkeit resultiert.
  • Daher ist ein vorrangiges Ziel einen Pulverkern herzustellen und zu entwickeln, der ausgezeichnete Isoliereigenschaften, eine hohe Festigkeit und eine hohe Dichte aufweist.
  • Zum Beispiel veröffentlichen die Patentdokumente 1 bis 3 herkömmliche Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns. Patentdokument 1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns, worin die Oberflächen der Eisenpulverpartikel mit einem Dispergiermittel behandelt werden und ein Silikonharz oder dergleichen damit gemischt wird, gefolgt von Pressformen und einer Wärmebehandlung. Die Patentdokumente 2 und 3 offenbaren Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns, worin ein reines Eisenpulver oder ein reines Eisenpulver, das Partikel umfasst, welche jeweils eine Phosphatschicht auf deren Oberfläche aufweisen, mit Polysphenylensulfid (PPS) oder einem wärmehärtenden Polyimid (PI) gemischt wird, gefolgt von Pressformen und einer Wärmebehandlung.
  • Wenn das Herstellungsverfahren in Patentdokument 1 für die Herstellung eines Pulverkerns verwendet wird, ist es unmöglich, das obige Problem der Verringerung der Pulverkerndichte zu lösen. Wenn die Herstellungsverfahren in den Patentdokumenten 2 und 3 verwendet werden, ist es unwahrscheinlich, dass PPS oder PI, die durch Wärmebehandlung erweicht wurden, die Lücken zwischen den Pulverpartikeln füllen, und daher ist es unmöglich, das obige Problem der Verringerung der Pulverkerndichte zu lösen.
    • Patentdokument 1: JP Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 11-126721 A (1999)
    • Patentdokument 2: JP Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2002-246219 A
    • Patentdokument 3: JP Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2006-310873 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der obigen Probleme getätigt. Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Pulverkern mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften, hoher Festigkeit und hoher Dichte (hoher magnetischer Flussdichte), ein Verfahren zum Herstellen desselben und einen elektrischen Motor oder einen Reaktor mit einem aus dem Pulverkern bestehenden Kernelement bereitzustellen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst das Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung wenigstens die folgenden Schritte: einen ersten Schritt, in dem ein Harzpulver und ein magnetisches Pulver, das weichmagnetische Metallpulverpartikel umfasst, von denen jedes eine vorher auf der Oberfläche derselben gebildete Isolierschicht aufweist, hergestellt werden; einen zweiten Schritt, in dem eine Pulvermischung durch Mischen des magnetischen Pulvers und des Harzpulvers erhalten wird; und einen dritten Schritt, in dem ermöglicht wird, dass das Harzpulver in der Atmosphäre bei einer bestimmten Temperatur geliert, und Pressformen der Pulvermischung, so dass ein Pulverkern hergestellt wird, der als pressgeformter Körper erhalten wird.
  • Hierin schließen Beispiele eines weichmagnetischen Metallpulvers, die verwendet werden können, Pulver aus reinem Eisen, Legierungen auf Basis von Eisen-Silikon, Legierungen auf Basis von Eisen-Stickstoff, Legierungen auf Basis von Eisen-Nickel, Legierungen auf Basis von Eisen-Kohlenstoff, Legierungen auf Basis von Eisen-Bor, Legierungen auf Basis von Eisen-Kobalt, Legierungen auf Basis von Eisen-Phosphor, Legierungen auf Basis von Eisen-Nickel-Kobalt und Legierungen auf Basis von Eisen-Aluminium-Silikon, ein. Zusätzlich schließen Beispiele einer Isolierschicht, die verwendet werden kann, Schichten umfassend Kieselsäure (SiO2), anorganische Materialien, wie eine Nitritschicht (Si3N4) und keramische Materialien, ein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Beispiele beschränkt, solange das verwendete Material einen Schmelzpunkt aufweist, der die Temperatur nach dem Warmformen übersteigt und das nicht nach dem Warmformen geliert.
  • Ferner schließen Beispiele des Harzpulvers, das verwendet werden kann, ein Silikonharz, ein Epoxidharz, ein Phenolharz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz und ein Polyimidharz, jedes in Pulverform, ein.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung wird vorher eine Isolierschicht auf den Oberflächen der obigen weichmagnetischen Metallpulverpartikel gebildet. Ein magnetisches Pulver, das Partikel umfasst, die mit der Isolierschicht beschichtet sind, wird hergestellt. Hierin ist ein Beispiel eines Verfahrens zum Bilden einer solchen Isolierschicht ein Verfahren, worin die Oberflächen von Partikeln eines weichmagnetischen Metallpulvers, das reines Eisen oder dergleichen umfasst, mit Si in einer hohen Konzentration, unter Verwenden einer Entkarbonisierungs-/Reduktionsreaktion, gefolgt von Oxidation, silikonisiert werden (entsprechend dem ersten Schritt).
  • Als Nächstes wird eine Pulvermischung durch Mischen des so gebildeten magnetischen Pulvers und des obigen Harzpulvers hergestellt. Die erhaltene Pulvermischung wird in eine bestimmte Hochtemperatur-Atmosphäre gegeben, so dass ermöglicht wird, dass nur das Harzpulver geliert. Die das Harzpulver in Gelform umfassende Pulvermischung wird in einem Presswerkzeug mit einer bestimmten Form pressgeformt, so dass die Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln, die mit einer harten Isolierschicht bedeckt sind, mit den gelartigen Harzpartikeln gefüllt werden.
  • Gemäß dem obigen Herstellungsverfahren ist es möglich, die Dichte des hergestellten Pulverkerns in einem höheren Ausmaß zu erhöhen als die, die durch ein herkömmliches Herstellungsverfahren erhalten wird, worin ein weichmagnetisches Metallpulver, das eine relativ hohe Menge eines Harzes umfasst, das auf der Oberfläche der weichmagnetischen Pulverpartikel gebildet ist, pressgeformt wird. Die Realisierung einer solch hohen Dichte führt zu einer Verbesserung der magnetischen Flussdichte des Pulverkerns. Hierin kann ein Pulverkern mit einer hohen Dichte aus den unten beschriebenen Gründen erhalten werden. Das heißt, Gegenstand des herkömmlichen Verfahrens ist es, eine Isolierschicht mit Harzpartikeln zu bilden. Daher werden, um ausgezeichnete Isoliereigenschaften sicherzustellen, große Mengen an Harzpartikeln verwendet, so dass der Anteil der Harzpartikel in dem Pulverkern ansteigt, was in einer Verringerung der Dichte des Pulverkerns resultiert. Indessen wird, gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung, vorher eine Isolierschicht auf den Oberflächen der weichmagnetischen Metallpulverpartikel gebildet. Deswegen werden Harzpartikel mit magneti schen Pulverpartikeln gemischt, um als Bindemittel zum Binden der magnetischen Pulverpartikel zu wirken, und daher werden diese nicht zum Sicherstellen der Isoliereigenschaften verwendet. Folglich entspricht die nötige Harzmenge einer Menge, die ausreichend ist, die Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln zu füllen.
  • Zudem kann als Ergebnis der Bindung der magnetischen Pulverpartikel über das Harzbindemittel die Festigkeit des hergestellten Pulverkerns verbessert werden. Die Erfinder bewiesen die folgenden Tatsachen. Gemäß dem obigen herkömmlichen Herstellungsverfahren verschlechtert sich die Pulverkernfestigkeit aufgrund von zwischen den magnetischen Pulverpartikeln nach Pressformen erzeugten Spalten. Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird jedoch der gesamte Anteil des magnetischen Pulvers unter einer Bedingung pressgeformt, bei der Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln mit gelartigen Harzpartikeln gefüllt werden. Daher wird eine starke Bindung über eine hohe Bindungskraft erreicht, zu der die Haftfestigkeit, die ein Harzbindemittel zeigt, zusätzlich zu der Kraft des Ineinandergreifens zwischen den magnetischen Pulverpartikeln addiert wird. Zusätzlich kann die Pulverkernfestigkeit basierend auf der Bindungsstärke, der Zugfestigkeit, der radialen Bruchfestigkeit oder dergleichen definiert werden.
  • Hierin bezieht sich die Bedingung, bei der ermöglicht wird, dass die Harzpartikel gelieren, auf eine Bedingung, bei der die Harzpartikel Viskositätseigenschaften aufweisen, die in einer geringeren Viskosität als einer Viskosität von 10000 Pa·s (Pascal-Sekunden) resultiert, bei der die Glasfließtemperatur definiert ist. Im Allgemeinen beträgt die Harzpartikelviskosität ungefähr 5000 Pa·s oder weniger.
  • Infolgedessen wurde es gemäß dem Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung möglich, einen Pulverkern mit ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften und magnetischen Eigenschaften herzustellen, während die Isoliereigenschaften sichergestellt werden.
  • Zusätzlich wird in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung der obige pressgeformte Körper bevorzugt im dritten Schritt geglüht. In einem solchen Fall wird eine Kieselsäureschicht mit einem zugegebenen Harz als Bindemittel gebildet, so dass die Isoliereigenschaften sichergestellt werden. Ferner resultiert das Glühen in der Entfernung von Bearbeitungsdeformationen, die in dem Pulverkern als Ergebnis des Pressformens erzeugt werden. Daher kann eine Abnahme der magnetischen Eigenschaften aufgrund des Pressformens verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung ist der dritte Schritt dadurch gekennzeichnet, dass das Warmformen das Befüllen eines Formwerkzeugs mit der Pulvermischung und das Pressformen der Pulvermischung in einer Atmosphäre bei einer Temperatur, bei der das Harzpulver nicht kondensations-polymerisiert wird, einschließt.
  • Warmformen bezeichnet ein Formverfahren, bei dem ein Pulver und ein Formwerkzeug (Form) in der Atmosphäre bei einer Temperatur von ungefähr 100°C bis 150°C erwärmt werden und während des Erwärmens dem Pressformen unterzogen werden. In einem solchen Temperaturbereich wird zum Beispiel das Silikonharz nicht kondensations-polymerisiert.
  • Harzpartikel werden in der Atmosphäre bei einer Temperatur für das obige Warmformen zu einem Gel gebildet, das heißt, einer Temperatur, bei der das Harz nicht kondensations-polymerisiert wird, oder einer Temperatur, die geringer ist als die Temperatur für die Kondensations-Polymerisation des Harzes. Wie oben beschrieben, können Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln mit den gelartigen Harzpartikeln gefüllt werden.
  • Zusätzlich wird, wenn die verwendeten Harzpartikel Silikonharzpartikel sind, die als solche spezifiziert sind, die kommerziell erhältlich sind, wie YR3370 (hergestellt von GE Toshiba Silicones Co., Ltd.) und die KR-Serie (KR221, 240, 220L, etc.) (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), die Temperatur in dem obigen dritten Schritt (d. h., die Temperatur für das Warmformen) bevorzugt auf ungefähr 120°C bis 145°C festgelegt. Solche kommerziell erhältlichen Silikonharze (Pulver) können zu mäßigen Preisen erworben werden, und daher können die Pulverkerne mit geringeren Kosten hergestellt werden.
  • Ferner ist der Pulverkern der vorliegenden Erfindung ein Pulverkern, der auf eine Weise erhalten wird, dass ein Harz verwendet wird, um Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln zu füllen, die weichmagnetische Metallpulverpartikel umfassen, von denen jedes eine vorher auf dessen Oberfläche gebildete Isolierschicht aufweist, gefolgt von Harten. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zugemischten Harzes 0,3 Gew.-% oder weniger beträgt, die magnetische Flussdichte (B50) 1,4 T (Tesla) oder mehr beträgt und die radiale Bruchfestigkeit 70 MPa oder mehr beträgt.
  • In den Fällen von durch herkömmliche Herstellungsverfahren hergestellten Pulverkernen ist es unausweichlich die Menge des Harzes zu erhöhen, wenn versucht wird die Isoliereigenschaften zu verbessern. Wenn der Harzanteil in einem Pulverkern erhöht wird, sinkt die Pulverkerndichte. Eine solche Abnahme in der Pulverkerndichte verursacht direkt eine Abnahme in der magnetischen Flussdichte. Andererseits ist es nötig die Menge des Harzes zu verringern, wenn versucht wird die magnetische Flussdichte des Pulverkerns zu erhöhen. Als Ergebnis kann keine ausreichende Adhäsionskraft unter Verwenden einer verringerten Menge eines Harzbindemittels erhalten werden. Daher werden die Festigkeitseigenschaften des Pulverkerns, wie die radiale Bruchfestigkeit verringert. Deshalb weisen durch herkömmliche Herstellungsverfahren hergestellte Pulverkerne keine ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften und keine ausgezeichneten magnetische Eigenschaften auf (z. B. magnetische Flussdichte). Zusätzlich haben die Erfinder die folgenden Tatsachen durch Untersuchungen gezeigt. In den Fällen herkömmlicher Pulverkern-Herstellungsverfahren beträgt die erhaltene radiale Bruchfestigkeit maximal ungefähr 30 MPa, wenn versucht wird die magnetische Flussdichte (B50) auf 1,4 T oder mehr zu erhöhen, während andererseits die erhaltene radiale Bruchfestigkeit maximal ungefähr 50 MPa beträgt, wenn versucht wird die magnetische Flussdichte (B50) auf ungefähr 1,2 T nieder zu halten.
  • Anders als die obigen durch herkömmliche Verfahren hergestellten Pulverkerne weist ein durch das oben beschriebene Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfin dung erhaltener Pulverkern Eigenschaften auf, die durch eine magnetische Flussdichte (B50) von 1,4 T oder mehr und einer radialen Bruchfestigkeit von 70 MPa oder mehr ausgedrückt werden können, und daher weist er ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften und ausgezeichnete magnetische Eigenschaften auf.
  • Es ist hierin bevorzugt, Kieselsäure (SiO2) für die Isolierschicht zu verwenden, die den die obigen Eigenschaften aufweisenden Pulverkern bildet und Silikonharz als das obige Harz hinsichtlich der Produktionskosten und dergleichen zu verwenden.
  • Ferner wird die Menge des zugegebenen Harzes, wenn ein Pulverkern mit den obigen Eigenschaften gebildet wird, auf ungefähr 0,3 Gew.-% oder weniger eingestellt. Von den Erfindern durchgeführte Untersuchungen zeigten, dass die höchste radiale Bruchfestigkeit bei einem Anteil von zugegebenem Harz von ungefähr 0,2 Gew.-% erhalten werden kann und dass die magnetische Flussdichte schrittweise als Ergebnis des Anstiegs des Anteils des zugegebenen Harzes abnimmt. Hinsichtlich der Untersuchungsergebnisse ist es sinnvoll, den Anteil des zugegebenen Harzes, wie oben beschrieben, auf ungefähr 0,3 Gew.-% oder weniger festzulegen und bevorzugt auf 0,1 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%, um einen Pulverkern mit einer magnetischen Flussdichte (B50) von 1,4 T oder mehr und einer radialen Bruchfestigkeit von 70 MPa oder mehr zu erhalten. Zusätzlich kann das Längenverhältnis des zu verwendenden weichmagnetischen Metallpulvers auf ungefähr 1 bis 10 festgelegt werden, und die durchschnittliche Partikelgröße des Pulvers kann auf ungefähr 150 bis 200 μm festgelegt werden.
  • Der obige Pulverkern mit hoher Festigkeit und hoher magnetischer Flussdichte wird für einen Statorkern und/oder einen Rotorkern zum Herstellen eines elektrischen Motors verwendet. Der so erhaltene elektrische Motor wird bevorzugt für Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge und dergleichen verwendet, welche einen elektrischen Antriebsmotor mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften und ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften erfordern.
  • Ebenso wird, wenn der obige Pulverkern der vorliegenden Erfindung für einen Reaktorkern verwendet wird, ein solcher Reaktorkern bevorzugt für einen Reaktor verwendet, der in Hybridfahrzeugen, Elektrofahrzeugen und dergleichen eingebaut ist.
  • Wie es basierend auf der obigen Beschreibung zu verstehen ist, kann ein Pulverkern mit einer hohen Festigkeit und einer hohen magnetischen Flussdichte durch das Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, während die Isoliereigenschaften sichergestellt werden. Zusätzlich weist der Pulverkern der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften und magnetische Eigenschaften auf, die durch eine magnetische Flussdichte (B50) von 1,4 T oder mehr bzw. eine radiale Bruchfestigkeit von 70 MPa wiedergegeben werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine erläuternde Abbildung des Temperaturbereichs für ein Silikonharz in fester, Gel- oder in kondensations-polymerisierter Form.
  • 2a bis 2e zeigen jeweils eine erläuternde Darstellung eines Schritts des Verfahrens zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht von III in 2a.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht von IV in 2b.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht von V in 2d.
  • 6 ist ein Graph, der den Gelier-Temperaturbereich für ein Silikonharz zeigt.
  • 7 ist ein Graph, der Untersuchungsergebnisse für die Beziehung zwischen der radialen Bruchfestigkeit und der Menge des zugegebenen Harzes für den Pulverkern der vorliegenden Erfindung (Beispiel) und für den in dem Vergleichsbeispiel erhaltenen Pulverkern, zeigt.
  • 8 ist ein Graph, der Untersuchungsergebnisse für das Verhältnis zwischen der magnetischen Flussdichte und der Menge des zugegebenen Harzes für den Pulverkern der vorliegenden Erfindung (Beispiel) und für den in dem Vergleichsbeispiel erhaltenen Pulverkern, zeigt.
  • 9 ist ein Graph, der die Untersuchungsergebnisse für die Festigkeitseigenschaften und die magnetischen Eigenschaften des Pulverkerns der vorliegenden Erfindung (Beispiel) und der in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Pulverkerne, zeigt.
  • 10 ist ein Graph, der Berechnungsergebnisse für das Längenverhältnis des weichmagnetischen Metallpulvers, der Menge des zugemischten Harzes und der durchschnittlichen Partikelgröße zeigt.
  • 11(a) ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen der Menge des zugegebenen Harzes und dem spezifischen Widerstand für ein Eisenpulver mit einer Fe-1Si-Zusammensetzung und einem Längenverhältnis von 6 zeigt.
  • 11(b) ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen der Menge des zugegebenen Harzes und der Festigkeit zeigt.
  • 11(c) ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen der Menge des zugegebenen Harzes und der Dichte zeigt.
  • In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 das magnetische Pulver, das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein reines Eisenpulver (weichmagnetisches Metallpulver), das Bezugszeichen 12 bezeichnet die Kieselsäureschicht (Isolierschicht), das Bezugszeichen 2 bezeichnet ein Silikonharzpulver (Harzpulver), das Bezugszeichen 2A bezeichnet ein gelartiges Harz, das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen pressgeformten Körper, und das Bezugszeichen 20 bezeichnet den Pulverkern.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. 1 ist eine erläuternde Ansicht des Temperaturbereichs für ein Silikonharz in fester, Gel- oder kondensations-polymerisierter Form. 2a bis 2e zeigen jeweils eine erläuternde Ansicht eines Schritts des Verfahrens zum Herstellen des Pulverkerns der vorliegenden Erfindung. Die 3 bis 5 sind vergrößerte Ansichten von III, IV und V in (a), (b) bzw. in (d) in 2. 6 ist ein Graph, der den Gelier-Temperaturbereich für das Silikonharz zeigt. 7 ist ein Graph, der Untersuchungsergebnisse für das Verhältnis zwischen der radialen Bruchfestigkeit und der Menge des zugegebenen Harzes für den Pulverkern der vorliegenden Erfindung (Beispiel) und den in dem Vergleichsbeispiel erhaltenen Pulverkern, zeigt. 8 ist ein Graph, der Untersuchungsergebnisse für das Verhältnis zwischen der magnetischen Flussdichte und der Menge des zugegebenen Harzes für den Pulverkern der vorliegenden Erfindung (Beispiel) und den in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Pulverkern, zeigt. 9 ist ein Graph, der die Untersuchungsergebnisse für die Festigkeitseigenschaften und die magnetischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung (Beispiel) und die in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Pulverkerne, zeigt. 10 ist ein Graph, der Berechnungsergebnisse für das Längenverhältnis und die durchschnittliche Partikelgröße eines weichmagnetischen Metallpulvers mit Bezug auf die benötigte Menge des zugemischten Harzes, zum Füllen von Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln, zeigt.
  • Zunächst wird das Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. Ferner wird hinsichtlich des beteiligten magnetischen Pulvers reines Eisen als weichmagnetisches Metallpulver verwendet. Die vorher auf den Pulverpartikeloberflächen gebildete Isolierschicht umfasst Kieselsäure (SiO2). Das zum Füllen der Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln verwendete Harz, ist ein Silikonharz.
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht des Temperaturbereichs für das Silikonharz in fester, Gel- oder kondensations-polymerisierter Form (entsprechend den Bereichen A, B bzw. C in der Figur). Die Temperatur, bei der Silikonharz in Gelform vorliegt, entspricht im Wesentlichen der Temperatur für das Warmformen. Sie liegt in einem Bereich von ungefähr 120°C bis ungefähr 145°C (t3 bis t4).
  • Die 2a bis 2e zeigen jeweils eine erläuternde Ansicht eines Schritts des Verfahrens zum Herstellen eines Pulverkerns der vorliegenden Erfindung. 2a erläutert die Bedingung, bei der das magnetisches Pulver 1 mit dem Silikonharzpulver 2 bei einer normalen Temperatur gemischt wird. Insbesondere wird die Pulvermischung durch das Verfahren des Rührens und Mischens des magnetischen Pulvers und einer gegebenen Menge des Silikonharzpulvers oder durch das Verfahren des einheitlichen Vermischens des Silikonharzpulvers 2 mit dem magnetischen Pulver 1 durch Mischen beider Pulver bei einer Temperatur, die t1 in 1 nahe ist, und Verflüchtigen des Lösungsmittels bei einer Temperatur, die t2 in 1 nahe ist, gebildet. Hierin kann YR3370 (hergestellt von GE Toshiba Silicones Co., Ltd.), welches im Vergleich mit ähnlichen Materialien relativ günstig ist, als Silikonharzpulver 2 verwendet werden.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht von III in 2a. Wie in der Figur gezeigt, wird ein magnetisches Pulver 1 durch Bilden einer Kieselsäureschicht 12 über den Oberflächen der Partikel des reinen Eisenpulvers 11 erhalten. Das magnetische Pulver 1 wird im Voraus in dem vorherigen Schritt hergestellt. Insbesondere wird das reine Eisenpulver 11 mit Si in einer hohen Konzentration unter Verwenden einer Entkarbonisierungs-/Reduktionsreaktion, gefolgt von Oxidation, silikonisiert. Entsprechend wird eine harte Kieselsäureschicht mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften über den Oberflächen der Partikel des reinen Eisenpulvers 11 gebildet.
  • Unter Rückbeziehung auf 2b wird die das magnetische Pulver 1 und das Silikonharzpulver 2 umfassende Pulvermischung in einen Raum gegeben, der aus der Umfangsform B und dem unteren Stempel A1 gebildet wird. Nach Beladen mit der Pulvermischung wird der obere Stempel A2 verwendet, um den Raum, wie in 2c gezeigt, zu schließen, gefolgt von Unterdrucksetzen des oberen Stempels A2 mit einem gegebenen Druck, wie in 2d gezeigt. Entsprechend wird ein pressgeformter Körper 10, welcher ein intermediärer geformter Körper eines Pulverkerns ist, geformt.
  • Hierin entsprechen die Schritte in den 2b bis 2d den Warmformschritten, welche in der Atmosphäre bei einer Temperatur (t3 bis t4), wie in 1 gezeigt, durchgeführt wird.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht von IV in 2b. In der Atmosphäre bei einer Temperatur von 100°C bis 150°C, und insbesondere 120°C bis 145°C, wird ermöglicht, dass das Silikonharzpulver 2 in der Pulvermischung allein geliert, so dass ein gelartiges Harz 2A gebildet wird. 6 zeigt Untersuchungsergebnisse, die von den Erfindern hinsichtlich des Silikonharz-Geliertemperaturbereichs erhalten wurden. Basierend auf 6 wurde herausgefunden, dass, wenn YR3370 als Silikonharz verwendet wird, die Geliertemperatur in einem Bereich von ungefähr 120°C bis 145°C liegt, und dass die Viskosität des Silikonharzes ungefähr 5000 Pa·s oder weniger in einem solchen Temperaturbereich beträgt. Zusätzlich gibt die gestrichelte Linie in der Figur die Viskosität wieder, auf welcher basierend die Glasfließtemperatur definiert wird. Eine derartige Viskosität beträgt ungefähr 10000 Pa·s. Daher ist in dem Fall, in dem der Grad des Silikonharz-Gelierens auf einer solchen Viskosität basierend definiert wird, die Viskosität maximal ungefähr 10000 Pa·s. Im Allgemeinen wird ein gelartiges Silikonharz so spezifiziert, dass es Viskositätseigenschaften aufweist, die einer Viskosität von ungefähr 5000 Pa·s entsprechen.
  • Wenn das Silikonharzpulver 2 in der Pulvermischung, die in dem Presswerkzeug enthalten ist, zu einem gelartigen Harz 2A gebildet wird, wird das Pressformen, wie in 2d gezeigt, durchgeführt. Entsprechend werden, wie in 5 gezeigt, welche eine vergrößerte Ansicht von V ist, Spalten zwischen den Partikeln des magnetischen Pulvers 1 mit dem gelartigen Harz 2A gefüllt, gefolgt von Härten. So wird der pressgeformte Körper 10 gebildet.
  • Am Ende wird der pressgeformte Körper 10 in der Atmosphäre bei einer Temperatur von ungefähr 600°C bis 750°C geglüht, was der Temperatur (t5) in 1 entspricht. So kann der Pulverkern 20, der die gewünschte Form aufweist, die frei von Bearbeitungsdeformationen ist, erhalten werden. Das obige Glühen bewirkt die Kondensa tions-Polymerisation des gelartigen Silikonharzes. Als Ergebnis kann eine starke Bindung zwischen den Partikeln des magnetischen Pulvers 1 aufgrund interpartikulärer Kräfte des Ineinandergreifens und der Adhäsionskraft, die das Silikonharz besitzt, erreicht werden.
  • [Untersuchungen für die Festigkeitseigenschaften und die magnetischen Eigenschaften des Pulverkerns (Beispiel) der vorliegenden Erfindung und der in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Pulverkerne und Untersuchungsergebnisse]
  • Die Erfinder verwendeten ein reines Eisenpulver als weichmagnetisches Metallpulver. Das magnetische Pulver wurde durch Bilden einer Kieselsäureschicht (ein Oxid des Silikonharzes (YR3370)) über den Oberflächen der Partikel des reinen Eisenpulvers hergestellt. Das magnetische Pulver wurde mit dem Silikonharz auf eine Weise gemischt, dass die resultierende Mischung 0,2 Gew.-% des zugegebenen Silikonharzes enthielt. So wurde die Pulvermischung gebildet. Dann wurde ermöglicht, dass das Silikonharz in Übereinstimmung mit dem obigen Verfahren geliert, gefolgt von Pressformen und Glühen. Entsprechend wurde der Pulverkern geformt (Beispiel). Indessen wurden zwei Pulverkerne durch ein herkömmliches Herstellungsverfahren in den Vergleichsbeispielen geformt. Einer von ihnen (Vergleichsbeispiel 1) wurde durch einfaches Pressformen eines magnetischen Pulvers erhalten, das reine Eisenpartikel umfasst, von denen jedes eine vorher auf dessen Oberfläche gebildete Kieselsäure-Dünnschicht aufwies. Der andere (Vergleichsbeispiel 2) wurde durch Pressformen eines reinen Eisenpulvers erhalten, das Partikel umfasste, die mit einer relativ großen Menge eines Si-Harzes beschichtet waren. Die unten stehende Tabelle 1 führt die Messwerte hinsichtlich der Dichte, des Wirbelverlusts, der Festigkeit (radiale Bruchfestigkeit) und der magnetischen Flussdichte B50 in dem Beispiel und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 auf. Zusätzlich zeigt 7 Untersuchungsergebnisse für das Verhältnis zwischen der radialen Bruchfestigkeit und der Menge des zugegebenen Silikonharzes. 8 zeigt Untersuchungsergebnisse für das Verhältnis zwischen der magnetischen Flussdichte B50 und der Menge des zugegebenen Silikonharzes. 9 ist ein Graph, der Untersuchungsergebnisse für die radiale Bruchfestigkeit und die magnetische Flussdichte B50 zeigt.
  • Zusätzlich wurde in dem Verfahren zum Messen der radialen Bruchfestigkeit ein ringförmiges Pulverkern-Untersuchungsstück mit einer Dicke von 5 mm, einem Außendurchmesser von 39 mm und einem Innendurchmesser von 30 mm hergestellt. Die radiale Bruchfestigkeit wurde mit angelegtem Druck bestimmt, bei dem Risse in dem Teststück als Ergebnis des Unterdrucksetzens mit einem Kompressor erzeugt werden. [Tabelle 1]
    Schichtdicke (μm) Dichte (g/cm3) Wirbelverlust (W/kg) Radiale Bruchfestigkeit (MPa) Magnetische Flussdichte (B50) (T)
    Beispiel ≤ 0,1 7,72 16 90 1,64
    Vergleichsbeispiel 1 ≤ 0,1 7,73 16 20 1,65
    Vergleichsbeispiel 2 ≤ 0,5 7,5–7,6 16 30 1,35
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, stieg im Fall des Vergleichsbeispiels 2 die Menge des Silikonharzes, und daher stieg die Harzschichtdicke auf der Oberfläche eines reinen Eisenpulverpartikels. Als Ergebnis verringerte sich die Dichte in einem größeren Ausmaß als die in dem Beispiel und in dem Vergleichsbeispiel 1. Ebenso verringerte sich die magnetische Flussdichte.
  • Im Fall des Vergleichsbeispiels 1 wurde eine magnetische Flussdichte, die der des Beispiels vergleichbar war, erhalten. Dennoch wurde die radiale Bruchfestigkeit signifikant auf ein Maß verringert, das 20% derer des Beispiels entspricht. Der Grund, warum die Festigkeit in dem Vergleichsbeispiel 1 in einem größeren Ausmaß abnahm als die in dem Vergleichsbeispiel 2, ist, dass zusätzlich die Adhäsionskraft des Harzbindemittels nach Bindung zwischen den magnetischen Pulverpartikeln in dem Vergleichsbeispiel 2 gezeigt wurde.
  • Im Fall des Beispiels wurde die magnetische Flussdichte (B50) dahingehend beobachtet, dass sie verglichen mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ein Maß erreichte, das genau so hoch war wie 1,4 T oder höher. Ebenso wurde beobachtet, dass die radiale Bruchfestigkeit ein Maß erreichte, das genau so hoch war wie 70 MPa oder mehr. Daher ist zu verstehen, dass der in dem Beispiel erhaltene Pulverkern ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften und ausgezeichnete magnetische Eigenschaften aufweist.
  • Ebenso wurde ferner basierend auf den Ergebnissen für die Beziehung zwischen der radialen Bruchfestigkeit und der Menge des zugegebenen Harzes in dem Beispiel (Linie P1 in dem Graphen) und im Vergleichsbeispiel 2 (Linie Q1 in dem Graphen), wie in 7 gezeigt, herausgefunden, dass die radiale Bruchfestigkeit, die im Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurde, einen Spitzenwert von maximal ungefähr 50 MPa erreichte, ungeachtet der Menge des zugegebenen Silikonharzes. Andererseits wurde in dem Beispiel eine hohe radiale Bruchfestigkeit mit einem Gehalt an zugegebenem Silikonharz von ungefähr 0,2 bis 0,35 Gew.-% erhalten. Insbesondere wurde gezeigt, dass es möglich war mit einem Gehalt an zugegebenem Silikonharz von ungefähr 0,2 Gew.-%, eine Festigkeit zu erhalten, die so hoch wie 90 MPa war.
  • Zusätzlich wurde basierend auf den Ergebnissen für das Verhältnis zwischen der magnetischen Flussdichte B50 und der Menge des zugegebenen Silikonharzes in dem Beispiel (Linie P2 in dem Graphen) und in dem Vergleichsbeispiel 2 (Linie Q2 in dem Graphen), wie in 8 gezeigt, herausgefunden, dass die Dichte als Ergebnis eines Anstiegs in der Menge des zugegebenen Silikonharzes in beiden Fällen abnahm. Ebenso tendierte die magnetische Flussdichte dazu, schrittweise als Ergebnis der Abnahme der Dichte abzunehmen. Dennoch ist in dem Fall des Beispiels zu verstehen, dass eine magnetische Flussdichte (B50) von 1,4 T oder mehr mit einem Gehalt an zugegebenem Silikonharz von 0,3 Gew.-% oder weniger erhalten werden kann.
  • Basierend auf den in den 7 und 8 gezeigten Untersuchungsergebnissen ist es möglich zu folgern, dass der Pulverkern bevorzugt durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, und dass der Gehalt an zugegebenem Silikonharz vorherbestimmt bei bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% liegt (vorausgesetzt dass die radiale Bruchfestigkeit basierend auf 7 ungefähr 60 MPa beträgt).
  • 9 ist ein Graph, der durch Vereinigen der Ergebnisse in 7 und derer in 8 erstellt wurde. Die vertikale Achse gibt die radiale Bruchfestigkeit wieder, und die horizontale Achse gibt die magnetische Flussdichte wieder. In 9 geben X1 und X2 Ergebnisse für Pulverkerne wieder, die in dem Beispiel mit der obigen bevorzugten Menge an zugegebenem Silikonharz erhalten wurden. X3 bis X7 geben Ergebnisse für Pulverkerne wieder, die in Vergleichsbeispiel A gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, vorausgesetzt, dass die Menge an zugegebenem Silikonharz nicht in den obigen bevorzugten Bereich der Menge an zugegebenem Silikonharz fiel. Ferner entspricht das Vergleichsbeispiel B einem Pulverkern, der wie oben in Vergleichsbeispiel 2 beschrieben, erhalten wurde.
  • Basierend auf 9 wird deutlich, dass ein Pulverkern mit ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften und ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften unter Verwenden des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung und Vorherbestimmen der Menge des zugegebenen Silikonharzes innerhalb des obigen gegebenen Bereichs erhalten werden kann.
  • 10 zeigt Ergebnisse für das Verhältnis zwischen der Menge des zugegebenen Harzes und der durchschnittlichen Magnetpulver-Partikelgröße, die durch Berechnen mit einem unterschiedlichen Längenverhältnis von 1 bis 18 erhalten wird. Im Allgemeinen wird ein weichmagnetisches Metallpulver mit einem Längenverhältnis von ungefähr 1 bis 6 verwendet. Dennoch wurde gezeigt, dass die durchschnittliche Partikelgröße des Magnetpulvers ungefähr 150 bis 200 μm in dem obigen Fall beträgt, mit einem bevorzugten Gehalt an zugegebenem Harz von 0,2 Gew.-%.
  • Der oben beschriebene Pulverkern der vorliegenden Erfindung weist ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften und ausgezeichnete magnetische Eigenschaften auf. Daher wird der Pulverkern der vorliegenden Erfindung insbesondere bevorzugt für einen Statorkern, Rotorkern oder Reaktorkern für einen in Elektromotoren verwendeten Reaktor, für Fahrzeuge, wie Hybridfahrzeuge, verwendet, der haltbar in sich signifikant ändernden Umgebungen sein muss und von geringer Größe, während er eine hohe Leistungsfähigkeit erreicht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Dennoch ist der spezifische Aufbau der vorliegenden Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Daher umfasst die vorliegende Erfindung jegliche Gestaltungsveränderungen oder dergleichen, die nicht vom Sinn der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Zusammenfassung
  • Pulverkern, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektromotor und Reaktor
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Pulverkern mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften, hoher Festigkeit und hoher Dichte (hohe magnetische Flussdichte), ein Verfahren zum Herstellen desselben und ein elektrischer Motor oder ein Reaktor mit einem aus dem Pulverkern bestehenden Kernelement bereitgestellt. Somit wird ein Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: einen ersten Schritt, in dem ein Harzpulver 2 und ein magnetisches Pulver 1, das weichmagnetische Metallpulverpartikel (reine Eisenpulver-Partikel 11) umfasst, von denen jedes eine vorher auf dessen Oberfläche gebildete Isolierschicht (Kieselsäureschicht 12) aufweist, hergestellt werden; einen zweiten Schritt, in dem eine Pulvermischung durch Mischen des magnetischen Pulvers 1 und des Harzpulvers 2 erhalten wird; und einen dritten Schritt, in dem ermöglicht wird, dass das Harzpulver 2 in der Atmosphäre bei einer bestimmten Temperatur geliert, und Pressformen der Pulvermischung, so dass pressgeformter Körper 10 erhalten wird und Glühen des pressgeformten Körpers 10, so dass ein Pulverkern 20 hergestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-126721 A [0009]
    • - JP 2002-246219 A [0009]
    • - JP 2006-310873 A [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns, umfassend wenigstens die folgenden Schritte: einen ersten Schritt, in dem ein Harzpulver und ein magnetisches Pulver, das weichmagnetische Metallpulverpartikel umfasst, von denen jedes eine vorher auf dessen Oberfläche gebildete Isolierschicht aufweist, hergestellt werden; einen zweiten Schritt, in dem eine Pulvermischung durch Mischen des magnetischen Pulvers und des Harzpulvers erhalten wird; und einen dritten Schritt, in dem ermöglicht wird, dass das Harzpulver in der Atmosphäre bei einer bestimmten Temperatur geliert und Pressformen der Pulvermischung, so dass ein Pulverkern hergestellt wird, der als pressgeformter Körper erhalten wird.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns nach Anspruch 1, wobei der pressgeformte Körper im dritten Schritt geglüht wird.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns nach Anspruch 1 oder 2, wobei der dritte Schritt dadurch gekennzeichnet ist, dass das Warmformen das Befüllen eines Formwerkzeugs mit der Pulvermischung und das Pressformen der Pulvermischung in der Atmosphäre bei einer Temperatur, bei der das Harzpulver nicht kondensations-polymerisiert wird, einschließt.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Pulverkerns nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Harzpulver ein Silikonharz umfasst und die Temperatur 110°C bis 150°C in der Atmosphäre im dritten Schritt beträgt.
  5. Pulverkern, der auf eine Weise erhalten wird, dass ein Harz verwendet wird, um Spalten zwischen den magnetischen Pulverpartikeln zu füllen, die weichmagnetische Metallpulverpartikel umfassen, von denen jedes eine vorher auf dessen Oberfläche gebildete Isolierschicht aufweist, gefolgt von Härten, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anteil des zugemischten Harzes 0,3 Gew.-% oder weniger beträgt, die magnetische Flussdichte (B50) 1,4 T oder mehr beträgt und die radiale Bruchfestigkeit 70 MPa oder mehr beträgt.
  6. Pulverkern nach Anspruch 5, in dem die Isolierschicht Kieselsäure (SiO2) umfasst und das Harz ein Silikonharz umfasst.
  7. Elektrischer Motor, in dem der Statorkern und/oder der Rotorkern aus dem Pulverkern nach Anspruch 5 oder 6 besteht.
  8. Reaktor, in dem der Reaktorkern aus dem Pulverkern nach Anspruch 5 oder 6 besteht.
DE112008002226T 2007-04-20 2008-04-18 Pulverkern, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektromotor und Reaktor Withdrawn DE112008002226T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-111739 2007-04-20
JP2007111739A JP2008270539A (ja) 2007-04-20 2007-04-20 圧粉磁心とその製造方法、電動機およびリアクトル
PCT/JP2008/058000 WO2008133319A1 (ja) 2007-04-20 2008-04-18 圧粉磁心とその製造方法、電動機およびリアクトル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002226T5 true DE112008002226T5 (de) 2010-07-01

Family

ID=39925765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002226T Withdrawn DE112008002226T5 (de) 2007-04-20 2008-04-18 Pulverkern, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektromotor und Reaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100079015A1 (de)
JP (1) JP2008270539A (de)
CN (1) CN101663716A (de)
DE (1) DE112008002226T5 (de)
WO (1) WO2008133319A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5140042B2 (ja) * 2009-07-10 2013-02-06 株式会社豊田中央研究所 圧粉磁心およびその製造方法
CN102126530A (zh) * 2010-01-20 2011-07-20 三洋电机株式会社 自行车用轮毂发电机
CN102263463A (zh) * 2010-05-24 2011-11-30 上海日立电器有限公司 一种电机转子的制备工艺
JP5976284B2 (ja) 2010-07-23 2016-08-23 株式会社豊田中央研究所 圧粉磁心の製造方法および磁心用粉末の製造方法
JP6044064B2 (ja) * 2010-11-30 2016-12-14 住友大阪セメント株式会社 複合磁性体とその製造方法及びアンテナ並びに通信装置
JP2013026419A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Sumitomo Electric Ind Ltd リアクトル
TW201328126A (zh) * 2011-12-29 2013-07-01 Ind Tech Res Inst 永磁馬達與永磁馬達的轉子
JP5964619B2 (ja) * 2012-03-15 2016-08-03 株式会社タムラ製作所 リアクトル、及びリアクトルの製造方法
JP5978766B2 (ja) * 2012-05-25 2016-08-24 Tdk株式会社 軟磁性圧粉磁芯
JP6117504B2 (ja) 2012-10-01 2017-04-19 Ntn株式会社 磁性コアの製造方法
JP6168382B2 (ja) * 2012-12-12 2017-07-26 日立金属株式会社 圧粉磁心の製造方法
EP3127225B1 (de) * 2014-04-02 2018-08-22 J.H. Beheer B.V. Statormodul einer elektrischen maschine mit einem permanentmagnetrotor
JP6580817B2 (ja) 2014-09-18 2019-09-25 Ntn株式会社 磁性コアの製造方法
JP6581270B2 (ja) * 2018-09-25 2019-09-25 Ntn株式会社 磁性コアの製造方法
JPWO2021060363A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01
CN112086257B (zh) * 2019-10-24 2023-07-25 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 高磁导率高品质因数磁粉芯及其制备方法和应用
JP7133114B1 (ja) 2022-03-24 2022-09-07 株式会社トーキン 磁性体及び磁性素子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11126721A (ja) 1997-10-24 1999-05-11 Tokin Corp 圧粉磁心の製造方法
JP2002246219A (ja) 2001-02-20 2002-08-30 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 圧粉磁心及びその製造方法
JP2006310873A (ja) 2006-05-24 2006-11-09 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 圧粉磁心及びその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06342714A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Tokin Corp 圧粉磁芯およびその製造方法
JP2003037018A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Daido Steel Co Ltd 圧粉磁心の製造方法
JP2005133168A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Mitsubishi Materials Corp 磁気特性に優れ、高強度および低鉄損を有する複合軟磁性材の製造方法
JP4278147B2 (ja) * 2003-11-12 2009-06-10 株式会社豊田中央研究所 磁心用粉末、圧粉磁心およびそれらの製造方法
JP5062946B2 (ja) * 2004-06-17 2012-10-31 株式会社豊田中央研究所 磁心用粉末および圧粉磁心並びにそれらの製造方法
JP2006024869A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 圧粉磁心およびその製造方法
JP2007048902A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 圧粉磁心およびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11126721A (ja) 1997-10-24 1999-05-11 Tokin Corp 圧粉磁心の製造方法
JP2002246219A (ja) 2001-02-20 2002-08-30 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 圧粉磁心及びその製造方法
JP2006310873A (ja) 2006-05-24 2006-11-09 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 圧粉磁心及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100079015A1 (en) 2010-04-01
WO2008133319A1 (ja) 2008-11-06
CN101663716A (zh) 2010-03-03
JP2008270539A (ja) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002226T5 (de) Pulverkern, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektromotor und Reaktor
DE112007003173T5 (de) Magnetpulver, Pressmassekern, Elektromotor und Drosselspule
DE10314564B4 (de) Weichmagnetisches Pulvermaterial, weichmagnetischer Grünling und Herstellungsverfahren für einen weichmagnetischen Grünling
DE69821278T2 (de) Magnetkern und Herstellungsverfahren
JP5412425B2 (ja) 複合磁性材料およびその製造方法
JP6277426B2 (ja) 複合磁性体およびその製造方法
DE102012222751B4 (de) Hochleistungsmagnet mit wenig Neodym und ohne schwere Seltene Erde sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011103287T5 (de) Aus einem Verbund bestehendes weich-magnetisches Pulver, aus einem Verbund bestehender weich-magnetischer Pulverkern und Herstellungsverfahren dafür
DE102006032517B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern
WO2003043033A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE112009000958B4 (de) Pulverkernpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104368807A (zh) 一种金属软磁复合材料用粉末的包覆方法及磁体的制备方法
DE102017222815A1 (de) Legierungsmaterial, Verbundmagnet und Modifikationsverfahren eines Seltenerd-Permanentmagnetpulvers
KR20160040586A (ko) 압분자심, 이것을 이용한 코일 부품 및 압분자심의 제조 방법
DE102014114382A1 (de) Magnet auf RFeB-Basis und Verfahren zur Herstellung eines Magnets auf RFeB-Basis
WO2015003848A1 (de) Anisotroper seltenerdfreier matrixgebundener hochperformanter permanentmagnet mit nanokristalliner struktur und verfahren zu dessen herstellung
DE112021000728T5 (de) Schwere seltenerdlegierung, neodym-eisen-bor-dauermagnetmaterial, rohmaterial und herstellungsverfahren
DE112014001651T5 (de) Pulvermagnetkern für Reaktor
DE112018001808T5 (de) Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie Herstellungsverfahren dafür und gebundener Magnet
DE112012004991T5 (de) Seltenerdbasierter gesinterter Magnet
DE112012000967T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten
DE102011089787A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Verbundmagneten mittels mit seltenen Erden Pulver
DE102015015309B4 (de) Pulvermagnetkern und diesen nutzende Drosselspule
CN104837581B (zh) 压粉磁芯用铁粉
DE10059155A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verdichtbarkeit eines Pulvers und damit geformte Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101