DE1088587B - Eine verdrehbare Traegheitsmasse aufweisender und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechender elektrischer Schalter - Google Patents

Eine verdrehbare Traegheitsmasse aufweisender und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechender elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1088587B
DE1088587B DES62596A DES0062596A DE1088587B DE 1088587 B DE1088587 B DE 1088587B DE S62596 A DES62596 A DE S62596A DE S0062596 A DES0062596 A DE S0062596A DE 1088587 B DE1088587 B DE 1088587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
drive shaft
vehicle wheel
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62596A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Henry-Biabaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Priority claimed from FR832030A external-priority patent/FR78028E/fr
Publication of DE1088587B publication Critical patent/DE1088587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/10Centrifugal switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen eine verdrehbare Trägheitsmasse aufweisenden und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechenden elektrischen Schalter, dessen die Trägheitsmasse bildende und den einen Schaltkontakt aufweisende Schwungscheibe von der Antriebswelle her über einen den zweiten Schaltkontakt aufweisenden Mitnehmer antreibbar ist, wobei die Schaltkontakte bei einer Relativbewegung der Schwungscheibe gegenüber dem Mitnehmer geschlossen werden können.
Mit zunehmendem Verkehr wächst für den Lenker eines Fahrzeuges die Notwendigkeit, auf den Fahrbahnen sehr unterschiedlicher Beschaffenheit auch zunehmend schnell zu bremsen und dabei die Haftreibung der Luftreifen auf der Fahrbahn weitgehendst auszunutzen, soweit dies einerseits die Bremsanlage und anderseits die Reifenhaftung auf der Fahrbahn zuläßt. Kommt das Fahrzeug beim Bremsen aber doch einmal zum Rutschen, so hört nicht nur die weitere Bremsung, sondern auch die weitere Lenkbarkeit des Fahrzeuges praktisch auf. Man hat deshalb nach Möglichkeiten gesucht, ein Blockieren der abgebremsten Räder nach Möglichkeit zu verhindern, um dadurch die Wirksamkeit der Bremsung und auch die weitere Lenkbarkeit des Fahrzeuges aufrechtzuerhalten.
Man hat bereits vorgeschlagen, eine auf die Massenträgheit der Fahrzeugräder und insbesondere auf die Verzögerung mindestens eines der gebremsten Räder ansprechende Vorrichtung vorzusehen, die über weitere Mittel die Druckübertragung auf die Bremszylinder unterbricht, wenn die Verzögerung der abgebremsten Räder plötzlich sehr stark — im Sinne einer Blockierung der Räder — zunehmen sollte. In dem Augenblick, wo die Blockierung des Rades infolge seiner Bodenhaftung und der Weiterbewegung des Fahrzeuges aufhört, wird auch die Abbremsung wieder fortgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Schalter in seiner Wirkung zuverlässiger zu gestalten und in seinem Aufbau zu vereinfachen, wobei zugleich eine bessere Anpassung seiner Konstruktion an die beim Blockieren eines Fahrzeugrades auftretenden Verhältnisse angestrebt ist.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Mitnehmer des eingangs genannten Schalters mit der Antriebswelle durch Reibung gekuppelt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schwungscheibe eine mit ihrem Kontakt in Verbindung stehende Kontaktlamelle auf, die mit einem axial zur Antriebswelle und vorzugsweise feststehend angeordneten Ausgangskontakt des Schalters zusammenwirkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Eine verdrehbare Trägheitsmasse
aufweisender und insbesondere
auf das Blockieren eines abgebremsten
Fahrzeugrades ansprechender
elektrischer Schalter
Anmelder:
Societe Anonyme Andre Citroen, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
. München 22, Steinsdorfstr. 10
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. April 1958
Edmond Henry-Biabaud, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist vorgesehen, daß der Schalter über sein ihn einkapselndes Gehäuse als Ganzes an einem ein Fahrzeugrad tragenden Achszapfen befestigbar ist.
Durch die Erfindung ist vor allem der Vorteil erzielt, daß- mit dem Antrieb des Mitnehmers von der Antriebswelle her durch Reibung zugleich eine Dämpfung erzielt ist, die ein Rückprallen und Wiederöffnen oder sogar Pendelschwingungen des beim Blockieren des Rades geschlossenen Schaltkontaktes ausschließt. Durch die zusätzliche Ausbildung des Schalters mit einer Kontaktlamelle, die mit einem axial zur Antriebswelle angeordneten Ausgangskontakt zusammenwirkt, erübrigt sich eine bei solchen Schaltern bisher übliche Kontaktgabe über einen Schleifring und Schleif bürsten, die häufig zu Störungen Anlaß gibt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schalter in einer perspektivisch gehaltenen Seitenansicht, wobei seine auseinandergezogen dargestellten Einzelteile zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten teilweise geschnitten dargestellt sind,
Fig. 2 den zusammengebauten Schalter in einem axialen Längsschnitt,
009 590/304
Fig. 3 den Schalter gemäß Fig. 2 in einem Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
Der dargestellte, auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechende elektrische Schalter weist eine Antriebswelle 1 auf, die in eine am äußeren Ende der zum Antrieb des zugehörigen (nicht dargestellten) Fahrzeugrades dienenden Achswelle 2 befindliche axiale Bohrung einsetzbar und mit der Achswelle 2 über einen einen Querschlitz 4 der Antriebswelle 1 durchsetzenden Querstift 3 drehfest kuppelbar ist.
Auf dem gegenüber der Achswelle 2 vorstehenden Teil der Antriebswelle 1 ist über ein Kugellager 6 eine Schwungscheibe 5 verdrehbar gelagert. Auf der äußeren Stirnfläche des Innenlauf ringes des Kugellagers 6 ist eine Kreisscheibe 7 befestigt, die mit der Antriebswelle 1 umläuft. Auf der Kreisscheibe 7 ist eine metallische Mitnehmerscheibe 8 gelagert, die gegen die Kreisscheibe 7 über eine Federscheibe 9 angedrückt wird, die ihrerseits auf dem freien Ende der Antriebswelle 1 über einen in eine äußere Ringnut der Antriebswelle 1 eingreifenden Seegerring 10, Sprengring od. dgl. festgehalten ist. Die Mitnehmerscheibe 8 kann also durch ihre Reibungshaftung auf der Kreisscheibe 7 von der Antriebswelle 1 her mitverdreht werden.
An der Mitnehmerscheibe 8 befindet sich — an einer Umfangsstelle derselben — ein Kontaktstück 11, das mit einem weiteren Kontaktstück 12 zusammenwirkt, das Bestandteil einer kleinen lamellenartigen Scheibe 13 ist, die ihrerseits mittels Isolierschrauben 14 und einer zwischengelegten Isolierscheibe 15 auf der Schwungscheibe 5 befestigt ist. Auf der Scheibe 13 ist zugleich mittels der Isolierschrauben 14 noch eine Kontaktlamelle 16 befestigt, die etwa radial nach innen bis über das dortige Ende der Antriebswelle 1 ragt.
Die Mitnehmerscheibe 8 weist weiterhin eine äußere Nase 8 α auf, die zur Anlage an eine in die Schwungscheibe 5 eingeschraubte Anschlagschraube 17 kommen kann, in welchem Falle sich die Kontakte 11, 12 in ihrer geöffneten Stellung befinden. Weiterhin ist an der Mitnehmerscheibe 8 noch eine Zugfeder 18 mit ihrem einen Ende befestigt, deren anderes Ende an einem an der Schwungscheibe 5 befindlichen Haltestift 19 gehalten ist und die die Mitnehmerscheibe 8 gegenüber der Schwungseheibe 5 im Sinne einer Öffnung des Kontaktes 11, 12 und damit zugleich im Sinne einer Anlage der Nase 8 α der Mitnehmerscheibe 8 an der Anschlagschraube 17 zu verdrehen sucht.
Alle vorgenannten Teile des Schalters sind in einem durch einen unteren Bodenteil 20 und eine obere Isolierkappe 21 gebildeten Gehäuse eingeschlossen. Die Isolierkappe 21 weist an ihrem Boden in axialer Richtung und zugleich unmittelbar neben dem inneren Ende der Kontaktlamelle 16 einen feststehenden Ausgangskontakt 22 auf, an den die Kontaktlamelle 16 federnd anliegt und der mit einem an der Isolierkappe 21 befestigten, nach außen ragenden Ausgangsstecker 23 leitend verbunden ist. Außerdem steht die Antriebswelle 1 mit der Achswelle 2 über eine Kontaktkugel 24 in leitender Verbindung, die sich in einer radialen Bohrung der Antriebswelle 1 befindet und durch eine in dieser Bohrung befindliche Druckfeder ständig nachgiebig gegen die Innenwandung der die Antriebswelle 1 aufnehmenden axialen Bohrung der Achswelle 2 angedrückt wird.
Der untere Bodenteil 20 des Gehäuses weist entlang seinem äußeren Umfang Befestigungslaschen 26 auf, mittels denen der ganze Schalter am äußeren unverdrehbaren Lagergehäuse 27 eines zur Lagerung der Achswelle 2 dienenden und an dem das zugehörige (nicht dargestellte) Rad tragenden Achszapfen befindlichen Wälzlagers befestigt werden kann.
Beim Betrieb des beschriebenen Schalters dreht sich die Antriebswelle 1 in Richtung des Pfeiles 28 (vgl. Fig. 3). Sie nimmt dabei die Mitnehmerscheibe 8 durch Reibung mit, die ihrerseits die Schwungscheibe 5 über die Anschlagschraube 17 mitnimmt, wobei sich die beiden Kontakte 11, 12 in ihrem aus Fig. 3 hervorgehenden geöffneten Zustand befinden und einen entsprechenden Abstand voneinander aufweisen.
Wird das sich drehende zugehörige Rad beim Abbremsen über ein bestimmtes Maß hinaus verzögert, so beginnt sich die Schwungscheibe 5 infolge ihrer Massenträgheit gegenüber der Mitnehmerscheibe 8 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 28 der Fig. 3 zu verdrehen, .wodurch nunmehr der Kontakt 11, 12 geschlossen wird (Fig. 1). Durch diese Einschaltung des Schalters wird nunmehr ein Stromkreis geschlossen, in welchem sich eine gegen das Blockieren der Fahrzeugräder wirksame Vorrichtung befindet, durch welche die Wirkung der Bremsanlage unterbrochen wird.
Bei der vorgenannten Relativbewegung der Schwungscheibe 5 gegenüber der Mitnehmerscheibe 8 muß das die Verdrehung verursachende Schwungmoment größer als das gesamte der Verdrehung entgegenwirkende Gegenmoment sein, welches sich einerseits aus dem Gegenmoment der Zugfeder 18 und anderseits aus der einer Relativbewegung entgegenwirkenden Reibung zwischen Mitnehmerscheibe 8 und Kreisscheibe 7 zusammensetzt. Ist der Kontakt 11, 12 daraufhin geschlossen worden, so wirkt nunmehr die genannte Reibungskraft einer Wiederöffnung der Kontakte entgegen, wodurch ein Abprallen des einen Kontaktes vom anderen und dadurch ein Wiederöffhen und ein womögliches Hin- und Herpendeln der Kontakte verhindert wird. S

Claims (3)

Patentansprüche·.
1. Eine verdrehbare Trägheitsmasse aufweisender und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechender elektrischer Schalter, dessen die Trägheitsmasse bildende und den einen Schaltkontakt aufweisende Schwungscheibe von der Antriebswelle her über einen den zweiten Schaltkontakt aufweisenden Mitnehmer antreibbar ist, wobei die Schaltkontakte bei einer Relativbewegung der Schwungscheibe gegenüber dem Mitnehmer geschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (Mitnehmerscheibe 8) mit der Antriebswelle (1) durch Reibung gekuppelt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (5) eine mit ihrem Kontakt (11, 12) in Verbindung stehende Kontaktlamelle (16) aufweist, die mit einem axial zur Antriebswelle (1) und feststehend angeordneten Ausgangskontakt (22) des Schalters zusammenwirkt.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er über sein ihn einkapselndes Gehäuse (Bodenteil 20 und Isolierkappe 21) als Ganzes an einem ein Fahrzeugrad tragenden Achszapfen (Lagergehäuse 27) befestigbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 590/304 8.60
DES62596A 1958-04-17 1959-04-15 Eine verdrehbare Traegheitsmasse aufweisender und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechender elektrischer Schalter Pending DE1088587B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2972027X 1958-04-17
FR832030A FR78028E (fr) 1960-07-05 1960-07-05 Interrupteur à inertie applicable en particulier pour détecter le blocage d'une roue d'un véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088587B true DE1088587B (de) 1960-09-08

Family

ID=32395577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62596A Pending DE1088587B (de) 1958-04-17 1959-04-15 Eine verdrehbare Traegheitsmasse aufweisender und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechender elektrischer Schalter
DE1961S0074642 Expired DE1203624C2 (de) 1958-04-17 1961-07-04 Anordnung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades bei einem bremsvorgang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0074642 Expired DE1203624C2 (de) 1958-04-17 1961-07-04 Anordnung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades bei einem bremsvorgang

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2972027A (de)
DE (2) DE1088587B (de)
FR (1) FR1194791A (de)
GB (2) GB883018A (de)
LU (2) LU37112A1 (de)
NL (2) NL108046C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755280B1 (de) * 1968-04-20 1971-08-26 Teldix Gmbh Sensor fuer ein antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeug bremsen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194791A (fr) * 1958-04-17 1959-11-12 Citroen Sa Andre Interrupteur à inertie applicable en particulier pour détecter le blocage d'une roue d'un véhicule
DE1279479B (de) * 1964-11-12 1968-10-03 Rech S Etudes Production I R E Selbsttaetiges Bremsregelsystem fuer hydraulisch betaetigte Bremsen fuer Luftfahrzeugraeder
US3435164A (en) * 1967-07-18 1969-03-25 Borg Warner Angular speed change sensor
FR2239008B1 (de) * 1973-07-23 1977-05-27 Citroen Sa
SE392434B (sv) * 1975-02-19 1977-03-28 Blomberg Folke Ivar Retardations- och/eller accelerationsvakt for roterande element
AR208420A1 (es) * 1974-12-13 1976-12-27 Citroen Sa Conector perfeccionado de inercia destinado particularmente a detectar la inminencia del bloqueo de una rueda de vehiculo
US7984662B1 (en) * 2003-11-17 2011-07-26 Hydro-Gear Limited Partnership Vehicle direction sensing mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363611A (en) * 1940-04-20 1944-11-28 Westinghouse Air Brake Co Inertia operated control device
US2393031A (en) * 1941-10-18 1946-01-15 Budd Wheel Co Control for vehicle brakes
US2519124A (en) * 1946-10-01 1950-08-15 Budd Co Inertia-controlled switch device
US2687047A (en) * 1949-02-14 1954-08-24 Houdaille Hershey Corp Inertia mass device for controlling rotary motion
US2626998A (en) * 1950-09-02 1953-01-27 Budd Co Inertia-controlled switch device
US2818244A (en) * 1954-11-22 1957-12-31 Westinghouse Air Brake Co Deceleration responsive apparatus
US2772904A (en) * 1954-12-29 1956-12-04 Westinghouse Air Brake Co Brake control apparatus
NL102549C (de) * 1958-04-16
FR1194791A (fr) * 1958-04-17 1959-11-12 Citroen Sa Andre Interrupteur à inertie applicable en particulier pour détecter le blocage d'une roue d'un véhicule
FR1235794A (fr) * 1958-09-04 1960-07-08 Perfectionnements apportés aux détecteurs d'accélération, notamment pour la commande des freins de véhicules
US2998498A (en) * 1959-11-12 1961-08-29 Gordon L Brock Signalling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755280B1 (de) * 1968-04-20 1971-08-26 Teldix Gmbh Sensor fuer ein antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeug bremsen

Also Published As

Publication number Publication date
NL129809C (de) 1970-10-15
US3141935A (en) 1964-07-21
FR1194791A (fr) 1959-11-12
GB918226A (en) 1963-02-13
US2972027A (en) 1961-02-14
NL108046C (de) 1964-04-15
DE1203624C2 (de) 1974-01-10
DE1203624B (de) 1965-10-21
NL266698A (de) 1964-05-11
GB883018A (en) 1961-11-22
LU40350A1 (de) 1961-09-04
LU37112A1 (de) 1959-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
DE1431243C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschikkung von Zerfaserschächten mit Papierholz
EP2818615B2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10300020B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Drehung eines Objekts um eine Achse
EP2818614B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010046980A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE60022607T2 (de) Bremsvorrichtung
DE878068C (de) Traegheitsabhaengige Vorrichtung
DE1088587B (de) Eine verdrehbare Traegheitsmasse aufweisender und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechender elektrischer Schalter
DE3010380A1 (de) Antiblockiermechanismus fuer fahrzeugbremsen
DE1755280B1 (de) Sensor fuer ein antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeug bremsen
DE1804610C3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller fur Sicherheitsanschnallgurte von Per sonenbeförderungsmitteln
DE602005005905T2 (de) Pedalaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102020005296B3 (de) Rolleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE1945865A1 (de) Sicherheitsgurthaspel
DE3018022A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
EP2050111B1 (de) Antrieb für einen schalter in elektroanlagen
DE3233449A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen
AT147375B (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge.
DE938460C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer die Landeraeder von Luftfahrzeugen
DE361998C (de) Bremse
DE1773264A1 (de) Einrichtung zur Anlage von Drehgeschwindigkeitsaenderungen
DE2350889C2 (de) Enteisungsanlage
DE2737433C2 (de) Sicherheitsbremse für Aufzugkabinen od. dgl. Fördereinrichtungen
DE2932340A1 (de) Nachstellvorrichtung