DE1094884B - Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1094884B
DE1094884B DEN14440A DEN0014440A DE1094884B DE 1094884 B DE1094884 B DE 1094884B DE N14440 A DEN14440 A DE N14440A DE N0014440 A DEN0014440 A DE N0014440A DE 1094884 B DE1094884 B DE 1094884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
zone
electrodes
field effect
effect transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14440A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Robert Anthony Beale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1094884B publication Critical patent/DE1094884B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3063Electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66893Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Feldeffekt -Transistor mit einem Halbleiterkörper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkörper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, zwei ohmschen Elektroden auf der Oberfläche der einen, ersten Zone, mit einer Nut in dieser ersten Zone zwischen den Elektroden, die den Stromweg zwischen den beiden ohmschen Elektroden am p-n-Übergang verengt, und einer weiteren ohmschen Elektrode an der anderen, zweiten Zone. Üblicherweise werden die ohmschen Elektroden auf der einen Zone »Zuführungselektrode« und »Abführungselektrode« genannt, während die Elektrode auf der anderen Zone mit »Torelektrode« bezeichnet wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Verfahren zur Herstellung solcher Halbleiteranordnungen.
  • Bekanntlich beruht die Wirkung eines Feldeffekt-Transistors auf der Tatsache, daß beim Anlegen einer Sperrspannung an die Torelektrode am Übergang zwischen der Torelektrode und dem Stromweg eine Erschöpfungsschicht, das ist eine Schicht, in der nahezu keine Ladungsträger vorhanden sind, gebildet wird, die in Abhängigkeit vom Wert der angelegten Sperrspannung mehr oder weniger tief in den Stromweg von der Zuführungselektrode zur Abführungselektrode eindringt und auf diese Weise die Stromleitung längs dieses Stromweges wesentlich beeinflussen kann. Eine Ausdehnung der Erschöpfungsschicht an der Stromwegseite des p-n-Überganges wird dadurch erreicht, daß der spezifische Widerstand der Stromwegzone des Halbleiterkörpers groß gewählt wird gegenüber dem spezifischen Widerstand an der anderen Seite des p-n-Überganges in der Torzone, d. h. der zweiten Zone, des halbleitenden Körpers. Es ist bekannt, daß auf diese Weise mittels eines Feldeffekt-Transistors eine Energieverstärkung erreicht werden kann.
  • Es wird zunächst an Hand der Fig. 1 bis 3, welche im Längsschnitt drei verschiedene bekannte Ausführungsformen darstellen, der Stand der Technik bezüglich des Feldeffekt-Transistors näher erläutert.
  • In der USA.-Patentschrift 2 744 970 ist bereits das Prinzip eines Feldeffekt-Transistors beschrieben und erläutert unter anderem an Hand der Ausführungsform der vorliegenden Fig. 1. Die Halbleiteranordnung nach Fig. 1 besteht aus einem gezogenen monokristallinischen Körper 1, in dem durch Änderung der Dosierung der Schmelze während des Herausziehens eine halbleitende Zone 2 vom n-Typ und eine halbleitende Zone 3 vom p-Typ, durch den p-n-Übergang 4 voneinander getrennt, vorgesehen sind. Auf der n-Zone 2 sind die ohmsche Zuführungselektrode 5 und die ohmsche Abführungselektrode 6 angeordnet, und die p-Zone 3 bildet samt der darauf angebrachten Elektrode 7 die Torelektrode des Systems. Zwischen Zuführungselektrode 5 und Abführungselektrode 6 ist eine Nut 8 in den Halbleiterkörper gefräst, welche den Stromweg zwischen diesen beiden Elektroden in der n-Zone 2 oberhalb des p-n-Überganges 4 verengt. Wenn auch dieserAufbau eines Feldeffekt-Transistors, bei dem die Zuführungselektrode und die Abführungselektrode nebeneinander angebracht sind, mit einer Nut zwischen diesen Elektroden, welche von der Oberfläche aus in den Halbleiterkörper in Richtung der Torelektrode eindringt, an sich brauchbar ist, entbehrt die nähere Ausarbeitung dieses Aufbaues und das Herstellungsverfahren, wie sie in der erwähnten Patentschrift beschrieben wurden, diejenigen Maßnahmen, welche es eben ermöglichen, bei einer solchen Struktur die hohen Anforderungen erfüllen zu können, welche in der Praxis an einen Feldeffekt-Transistor hinsichtlich seiner Reproduzierbarkeit, Stabilität, Rauschverhalten, Grenzfrequenz und auch Gestehungskosten gestellt werden.
  • Man hat daher andere Ausführungsformen entworfen, welche in den Fig. 2 und 3 im Längsschnitt dargestellt sind. Der Feldeffekt-Transistor nach Fig. 2 hat senkrecht zur Zeichenebene einen rechteckigen Querschnitt. Auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Körpers sind die Zuführungselektrode 5 und die Abführungselektrode 6 angeordnet, die auf der n-Zone 2 des Körpers ohmsche Verbindungen darstellen. Auf den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten sind die Torelektroden angeordnet, welche aus den p-Zonen 3 und den darauf angebrachten Elektroden 7 bestehen. Um negative Widerstandseffekte an den Torelektroden infolge einer Löcherinjizierung von der Abführungselektrode 6 aus in die Torelektroden zu vermeiden, ist ein zwischen der Abführungselektrode 6 und der gestrichelten Linie 10 befindlicher Teil 9 der n-Zone 2 mit einem besonders hohen Gehalt an Donatoren dotiert und besitzt daher eine hohe Elektronenleitfähigkeit und folglich einen niedrigen Löchergehalt. Eine bei einer bestimmten Sperrspannung an den Torelektroden auftretende Eindringung der Erschöpfungsschicht in die n-Zone 2 ist mit den gestrichelten Linien 10 angedeutet; die beiden den Erschöpfungsbereich bildenden Teile sind je keilförmig, da infolge des Spannungsabfalls längs des Stromweges von der Zuführungselektrode 5 zur Abführungselektrode 6 die Sperrspannung am Übergang der Torelektrode in Richtung der Abführungselektrode zunimmt.
  • In Fig. 3 ist noch eine weitere bekannte Ausführungsform eines Feldeffekt-Transistors dargestellt, bei der der Halbleiterkörper senkrecht zur Zeichenebene einen kreisförmigen Querschnitt hat. Die Zuführungselektrode 5 und die Abführungselektrode 6 sind auch hier auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet, nämlich auf den beiden Endflächen des Zylinderkörpers. Die p-Zone 3 und die darauf angebrachte Elektrode 7, welche zusammen die Torelektrode darstellen, umgeben jedoch ringförmig die n-Zone 2. Die für eine bestimmte Sperrspannung an der Torelektrode mit 10 bezeichnete Ausdehnung der Erschöpfungsschicht ist daher in diesem Falle gleichfalls ringförmig. Ein wichtiger Nachteil der beiden zuletzt genannten Ausführungsformen ist, daß es nach diesen Ausführungsformen praktisch sehr schwer ist, Feldeffekt-Transistoren mit einer Grenzfrequenz höher als 10 MHz herzustellen, denn die Grenzfrequenz steht in umgekehrt proportionalem Verhältnis zum Produkt der Kapazität der Torelektrode und des Widerstandes zwischen der Zuführungselektrode und der Abführungselektrode, wenigstens soweit dieser sich zwischen den Torelektroden befindet. Sowohl diese Kapazität als auch dieser Widerstand sind der Länge des Stromweges von der Zuführungselektrode zur Abführungselektrode proportional, soweit diese zwischen den Torelektroden liegt, und folglich ist die Grenzfrequenz dem Quadrat dieser Länge umgekehrt proportional. Bei diesen Ausführungsformen, bei denen immer die Torelektroden zwischen der Zuführungselektrode und der Abführungstlektrode liegen, ist eine beliebige Verkleinerung dieser Länge, welche nämlich etwa gleich der Länge der Torelektroden in Richtung des Stromweges ist, aus praktischen Gründen naturgemäß nicht möglich, und der Grenzfrequenz ist somit eine praktische Obergrenze gesetzt.
  • Die Erfindung bezweckt unter anderem einfach durchführbare Maßnahmen zu schaffen, durch welche ein Feldeffekt-Transistor erzielt werden kann, der die Nachteile der obenerwähnten bekannten Vorrichtungen nicht oder wenigstens in viel geringerem Maße besitzt und in mancher Hinsicht, unter anderem hinsichtlich Reproduzierbarkeit, Rauschverhalten, Grenzfrequenz und Stabilität, besonders gute Eigenschaften besitzen kann. Die Erfindung greift dabei auf eine Ausführungsform zurück, die grundsätzlich der bekannten Ausführungsform nach Fig. 1 ähnlich ist, gibt dabei jedoch einfach durchführbare Maßnahmen an, welche die gerade für die Praxis brauchbare und besonders geeignete Verwirklichung einer solchen Ausführungsform ergeben.
  • Bei einem Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkörper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, zwei ohmschen Elektroden auf der Oberfläche der einen, ersten Zone, mit einer Nut in dieser ersten Zone zwischen den Elektroden, die den Stromweg zwischen den beiden ohmschen Elektroden am p-n-übergang verengt, und einer weiteren ohmschen Elektrode an der anderen, zweiten Zone, weist gemäß der Erfindung die erste Zone eine von der Oberfläche zum p-n-l;Tbergang abnehmende, durch Diffusion in die Oberfläche erzeugte Dotierung auf, und die Tiefe der Nut reicht bis in den schwächer dotierten Teil der ersten Zone hinein. Die Elektroden auf der einen Zone werden mit »Zuführungselektrode« und »Abführungselektrode« bezeichnet, während die Elektrode auf der anderen Zone mit »Torelektrode« bezeichnet wird.
  • Vorzugsweise besteht die erste Zone völlig aus einer in die Oberfläche diffundierten Schicht. Mit einer in die Oberfläche diffundierten Schicht wird hier eine Schicht gemeint, welche durch Diffusion einer oder mehrerer Verunreinigungen einer bestimmten Art aus einem an diese Oberfläche grenzenden Medium, insbesondere einem Gas, auch einer Flüssigkeit oder einem festen Stoff, in diese Oberfläche eindringt. Sie muß jedoch von einer Schicht unterschieden werden, die durch Legieren angebracht ist (ein Verfahren, welches früher zu Unrecht manchmal als Diffusion bezeichnet wurde), und bei dem die Schicht des halbleitenden Körpers zunächst in einer darauf angebrachten Schmelze gelöst wird und sich während der darauffolgenden Abkühlung wieder an ihrer ursprünglichen Stelle absetzt unter Ausscheidung von in der Schmelze vorhandenen Verunreinigungen. Ein Kennzeichen einer diffundierten Schicht liegt unter anderem darin, daß eine solche Schicht in einer Ebene unter der Oberfläche, längs der die Verunreinigung in den Körper diffundiert ist, einen verhältnismäßig hohen Gehalt an diesen Verunreinigungen, d. h. eine niederohmige Oberfläche aufweist und dieser Gehalt an Verunreinigung tiefer in der Schicht sehr beträchtlich abnimmt und damit auch die örtliche Leitfähigkeit. Bei einer durch Legieren angebrachten Schicht ist dagegen im allgemeinen der Gehalt in der Schicht, auch bis zur vollen Eindringtiefe, besonders hoch. Die vorliegende Erfindung macht nun unter anderem einen besonderen Gebrauch vom Auftreten einer niederohmigen Oberfläche in einer diffundierten Schicht, wie es im nachstehenden noch näher erläutert wird. Besteht der halbleitende Körper aus Germanium, so wird der spezifische Widerstand des Halbleiterkörpers in der niederohmigen Oberfläche der diffundierten Schicht vorzugsweise kleiner als 0,5 52 - cm gewählt. Besteht der Halbleiterkörper aus Silicium, so wird der spezifische Widerstand des Halbleiterkörpers in der niederohmigen Oberfläche der diffundierten Schicht vorzugsweise kleiner als 1 S2 - cm gewählt.
  • Neben dem Vorteil gegenüber den bekannten Halbleiteranordnungen nach den Fig. 2 und 3, bei denen der Torelektrodenübergang immer zwischen der Zu-und Abführungselektrode liegt und somit der zu erzielende kürzeste Abstand zwischen der Zu- und Abführungselektrode durch die erforderliche Breite dieses Torelektrodenübergangs beschränkt ist, während bei der Halbleiteranordnung nach der Erfindung diese Beschränkung in viel geringerem Maße gilt, kann infolge führungselektrode, wenigstens teilweise die Zuführungs- oder die Abführungselektrode oder die beiden Elektroden bedeckt.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten zur Durchführung der Erfindung werden an Hand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt zwei verschiedene Ausführungsformen eines Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Draufsicht zweier weiterer Ausführungsformen eines Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung.
  • Fig. 8 zeigt im Schnitt eine weitere besondere Ausführungsform eines Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung.
  • In F ig. 4 ist ein Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung dargestellt, bei dem eine Zuführungselektrode 5 und eine Abführungselektrode 6 vorgesehen sind, welche ohmsche Verbindungen bilden mit der ersten Zone 2 vom n-Typ, welche eine von der Oberfläche zum p-n-Übergang 4 abnehmende, durch Diffusion in die Oberfläche erzeugte Dotierung aufweist. Die Zuführungselektrode 5 und die Abführungselektrode 6 liegen. nebeneinander und sind mittels der Nut 8 getrennt, die über einen solchen Abstand in die Zone 2 eindringt, daß sie bis in den schwächer dotierten Teil der Zone 2 hineinreicht und im Bereich der Erschöpfungsschicht 10 des p-n-Überganges 4 der Torelektrode liegt. Ein Beispiel der Ausdehnung der Erschöpfungsschicht ist durch die gestrichelte Linie 10 wiedergegeben. Der kürzeste Abstand zwischen der Zuführungselektrode und der Abführungselektrode beträgt ungefähr 125 #t, und dieser Abstand ist wesentlich kleiner als die Breite des p-n-Überganges 4, gemessen in Richtung des Stromweges von der Zuführungs- zur Abführungselektrode; dies ist in der Figur von links nach rechts.
  • Es wird jetzt ein Beispiel der Herstellung des in Fig.4 dargestellten Transistors besprochen. Es wird z. B. von einem Einkristallkörper mit p-Leitfähigkeit ausgegangen, dessen Abmessungen durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet sind. Der ursprüngliche Körper hat praktisch einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene. Eine Donatorverunreinigung wird in diesen p-leitenden Körper diffundiert, wodurch der Körper allseitig von einer n-leitenden Zone umgeben wird. Die untere Seite des Körpers wird dann entfernt, z. B. durch chemisches Ätzen, und die Torelektrode 7 wird auf der frei gewordenen p-leitenden Zone 3 angebracht. Die Zuführungselektrode 5 und die Abführungselektrode 6 werden dann auf der der Torelektrode gegenüberliegenden Seite des halbleitenden Körpers angebracht, und der Körper wird derart geätzt, daß die n-leitende Oberflächenschicht überall entfernt wird, mit Ausnahme derjenigen Teile, welche unter und zwischen der Zuführungs- und der Abführungselektrode liegen. Darauf wird eine Nut 8 in der Oberfläche des Körpers zwischen der Zuführungselektrode 5 und der Abführungselektrode 6 geätzt, und zwar in der Weise, daß die untere Seite der Nut den p-n-Übergang 4 nicht passiert oder diesem Übergang zu nahe kommt. Der Stromweg von der Zuführungselektrode 5 zur Abführungselektrode 6 wird unterhalb dieser Nut 8 in Richtung des Torüberganges 4 abgelenkt, so daß dieser Stromweg leicht völlig von der Erschöpfungsschicht durchbrochen werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Erschöpfungsschicht die Zuführungs- oder die Abführungselektrode erreicht, bevor diese Durchbrechung erfolgt. Beim Atzen ist die niederohmige Oberfläche der diffundierten Schicht zwischen den Kontakten 5 und 6 völlig entfernt.
  • Es werden jetzt beispielsweise einige Schritte dieses Verfahrens näher beschrieben.
  • Es wird von einem p-leitenden Halbleiterkörper ausgegangen, der aus Germanium mit einem solchen Gehalt an Indium als Akzeptor besteht, daß der spezifische Widerstand etwa 1 SZ - cm beträgt.
  • Die Diffusion erfolgt dadurch, daß ein Gemisch von Antimontrichloriddampf und Wasserstoffgas über den p-Typ-Körper geleitet wird und der Körper in einem Ofen ungefähr 11/z Stunden auf etwa 770° C erhitzt wird. Die Stromgeschwindigkeit des Wasserstoffgases beträgt etwa 421 pro Stunde, und der Antimontrichloriddampf wird dadurch erzielt, daß in einem mit dem Ofen in Verbindung stehenden verschlossenen Raum eine Antimontrichloridmenge auf eine Temperatur von etwa 50° C erhitzt wird.
  • Die Torelektrode 7 auf der p-leitenden Zone 3 wird dadurch angebracht, daß eine Indiummenge bei einer Temperatur von etwa 460° C auf dieser Zone auflegiert wird. Nachdem dieser Kontakt zustande gekommen ist, werden die Zuführungselektrode 5 und die Abführungselektrode 6 durch stellenweise elektrolytischen Niederschlag von Nickel angebracht. Die Verhältnisse, unter denen dieses Niederschlagen erfolgt, sind nicht kritisch.
  • Das Atzen eines bestimmten Teiles des halbleitenden Körpers 1 kann dadurch erfolgen, daß die übrigen Teile mit einer Schutzschicht bedeckt werden und somit nur der betreffende Teil der Ätzung ausgesetzt wird, oder dadurch, daß nur der betreffende Teil des halbleitenden Körpers in das Ätzmittel eingetaucht wird. Das Ätzmittel ist z. B. 20%iges Wasserstoffperoxyd, und das Atzen wird bei etwa 70° C durchgeführt.
  • Statt des Wegätzens der unteren Seite des ursprünglichen Körpers, bevor die Torelektrode 7 angebracht wird, kann auch das Ätzen unterlassen und die Torelektrode 10 dadurch angebracht werden, daß durch den an der unteren Seite liegenden p-n-Übergang hindurch bis in die p-Zone legiert wird. Es ist wohl verständlich, daß der p-n-Übergang durchbrochen werden muß, z. B. durch Ätzen, um die Elektroden 5 und 6 von der Elektrode 7 zu isolieren.
  • Das Anbringen des p-n-Überganges durch Diffusion bringt den Vorteil mit sich, daß ein flacher p-n-Übergang erzielt wird, so daß der Transistor mehr reproduzierbar ist und hinsichtlich der Regelung des Stromweges besser den gestellten Anforderungen entspricht.
  • Bemerkt wird, daß im Rahmen der Erfindung noch Änderungen hinsichtlich des Herstellungsverfahrens und der richtigen Bemessung des Feldeffekt-Transistors selbst möglich sind. So kann z. B. die ganze Oberfläche oder ein Teil derselben mit einer Elektrodenschicht bedeckt werden, und diese Elektrodenschieht kann darauf mittels einer Nut in zwei getrennte Elektroden 5 und 6 aufgeteilt werden, indem das Elektrodenmaterial über eine verhältnismäßig schmale Strecke entfernt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bedecken die Elektroden 5 und 6 praktisch die ganze Oberfläche des halbleitenden Körpers. Das Ätzen wird dabei derart durchgeführt, daß nur ein kleiner Teil des p-n-Über.-ganges 4 und der p-leitenden Zone 3 verbleibt. Im übrigen vollzieht sich das Verfahren in gleicher Weise, wie es an Hand von Fig. 4 beschrieben wurde.
  • In den Fig. 6 und 7 sind andere als rechteckige Kontakte dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist an Stelle einer geradlinigen Nut eine verdes Umstandes, daß die Zu- und Abführungselektrode beide auf der niederohmigen Oberflächenzone der diffundierten Schicht angebracht sind, der Vorteil eines geringen Rausches erzielt werden, denn der Rausch ist ja von der Diffusion von Minoritätsladungsträgern abhängig. Da die Zu- und AbfÜhrungselektrode beide auf einer Oberflächenzone mit einem niedrigen spezifischen Widerstand angebracht sind, ist die verfügbare Zahl der Minoritätsladungsträger und somit auch die Diffusion von Minoritätsladungsträgern klein und der Rausch somit niedrig. Zwischen der Zuführungselektrode und der Abführungselektrode ist in der ersten Zone eine Nut vorgesehen, die wenigstens stellenweise die Oberfläche der diffundierten Schicht über der Torelektrode durchbricht. Nur an der Stelle der Nut ist diese niederohmige Oberfläche unterbrochen. Infolge des Vorhandenseins dieser niederohmigen Oberfläche werden die Zuführungs- und Abführungselektroden gleichsam bis nahe an die Nut verlegt. Der Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung bietet dann auch den weiteren Vorteil eines niedrigen Reihenwiderstandes und infolge des Vorhandenseins einer niederohmigen Zone vor der Abführungselektrode eine hohe Stabilität. Unterhalb der niederohmigen Oberfläche einer diffundierten Zone nimmt der spezifische Widerstand beträchtlich zu, und die Nut muß daher wenigstens bis in diese Zone eindringen, um innerhalb des Bereiches der Erschöpfungsschicht der Torelektrode zu liegen. Vorzugsweise wird der kürzeste Abstand zwischen der Zuführungs- und Abführungselektrode, längs der Oberfläche des Halbleiterkörpers gemessen, kleiner gewählt als 2mal der kürzeste Abstand zwischen der Zuführungselektrode und dem Übergang der Torelektrode und/oder der kürzeste Abstand zwischen der Abführungselektrode und dem Übergang der Torelektrode. Hierbei wird bemerkt, daß mit dem Ausdruck »Zuführungselektrode« und »Abführungselektrode« entweder der eigentliche Kontaktkörper auf dem Halbleiterkörper oder, wenn eine niederohmige Zone direkt vor dem betreffenden Kontaktkörper liegt, die virtuelle Zuführungselektrode bzw. die virtuelle Abführungselektrode gemeint ist, welche sich dort befindet, wo die niederohmige Zone in Richtung der anderen Elektrode endet.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zwischen der Zuführungs- und der Abführungselektrode eine verhältnismäßig lange Nut vorgesehen. Vorzugsweise ist die Länge der Nut größer als 1,5mal die kleinste der beiden größten Abmessungen der Zuführungs- und der Abführungselektrode. So kann von der Zuführungs- und der Abführungselektrode die eine nahezu in der Mitte auf der ersten Zone angebracht und völlig von der erwähnten Nut umgeben sein, während die andere Elektrode außerhalb dieser Nut angebracht ist. In Draufsicht ist dann die eine Elektrode, z. B. die Zuführungselektrode, vorzugsweise kreisförmig, während die andere Elektrode ringförmig die eine Elektrode konzentrisch umgibt. Auch kann die eine Elektrode linsenförmig und von der anderen Elektrode umgeben oder wenigstens größtenteils umgeben sein. Wieder eine andere Ausführungsform ist diejenige, bei der die Zuführungs- und die Abführungselektrode je kammförmig ausgebildet sind und die zahnförmigen Teile der erwähnten Elektrode ineinander eingreifen, jedoch durch die bereits erwähnte Nut voneinander getrennt sind. Durch das Anbringen einer verhältnismäßig langen Nut, mit der eine Nut gemeint ist, die länger als eine geradlinige Nut ist, kann der weitere Vorteil erzielt werden, daß die Transkonduktanz, gewöhnlich in der Literatur mit g. bezeichnet, zunimmt, ohne daß die der Kontaktoberfläche proportionale Kapazität zunimmt. Auch dieser Aufbau kann in sehr einfacher Weise bei dieser Ausführungsform verwirklicht werden. Die erste Zone, in der sich der Stromweg von der Zuführungs- zur Abführungselektrode erstreckt, ist vorzugsweise n-leitend, da die Beweglichkeit von Elektronen im allgemeinen größer ist als die von Löchern.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann dieser Feldeffekt-Transistor in einfacher und reproduzierbarer Weise hergestellt werden. So kann man z. B. in einem n-leitenden Körper durch Diffusion eines Donators eine diffundierte Oberflächenschicht anbringen. Auf der anderen Seite des Körpers kann dann ein Akzeptor einlegiert werden, der die Torelektrode bildet. Auf der diffundierten Oberflächenschicht werden nebeneinander die ohmsche Zuführungselektrode und die ohmsche Abführungselektrode angebracht. Zwischen der Zuführungs- und der Abführungselektrode wird z. B. durch Ätzen eine Nut vorgesehen, die stellenweise zwischen diesen Elektroden wenigstens die niederohmige Oberfläche der diffundierten Schicht durchbricht. Auch durch Verwendung des Effektes, die Zuführungs- und Abführungselektrode durch das Anbringen der niederohmigen Oberfläche der diffundierten Schicht aufeinander zu verlegen, kann in einfacher Weise ein kürzester Abstand zwischen der Zuführungs- und der Abführungselektrode erreicht werden, der kleiner ist als 250[t. Vorzugsweise wird dieser Abstand kleiner als 125 #L oder sogar kleiner als 50 #i gewählt.
  • Ein besonders geeignetes Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß in einen halbleitenden Körper eines bestimmten Leitungstyps eine Oberflächenschicht entgegengesetzten Leitungstyps diffundiert wird und auf einem Teil dieser Schicht eine ohmsche Zuführungselektrode und eine ohmsche Abführungselektrode angebracht werden. Zwischen diesen Elektroden wird z. B. durch Ätzen eine Nut vorgesehen, die wenigstens stellenweise zwischen diesen Elektroden die Oberfläche der diffundierten Schicht durchbricht. Auch kann man auf der in die Oberfläche diffundierten Schicht eine ohmsche Elektrode anbringen und darauf, durch Entfernung eines Teiles dieser Elektrode, diese ohmsche Elektrode in die Zuführungselektrode und die Abführungselektrode aufteilen. Gleichzeitig damit oder anschließend kann die Nut z. B. durch Atzen vorgesehen werden. Vorzugsweise wird die Nut auf elektrolytischem Wege um eine ohmsche Elektrode herum vorgesehen, insbesondere wenn eine der ohmschen Elektroden zentral um die in der Mitte liegende Elektrode herum liegt. Dies kann dann dadurch erfolgen, daß in einem geeigneten Ätzbad an die betreffende Elektrode eine positive Spannung gegenüber dem Ätzbad angelegt wird. Während des elektrolytischen Ätzens kann man sehr vorteilhaft den Effekt benutzen, daß beim Anlegen einer Spannung in der Sperrichtung zwischen der einen Elektrode und der Torelektrode das Ätzen andauert und fortgesetzt wird, bis die Nut die der betreffenden Sperrspannung entsprechende Erschöpfungsschicht erreicht.
  • Der Stromweg durch den halbleitenden Körper befindet sich in der erwähnten einen Zone zwischen der Zuführungselektrode und der Abführungselektrode einerseits und dem p-n-Übergang der Torelektrode andererseits. Vorzugsweise wird der p-n-Übergang der Torelektrode gegenüber der Zuführungselektrode und der Abführungselektrode derart vorgesehen, daß der p-n-Übergang, gerechnet in Richtung senkrecht zum Stromweg von der Zuführungselektrode zur Abhältnismäßig lange Nut vorgesehen, indem die Zuführungselektrode 5 in Draufsicht linsenförmig gewählt ist. Die Zuführungselektrode 5 ist größtenteils von der Abführungselektrode 6 umgeben. Es ist verhältnismäßig einfach, die Zuleitungen an den Stellen 12 und 14 zu befestigen, zumal die Zuleitung der Zuführungselektrode auf dem breitesten Teil der linsenförmigen Elektrode angebracht wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die Zuführungselektrode 5 und die Abführungselektrode 6 auch mittels einer längeren Nut 8 getrennt. Die Elektroden sind kammförmig ausgebildet, und die zahnförmigen Teile der Elektroden greifen auf die in der Figur dargestellten Weise ineinander ein. Bei diesen Ausführungsformen kann die Nut 8 z. B. durch chemisches oder elektrolytisches Atzen vorgesehen werden.
  • In Fig.8 ist eine andere Ausführungsform eines Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung dargestellt. In den halbleitenden Körper 1 ist eine n-leitende Oberflächenschicht 2 diffundiert. Die Torelektrode besteht aus der p-1eitenden Zone 3 und der darauf angebrachten Elektrode 7. Die ohmschen Elektroden 5 und 6 sind auf der n-leitenden Zone angebracht. In Draufsicht ist der Kontakt 5 kreisförmig und der Kontakt 6 ringförmig und konzentrisch mit dem Kontakt 5. Der Kontakt 6 besteht z. B. aus elektrolytisch niedergeschlagenem Nickel, und der Kontakt 5 ist z. B. dadurch angebracht, daß eine Zinn-Antimon-Lotmenge (99GewichtsprozentZinn, 1 GewichtsprozentAntimon) auf das Ende eines verzinnten Kupferdrahtes 12 aufgebracht wird und dieser Draht bei etwa 290° L an der n-Zone 2 festgelötet wird. Die Nut 8 ist durch elektrolytisches Ätzen hergestellt, wobei von der Erschöpfungsschicht des Torüberganges 10 Gebrauch gemacht wird. Zu diesem Zweck wurde der halbleitende Körper völlig mit einer Schutzschicht bedeckt, nur mit Ausnahme der Oberfläche zwischen den beiden Elektroden 5 und 6, und in diesem Zustand ist ein Ätzband eingetaucht, welches aus einer 100loigen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd besteht. Die Elektrode 5 wurde mit Erde verbunden, und an der Torelektrode 7 wurde eine Spannung von -10V aufrechterhalten. Eine Gegenelektrode im Ätzbad wurde an eine Spannung von -0,1 V gelegt. Das Ätzen erfolgte bei Zimmertemperatur direkt in der Umgebung der Elektrode 5 und dauerte an, bis die Nut die Erschöpfungsschicht 10 erreichte. Es kann so in einfacher Weise ein Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung mit der gewünschten Sperrspannung hergestellt werden.
  • Da die n-Zone 2 durch Diffusion angebracht ist, hat ihre Oberfläche einen niedrigen spezifischen Widerstand. Diese niederohmige Oberfläche erstreckt sich auch nach dem Ätzen noch vom Kontakt 6 bis zum Kreis 13, so daß die Abführungselektrode gleichsam nach dem Kreis 13 verlegt ist und daher nahe bei der Zuführungselektrode 5 liegt trotz des Umstandes, daß der Abstand zwischen den eigentlichen Elektroden 5 und 6 verhältnismäßig groß ist. Dieser besondere Vorteil, der auf den Umstand zurückzuführen ist, daß die n-Zone eine diffundierte Schicht ist, erleichtert die Herstellung eines Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung in beträchtlichem Maße. Diekreissymmetrische Ausbildung nach Fig. 8 bietet noch den weiteren Vorteil, daß sie für gleiche Abmessungen das maximale Verhältnis zwischen der Nutlänge und der Elektrodenoberfläche liefert und außerdem das elektrolv_ tische Atzen der Nut wesentlich erleichtert.
  • Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß an Stelle von Germanium auch andere Halbleiter oder halbleitende Verbindungen, z. B. das bereits erwähnte Silicium, verwendbar sind. Zahlreiche weitere Änderungen sind möglich. Der Stromweg von der Zuführungs- zur Abführungselektrode kann sich auch in einer p-leitenden Zone befinden. Im allgemeinen wird dieser Stromweg vorzugsweise in einer n-Zone vorgesehen, da die Elektronenbeweglichkeit im allgemeinen größer ist als die Löcherbeweglichkeit.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkörper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, zwei ohmschen Elektroden auf der Oberfläche der einen, ersten Zone, mit einer Nut in dieser ersten Zone zwischen den Elektroden, die den Stromweg zwischen den beiden ohmschen Elektroden am p-n-Übergang verengt, und einer weiteren ohmschen Elektrode an der anderen, zweiten Zone, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone eine von der Oberfläche zum p-n-Übergang abnehmende, durch Diffusion in die Oberfläche erzeugte Dotierung aufweist und daß die Tiefe der Nut bis in den schwächer dotierten Teil der ersten Zone hineinreicht.
  2. 2. Feldeffekt-Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone völlig aus einer in die Oberfläche diffundierten Schicht besteht.
  3. 3. Feldeffekt-Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Germanium mit einem spezifischen Widerstand in der niederohmigen Oberfläche der diffundierten Schicht weniger als 0,5 9 - cm besteht.
  4. 4. Feldeffekt-Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silicium mit einem spezifischen Widerstand in der niederohmigen Oberfläche der diffundierten Schicht weniger als 1 S2 - cm besteht.
  5. 5. Feldeffekt-Transistor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden auf der ersten Zone eine fast bis zum p-n-übergang reichende lange Nut liegt.
  6. 6. Feldeffekt-Transistor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der 'Nut größer ist als 1,5mal die kleinere der beiden größten Abmessungen der Elektroden auf der ersten Zone.
  7. 7. Feldeffekt-Transistor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Elektroden auf der ersten Zone die eine nahezu in der Mitte auf der erwähnten ersten Zone angebracht und von der ringförmigen Nut umgeben ist und daß die zweite Elektrode außerhalb dieser Nut angebracht ist. B.
  8. Feldeffekt-Transistor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode in Draufsicht kreisförmig ist und daß die zweite Elektrode ringförmig die erste Elektrode und die Nut konzentrisch umgibt.
  9. 9. Feldeffekt-Transistor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode linsenförmig und von der zweiten Elektrode völlig oder wenigstens größtenteils umgeben ist.
  10. 10. Feldeffekt-Transistor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden auf der ersten Zone je kammförmig ausgebildet sind und daß die zahnförmigen Teile der beiden Elektroden ineinander eingreifen, jedoch mittels der Nut voneinander getrennt sind.
  11. 11. Feldeffekt-Transistor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste Abstand zwischen den beiden Elektroden auf der ersten Zone kleiner ist als 250 [t, vorzugsweise kleiner als 125
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Halbleiterkörper eines bestimmten Leitfähigkeitstyps eine Oberflächenschicht entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps diffundiert wird, daß auf einem Teil dieser Oberflächenschicht die ohmschen Elektroden angebracht werden und daß zwischen diesen Elektroden z. B. durch Ätzen eine Nut angebracht wird, die zwischen diesen Elektroden wenigstens stellenweise die Oberfläche der diffundierten Schicht durchbricht und die bis in den schwächer dotierten Teil dieser Schicht hineinreicht.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer in den Halbleiterkörper diffundierten Oberflächenschicht eine ohmsche Elektrode angebracht wird und daß durch Entfernung eines Teiles dieser ohmschen Elektrode diese Elektrode in die zwei getrennten ohmschen Elektroden auf der ersten Zone aufgeteilt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut durch elektrolytisches Atzen um eine ohmsche Elektrode herum, insbesondere, wenn eine dieser ohmschen Elektroden in der Mitte liegt, um die mittlere Elektrode herum, vorgesehen wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß während des elektrolytischen Ätzens zwischen der einen Elektrode und der Elektrode auf der zweiten Zone eine Spannung in der Sperrichtung angelegt wird und daß das elektrolytische Ätzen fortgesetzt wird, bis die Nut die Erschöpfungsschicht erreicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 890847; USA.-Patentschriften Nr. 2 744 970, 2 805 347; britische Patentschrift Nr. 692 337.
DEN14440A 1956-12-13 1957-12-10 Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1094884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1094884X 1956-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094884B true DE1094884B (de) 1960-12-15

Family

ID=10873613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14440A Pending DE1094884B (de) 1956-12-13 1957-12-10 Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094884B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208409B (de) * 1961-05-19 1966-01-05 Int Standard Electric Corp Elektrisches Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen
US3249828A (en) * 1962-06-15 1966-05-03 Crystalonics Inc Overlapping gate structure field effect semiconductor device
DE1614861A1 (de) * 1967-09-01 1970-02-26 Telefunken Patent Feldeffekttransistor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692337A (en) * 1951-10-24 1953-06-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electron beam tube arrangements
DE890847C (de) * 1948-09-24 1953-09-24 Western Electric Co Halbleiter-UEbertragungsvorrichtung
US2744970A (en) * 1951-08-24 1956-05-08 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating devices
US2805347A (en) * 1954-05-27 1957-09-03 Bell Telephone Labor Inc Semiconductive devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890847C (de) * 1948-09-24 1953-09-24 Western Electric Co Halbleiter-UEbertragungsvorrichtung
US2744970A (en) * 1951-08-24 1956-05-08 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating devices
GB692337A (en) * 1951-10-24 1953-06-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electron beam tube arrangements
US2805347A (en) * 1954-05-27 1957-09-03 Bell Telephone Labor Inc Semiconductive devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208409B (de) * 1961-05-19 1966-01-05 Int Standard Electric Corp Elektrisches Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen
US3249828A (en) * 1962-06-15 1966-05-03 Crystalonics Inc Overlapping gate structure field effect semiconductor device
DE1614861A1 (de) * 1967-09-01 1970-02-26 Telefunken Patent Feldeffekttransistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136682C2 (de)
DE1295093B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
DE1489893B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1005194B (de) Flaechentransistor
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE1090331B (de) Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE1207014C2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltungsanordnung
DE1489031B1 (de) Transistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1115837B (de) Flaechentransistor mit einem plaettchenfoermigen Halbleiterkoerper
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1163459B (de) Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
AT202600B (de) Feldeffekt-Transistor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transistors
DE1094884B (de) Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1288687B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden
DE1816683C3 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2607194C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1764829B1 (de) Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE2848576A1 (de) Integrierte schaltung
DE2616925C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614184C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterschaltelements