DE1092292B - Winding machine for paper webs or the like with a device for forming a lead-in strip - Google Patents

Winding machine for paper webs or the like with a device for forming a lead-in strip

Info

Publication number
DE1092292B
DE1092292B DEL25794A DEL0025794A DE1092292B DE 1092292 B DE1092292 B DE 1092292B DE L25794 A DEL25794 A DE L25794A DE L0025794 A DEL0025794 A DE L0025794A DE 1092292 B DE1092292 B DE 1092292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
winding machine
carriage
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25794A
Other languages
German (de)
Inventor
George Emerson Lamb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL25794A priority Critical patent/DE1092292B/en
Publication of DE1092292B publication Critical patent/DE1092292B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

öl.oil.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufwickelmaschine für Papierbahnen od. dgl. mit einer Einrichtung zum Bilden eines Einführungsstreifens beim Rollenwechsel. Diese Maschine wird in Verbindung mit einer Einführpresse, die die Papierbahn von einem Trockner aus einer Wickelmaschine zuführt, verwendet, die die Papierbahn auf Hülsen aufwickelt.The invention relates to a winding machine for paper webs or the like with a device to form a lead-in strip when changing rolls. This machine will connect with an infeed press that feeds the paper web from a dryer out of a winding machine, used, which winds the paper web on tubes.

Es ist eine Aufwickelmaschine für Papierbahnen bekannt, bei der zur Bildung eines Einführungsstreifens beim Rollenwechsel ein seitlich verschieb- bares Messer vorgesehen ist, durch das zunächst die Bahn in Längsrichtung aufgeschnitten werden kann, wonach das Messer mittels eines Schlittens nach außen zu dem einen Rand hin bewegt werden kann.A winding machine for paper webs is known in which a laterally displaceable A knife is provided, by means of which the web can first be cut in the longitudinal direction, after which the knife can be moved outwards to one edge by means of a slide.

Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, die zu beiden Seiten der Papierbahn Trennmittel zur Erzeugung eines Einführstreifens vorsieht. Diese Trennmittel bestehen in einem Draht, der durch Lenker in bestimmte Winkel zum Außenrand der Papierbahn gebracht werden kann.Furthermore, a device is known which, on both sides of the paper web, produces separating means an insertion strip provides. These release agents consist of a wire that goes through handlebars in certain angles can be brought to the outer edge of the paper web.

Wenngleich an die Güte des Schnittes zur Erstellung eines Einführungsstreifens nicht hohe Anforderungen zu stellen sind, so ist dennoch bei Herstellung eines Einführungsstreifens darauf zu achten, daß die Schnittkante nicht einreißt. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei schnell laufenden Aufwickelmaschinen.Even if the quality of the cut for creating an insertion strip is not very demanding are to be provided, it must nevertheless be ensured when producing an insertion strip that the Cut edge does not tear. This is particularly important in the case of high-speed rewinding machines.

Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Aufwickelmaschine für Papierbahnen od. dgl. mit einer Einrichtung zum Bilden eines Einführungsstreifens beim Rollenwechsel, wobei ein symmetrisch zur Längsachse ausgebildeter Einführungsstreifen gebildet wird und die Anwendung hoher Laufgeschwindigkeiten der Maschine möglich wird. Die Gefahr des Einreißens des Einführungsstreifens ist hierbei auf ein Mindestmaß beschränkt.The invention aims to create a winding machine for paper webs or the like. With a Device for forming a lead-in strip when changing rolls, one symmetrical to The longitudinal axis of the lead-in strip is formed and the use of high running speeds the machine becomes possible. The risk of tearing the lead-in strip is here limited to a minimum.

Die Erfindung schlägt demnach eine Aufwickelmaschine für Papierbahnen mit einer Einrichtung zum Bilden eines Einführungsstreifens beim Rollenwechsel vor, die durch zwei je zu einer Seite der Bahnlängsachse vorgesehene axial verschiebbare Scheibenmesserpaare gekennzeichnet ist, deren parallel zueinander angeordnete und angetriebene Messer beim Bewegen der Messerpaare gegeneinander im Abstand voneinander gehalten, dagegen vor sowie beim Bewegen derselben voneinander fort zur Anlage aneinandergebracht werden.The invention therefore proposes a winding machine for paper webs with a device for Form a lead-in strip when changing the roll, which is divided by two on each side of the longitudinal axis of the web provided axially displaceable disc knife pairs is characterized, their parallel to each other arranged and driven knives when moving the pairs of knives against each other at a distance held from each other, against it before and when moving them away from each other to rest against each other will.

Durch die Anwendung von Messerscheibenpaaren wird nicht nur eine hohe Laufgeschwindigkeit der Maschine erreicht, sondern auch ein sauberer Schnitt an den Kanten des Einführungsstreifens erzielt. Diese Vorteile werden durch die Bewegung der Schneidmesser während des Arbeitsvorganges unterstützt.The use of pairs of cutter disks not only ensures a high running speed of the Machine, but also achieved a clean cut on the edges of the lead-in strip. These Advantages are supported by the movement of the cutting blades during the work process.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigtThe invention is shown schematically and by way of example in the drawing. It shows

AufwickelmaschineRewinder

für Papierbahnen od. dgl.for paper webs or the like.

mit Einrichtung zum Bilden eineswith means for forming a

EinführstreifensInsertion strip

Anmelder:Applicant:

George Emerson Lamb,
Hoquiam, Wash. (V. St. A.)
George Emerson Lamb,
Hoquiam, Wash. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. H. Dabringhaus, Patentanwalt,
Düsseldorf 1, Charlottenstr. 58
Representative: Dr.-Ing. H. Dabringhaus, patent attorney,
Düsseldorf 1, Charlottenstr. 58

George Emerson Lamb, Hoquiam, Wash. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
George Emerson Lamb, Hoquiam, Wash. (V. St. Α.),
has been named as the inventor

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Einführpresse und einer Wickelmaschine mit dazwischen und am Gestell der Einführpresse angeordneten Streifenschnetdvorrichtung, 1 shows a side view of an insertion press and a winding machine with between and on the frame strip cutting device arranged in the infeed press,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Streifenschneidvorrichtung von der linken Seite,2 shows a side view of the strip cutting device from the left side,

Fig. 3 eine Ansicht des Schnittes nach Linie HI-III in Fig. 2,Fig. 3 is a view of the section along line HI-III in Fig. 2,

Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2,Fig. 4 is a section along line IV-IV in Fig. 2,

Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 2,Fig. 5 is a section along line V-V in Fig. 2,

Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch einen Satz Messerführungsschlitten während der Bewegung nach der Mitte zu.6 shows a vertical section through a set of knife guide carriages during the movement according to FIG the middle too.

Fig. 7 einen Schnitt wie in Fig. 6, jedoch während der Bewegung nach dem Rand der Papierbahn zu,7 shows a section as in FIG. 6, but during the movement towards the edge of the paper web,

Fig. 8 eine Draufsicht auf die geschnittene Papierbahn, 8 is a plan view of the cut paper web,

Fig. 9 ein Schaltschema der elektrischen Steuerung der Vorrichtung.9 is a circuit diagram of the electrical control of the device.

Die Einführpresse 10 gemäß Fig. 1 ist mit zwei zusammenwirkenden Walzen 11 ausgerüstet, die so angetrieben werden, daß sie eine Papierbahn 12 z. B. von einer Rolle abziehen, die nicht dargestellt ist, und an eine Hülse eines Wicklers abgeben, auf die die Bahn aufgewickelt wird. Der Wickler 13 besteht aus einem Rahmen 14, in dem die Wickelachsen 15 drehbar abgestützt sind. Zwei Achsen 15 können übereinander gelagert werden. Zunächst wird die Papierbahn auf die eine Hülse aufgewickelt und, wenn diese voll ist, auf die andere Hülse aufgewickelt. Zwischenzeitlich kann die volle Hülse gegen eine leere ausgewechselt werden.The insertion press 10 according to FIG. 1 is equipped with two co-operating rollers 11 which are driven in this way be that they have a paper web 12 z. B. deduct from a roll, which is not shown, and on dispense a core of a winder onto which the web is wound. The winder 13 consists of one Frame 14 in which the winding axles 15 are rotatably supported. Two axes 15 can be on top of each other be stored. First, the paper web is wound onto one of the cores and, when this is full, wound onto the other core. In the meantime, the full case can be exchanged for an empty one will.

009 630/240009 630/240

Die Einrichtung zum Bilden eines Einführungsstreifens gemäß Fig. 1 besteht aus zwei senkrechten Rahmenteilen 20, 20', die auf Konsolen 21 des Gestells 10 χ der Maschine 10 befestigt sind. Der Abstand dieser beiden Rahmenteile ist beträchtlich größer als die Breite der Papierbahn 12, die zwischen ihnen hindurch läuft und durch strichpunktierte Linien in Fig. 2 dargestellt ist. Die beiden Rahmenteile 20, 20' sind an den oberen und unteren Enden durch Balken 22 und 23 verbunden, die, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Der obere Querbalken 22 ist an der Unterseite durch eine flache Platte 22χ geschlossen, die seitlich übersteht und mit ihren Rändern 24 Führungsflansche bildet. In ähnlicher Weise ist der untere Querbalken 23 auf der Oberseite durch eine Platte 23 χ geschlossen, die überstehende Flansche 25 bildet.Said means for forming an insertion strip according to Fig. 1 consists of two vertical frame parts 20, 20 ', the χ on brackets 21 of the frame 10 of the machine 10 are attached. The distance between these two frame parts is considerably greater than the width of the paper web 12 which runs between them and is shown by dash-dotted lines in FIG. The two frame parts 20, 20 'are connected at the upper and lower ends by bars 22 and 23 which, as can be seen from FIG. 5, have a U-shaped cross section. The upper cross beam 22 is closed on the underside by a flat plate 22 χ , which protrudes laterally and forms with its edges 24 guide flanges. In a similar way, the lower cross beam 23 is closed on the upper side by a plate 23 χ which forms protruding flanges 25.

Im oberen Teil des Rahmens sind in Lagern 28 der seitlichen Rahmenteile 20 und 20' eine Messerantriebswelle 27 und eine Gegenspindel 26 gelagert. In ahnlicher Weise sind im unteren Teil des Rahmens eine Messerantriebswelle 29 und eine Gewindespindel 30 gelagert. Die beiden Wellen und die beiden Spindeln sind parallel zueinander und in einer Ebene angeordnet. In der Mitte sind die Spindel 26 und die Welle 27 durch ein Stützlager 31 gehalten, das am oberen Querbalken 22 befestigt ist. In gleicher Weise ist für die Welle 29 und die Spindel 30 eine Abstützung 32 vorgesehen.In the upper part of the frame in bearings 28 of the side frame parts 20 and 20 'are a knife drive shaft 27 and a counter spindle 26 mounted. Similarly, in the lower part of the frame are a Knife drive shaft 29 and a threaded spindle 30 mounted. The two shafts and the two spindles are arranged parallel to each other and in one plane. In the middle are the spindle 26 and the shaft 27 held by a support bearing 31 which is fastened to the upper crossbeam 22. In the same way is for the shaft 29 and the spindle 30 a support 32 is provided.

Die Spindeln 26 und 30 sind je zur Hälfte, d. h. zu beiden Seiten der Stützlager 31 und 32, mit gegenläufigem Gewinde versehen. Beide Spindeln 26 undThe spindles 26 and 30 are each half, i. H. on both sides of the support bearings 31 and 32, with opposite directions Provided thread. Both spindles 26 and

30 erstrecken sich mit ihren Zapfen am rechten Ende durch die Lager 28 hindurch und tragen außerhalb der Lager innerhalb des Rahmenteils 20' Kettenräder 33 und 34 von gleichem Durchmesser, über die eine endlose Kette 35 läuft und den Gleichlauf beider Spindeln sichert. Die obere Spindel 26 ist außerdem mit einem Kettenrad 36 versehen, das durch eine Kette 37 von einer Welle 39 her über das Kettenrad 38 angetrieben wird. Die Welle 39 wird von einem umsteuerbaren Elektromotor 40 über ein Übersetzungsgetriebe 39χ angetrieben. Der Motor 40 ist auf dem rechten Ende des Querbalkens 22 befestigt, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist.30 extend with their pins at the right end through the bearings 28 and wear outside the bearings within the frame part 20 'sprockets 33 and 34 of the same diameter, over which an endless chain 35 runs and ensures the synchronization of both spindles. The upper spindle 26 is also provided with a chain wheel 36 which is driven by a chain 37 from a shaft 39 via the chain wheel 38. The shaft 39 is driven by a reversible electric motor 40 via a transmission gear 39 χ. The motor 40 is mounted on the right end of the cross beam 22, as can be seen from FIG.

Die Messerantriebswellen 27 und 29 erstrecken sich am linken Ende mit ihren Lagerzapfen durch die Lager 28 hindurch in das Innere des senkrechten Rahmenteils 20. Sie sind mit Kettenrädern 41 und 42 versehen, über die eine endlose Kette 43 läuft, die auch über das Antriebskettenrad 44 geführt ist. Das Antriebskettenrad 44 ist auf der Welle 45 eines Getriebes 45 χ befestigt, das dem Antriebsmotor 46 nachgeschaltet ist. Die Kettenräder 41 und 42 auf den Messerwellen 27 und 29 werden gegenläufig von der Antriebskette 43 umschlungen, so daß sie gegenläufig angetrieben werden. Spannkettenräder 47 und 48 sorgen für die erforderliche Kettenspannung der Ketten 35 und 43. Zu beiden Seiten der mittleren AbstützungThe knife drive shafts 27 and 29 extend at the left end with their bearing journals through the bearings 28 into the interior of the vertical frame part 20 is. The drive sprocket 44 is mounted on the shaft 45 of a transmission 45 χ, which is connected downstream of the drive motor 46th The chain wheels 41 and 42 on the cutter shafts 27 and 29 are wrapped in opposite directions by the drive chain 43 so that they are driven in opposite directions. Tensioning chain wheels 47 and 48 ensure the necessary chain tension of the chains 35 and 43. On both sides of the central support

31 für die Spindel 26 und 27 sind Messerschlitten 50 und 50' angeordnet. Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist jeder Schlitten mit einer Querbohrung 51 Λ-ersehen, durch die die Gewindespindel 26 hindurchgeführt ist. An den durchbohrten oberen Teil schließen sich nach unten in U-Form Schenkel an, die bei 52 gleichachsig durchbohrt sind. In diesen Bohrungen 52 sind Lager angeordnet, und durch die Lagerbohrungen 52 ist die Welle 27 hindurchgeführt.31 for the spindle 26 and 27 are knife carriages 50 and 50 '. As can be seen from FIGS. 6 and 7 is, each slide is seen with a transverse bore 51 Λ through which the threaded spindle 26 is passed is. At the bottom of the pierced upper part are U-shaped legs, which at 52 are bored through on the same axis. Bearings are arranged in these bores 52, and through the bearing bores 52, the shaft 27 is passed through.

Auf der Oberseite sind die Schlitten 50, 50' bei 53 ausgespart, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. In diese Aussparung 53 ragt die Platte 22 χ des oberen Querbalkens 22 hinein. An den überfassenden oberen Enden der Schlitten sind Führungsleisten 54 angebracht, die auf den Führungsflanschen 24 der Platte 22χ gleiten. Die Schlitten 50 und 50' sind also an den oberen Querbalken 22 geführt.On the upper side, the carriages 50, 50 'are recessed at 53, as can be seen from FIG. 5. The plate 22 χ of the upper transverse beam 22 protrudes into this recess 53. At the overlapping upper ends of the carriage guide strips 54 are attached, which slide on the guide flanges 24 of the plate 22 χ. The carriages 50 and 50 ′ are therefore guided on the upper crossbeam 22.

Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist in den Bohrungen 51 der Messerschlitten 50, 50' je eine zylindrische Spindelmutter 56 gelagert, die auf die Spindel 26 aufgeschraubt ist. Gegen \^erdrehung gegenüber dem Schlitten ist die Mutter 56 durch Keile 57 gesichert, Die Mutter 56 kann sich aber in der Bohrung Si'aJcial verschieben. Die Verschiebung ist durch Anschlagplatten 58 und 58' begrenzt, die an den beiden Außenflächen des Schlittens um die Spindel 26 herum angeordnet und durch Schrauben 59 befestigt sind.As can be seen from FIGS. 6 and 7, in each of the bores 51 of the knife carriage 50, 50 'there is a cylindrical one Spindle nut 56, which is screwed onto the spindle 26, is supported. Against rotation opposite The nut 56 is secured to the slide by wedges 57, but the nut 56 can be in the Move hole Si'aJcial. The shift is limited by stop plates 58 and 58 'on the two outer surfaces of the carriage around the spindle 26 are arranged around and fastened by screws 59.

Wenn die Spindel 26 umläuft, um die Schlitten nach innen zu bewegen, so bewegen sich zunächst die Spindelmuttern 56 in der Bohrung 51 so lange seitlich, bis sie an einer Anschlagplatte 58' zur Anlage kommen. Erst dann werden bei weiterer Drehung der Spindel 26 die Messerschlitten 50, 50' von den Muttern 56 mitgenommen und nach innen aufeinander zu verschoben. Erfolgt der Antrieb der Spindel 26 in umgekehrter Richtung, so werden die Muttern 56 innerhalb der Bohrung 51 zunächst nach außen bewegt, bis sie an den Anschlagplatten 58 zur Anlage kommen. Von da ab nehmen die Muttern die Schlitten entlang dem Querbalken 22 nach außen zu mit.When the spindle 26 rotates to move the carriages inward, the spindle nuts move first 56 laterally in the bore 51 until they come to rest against a stop plate 58 '. Only then are the knife carriages 50, 50 ′ released from the nuts 56 when the spindle 26 continues to rotate taken and shifted inwards towards each other. If the spindle 26 is driven in reverse Direction, the nuts 56 are first moved outwards within the bore 51, until they come to rest on the stop plates 58. From there on, the nuts take the sledges along the crossbar 22 to the outside with.

In ähnlicher Weise sind gemäß Fig. 2 die Messerschlitten 60 und 60' ausgebildet, durch die die Messerwelle 29 und die Spindel 30 hindurchragen und die am unteren Querbalken 23, und zwar auf dessen Oberseite, geführt sind. Im unteren Teil der Fig. 6 ist die antriebsmäßige Verbindung der Spindel 30 mit dem Schlitten 60 dargestellt. Die Mutter 65 ist in der Bohrung 51 jt fest angeordnet. Sie kann sich daher gegenüber dem Schlitten 60 weder verdrehen noch seitlich verschieben. Wenn also die Spindel 30 ihre Drehrichtung ändert, so ändert sich sofort die Bewegungsrichtung des Messerführungsschlittens 50, ohne daß ein Spiel entsteht, wie es in den oberen Messerführungsschlitten der Fall ist.The knife carriages 60 and 60 ', through which the knife shaft 29 and the spindle 30 protrude and the one on the lower crossbeam 23, on its Top. In the lower part of Fig. 6, the drive connection of the spindle 30 is with the carriage 60 is shown. The nut 65 is fixedly arranged in the bore 51 jt. You can therefore Neither rotate nor move sideways with respect to slide 60. So when the spindle 30 is their If the direction of rotation changes, the direction of movement of the knife guide carriage 50 changes immediately, without any play occurring, as is the case in the upper knife guide carriage.

Zwischen den beiden nach unten gerichteten Schenkeln der oberen Messerschlitten 50, 50' sind Messerrollen 70 mit Naben 71 in den Kugellagern 72 gelagert. Diese Messerrollen greifen mit Federn in Längsnuten der Welle 27 ein. Sie drehen sich daher mit der Welle 27 und können auf der Welle durch den Führungsschlitten längsverschoben werden. Jede Messerrolle 70 hat einen Ringflansch 73, gegen den mit Hilfe einer Kiemmutter 74 ein ringscheibenförmiges Messer 75 geklemmt ist, das am Umfang mit einer einseitig abgeschrägten Schneide 76 versehen ist.Between the two downwardly directed legs of the upper knife carriages 50, 50 'are knife rollers 70 supported by hubs 71 in ball bearings 72. These knife rollers grip in with springs Longitudinal grooves in the shaft 27. They therefore rotate with the shaft 27 and can go through on the shaft the guide carriage can be moved lengthways. Each knife roller 70 has an annular flange 73 against which with the help of a clamping nut 74 an annular disc-shaped knife 75 is clamped, which on the circumference with a cutting edge 76 which is beveled on one side is provided.

Zwischen den nach oben gerichteten Schenkeln der unteren Schlitten 60, 60' sind deren Naben 78 in den Kugellagern 80 gelagert. Die Naben greifen mittels Federn 81 in Längsnuten der Welle 29 ein. Auf den Naben 78 sind die Messerrollen 84 axial verschiebbar, aber durch Federn 83 gegen Verdrehung gesichert, gelagert, die Randflansche 85 aufweisen, gegen die mit Hilfe einer Kiemmutter 87 das Messer 86 festgeklemmt ist. Die Messer 75 und 86 wirken beim Schneiden zusammen, wenn sie die Stellung gemäß Fig. 7 haben, und trennen die Papierbahn 12.Between the upwardly directed legs of the lower carriages 60, 60 ', their hubs 78 are in the Ball bearings 80 supported. The hubs engage in longitudinal grooves of the shaft 29 by means of springs 81. On the Hubs 78, the knife rollers 84 are axially displaceable, but secured against rotation by springs 83, stored, which have edge flanges 85, against which the knife 86 is clamped with the aid of a clamping nut 87 is. The knives 75 and 86 cooperate when cutting, if they are in the position according to 7 and separate the paper web 12.

Die Messerrolle 84 wird durch eine Druckfeder 89 in Richtung auf das Messer 75 gedrückt. Wenn die beiden Messer zusammenarbeiten, so hält die Feder 89 die Anlage der Messer aneinander aufrecht.The knife roller 84 is pressed in the direction of the knife 75 by a compression spring 89. When the two Knives work together, the spring 89 keeps the knives upright against one another.

Wenn die Schneidvorrichtung 18 in der in Fig. 1 angegebenen Weise angeordnet ist und eine Bahn aus Papier od. dgl. hindurchgeführt und auf eine Hülse 15 aufgewickelt wird, so stehen während des Wickelvorganges die Messerschlitten SO und 60 mit den Messerrollen 70 und 84 im linken Ende und die Schlitten 50', 60' mit ihren Messerrollen am rechten Ende der Messerwellen 27 und 29, wie es in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Soll dann die Bahn geschnitten werden, um einen schmalen Einführungsstreifen zu bilden, der abgerissen werden kann, so daß sich die fertige Rolle von dem Wickler abheben und der Streifen an die leere Hülse 15 anschließen läßt, so schaltet der Bedienungsmann zunächst den Motor 40 ein, der über die Ketten 37 und 35 die Gewindespindeln 26 und 30 mit gleicher Geschwindigkeit und einer solchen Drehrichtung antreibt, daß die beiden Messerschlittenpaare sich nach innen zu zur Mitte der Bahn hin bewegen. Obwohl die Spindeln 26 und 30 gleichzeitig laufen, so kommen die Schlitten 50, 50' auf der Spindel 26 nicht sofort in Bewegung, da ihre Antriebsmuttern 56 das oben beschriebene Spiel haben. Demzufolge eilen die unteren Schlitten 60, 60' den oberen Schlitten 50, 50' bei der Bewegung nach innen voraus (s. Fig. 6). Bei dem so vorhandenen Abstand der Messer können diese über die Oberseite und über die Unterseite der Bahn 12 gleiten, ohne daß die Bahn geschnitten wird. Sobald die unteren Messer eine bestimmte Stellung erreichen, wird der Motor 40 automatisch abgeschaltet. Die Messer bleiben daher in der in Fig. 2 dargestellten Stellung nahe der Mitte stehen. Die zusammengehörenden Messer 75 und 86 haben noch den Abstand voneinander, der durch die Verschiebbarkeit der Muttern 56 bedingt ist.When the cutting device 18 is arranged in the manner indicated in Fig. 1 and a web of Paper or the like is passed through and wound onto a sleeve 15, so stand during the winding process the knife carriages SO and 60 with the knife rollers 70 and 84 in the left end and the carriages 50 ', 60 'with their knife rollers at the right end of the knife shafts 27 and 29, as shown in phantom in FIG is shown. Should then the web be cut to a narrow lead-in strip form that can be torn off so that the finished roll lift off the winder and the strip can connect to the empty sleeve 15, the operator first turns on the motor 40, the Via the chains 37 and 35, the threaded spindles 26 and 30 with the same speed and such Direction of rotation drives that the two pairs of knife slides move inwards towards the center of the path move. Although the spindles 26 and 30 run simultaneously, the carriages 50, 50 'come on the spindle 26 does not move immediately because its drive nuts 56 have the play described above. As a result The lower slides 60, 60 'advance the upper slides 50, 50' as they move inward (see Fig. 6). Given the distance between the knives, they can be over the top and over the Slide the underside of the web 12 without cutting the web. Once the lower knife has a certain Reach position, the motor 40 is automatically switched off. The knives therefore remain in the are in the position shown in Fig. 2 near the center. The knives 75 and 86 that belong together have nor the distance from one another, which is due to the displaceability of the nuts 56.

Während dieser Einwärtsbewegung der Messerführungsschlitten wird die Bahn weiter auf die Hülse 15 aufgerollt. Soll der Schneidvorgang beginnen, so sind beide Motoren 40 und 46 eingeschaltet. Der Motor 46 wird in der Drehrichtung umgeschaltet. Demzufolge treibt die Spindel 30 die Schlitten 60, 60', in Richtung nach außen an. Gleichzeitig bewegen sich die Muttern 56 in den Bohrungen der Schlitten 50, 50' in Richtung nach außen. Sobald sie an die Anschlagplatten 58 anstoßen, bewegen sich auch die Schlitten 50, 50' nach außen. Die Bewegungen sind so aufeinander abgestimmt, daß die Bewegung der Schlitten 50, 50' erst dann beginnt, wenn die Messer 75 und 86 zur Anlage gekommen sind. Demzufolge erhalten die Federn 89 den Anlagedruck zwischen den Messern 75 und 86 aufrecht.During this inward movement of the knife guide carriages, the web continues onto the sleeve 15 rolled up. If the cutting process is to begin, both motors 40 and 46 are switched on. The motor 46 is switched in the direction of rotation. As a result, the spindle 30 drives the carriages 60, 60 ', in Towards the outside. At the same time, the nuts 56 move in the bores of the carriage 50, 50 'in the outward direction. As soon as they hit the stop plates 58, they also move Carriage 50, 50 'outwards. The movements are coordinated so that the movement of the Carriage 50, 50 'only begins when the knife 75 and 86 have come to the plant. As a result, the springs 89 receive the contact pressure between the Knives 75 and 86 upright.

Nachdem die Messerscheiben die Schneidstellung gemäß Fig. 7 erreicht haben, bewegen sich die beiden Messersätze mit gleicher Geschwindigkeit nach außen, wodurch auseinanderlaufende Schnitte entstehen, die bis zu den Rändern der Bahn führen.After the cutter disks have reached the cutting position according to FIG. 7, the two move Sets of knives outwards at the same speed, creating divergent cuts that to the edges of the web.

Die Schnitte, die in dieser Weise erzeugt werden, sind in Fig. 8 dargestellt. Die kurzen parallelen Schnitte p liegen verhältnismäßig nahe der Mittellinie der Bahn 12 und entstehen während der Zeit, in der die Messer bereits in Schneidberührung miteinander gekommen sind, die verstellbaren Muttern aber noch nicht die Anschlagplatte erreicht haben und die Schlitten 50,50' mitnehmen. Die anschließenden schrägen Schnitte entstehen dann während der anschließenden Bewegung beider Schlittensätze nach außen. Der so gebildete Streifen wird von dem Bedienungsmann an der schmälsten Stelle abgerissen und an der leeren Hülse 15 befestigt, die dann mit dem Wickeln beginnt. Die fertige Rolle kann nunmehr entfernt werden.The cuts generated in this way are shown in FIG. The short parallel cuts p are relatively close to the center line of the web 12 and arise during the time in which the knives have already come into cutting contact with one another, but the adjustable nuts have not yet reached the stop plate and take the carriages 50, 50 'with them. The subsequent oblique cuts are then made during the subsequent movement of both sets of slides outwards. The strip thus formed is torn off by the operator at the narrowest point and attached to the empty tube 15, which then starts winding. The finished roll can now be removed.

Sämtliche Vorgänge werden elektrisch gesteuert, wie es aus Fig. 9 ersichtlich ist. Durch die Leitungen Ll, L2 und L3 wird dreiphasiger Wechselstrom für den Motor 40 der Schlitten und den Antriebsmotor 46 für die Messerwellen über mehrere magnetgesteuerte Schalter 100, 101 und 102 zugeführt. Der SchalterAll processes are electrically controlled, as can be seen from FIG. Three-phase alternating current for the motor 40 of the slide and the drive motor 46 for the cutter shafts is fed through the lines L1, L2 and L 3 via several magnetically controlled switches 100, 101 and 102. The desk

100 steuert den Vorwärtslauf des Motors 40, durch den die Schlitten 50, 50' und 60, 60' nach innen bewegt werden. Der Schalter 101 steuert den Rückwärtslauf des Motors 40, durch den die Schlitten von der Mitte nach außen zu den Rändern der Bahn 12 verschoben werden. Die Schalter 100 und 101 sind mit in der Regel geschlossenen Verriegelungskontakten 103 und 104 versehen, die bei der Betätigung der Schalter geöffnet werden, mit denen sie mechanisch verbunden sind. Sie verhindern das gleichzeitige Einschalten der Schalter 100 und 101, da sie im geöffneten Zustand die Stromzuleitung 105 zur Magnetspule 107 bzw. 106 zur Magnetspule 108 unterbrechen.100 controls the forward rotation of the motor 40, which moves the carriages 50, 50 'and 60, 60' inward will. The switch 101 controls the reverse rotation of the motor 40 through which the carriage of the center can be shifted outwards to the edges of the web 12. The switches 100 and 101 are provided with generally closed locking contacts 103 and 104, which when the Switches to which they are mechanically connected are opened. They prevent them from being switched on at the same time the switches 100 and 101, because in the open state they connect the power supply line 105 to the solenoid Interrupt 107 or 106 to solenoid 108.

Der Schalter 102 steuert den Messerwellenantriebsmotor 46, der nur in einer Richtung laufen kann. Von den Zuleitungen L1, L 2 sind Leitungen 110 und 111 abgezweigt, die einen Transformator T speisen. An der Sekundärwicklung des Transformators T sind Leitungen 112 und 113 angeschlossen, die Strom niedriger Spannung verschiedenen Steuerschaltern zuführen. Hierzu gehören zwei Anlaßschalter 115 und 116, die von Hand bedient werden. Der Schalter 115 bewirkt das Einschalten des Schalters 100, durch den der Motor 40 in Vorwärtsrichtung angelassen wird, um die Schlitten nach der Mitte der Papierbahn zu zu bewegen. Der Schalter 100 ist durch den Haltekontakt 117, der mit ihm verbunden ist, verriegelt. Der zweite Anlaßschalter 116 schaltet nicht nur den MotorschalterThe switch 102 controls the knife shaft drive motor 46, which can only run in one direction. Lines 110 and 111, which feed a transformer T, are branched off from the supply lines L 1, L 2. Lines 112 and 113 are connected to the secondary winding of the transformer T and supply low-voltage current to various control switches. This includes two starter switches 115 and 116, which are operated by hand. The switch 115 causes the switch 100 to be switched on, by means of which the motor 40 is started in the forward direction in order to move the carriages towards the center of the paper web. The switch 100 is locked by the holding contact 117 connected to it. The second start switch 116 not only switches the engine switch

101 für die Bewegung der Schlitten nach außen, sondern auch den Motorschalter 102 für den Messerantriebsmotor 46 ein. Beide Schalter 101 und 102 sind durch einen einzigen Haltekontakt 118 verriegelt.101 for moving the carriages outwards, but also the motor switch 102 for the knife drive motor 46 a. Both switches 101 and 102 are locked by a single holding contact 118.

Außerdem sind automatische Schalter vorgesehen. Ein Endschalter 119 schaltet automatisch den Schlittenmotor 40 ab, wenn die Schlitten das Ende ihrer Bewegung nach innen erreichen (s. Fig. 2). Ein zweiter Endschalter 121 schaltet den Motor 40 automatisch ab, wenn die Schlitten das Ende ihrer Bewegung nach außen erreichen. Außerdem ist ein doppeltwirkender Schalter 122 vorgesehen, der zeitweise den Motor 40 abschaltet und dadurch die Schlittenbewegung nach außen unterbricht, sobald die Messer sich genügend nach außen bewegt haben, um in die Schneidstellung zu gelangen, in der sie miteinander in Berührung stehen. Während dieser Unterbrechung der Messerbewegung nach außen schneiden die Messer die parallelen Schnitte p des Einführungsstreifens (s. Fig. 8). Mit dem Schalter 122 ist ein Zeitrelaisschalter 127 verbunden, der den Schlittenmotor einschaltet und dadurch bewirkt, daß die Messer sich auf die Ränder hin bewegen und die schrägen Schnitte gemäß Fig. 8 schneiden.Automatic switches are also provided. A limit switch 119 automatically switches off the carriage motor 40 when the carriages reach the end of their inward movement (see FIG. 2). A second limit switch 121 automatically switches off the motor 40 when the carriages reach the end of their outward movement. In addition, a double-acting switch 122 is provided which temporarily switches off the motor 40 and thereby interrupts the outward movement of the carriage as soon as the knives have moved outward enough to reach the cutting position in which they are in contact with one another. During this interruption of the knife movement to the outside, the knives cut the parallel cuts p of the lead-in strip (see FIG. 8). A timing relay switch 127 is connected to the switch 122, which switches on the carriage motor and thereby causes the knives to move towards the edges and cut the oblique cuts as shown in FIG.

Die Arbeitsweise der Erfindung ist folgende: Wenn der Bedienungsmann die Maschine für das Schneiden eines Einführungsstreifens vorbereiten will, so drückt er auf den als Druckknopfschalter ausgebildeten Anlaßschalter. Demzufolge fließt ein Strom von der Leitung 112 durch den in der Regel geschlossenen Endschalter 119 und die Leitungen 120 und 106 zu der Magnetspule 108 des Motorschalters 100. Wenn der Motorschalter 100 in dieser Weise betätigt ist, schließt er nicht nur den Haltekontakt 117, durch den der erste Anlaßschalter 115 überbrückt wird, um die Spule 108 fortlaufend zu erregen, sondern verbindet die Leitun-The operation of the invention is as follows: When the operator uses the machine for the Wants to prepare for cutting an insertion strip, he presses the button, which is designed as a push-button switch Starter switch. As a result, a current flows from line 112 through the normally closed Limit switch 119 and the lines 120 and 106 to the solenoid 108 of the motor switch 100. If the Motor switch 100 is operated in this way, it not only closes the holding contact 117 through which the first Starter switch 115 is bridged in order to continuously energize coil 108, but instead connects the lines

gen 130, 131 und 132 des Schlittenmotors 40 mit den Hochspannungsleitungen, so daß die Messerschlitten 50, 50' und 60, 60' sich nach innen zur Mittellinie der Papierbahn 12 hin bewegen. Zufolge des Bewegungsspiels der Muttern 56 innerhalb der oberen Schlitten 50, 50' bleiben diese gegenüber den unteren Messerführungsschlitten 60, 60' zurück, so daß während der Bewegung nach innen die Messer 75 und 86 einen Abstand voneinander haben, der eine Schneidwirkung auf das Papier ausschließt. Außerdem werden die Messer 75 und 86 nicht angetrieben, da der Messerantriebsmotor 46 stromlos ist.gen 130, 131 and 132 of the carriage motor 40 with the high-voltage lines, so that the knife carriage 50, 50 'and 60, 60' move inward toward the centerline of the paper web 12. As a result of the play of movement of the nuts 56 within the upper carriage 50, 50 'these remain behind the lower knife guide carriage 60, 60' so that during the Movement inwardly the knives 75 and 86 have a distance from each other that has a cutting effect excludes the paper. In addition, the knives 75 and 86 are not driven because the knife drive motor 46 is de-energized.

Sobald die Messerführungsschlitten das Ende ihrer Bewegung nach innen erreicht haben, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, öffnet der Endschalter 119 automatisch und schaltet die Leitungen 120 und 106 ab. Dadurch wird der Motorschalter 100 abgeschaltet, so daß der Motor 40 stillsteht. Bei der Vorbeibewegung des Schlittens 50 am Schalter 122 während dieser Schlittenbewegung nach der Mitte zu wird der Schalter 122 nicht beeinflußt.As soon as the knife guide carriages have reached the end of their inward movement, as shown in FIG is shown, the limit switch 119 opens automatically and switches the lines 120 and 106 off. Through this the motor switch 100 is turned off so that the motor 40 comes to a standstill. When moving by of carriage 50 on switch 122 during this carriage movement toward the center becomes the switch 122 not affected.

Um nun das Schneiden eines Einführungsstreifens zu bewirken, drückt der Bedienungsmann kurz auf den Druckknopfschalter 106, der den zweiten Anlaßschalter darstellt. Dadurch wird die Leitung 112 an die Leitungen 134 und 135 angeschlossen, die über die Leitungen 136 und 105 die Magnetspulen 129 und 107 unter Strom setzen. Diese Magnetspulen betätigen die Motorenschalter 102 und 101, so daß der Antriebsmotor 46 für die Messerwellen und der Antriebsmotor 40 für die Messerschlitten anlaufen.In order to effect the cutting of an insertion strip, the operator briefly presses the Push button switch 106 which is the second starter switch. This connects the line 112 to the lines 134 and 135, the solenoid coils 129 and 107 via lines 136 and 105 electrify. These solenoids operate the motor switches 102 and 101 so that the drive motor 46 for the knife shafts and the drive motor 40 for the knife carriages start up.

Der Motorschalter 102 schließt gleichzeitig einen Haltekontakt 118, der die Überbrückung des zweiten Anlaßschalters 116 bewirkt und die Stromzufuhr zur Magnetspule 129 über die Leitungen 137, 138, 139 und 136 sichert, auch wenn der Druckknopfschalter 116 losgelassen wird und öffnet. Eine entsprechende Überbrückungsleitung für die Magnetspule 107 ist durch die Leitungen 137, 138, 139, 135, 140 und 105 gebildet, die nach Loslassen des Druckknopfschalters die Stromzufuhr zur Magnetspule 107 sichert.The motor switch 102 simultaneously closes a holding contact 118, which bridges the second Starter switch 116 causes and the power supply to the solenoid 129 via lines 137, 138, 139 and 136 secures, even if the push button switch 116 is released and opens. A corresponding bridging line for the solenoid 107 is formed by the lines 137, 138, 139, 135, 140 and 105, which secures the power supply to the solenoid 107 after releasing the push button switch.

Durch den Motor 40 werden die Messerschlitten 50, 50' und 60, 60' nach den Rändern der Papierbahn zu bewegt. Wieder bewirken die verschiebbaren Muttern 56, daß die oberen Schlitten 50, 50' zunächst stehenbleiben. Demzufolge holen die unteren Schlitten 60, 60' die oberen Schlitten ein, und die Messer 86' kommen in Berührung mit den Messern 75, so daß das Schneiden des Papiers beginnt. Etwa gleichzeitig berührt der obere Schlitten 50 auf seinem Weg nach außen den Schalthebel 123 des Doppelschalters 122 und bewirkt das öffnen des Kontaktes 124 (s. Fig. 9). Dadurch wird die Stromzufuhr zur Magnetspule 107 unterbrochen, wodurch der Motor 40 zum Stillstand kommt. Da die Messerschlitten dadurch zum Stillstand kommen, werden die parallelen Schnitte p gemäß Fig. 8 erzeugt, weil die Messerantriebswellen 27 und 29 weiter angetrieben werden.The knife carriages 50, 50 'and 60, 60' are moved by the motor 40 towards the edges of the paper web. The displaceable nuts 56 again cause the upper carriages 50, 50 'to come to a standstill for the time being. As a result, the lower carriages 60, 60 'catch up with the upper carriages and the knives 86' come into contact with the knives 75 so that the cutting of the paper begins. At about the same time, the upper slide 50 touches the switching lever 123 of the double switch 122 on its way out and causes the contact 124 to open (see FIG. 9). As a result, the power supply to the solenoid 107 is interrupted, whereby the motor 40 comes to a standstill. Since the knife carriages come to a standstill as a result, the parallel cuts p according to FIG. 8 are produced because the knife drive shafts 27 and 29 continue to be driven.

Die L'nterbrechung der Auswärtsbewegung der Messer ist nur kurzzeitig. Die erwähnte Betätigung des Doppelschalters 122 hat gleichzeitig das Schließen des Kontaktes 125 bewirkt und dadurch ein Heizelement 126 in dem Zeitrelaisschalter 127 unter Strom gesetzt. Die Erwärmung des Elements 126 bewirkt nach kurzer Zeit ein Schließen der Kontakte 128. Sobald dies geschehen ist, fließt Strom über die Leitungen 137, 141, 142, 140 und 105 zu der Magnetspule 107, die den Motorenschalter 101 wieder schließt. Der Motor 40 treibt also die Spindeln 26 und 30 der Messerführungsschlitten wieder an, so daß diese weiter nach außen wandern. Sobald der Schlitten 50 an dem Schalthebel 123 vorbeibewegt ist und diesen losläßt, nimmt der Doppel schalter 122 wieder seine normale Stellung ein, in der die Kontakte 14 geschlossen sind. Das Zeitrelais 127 ist dann wieder abgeschaltet, und die Magnetspule 107 erhält ihren Strom wieder wie vorher über die Leitungen 137,138, 139, 134, 135, 140 und 105. Während dieser Zeit werden die schrägen Schnitte d gemäß Fig. 8 erzeugt, da sowohl der Schlittenmotor 40 wie auch der Messerantriebsmotor eingeschaltet sind. Das Schneiden wird fortgesetzt, bis die Messer sich vollständig nach außen bewegt haben und der Endschalter 121 durch den Schlitten 50 betätigt wird. Der Vorgang des Schneidens eines Einführungsstreifens ist damit beendet.The interruption of the outward movement of the knives is only brief. The aforementioned actuation of the double switch 122 has at the same time caused the closure of the contact 125 and thereby a heating element 126 in the timing relay switch 127 energized. The heating of the element 126 causes the contacts 128 to close after a short time. As soon as this has happened, current flows via the lines 137, 141, 142, 140 and 105 to the solenoid 107, which closes the motor switch 101 again. The motor 40 thus drives the spindles 26 and 30 of the knife guide carriages again so that they move further outwards. As soon as the carriage 50 has moved past the switching lever 123 and releases it, the double switch 122 resumes its normal position in which the contacts 14 are closed. The timing relay 127 is then switched off again, and the magnetic coil 107 receives its current again as before via the lines 137, 138, 139, 134, 135, 140 and 105. During this time, the inclined cuts d according to FIG. 8 are generated, since both the Carriage motor 40 as well as the knife drive motor are switched on. The cutting continues until the knives have moved completely outward and the limit switch 121 is actuated by the carriage 50. The process of cutting a lead-in strip is now complete.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Aufwickelmaschine für Papierbahnen od. dgl. mit einer Einrichtung zum Bilden eines Einführungsstreifens beim Rollenwechsel, gekennzeichnet durch zwei je zu einer Seite der Bahnlängsachse vorgesehene axial verschiebbare Scheibenmesserpaare, deren parallel zueinander angeordnete und angetriebene Messer (75,86) beim Bewegen der Messerpaare gegeneinander im Abstand voneinander gehalten, dagegen vor sowie beim Bewegen derselben voneinander fort zur Anlage aneinandergebracht werden.1. Winding machine for paper webs or the like with a device for forming a lead-in strip when changing rolls, characterized by two each on one side of the longitudinal axis of the web provided axially displaceable disc knife pairs, their parallel to each other and driven knives (75,86) when moving the pairs of knives against each other at a distance from each other held, on the other hand, before and when moving them away from each other to rest against each other will. 2. Aufwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenmesser (75,86) durch Gewindespindeln (26,30) verstellbar sind, die im Gleichlauf angetrieben werden und bei der Drehung in der einen Richtung die Messer vom Rand der Bahn nach der Mitte zu und bei Drehung in der anderen Richtung von der Mitte nach außen verschieben, wobei das eine Scheibenmesser (86) jedes Messerpaares beim Drehen der Gewindespindel (30) sofort eine entsprechende axiale Bewegung ausführt, während das andere Messer (75) jedes Paares erst nach Überwinden eines Spieles eine der Drehung der Gewindespindel (26) entsprechende axiale Verschiebung erfährt.2. Winding machine according to claim 1, characterized in that the disk knife (75, 86) are adjustable by threaded spindles (26,30), which are driven in synchronism and in the Rotation in one direction, the knives from the edge of the web towards the center and on rotation move in the other direction from the center outwards, with the one circular knife (86) each pair of knives immediately a corresponding axial movement when turning the threaded spindle (30) executes, while the other knife (75) of each pair only after overcoming a game one the rotation of the threaded spindle (26) experiences corresponding axial displacement. 3. Aufwickelmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenmesser (75, 86) eines jeden Messerpaares nach Erreichen der Schneidstellung, in der sie aneinanderliegen, kurzzeitig nicht axial verschiebbar sind und daher parallele Schnitte in Längsrichtung erzeugen.3. Winding machine according to claim 1 and 2, characterized in that the disk knife (75, 86) of each pair of knives after reaching the cutting position in which they lie against one another, are temporarily not axially displaceable and therefore produce parallel cuts in the longitudinal direction. 4. Aufwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gewindespindeln (26, 30) Messerschlitten (50, 50' und 60, 60') geführt sind, in denen die Scheibenmesser (75, 86) einschließlich der sie tragenden Messerrollen (70, 84) gelagert sind, die ihrerseits auf den Messerantriebswellen (27,29) längsverschiebbar, aber nicht drehbar befestigt sind.4. Winding machine according to claim 1 to 3, characterized in that on the threaded spindles (26, 30) knife carriages (50, 50 'and 60, 60') in which the circular knives (75, 86) including the knife rollers (70, 84) carrying them, which in turn are mounted on the knife drive shafts (27,29) are attached to be longitudinally displaceable, but not rotatable. 5. Aufwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel muttern (56) der Messerschlitten (50, 50') eines jeden Messerpaares innerhalb jedes Messerschlittens begrenzt axial verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert sind.5. Winding machine according to claim 1 to 4, characterized in that the spindle nuts (56) the knife carriage (50, 50 ') of each pair of knives is limited within each knife carriage are axially displaceable, but not rotatably mounted. 6. Aufwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (26, 30) von einem umschaltbaren Elektromotor (40) antreibbar sind und Endschalter (119, 121) im Bewegungsbereich der Messerschlitten (50, 50') vorgesehen sind, die in ihren Endstellungen den Motor (40) abschalten.6. Winding machine according to claim 1 to 5, characterized in that the threaded spindles (26, 30) can be driven by a switchable electric motor (40) and limit switches (119, 121) are provided in the range of motion of the knife carriage (50, 50 '), which in their end positions the Switch off the motor (40). 7. Aufwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerantriebswellen (27, 29) von einem Elektromotor (46) antreibbar sind und im Bewegungsbereich eines der Messerschlitten (50) ein doppeltwirkender Schalter (122) angeordnet ist, der den umsteuerbaren Elektromotor (40) zeitweise abschaltet, sobald die7. Winding machine according to claim 1 to 6, characterized in that the knife drive shafts (27, 29) can be driven by an electric motor (46) and in the range of motion of one of the A double-acting switch (122) is arranged, which controls the reversible electric motor (40) switches off temporarily as soon as the 1010 Scheibenmesser (75, 86) zu Beginn der Bewegung der Schlitten (50, 50', 60, 60') von der Mitte nach außen zur Anlage aneinandergekommen sind.Disc knife (75, 86) at the beginning of the movement of the carriage (50, 50 ', 60, 60') of the Have come together to the center outwards to the system. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 698 662, 2 343 047.
Considered publications:
U.S. Patent Nos. 2,698,662, 2,343,047.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEL25794A 1956-09-20 1956-09-20 Winding machine for paper webs or the like with a device for forming a lead-in strip Pending DE1092292B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25794A DE1092292B (en) 1956-09-20 1956-09-20 Winding machine for paper webs or the like with a device for forming a lead-in strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25794A DE1092292B (en) 1956-09-20 1956-09-20 Winding machine for paper webs or the like with a device for forming a lead-in strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092292B true DE1092292B (en) 1960-11-03

Family

ID=7263556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25794A Pending DE1092292B (en) 1956-09-20 1956-09-20 Winding machine for paper webs or the like with a device for forming a lead-in strip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092292B (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024426A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-21 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Continuous winder for hard web - has winding cores and transversely movable rotary cutter discs at angle to winding direction
EP0395893A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-07 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Device for winding or rewinding a web of paper
DE4208746A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd METHOD AND DEVICE FOR CHANGING COILS
EP0816028A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-07 bielomatik Leuze GmbH + Co Apparatus and method for processing laminated material
DE19910566A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Method for winding up a material web and winding machine for carrying out the method
DE19910570A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Method for winding a material web and winding machine for carrying out the method
DE19910567A1 (en) * 1999-03-10 2000-11-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Method for winding up a material web and winding machine for carrying out the method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343047A (en) * 1942-07-29 1944-02-29 Int Paper Co Web severing and transfer device
US2698662A (en) * 1951-05-14 1955-01-04 Eddie L Moody Automatic papercutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343047A (en) * 1942-07-29 1944-02-29 Int Paper Co Web severing and transfer device
US2698662A (en) * 1951-05-14 1955-01-04 Eddie L Moody Automatic papercutter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024426A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-21 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Continuous winder for hard web - has winding cores and transversely movable rotary cutter discs at angle to winding direction
EP0395893A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-07 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Device for winding or rewinding a web of paper
DE4208746A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd METHOD AND DEVICE FOR CHANGING COILS
EP0816028A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-07 bielomatik Leuze GmbH + Co Apparatus and method for processing laminated material
US6009784A (en) * 1996-06-28 2000-01-04 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Device and method for processing ply material
DE19910566A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Method for winding up a material web and winding machine for carrying out the method
DE19910570A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Method for winding a material web and winding machine for carrying out the method
DE19910567A1 (en) * 1999-03-10 2000-11-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Method for winding up a material web and winding machine for carrying out the method
US6467720B1 (en) 1999-03-10 2002-10-22 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process for winding a material web and winding machine for performing the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512061T3 (en) DEVICE AND METHOD FOR AUTOMATICALLY REPLACING ROLLERS FOR RAILED MATERIALS
DE3737504C2 (en)
EP0132727B1 (en) Device for automatically cutting and winding webs
EP0826615B1 (en) Method and device for winding a paper web into a roll
DE2127128C3 (en) Method for changing laps in a device for winding up a web provided with transverse perforations and device for carrying out the method
DE2823326A1 (en) END STATION OF A MACHINE FOR TREATMENT OF STRIP-SHAPED MATERIAL, FOR EXAMPLE OF A PRINTING MACHINE
DE2721883A1 (en) Changing cores in cardboard winding machines - by forming tab by cutting travelling web applying tab to rotary core and severing leading edge by oblique cuts
DE3140768A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING A FIRST, EMPTYED REEL OF A STRIP MATERIAL BY A SECOND, NEW REEL
DE825481C (en) Wrapping machine for paper webs
DE4408814A1 (en) Method and device for the automatic connection of the webs unwound from spools
DE3800702C2 (en) Back-up roll winding device
DE1092292B (en) Winding machine for paper webs or the like with a device for forming a lead-in strip
DE4414003A1 (en) Method and device for winding webs of goods, in particular plastic films in a multiple turning machine
EP0427126B1 (en) Device for changing a band
DE4304469A1 (en) Winding apparatus with a roll-changing device for web-like winding material to be wound up
WO2009144047A1 (en) Device and method for winding up web-shaped materials
DE1266601B (en) Device for winding fast moving webs onto winding sleeves
EP0759396B1 (en) Device and method for packaging a roll of web material
DE1123898B (en) Device for connecting butt joint ends of the web
DE4418985A1 (en) Device for automatically connecting tapes with small transverse dimensions
DE688053C (en) Testing device for paper webs
DE1061335B (en) Machine for periodic printing on a continuously moving pipe or similar elongated body
EP0129209A2 (en) Strip accumulator
DD147532A5 (en) DEVICE AND METHOD FOR FORMING THE WRAP OF A THERMOPLASTIC TRACK
DE2755886A1 (en) Continuous paper strip feed mechanism - has splicing device movable close to roll holding new strip