DE1116247B - Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst - Google Patents

Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst

Info

Publication number
DE1116247B
DE1116247B DESCH21464A DESC021464A DE1116247B DE 1116247 B DE1116247 B DE 1116247B DE SCH21464 A DESCH21464 A DE SCH21464A DE SC021464 A DESC021464 A DE SC021464A DE 1116247 B DE1116247 B DE 1116247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
core
pipe
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21464A
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Gaudenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DESCH21464A priority Critical patent/DE1116247B/de
Publication of DE1116247B publication Critical patent/DE1116247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0016Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rohrelement für Wärmeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Außenrohr kleineren Querschnittes umschließt Die Erfindung betrifft ein Rohrelement für Wärmeaustauscher, welches aus einem Kernrohr größeren Strömungsquerschnittes und mindestens einem an dessen Umfang anliegenden Außenrohr von sehr kleinem Strömungsquerschnitt - z. B. einem Kapillarrohr -besteht. Derartige Rohrelemente werden insbesondere bei Kälteeinrichtungen verwendet, bei welchen ein durch Verdichtung verflüssigtes Kältemittel durch ein oder mehrere Kapillarrohre einem Verdampfer zugeführt wird, während für die Rückleitung des dampfförmigen Kältemittels zum Verdichter ein Saugrohr von wesentlich größerem Strömungsquerschnitt vorgesehen ist. Als Kältemittel wird hierbei in der Regel Difluordichlormethan oder Difluormonochlormethan verwendet, während die Rohre in den meisten Fällen aus Kupfer bestehen. Es können jedoch auch aus anderen Werkstoffen bestehende Rohre Verwendung finden, beispielsweise mit einem Kupfer- oder Messingüberzug versehene Stahlrohre. Als Zuführungsleitung für das im Verdichter verflüssigte Kältemittel zum Verdampfer verwendet man wegen des verhältnismäßig hohen Druckes, unter welchem das verflüssigte Kältemittel steht, sowie um den Zufluß des flüssigen Kältemittels zum Verdampfer in der gewünschten Weise drosseln zu können, Rohre von möglichst geringem Strömungsquerschnitt, die man allgemein als Drossel- oder Kapillarrohre bezeichnet.
  • Diese Kapillarrohre für die Zuführung des verflüssigten Kältemittels zum Verdampfer werden in der Regel am Umfang der in entgegengesetzter Richtung vom verdampften Kältemittel durchströmten, zum Verdichter führenden Saugrohre angeordnet, um auf diese Weise einen möglichst intensiven Wärmeaustausch zwischen dem vom Verdampfer kommenden kalten dampfförmigen Kältemittel und dem bei der Verflüssigung im Verdichter erwärmten flüssigen Kältemittel herbeizuführen bzw. um die niedrige Temperatur des dampfförmigen Kältemittels soweit als möglich für eine Kühlung des dem Verdampfer zugeführten flüssigen Kältemittels auszunutzen.
  • Bei der Herstellung derartiger Rohrelemente ist man bisher meist in der Weise vorgegangen, daß am Umfang des Kernrohres bzw. Saugrohres für die Rückführung des dampfförmigen Kältemittels ein parallel zu dessen Längsachse verlaufendes Kapillarrohr angelötet wird. Ein derartiges Verlöten von Kern- und Außenrohr ist jedoch verhältnismäßig umständlich und teuer und besitzt außerdem den Nachteil, daß sich eine Verfärbung der inneren und äußeren Oberflächen der Rohre sowie eine Bildung von säurehaltigen Rückständen, welche verhältnismäßig schnell zu Korrosionserscheinungen führen, nicht vermeiden läßt. Ein besonderer Nachteil dieser durch Verlötung hergestellten Rohrelemente besteht jedoch darin, daß sie verhältnismäßig starr und unelastisch und daher empfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen sind. Insbesondere lassen sich derartige Rohrelemente praktisch nur senkrecht zu der durch die Längsachsen der beiden Rohre gehenden Ebene biegen, sofern man unzulässige Verengungen der Strömungsquerschnitte der Rohre bzw. unzulässig hohe Beanspruchungen der Lötverbindung vermeiden will.
  • Da bei diesen bekannten Rohrelementen die Berührungsfläche zwischen Kern- und Außenrohr verhältnismäßig klein ist, läßt auch der Wärmeaustausch zwischen den beiden miteinander verlöteten Rohren zu wünschen übrig, so daß das verflüssigte Kältemittel vor der Einführung in den Verdampfer zur Erzielung einer ausreichenden Kühlung durch ein Kapillarrohr von verhältnismäßig großer Länge im Gegenstrom zu dem verdampften Kältemittel geführt werden muß. Infolgedessen müssen Kapillarrohre von verhältnismäßig großer Länge verwendet werden, die überdies einen größeren Innendurchmesser erhalten müssen, um eine zu starke Drosselung des verflüssigten Kältemittels zu vermeiden, was - da diese Kapillarrohre meist aus Kupfer bestehen - eine bei ausgesprochenen Massenartikeln ins Gewicht fallende Kostenerhöhung zur Folge hat.
  • An Stelle einer derartigen Lötverbindung zwischen Kern- und Außenrohr bzw. Saug- und Kapillarrohr hat man ferner bereits vorgeschlagen, diese parallel zueinander angeordneten Rohre innerhalb eines diese eng umschließenden metallischen Rohres anzuordnen oder aber sie mit einer gemeinsamen Umwicklung aus einem Metallband, beispielsweise einem Kupferband, zu versehen. Bei der Anordnung von Kern- und Außenrohr innerhalb eines geschlossenen Metallmantels ist es insbesondere bei den bei Kälteeinrichtungen erforderlichen Rohrlängen praktisch nicht möglich, überall einen ausreichenden Kontakt zwischen Kern- und Außenrohr und damit einen ausreichenden Wärmeübergang zwischen diesen Rohren zu gewährleisten. Außerdem bereitet das Aufziehen eines derartigen Metallrohres auf die Saug- und Kapillarrohre von Kälteeinrichtungen, von denen insbesondere die Kapillarrohre regelmäßig aus verhältnismäßig weichem Werkstoff bestehen und auch infolge ihrer geringen Querschnittsabmessungen eine geringe Knick- und Biegefestigkeit aufweisen, erhebliche Schwierigkeiten. Hierzu muß in jedem Falle ein gewisses Spiel zwischen dem Mantelrohr und dem von diesem umschlossenen Saug- und Kapillarrohr vorgesehen werden, wodurch der Kontakt zwischen diesen Rohren und damit der Wärmeaustausch zwischen dem flüssigen und dampfförmigen Kältemittel weiter verschlechtert wird. Für das Aufschieben des Mantelrohres dürfte ferner in der Regel die Zuhilfenahme von Gleitmitteln erforderlich sein, welche sich nachträglich nicht mehr oder zumindest nicht mehr vollständig entfernen lassen und eine weitere Verschlechterung des Wärmeüberganges bewirken sowie die Gefahr von Korrosionserscheinungen nach sich ziehen. Außerdem sind derartige mit einem metallischen Mantelrohr versehene Rohrelemente verhältnismäßig schwer und biegungssteif, wodurch ihre Bearbeitung bzw. ihr Einbau in Kälteeinrichtungen erheblich erschwert wird. Ihre Material- und Herstellungskosten sind überdies derart groß, daß sie auch aus diesem Grunde für die Verwendung bei Kälteeinrichtungen kaum in Frage kommen.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Rohrelemente besteht in der Gefahr von Kontaktkorrosionen - sofern nicht daß Außen- und Mantelrohr aus demselben Metall besteht -, so daß es, um diese zu vermeiden, erforderlich ist, für die Herstellung des Mantelrohres dieselben verhältnismäßig teuren Metalle zu verwenden, aus denen in der Regel Kern- und Außenrohr bestehen.
  • Die vorstehend behandelten Nachteile sind im wesentlichen auch dann vorhanden, wenn Kern- und Außenrohr durch eine gemeinsame Umwicklung aus einer Metallfolie, beispielsweise einer Kupferfolie, zusammengehalten sind. Zwar läßt sich auf diese Weise ein etwas besserer Kontakt zwischen Kern-und Außenrohr erreichen, jedoch wird dies durch eine gegenüber den vorstehend behandelten Rohrelementen noch kostspieligere Herstellung und den weiteren Nachteil erkauft, daß derartige Rohrelemente sich nicht in größeren Längen herstellen und anschließend in beliebiger Weise unterteilen und biegen lassen, ohne daß die Gefahr eines Lösens der Umwicklung besteht.
  • Weiter ist es bekannt, das Saugrohr und das an dessen Umfang anliegende Kapillarrohr einer Kälteeinrichtung auf einen Teil ihrer Länge innerhalb einer aus Gummi bestehenden Ummantelung anzuordnen, welche die beiden Rohre ohne Belassung eines Zwischenraumes umschließt und die Aufgabe hat, eine Eisbildung an dem das verdampfte Kältemittel fÜhrenden Saugrohr zu verhindern. Eine derartige vollständige Einbettung von Saug- und Kapillarrohr innerhalb eines diese ohne Zwischenraum umschließenden Vollgummimantels läßt sich praktisch nur dadurch erreichen, daß ein entsprechender Vollgummikörper durch Gießen hergestellt und die Rohre hierbei mit eingegossen werden. Infolgedessen ist die Herstellung derartiger Rohrelemente verhältnismäßig schwierig und kostspielig, ganz abgesehen davon, daß hierfür besondere Einrichtungen und Maschinen erforderlich sind, wie sie nur in gummiverarbeitenden Werken vorhanden sind. Da die Gummiummantelung fest an der Oberfläche des Kern- und Außenrohres haftet, läßt sich dieses Rohrelement verhältnismäßig schlecht biegen, wobei es außerdem infolge der praktisch unverschiebbaren Verbindung zwischen den Rohren und der Gummiummantelung bei einem Biegen leicht zu unzulässigen Querschnittsverformungen der Rohre sowie unzulässig starken Dehnungen und Stauchungen der Gummiummantelung kommen kann. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Gummiummantelung besteht darin, daß sie infolge der geringen Alterungsbeständigkeit von Gummi nach einer verhältnismäßig kurzen Einsatzdauer hart und brüchig wird, zumal Gummi gegen die bei Kälteeinrichtungen auftretenden hohen Temperaturschwankungen bzw. Temperaturunterschiede zwischen Saugrohr und Kapillarrohr ziemlich empfindlich ist und infolgedessen nur eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer hat. Weitere Nachteile sind die relativ geringe Verschleißfestigkeit einer derartigen Gummiummantelung sowie ihre geringe Widerstandsfähigkeit gegen Öl, Benzin, Lösungsmittel u. dgl. Außerdem nimmt sie infolge ihrer geringen Oberflächenglätte leicht Schmutz an und ist infolgedessen nur schlecht sauberzuhalten. Schließlich lassen sich derartige Gummiummantelungen praktisch nur schwarz und rot färben, so daß sie ein wenig schönes Aussehen besitzen und auch aus diesem Grunde für zahlreiche Anwendungsfälle nicht geeignet sind.
  • Zur Vermeidung der den verschiedenen vorstehend behandelten bekannten Rohrelementen anhaftenden Nachteile geht die Erfindung von der zuletzt beschriebenen Bauart aus, bei welcher Kern- und Außenrohr durch einen Mantel aus einem gummiartigen Werkstoff zusammengehalten sind, kennzeichnet sich dieser gegenüber jedoch dadurch, daß der Mantel als aus einem gummiartigenKunststoff bestehenderSchrumpfschlauch ausgebildet ist, welcher die Rohre unter Spannung umschließend gegeneinanderpreßt. Hierdurch ergibt sich zunächst eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung gegenüber den bekannten Rohrelementen, gleichgültig, ob bei diesen Kern- und Außenrohr durch eine Lötverbindüng oder durch eine metallische Ummantelung oder ein diese umschließendes Vollgummirohr zusammengehalten sind. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Rohrelement läßt sich hierbei ohne weiteres auch von weniger geübten Arbeitskräften sowie mit den in den meisten derartige Rohrelemente herstellenden Betrieben ohnehin vorhandenen Vorrichtungen herstellen, wobei es überdies mit praktisch dem gleichen Arbeitsaufwand möglich ist, am Umfang des Kernrohres ein, zwei oder auch mehr Außenrohre anzubringen.
  • Während bei den vorstehend behandelten bekannten Rohrelementen Außen- und Kernrohr in allen Fällen mehr oder weniger starr miteinander verbunden sind, werden bei dem Rohrelement nach der Erfindung die Rohre durch den unter Spannung aufsitzenden Kunststoffschlauch mit verhältnismäßig großer Kraft gegeneinandergepreßt, so daß sie durch Reibungsschluß zusammengehalten werden. Diese Verbindung ist jedoch so elastisch, daß sich die Rohre ohne weiteres in beliebiger Richtung ohne Gefahr unzulässiger Querschnittsverformungen bzw. ohne die Gefahr unzulässig hoher Stauch- und Dehnungsbeanspruchungen der Ummantelung biegen lassen, da sich die einzelnen Rohre gegeneinander sowie auch gegenüber dem Kunststoffschlauch in gewissem Umfang verschieben können. Infolgedessen wird die Verformbarkeit des Rohrelementes durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ummantelung von Kern- und Außenrohr durch einen Schrumpfschlauch in keiner Weise beeinträchtigt, andererseits jedoch die Widerstandsfähigkeit des Rohrelementes gegen mechanische Beanspruchungen, wie sie beispielsweise beim Transport oder bei der Montage auftreten können, erheblich verbessert.
  • Der die Rohre ummantelnde Kunststoffschlauch bewirkt ferner eine gute Wärmeisolation gegenüber der Außenluft und verhindert insbesondere eine stärkere Kälteabstrahlung des das verdampfte Kältemittel führenden Saugrohres. Ferner schützt der erfindungsgemäß vorgeschlagene Kunstoffmantel die von ihm umschlossenen Rohre sehr wirksam gegen Oxydation und Korrosion, insbesondere auch gegen Kontaktkorrosion mit anderen Metallen des Kühlaggregates. Hierdurch wird die Verwendung von billigeren Rohren, beispielsweise verkupferten Eisenrohren an Stelle von Kupferrohren, für die Herstellung derartiger Rohrelemente ermöglicht, die man bislang wegen der vorhandenen Korrosionsgefahr nicht benutzen konnte. Infolge des dichten Abschlusses der Rohre gegenüber der Außenluft durch den aufgeschrumpften Kunststoffmantel kann sich ferner auf deren Oberfläche kein Kondenswasser bilden, so daß eine einen Wärmeübergang beeinträchtigende Eisbildung an der Außenfläche des Saugrohres verhindert wird. Außerdem bewirkt der Kunststoffmantel des Rohrelementes eine Dämpfung von möglicherweise durch den Verdichter erzeugten Schwingungen und schließt eine Entstehung von Geräuschen bei der Berührung der Rohrelemente mit anderen Teilen der Kälteeinrichtung aus.
  • Die für die Herstellung derartiger Schrumpfschläuche in Frage kommenden Kunststoffe zeichnen sich gegenüber Gummi dadurch aus, daß sie gegen die bei Kälteeinrichtungen auftretenden hohen Temperaturschwankungen weitgehend unempfindlich sind, nicht altern sowie über längere Zeitspannen ihre Elastizität praktisch unverändert behalten, wobei sie außerdem wesentlich verschleißfester als Gummi und praktisch unempfindlich gegen Öl, Benzin, Lösungsmittel u. dgl. sind. Da sie außerdem eine sehr große Oberflächenglätte besitzen, neigen sie wenig zur Verschmutzung_ und sind überdies leicht zu reinigen. Außerdem lassen sich derartige Kunststoffe in verschiedenster Weise färben, wodurch das Aussehen des mit einer derartigen Ummantelung versehenen Rohrelementes erheblich verbessert wird und sich dieses ohne weiteres auch an von außen sichtbaren Stellen der Kälteeinrichtung verlegen läßt.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Rohrelement läßt sich überdies ohne weiteres auch in größeren Längen als fertigisoliertes Bauelement herstellen, das dann nur noch auf die jeweils erforderliche Länge zurechtgeschnitten und in die erforderliche Form gebogen zu werden braucht, was aus den vorstehenden Gründen ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung eines bei Zimmertemperatur auf die aneinandergefügten Rohre aufschiebbaren Schrumpfschlauches aus sehr wenig Weichmacher enthaltendem Polyvinylchlorid mit eingefrorenen, nahe der Fließgrenze erfolgten Aufweitungen erwiesen, die durch Temperaturerhöhung zurückstellbar sind. In derartigen Schrumpfschläuchen lassen sich ohne weiteres größere, nahe der Fließgrenze erfolgte Aufweitungen einfrieren, so daß diese Schläuche auf die miteinander zu verbindenden Rohre bei Zimmertemperatur locker aufgeschoben werden können, während sie anschließend bei einer Temperaturerhöhung auf beispielsweise etwa 100 bis 120° C in erheblichem Maße - z. B. um etwa 40 bis 50fl/o ihres lichten Querschnittes -schrumpfen, so daß die miteinander zu verbindenden Rohre mit großer Kraft elastisch gegeneinandergepreßt werden. Diese Kunststoffe zeichnen sich außerdem durch eine gute elastische Verformbarkeit und eine große Beständigkeit gegen Säuren, Fette, Öle, Laugen u. dgl. aus. An Stelle von sehr wenig Weichmacher enthaltendem, weichgestelltem Polyvinylchlorid können aber auch andere Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden.
  • Die Außenrohre können bei den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rohrelementen nicht nur parallel zum Kernrohr, sondern auch dieses auf ganzer oder einem Teil seiner Länge schraubenförmig umschließend angeordnet werden, ohne daß hierdurch die Herstellung des Rohrelementes in irgendeiner Weise erschwert wird. Man hat somit die Möglichkeit, ein oder mehrere Kapillarrohre von verhältnismäßig großer Länge um ein kürzeres Saugrohr schraubenwendelförmig zu wickeln, um somit auch bei einer verhältnismäßig geringen Länge des Saugrohres für die Rückführung des verdampften Kältemittels zum Verdichter eine gute Kühlung des verflüssigten Kältemittels zu erreichen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind am Umfang des Kernrohres eine oder mehrere in vorzugsweise gleichmäßigem Seitenabstand angeordnete Längsnuten vorgesehen, in welchen die Außenrohre mindestens mit einem Teil ihres Querschnittes gelagert sind. Hierdurch wird die Berührungsfläche zwischen Kern- und Außenrohren wesentlich vergrößert, so daß eine weitere Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen diesen beiden Rohren bzw. den innerhalb derselben angeordneten wärmetauschenden Medien erreicht wird. Der Querschnitt der Längsnuten, welche in den meisten Fällen parallel zur Längsachse des Kernrohres angeordnet sind, wird zweckmäßig mindestens gleich einem Viertel - vorzugsweise etwa gleich der Hälfte bis drei Vierteln - des Querschnittes der Außenrohre bemessen, so daß diese mit dem überwiegenden Teil ihres Querschnittes in den Längsnuten gelagert sind.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung in perspektivischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt Fig.1 ein Rohrelement mit einem am Umfang eines glatten Kernrohres angeordneten längsverlaufenden Außenrohr, Fig. 2 ein Rohrelement mit drei am Umfang eines glatten Kernrohres angeordneten längsverlaufenden Außenrohren, Fig.3 ein Rohrelement mit einem am Umfang eines glatten Kernrohres angeordneten, dieses schraubenförmig umschließenden Außenrohr, Fig. 4 ein Rohrelement mit einem in einer Längsnut des Kernrohres angeordneten Außenrohr, Fig. 5 ein Rohrelement mit drei in am Umfang des Kernrohres vorgesehenen Längsnuten gelagerten Außenrohren.
  • In allen Figuren ist das Kernrohr mit 1, die Außen-oder Kapillarrohre mit 2 und der diese mit Spannung umschließende, durchSchrumpfenaufgebrachteKunststoffschlauch mit 3 bezeichnet.
  • Das Kernrohr l und die Kapillarrohre 2 bestehen aus nahtlosen Kupferrohren. Die Erfindung läßt sich jedoch auch bei Rohren aus anderen metallischen Werkstoffen, vorzugsweise aus kupferhaltigen Legierungen oder Aluminium, anwenden sowie auch bei Stahlrohren, welche gegebenenfalls innen oder auch auf beiden Seiten mit einem Kupfer- oder Messingüberzug versehen sind. In den Fällen, in denen der Wärmeübergang zwischen Kern- und Kapillarrohren von untergeordneter Bedeutung ist, können an Stelle von metallischen Rohren auch aus Kunststoff bestehende Rohre verwendet werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das glatte Kernrohr l einen Außendurchmesser von etwa 8 mm bei einer Wandstärke von etwa 0,75 mm, während die Kapillarrohre 2 bei einer Wandstärke von etwa 0,6 mm einen Außendurchmesser von etwa 2 mm aufweisen. Der Kern- und Außenrohre umschließende Kunststoffschlauch 3 besteht aus weichgestelltem Polyvinylchlorid mit einem sehr geringen Weichmachergehalt. Er besitzt vor der Rückstellung der eingefrorenen, elastischen Aufweitungen einen solchen lichten Querschnitt, daß er die locker aneinandergefügten Kern- und Außenrohre 1 bzw. 2 des jeweiligen Rohrelementes mit geringem Spiel umschließt und sich somit auf das Rohrelement leicht aufschieben läßt. Nach der Schrumpfung des Kunststoffschlauches 3 sitzt dieser mit solcher Spannung auf dem Rohrelement 1, 2 auf, daß er sich bei Zimmertemperatur von diesem nicht mehr abziehen läßt. Die Wandstärke des Kunststoffschlauches beläuft sich bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel auf etwa 1 mm.
  • Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Umfang des Kernrohres 1 eine bzw. drei mit gleichmäßigem Seitenabstand angeordnete Längsnuten 4 vorgesehen, in welchen die Kapillarrohre 2 mit einem wesentlichen Teil ihres Querschnittes gelagert sind. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Rohrelement besitzen die Kapillarrohre 2 ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in Umfangsrichtung des Kernrohres jeweils gleich großen Abstand. Selbstverständlich können an Stelle von einem oder drei Kapillarrohren 2 am Umfang eines Kernrohres 1 auch zwei oder z. B. bei Kernrohren besonders großen Querschnittes gegebenenfalls auch mehr Kapillarrohre angeordnet werden. Bei Rohrelementen für Kühlaggregate genügt jedoch in der Regel die Anordnung eines Kapillarrohres 2 am Umfang des Kernrohres 1.
  • An Stelle von einem das Kernrohr 1 schraubenförmig umschließenden Kapillarrohr 2 - wie es in Fig. 3 dargestellt ist - können selbstverständlich auch zwei oder mehrere das Kernrohr 1 schraubenförmig umschließende Kapillarrohre 2 vorgesehen werden. Infolge der durch die schraubenförmige Aufwicklung der Kapillarrohre bewirkten Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen diesen und dem Kernrohr kann auf schraubenförmige Längsnuten am Umfang des Kernrohres 1 in der Regel verzichtet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rohrelement für Wärmeaustauscher, welches aus einem Kernrohr größeren Strömungsquerschnittes und mindestens einem an dessen Umfang anliegenden Außenrohr von sehr kleinem Strömungsquerschnitt - z. B. einem Kapillarrohr -besteht, welche durch einen Kern- und Außenrohre umschließenden Mantel aus einem gummiartigen Werkstoff zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel als aus einem gummiartigen Kunststoff bestehender Schrumpfschlauch (3) ausgebildet ist, welcher die Rohre (1, 2) unter Spannung umschließend gegeneinanderpreßt.
  2. 2. Rohrelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines bei Zimmertemperatur auf die aneinandergefügten Rohre (1, 2) aufschiebbaren Schrumpfschlauches (3) aus sehr wenig Weichmacher enthaltendem Polyvinylchlorid mit eingefrorenen, nahe der Fließgrenze erfolgten Aufweitungen, die durch Temperaturerhöhung zurückstellbar sind.
  3. 3. Rohrelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Außenrohre (2) parallel zum Kernrohr (1) angeordnet sind.
  4. 4. Rohrelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Außenrohre (2) das Kernrohr (1) schraubenförmig umschließen.
  5. 5. Rohrelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Kernrohres (1) eine oder mehrere in vorzugsweise gleichmäßigem Seitenabstand angeordnete Längsnuten (4) vorgesehen sind, in welchen die Außenrohre (2) mindestens mit einem Teil ihres Querschnittes gelagert sind.
  6. 6. Rohrelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Längsnuten (4) mindestens gleich=. einem Viertel - vorzugsweise etwa- gleich der Hälfte bis drei Vierteln -des Qn@rschnittes der Außenrohre (2) bemessen ial--, In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 525 560, 2 639 592, 2 319 890, 2 010 924.
DESCH21464A 1957-01-26 1957-01-26 Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst Pending DE1116247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21464A DE1116247B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21464A DE1116247B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116247B true DE1116247B (de) 1961-11-02

Family

ID=7429054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21464A Pending DE1116247B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116247B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001937A1 (en) * 1980-11-26 1982-06-10 Carlos A Abramo Process for the refrigeration of liquids and/or gases
EP0563718A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 KM-SCHMÖLE GmbH Kälteeinrichtung für Kühlschränke
WO2005052484A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saug-drosselrohr für ein kältegerät und vorrichtung zu dessen herstellung
WO2005057095A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-23 Modine Manufacturing Company Co2 cooling system
WO2007124937A2 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012205058A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102013004600A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014011030A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3971495A4 (de) * 2019-05-17 2022-07-06 Haier Smart Home Co., Ltd. Kühlschrank
EP4198419A4 (de) * 2020-09-15 2024-01-17 Hefei Haier Refrigerator Co., Ltd Wärmetauscherrohranordnung, herstellungsverfahren dafür und kühlschrank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010924A (en) * 1929-06-29 1935-08-13 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2319890A (en) * 1940-11-25 1943-05-25 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2525560A (en) * 1949-02-04 1950-10-10 Ed Friedrich Inc Low-temperature defrosting system
US2639592A (en) * 1948-09-22 1953-05-26 Nash Kelvinator Corp Refrigerator having refrigerant cooled liner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010924A (en) * 1929-06-29 1935-08-13 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2319890A (en) * 1940-11-25 1943-05-25 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2639592A (en) * 1948-09-22 1953-05-26 Nash Kelvinator Corp Refrigerator having refrigerant cooled liner
US2525560A (en) * 1949-02-04 1950-10-10 Ed Friedrich Inc Low-temperature defrosting system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001937A1 (en) * 1980-11-26 1982-06-10 Carlos A Abramo Process for the refrigeration of liquids and/or gases
US4523637A (en) * 1980-11-26 1985-06-18 Abramo Carlos A D System for the refrigeration of liquids and/or gases
EP0563718A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 KM-SCHMÖLE GmbH Kälteeinrichtung für Kühlschränke
WO2005057095A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-23 Modine Manufacturing Company Co2 cooling system
GB2421563A (en) * 2003-11-20 2006-06-28 Modine Mfg Co Co2 cooling system
WO2005052484A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saug-drosselrohr für ein kältegerät und vorrichtung zu dessen herstellung
WO2007124937A2 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder gefriergerät
WO2007124937A3 (de) * 2006-04-28 2007-12-27 Liebherr Hausgeraete Lienz Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012205058A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102013004600A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014011030A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3971495A4 (de) * 2019-05-17 2022-07-06 Haier Smart Home Co., Ltd. Kühlschrank
EP4198419A4 (de) * 2020-09-15 2024-01-17 Hefei Haier Refrigerator Co., Ltd Wärmetauscherrohranordnung, herstellungsverfahren dafür und kühlschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822383T2 (de) Schnellkupplungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
EP2207962B1 (de) Kältemittelverdichter
DE7417030U (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE60316979T2 (de) Schlauchförmiges glied mit einem aus mehreren metalldrähten oder -röhren bestehenden umfang
EP1963761B1 (de) Flexible fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1116247B (de) Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst
DE102009037548A1 (de) Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung
EP0474114A2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Anschlussarmatur am Ende eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres
DE102010015773A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1809633C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Durchlaufkokille für Kreisbogenstranggußmaschinen
EP2196716B1 (de) Schlauchkupplung
DE816464C (de) Metallisches Hohlmantelrohr
EP2080977B1 (de) Verdampfer für einen Kältekreislauf
DE2619288A1 (de) Verfahren zum einbau eines bauteils in eine halterung
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE3921174C2 (de)
EP3629450A1 (de) Elektromotor mit flüssigkeitskühlung
AT401098B (de) Isoliertes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2234632C3 (de) Schlaucharmatur für Hochdruckschläuche
DE202008016440U1 (de) Schlauchkupplung
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE4134899C1 (en) Flexible safety pipe for fluid media - comprises plastic core with plastic mantle and intermediate spiral chamber, with inner spiral corrugated plastic tube
DE2113593A1 (de) Verbindungsstueck fuer Stroemungsleitungen und Verfahren zur Herstellung desselben