DE109502C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109502C
DE109502C DENDAT109502D DE109502DA DE109502C DE 109502 C DE109502 C DE 109502C DE NDAT109502 D DENDAT109502 D DE NDAT109502D DE 109502D A DE109502D A DE 109502DA DE 109502 C DE109502 C DE 109502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cork
pressure
machine
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109502D
Other languages
English (en)
Publication of DE109502C publication Critical patent/DE109502C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J5/00Mechanical working of cork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
, Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine zur Herstellung runder Korken oder hauptsächlich von Korken mit abgerundeten Ecken, sogenannter Handschnittimitation, aus Korkwürfeln, die auf bekannte Weise gefertigt werden.
Der Hauptvortheil dieser Maschine besteht darin, dafs sie sehr sparsam arbeitet, d. h. es entsteht durch das blofse Abrunden der Kanten der Korkstücke kein nennenswerther Abfall.
Auf der Zeichnung ist eine derartige Maschine dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Vorderansicht, Fig. 2 die Seitenansicht und Fig. 3 die Oberansicht, während Fig. 4 ein Korkstück vor, Fig. 5 ein Korkstück nach der Bearbeitung durch die Maschine darstellt.
Zwei profilirte Raspelwalzen α b sind mit ihren Wellen ei in den Lagerböcken ef gelagert und werden durch Scheiben, Rollen oder Frictionsräder g h in gleiche oder entgegengesetzte Umdrehung versetzt.
Die Lager der Walzen bezw. Wellen c d sind in den Böcken ef durch Schrauben i k verstellbar, um den gegenseitigen Walzenabstand der Stärke der zwischen die Walzen α und b einzuführenden KorkstUcke anpassen zu können.
Vor den Walzen ab ist, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, eine mit Löchern Z1/2 versehene Führung / für die Korkstücke vorgesehen, während hinter den Walzen (Fig. 2) ein in Ständern m η verschiebbarer und unter Druck der Feder 0 stehender (bei x, Fig. 1), an seiner Stirnseite gerauhter Stempel ρ angeordnet ist, der ständig nach der Führung / zu drückt und dazu dient, die zwischen den Walzen mit Druck in der Pfeilrichtung (Fig. 2) eingeführten KorkstUcke nach ihrer Bearbeitung wieder entgegengesetzt der Pfeilrichtung aus den Walzen hinauszuschieben.
Um die Walzen α b den verschiedenen Querschnittsgröfsen der Korkstücke anpassen zu können, ohne jedesmal die einzelnen Walzen auswechseln zu müssen, werden die Walzen zweckmäfsig getheilt. An den Theilungsstellen sind auswechselbare Einlegscheiben (al b1 d1 b2) u. s. w. zwischengelegt. Das Ganze wird durch Muttern q r verschraubt.
Die Vorrichtung arbeitet nun folgendermafsen:
Ein vierseitiges, prismatisches Korkstück 1 (Fig. 4) wird durch die Führung Z zwischen die beiden sich drehenden Walzen a b mittelst eines gabelartigen Werkzeuges oder dergl. kräftig eingeschoben, wobei es gegen den Stempel drückt und diesen gegen die Spannung seiner Feder 0 von den Walzen abschiebt. Hierbei wird das Korkstück in seiner ganzen Länge durch die sich drehenden Raspelwalzen an seinen Kanten abgerundet bezw. erhält cylindrische Form.
Sobald das Korkstück die Walzen durchlaufen hat, wird es durch Verminderung des Handdruckes und unter Einwirkung des Stempels p, da der Druck der Feder 0 gröfser ist als die Reibung der Raspelwalzen, wieder in
die Führung / zurückgeschoben, wo es als fertiger Stopfen mit abgerundeten Kanten oder als cylindrischer Körper 2 (Fig. 5) erscheint. Durch den zurückgehenden federnden Stempel ρ wird eine weitere Bearbeitung jedes Werkstückes veranlafst, da damit ein abermaliges Hindurchgehen des Werkstückes durch die Walzen α b verbunden ist.
Die durch Bearbeitung der Korken entstehenden Raspelspäne fallen theils an der Stützenwand s der Führung / ab, theils durch die Oeffnungen /* /2 der Führung / und werden durch ein Ventilatorrohr abgeführt.
An Stelle der Raspelwalzen a b können ebenso gut auch ähnlich wirkende Riffelwalzen oder Schleifwalzen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Maschine zur Herstellung runder oder abgerundeter Korkstopfen, gekennzeichnet durch zwei drehbare, für die verschiedenen Korkstärken gegen einander verstellbare profilirte Raspelwalzen (a b), zwischen welchen der zu bearbeitende Korkstopfen entgegen dem Druck eines federnden Stempels (p) eingeführt und durch den Druck des letzteren zurückgeschoben wird.
    Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung auswechselbarer Einlegescheiben (a1 b1 a2 b2) zwischen den getheilten Walzen (a b), zu dem Zwecke, ein und dasselbe Walzenpaar für verschiedene Korkgröfsen benutzen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109502D Active DE109502C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109502C true DE109502C (de)

Family

ID=379390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109502D Active DE109502C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109502C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576826A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Barrere Francis Procede de fabrication de bouchons en liege naturel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576826A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Barrere Francis Procede de fabrication de bouchons en liege naturel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477088A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von Rotationskoerpern oder flachen Werkstuecken durch Keilquerwalzen
DE4215947A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von (kragen-)zuschnitten von einer materialbahn
DE109502C (de)
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
AT517095B1 (de) Draht-Richtanlage
DE100458C (de)
DE10030212B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Reinigen der Außenfläche von rundem Walzgut und Rohren von Zunder und/oder Rost
DE91533C (de)
DE239642C (de) Walzwerk mit planetenfoermiger Bewegung der Arbeitswalzen
AT164298B (de) Rotationsstanzmaschine
DE458563C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federblaettern fuer Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Kraftwagen o. dgl.
DE466493C (de) Maschine zum Balligschleifen von Rollen
DE156530C (de)
DE483705C (de) Vorrichtung zum Nachschaerfen der Werkzeuge von Pressen aller Art
DE400472C (de) Maschine zum Biegen von Draht mittels Dorn und ueber diesen zu schiebender Hohlspindel mit kurvenfoermigem Ausschnitt
DE128356C (de)
DE46957C (de) Maschine zum Auswalzen bestimmt geformter Metallgegenstände
AT152853B (de) Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern.
DE76631C (de) Aufschlitz- und Einführungsvorrichtung an Federposen-Schneidmaschinen
DE56261C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Flaschenhälsen
DE42101C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln
AT28090B (de) Maschine zum Prägen und Formen von Teigstücken aus einem Teigbande.
DE122936C (de)
DE1147024B (de) Vorrichtung zum Saegen von Querschlitzen in Rohre
DE260775C (de)