DE1117962B - Anode fuer die galvanische Verchromung - Google Patents

Anode fuer die galvanische Verchromung

Info

Publication number
DE1117962B
DE1117962B DEG29407A DEG0029407A DE1117962B DE 1117962 B DE1117962 B DE 1117962B DE G29407 A DEG29407 A DE G29407A DE G0029407 A DEG0029407 A DE G0029407A DE 1117962 B DE1117962 B DE 1117962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
threads
anode according
perforated
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29407A
Other languages
English (en)
Inventor
Fiorenza Paronitti Geb Giudice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIORENZA PARONITTI GEB GIUDICE
Original Assignee
FIORENZA PARONITTI GEB GIUDICE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIORENZA PARONITTI GEB GIUDICE filed Critical FIORENZA PARONITTI GEB GIUDICE
Publication of DE1117962B publication Critical patent/DE1117962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/14Electrodes, e.g. composition, counter electrode for pad-plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Anoden für die Metallisierung, insbesondere Verchromung der Oberflächen metallischer Gegenstände, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Und zwar kennt man solche Anoden, mit denen die vollständige Verchromung der Körper oder auch nur ein partieller Auftrag von Metallen, z. B. Chrom, auf beschädigte Oberflächenteile möglich ist. Bei den bekannten Anoden für die letzterwähnte Metallisierung von metallischen Gegenständen erfolgt der Stromdurchgang über einen Bausch, Pinsel od. dgl. aus mit dem Elektrolyten getränktem Gewebe, welches die Anode darstellt, während die zu überziehenden Oberflächen in bekannter Weise als Kathode wirken. Derartige Anoden werden dabei längs der zu überziehenden Fläche bewegt. Die bekannte Ausführungsform solcher Anoden ist nicht frei von Nachteilen. Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß es praktisch nicht möglich ist, die Aufträge in genügender Schichtdicke in kurzen Zeiten herzustellen, denn die verwendbaren Stromdichten, die letzten Endes den Materialtransport und damit die elektrolytisch aufgebrachte Niederschlagsmenge des Überzugsmetalls bedingen, sind verhältnismäßig gering, zumal bei zu hohen Stromdichten die Gefahr der Verbrennung der Anode besteht und sich schwammige Ablagerungen an Stelle glatter Überzugsschichten bilden. So ist es erforderlich, bei den bekannten Anoden mit verhältnismäßig langen Behandlungszeiten zu arbeiten. Arbeitet man mit höheren Stromdichten, so entsteht bei den bekannten Anoden außerdem eine nachteilige Erhitzung des Elektrolyten und damit häufig eine unzulässige Veränderung von dessen chemischen Eigenschaften. Im übrigen werden verhältnismäßig hohe Spannungen von z. B. 25 bis 30 V verlangt, was zu nachteiligen Gasbildungen führt und verhindert, daß ein einwandfreier elektrolytischer Niederschlag auf der zu behandelnden Oberfläche entsteht. Auch entsteht an der Anode selbst eine starke Sauerstoffentwicklung, was alsbald eine Passivierung der Anode und in der Folge eine Reduzierung der Stromdichte bewirkt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung betrifft eine Anode für die galvanische Verchromung mit hoher Stromdichte. Die Erfindung besteht darin, die Anode aus einem gelochten Element aus einer Blei-Zinn-Legierung aufzubauen und dieses Element mit einer gasdurchlässigen Umhüllung zu versehen. Nach bevorzugter Ausführungsform ist die Anode dabei formbar ausgeführt.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. So geht ein Vorschlag der Erfindung dahin, die Umhüllung des gelochten Anode für die galvanische Verchromung
Anmelder:
Fiorenza Paronitti, geb. Giudice, Mailand (Italien)
ίο Vertreter: Dr.-Ing. H. Idel
und Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwälte, Essen, Kettwiger Str. 36
Beanspruchte Priorität: Italien vom 10. April 1959 (Nr. 17 645)
Fiorenza Paronitti, geb. Giudice, Mailand (Italien), ist als Erfinder genannt worden
Elementes aus Kunststoffäden, z. B. Polyisopropylen- oder Polytetrafluoräthylenfäden, aufzubauen. Die Umhüllung kann jedoch auch als Hülse aus Kunststoff, z. B. Polyisopropylen- oder Polytetrafluoräthylenhülse, ausgeführt sein.
Das gelochte Element ist beispielsweise als formbares dünnes Blech aus einer Blei-Zinn-Legierung ausgeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Körper hohl auszuführen und mit durchgehenden Bohrungen zu versehen. Außerdem läßt sich das gelochte Element rohrförmig ausführen, wobei das Rohr an einem Ende geschlossen ist, während das andere Ende mit einem formbaren dünnen Blech verschweißt ist, das mit der Stromzuführung in Verbindung steht. Jedenfalls wird man im allgemeinen die beschriebene Anode an einem Handgriff befestigen, mit dem sie, wie eingangs erläutert, über der zu behandelnden Oberfläche bewegt wird.
Soweit bei der erfindungsgemäßen Anode eine Umhüllung aus Kunststoffäden vorgesehen ist oder eine Umhüllung in Form eines Gewebes, empfiehlt es sich, ein Gewebe zu verwenden, dessen Dicke stärker ist als 2Z10 mm. Das dünne Blech kann bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anode eine Dicke zwischen 0,5 und 12 mm aufweisen. Die Fäden selbst, mit denen nach bevorzugter Ausführungsform das gelochte Element der Anode umhüllt ist, können
109 740/479

Claims (1)

  1. 3 4
    eine Stärke zwischen 2/10 und 5/10 mm besitzen. Es mit der Kathode, d. h. mit dem zu galvanisierenden besteht ferner die Möglichkeit, sie gewellt oder ge- Gegenstand, in Kontakt befindet,
    kräuselt auszuführen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die-Die erfindungsgemäße Anode wird bei der Anwen- selben Bezugszeichen für jene Teile angewendet, die dung auf die zu überziehende Oberfläche z. B. unmit- 5 auch in Fig. 1 veranschaulicht worden sind. Es ist telbar aufgelegt. Doch ist dieser Kontakt zur Erzeu- hier erkennbar, daß die Anode wieder einen Speisegung der Überzugsschichten nicht unbedingt erforder- oder Zuführungsleiter 4 besitzt, einen isolierenden lieh, die Anode kann auch mit Abstand unter Handgriff 5 und einen Kupferbolzen 3, der an einem Zwischenschaltung des Elektrolyten über die Ober- biegsamen Blech 8 aus einer Blei-Zinn-Legierung fläche bewegt werden. io verschweißt ist, dessen freies Ende mit einem rohr-
    Im folgenden werden die Erfindung und die er- förmigen Körper 9 verschweißt ist, an dem die Öff-
    reichten Vorteile an Hand einer Zeichnung ausführ- nungen 2 vorgesehen sind und der unten bei 11 ge-
    licher beschrieben. Es zeigt schlossen ist. Am rohrförmigen Körper 9 sind die ge-
    Fig. 1 im Seitenaufriß eine erfindungsgemäße wellten Fäden 6 vorgesehen, die als Distanzhalter Anode für die galvanische Verchromung, 15 wirken und zur Abführung der Gase dienen, die sich
    Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gegen- im Laufe des Niederschlags entwickeln. Auch in
    Standes nach Fig. 1, teilweise im Schnitt, diesem Fall ist die Elektrode von einer Hülse —
    Fig. 3 in perspektivischer Ansicht zwei verschie- nicht dargestellt — aus synthetischem Material, z. B. dene Anoden, die für die Metallisierung eines Fräsers aus Polyisopropylen oder Polytetrafluoräthylen, umeingerichtet sind. 20 kleidet.
    Die in den Figuren dargestellten Anoden bestehen In Fig. 3 sind Elektroden veranschaulicht, deren
    in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem gelochten Form von jener in den Fig. 1 und 2 gezeigten Elek-
    Element aus einer Blei-Zinn-Legierung und einer gas- troden leicht abweicht. Diese Elektroden sind ohne
    durchlässigen Umhüllung. Handgriff ausgeführt, d.h., sie können nicht erfaßt
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht die ag werden und besitzen einen steifen Speiseleiter 12, mit Anode aus einem formbaren dünnen Blech 1, das aus dem die gelochten Plättchen 13 aus der Blei-Zinneiner Blei-Zinn-Legierung besteht und das eine Reihe Legierung in Verbindung stehen, an welchen die von gleichmäßig verteilten Bohrungen 2 aufweist. Die Distanzfäden, die in den übrigen Figuren mit 2 be-Stärke des Bleches kann, je nach den ins Auge ge- zeichnet sind, vorgesehen sind und die mit einer faßten Anwendungsgebieten, zwischen 0,2 und 12 mm 30 Hülle aus genanntem synthetischem Material umschwanken. Das Blech 1 ist mit einem Kupferbolzen 3 kleidet erscheinen.
    verschweißt, der mit einer Leiter 4 in Verbindung Diese Elektroden dienen dazu, einen Fräser 20 galsteht. Der Leiter 4 ist durch den Handgriff 5 aus iso- vanisch zu verchromen. Dabei ist der Fräser 20 samt lierendem Material hindurchgeführt. An der Außen- den Anoden in einen Elektrolyten 21 getaucht; das fläche des Bleches 1 sind in regelmäßigen Abstanden 35 Ganze ist in einem Becken 22 enthalten. Das Ende voneinander Kunststoff äden vorgesehen, und zwar des Fräsers 20 stützt sich an einem leitenden Element sind diese auf die Außenfläche aufgewickelt. Als 23 ab, das mit dem negativen Pol einer geeigneten Kunststoff kommen beispielsweise Polyisopropylen Quelle für elektrische Energie verbunden ist.
    oder Polytetrafluoräthylen in Frage. Es besteht aber Beim Auftragen von partiellen oder Ausbesserungsauch die Möglichkeit, die Fäden, die in Fig. 1 mit 6 4° Schutzverkleidungen auf größere bzw. nicht ausbaubezeichnet sind, auf andere Weise auf das gelochte bare Stücke ist es möglich, an dem Stück selbst im Element der erfindungsgemäßen Anode aufzubringen. Bereich der auszubessernden oder zu verkleidenden Der Werkstoff für diese Umhüllung ist stets so ge- Stelle ein kleines Becken mit säurebeständigem wählt, daß er von dem Elektrolyten nicht angegriffen Material vorzusehen, in das ein geeigneter Elektrowerden kann. Die Fäden der Umhüllung können in 45 lyt sowie eine der erfaßbaren Anoden gemäß Fig. 1 Längsrichtung verlaufende kleine Wellungen auf- und 2 eingeführt werden können,
    weisen, die dazu dienen, die Aufsteig-, d. h. die Austrittsbewegung der bei dem galvanischen Vorgang ent- PATENTANSPRÜCHE:
    stehenden Gase zu begünstigen. Die Beseitigung der
    Gase wird grundsätzlich durch die Bohrungen 2 ver- 5° 1. Anode für die galvanische Verchromung mit
    bessert, so daß sich kein Sauerstoff an den Anoden hoher Stromdichte, dadurch gekennzeichnet, daß
    ansammeln kann und die Passivierung der Anode ver- sie aus einem gelochten Element aus einer Blei-
    Mndert wird. Zinn-Legierung besteht und mit einer gasdurch-
    Im übrigen besteht die Möglichkeit, das gelochte lässigen Umhüllung versehen ist.
    Element mit einer Hülse 7 aus den genannten Kunst- 55 2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennstoffen, wie Polyisopropylen oder Polytetrafluor- zeichnet, daß sie formbar ausgebildet ist.
    äthylen, oder anderen geeigneten Kunststoffen zu um- 3. Anode nach Anspruch 2, dadurch gekennkleiden. Zweckmäßig ist diese Umkleidung von der zeichnet, daß sie als formbares dünnes Blech auseigentlichen gelochten Elektrode durch einen Spalt- gebildet ist.
    Zwischenraum getrennt, um die Zirkulation des Elek- 60 4, Anode nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    trolyten an der Oberfläche des Körpers mit Hilfe der zeichnet, daß das dünne Blech eine Stärke von
    mehr oder weniger gewellten, über die Oberfläche des 5,5 bis 12 mm aufweist.
    genannten Körpers verteilten Fäden zu begünstigen. 5. Anode nach den Ansprüchen 1 und 2, da-
    Die Dicke des erwähnten Gewebes kann etwa 0,3 bis durch gekennzeichnet, daß sie hohl ausgebildet
    mehrere Zehntel Millimeter betragen. Die Hülse 7 be- 65 und mit durchgehenden Bohrungen versehen ist.
    hindert nicht den Stromdurchgang, begünstigt jedoch 6. Anode nach den Ansprüchen 1 bis 5, da-
    den Verlauf der Stromlinien und gestattet die Durch- durch gekennzeichnet, daß eine rohrförmig aus-
    führung der Galvanisierung, wenn sich die Anoden gebildete Anode an einem Rohrende geschlossen
    und am anderen Rohrende an ein verformbares dünnes Blech angeschweißt ist, über das die Stromzuführung erfolgt.
    7. Anode nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus Kunststoffäden, wie Polyisopropylen- oder PoIytetrafluoräthylenfäden, besteht.
    8. Anode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffäden eine Stärke zwischen 0,2 und 0,5 mm aufweisen und Vorzugsweise gewellt sind.
    9. Anode nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung als Hülse aus Kunststoff, wie Polyisopropylen oder Polytetrafluorethylen, besteht.
    10. Anode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine Stärke bis zu 0,2 mm aufweist.
    11. Anode nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anode ein Handgriff aus isolierendem Material angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ι 109 740/479 11.61
DEG29407A 1959-04-10 1960-04-07 Anode fuer die galvanische Verchromung Pending DE1117962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT591459 1959-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117962B true DE1117962B (de) 1961-11-23

Family

ID=11120758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29407A Pending DE1117962B (de) 1959-04-10 1960-04-07 Anode fuer die galvanische Verchromung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH377612A (de)
DE (1) DE1117962B (de)
FR (1) FR1253646A (de)
GB (1) GB904962A (de)
NL (1) NL250268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239444A (en) * 1962-02-08 1966-03-08 Honeywell Inc Oxygen sensing polarographic cell

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE867736A (nl) * 1978-06-02 1978-12-04 Vera Paul J J Elektrolysefolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239444A (en) * 1962-02-08 1966-03-08 Honeywell Inc Oxygen sensing polarographic cell

Also Published As

Publication number Publication date
NL250268A (de)
CH377612A (it) 1964-05-15
FR1253646A (fr) 1961-05-19
GB904962A (en) 1962-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel
CH621516A5 (de)
DE3003927C2 (de) Kathode für die elektrolytische Raffination von Kupfer
DE3127390A1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE2228229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die elektrolytische Ablagerung von Metallen
DE1117962B (de) Anode fuer die galvanische Verchromung
DE1771953B2 (de) Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern
DE2263680B2 (de) Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen ueberziehen der innenflaechen von fluchtend zu einem stehenden rohrfoermigen koerper aufeinandergeschichteten ringfoermigen koerpern
DE3413511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum galvanisieren eines gegenstandes
DE2113337C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röhrchenelektrode für elektrische Akkumulatoren
DE2531902C2 (de)
AT221330B (de) Anode, insbesondere handbetätigbare oder bewegliche Anode zum Verchromen von Gegenständen
DE2827744C2 (de) Schlenkerkathode für einen elektrochemischen Apparat
DE632527C (de) Handanode
DE2045599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzsalz Elektroplattieren von Schrauben, Muttern o dgl
DE3242546C2 (de) Klemme zum Halten eines Werkstückes bei einer elektrolytischen Behandlung
DE2144375C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Stabmaterial
DE3839972C1 (de)
DE874337C (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberziehen von Kathodendraehten durch Elektrophorese
DE1260265B (de) Galvanisiereinrichtung
DE1577703C (de) Elektrode zum elektrophoretischen Beschichten der Innenflachen von Hohl räumen in Metallkörpern, insbesondere in Kraftfahrzeugkarosserien
DE4419494C1 (de) Vorrichtung zur elektrodischen Einführung von elektrischer Energie in ein galvanotechnisches Behandlungsbad
DE2757686C2 (de)
DE1496757A1 (de) Werkzeug zum elektrolytischen Glaetten der Innenflaeche von metallischen Rohren
DE10240958B3 (de) Durch galvanische Abscheidung hergestellte Schale und Verfahren zur Herstellung der Schale