DE112008001882T5 - Hartbeschichtungsfilm, Material, das mit einem Hartbeschichtungsfilm beschichtet ist, und Kaltumformwerkzeug sowie Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms - Google Patents

Hartbeschichtungsfilm, Material, das mit einem Hartbeschichtungsfilm beschichtet ist, und Kaltumformwerkzeug sowie Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms Download PDF

Info

Publication number
DE112008001882T5
DE112008001882T5 DE200811001882 DE112008001882T DE112008001882T5 DE 112008001882 T5 DE112008001882 T5 DE 112008001882T5 DE 200811001882 DE200811001882 DE 200811001882 DE 112008001882 T DE112008001882 T DE 112008001882T DE 112008001882 T5 DE112008001882 T5 DE 112008001882T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating film
hard coating
film
gas
equation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200811001882
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001882B4 (de
Inventor
Kenji Kobe-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Priority claimed from PCT/JP2008/062512 external-priority patent/WO2009016938A1/ja
Publication of DE112008001882T5 publication Critical patent/DE112008001882T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001882B4 publication Critical patent/DE112008001882B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0664Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/067Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Hartbeschichtungsfilm, umfassend (NbxM1-x)y(BaCbN1-a-b)1-y, wobei 0,2 ≤ x ≤ 1,0 Gleichung (1) 0 ≤ a ≤ 0,3 Gleichung (2) 0 ≤ 1 – a – b ≤ 0,5 Gleichung (3) 0,5 ≤ b ≤ 1 Gleichung (4) 0,4 ≤ 1 – y ≤ 0,9 Gleichung (5)wobei M mindestens eine Spezies von Elementen bezeichnet, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, x, 1 – x, a, b und 1 – a – b das Atomverhältnis von Nb, M, B, C bzw. N darstellen und y und 1 – y das Verhältnis von (NbxM1-x) bzw. (BaCbN1-a-b) darstellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung gehört zu dem technischen Gebiet, das einen Hartbeschichtungsfilm, ein Material, das mit einem Hartbeschichtungsfilm beschichtet ist, ein Kaltumformwerkzeug sowie ein Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms betrifft. Insbesondere gehört die Erfindung zu dem technischen Gebiet, das einen Hartbeschichtungsfilm betrifft, der durch eine hervorragende Verschleißfestigkeit, einen niedrigen Reibungskoeffizienten und ein hohes Gleitvermögen gekennzeichnet ist.
  • Stand der Technik
  • Das Nitrieren ist ein herkömmlicher Weg zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit und der Fressbeständigkeit von Vorrichtungen und Werkzeugen (wie z. B. Gesenke bzw. Matrizen bzw. Stempel bzw. Ziehdüsen) zur Metallbearbeitung. In letzter Zeit wurden Versuche unternommen, das Nitrieren durch ein Dampfphasenbeschichten, wie z. B. PVD, als Maßnahme zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit und der Fressbeständigkeit zu ersetzen. Beispielsweise beschreibt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-144376 eine Verbesserung des Gleitvermögens durch die Bildung eines komplexen Nitrids, das mindestens zwei Spezies von Cr, Al, Ti und V enthält. Die japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 2002-307128 und 2002-307129 beschreiben ein oberflächenbeschichtetes Werkzeug mit hervorragender Verschleißfestigkeit und Fressbeständigkeit, das einen Beschichtungsfilm aus einem Nitrid, Carbid oder Carbonitrid von mindestens einer Spezies von Ti, V, Al, Cr und Si und gegebenenfalls einen zweiten Beschichtungsfilm eines Sulfids von Ti, Cr und Mo (als Rest) aufweist. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-1768 beschreibt ein oberflächenbehandeltes Material mit hervorragender Verschleißfestigkeit und Fressbeständigkeit, das aus einem harten Nitrid und darauf ausgebildetem MoS2 zusammengesetzt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-144376 beschriebene komplexe Nitrid, das mindestens zwei Spezies von Cr, Al, Ti und V enthält, weist eine große Härte und eine hervorragende Verschleißfestigkeit auf, jedoch keine hohe Fressbeständigkeit und Standzeit bei der Verwendung unter stark belastenden Bedingungen, wie z. B. bei der Metallumformung bei hohem spezifischem Druck. Entsprechend weist das Nitrid, Carbid oder Carbonitrid, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-307128 beschrieben ist, das mindestens eine Spezies von Ti, V, Al, Cr und Si enthält, eine große Härte auf, jedoch eine mangelnde Fressbeständigkeit. Die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 2002-307129 und 2000-1768 beschriebene Sulfidbildung, die zur Verbesserung der Fressbeständigkeit entwickelt worden ist, weist eine schlechte Langzeitbeständigkeit auf, da ein Sulfid weich ist (und folglich zunächst ein gutes Gleitvermögen aufweist) und im Zeitverlauf einem Verschleiß unterliegt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Erläuterungen gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hartbeschichtungsfilm, ein mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtetes Material, ein Kaltumformwerkzeug sowie ein Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms bereitzustellen, wobei der Beschichtungsfilm im Vergleich zu der vorstehend genannten herkömmlichen Oberflächenbeschichtungsschicht eine bessere Verschleißfestigkeit sowie ein besseres Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe haben die vorliegenden Erfinder eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben. Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung, die zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe gemacht wurde, betrifft einen Hartbeschichtungsfilm (gemäß einer ersten bis vierten Erfindung), ein mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtetes Material (gemäß einer fünften und sechsten Erfindung), ein Kaltumformwerkzeug (gemäß einer siebten Erfindung) und ein Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms (gemäß einer achten und neunten Erfindung). Diese Erfindungen weisen den folgenden Aufbau auf:
    Der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm weist die Zusammensetzung (NbxM1-x)y(BaCbN1-a-b)1-y auf, wobei 0,2 ≤ x ≤ 1,0 Gleichung (1) 0 ≤ a ≤ 0,3 Gleichung (2) 0 ≤ 1 – a – b ≤ 0,5 Gleichung (3) 0,5 ≤ b ≤ 1 Gleichung (4) 0,4 ≤ 1 – y ≤ 0,9 Gleichung (5)
  • M bezeichnet mindestens eine Spezies von Elementen, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, x, 1 – x, a, b und 1 – a – b stellen das Atomverhältnis von Nb, M, B, C bzw. N dar und y und 1 – y stellen das Verhältnis von (NbxM1-x) bzw. (BaCbN1-a-b) dar.
  • Bei dem Hartbeschichtungsfilm ist es bevorzugt, dass x 1 ist (zweite Erfindung).
  • Bei dem Hartbeschichtungsfilm ist es bevorzugt, dass y in der Dickenrichtung des Films variiert (dritte Erfindung). Alternativ ist es bei einem Hartbeschichtungsfilm mit einer Mehrschichtstruktur, bei der zwei oder mehr Schichten der Hartbeschichtungsfilme laminiert sind, bevorzugt, dass sich die y-Werte der benachbarten Hartbeschichtungsfilme voneinander unterscheiden (vierte Erfindung).
  • Das erfindungsgemäße, mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtete Material ist dadurch gekennzeichnet, dass einer der Hartbeschichtungsfilme der ersten bis vierten Erfindung auf der Oberfläche eines Substrats ausgebildet ist (fünfte Erfindung).
  • Alternativ ist das erfindungsgemäße, mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtete Material durch eine Beschichtungsfilmschicht, die ein Nitrid von mindestens einer Spezies von Elementen, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, umfasst, die auf der Oberfläche eines Substrats, das aus einer Eisen-enthaltenden Legierung besteht, ausgebildet ist, und einen der Hartbeschichtungsfilme der ersten bis vierten Erfindung, der darauf ausgebildet ist, gekennzeichnet (sechste Erfindung).
  • Das erfindungsgemäße Kaltumformwerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass dafür das mit dem Hartbeschichtungsfilm der fünften oder sechsten Erfindung beschichtete Material verwendet wird (siebte Erfindung).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms ist ein Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms durch Bilden von einem der Hartbeschichtungsfilme der ersten bis vierten Erfindung unter Verwendung eines Kathodenlichtbogenionenplattierungssystems in einer Gasatmosphäre, die ein Kohlenwasserstoffgas enthält, dadurch ge kennzeichnet, dass der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre auf höher als 0,8 Pa, jedoch auf nicht höher als 4 Pa eingestellt wird (achte Erfindung). Es ist bevorzugt, dass das Kohlenwasserstoffgas mindestens eines von Methangas, Acetylengas und Toluolgas ist (neunte Erfindung).
  • Effekt der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm weist bezogen auf herkömmliche Oberflächenbeschichtungsschichten eine bessere Verschleißfestigkeit und ein besseres Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten auf. Daher wird er in geeigneter Weise als Hartbeschichtungsfilm auf Gesenke bzw. Matrizen bzw. Stempel bzw. Ziehdüsen, Vorrichtungen und Werkzeuge angewandt, um deren Standzeit zu verbessern. Das mit dem erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilm beschichtete Material weist eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ein hervorragendes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten auf und es ist zur Verwendung als Gesenke bzw. Matrizen bzw. Stempel bzw. Ziehdüsen, Vorrichtungen und Werkzeuge mit verbesserter Standzeit geeignet. Das erfindungsgemäße Kaltumformwerkzeug weist eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ein hervorragendes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten auf und es zeigt eine gute Standzeit. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms kann der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm mit einer glatten Oberfläche gebildet werden.
  • Beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfinder haben eine Reihe von Untersuchungen zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe durchgeführt, die zu der Erkenntnis führten, dass ein Beschichtungsfilm, der eine Verbindung auf Nb-Carbidbasis umfasst, die im Wesentlichen aus Nb als Metallelement und im Wesentlichen aus C als Nichtmetallelement besteht, eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ein hervorragendes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist und sehr gute Gleiteigenschaften bei einem hohen spezifischen Druck aufweist.
  • Da NbC eine sehr große Härte aufweist und zum Aufrechterhalten der Verschleißfestigkeit erforderlich ist, ist das Verhältnis (Atomverhältnis x) von Nb der Metallelemente (Nb, M) im Wesentlichen 0,2 oder höher, vorzugsweise 0,5 oder höher und mehr bevorzugt 0,8 oder höher. Bezüglich der von Nb verschiedenen Metallelemente (M), kann mindestens eine Spezies von Elementen, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, zugesetzt werden, solange die Verschleißfestigkeit nicht verschlechtert wird. Da die Nb (CN)-Verbindungen keine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweisen (obere Grenztemperatur bei der Anwendung: etwa 500°C), können diesen Verbindungen Elemente wie Ti, Al, Cr und Si in einem Verhältnis von 0,8 oder weniger zugesetzt werden, um die Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen zu verbessern. Darüber hinaus ist es zur Verbesserung der Gleiteigenschaften bei niedrigen Temperaturen effektiv, ein Element zuzusetzen, das ein Oxid mit einem niedrigen Schmelzpunkt bildet, wie z. B. V.
  • Bezüglich der Nichtmetallelemente (B, C, N) basiert die Verbindung, die den vorstehend genannten Beschichtungsfilm bildet, auf Carbiden, die grundsätzlich Gleiteigenschaften aufweisen. Daher beträgt das Verhältnis von C (Atomverhältnis b) im Wesentlichen 0,5 oder mehr, vorzugsweise 0,7 oder mehr und mehr bevorzugt 0,8 oder mehr. BN-Verbindungen, die ein hervorragendes Gleitvermögen bei einer hohen Temperatur aufweisen, und Verbindungen von Metallelementen und Stickstoff können in dem Beschichtungsfilm durch Zusetzen von B und N gebildet werden, jedoch vermindert das Zusetzen solcher Elemente in einer übermäßigen Menge die Härte des Beschichtungsfilms. Daher beträgt das Verhältnis von B (Atomverhältnis a) im Wesentlichen 0,3 oder weniger und vorzugsweise 0,1 oder weniger, und das Verhältnis von N (Atomverhältnis: 1 – a – b) beträgt im Wesentlichen 0,5 oder weniger, vorzugsweise 0,3 oder weniger und mehr bevorzugt 0,2 oder weniger.
  • Das Verhältnis der Nichtmetallelemente (B, C, N) zu den Metallelementen [Nb, M (Element mindestens einer Spezies, die aus den Elementen, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, ausgewählt ist)] beträgt im Wesentlichen 1:1, was nahe an der stöchiometrischen Zusammensetzung liegt. In dem Fall eines Carbids wurde jedoch gefunden, dass hervorragende Gleiteigenschaften auftraten, wenn das Verhältnis der Nichtmetallelemente (1 – y) in dem Bereich von 0,4 bis 0,9 (d. h. 0,4 ≤ 1 – y ≤ 0,9) liegt. Es wurde auch gefunden, dass dann, wenn das Verhältnis der Nichtmetallelemente (1 – y) höher als 0,5 ist, der Reibungskoeffizient beim Gleiten vermindert werden kann. Der detaillierte Mechanismus ist nicht genau bekannt, jedoch wird angenommen, dass dann, wenn das Verhältnis der Nichtmetallelemente höher als 0,5 ist, der Anteil der Nichtmetallelemente über 0,5 durch C gebildet wird, das keine Bindung mit Metallelementen eingeht, und dieser Anteil von C das Schmiervermögen erhöht. Um den Reibungskoeffizienten beim Gleiten weiter zu vermindern, ist demgemäß das Verhältnis der Nichtmetallelemente (1 – y) vorzugsweise höher als 0,5, mehr bevorzugt 0,7 oder höher und noch mehr bevorzugt 0,8 oder höher. Da ein Beschichtungsfilm mit einer C-Komponente, die keine Bindung mit Metallen eingeht, keine hohe Wärmebeständigkeit aufweist, muss die C-Komponente jedoch abhängig von der Betriebstemperatur eingestellt werden. Verbindungen, bei denen das Verhältnis der Nichtmetallelemente höher als 0,5 ist, wie z. B. die vorstehend beschriebenen Verbindungen, können mit einem Filmbildungsverfahren gebildet werden, das die Ionisierung von Kohlenwasserstoffgas fördert. Ein solches Filmbildungsverfahren ist ein Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms mit dem Kathodenlichtbogenionenplattierungsverfahren in einer später beschriebenen Gasatmosphäre, die ein Kohlenwasserstoffgas enthält.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis solcher Erkenntnisse gemacht. Der so gefundene erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm ist ein Hartbeschichtungsfilm, der (NbxM1-x)y(BaCbN1-a-b)1-y umfasst, wobei die nachstehend gezeigten Gleichungen (1) bis (5) erfüllt sind (erste Erfindung). Der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm weist eine bessere Verschleißfestigkeit und ein besseres Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten auf als herkömmliche Oberflächenbeschichtungsschichten. Daher wird er zweckmäßig als Hartbeschichtungsfilm auf Gesenke bzw. Matrizen bzw. Stempel bzw. Ziehdüsen, Vorrichtungen und Werkzeuge angewandt, um deren Standzeit zu verbessern. Da der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm darüber hinaus hervorragende Gleiteigenschaften bei einem hohen spezifischen Druck aufweist, kann er in geeigneter Weise als Hartbeschichtungsfilm von Kaltumformwerkzeugen eingesetzt werden, um deren Standzeit zu verbessern. 0,2 ≤ x ≤ 1,0 Gleichung (1) 0 ≤ a ≤ 0,3 Gleichung (2) 0 ≤ 1 – a – b ≤ 0,5 Gleichung (3) 0,5 ≤ b ≤ 1 Gleichung (4) 0,4 ≤ 1 – y ≤ 0,9 Gleichung (5)
  • In dem vorstehend gezeigten (NbxM1-x)y(BaCbN1-a-b)1-y ist M mindestens eine Spezies von Elementen, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören. In den vorstehenden Gleichungen (1) bis (5) stellen x, 1 – x, a, b und 1 – a – b das Atomverhältnis von Nb, M, B, C bzw. N dar und y und 1 – y stellen das Verhältnis von (NbxM1-x) bzw. (BaCbN1-a-b) dar.
  • Wenn das Verhältnis von 1 – y (das Verhältnis von (BaCbN1-a-b), d. h. das Verhältnis von Nichtmetallelementen) höher als 0,5 ist, wird der Reibungskoeffizient beim Gleiten vermindert, jedoch wird auch die Hochtemperaturstabilität vermindert. Demgemäß beträgt 1 – y in dem Fall einer hohen Temperatur vorzugsweise etwa 0,5 (0,4 bis 0,5), während 1 – y vorzugsweise höher als 0,5 ist, wenn die Verwendung bei einer relativ niedrigen Temperatur erfolgt. Der Wert von 1 – y kann auf diese Weise abhängig von der Anwendung ausgewählt werden. Ein Beschichtungsfilm, bei dem 1 – y höher als 0,5 ist, kann z. B. mit dem folgenden Verfahren gebildet werden: Ein solcher Beschichtungsfilm kann mit einer Lichtbogenverdampfungsquelle gebildet werden, die mit einem Magnetfeldanwendungsmechanismus ausgestattet ist, in dem die magnetische Feldstärke auf der Oberfläche eines Targets 100 Gauss oder höher ist und die Richtung der magnetischen Kraftlinien etwa senkrecht zur Oberfläche eines Targets ist, wobei der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases 1,33 Pa oder höher ist.
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilm x 1 ist, d. h., wenn von den Metallelementen nur Nb vorliegt, kann ein Beschichtungsfilm erhalten werden, der bei niedriger Temperatur (ungefähre Angabe der Betriebstemperatur: 300°C oder weniger) ganz hervorragende Gleiteigenschaften aufweist (zweite Erfindung).
  • Der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm kann eine Struktur aufweisen, bei der y in der Dickenrichtung des Films variiert (dritte Erfindung). Beispielsweise kann der Hartbeschichtungsfilm eine Struktur aufweisen, bei der y von der Substratseite zur Seite der Filmoberfläche abnimmt (d. h. 1 – y zunimmt). In diesem Fall nehmen von der Substratseite zur Seite der Filmoberfläche die Metallkomponenten nach und nach ab und die Nichtmetallkomponenten (insbesondere C) nach und nach zu, wodurch eine bezüglich der Verschleißfestigkeit und des Gleitvermögens mehr bevorzugte Struktur erhalten werden kann.
  • Eine Mehrschichtstruktur kann durch Laminieren von zwei oder mehr Schichten der erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilme, so dass sich die y-Werte der benachbarten Hartbeschichtungsfilme voneinander unterscheiden, bereitgestellt werden (vierte Erfindung). Beispielsweise ist die folgende Struktur möglich: Der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm, bei dem y auf der Substratseite höher ist (1 – y niedriger ist), wird gebildet, wohingegen der Hartbeschichtungsfilm, bei dem y auf der Seite der Filmoberfläche niedriger ist (1 – y höher ist), gebildet wird. In diesem Fall nimmt die Menge der Metallkomponenten stufenweise ab, und die Menge der Nichtmetallkomponenten (insbesondere C) nimmt von der Substratseite zur Seite der Filmoberfläche zu, wodurch eine bezüglich der Verschleißfestigkeit und des Gleitvermögens mehr bevorzugte Struktur erhalten werden kann.
  • Eines der mit dem erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilm beschichteten Materialien ist ein mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtetes Material, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm auf der Oberfläche eines Substrats ausgebildet ist (fünfte Erfindung). Dieses mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtete Material weist eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ein hervorragendes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten auf. Daher ist es zur Verwendung als Gesenke bzw. Matrizen bzw. Stempel bzw. Ziehdüsen, Vorrichtungen und Werkzeuge geeignet, um deren Standzeit zu verbessern. Da es hervorragende Gleiteigenschaften bei einem hohen spezifi schen Druck aufweist, kann es darüber hinaus in geeigneter Weise als Hartbeschichtungsfilm von Kaltumformwerkzeugen verwendet werden, um deren Standzeit zu verbessern.
  • Eines der mit dem erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilm beschichteten Materialien ist ein mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtetes Material, das durch eine Beschichtungsfilmschicht, die ein Nitrid von mindestens einer Spezies von Elementen, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, umfasst, die auf der Oberfläche eines Substrats, das aus einer Eisen-enthaltenden Legierung besteht, ausgebildet ist, und den erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilm, der darauf ausgebildet ist, gekennzeichnet ist (sechste Erfindung). Dieses mit dem erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilm beschichtete Material weist eine Beschichtungsfilmschicht (nachstehend auch als Basisfilm bezeichnet) auf, die zwischen der Eisen-enthaltenden Legierung und dem Hartbeschichtungsfilm ausgebildet ist und die Haftung des Hartbeschichtungsfilms verbessert, und stellt eine bessere Haftung und Standzeit bereit. Obwohl dieser Basisfilm einen haftungsverbessernden Effekt auf den Hartbeschichtungsfilm ausübt, sind diejenigen Basisfilme, die CrN und TiAlN umfassen, zur Verbesserung der Haftung besonders effektiv und es ist daher bevorzugt, solche Filme zu verwenden. Zur Verbesserung der Haftung beträgt die Dicke des Basisfilms im Wesentlichen 0,1 μm oder mehr und vorzugsweise 1 μm oder mehr, jedoch vorzugsweise höchstens 10 μm, da die Bildung in einer Dicke von mehr als 10 μm nur eine geringe Effektivität bei der Haftungsverbesserung hat.
  • Das erfindungsgemäße Kaltumformwerkzeug ist ein Kaltumformwerkzeug, bei dem das erfindungsgemäße, mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtete Material eingesetzt wird (siebte Erfindung). Das erfindungsgemäße Kaltumformwerkzeug weist eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ein hervorragendes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten sowie hervorragende Gleiteigenschaften bei einem hohen spezifischen Druck auf, was zu einer hohen Standzeit führt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms ist ein Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms, durch den der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm unter Verwendung eines Kathodenlichtbogenionenplattierungssystems in einer Gasatmosphäre, die ein Kohlenwasserstoffgas enthält, gebildet wird, und es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre auf höher als 0,8 Pa, jedoch nicht höher als 4 Pa eingestellt wird (achte Erfindung). Gemäß diesem Verfahren kann der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm so gebildet werden, dass dessen Oberfläche glatt ist.
  • D. h., durch Bilden von Filmen unter Verwendung des vorstehend genannten Kathodenlichtbogenionenplattierungssystems (d. h. durch Bilden von Filmen durch das Kathodenlichtbogenionenplattierungsverfahren) können Filme mit einer hohen Geschwindigkeit unter Nutzung einer Schmelzverdampfung mittels Lichtbogenentladung selbst mit einem Metall mit hohem Schmelzpunkt wie z. B. Nb gebildet werden. Durch die Bildung von Filmen in einer Gasatmosphäre, die ein Kohlenwasserstoffgas, wie z. B. Methangas, enthält, wird das Kohlenwasserstoffgas ionisiert und Beschichtungsfilme, die ein Carbid enthalten, können gebildet werden. Dabei kann durch Einstellen dieser Gasatmosphäre (Senken der Stickstoffmenge oder Einstellen von dessen Menge auf Null) und Einstellen der Verdampfungsquelle (Verhindern, dass B in der Verdampfungsquelle enthalten ist) der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm gebildet werden. Wenn dabei der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre höher als 0,8 Pa ist, kann der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm gebildet werden. Wenn der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre 4 Pa oder niedriger ist, wird ein Film mit einer glatten Oberfläche gebildet. Daher kann der Hartbeschichtungsfilm mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms mit einer hohen Geschwindigkeit gebildet werden, wobei dessen Oberfläche glatt ist. Von den erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilmen weist der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms gebildete Hartbeschichtungsfilm einen besonders niedrigen Reibungskoeffizienten und ein hervorragendes Gleitvermögen auf.
  • Wie es aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, kann der Film bei der Bildung des erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilms mit dem Kathodenlichtbogenionenplattierungsverfahren in der Gasatmosphäre, die ein Kohlenwasserstoffgas enthält, unter Verwendung des Kathodenlichtbogenionenplattierungssystems gebildet werden (Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases: höher als 0,8 Pa, jedoch nicht höher als 4 Pa).
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, kann der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm gebildet werden, wenn der der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre höher als 0,8 Pa ist. Dieser Hartbeschichtungsfilm weist eine große Härte, eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ein hervorragendes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten auf. Wenn im Gegensatz dazu der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre 0,8 Pa oder niedriger ist, wird das Atomverhältnis b von C in dem gebildeten Beschichtungsfilm vermindert. Demgemäß wird die Härte vermindert und folglich die Verschleißfestigkeit vermindert, während der Reibungskoeffizient erhöht und folglich das Gleitvermögen vermindert wird. Wenn der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre nicht höher als 0,8 Pa ist, kann ein Hartbeschichtungsfilm mit einer großen Härte, einer hervorragenden Verschleißfestigkeit, einem niedrigen Reibungskoeffizienten und einem hervorragenden Gleitvermögen nicht gebildet werden. Diesbezüglich ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre höher als 0,8 Pa. Im Hinblick auf die Bildung eines Hartbeschichtungsfilms mit einer noch höheren Verschleißfestigkeit, einem noch niedrigeren Reibungskoeffizienten und einem noch höheren Gleitvermögen ist der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre vorzugsweise 1 Pa oder höher und mehr bevorzugt 2 Pa oder höher. Wenn der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre erhöht wird, wird jedoch eine große Menge an Partikeln von dem geschmolzenen Target, die für das Lichtbogenionenplattieren charakteristisch sind und als Makropartikel bezeichnet werden, in dem Film erzeugt, was zu einer verminderten Glätte der Oberfläche führt. Wenn der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases höher als 4 Pa ist, macht sich eine solche Tendenz bemerkbar, was zu einer verminderten Verschleißfestigkeit, einem verschlechterten Reibungskoeffizienten und einem verminderten Gleitvermögen des Hartbeschichtungsfilms führt. Diesbezüglich beträgt in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms der obere Grenzwert des Partialdrucks des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre 4 Pa. Dabei ist es bevorzugt, dass der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases 2 Pa oder weniger beträgt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms kann das Kohlenwasserstoffgas jedwedes Gas sein, das durch das Kathodenlichtbogenionenplattierungsverfahren ionisiert wird. Daher ist dessen Art nicht speziell beschränkt und es können verschiedene Gase verwendet werden. Beispielsweise kann mindestens eine Spezies von Methangas, Acetylengas und Toluolgas verwendet werden (neunte Erfindung).
  • Es gibt zwei Arten von Gasatmosphären, die Kohlenwasserstoffgas enthalten: diejenigen, die nur Kohlenwasserstoffgas enthalten, und diejenigen, bei denen es sich um Gemische von Kohlenwasserstoffgas und anderen Gasen (Inertgasen, usw.) handelt. Beide Arten können verwendet werden, solange deren Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases höher als 0,8 Pa, jedoch nicht höher als 4 Pa ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms kann dann, wenn der Hartbeschichtungsfilm gebildet wird, bei dem x (Atomverhältnis von Nb) = 1, d. h. wenn der Beschichtungsfilm vorwiegend Nb-Carbid umfasst, Nb als das Target (Verdampfungsquelle) verwendet werden. Da das Kathodenlichtbogenionenplattierungssystem in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms eingesetzt wird, können Filme mit einer hohen Geschwindigkeit unter Nutzung der Schmelzverdampfung durch Lichtbogenentladung selbst mit einem Metall mit hohem Schmelzpunkt, wie z. B. Nb, gebildet werden.
  • Beispiele
  • Nachstehend werden Beispiele und Vergleichsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist und mit geeigneten Modifizierungen durchgeführt werden kann, solange diese dem Inhalt der vorliegenden Erfindung entsprechen, wobei alle diese Modifizierungen vom technischen Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Beispiel 1
  • Durch eine Filmbildungsvorrichtung mit einer Lichtbogenverdampfungsquelle, die Nb und ein Metallelement M oder ferner B enthält, wurden Beschichtungsfilme mit den in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen auf Substraten gebildet. Wenn Beschichtungsfilme zur Verwendung in Gleittests bei einer hohen Temperatur gebildet wurden, wurde zur Verbesserung der Haftung CrN auf den Substraten in einer Dicke von etwa 3 μm gebildet, und dann wurden Beschichtungsfilme mit den in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen gebildet.
  • Das Substrat ist entweder eine Hartmetallplatte (mit Spiegelglanz) oder eine SKD11-Platte (mit einer Härte von HRC60). Das erstgenannte wird verwendet, um darauf einen Beschichtungsfilm zu bilden, der bezüglich der Zusammensetzung und der Härte untersucht werden soll. Das letztgenannte wird verwendet, um darauf einen Beschichtungsfilm für Gleittests bei hohen Temperaturen zu bilden. Die Beschichtungsfilme werden auf die gleiche Weise wie folgt gebildet. Die Substratplatte wird in der Kammer der Filmbildungsvorrichtung angeordnet. Die Kammer wird evakuiert (auf weniger als 1 × 10–3 Pa) und das Substrat wird auf etwa 400°C erhitzt. Das heiße Substrat wird einem Sputterreinigen mit Ar-Ionen unterzogen. Nach diesem Schritt wird eine Abscheidung von einer Lichtbogenverdampfungsquelle unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Target: Durchmesser 100 mm, Lichtbogenstrom: 150 A, Atmosphäre: Methan oder ein Gemisch aus Methan (Partialdruck: 1,3 Pa) und Stickstoff bei einem Gesamtdruck von 1,3 Pa.
  • Die so hergestellten Proben werden bezüglich der Filmzusammensetzung, der Filmhärte und der Oberflächenrauhigkeit (Ra) untersucht. Sie werden auch bezüglich der Verschleißfestigkeit und des Reibungskoeffizienten in Gleittests bei hohen Temperaturen getestet.
  • Die Filmzusammensetzung wird durch Messen mit EPMA bestimmt. Die Filmhärte wird mit einem Mikrovickers-Härtemessgerät mit einer Belastung von 0,25 N und einer Messzeit von 15 Sekunden gemessen. Die Oberflächenrauhigkeit (Ra) wird mit einem Oberflächenrauhigkeitsmessgerät gemessen. Die Gleittests bei hohen Temperaturen werden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • Hochtemperatur-Gleittestbedingungen
    • • Vorrichtung: Gleittestgerät des „Vane-on-Disk”-Typs
    • • „Vane”: SKD 61-Stahl (HRC 50), 3,5 × 5 mm, 20 mm lang, Spitzenradius 10R
    • • „Disk”: SKD 11-Stahl (HRC 60), mit Beschichtungsfilm
    • • Gleitgeschwindigkeit: 0,2 m/s
    • • Belastung: 500 N
    • • Gleitdistanz: 500 m
    • • Testtemperatur: 25°C (ohne Erwärmen), 400°C.
  • Die Ergebnisse des Tests sind in der Tabelle 1 gezeigt. Die Werte in der Spalte der Filmbildungszusammensetzung in der Tabelle 1 sind als Atomverhältnis angegeben. Obwohl die Verhältnisse der Nichtmetallelemente (1 – y) in den Nr. 4 bis 22 in der Tabelle 1 nicht in der Tabelle 1 gezeigt sind, betragen sie alle 0,5. Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass ein gutes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und einer guten Verschleißfestigkeit mit geringer Verschleißtiefe in den Proben Nr. 4 bis 8, 10 bis 17 und 19 bis 21 besser erreicht werden als in den Vergleichsproben Nr. 1 bis 3, 9, 18 und 22.
  • Figure 00130001
  • Beispiel 2
  • Ein Substrat wird mittels Dampfabscheidung mit einem Film mit der in der Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung beschichtet. Die Dampfabscheidung wird in einer Filmbildungsvorrichtung durchgeführt, die mit einer Lichtbogenverdampfungsquelle ausgestattet ist, die Nb und M (Metallelement) und gegebenenfalls B enthält. Für den Beschichtungsfilm, der bezüglich des Gleitvermögens getestet werden soll, wird das Substrat für eine gute Haftung des oberen Hartbeschichtungsfilms im Vorhinein mit einer Basisschicht aus CrN (etwa 3 μm dick) beschichtet. Als letztes wird die obere Beschichtung mit der in der Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung gebildet.
  • Das Substrat ist entweder eine Hartmetallplatte (mit Spiegelglanz) oder eine SKD11-Platte (mit einer Härte von HRC60). Das erstgenannte wird verwendet, um darauf einen Beschichtungsfilm zu bilden, der bezüglich der Zusammensetzung und der Härte untersucht werden soll. Das letztgenannte wird verwendet, um darauf einen Beschichtungsfilm für einen Gleittest bei hohen Temperaturen zu bilden. Die Beschichtungsfilme werden auf die gleiche Weise wie folgt gebildet. Die Substratplatte wird in der Kammer der Filmbildungsvorrichtung angeordnet. Die Kammer wird evakuiert (nicht höher als 1 × 10–3 Pa) und das Substrat wird auf etwa 400°C erhitzt. Das heiße Substrat wird einem Sputterreinigen mit Ar-Ionen unterzogen. Nach diesem Schritt wird eine Abscheidung von einer Lichtbogenverdampfungsquelle unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Target: Durchmesser 100 mm, Lichtbogenstrom: 150 A, und Atmosphäre: Gasatmosphäre, die Methangas enthält. Der Partialdruck dieses Methangases wird verschiedenartig verändert.
  • Die so hergestellten Proben werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bezüglich der Filmzusammensetzung, der Filmhärte und der Oberflächenrauhigkeit (Ra) untersucht. Sie werden auch bezüglich der Verschleißfestigkeit und des Reibungskoeffizienten in Gleittests bei hohen Temperaturen getestet.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Werte in der Spalte der Filmbildungszusammensetzung in der Tabelle 2 sind als Atomverhältnis angegeben. 1 – y stellt das Verhältnis (Anteil) von Nichtmetallelementen dar. Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, dass ein gutes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und eine gute Verschleißfestigkeit mit geringer Verschleißtiefe in den Proben Nr. 6 bis 9 und 12 bis 16 besser erreicht werden als in den Vergleichsproben Nr. 1 bis 3, 4, 5, 10 und 11.
  • Figure 00150001
  • Beispiel 3
  • Ein Substrat wird mittels Dampfabscheidung mit einem Film mit einer Mehrschichtstruktur oder Gradientenstruktur beschichtet. Die Dampfabscheidung wird in einer Filmbildungsvorrichtung durchgeführt, die mit einer Nb-enthaltenden Lichtbogenverdampfungsquelle ausgestattet ist. Für den Beschichtungsfilm, der bezüglich des Gleitvermögens getestet werden soll, wird das Substrat im Vorhinein mit einer Basisschicht aus CrN (etwa 3 μm dick) beschichtet. Als letztes wird die obere Beschichtung, welche die in der Tabelle 3 gezeigte Zusammensetzung aufweist, gebildet.
  • Das Substrat ist entweder eine Hartmetallplatte (mit Spiegelglanz) oder eine SKD11-Platte (mit einer Härte von HRC60). Das erstgenannte wird verwendet, um darauf einen Beschichtungsfilm zu bilden, der bezüglich der Zusammensetzung und der Härte untersucht werden soll. Das letztgenannte wird verwendet, um darauf einen Beschichtungsfilm für einen Gleittest bei hohen Temperaturen zu bilden. Die Beschichtungsfilme werden auf die gleiche Weise wie folgt gebildet. Die Substratplatte wird in der Kammer der Filmbildungsvorrichtung angeordnet. Die Kammer wird evakuiert (nicht höher als 1 × 10–3 Pa) und das Substrat wird auf etwa 400°C erhitzt. Das heiße Substrat wird einem Sputterreinigen mit Ar-Ionen unterzogen. Nach diesem Schritt wird eine Abscheidung von einer Lichtbogenverdampfungsquelle unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Target: Durchmesser 100 mm, Lichtbogenstrom: 150 A, und Atmosphäre: Gasatmosphäre, die Methangas enthält. Der Partialdruck dieses Methangases wird verschiedenartig verändert.
  • Die so hergestellten Proben werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bezüglich der Filmzusammensetzung, der Filmhärte und der Oberflächenrauhigkeit (Ra) untersucht. Sie werden auch bezüglich der Verschleißfestigkeit und des Reibungskoeffizienten in Gleittests bei hohen Temperaturen getestet.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in der Tabelle 3 gezeigt. Der Mehrschichtfilm in der Tabelle 3 ist aus der Schicht A und der Schicht B zusammengesetzt, wobei die Schicht A gebildet und dann die Schicht B darauf gebildet wird. Der Gradientenfilm ist ein Film mit einer Gradientenstruktur, worin y in der Dickenrichtung des Films (von der Substratseite zu der Seite der Filmoberfläche) kontinuierlich variiert. Die Zusammensetzung von Schicht A und Schicht B ist als Atomverhältnis angegeben. Beispielsweise bedeutet Nb0,2CO,8, dass Nb und C ein Atomverhältnis von 0,2 bzw. 0,8 aufweisen. Der Gradientenfilm Nr. 2 weist die Zusammensetzung Nb: 0,5 und C: 0,5 in einer Position auf, die dem Substrat am nächsten liegt, während in einer Position, die der äußersten Oberfläche des Films am nächsten liegt, die Zu sammensetzung Nb: 0,2 und C: 0,8 ist. Die Zusammensetzung Nb: 0,2 und C: 0,8 kann auch so angegeben werden, dass in NbyC1-y y 0,2 und 1 – y 0,8 betragen. Die Zusammensetzung Nb: 0,5 und C: 0,5 kann auch so angegeben werden, dass in NbyC1-y y 0,5 und 1 – y 0,5 betragen.
  • Figure 00180001
  • Aus der Tabelle 3 ist ersichtlich, dass ein gutes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und eine gute Verschleißfestigkeit mit einer geringen Verschleißtiefe besser durch die Hartbeschichtungsfilme, welche die Anforderungen der vierten und dritten Erfindung erfüllen (Proben Nr. 3 bis 7 bzw. Nr. 2), als durch diejenigen der Vergleichsproben im vorstehenden Beispiel 1 (Nr. 1 bis 3 in der Tabelle 1) erreicht werden. Es ist auch ersichtlich, dass ein gutes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und eine gute Verschleißfestigkeit mit einer geringen Verschleißtiefe besser erreicht werden als bei dem Einzelschichtfilm (NbC) Nr. 1 in der Tabelle 3.
  • Beispiel 4
  • Ein Substrat wird mittels Dampfabscheidung mit einem Film beschichtet, der NbyC1-y umfasst. Die Dampfabscheidung wird in einer Filmbildungsvorrichtung durchgeführt, die mit einer Nb-enthaltenden Lichtbogenverdampfungsquelle ausgestattet ist. Für den Beschichtungsfilm, der bezüglich des Gleitvermögens getestet werden soll, wird das Substrat für eine gute Haftung des oberen Hartbeschichtungsfilms im Vorhinein mit einer Basisschicht aus CrN (etwa 3 μm dick) beschichtet. Als letztes wird die obere Beschichtung, welche die vorstehend gezeigte Zusammensetzung aufweist, gebildet.
  • Das Substrat ist entweder eine Hartmetallplatte (mit Spiegelglanz) oder eine SKD11-Platte (mit einer Härte von HRC60). Das erstgenannte wird verwendet, um darauf einen Beschichtungsfilm zu bilden, der bezüglich der Zusammensetzung und der Härte untersucht werden soll. Das letztgenannte wird verwendet, um darauf einen Beschichtungsfilm für einen Gleittest bei hohen Temperaturen zu bilden. Die Beschichtungsfilme werden auf die gleiche Weise wie folgt gebildet. Die Substratplatte wird in der Kammer der Filmbildungsvorrichtung angeordnet. Die Kammer wird evakuiert (nicht höher als 1 × 10–3 Pa) und das Substrat wird auf etwa 400°C erhitzt. Das heiße Substrat wird einem Sputterreinigen mit Ar-Ionen unterzogen. Nach diesem Schritt wird eine Abscheidung von einer Lichtbogenverdampfungsquelle unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Target: Durchmesser 100 mm, Lichtbogenstrom: 150 A, Atmosphäre: Gasatmosphäre, die Methangas enthält. Der Partialdruck dieses Methangases wird verschiedenartig verändert, wodurch das Verhältnis von C in NbyC1-y (1 – y) variiert wird.
  • Die so hergestellten Proben werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 bezüglich der Filmzusammensetzung, der Filmhärte und der Oberflächenrauhigkeit (Ra) untersucht. Sie werden auch bezüglich der Verschleißfestigkeit und des Reibungskoeffizienten in Gleittests bei hohen Temperaturen getestet.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in der Tabelle 4 gezeigt. Aus der Tabelle 4 ist ersichtlich, dass ein gutes Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und eine gute Verschleißfestigkeit mit einer geringen Verschleißtiefe durch die Hartbeschichtungsfilme besser erreicht werden, wenn der Partialdruck von Methangas in der Gasatmosphäre während der Filmbildung höher als 0,8 Pa, jedoch nicht höher als 4 Pa ist, d. h. wenn die Anforderungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung eines Hartbeschichtungsfilms erfüllt sind (Nr. 4 bis 7), wie wenn der Partialdruck des Methangases 0,8 Pa oder weniger beträgt oder höher als 4 Pa ist (Nr. 1 bis 3 und 8). Tabelle 4
    Nr. Partialdruck von Methangas Härte Reibungskoeffizient (25°C) Reibungskoeffizient (400°C) Tiefe des Filmverschleißes (25°C) Tiefe des Filmverschleißes (400°C)
    Pa GPa Durchschnittlich 100 bis 300 m Durchschnittlich 100 bis 300 m μm μm
    1 0 15 0,8 0,5 3,00 > 5
    2 0,5 20 0,8 0,5 3,00 > 5
    3 0,8 24 0,7 0,4 2,5 > 5
    4 1 34 0,4 0,2 0,50 4,00
    5 1,3 37 0,3 0,2 0,50 3,00
    6 2 33 0,4 0,25 1 3,00
    7 4 32 0,55 0,25 1,5 3,50
    8 7 25 0,7 0,5 3 > 5
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm weist eine bessere Verschleißfestigkeit und ein besseres Gleitvermögen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten als eine herkömmliche Oberflächenbeschichtungsschicht auf, und er wird auf Gesenke bzw. Matrizen bzw. Stempel bzw. Ziehdüsen, Vorrichtungen und Werkzeuge angewandt, um deren Standzeit zu verbessern. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms ist vorteilhaft, da es von den erfindungsgemäßen Hartbeschichtungsfilmen einen Hartbeschichtungsfilm mit einem besonders hohen Verhältnis von Nichtmetallelementen (B, C, N) (1 – y) und Atomverhältnis (b) von C von den Nichtmetallelementen (B, C, N), einer besonders guten Verschleißfestigkeit, einem besonders guten Gleitvermögen (mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten) bei einer hohen Geschwindigkeit, wobei dessen Oberfläche glatt ist, bilden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen detailliert beschrieben und es ist für den Fachmann klar, dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen ausgeführt werden können, ohne vom Bereich der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Anmeldung beruht auf einer japanischen Patentanmeldung (Nr. 2007-202192) , die am 2. August 2007 angemeldet worden ist, und einer japanischen Patentanmeldung (Nr. 2008-144723) , die am 2. Juni 2008 angemeldet worden ist, wobei deren Offenbarung hierin unter Bezugnahme einbezogen wird.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Hartbeschichtungsfilm, der eine bessere Verschleißfestigkeit als eine herkömmliche Oberflächenbeschichtungsschicht aufweist, einen niedrigeren Reibungskoeffizienten und ein besseres Gleitvermögen aufweist, ein mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtetes Material, ein Kaltumformwerkzeug sowie ein Verfahren zum Bilden des Hartbeschichtungsfilms bereit. Der erfindungsgemäße Hartbeschichtungsfilm ist ein Hartbeschichtungsfilm, umfassend (NbxM1-x)y(BaCbN1-a-b)1-y, wobei 0,2 ≤ x ≤ 1,0 Gleichung (1) 0 ≤ a ≤ 0,3 Gleichung (2) 0 ≤ 1 – a – b ≤ 0,5 Gleichung (3) 0,5 ≤ b ≤ 1 Gleichung (4) 0,4 ≤ 1 – y ≤ 0,9 Gleichung (5)wobei M mindestens eine Spezies von Elementen bezeichnet, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, x, 1 – x, a, b und 1 – a – b das Atomverhältnis von Nb, M, B, C bzw. N darstellen und y und 1 – y das Verhältnis von (NbxM1-x) bzw. (BaCbN1-a-b) darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-144376 [0002, 0004]
    • - JP 2002-307128 [0002, 0004]
    • - JP 2002-307129 [0002, 0004]
    • - JP 2000-1768 [0002, 0004]
    • - JP 2007-202192 [0056]
    • - JP 2008-144723 [0056]

Claims (10)

  1. Hartbeschichtungsfilm, umfassend (NbxM1-x)y(BaCbN1-a-b)1-y, wobei 0,2 ≤ x ≤ 1,0 Gleichung (1) 0 ≤ a ≤ 0,3 Gleichung (2) 0 ≤ 1 – a – b ≤ 0,5 Gleichung (3) 0,5 ≤ b ≤ 1 Gleichung (4) 0,4 ≤ 1 – y ≤ 0,9 Gleichung (5)wobei M mindestens eine Spezies von Elementen bezeichnet, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, x, 1 – x, a, b und 1 – a – b das Atomverhältnis von Nb, M, B, C bzw. N darstellen und y und 1 – y das Verhältnis von (NbxM1-x) bzw. (BaCbN1-a-b) darstellen.
  2. Hartbeschichtungsfilm nach Anspruch 1, bei dem x 1 ist.
  3. Hartbeschichtungsfilm nach Anspruch 1, bei dem y in der Dickenrichtung des Films variiert.
  4. Hartbeschichtungsfilm mit einer Mehrschichtstruktur, bei der zwei oder mehr Schichten von Hartbeschichtungsfilmen nach Anspruch 1 laminiert sind, wobei sich die y-Werte der benachbarten Hartbeschichtungsfilme voneinander unterscheiden.
  5. Material, das mit einem Hartbeschichtungsfilm beschichtet ist, bei dem ein Hartbeschichtungsfilm nach Anspruch 1 auf der Oberfläche eines Substrats ausgebildet ist.
  6. Material, das mit einem Hartbeschichtungsfilm beschichtet ist, das eine Beschichtungsfilmschicht aufweist, die ein Nitrid von mindestens einer Spezies von Elementen, die zu den Gruppen 4a, 5a und 6a und Si und Al gehören, umfasst, die auf der Oberfläche eines Substrats, das aus einer Eisen-enthaltenden Legierung besteht, ausgebildet ist, und das einen Hartbeschichtungsfilm nach Anspruch 1, der darauf ausgebildet ist, aufweist.
  7. Kaltumformwerkzeug, bei dem das mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtete Material nach Anspruch 5 verwendet wird.
  8. Kaltumformwerkzeug, bei dem das mit dem Hartbeschichtungsfilm beschichtete Material nach Anspruch 6 verwendet wird.
  9. Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms, mit dem ein Hartbeschichtungsfilm nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Kathodenlichtbogenionenplattierungssystems in einer Gasatmosphäre, die ein Kohlenwasserstoffgas enthält, gebildet wird, wobei der Partialdruck des Kohlenwasserstoffgases in der Gasatmosphäre auf höher als 0,8 Pa, jedoch auf nicht höher als 4 Pa eingestellt wird.
  10. Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms nach Anspruch 9, bei dem das Kohlenwasserstoffgas mindestens eine Spezies von Methangas, Acetylengas und Toluolgas ist.
DE200811001882 2007-08-02 2008-07-10 Kaltumformwerkzeug sowie Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms Expired - Fee Related DE112008001882B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-202192 2007-08-02
JP2007202192 2007-08-02
JP2008144723A JP4774080B2 (ja) 2007-08-02 2008-06-02 硬質皮膜被覆材および冷間塑性加工用金型
JP2008-144723 2008-06-02
PCT/JP2008/062512 WO2009016938A1 (ja) 2007-08-02 2008-07-10 硬質皮膜、硬質皮膜被覆材および冷間塑性加工用金型ならびに硬質皮膜の形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001882T5 true DE112008001882T5 (de) 2010-06-02
DE112008001882B4 DE112008001882B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=40503456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811001882 Expired - Fee Related DE112008001882B4 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Kaltumformwerkzeug sowie Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8580406B2 (de)
JP (2) JP4774080B2 (de)
DE (1) DE112008001882B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042862B4 (de) * 2010-10-25 2017-05-11 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Vorrichtung zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
CN103813875B (zh) * 2011-08-29 2015-12-23 京瓷株式会社 切削工具
US20130078328A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Kennametal, Inc. Coated Pelletizing Dies
US9314985B2 (en) * 2011-09-27 2016-04-19 Kennametal Inc. Coated pelletizing extrusion dies and method for making the same
AR092945A1 (es) * 2012-10-10 2015-05-06 Oerlikon Trading Ag Trübbach Recubrimiento para usos a altas temperaturas con solicitacion tribologica
JP6211858B2 (ja) 2013-09-12 2017-10-11 株式会社神戸製鋼所 潤滑性と耐摩耗性に優れた硬質皮膜の製造方法
US11224920B2 (en) * 2015-12-22 2022-01-18 Kyocera Corporation Coated tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000001768A (ja) 1998-06-16 2000-01-07 Nippon Coating Center Kk 固体潤滑性を有する複合耐磨耗性硬質皮膜、並びに皮膜付き物品
JP2000144376A (ja) 1998-11-18 2000-05-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 摺動特性の良好な皮膜
JP2002307129A (ja) 2001-04-10 2002-10-22 Hitachi Metals Ltd 潤滑剤付着性および耐摩耗性に優れた温熱間加工用被覆工具
JP2002307128A (ja) 2001-04-10 2002-10-22 Hitachi Metals Ltd 耐焼付き性および耐摩耗性に優れた温熱間加工用被覆工具
JP2007202192A (ja) 2001-02-20 2007-08-09 Lg Electronics Inc Tvのスクリーン上のpip表示装置、及び方法
JP2008144723A (ja) 2006-12-13 2008-06-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416342A (en) 1977-07-07 1979-02-06 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Method of forming composite carbide layer of 5a group elements on steel alloy surface
JPS58181775A (ja) 1982-02-27 1983-10-24 エヌ・ベ−・フイリツプス・フル−イランペンフアブリケン 炭素を含む摺動層およびこの摺動層を有する工具
DE3246361A1 (de) 1982-02-27 1983-09-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kohlenstoff enthaltende gleitschicht
JP2583581B2 (ja) * 1988-08-11 1997-02-19 オリンパス光学工業株式会社 光学素子成形用型
JPH0737665B2 (ja) 1989-12-26 1995-04-26 住友金属鉱山株式会社 表面被覆超硬合金及びその製造方法
ES2148189T3 (es) * 1992-02-27 2000-10-16 Hauzer Ind Bv Mejoras introducidas en procedimientos fisicos de deposicion en fase gaseosa.
JPH05239620A (ja) 1992-02-28 1993-09-17 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐食性硬質多層膜の製造方法
JP3027502B2 (ja) 1993-03-15 2000-04-04 健 増本 耐摩耗性非晶質硬質膜及びその製造方法
JP3249277B2 (ja) 1993-12-17 2002-01-21 東芝タンガロイ株式会社 耐摩耗性被覆部材
DE19526387C2 (de) * 1994-07-19 1998-12-10 Sumitomo Metal Mining Co Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3420024B2 (ja) 1997-05-28 2003-06-23 東芝タンガロイ株式会社 結晶配向性硬質膜を含む積層被膜部材
JP4171099B2 (ja) 1998-04-24 2008-10-22 株式会社神戸製鋼所 耐摩耗性に優れる硬質皮膜
JP2000120869A (ja) * 1998-10-15 2000-04-28 Teikoku Piston Ring Co Ltd 摺動部材及びその製造方法
EP1245699B1 (de) 2001-03-30 2011-05-11 Hitachi Metals, Ltd. Beschichtetes Schneidwerkzeug für Warm/und Heissverformen
DE10124749A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Wolf-Dieter Muenz Kombiniertes Beschichtungs Verfahren magnetfeldunterstützte Hochleistungs-Impuls-Kathodenzerstäubung und Unbalanziertes Magnetron
JP4062583B2 (ja) 2001-07-23 2008-03-19 株式会社神戸製鋼所 切削工具用硬質皮膜およびその製造方法並びに硬質皮膜形成用ターゲット
DE10233222B4 (de) 2001-07-23 2007-03-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Harte verschleissfeste Schicht, Verfahren zum Bilden derselben und Verwendung
SE526336C2 (sv) * 2002-07-01 2005-08-23 Seco Tools Ab Skär med slitstark refraktär beläggning av MAX-fas
SE526338C2 (sv) * 2002-09-04 2005-08-23 Seco Tools Ab Skär med utskiljningshärdad slitstark refraktär beläggning
SE526339C2 (sv) * 2002-09-04 2005-08-23 Seco Tools Ab Skär med slitstark refraktär beläggning med kompositstruktur
DE10242421A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Fenker, Martin, Dr. Beschichtung zum Verschleiß- und Korrosionsschutz auf Basis von Niobnitrid oder Niobmetallnitrid sowie Verfahren zur Herstellung derselben
JP4083102B2 (ja) * 2003-10-03 2008-04-30 日立ツール株式会社 多層皮膜被覆工具及びその被覆方法
JP4958134B2 (ja) * 2003-12-18 2012-06-20 日立ツール株式会社 硬質皮膜被覆工具
JP4495568B2 (ja) 2004-11-01 2010-07-07 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜
SE529223C2 (sv) * 2005-05-06 2007-06-05 Seco Tools Ab Belagt skärverktyg innefattande hexagonal h-(Mel,Me2)Xfas
JP4578382B2 (ja) 2005-10-25 2010-11-10 日立ツール株式会社 硬質皮膜及び硬質皮膜被覆工具
DE102005056262A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung, Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauelementes, Schichtanordnung und elektrisches Bauelement
JP4721281B2 (ja) * 2006-04-27 2011-07-13 日立ツール株式会社 耐酸化性皮膜及びその皮膜を被覆した部材
EP2289696B1 (de) 2006-09-25 2015-11-04 Citizen Holdings Co., Ltd. Zierteil und Herstellungsverfahren dafür.
DE102007046380B9 (de) * 2006-09-27 2012-12-06 Kyocera Corporation Schneidwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000001768A (ja) 1998-06-16 2000-01-07 Nippon Coating Center Kk 固体潤滑性を有する複合耐磨耗性硬質皮膜、並びに皮膜付き物品
JP2000144376A (ja) 1998-11-18 2000-05-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 摺動特性の良好な皮膜
JP2007202192A (ja) 2001-02-20 2007-08-09 Lg Electronics Inc Tvのスクリーン上のpip表示装置、及び方法
JP2002307129A (ja) 2001-04-10 2002-10-22 Hitachi Metals Ltd 潤滑剤付着性および耐摩耗性に優れた温熱間加工用被覆工具
JP2002307128A (ja) 2001-04-10 2002-10-22 Hitachi Metals Ltd 耐焼付き性および耐摩耗性に優れた温熱間加工用被覆工具
JP2008144723A (ja) 2006-12-13 2008-06-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4774080B2 (ja) 2011-09-14
US20100189835A1 (en) 2010-07-29
JP2009052134A (ja) 2009-03-12
US8580406B2 (en) 2013-11-12
US8828562B2 (en) 2014-09-09
JP2009275292A (ja) 2009-11-26
DE112008001882B4 (de) 2013-10-17
US20140004362A1 (en) 2014-01-02
JP5043905B2 (ja) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022620B4 (de) Hartfilm-beschichtetes Element und Vorrichtung zum Formen
DE102007010595B4 (de) Auf amorphem Kohlenstoff basierende, harte mehrlagige Schicht
DE60124061T2 (de) Hartstoffschicht für Schneidwerkzeuge
DE112008001882B4 (de) Kaltumformwerkzeug sowie Verfahren zum Bilden eines Hartbeschichtungsfilms
EP2205774B1 (de) Hartstoffbeschichtete körper und verfahren zu deren herstellung
DE102008056189B4 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Gleiteigenschaft und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007003272A1 (de) Hartstoffbeschichtungsschicht und Verfahren zu deren Bildung
DE112013002291B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
DE112006000769T5 (de) Zementiertes Carbid und Schneidwerkzeug
DE4408250A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Substrats und Beschichtungsmaterial
DE19517119A1 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Verschleißfestigkeit und mit der harten Beschichtung beschichtetes Teil
US20080299366A1 (en) Cemented carbide insert
EP3577253B1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE102016122834A1 (de) Beschichtung eines Körpers mit Diamantschicht und Hartstoffschicht
EP0845053B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE69924341T2 (de) Verschleissfestes beschichtetes Teil
EP3929325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsquelle zur physikalischen gasphasenabscheidung von crtan, sowie dadurch hergestellte crta beschichtungsquelle
DE102008009035A1 (de) Formwerkzeug
EP1784524A2 (de) Schichtverbund mit kubischen bornitrid
DE102008047382B4 (de) Verschleißfestes Bauteil mit einer darauf ausgebildeten Beschichtung
DE102008045269B4 (de) Hartbeschichtungsfilm, Material, beschichtet mit dem Hartbeschichtungsfilm, und Formwerkzeug für kalt-plastische Bearbeitung
DE102007035118B4 (de) Hartstoffschicht und Hartstoffschicht-beschichtetes Material
DE60220622T2 (de) Mit einer Hartschicht beschichtetes Werkzeug
DE10360482B4 (de) Harter Überzug mit hervorragender Haftung
DE112016005895T5 (de) Beschichtetes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee