DE1085584B - Steckkontaktfeder - Google Patents

Steckkontaktfeder

Info

Publication number
DE1085584B
DE1085584B DEST14558A DEST014558A DE1085584B DE 1085584 B DE1085584 B DE 1085584B DE ST14558 A DEST14558 A DE ST14558A DE ST014558 A DEST014558 A DE ST014558A DE 1085584 B DE1085584 B DE 1085584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact spring
plug
bracket
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14558A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bernutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST12980A external-priority patent/DE1058119B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST14558A priority Critical patent/DE1085584B/de
Priority to GB42208/59A priority patent/GB902969A/en
Publication of DE1085584B publication Critical patent/DE1085584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

DEUTSCHES
Im Hauptpatent 1 042 702 ist eine Steckkontaktfeder beschrieben, bei der das kontaktgebende, U-förmig ausgebildete Teil den Gegenkontakt klauenartig umfaßt. Diese Steckkontaktfeder weist damit zwei Kontaktstellen auf. Die Kontaktfederenden sind geschlitzt, und die sich gegenüberliegenden Kontaktfederenden werden außen von flachen Bügeln umspannt, die in den Schlitzen oder Öffnungen der Federenden geführt sind. Durch diese flachen Bügel wird die Kontaktkraft bestimmt. Auf diese Weise werden jeweils zwei nebeneinanderliegende Kontaktstellen gebildet. Die aus zwei geschlitzten Federhälften bestehenden Steckkontaktfedern sind an den Lötfahnen miteinander verbunden.
Das Zusatzpatent 1 058 119 betrifft eine Weiterbildung der Steckkontaktfeder des Hauptpatentes. Hierbei ist eine Doppelfeder aus zwei Kontaktfedern gebildet, die aus je einem Stanzteil hergestellt, mit ihren flachen Seiten gegeneinander angeordnet und an den Lötösenfahnen miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung der Doppelfeder ist jede einzelne Kontaktfeder für sich allein verwendbar. Dadurch ist es gelungen, den Teilungsabstand der Steckkontaktstellen, insbesondere auf einer Isolierplatte, die gedruckte Schaltungen trägt, zu verkleinern. Es können also auf gleichem Raum mehr Kontaktstellen untergebracht werden.
Die Steckkontaktfeder nach dem Hauptpatent besitzt zwei nebeneinanderliegende Edelmetallkontakte. Dadurch ist es möglich, bei den gedruckten Schaltungen als Grundplatte einseitig kupferkaschiertes Hartpapier zu verwenden. Die Herstellung der Kontaktstellen auf der Grundplatte ist daher einfach und billig. Jedoch ist, wie erwähnt, diese Anordnung in gewissen Fällen nicht verwendbar, weil der Teilungsabstand der Kontaktstellen zu groß ist. Eine engere Teilung ermöglicht die Steckkontaktfeder nach dem Zusatzpatent, wenn sie als Einzelfeder verwendet wird. Um dann aber jeweils wieder die geforderten doppelten Kontaktstellen zu erhalten, muß die Grundplatte auf beiden Seiten Kontaktstellen aufweisen. Es werden also die beiden einander gegenüberliegenden Enden der Kontaktfeder zur doppelten Kontaktgabe herangezogen. In diesem Fall ist aber die Herstellung der Grundplatte wesentlich umständlicher und auch kostspieliger als im obengenannten Beispiel. Es müssen hier nämlich Vorkehrungen getroffen werden, daß die Anschlußenden der auf der einen Seite der Grundplatte aufgedruckten Schaltung am Plattenrand auf beiden Seiten der Platte vorhanden sind. Zu diesem Zweck müssen z. B. besondere Streifen aus leitendem Material um den Plattenrand gelegt und dann noch mit dem Anschlußende der gedruckten Schaltung verbunden, z. B. vernietet, werden.
Nur durch Verkleinerung der Abmessungen der Steckkontaktfeder
Zusatz zum Zusatzpatent 1 058 119
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Johannes Bernutz, Ludwigsburg-Hoheneck,
ist als Erfinder genannt worden
Steckkontaktfeder kann eine Anordnung mit den zwei nebeneinanderliegenden Kontaktstellen und engem Teilungsabstand nicht erreicht werden. Der Vorschlag, z. B. handelsübliche Gabelfedern an den Lötfahnen zusammenzuschweißen, so daß zwei unabhängige Kontaktstellen nebeneinanderzuliegen kommen, erweist sich in der Praxis nicht als brauchbar. Eine solche Steckverbindung ist nur für sehr wenig beanspruchte Kontaktstellen mit nur geringen Dicktoleranzen der Grundplatte anwendbar. Bei Verwendung von Hartpapier als Grundmaterial für die gedruckte Schaltung ist eine derartige Steckverbindung außerdem sehr empfindlich gegen Silberwanderung, da die Gabelfedern meistens nur galvanisch versilbert und anschließend hauchvergoldet sind. Nach wenigen Steckvorgängen ist die sehr dünne Goldschicht abgerieben, so daß dann das Silber mit dem Hartpapier in Berührung kommt. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß Silber als Kontaktmaterial, wenn es mit Hartpapier in Berührung kommt, im Laufe der Zeit in das Isoliermaterial eindringt. Durch diese Silberwanderung können dann unerwünschte Nebenschlüsse an den Kontakten auftreten.
Die Forderung nach einer Steckkontaktfeder für einseitig kupferkaschierte Isolierplatten mit zwei nebeneinanderliegenden Kontaktstellen und sehr engem Teilungsabstand wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß die beim Zusammenbau flach aufeinandergelegten Kontaktfedern und Bügel die gleiche Grundform aufweisen und die Kontaktfedern zusätzlich an den Kontaktstellen derart geformt, z. B. angeprägt oder umgebogen, sind, daß der Bügel sich dem um-
009 567/237
3 4
gebogenen kontaktgebenden Teil der zugehörigen Kon- Bügeln 5 fehlen jedoch die in Fig. 2 gezeigten Löttaktfeder anschmiegt und die erforderliche Kontakt- fahnen der Kontaktfedern. Am Mittelsteg der Bügel kraft erzeugt. sind abgekröpfte Lappen 5' vorgesehen, die beim Zu-
Zur Bildung einer Doppelfeder werden zwei Kon- sammenbau aufeinandergelegt werden. Wie an den
taktfedern unmittelbar aufeinandergelegt und außen 5 Stellen 5" angedeutet ist, werden die beiden Bügel
jeweils von den zugehörigen Bügeln abgedeckt. Die nach dem Zusammenbau der Steckkontaktfeder punkt-
kontaktgebenden und die kontaktkrafterzeugenden artig miteinander verschweißt. Die beiden Lappen 5'
Teile bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die weisen jeweils noch Schlitze 2 auf. Durch sie kann
der jeweiligen Funktion der Teile entsprechend aus- später eine Befestigung der Kontaktfedern in einer
gewählt sind. Die Kontäktfedern werden vorzugsweise io Federleiste erreicht werden. Dabei werden die Lap-
aus Federbronzeblech hergestellt, während die Bügel pen 5' der Bügel in Schlitze einer Federleiste ge-
aus nichtrostendem Stahl bestehen. Vorzugsweise steckt und dann durch Verdrehen ihrer freien Enden
werden die Kontaktfedern und die Bügel aus dem ent- befestigt.
sprechenden Blech ausgestanzt. Um eine gute Kontakt- Der Zusammenbau der Kontaktfedern und Bügel
gäbe zu erhalten, ist der zur Kontaktgabe dienende 15 zur Doppelfeder ist in Fig. 4 dargestellt. Die beiden
umgebogene Teil der Kontaktfeder mit Edelmetall Kontaktfedern 4 sind in der Weise, wie oben bei den
belegt. . Fig. 2 a, 2 b beschrieben, so aufeinandergelegt, daß die
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand umgebogenen kontaktgebenden Teile 6 und 6' der ein-
der Zeichnungen erläutert. zelnen Kontaktfedern voneinander abgewendet sind.
Fig. 1 zeigt zwei zusammengeschweißte handeis- 20 Die beiden Kontaktfedern können sonach miteinander
übliche Gabelfedern; in zu einer Doppelfeder verschweißt werden. Die beiden
Fig. 2a und 2b sind die beiden Kontäktfedern Kontaktfedern sind jeweils von einem zugehörigen
einer Doppelfeder dargestellt; Bügel 5 außen abgedeckt. Die Bügel werden durch die
Fig. 3 zeigt die beiden Bügel zur Erzeugung des Sicken 8 und den umgebogenen Lappen 7 der Kontakt-Kontaktdruckes ; 25 federn formschlüssig mit den Kontaktfedern gehalten.
Fig. 4 und 5 zeigen den Zusammenbau der Einzel- Das verbreiterte Ende der Bügel 5 schmiegt sich dem
teile zur Steckkontaktfeder, während umgebogenen kontaktgebenden Teil 6 bzw. 6' der zu-
Fig. 6 und 7 eine abgewandelte Form der Steck- gehörigen Kontaktfeder an und bewirkt die erforder-
kontaktfeder zeigen. liehe Kontaktkraft. Wie bereits erwähnt, werden nach
Die Anordnung gemäß Fig. 1 zeigt zwei handeis- 3° dem Zusammensetzen der einzelnen Kontaktfedern
übliche Gabelfedern, die aus kontaktgebendem Ma- und Bügel die Enden 5' der Bügel miteinander ver-
terial ausgestanzt sind. Durch die beiden Enden der schweißt.
Gabel wird der Gegenkontakt klauenartig umfaßt. Die Fig. 5 zeigt nochmals den Zusammenbau der Zwei solche Federn sind mit ihren flachen Seiten zu- Steckkontaktfeder gemäß Fig. 4. Hier ist außerdem zusammengelegt und an der Lötfahne verschweißt, so 35 noch die Grundplatte 3 mit den Gegenkontakten 1 dardaß jeweils wieder zwei nebeneinanderliegende Kon- gestellt. Es ist deutlich zu ersehen, daß die kontakttaktstellen gebildet werden. Diese Anordnung weist gebenden Teile 6 und 6' der Steckkontaktfeder die jedoch die obenerwähnten Nachteile auf, da sie nur Grundplatte klauenartig umfassen. Es ist noch zu erfür wenig beanspruchte Kontaktstellen mit nur kleinen wähnen, daß der zur Kontaktgabe dienende umdicken Toleranzen der Gegenkontaktstelle anwendbar 40 gebogene Teil der Kontaktfeder mit Edelmetall belegt sind. Außerdem tritt der ebenfalls obenerwähnte Nach- ist. Da die Gegenkontakte 1 sich nur auf der einen teil auf, daß bei ihnen Silberwanderung möglich ist. Seite der Grundplatte 3 befinden, brauchen von den
Die Fig. 2a und 2b zeigen je eine der beiden zur einander gegenüberliegenden Kontaktfederenden nicht Doppelfeder zusammenzulegenden Kontaktfeder. Wie beide, sondern nur der eine umgebogene Teil mit Edelaus den Figuren ersichlich ist, stammen die beiden 45 metall belegt zu sein. Dies ist in der Figur an den Kontaktfedern einer Doppelfeder vom gleichen Zu- Doppelkontakten 6 gezeigt. Die Doppelkontakte 6' schnitt. Die Kontaktfedern 4 sind H-förtnig aus- sind nicht mit einem Edelmetallbelag versehen. Dagebildet. Zwei einander gegenüberliegenden Enden der durch wird bei Silberkontakten eine Wanderung des Kontaktfedern sind etwas verbreitert und mit schma- Kontaktmaterials im Isolierstoff der Grundplatte verlern Rand umgebogen, z. B. geprägt. Die umgebogenen 50 hindert. Die Anordnung kann auch so getroffen wer-Teile sind in den Figuren mit 6 bzw. 6' bezeichnet. den, daß zur formschlüssigen Halterung von Kontakt-Die beiden einander gegenüberliegenden Teile 6 und 6' feder und Bügel nicht die obenerwähnten Sicken 8 und dienen zur Kontaktgabe und umfassen den Gegen- der Lappen 7 dienen, sondern daß jeweils eine aus kontakt klauenartig. Um die Kontaktfedern zu einer Federbronze hergestellte Kontaktfeder 4 und eine Ein-Doppelfeder zusammenbauen zu können, ist jeweils 55 zelstahlfeder 5 punktweise zusammengeschweißt ist. das nicht benötigte Ende des H-förmigen Zuschnittes Erst dann werden die beiden Bügel 5 durch Punktabgeschnitten. Dies ist in der Fig. 2b durch das ge- schweißung an den Stellen 5" miteinander verbunden strichelt eingezeichnete Ende 4' angedeutet. In der und dadurch die Doppelfeder hergestellt. Die Schweiß-Fig. 2 a ist in entsprechender Weise das Ende 4" weg- vorgänge müssen in einer Vorrichtung im gesteckten gelassen. Die beiden Kontaktfedern werden so zu- 60 Zustand der Federn ausgeführt werden,
sammengelegt, daß die angeprägten oder umgebogenen In der Fig. 6 ist eine Abwandlung der Kontaktfeder Teile 6 bzw. 6' der beiden entsprechenden Federn von- dargestellt. Hierbei sind von der H-förmigen Kontakteinander abgewendet sind. Außerdem tragen die Kon- feder 4 zwei einander diametral gegenüberliegende taktfedern noch Sicken 8 und am Quersteg einen um- Enden abgeschnitten, so daß die Kontaktfeder eine gebogenen Lappen 7. Sicken und Lappen dienen dazu, 65 doppelt abgewickelte Form mit den Enden 6 und 4' den zugehörigen Bügel durch die Kontaktfedern form- aufweist. Die Kontaktfeder ist mit dem U-förmigen schlüssig zu halten. Bügel so zusammengesetzt, daß lediglich ein Ende 6
Die in Fig. 3 dargestellten Bügel 5 sind aus Stahl- der den Gegenkontakt umfassenden Klaue als Kontaktblech ausgestanzt und weisen die gleiche Grundform stelle ausgebildet ist. Der in den bisherigen Figuren auf wie die in Fig. 2 dargestellten Kontaktfedern. Den 70 mit 6' bezeichnete Teil der Kontaktfeder entfällt mit
dem gesamten Schenkel. Das Ende 4'der Kontaktfeder dient wieder als Lötfahne. Kontaktfeder und Bügel sind beispielsweise wieder miteinander durch Punktschweißung verbunden.
Wie die Fig. 7 zeigt, kann die Verbindung von Kontaktfeder 4 und Bügel 5 auch dadurch erfolgen, daß an der Kontaktfeder Sicken 9 und am Bügel entsprechende Aussparungen 10 vorgesehen sind, durch die die beiden Teile gegenseitig in ihrer Lage festgehalten und dann z. B. vernietet werden. Die abgebogene leicht ballig geformte Kontaktstelle 6 der Kontaktfeder wird zuerst hergestellt und dann, nach dem zuvor der Bügel 5 auf der Kontaktfeder 4 befestigt worden ist, das gegenüberliegende Ende der Klaue auf den genauen Abstand d gebracht. Die Enden 5'" des Bügels 5 stehen gegenüber den umgebogenen Enden der Kontaktfedern etwas zurück, schmiegen sich also nicht der Form der kontaktgebenden Stelle 6 an. Zwei dieser derartig ausgebildeten Einheiten können dann wieder zu einer Doppelfeder zusammengesetzt und an den Lappen 5' miteinander verschweißt werden.
Die beschriebenen Kontaktfedern sind für Steckkontakte mit Teilungsabständen bis herunter zu 2,5 mm ohne weiteres verwendbar. Es wird stets eine Doppelkontaktwirkung erzielt, obgleich das Isoliermaterial der Grundplatte nur einseitig kupferkaschiert zu sein braucht. Bei Verwendung von nichtrostendem Stahl für die Bügel ist die Steckkontaktfeder korrosionsbeständig und auch unter ungünstigen klimatischen Verhältnissen verwendbar.

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Steckkontaktfeder, deren kontaktgebendes, U-förmig ausgebildetes Ende den Gegenkontakt klauenartig umfaßt, wobei zwei aus je einem Stanzteil hergestellte und mit ihren flachen Seiten gegeneinander angeordnete Kontaktfedern eine Doppelfeder bilden, und wobei die sich gegenüberliegenden Kontaktfederenden durch den Kontaktdruck bewirkende flache Bügel umfaßt sind, für elektrische Schalteinrichtungen mit gedruckten Schaltungen nach Patent 1 058119, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Zusammenbau flach aufeinandergelegten Kontaktfedern (4) und Bügel (5) die gleiche Grundform aufweisen und die Kontaktfedern zusätzlich an den Kontaktstellen (6, 6') derart geformt, z. B. angeprägt oder umgebogen sind, daß der Bügel sich dem umgebogenen kontaktgebenden Teil der zugehörigen Kontaktfeder anschmiegt und die erforderliche Kontaktkraft erzeugt.
2. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfedern (4) einer Doppelfeder vom gleichen Zuschnitt stammen.
3. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern H-förmig ausgebildet sind und jeweils das nicht benötigte Ende (4' in Fig. 1 b) abgeschnitten ist.
4. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (4) einer Doppelfeder unmittelbar aufeinandergelegt sind und außen von den Bügeln (5) abgedeckt werden.
5. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebenden (4) und die kontaktkrafterzeugenden (5) Teile aus unterschiedlichen, ihrer jeweiligen Funktion entsprechend gewählten Materialien bestehen.
6. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (4) aus Federbronzeblech hergestellt, z. B. ausgestanzt sind.
7. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (5) aus nichtrostendem Stahl hergestellt sind.
8. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (5) durch an den Kontaktfedern (4) angeordnete Sicken (8) und abgebogene Lappen (7) formschlüssig gehalten werden.
9. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktfeder (4) und Bügel (5) durch an der Kontaktfeder vorgesehene Sicken (9) und am Bügel entsprechend angeordnete Aussparungen (10) gegenseitig in ihrer Lage festgehalten werden.
10. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5"') der Bügel (5) gegenüber den umgebogenen Enden (6) der Kontaktfedern (4) etwas zurückstehen.
11. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Kontaktfeder (4) und ein Bügel (5) durch Punktschweißung miteinander verbunden sind.
12. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Mittelsteg der Bügel (5) abgewickelte Lappen (5') mit seitlichen Einschnitten (2) zur, Verbindung zweier Bügel vorgesehen sind.
13. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen zweier Bügel (5) zusammengeschweißt sind.
14. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (5') der Bügel (5) in Schlitze einer Federleiste gesteckt und dort durch Verdrehen ihrer freien Enden befestigt werden.
15. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfedern (4) einer Doppelfeder miteinander verschweißt sind.
16. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Kontaktgabe dienende umgebogene Teil (6) der Kontaktfeder (4) mit Edelmetall (z. B. Bimetall) belegt ist.
17. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nur eines der sich gegenüberliegenden Kontaktfederenden (6, 6') an seinem umgebogenen Teil mit Edelmetall belegt ist.
18. Steckkontaktfeder nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß von den H-förmigen Kontaktfedern (4) zwei einander diametral gegenüberliegende Enden abgeschnitten und die Kontaktfedern mit den U-förmigen Bügeln (5) so zusammengesetzt sind, daß lediglich ein Ende (6) der den Gegenkontakt umfassenden Klaue als Kontaktstelle ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 009 567/237 7.60
DEST14558A 1957-09-24 1958-12-12 Steckkontaktfeder Pending DE1085584B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14558A DE1085584B (de) 1957-09-24 1958-12-12 Steckkontaktfeder
GB42208/59A GB902969A (en) 1957-09-24 1959-12-11 Electrical sockets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12980A DE1058119B (de) 1957-09-24 1957-09-24 Steckkontaktfedern
DEST14558A DE1085584B (de) 1957-09-24 1958-12-12 Steckkontaktfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085584B true DE1085584B (de) 1960-07-21

Family

ID=25993872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14558A Pending DE1085584B (de) 1957-09-24 1958-12-12 Steckkontaktfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085584B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213507B (de) * 1963-03-21 1966-03-31 Walter Holzer Loesbare mechanische und elektrische Verbindung von Bauelementen
DE1262382B (de) * 1963-03-14 1968-03-07 Sperry Rand Corp Verbindungseinrichtung fuer gedruckte Leiterplatten
US3503036A (en) * 1968-03-27 1970-03-24 Amp Inc Contact terminals and manufacturing method
US3727175A (en) * 1970-03-20 1973-04-10 Holzer Patent Ag Fork-shaped contact spring to produce a separable electric connection
DE3222178A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 IVO Irion & Vosseler, Zählerfabrik GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrisch isolierender traeger mit metallischen leitern
DE3325192C1 (de) * 1983-07-13 1984-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil
DE3305928A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktpaar fuer elektrische steckverbinder
DE3336273A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Emhart Industries, Inc., Indianapolis, Ind. Sensoreinheit
DE8623251U1 (de) * 1986-08-29 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenförmige dielektrische Trägerplatte
DE102018110126A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262382B (de) * 1963-03-14 1968-03-07 Sperry Rand Corp Verbindungseinrichtung fuer gedruckte Leiterplatten
DE1213507B (de) * 1963-03-21 1966-03-31 Walter Holzer Loesbare mechanische und elektrische Verbindung von Bauelementen
US3503036A (en) * 1968-03-27 1970-03-24 Amp Inc Contact terminals and manufacturing method
US3727175A (en) * 1970-03-20 1973-04-10 Holzer Patent Ag Fork-shaped contact spring to produce a separable electric connection
DE3222178A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 IVO Irion & Vosseler, Zählerfabrik GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrisch isolierender traeger mit metallischen leitern
DE3305928A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktpaar fuer elektrische steckverbinder
DE3336273A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Emhart Industries, Inc., Indianapolis, Ind. Sensoreinheit
DE3325192C1 (de) * 1983-07-13 1984-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil
DE8623251U1 (de) * 1986-08-29 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenförmige dielektrische Trägerplatte
DE102018110126A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils
DE102018110126B4 (de) * 2018-04-26 2019-11-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602202T2 (de) Elektrischer kontakt mit verringerter selbstinduktivität
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE3213884A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet
DE1085584B (de) Steckkontaktfeder
DE4323426A1 (de) Kontaktzange
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
WO1986003892A1 (en) Flat cable connector
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE1058119B (de) Steckkontaktfedern
DE3784023T2 (de) Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt.
DE7011611U (de) Gabelfoermige kontaktfeder.
DE1046137B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE1590564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE2140453C3 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE2525864C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Kontaktanzahl bei Steckverbindern von steckbaren Flachbaugruppen
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE1042702B (de) Steckkontaktfedern
EP1236563B1 (de) Elektrische Verbindung mittels Ultraschall-Löten
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE1081098B (de) Steckkontaktfeder
DE1487407B2 (de) Federelement fuer steckverbindungen
DE2041065C3 (de) Kontaktfeder für elektrische Schalteinrichtungen der Nachrichten-, insbesondere Fernsprechtechnik
DE3414343A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1140253B (de) Kontaktanordnung an elektrische Baugruppen tragenden Platten
DE3307205C2 (de)