DE1084446B - Device for pouring molten metals of high temperature from a container with a pouring opening arranged in the bottom of the container, which drains into a heatable pouring pipe - Google Patents

Device for pouring molten metals of high temperature from a container with a pouring opening arranged in the bottom of the container, which drains into a heatable pouring pipe

Info

Publication number
DE1084446B
DE1084446B DEB38698A DEB0038698A DE1084446B DE 1084446 B DE1084446 B DE 1084446B DE B38698 A DEB38698 A DE B38698A DE B0038698 A DEB0038698 A DE B0038698A DE 1084446 B DE1084446 B DE 1084446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
container
slide plate
heatable
high temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38698A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Otto Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALZERS VAKUUM GES MIT BESCHRA
Original Assignee
BALZERS VAKUUM GES MIT BESCHRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE554119D priority Critical patent/BE554119A/xx
Application filed by BALZERS VAKUUM GES MIT BESCHRA filed Critical BALZERS VAKUUM GES MIT BESCHRA
Priority to DEB38698A priority patent/DE1084446B/en
Priority to GB83057A priority patent/GB812216A/en
Priority to FR1168418D priority patent/FR1168418A/en
Publication of DE1084446B publication Critical patent/DE1084446B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Der Abguß von flüssigen Metallen, die mit Substanzen von leichterem spezifischem Gewicht, beispielsweise Schlacken, verunreinigt sind, wird bekanntlich mit Vorteil durch den Behälterboden durchgeführt, da man dadurch am besten eine Vermischung des Gießstrahles mit den unerwünschten Fremdkörpern vermeiden kann. Dieses Verfahren ist daher in Stahlwerken allgemein gebräuchlich. Es wird hierbei das im Siemens-Martin-Ofen, Konverter, Lichtbogen- oder Induktionsofen erschmolzene Material in der Regel zunächst in eine sogenannte Stopfenpfanne abgefüllt, aus der dann der Stahl durch eine Bodenöffnung in die Kokille abgegossen wird.The casting of liquid metals with substances of lighter specific gravity, for example Slag, contaminated, is known to be carried out with advantage through the container bottom, since this is the best way to avoid mixing the pouring stream with the undesired foreign bodies can. This method is therefore generally used in steelworks. Here it becomes that As a rule, material melted in the Siemens-Martin furnace, converter, arc furnace or induction furnace first filled into a so-called stopper pan, from which the steel is then poured through a bottom opening the mold is poured off.

Es ist bekannt, einen solchen Bodenabstich in der Weise durchzuführen, daß eine mit feuerfestem Material bewehrte Stange, die an ihrem unteren Ende einen keramischen Stopfen trägt, in den Tiegel oder die Schmelzpfanne eintaucht, wobei durch Heben und Senken der Stange eine konische Abstichöffnung wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß leicht Verunreinigungen in der Schmelze eingebracht werden, wenn das feuerfeste Material der Bewehrung und des Stopfens mit der Schmelze reagiert, was oft nicht vermieden werden kann, da für Bewehrung und Stopfen die Materialien nicht frei gewählt werden können, sondern solche mit einer gewissen mechanischen Festigkeit verwendet werden müssen, die größer sein muß als die Festigkeit des Materials für die Tiegelwände. Die zur Verfügung stehende Auswahl solcher Materialien, die auch in chemischer Hinsicht bezüglich Reaktionsträgheit gegenüber dem Schmelzgut genügen, ist aber leider sehr beschränkt, und für manche Schmelzen sind solche Materialien überhaupt nicht verfügbar.It is known to perform such a floor tapping in such a way that one with refractory material reinforced rod, which carries a ceramic stopper at its lower end, into the crucible or the Melting pan is immersed, whereby a conical tapping opening is optionally available by raising and lowering the rod can be opened and closed. However, this method has the disadvantage that easily contaminants be introduced in the melt when the refractory material of the reinforcement and the Plug reacts with the melt, which often cannot be avoided, as it is used for reinforcement and plug the materials cannot be chosen freely, but those with a certain mechanical Strength must be used, which must be greater than the strength of the material for the crucible walls. The available selection of such materials, which are also related in chemical terms Inertia to react with the melting material is sufficient, but is unfortunately very limited, and for some Such materials are not available at all from melts.

Wenn, wie z. B. beim Hochvakuumschmelzen, beabsichtigt ist, Metalle und Legierungen größter Reinheit bzw. äußerst genau definierter Zusammensetzung zu erreichen, ist man überdies bestrebt, die den flüssigen Schmelzen auszusetzenden feuerfesten Wände auf ein Minimum zu reduzieren, d. h. eintauchende Stangen und Stopfen überhaupt zu vermeiden. Es hat sich hierfür, besonders auch in der Vakuumtechnik, das Vergießen durch Kippen eines Tiegels, welcher um eine Achse drehbar ist, weitgehend durchgesetzt.If, such as B. in high vacuum melting, it is intended to use metals and alloys of the greatest purity or to achieve an extremely precisely defined composition, efforts are also made to reduce the liquid To minimize the refractory walls exposed to melting, d. H. immersing rods and to avoid stuffing at all. Potting has proven itself for this, especially in vacuum technology largely enforced by tilting a crucible which is rotatable about an axis.

Eine besondere Schwierigkeit des Bodenabgusses mittels Stopfenstange besteht darin, daß der Stopfen, der meistens aus einer eingeschliffenen Keramikhalbkugel besteht, nach wenigen Gießoperationen durch den Angriff des Metalls einem Verschleiß unterliegt und dann die Abgußöffnung nicht mehr dicht verschließt und eventuell durch in der Schmelze mitgeführte Schlackenteile anschmilzt und verklebt. Es war auf jeden Fall bis jetzt nicht möglich, einen Me-A particular difficulty of pouring the floor with a stopper rod is that the stopper, which mostly consists of a ground-in ceramic hemisphere, after a few casting operations the attack of the metal is subject to wear and then no longer closes the pouring opening tightly and possibly due to slag particles carried along in the melt, melts and sticks together. It it was definitely not possible until now to

Einrichtung zum AbgießenDevice for pouring

von schmelzflüssigen Metallen hoherof molten metals higher

Temperatur aus einem Behälter mit einerTemperature from a container with a

im Behälterboden angeordneten Abguß-in the bottom of the container arranged pouring

öffnung, die in ein beheizbares Abgußrohropening into a heated pouring tube

ausläuftexpires

Anmelder:Applicant:

Balzers Vakuum GesellschaftBalzers vacuum company

mit beschränkter Haftung,
Frankfurt/M.-Süd 10, Seehofstr. 11
with limited liability,
Frankfurt / M.-Süd 10, Seehofstr. 11

Dr. Otto Winkler, Balzers (Liechtenstein),
ist als Erfinder genannt worden
Dr. Otto Winkler, Balzers (Liechtenstein),
has been named as the inventor

tallschmelzofen mit Bodenabstichöffnung sicher zu betreiben, da keine Gewähr dafür gegeben war, daß auch nach längerer Schmelzzeit noch sicher abgegossen werden konnte.safe to operate tall melting furnace with bottom tapping opening, since there was no guarantee that it would still be poured safely even after a long period of melting could be.

Ein praktisch ausgeführter Vorschlag zur Behebung dieser Schwierigkeiten sieht vor, daß in die Abstichöffnung eines Schmelztiegels ein Metallstopfen aus demselben Material, das erschmolzen werden soll, eingebettet wird. Dieser Stopfen wird während der Schmelzperiode zunächst durch in der Nähe angeordnete Kühlschlangen auf so niedriger Temperatur gehalten, daß er durch das darüberstehende Bad noch nicht verflüssigt werden kann. Erst vor dem Abguß wird er z. B. durch induktive Erhitzung, durch einen Hochfrequenzstrom, der durch die den Stopfen umgebenden Kühlrohre geschickt wird, aufgeschmolzen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Gießstrahl in seiner Stärke nicht reguliert werden kann und auch kein Unterbrechen des Gießvorganges bei eventuellen Störungen möglich ist. Weiterhin muß zur Vorbereitung der nächsten Schmelze, d. h. zum Einsatz eines neuen Stopfens, die vollständige Abkühlung des Tiegels abgewartet werden. Dadurch wird der Ausnutzungsgrad des Ofens verringert. Es entstehen Energieverluste, und weiterhin wird das Tiegelmaterial durch den dauernden Temperaturwechsel stark beansprucht. Wegen dieser Nachteile hat auch dieses Verfahren nur beschränkten Eingang in die Gießereipraxis gefunden.A practically executed proposal to remedy these difficulties provides that in the tap opening In a crucible, a metal stopper made of the same material that is to be melted is embedded will. This stopper is initially placed by nearby during the melting period The cooling coils are kept at such a low temperature that the bath above them can still be used cannot be liquefied. Only before the casting he is z. B. by inductive heating, by a High-frequency current that is sent through the cooling tubes surrounding the stopper is melted. The disadvantage of this method is that the pouring stream cannot be regulated in terms of its strength can and also no interruption of the casting process is possible in the event of any malfunctions. Furthermore must to prepare the next melt, d. H. to use a new plug, complete cooling of the crucible. This reduces the degree of utilization of the furnace. It arise Energy losses, and the crucible material continues to deteriorate due to the constant temperature change heavily used. Because of these disadvantages, this method has only limited access to the Foundry practice found.

009 5W203009 5W203

Nach einem anderen bekanntgewordenen Vorsehlag sollen die erwähnten Nachteile dadurch vermieden werden, daß ein im Boden des Tiegels eingesetzter Bodenstein mit nach unten sich verjüngender konischer Bohrung mittels eines Schiebers, der mit guter Passung an die Unterseite des Steines angelegt ist, abgedichtet ist. Dieser Schieber soll aus Quarzgut oder einem anderen hochhitzebeständigen und temperaturwechselbeständigen Material bestehen und ist in einen wassergekühlten Metallrahmen eingesetzt, dessen Oberkanten mit der Oberfläche des Schiebers in einer Ebene liegen, wobei der Schieber eine Bohrung mit einem Ausflußrohr nach unten besitzt. Der Metallrahmen ist in einer Führung gelagert und kann unter dem Bodenstein verschoben werden. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann der Gießstrahl unterbrochen und die Strahlstärke durch Variation der freizugebenden Öffnung reguliert werden. Bei gegebenenfalls auftretenden Undichtigkeiten zwischen Bodenstein und Schieberplatte kommt ausfließendes Material an dem gekühlten Rahmen zur Erstarrung, bildet dabei eine Abdichtung und stellt, sofern die Schieberplatte glatt und eben ausgebildet ist, kein Hindernis für die Bewegung des Schiebers dar, da dieser über das erstarrte Material hinweggleiten kann. Wenn Materialien erschmolzen werden, bei denen ein Kontakt mit Graphit zulässig ist, werden nach diesem vorbekannten Vorschlag das Einsatzstück im Tiegelboden und die Schieberplatte zweckmäßig aus Graphit ausgebildet. Der Nachteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß die Schieberplatte im geschlossenen Zustand dauernd der hohen Temperatur der Schmelze ausgesetzt ist und damit einen sehr raschen Verschleiß erleidet. Dies trifft auf jeden Fall zu, wenn mit einer solchen Einrichtung Stahl oder andere hochschmelzende Metalle abgegossen werden sollen. Die Verwendung einer solchen Einrichtung ist daher auf Fälle beschränkt, für welche Materialien für die Schieberplatte zur Verfugung stehen, die den hohen Temperaturen nicht nur vorübergehend, sondern für die Zeit der gesamten Behandlungsdauer widerstehen können. Die Auswahl an derartigen hochtemperaturfesten Materialien ist bekanntlich nicht groß. Die untenstehend beschriebene Erfindung ergibt dagegen durch besondere Ausgestaltung der Abguß einrichtung die Möglichkeit, auch weniger temperaturbeständige Materialien für die Schieberplatte zu verwenden, ohne die Betriebssicherheit zu beeinträchtigen.According to another proposal that has become known the disadvantages mentioned are to be avoided in that an inserted into the bottom of the crucible Floor stone with a conical tapering towards the bottom Drilling by means of a slide, which is placed with a good fit on the underside of the stone, is sealed. This slide should be made of fused quartz or another highly heat-resistant and temperature-shock-resistant Material are made and is inserted into a water-cooled metal frame, the upper edges of which meet the surface of the slide lie in one plane, the slide has a bore with a discharge pipe downwards. Of the The metal frame is stored in a guide and can be moved under the floor stone. With help With this device, the pouring stream can be interrupted and the jet intensity can be varied by varying the amount to be released Opening can be regulated. In the event of leaks between Bodenstein and Slide plate, flowing material solidifies on the cooled frame, thereby forming a Sealing and, provided the slide plate is smooth and flat, does not constitute an obstacle to movement of the slide, as it can slide over the solidified material. When materials melted in which contact with graphite is permissible, are based on this previously known proposal the insert in the crucible base and the slide plate are expediently made of graphite. The disadvantage of such an arrangement is that the slide plate is permanent in the closed state is exposed to the high temperature of the melt and thus suffers very rapid wear. this definitely applies when using such a device on steel or other refractory metals should be poured off. The use of such a device is therefore limited to cases for which materials are available for the valve plate, which not only withstand the high temperatures temporarily, but can withstand the entire duration of treatment for the time being. The choice of it is known that such high temperature resistant materials are not large. The one described below In contrast, the invention results in a special design of the pouring device the possibility, too to use less temperature-resistant materials for the slide plate without compromising operational reliability to affect.

Schließlich sei noch erwähnt, daß für niedrigschmelzende Metalle Vorschläge für Einrichtungen bekanntgeworden sind, welche das beliebige Unterbrechen des Gießens und die Regelung der Gießstrahlstärke ermöglichen sollen. So werden bei Gießvorrichtungen für Blei sogar Hähne und Ventile in Gießleitungen benutzt, während für Öfen für die verhältnismäßig niedrig schmelzenden Leichtmetalle die erwähnten Schieberplatten unmittelbar vor den Abgußöffnungen von Tiegeln und sonstigen Schmelzbehältern verwendet werden können.Finally, it should be mentioned that there are proposals for facilities for low-melting metals have become known, which interrupt the pouring and the regulation of the pouring jet strength should enable. Even taps and valves are used in lead casting devices Casting lines used, while for furnaces for the relatively low-melting light metals mentioned slide plates immediately in front of the pouring openings of crucibles and other melting containers can be used.

Speziell für Öfen, in denen Aluminium, Aluminium- e° legierungen und Metalle mit ähnlichen Eigenschaften geschmolzen werden, ist eine elektrisch beheizbare Verschlußvorrichtung bekanntgeworden, welche einen schiebeartig gestalteten, die Metallauslauföffnung von außen absperrenden Verschlußkörper aufweist, der einen elektrischen Heizkörper enthält, durch den vor dem Abstich der in der Auslauföffnung gebildete Metallpfropfen aufgeschmolzen wird. Zweck dieses Metallpfropfens ist, zu verhindern, daß die Schieberplatte, welche der Temperatur des schmelzflüssigen Aluminiums an sich ohne weiteres zu widerstehen vermöchte, direkt mit der flüssigen Schmelze in Berührung kommt, weil diese ätzend wirkt. Nach diesem vorbekannten Vorschlag für Aluminiumöfen mußten die Abstichöffnungen und der Schieber an einer Seitenwand des Ofens angebracht sein, um sie von dem statischen Druck des Schmelzgutes zu entlasten.Especially for furnaces in which aluminum, aluminum e ° alloys and metals with similar properties are melted, an electrically heatable closure device has become known, which has a slide-like design, the metal outlet opening from the outside shut off closure body, which contains an electric heater, through the front the tapping the metal plug formed in the outlet opening is melted. The purpose of this metal plug is to prevent the slide plate, which can easily withstand the temperature of the molten aluminum itself, from coming into direct contact with the molten liquid because it is corrosive. According to this previously known proposal for aluminum furnaces, the tap openings and the slide had to be attached to a side wall of the furnace in order to relieve them of the static pressure of the material to be melted.

Vorliegende Erfindung betrifft eine ähnliche Einrichtung, jedoch zum Abgießen von schmelzflüssigen Metallen hoher Temperatur, wobei die Abgußöffnung im Boden des Schmelzbehälters angeordnet ist und in ein beheizbares Abguß rohr ausläuft. Das die Erfindung Kennzeichnende wird darin gesehen, daß bei einer solchen Einrichtung die Schieberplatte an der Mündung des Abguß rohres vorgesehen ist.The present invention relates to a similar device, however, for casting molten metals of high temperature, with the pouring opening is arranged in the bottom of the melting container and runs out into a heatable pouring tube. That the invention Characteristic is seen in the fact that in such a device, the slide plate on the Mouth of the pouring tube is provided.

Eine solche erfindungsgemäße Einrichtung läßt in der Abstichöffnung bzw. imAbgußrohr ebenfalls einen Metallpfropfen bilden, welcher aber kräftig und dick genug ist, um allein den vollen statischen Bodendruck der Schmelze aufzunehmen und allein, d. h. ohne Unterstützung durch die Schieberplatte, einen dichten Abschluß zu bilden, im Gegensatz zu den bekannten ähnlichen Stichlochverschlüssen bei Leichtmetallöfen, bei denen die Schieberplatte unmittelbar ein Stichloch in der Wand des Ofens verschließt und der gebildete Metallpfropfen im Verhältnis zur Größe der Fläche, mit welcher er mit der Schmelze in Berührung steht, nur dünn ist und nur wie eine dünne, erstarrte Metallschicht die der Schmelze zugewandte Seite der Schieberplatte überzieht und diese vor dem chemischen Angriff der Schmelze schützt. Da einem solchen dünnen Pfropfen der mechanische Halt durch die Schieberplatte gegeben werden muß, war es zur mechanischen Entlastung notwendig, die Abstichöffnung in einer Seitenwand des Ofens statt im Boden anzubringen.Such a device according to the invention also leaves one in the tap opening or in the pouring pipe Metal plugs form, which are strong and thick enough to withstand the full static ground pressure on their own the melt and alone, d. H. without the support of the slide plate, a tight one To form a conclusion, in contrast to the known similar tap hole closures in light metal stoves, in which the slide plate immediately closes a tap hole in the wall of the furnace and the formed Metal plug in relation to the size of the surface with which it is in contact with the melt, is only thin and only like a thin, solidified layer of metal on the side of the facing the melt Covers the slide plate and protects it from chemical attack by the melt. Since such a It was used to give a thin plug of mechanical support through the slide plate mechanical relief necessary, the tap opening in a side wall of the furnace instead of in the floor to attach.

Zum besseren Verständnis soll die Erfindung nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen an einem Vakuuminduktionsofen näher erläutert werden.For a better understanding, the invention is to be based on exemplary embodiments in the following Vacuum induction furnace will be explained in more detail.

In Fig. 1 bedeutet 1 den Kessel eines Vakuuminduktionsofens, in dem in einem Tiegel 2 befindliches metallisches Gut 3 vermittels einer Induktionsheizspule 4 erschmolzen wird. Tiegel und Induktionsheizspule werden in einem Rahmen 5 durch die keramische Bodenplatte 6 getragen. Der Tiegelboden weist als Abgußrohr eine trichterförmige Verlängerung 7 auf, welche durch eine zusätzliche Induktionsheizspule 8 beheizt werden kann. Dieses Abgußrohr ist durch eine keramische Platte 9 auf dem Rahmen 5 abgestützt. An der Unterseite der Platte 9 gleitet eine Schieberplatte 10, die eventuell durch Kühlrohre 11 gekühlt sein kann und die je nach Stellung die Mündung des Abgußrohres freigibt oder verschließt. Die Schieberplatte 10 bildet zusammen mit dem Arm 12 also einen Schieber, der nach Wahl in oder aus dem Weg des Gießstrahles geschwenkt werden kann. Zur Betätigung des Schiebers dienen die Welle 13, die Kegelräder 14 und 15 und eine vakuumdichte Drehdurchführung 16 einer von außerhalb des Vakuumraumes mit Handrad betätigbaren Welle 17.In Fig. 1, 1 denotes the vessel of a vacuum induction furnace in which 2 is located in a crucible metallic material 3 is melted by means of an induction heating coil 4. Crucible and induction heating coil are carried in a frame 5 by the ceramic base plate 6. The crucible bottom shows as The pouring tube has a funnel-shaped extension 7, which by means of an additional induction heating coil 8 can be heated. This pouring pipe is supported on the frame 5 by a ceramic plate 9. At the underside of the plate 9 slides a slide plate 10, which may be cooled by cooling tubes 11 can and which, depending on the position, releases or closes the mouth of the pouring tube. The slide plate 10 together with the arm 12 thus forms a slide that can be moved in or out of the way of the The pouring stream can be pivoted. The shaft 13 and the bevel gears 14 are used to actuate the slide and 15 and a vacuum-tight rotary leadthrough 16 from outside the vacuum space with a handwheel actuatable shaft 17.

Bei dem vorbeschriebenen Ofen kann der Schmelztiegel 2 in die Spule 4 unter Benutzung eines entsprechenden Kernes eingestampft werden. Zum Stampfen des Tiegels wird zuerst die keramische Platte 9 in den Rahmen 5 eingelegt und die Spule 8 und weiter Versteifungsrippen 18 und darauffolgend die Bodenplatte 6 eingesetzt. Auf die Bodenplatte 6 setzt man die Induktionsheizspule 4 auf. Diese wird ebenfalls durch radial angeordnete Versteifungsrippen 19 abgestützt. Der Aufbau wird durch die Ringe 20In the above-described furnace, the crucible 2 can be inserted into the coil 4 using a corresponding one Kernes are pulped. For tamping the crucible, the ceramic plate 9 is first placed in the frame 5 and the coil 8 and further stiffening ribs 18 and then the base plate 6 inserted. On the base plate 6 the induction heating coil 4 is put on. This is also made possible by radially arranged stiffening ribs 19 supported. The structure is made by the rings 20

I ÜS4 44Ö I ÜS4 44Ö

und 21 abgeschlossen. Unter Verwendung von Asbest
zur Bildung der äußeren Tiegelwand und eines als
Kern dienenden Formstückes wird feuerfestes Gut,
z, B. Magnesiumoxyd, eingestampft und so das Abgußrohr 7 und dann der Tiegel 2 aufgebaut. Der fertiggestampfte Tiegel kann in der Induktionsheizspule
gesintert werden, wenn der Kern elektrisch leitend
ist, z.B. aus Graphit besteht.
and 21 completed. Using asbestos
to form the outer crucible wall and one as
The core-serving fitting becomes refractory material,
z. B. magnesium oxide, pulverized and thus the pouring tube 7 and then the crucible 2 built up. The ready-tamped crucible can be placed in the induction heating coil
be sintered when the core is electrically conductive
is, for example made of graphite.

Es ist eine Kokille 22 in einer Verlängerung 23 desIt is a mold 22 in an extension 23 of the

trichterförmige Verlängerung 30, welche durch ein Rohrstück 31 aus keramischem Material gebildet wird. Das Rohr 31 ist von einem äußeren Metallrohr 32 umgeben, dessen unterer konischer Teil 33 die eine Strom-5 zuführung zum aufschmelzenden Metallpfropfen im Abgußtrichter 30 bildet. Die zweite Stromzuführung kann durch eine bewegliche Hilfselektrode 34 erfolgen, welche zum Zwecke des Abgusses in die Schmelze eingetaucht wird. Um den Stopfen im Tiegelboden abzu-Ofengehäuses 1 vorgesehen, in welche das Gut 3 ver- io schmelzen, wird mittels der beiden Elektroden der gössen werden soll. Der Ofen kann mit nicht ge- Heizstrom durch die Schmelze hindurchgeschickt, zeichneten Pumpen evakuiert und gegebenenfalls mit wobei die elektrische Energie wegen-der Querschnitts-Schutzgas gefüllt werden. Verhältnisse praktisch ausschließlich im abzuschmel-Mit der beschriebenen Einrichtung kann das Ab- zenden Stopfen in Wärme umgesetzt wird. Die untere gießen auch hochschmelzender Metalle sehr präzis 15 Elektrode 33 wird zweckmäßig durch einen Formdurchgeführt werden. Bei der erstmaligen Verwendung stein 34, der von einem Konus 35 gehalten wird, vor des Ofens muß das Abgußrohr zuvor mit einem festen der direkten Berührung mit der metallischen Schieber-Stopfen aus demselben Metall, das erschmolzen werden platte 36 geschützt. Direkte Berührung könnte nämlich soll, verschlossen werden. Darauf kann der Tiegel mit unter Umständen beim Abstoppen des Gießstrahls dem Schmelzgut gefüllt und die Erschmelzung und 20 durch die Schieberplatte zum Verschweißen der beiden sonstige Behandlung des Gutes durchgeführt werden. Metallteile führen. Der Schieber 36 wird durch die Soll abgegossen werden, dann wird der eingesetzte Welle 38, Kegelräder 39 und 40 und Welle 41 bedient. Metallstopfen mittels der Spule 8 geschmolzen, wobei Welle 41 ist bei 42 vakuumdicht durch den Kessel der Schieber mit der Schieberplatte 10 beiseite ge- hindurchgeführt, wenn es sich um einen Vakuumofen schwenkt ist, so daß das flüssige Metall aus dem as handelt.funnel-shaped extension 30, which is formed by a pipe section 31 made of ceramic material. The tube 31 is surrounded by an outer metal tube 32, the lower conical part 33 of which is a stream-5 feed to the melting metal plug in the pouring funnel 30 forms. The second power supply can be done by a movable auxiliary electrode 34, which is immersed in the melt for the purpose of casting. To remove the stopper in the bottom of the furnace 1 is provided, into which the product 3 melts, by means of the two electrodes should be poured. The furnace can be sent through the melt with no heating current, signed pumps evacuated and possibly with whereby the electrical energy because of the cross-sectional protective gas be filled. Conditions practically exclusively in the melting-off With the device described, the melting-off plug can be converted into heat. The lower one pour refractory metals very precisely 15 Electrode 33 is expediently passed through a mold will. When using stone 34 for the first time, which is held by a cone 35, before of the furnace, the pouring tube must previously be in direct contact with the metal slide stopper Plate 36 is protected from the same metal that is melted. Direct contact could namely should be closed. The crucible can then be used when stopping the pouring stream the melt filled and the melt and 20 through the slide plate for welding the two other treatment of the goods can be carried out. Lead metal parts. The slide 36 is through the If the casting is to take place, the inserted shaft 38, bevel gears 39 and 40 and shaft 41 are operated. Metal plug melted by means of coil 8, shaft 41 being vacuum-tight at 42 through the boiler the slide with the slide plate 10 passed aside if it is a vacuum furnace pivots so that the liquid metal acts from the as.

Tiegel nach Abschmelzen des Stopfens frei ausfließen Die Stromzuführung zur unteren Elektrode 33 gekann. Bei entsprechender Ausgestaltung des Schiebers schieht über flexible Kabel 43 und Stromschienen 44. kann auch die Gießstrahlstärke geregelt werden, indem Die Elektrode 33 kann nach Bedarf durch ein kühldie Ausgußöffnung während des Gießens durch die wasserdurchströmtes Rohr 45 gekühlt werden. 46 be-Schieberplatte mehr oder weniger verschlossen bzw. 3° zeichnet die Kokille, 47 eine Evakuierungsleitung und freigegeben wird. Soll nun das Abgießen unterbrochen 48 einen abnehmbaren Boden.The crucible can flow out freely after the stopper has melted. The power supply to the lower electrode 33 can. With a suitable design of the slide, flexible cables 43 and busbars 44 are used. The pouring jet intensity can also be regulated by the electrode 33 can, if necessary, by a cooling die The pouring opening is cooled by the pipe 45 through which water flows during pouring. 46 be gate valve more or less closed or 3 ° draws the mold, 47 an evacuation line and is released. If the pouring is now to be interrupted 48 a removable bottom.

werden, dann wird die Schieberplatte 10 vor die Bei der Variante der Erfindung gemäß Fig. 2 machtthen the slide plate 10 is made in front of the variant of the invention according to FIG

Mündung des Abguß rohres ganz vorgeschoben, wo- man mit Vorteil von dem Umstand Gebrauch, daß die durch zunächst das Ausströmen des schmelzflüssigen Elektrode 33 beim Abstoppen des Gießstrahles mit Gutes gehemmt und dann bei abgeschalteter Heizung 35 dem erstarrenden Schmelzgut im Abgußrohr verdas Schmelzgut im Ausgußrohr zum Erstarren ge- schweißt und somit eine völlig vakuumdichte Abbracht, also ein die öffnung fest verschließender
Pfropfen gebildet wird. Damit ist die Ausgangsposition
wiederhergestellt, und der Vorgang kann zum Zwecke
neuerlichen Gießens wieder von vorn beginnen.
The mouth of the pouring tube is fully advanced, whereby the fact that the molten material in the pouring tube is initially inhibited by the outflow of the molten electrode 33 when the pouring jet is stopped and then when the heating 35 is switched off, the solidifying melt in the pouring tube is used to advantage Solidification welded and thus a completely vacuum-tight removal, that is to say one that tightly closes the opening
Plug is formed. This is the starting position
restored, and the process can be used for the purpose
start again from the beginning.

Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet, wie ersichtlich, gegenüber einer mit Schieberplatte direkt
verschließbaren Bodenöffnung den wesentlichen Vorteil, daß die Schieberplatte nur für ganz kurze Momente während des Abstoppens des Gießstrahls me- 45 während die Schleusenkammer nach genügendem Abchanisch und thermisch beansprucht wird, während kühlen der Kokille mit Luft geflutet und anschließend der statische Druck der flüssigen Schmelze und die mit einer neuen, leeren Kokille versehen wird. Alsdann thermische Belastung normalerweise, d. h. während kann die Schleusenkammer wieder evakuiert werden der Schmelz- und Behandlungszeit, von dem im Ab- und der nächste Abstich erfolgen. Natürlich kann man gußrohr befindlichen festen Pfropfen aufgenommen 50 auf diese Weise aus dem Vakuumraum heraus auch wird. Wegen der geringen Beanspruchung können direkt in eine Kokille gießen, welche außerhalb des daher für die Schieberplatte nicht nur keramische Ofens in der freien Atmosphäre steht, wenn dies im Baustoffe, sondern ebenso Metalle verwendet werden. Einzelfalle, von metallurgischen Gesichtspunkten aus In Fig. 2 ist eine Variante der Erfindung mit gesehen, zulässig ist, z. B., wenn es sich lediglich darum Widerstandsbeheizung des Abgußrohres an Stelle in- 55 handelt, das im Vakuum erschmolzene Metall von geduktiver Beheizung dargestellt. 24 bedeutet das Ofen- lösten Gasen zu befreien. In diesem Fall wird durch gehäuse, 25 den Halterahmen für die Induktionsheiz- den Guß in die in freier Atmosphäre stehende Kokille spule 26, welche auf einem keramischen Boden 27 auf- keine nennenswerte schädliche Gasmenge mehr aufruht. Die Bodenplatte 27 wird von radial angeordneten genommen. Wenn der Gießstrahl in die freie Atmo-Versteifungsrippen 28' getragen. Dabei sollen Metall- 60 sphäre austreten soll, muß die Länge des Abgußteile, welche nicht erhitzt werden sollen, nach Möglich- rohres natürlich dem Druckunterschied entsprechend keit keine geschlossenen Strombahnen bilden, um die bemessen werden.
The device according to the invention offers, as can be seen, directly compared to one with a slide plate
lockable bottom opening has the essential advantage that the slide plate is only for very short moments during the stopping of the pouring jet me- 45 while the lock chamber is subjected to sufficient Abchanisch and thermally, while cooling the mold is flooded with air and then the static pressure of the liquid melt and the is provided with a new, empty mold. Then thermal load normally, that is, the lock chamber can be evacuated again during the melting and treatment time, from which the tapping and the next tapping take place. Of course you can cast iron pipe located solid plug 50 in this way also out of the vacuum space. Because of the low stress, it is possible to pour directly into a mold, which is not only a ceramic furnace in the open atmosphere outside of the therefore for the slide plate, if this is used in the building materials, but also metals. Individual case, from a metallurgical point of view. In FIG. B. If it is only a question of resistance heating of the pouring pipe instead of in 55, the metal melted in a vacuum is shown by ductile heating. 24 means to liberate furnace-dissolved gases. In this case, through the housing 25, the holding frame for the induction heating cast is inserted into the mold coil 26 standing in the open atmosphere, which no longer rests on a ceramic base 27 on any significant amount of harmful gas. The bottom plate 27 is taken from radially arranged ones. When the pouring stream is carried into the free atmospheric stiffening ribs 28 '. If the metal sphere is to emerge, the length of the cast part, which is not to be heated, must of course, depending on the pressure difference, not form any closed current paths around which the dimensions are measured.

Entstehung größerer Wirbelstromverluste zu ver- Eine andere Variante der Erfindung zeigt Fig. 3.Another variant of the invention is shown in FIG. 3.

meiden. Der Halterahmen 25 und der Ring 29' für die In Fig. 3 bezeichnet 50 das Gehäuse eines Lichtbogen-Verbindung mit den Verstärkungsrippen sollen daher 65 ofens, welcher mit dem Ofenfutter 51 ausgekleidet ist. nicht elektrisch leitend ringförmig geschlossen sein, In den Ofenraum tauchen, isoliert durch die Ofensondern etwa an einer Stelle unterbrochen sein, wobei wandung hindurchgeführt, drei Elektroden 52 bis 54 zur Erreichung genügender mechanischer Stabilität für Dreiphasenstrombetrieb ein, wobei zweckmäßig die Unterbrechungsstelle durch Isolatoren überbrückt wenigstens eine so verstellbar angeordnet ist, daß sie sein kann. Der Tiegel 29 besitzt als Abgußrohr eine 70 nach Bedarf mit der Schmelze in direkten elektrischenavoid. The holding frame 25 and the ring 29 'for the In Fig. 3, 50 denotes the housing of an arc connection the reinforcement ribs should therefore be 65 oven which is lined with oven lining 51. not electrically conductive, be closed in a ring, immerse in the furnace chamber, isolated by the furnace be interrupted approximately at one point, three electrodes 52 to 54 being passed through the wall to achieve sufficient mechanical stability for three-phase current operation, whereby it is expedient the interruption point bridged by insulators, at least one is arranged so that it is adjustable can be. The crucible 29 has a pouring tube 70 with the melt in direct electrical connection as required

dichtung bildet. Diese Dichtung kann sogar als Schleusendichtung bei Anlagen mit Schleusenkammern Verwendung finden. Zu diesem Zweck wird die Elek-40 trode 33 direkt als Teil des Vakuumkessels ausgebildet, und der Guß erfolgt zweckmäßig in eine Kokille, welche in einer Schleusenkammer steht, so daß nach erfolgtem Abguß der Gießstrahl gestoppt und somit der eigentliche Vakuumkessel völlig abgedichtet wird,seal forms. This seal can even be used as a lock seal in systems with lock chambers Find use. For this purpose the Elek-40 trode 33 formed directly as part of the vacuum vessel, and the casting is expediently carried out in a mold, which is in a lock chamber, so that the pouring stream is stopped after the pouring and thus the actual vacuum vessel is completely sealed,

Kontakt gebracht werden und als zweite Stromzuführung für die Widerstandsbeheizung des Abgußrohres dienen kann. Die untere Elektrode für die Widerstandsbeheizung des Abgußrohres 56 wird durch den Metallmantel 57 mit konusförmigem Teil 58 gebildet. Ebenso wird durch ein Kühlrohr 59 das Abgußrohr nach Bedarf gekühlt. Wieder sind ein keramischer Formstein 60 und eine Schieberplatte 61 vorhanden, welche das Gießen mit beliebigen Unterbrechungen durchzuführen gestatten.Be brought into contact and as a second power supply for the resistance heating of the pouring tube can serve. The lower electrode for resistance heating of the pouring tube 56 is formed by the metal jacket 57 with a conical part 58. Likewise, the The pouring tube is cooled as required. Again there is a ceramic shaped block 60 and a slide plate 61 present, which allow the casting to be carried out with any interruptions.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizvorrichtung eine Induktionsheizspule vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that an induction heating coil is provided as the heating device. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-· kennzeichnet, daß eine Widerstandsheizvorrichtung zur Beheizung des Abgußrohres vorgesehen ist, die eine ringförmige Stromzuführungselektrode aufweist, welche vor der direkten Berührung mit der Schieberplatte geschützt ist.3. Device according to claim 1, characterized in that indicates that a resistance heating device is provided for heating the pouring pipe, which has an annular power supply electrode, which before direct contact with the slide plate is protected. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Abgießen von Stahl.4. Device according to one of claims 1 to 3 for casting steel. 1. Einrichtung zum Abgießen von schmelz- In Betracht gezogene Druckschriften:1. Device for pouring melted pamphlets into consideration: flüssigen Metallen hoher Temperatur aus einem Deutsche Patentschriften Nr. 615 853, 71 825, Behälter mit einer im Behälterboden angeordneten 15 673 794;liquid metals of high temperature from a German patent specification No. 615 853, 71 825, Container with a 15 673 794; Abgußöffnung, die in ein beheizbares Abgußrohr österreichische Patentschriften Nr. 180 126,Pour opening, which is in a heatable pouring tube Austrian patent specifications No. 180 126, ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mün- 183 876;expires, characterized in that at the coin 183 876; dung des Abgußrohres eine Schieberplatte vorge- französische Patentschrift Nr. 500 059;connection of the pouring pipe a slide plate according to French patent specification no. 500 059; sehen ist. britische Patentschrift Nr. 210 394.see is. British Patent No. 210 394. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEB38698A 1956-01-13 1956-01-13 Device for pouring molten metals of high temperature from a container with a pouring opening arranged in the bottom of the container, which drains into a heatable pouring pipe Pending DE1084446B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE554119D BE554119A (en) 1956-01-13
DEB38698A DE1084446B (en) 1956-01-13 1956-01-13 Device for pouring molten metals of high temperature from a container with a pouring opening arranged in the bottom of the container, which drains into a heatable pouring pipe
GB83057A GB812216A (en) 1956-01-13 1957-01-09 A device for the tapping of fused media of high temperature preferably of molten metals from a crucible
FR1168418D FR1168418A (en) 1956-01-13 1957-01-14 Process for melting and casting metals under protective gas or under vacuum, and device for applying this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38698A DE1084446B (en) 1956-01-13 1956-01-13 Device for pouring molten metals of high temperature from a container with a pouring opening arranged in the bottom of the container, which drains into a heatable pouring pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084446B true DE1084446B (en) 1960-06-30

Family

ID=6965582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38698A Pending DE1084446B (en) 1956-01-13 1956-01-13 Device for pouring molten metals of high temperature from a container with a pouring opening arranged in the bottom of the container, which drains into a heatable pouring pipe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE554119A (en)
DE (1) DE1084446B (en)
FR (1) FR1168418A (en)
GB (1) GB812216A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015374A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Didier-Werke Ag Method and device for discontinuous parting off of molten mass

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231856B (en) * 1959-04-08 1967-01-05 Ct Nat De Rech S Metallurg Casting ladle with stopper and electrically heated spout
US3501289A (en) * 1965-06-09 1970-03-17 Finkl & Sons Co Method and apparatus for adding heat to molten metal under vacuum
DE2921742C2 (en) * 1979-05-29 1983-09-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Electric metal melting furnace with a tap opening in the bottom
FR2555719B1 (en) * 1983-11-24 1988-05-13 Clecim Sa DEVICE FOR CLOSING A CASTING HOLE

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71825C (en) * Ta DRUZBA in Ottensen-Altona, gr. Brunnenstrafse 1061 Sticblochschlufs for melting furnaces
FR500059A (en) * 1918-06-08 1920-03-02 Morgan Crucible Co Improvements to crucibles, melting pots and other similar electrically heated apparatus
GB210394A (en) * 1923-01-29 1924-05-01 Metal & Thermit Corp Improvements in and relating to means for plugging crucibles
DE615853C (en) * 1933-06-17 1935-07-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Melting kettle
DE673794C (en) * 1937-11-04 1939-03-29 Karl Hermann Doenicke Locking device
AT180126B (en) * 1953-01-02 1954-11-10 Alois Dr Vogt High vacuum furnace and process for its operations
AT183876B (en) * 1952-09-27 1955-11-25 Alois Dr Vogt High vacuum furnace system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71825C (en) * Ta DRUZBA in Ottensen-Altona, gr. Brunnenstrafse 1061 Sticblochschlufs for melting furnaces
FR500059A (en) * 1918-06-08 1920-03-02 Morgan Crucible Co Improvements to crucibles, melting pots and other similar electrically heated apparatus
GB210394A (en) * 1923-01-29 1924-05-01 Metal & Thermit Corp Improvements in and relating to means for plugging crucibles
DE615853C (en) * 1933-06-17 1935-07-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Melting kettle
DE673794C (en) * 1937-11-04 1939-03-29 Karl Hermann Doenicke Locking device
AT183876B (en) * 1952-09-27 1955-11-25 Alois Dr Vogt High vacuum furnace system
AT180126B (en) * 1953-01-02 1954-11-10 Alois Dr Vogt High vacuum furnace and process for its operations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015374A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Didier-Werke Ag Method and device for discontinuous parting off of molten mass

Also Published As

Publication number Publication date
GB812216A (en) 1959-04-22
BE554119A (en)
FR1168418A (en) 1958-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193948B1 (en) Device and process for keeping molten metals warm
DE2736793A1 (en) DEVICE FOR REFINING MELT LIQUID METAL
EP0180741A1 (en) Process and installation for maintaining or increasing the temperature of a metal melt
DE3204389A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR POURING METAL MELTS
DE1084446B (en) Device for pouring molten metals of high temperature from a container with a pouring opening arranged in the bottom of the container, which drains into a heatable pouring pipe
AT207053B (en) Bottom closure for ladles u. like
US2883722A (en) Method and apparatus for freeing stopper rod in bottom pouring steel ladle
CH350424A (en) Process for casting molten metals and equipment for carrying out this process
DE3024709C2 (en)
DE3334733C2 (en) Process and plant for the production of high-purity alloys
DE1041652B (en) Method for operating a vacuum induction melting plant
DE1841038U (en) MOBILE MELTING FURNACE.
DE593834C (en) Process for the vacuum treatment of metals and alloys with melting points above 1200íÒ
Clites The inductoslag melting process
DE2161461C3 (en) Process for the melt-metallurgical production of alloys for permanent magnets
GB833956A (en) A device for tapping fused material of high temperature from a crucible
DE689130C (en) Die-casting furnace, especially for bearing metals
US3431345A (en) Electrical resistance furnaces
DE19644345A1 (en) Method, device and closure member for pouring liquid melts
DE3609783C2 (en) Reactor ladle
DE1162032B (en) Process for pouring molten metals at very high temperatures from a container under vacuum or protective gas and a container with a closure for carrying out the process
AT204711B (en) Furnace for melting and casting under vacuum or inert gas atmosphere
DE7922196U1 (en) DEVICE FOR HEATING A WATERING PAN
DE1143606B (en) System for melting and casting metals or alloys under vacuum or protective gas
DE2750455C3 (en) Pouring cap for metallurgical vessels, in particular for melting or tub holding furnaces