DE1111740B - Verfahren zum Verschweissen von vakuum-dichten Gehaeusen fuer Transistoren oder andere Halbleitergeraete - Google Patents

Verfahren zum Verschweissen von vakuum-dichten Gehaeusen fuer Transistoren oder andere Halbleitergeraete

Info

Publication number
DE1111740B
DE1111740B DES42556A DES0042556A DE1111740B DE 1111740 B DE1111740 B DE 1111740B DE S42556 A DES42556 A DE S42556A DE S0042556 A DES0042556 A DE S0042556A DE 1111740 B DE1111740 B DE 1111740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
semiconductor devices
welding
housing
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42556A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Henker
Dipl-Phys Dr Franz Kerkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES42556A priority Critical patent/DE1111740B/de
Publication of DE1111740B publication Critical patent/DE1111740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • 'erfahren zum Verschweißen von vakuumdichten Gehäusen für Transistoren oder andere Halbleitergeräte Bekanntlich müssen hochwertige Halbleitergeräte, besonders solche mit pn-Übergängen, beispielsweise Richtleiter; Transistoren oder Fotozellen, sorgfältig vor den Einflüssen der Feuchtigkeit geschützt werden. Aus diesem Grunde werden derartige Anordnungen in vakuumdichte Gehäuse eingebaut. Solche Gehäuse bestehen entweder völlig aus Glas oder Metall oder aus einem Metallgehäuse, das mit einem Glasfuß, bzw. umgekehrt einem Glasgehäuse, das mit einem Metallfuß verschlossen ist. Die Gehäuse wurden bisher in bekannter Weise entweder verlötet, verschweißt oder verschmolzen, z. B. unter Anwendung von Hochfrequenz oder von Verbrennungsgasen. Es hat sich jedoch bei den der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen bei Verbrennungsgasen herausgestellt, daß auch bei sorgfältigem Vorgehen in einem klimatisierten Raum dadurch Feuchtigkeit in das Innere eines Gehäuses dringt, daß sich aus den Verbrennungsgasen der Löt- oder Schweißflamme Wasserdampf bildet, welcher zum Teil in das Gehäuse eindringt und in diesem verbleibt. Diese Feuchtigkeit schlägt sich dann bevorzugt an der Oberfläche von Halbleiterkristallen mit pn-Übergängen nieder und beeinflußt die Wirkungsweise der pn-Übergänge in unerwünschter Weise.
  • Dieser Nachteil wird aber bei einem bekannten Verfahren zum Verschweißen von Glasgehäusen der Halbleitervorrichtungen vermieden, bei dem das zu verschweißende Gehäuse durch die Wärmestrahlung einer von einem elektrischen Strom durchflossenen Heizspule erhitzt wird. Bei diesem Verfahren erfolgt jedoch die Aufheizung verhältnismäßig langsam und ist außerdem nur schwierig auf die Verschlußzone konzentrierbar, so daß sich auch die übrige Anordnung, insbesondere auch die Halbleitervorrichtung selbst, in unerwünschtem Maße stark erhitzen kann. Insbesondere gilt dies, wenn mindestens ein Teil des Gehäuses aus einem Stoff mit hohem Wärmeleitvermögen, z. B. einem Metall, besteht.
  • Demgegenüber hat eine Schweißflamme den Vorteil, daß sie leicht auf die Verschlußstelle konzentriert werden kann und außerdem eine sehr rasche lokale Aufheizung bewirkt. Die jedoch bei den üblichen Schweißflammen, insbesondere auch wegen ihrer hohen Heizwirkung verwendete Wasserstoff-bzw. Knallgasflamme führt jedoch, wie gesagt, zum Auftreten unerwünschter Feuchtigkeit.
  • Um die wesentlichen Vorteile der Flamme, nämlich die hohe lokale Hitzeentwicklung, die geringen Wärmeverluste und die leichte Konzentrierbarkeit auf die Verschlußstelle beizubehalten, andererseits jedoch den geschilderten Nachteil der üblich verwendeten Flammen auszuschalten, wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren zum Verschweißen von vakuumdichten Gehäusen für Transistoren oder andere Halbleitergeräte vorgeschlagen, daß die Erhitzung durch eine wasserstofffreie und wasserdampffreie Flamme erfolgt.
  • Nach einer anderen Ausführung der Erfindung werden an Stelle einer Flamme erhitzte neutrale Gase, z. B. getrocknete Luft, Stickstoff, vorzugsweise ein Edelgas, beispielsweise Argon, gegebenenfalls unter Überdruck, gegen die Verschlußzone des Gehäuses geblasen, was z. B. dadurch geschieht, daß man das betreffende Gas, z. B. Argon, durch ein System erhitzter Rohre leitet und mittels einer Düse gegen die zu erhitzende Stelle strömen läßt.
  • Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann z. B. erfolgen, indem statt des sonst üblichen Knallgases oder Leuchtgases wasserstofffreies und wasserdampffreies Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd in Sauerstoff verbrannt wird. Wenn auch der Heizwert einer solchen Flamme etwas kleiner als der einer Wasserstoff- oder Knallgasflamme ist, so ist er doch bei weitem ausreichend, um in fast allen Fällen den beabsichtigten Verschweißungsvorgang durchführen zu können. Gemäß einer besonderen Ausbildung kann zur Erwärmung der Verschlußnaht atomarer Stickstoff verwendet werden, der beispielsweise mittels eines in Stickstoff oder extrem getrockneter Luft brennenden elektrischen Lichtbogens erzeugt werden kann; dabei können die Flammengase des Lichtbogens mittels eines Blasmagneten gegen die Verschlußzone des Gehäuses geblasen werden. Die mit einem Strahl atomaren Stickstoffes erzielbare Wärmeentwicklung ist außerordentlich hoch.
  • Da die restlose Entfernung des Wasserstoffes oder der Feuchtigkeit sehr schwierig ist, empfiehlt es sich, zur Sicherheit die übrigen Gehäuseteile auf eine über dem Siedepunkt des Wassers liegende Temperatur vorzuwärmen und während des Verschlußvorganges auf dieser Temperatur zu halten. Dies kann z. B. durch Anblasen oder Umspülen mit heißer, trockener Atmosphäre, vorzugsweise Stickstoff geschehen, wodurch eine Kondensation eventuell vorhandener oder neugebildeter Feuchtigkeit, die sonst an den kalten Bauteilen im Innern des Gehäuses stattfinden könnte, wenn in der Wärmequelle oder in deren Nähe unbeabsichtigterweise doch noch Wasserstoff oder Wasserdampf vorhanden ist, vermieden wird. Die zusätzliche Erwärmung der übrigen Gehäuseteile darf natürlich nicht zu einer Beeinträchtigung der Halbleitervorrichtung führen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Verschweißen von vakuumdichten Gehäusen für Transistoren oder andere Halbleitergeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung durch eine wasserstofffreie und wasserdampffreie Flamme erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nötige Wärmemenge durch Verbrennen von Kohlenmonoxyd in Sauerstoff zu Kohlendioxyd- erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekombinationswärme atomaren Stickstoffs ausgenutzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammengase eines Lichtbogens mittels eines Blasmagneten gegen die Verschlußzone des Gehäuses geblasen werden.
  5. 5. Verfahren zum Verschweißen von vakuumdichten Gehäusen für Transistoren oder andere Halbleitergeräte, dadurch gekennzeichnet, daß erhitzte neutrale Gase, z. B. getrocknete Luft, Stickstoff, vorzugsweise ein Edelgas, beispielsweise Argon, gegebenenfalls unter Überdruck gegen die Verschlußzone des Gehäuses geblasen werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Gehäuseteile auf eine über dem Siedepunkt des Wassers liegende Temperatur vorgewärmt und während des Verschlußvorganges auf ihr gehalten werden. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 592 683; belgische Patentschrift Nr. 502 229; Espe und Kn o I l : »Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik«, 1936, S. 141 bis 143.
DES42556A 1955-02-03 1955-02-03 Verfahren zum Verschweissen von vakuum-dichten Gehaeusen fuer Transistoren oder andere Halbleitergeraete Pending DE1111740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42556A DE1111740B (de) 1955-02-03 1955-02-03 Verfahren zum Verschweissen von vakuum-dichten Gehaeusen fuer Transistoren oder andere Halbleitergeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42556A DE1111740B (de) 1955-02-03 1955-02-03 Verfahren zum Verschweissen von vakuum-dichten Gehaeusen fuer Transistoren oder andere Halbleitergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111740B true DE1111740B (de) 1961-07-27

Family

ID=7484376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42556A Pending DE1111740B (de) 1955-02-03 1955-02-03 Verfahren zum Verschweissen von vakuum-dichten Gehaeusen fuer Transistoren oder andere Halbleitergeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111740B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502229A (de) * 1950-03-31
US2592683A (en) * 1949-03-31 1952-04-15 Bell Telephone Labor Inc Storage device utilizing semiconductor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592683A (en) * 1949-03-31 1952-04-15 Bell Telephone Labor Inc Storage device utilizing semiconductor
BE502229A (de) * 1950-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208740B (de) Verfahren zur Herstellung reiner Kieselsaeure durch Verdampfen einer oxydierbaren Siliciumverbindung in einem elementaren und/oder gebundenen Sauerstoff enthaltenden Gasstrom
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
DE1110877B (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallbloecken mittels Elektronenstrahlen
DE3436626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum punkterhitzen eines gegenstandes
DE1111740B (de) Verfahren zum Verschweissen von vakuum-dichten Gehaeusen fuer Transistoren oder andere Halbleitergeraete
GB546961A (en) Improvements in or relating to electric arc welding
GB2057327A (en) Arc welding process
DE4016181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlbrennschneiden
DE971967C (de) Verfahren zum Fuellen eines Gefaesses mit einem Gas mit einem den Druck der Umgebung uebersteigenden Druck
DE69012657T2 (de) Verfahren zum Entfernen von NOx aus Abgas mit elektrischer Entladung.
SE7711768L (sv) Sett att instella och reglera redoxpotentialen hos gaser
AT257964B (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden
DE2346287C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung
GB850875A (en) An apparatus for the hot-stretching and heat-setting of polyethylene terephthalate filaments
DE954816C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Stichflamme hoher Temperatur mittels eines elektrischen Lichtbogens und eines Wasserwirbels
DE102005003498A1 (de) Dampfphasen-Löten
DE970474C (de) Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage
DE1822199U (de) Vorrichtung zum loeten, schweissen oder waermebehandeln von metallen in einem schutzgasstrom.
US2439159A (en) Fluxing method in soldering
DE698853C (de) Elektrische Zuendvorrichtung zur Einleitung der Reaktion zwischen Stickstoff und Carbid bei der Herstellung von Kalkstickstoff
AT216303B (de) Verfahren zum Biegen und Deformieren von kristallinen, spröden Stoffen
DE640049C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken
JPS63293113A (ja) メタリック針布の焼入方法
DE553158C (de) Verfahren zum Schweissen oder Schneiden von Metallen durch Schmelzen im elektrischenLichtbogen
ATE17193T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen heisser gase.