DE1091103B - Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen

Info

Publication number
DE1091103B
DE1091103B DEB47169A DEB0047169A DE1091103B DE 1091103 B DE1091103 B DE 1091103B DE B47169 A DEB47169 A DE B47169A DE B0047169 A DEB0047169 A DE B0047169A DE 1091103 B DE1091103 B DE 1091103B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acetylene
carbon
nitrogen
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47169A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Matthias Seefelder
Dr Herbert Maisack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB47169A priority Critical patent/DE1091103B/de
Publication of DE1091103B publication Critical patent/DE1091103B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen Es wurde gefunden, daß man einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltende Verbindungen von der allgemeinen Formel worin - eine durch aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, gegebenenfalls Hydroxygruppen tragende Kohlenwasserstoffreste disubstituierte Aminogruppe ist oder worin R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom Glieder eines heterocyclischen Ringes sind, R3, R4 und R5 Wasserstoffatome oder gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen sind oder R8 und R4 oder R4 und Rs zusammen zwei bis sechs miteinander verbundene Methylengruppen bedeuten und Z für ein Wasserstoffatom oder den Rest steht, erhält, wenn man auf von aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonylverbindungen abgeleitete Enamine der allgemeinen Formel worin die vorstehende Bedeutung haben, Acetylen in Gegenwart von Metallen der I. oder II. Nebengruppe des Periodischen Systems einwirken läßt.
  • Als Enamine eignen sich z. B. die Umsetzungsprodukte die bei der von Mannich und Davidsen in Ber. d.
  • Deutsch. Chem. Gesellschaft, 69, S. 2106 bis 2112 (1936), beschriebenen Methode durch Einwirkung von sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Aminen, z. B. von Diäthylamin, Dibutylamin, Äthylbutylamin, Diäthanolamin, Dicyclohexylamin, Methylanilin, Propylanilin oder von ringförmigen sekundären Aminen, wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder Piperazin, auf aliphatische, araliphatische oder cycloaliphatische gesättigte Carbonylverbindungen, z. B. auf Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Önanthaldehyd, Phenylacetaldehyd, Hydrozimaldehyd, Phenylaceton, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon oder Cyclooctanon, erhalten werden.
  • Geeignete Enamine sind z. B. l-Dimethylaminobuten-(1), 1 -Diäthylamino-buten-(1), 1 -Pyrrolidinobuten-(1), 1-Piperidino-buten-(1), 1-Morpholino-2-methyl propen-(1), 2-Methyl-6piperidino-buten-(3), 1-Morpholino-cyclopenten-(1), 1-Pyrrolidino-cyclopenten-(1), 1-Dimethylamino-cyclohexen-(1), 1 -Methylbutylamino-cyclohexen-(t), l-Piperidino-cyclohexen-(t), l-Morpholinocyclohexen-(l), l-Pyrrolidino-cyclohepten-(l), l-Diäthylamino-cycloocten-(1), 1 -Pyrrolidino-cycloocten-(1).
  • Die Umsetzung kann sowohl bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, z. B. bei Temperaturen bis etwa 200"C, unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck, z. B. Drücken von 1 bis 50 at, erfolgen. Zur Umsetzung geht man zweckmäßig so vor, daß man das Enamin mit dem Katalysator in einReaktionsgefäß einfüllt, gegebenenfalls ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel zugibt und auf das Gemisch Acetylen durch Einleiten oder nach Einpressen von Acetylen in das Reaktionsgefäß bis zu einem höheren Acetylendruck einwirken läßt. Das Acetylen braucht dabei nicht rein zu sein, vielmehr kann es, was besonders beim Arbeiten unter höheren Drücken von Vorteil sein kann, durch inerte Gase, z. B. mit Stickstoff, Methan und Edelgase, verdünnt werden. Lösungs-oder Verdünnungsmittel können bei der Umsetzung zugegen sein. Als solche eignen sich z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ligroin, ferner offene oder cyclische Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Alkohole, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylalkohol, Cyclohexanol oder Ester, z. B. Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester oder Adipinsäuredimethylester, sowie N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid und Dimethylurethan.
  • Als Katalysatoren kommen Verbindungen der Metalle der I. oder II. Nebengruppe des Periodischen Systems in Betracht. Besonders geeignet sind z. B. die Salze dieser Metalle mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Fettsäuren oder Benzoesäure, sowie die von diesen Metallen bekannten Acetylenverbindungen. Geeignete Katalysatoren sind z. B. Kupfer- oder Silberacetylid, Kupfer-(I)- oder Kupfer-(II)-chlorid, Aurichlorid, Silberacetat, Kupferacetat, Kupferbenzoat, Silberbenzoat, Zinkchlorid, Zinkcyanid, Zinkacetat, Zinkstearat, Zinkbenzoat, Cadmiumchlorid, Cadmiumacetat, Cadmiumnaphthenat und Mercuriacetat.
  • Die Umsetzung des Acetylens mit der Enaminkomponente, beispielsweise mit 2-Methyl-4-piperidino-buten-(3), verläuft nach der Gleichung: wobei die Verbindung 1 sich mit weiterem Enamin umsetzen kann, z. B. mit 2-MethylWpiperidino-buten-(3), unter Bildung des 2,9-Dimethyl-4,7-diperidino-decin-(5) der Formel Beide Umsetzungen laufen im allgemeinen nebeneinander ab, jedoch erfolgt die Umsetzung eines Moleküls Acetylen mit einem Molekül Enamin wesentlich rascher.
  • Man hat es daher in der Hand, durch Wahl geeigneter Umsetzungsbedingungen, insbesondere der Temperatur, der Acetylenkonzentration, d. b. des Acetylendruckes, und der Einwirkungszeit sowie durch Menge und Art der Lösungsmittel sowohl die Verbindungen mit noch Wasserstoff tragender Acetylengruppe herzustellen oder die Verbindungen zu erhalten, in denen beide Wasserstoffatome des Acetylens substituiert sind. Für die Herstellung der letzteren Verbindung ist es im allgemeinen besonders zweckmäßig, bei höheren Temperaturen, z. B. solchen zwischen etwa 60und 200° C und niederenAcetylenkonzentrationen zu arbeiten, während man die Bildung der noch substituierbaren Wasserstoffe an einem der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen gebundenen Kohlenstoffatome enthaltenden Verbindungen im allgemeinen dadurch erreicht, daß man zweckmäßig niedere Arbeitstemperaturen wählt und das Acetylen in hoher Konzentration anwendet. Dies kann z. B. durch das Arbeiten unter erhöhtem Acetylenpartialdruck oder durch die Anwendung von Lösungsmitteln, in denen Acetylen in besonders hohem Maß löslich ist, z. B. von N-Methylpyrrolidon, Dimethylurethan und Tetrahydrofuran, erreicht werden. Die günstigsten Bedingungen, unter denen man im wesentlichen nur die eine oder die andere Verbindung erhält, sind für die einzelnen Enamine verschieden und lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln.
  • Aus dem Umsetzungsgemisch lassen sich die erfindungsgemäß erhaltenen, einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden, meist neuen Verbindungen in einfacher Weise nach an sich üblichen Methoden leicht abtrennen, z. B. durch Destillation oder Kristallisation Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen besitzen fungicide Eigenschaften, insbesondere zeigen die durch beidseitige Umsetzung von Acetylen erhaltenen Acetylendiamine bei der Bekämpfung von Mehltau ausgezeichnete Wirkung.
  • Aus der deutschen Patentschrift 724 756 ist bekannt, daß man Amine oder Amide, die eine Propingruppe enthalten, erhält, wenn man auf ein an einem a-Kohlenstoffatom hydroxyliertes Amin oder Amid Acetylen in Gegenwart von Schwermetallen der I. oder II. Gruppe des Periodischen Systems einwirken läßt. Eine solche Kondensationsreaktion, bei der intermolekular Wasser austritt, gibt jedoch keinen Hinweis, wie und unter welchen Bedingungen man an eine C = C-Doppelbindung von Enaminen Acetylen anlagern kann. Man hat zwar schonAldimine der allgemeinen Formel R- = C H -worin R und R' Alkylgruppen sind (vgl. die USA.-Patentschrift 2665 311), oder Carbonylverbindungen mit Acetylen äthinyliert. Bei den bisher verwendeten Ausgangsstoffenhandelte es sich jedoch stetsumVerbindungen, die zwischen einem Nichtkohlenstoffatom und einem Kohlenstoffatom eine Doppelbindung enthalten und die daher stark polarisiert sind. Es war unerwartet, daß die weit weniger polaren Enamine, bei denen die Doppelbindung zwischen 2 Kohlenstoffatomen steht, zu einer Umsetzung mit Acetylen fähig sind.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In einem Schütteldruckbehälter wird ein Gemisch von 50 Teilen l-Diäthylamino-buten-(1), 50 Teilen Essigester und 2 Teilen Cuprochlorid bei Raumtemperatur mit einem Gemisch von Stickstoff und Acetylen im Verhältnis 1:1,5 unter 25 at Druck behandelt. Das verbrauchte Acetylen wird von Zeit zu Zeit durch Nachpressen ergänzt. Wenn etwa die berechnete Menge Acetylen verbraucht ist, wird das Druckgefäß entspannt und das Umsetzungsgemisch filtriert und destilliert. Man erhält 49 Teile 3-Diäthylaminohexin-(1) vom Kr.19 = 65 bis 66"C. Die Ausbeute entspricht 820/o der Theorie.
  • Beispiel 2 Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird ein Gemisch von 90 Teilen l-Piperidino-buten-(l), 60 Teilen Essigester und 2 Teilen Kupferacetat bei Raumtemperatur mit Acetylen behandelt, bis etwa die dem Piperidinobuten äquivalente Menge an Acetylen aufgenommen ist. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und destilliert. Man erhält 97 Teile 3-Piperidino-hexin-(1) vom Kp.2,2 = 69 bis 71"C. Die Ausbeute beträgt 91 01o der Theorie.
  • Beispiel 3 In einem Druckbehälter mit Rührvorrichtung wird ein Gemisch von 760 Teilen 2-Methyl-4-piperidino-buten-(3) 800 Teilen Essigester und 30 Teilen Cuprochlorid bei 25"C mit einem C2 H2 : N2-Gemisch wie im Beispiel 1 unter einem Druck von 25 at behandelt. Das bei der Umsetzung verbrauchte Acetylen wird durch halbstündliches Nachpressen auf einen Druck von 25 at ergänzt. Sobald im wesentlichen keine Acetylenaufnahme mehr erfolgt, entspannt man das Druckgefäß. Das rohe Umsetzungsgemisch wird mit Wasserdampf destilliert, bis keine organische Substanz mehr übergeht. Von dem Destillat trennt man die organische Schicht durch Phasentrennung von der wäßrigen Schicht ab. Die nichtwäßrige Schicht wird destilliert, wobei man nach einem Vorlauf, der hauptsächlich den Essigester enthält, 803 Teile 2-Methyl-4-piperidono-hexin-(5) vom Kr.,, = 98 bis 99"C erhält.
  • Die Ausbeute beträgt 900/o der Theorie.
  • Beispiel 4 In einem Druckbehälter, der mit einer Schüttelvorrichtung verbunden ist, wird ein Gemisch von 60 Teilen 2-Methyl-4-piperidino-buten- (3), 40 Teilen Tetrahydrofuran und 2 Teilen Cuprochlorid bei 60"C mit Acetylen, wie im Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Die Destillation des Umsetzungsgemisches ergibt 36 Teile 2-Methyl-4-piperidino-hexin-(5) und eine Fraktion vom Kp.l = 150 bis 180"C von 14 Teilen. Letztere erstarrt zu Kristallen vom F. = 50 bis 53"C. Sie besteht aus 2,9-Dimethyl-4,7-di-piperidino-decin-(5) .
  • Beispiel 5 In einem Druckbehälter, der mit einer Schüttelvorrichtung verbunden ist, wird ein Gemisch von 60 Teilen 2-Methyl-4-piperidino-buten- (3), 40 Teilen Toluol und 5 Teilen Zinnstearat bei 160"C mit einem Gemisch von Acetylen und Stickstoff im Verhältnis von 1:1,5 bei einem Druck von 25 at behandelt. Der Druck wird durch halbstündliches Nachpressen des Gasgemisches aufrechterhalten. Sobald die Acetylenaufnahme im wesentlichen beendet ist, läßt man den Druckbehälter erkalten und entspannt ihn. Das Umsetzungsgemisch wird destilliert.
  • Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man bei Kp.0,8 = 170 bis 1800C 40 Teile 2,9-Dimethyl-4,7-dipiperidino-decin-(5). Die Ausbeute beträgt 61 ovo der Theorie.
  • Beispiel 6 In eine Lösung von 100 Teilen 2-Methyl-4-piperidinobuten-(3) in 200 Teilen Essigester, in der 3 Teile Cuproacetylid suspendiert sind, wird 20 Stunden lang bei 40"C Acetylen in einer stündlichen Menge von 5 bis 6 Teilen eingeleitet. Dann wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird mehrmals mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt.
  • Die Extrakte werden mit 15°/Oiger Natronlauge bis zur stark alkalischen Reaktion versetzt und die abgeschiedenen organischen Basen in 250 Teilen Äther oder Tetrahydro- furan aufgenommen. Die organische Lösung wird mit Pottasche getrocknet und fraktioniert destilliert. Man erhält 40 Teile2-Methyl-4-piperidino-hexin-(5) und 21 Teile 2,9-Dimethyl-4,7-di-piperidino-decin-(5).
  • Beispiel 7 2000 Teile 1-Pyrrolidino-cyclohexen-(1), 1600 Teile Essigester, 40 Teile Cuprochlorid werden in einem Druckbehälter, der mit einer Rührvorrichtung versehen ist, bei 600 C mit einem Acetylen-Stickstoff-Gemisch im Verhältnis 1,5 :1 bei 25 at behandelt, wobei der Druck durch halbstündliches Nachpressen des Gasgemisches aufrechterhalten wird. Sobald die Acetylenaufnahme im wesentlichen beendet ist, läßt man das Gefäß erkalten und entspannt es. Aus dem Umsetzungsgemisch wird das Lösungsmittel bei schwachem Vakuum ab destilliert. Der Rückstand wird mit Wasserdampf destilliert. Es werden 2080 Teile 1-Pyrrolidino-1-äthinyl-cyclohexan vom F. = 63 bis 65"C erhalten. Die Ausbeute beträgt 8701, der Theorie.
  • Beispiel 8 Wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, werden 50 Teile 1-Pyrrolidino-cyclohexen-(1), 40 Teile Essigester und 2 Teile Silberacetat bei 60"C und 25 at mit Acetylen, das mit Stickstoff verdünnt ist (C2 H2 : N2 = 1,5:1), behandelt. Nach dem Abkühlen und Entspannen des Umsetzungsgefäßes wird der Inhalt des Gefäßes filtriert und das Filtrat destilliert. Zwischen 75 und 95"C/1,5 mm Hg gehen 48 Teile 1 -Pyrrolidino-1 -äthinyl-cyclohexan über, die alsbald kristallisieren. Die Ausbeute beträgt 8701o der Theorie.
  • Arbeitet man in der gleichen Weise unter den gleichen Bedingungen, ersetzt jedoch die 2 Teile Silberacetat durch 2 Teile Mercuriacetat, so erhält man 38 Teile 1 -Pyrrolidino-l -äthinyl-cyclohexan .
  • Beispiel 9 50 Teile 1-Piperidino-cyclohexen-(1), 40 Teile Essigester und 2 Teile Cuprochlorid werden, wie im Beispiel 7 beschrieben, mit Acetylen umgesetzt. Man erhält 49 Teile 1 -Piperidino-1 -äthinyl-cyclohexan. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Aceton bei 89 bis 91"C. Die Ausbeute beträgt 930/o der Theorie.
  • Beispiel 10 50 Teile l-Morpholino-cyclohexen-(l), 40 Teile Essigester, 2 Teile Cuprochlorid werden bei 70"C mit Acetylen umgesetzt, wie im Beispiel 7 beschrieben. Das Gemisch wird filtriert und aus dem Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Es bleiben 58 Teile roher kristalliner Rückstand von 1 - Morpholino - 1 - äthinyl- cyclohexan zurück.
  • Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Aceton bei 96 bis 980 C.
  • Beispiel 11 Man läßt in einem Druckgefäß ein Gemisch von Acetylen und Stickstoff (Verhältnis 1,5:1) auf die aus 50 Teilen 1-Pyrrolidino-cyclopenten-(1), 40 Teilen Essigester und 2 Teilen Cuprochlorid bereitete Mischung bei 60"C und 25 at einwirken. Der Druck wird durch Nachpressen des Gasgemisches halbstündlich erneut eingeregelt.
  • Sobald auch nach dem Nachpressen die Acetylenaufnahme wesentlich langsamer erfolgt als zu Beginn der Aufnahme, läßt man erkalten und entspannt das Gefäß. Das filtrierte Gemisch wird im Vakuum destilliert. Man erhält 40 Teile I-Pyrrolidino- i-äthinyl-cyclopentan, welche bei 1 mm Hg-Druck bei 68 bis 78"C übergehen Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Wasser bei 57 bis 59°C.
  • Beispiel 12 100 Teile l-Pyrrolidino-cyclohexen und 5 Teile Zinkstearat werden in einem Schüttelautoklav bei 1600C mit einem Acetylen-Stickstoff-Gemisch im Verhältnis 1,5:1 bei 25 at behandelt, bis keine Acetylenaufnahme mehr erfolgt. Das kristallisierte Reaktionsgemisch wird in verdünnter Mineralsäure gelöst und die Base aus der filtrierten Lösung durch Alkali zur Abscheidung gebracht.
  • Man erhält nach dem Trocknen 85 Teile 1,2-Bis-[pyrrolidino-cyclohexyl]-äthin der Formel Die Ausbeute beträgt 780/, der Theorie. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Petroläther oder Aceton bei 110 bis 111"C.
  • Verwendet man an Stelle der 5 Teile Zinkstearat als Katalysator 5 Teile Cadmiumacetat und arbeitet sonst unter den gleichen Bedingungen in derselben Weise, so erhält man das 1,2-Bis-[pyrrolidino-cyclohexyl]-äthin in einer Ausbeute von 7501, der Theorie.
  • Beispiel 13 120 Teile l-Morpholino-cyclohexen und 5 Teile Zinkstearat werden in einem Schütteldruckbehälter bei 165"C mit einem Acetylen-Stickstoff-Gemisch im Verhältnis 1,5:1 bei 25 at behandelt, bis keine Aufnahme mehr erfolgt. Das kristallisierte Reaktionsgemisch wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. Man erhält 72 Teile 1,2-Bis- [pyrrolidino-cyclohexyl] -äthin vom F. = 175 bis 176"C.
  • Beispiel 14 50 Teile l-Piperidino-cyclohexen-(l), 40 Teile Toluol, 4 Teile Zinkstearat werden, wie im Beispiel 12 beschrieben, bei 1600C mit einem C2H2 : N2-Gemisch wie im Beispiel 12 unter einem Druck von 25 at behandelt und aufgearbeitet.
  • Es werden 30 Teile 1 ,2-Bis-{piperidino-cydohexyl]-äthin vom F. = 146 bis 148"C erhalten.
  • Beispiel 15 100 Teile l-Pyrrolidino-cyclopenten-(l) und 5 Teile Zinkstearat werden, wie im Beispiel 12 beschrieben, bei 160"C mit Acetylen behandelt und aufgearbeitet. Es werden 90 Teile 1 ,2-Bis-[pyrrolidino-cyclopentyl]-äthin erhalten, das sind 820in der Theorie. Die Base schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Ligroin bei 86"C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlen- stoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel worin eine durch aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, gegebenenfalls Hydroxygruppen tragende Kohlenwasserstoffreste disubstituierte Aminogruppe ist oder worin Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom Glieder eines heterocyclischen Ringes sind, R3, R4 und R5 Wasserstoffatome oder gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen sind oder R3 und R4 oder R4 und R5 zusammen zwei bis sechs miteinander verbundene Methylengruppen bedeuten und Z für ein Wasserstoffatom oder den Rest steht, dadurch gekennzeichnet, daß man auf von aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonylverbindungen abgeleitete Enamine der allgemeinen Formel worin die vorstehende Bedeutung haben, Acetylen in Gegenwart von Verbindungen der Metalle der I. oder II. Nebengruppe des Periodischen Systems einwirken läßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 724 759; USA.-Patentschrift Nr. 2 665 311.
DEB47169A 1957-12-18 1957-12-18 Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen Pending DE1091103B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47169A DE1091103B (de) 1957-12-18 1957-12-18 Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47169A DE1091103B (de) 1957-12-18 1957-12-18 Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091103B true DE1091103B (de) 1960-10-20

Family

ID=6968167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47169A Pending DE1091103B (de) 1957-12-18 1957-12-18 Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091103B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212349B (de) * 1962-03-28 1966-03-10 Basf Ag Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE2128700A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Bayer Ag Fungitoxische mittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724759C (de) * 1937-07-29 1942-09-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen oder Amiden, die eine Propingruppe enthalten
US2665311A (en) * 1950-09-23 1954-01-05 Rohm & Haas Preparation of acetylenic amines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724759C (de) * 1937-07-29 1942-09-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen oder Amiden, die eine Propingruppe enthalten
US2665311A (en) * 1950-09-23 1954-01-05 Rohm & Haas Preparation of acetylenic amines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212349B (de) * 1962-03-28 1966-03-10 Basf Ag Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE2128700A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Bayer Ag Fungitoxische mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446289A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
DE1261124B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
DE1091103B (de) Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1287571B (de) Verfahren zur Herstellung von Enaminen
DE1545763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrovinblastin und Dihydrodesmethylvinblastin
DE1221210B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten tertiaeren Aminoketonen
EP0335221A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde
DE824943C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE1142867B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolderivaten
DE1058063B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen substituierten Phenylaethylaminen
AT272541B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzindenen
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
DE2448394A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer dialdehyde
DE2441349A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oximinocycloalkanonen
DE972617C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 3-dioxanen
DE1211181B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen
AT300785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten
DE1468092C3 (de) Aminopropoxy-Derivate des Tetrahydronaphthalins und des Indans, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1271713B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Carbonylverbindungen
AT232999B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen
AT262287B (de) Verfahren zur Herstellung von dem neuen 2-Isopropyl-1,3-di-(4-piperidyl)-propan und den Salzen dieser Verbindung
AT339277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen