DE1069839B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069839B
DE1069839B DENDAT1069839D DE1069839DA DE1069839B DE 1069839 B DE1069839 B DE 1069839B DE NDAT1069839 D DENDAT1069839 D DE NDAT1069839D DE 1069839D A DE1069839D A DE 1069839DA DE 1069839 B DE1069839 B DE 1069839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
electrode
furnace
outside air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069839D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1069839B publication Critical patent/DE1069839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie 8-8 von Fig. 7, Fig. 9 eine Teilansicht im Vertikalschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasauffangvorrichtung, FIG. 8 shows a section along the line 8-8 of FIG. 7, FIG. 9 shows a partial view in vertical section of another Embodiment of the exhaust gas collecting device according to the invention,

Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie 10-10 von Fig. 9, Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie 11-11 von Fig. 9 undFIG. 10 shows a section along line 10-10 from FIG. 9, FIG. 11 shows a section along line 11-11 from FIG. 9 and

Fig. 12 ein Schnitt nach der Linie 12-12 von Fig. 9.FIG. 12 is a section along line 12-12 from FIG. 9.

Ein Elektroofen 10 (Fig. 1 und 2), wie er in der Metallurgie häufig zum Schmelzen und Raffinieren von Stahl oder Eisen verwendet wird, hat einen Ofenkörper 12 für den zu schmelzenden oder zu behandelnden Einsatz und eine Gewölbedecke 14. Beide sind in bekannter Weise vorzugsweise aus feuerfesten Steinen erstellt.An electric furnace 10 (Figs. 1 and 2), such as is often used in metallurgy for smelting and refining steel or iron, has a furnace body 12 for the insert to be smelted or treated and a vaulted ceiling 14. Both are in known manner preferably made of refractory bricks.

In der Decke 14 des Ofens befinden sich drei öffnungen 16, durch welche sich jeweils eine Kohleelektrode 18 erstreckt. An den Seiten des Ofen sind zwei vorstehende Türen 20 angeordnet. Die Türöffnungen sind, wie in Fig. 4 deutlicher gezeigt wird, mit senkrecht verschiebbaren Verschlußplatten 22 versehen.In the ceiling 14 of the furnace there are three openings 16, through each of which a carbon electrode 18 extends. Two protruding doors 20 are arranged on the sides of the furnace. As is shown more clearly in FIG. 4, the door openings are provided with vertically displaceable closure plates 22.

Die öffnungen um die Elektroden und an den Ofentüren sind die Stellen, an welchen die Abgase bei den üblichen Elektroöfen hauptsächlich entweichen. Bei bekannten großen Elektroöfen mit einem Einsatz von 50 bis 2001 pro Schmelze kann jede Elektrode einen Durchmesser von 50 cm und darüber haben, und die an den öffnungen in der Decke um die Elektroden entstehenden Verluste durch Abgase können beträchtlich sein.The openings around the electrodes and on the oven doors are the places where the exhaust gases from the conventional electric ovens mainly escape. In known large electric furnaces with an insert of 50 up to 2001 per melt, each electrode can have a diameter of 50 cm and more, and the Losses caused by exhaust gases in the openings in the ceiling around the electrodes can be considerable be.

Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß die Abgase sehr gut abgeführt werden können, indem um jede der Elektroden eine Abgassammeimanschette 24 angebracht wird, die mit einem geeigneten Staubabscheider, z.B. einem elektrischen Abscheider26, mittels der Leitungen 28 und der Zuleitungen 30 verbunden ist. Um zu gewährleisten, daß der Druck in dem Ring 24 unter dem Luftdruck liegt, ist ein Exhaustor 32 zwischen dem Ofen und dem Staubabscheider oder auf der Außenseite des Abscheiders angeordnet.According to the invention it has now been found that the exhaust gases can be discharged very well by attaching an exhaust gas collecting sleeve 24 around each of the electrodes, which is connected to a suitable dust separator, for example an electrical separator 26, by means of lines 28 and supply lines 30 . In order to ensure that the pressure in the ring 24 is below the air pressure, an exhaustor 32 is arranged between the furnace and the dust collector or on the outside of the separator.

Weitere Zuleitungen 34 verbinden die Türhauben 36, von denen eine in Fig. 4 gezeigt wird, mit der Leitung 28, um aus den Ofentüren austretende Abgase aufzufangen. Further supply lines 34 connect the door hoods 36, one of which is shown in FIG. 4, with the line 28 in order to collect exhaust gases emerging from the furnace doors.

In jeder der Zuleitungen 30 und 34 und in der Hauptleitung 28 liegen Ventile oder Schieber 38, 40 und 42 zur Regulierung des Abgasstromes. Die Ventile 38 und die Leitungen 34 können z. B. geschlossen sein und nur geöffnet werden, während die Türen 22 geöffnet sind.In each of the supply lines 30 and 34 and in the main line 28 there are valves or slides 38, 40 and 42 for regulating the flow of exhaust gas. The valves 38 and the lines 34 can, for. B. be closed and only opened while the doors 22 are open.

Die Kappe bzw. die Manschette 24 wird von einem Ring 44 getragen, der seinerseits um die Elektrodenöffnung 16 auf der Decke 14 des Ofens sitzt (Fig. 3). Die Zu- und Abflußleitungen 46 und 48 verbinden den Ring44 mit einer nicht dargestellten Kühlwasserquelle. Die im Ring 44 kreisende Kühlflüssigkeit kühlt die aus der Ofenöffnung entweichenden Abgase und die Manschette 24 derart, daß für die Abgasauf fangringe und -leitungen Metall verwendet werden kann.The cap or cuff 24 is carried by a ring 44 which in turn sits around the electrode opening 16 on the ceiling 14 of the furnace (FIG. 3). The inflow and outflow lines 46 and 48 connect the ring 44 to a source of cooling water, not shown. The cooling liquid circulating in the ring 44 cools the exhaust gases escaping from the furnace opening and the cuff 24 in such a way that metal can be used for the exhaust rings and pipes.

Die Abgasauffangmanschette 24 wird, wie gesagt, vom Kühlring 44 getragen und umgibt die Elektrode 18. Um jedoch die Einführung neuer Kohleelektroden und den Zustrom von Luft in den durch die Manschette 24 gebildeten Sammelraum zu gestatten, ist am oberen Ende der Manschette 24 ein Zwischenraum 50 vorgesehen. An den Seiten der Manschette 24 befinden sich zusätzliche Lufteinlässe 52, um weitere Außenluft in den Sammelraum gelangen zu lassen.The exhaust landing collar 24 is, as mentioned, carried by the cooling ring 44 and surrounds the electrode 18. However, the introduction of new carbon electrodes and the influx of air into the space formed by the collar 24 collection chamber to allow at the upper end of the sleeve 24 a gap 50 intended. Additional air inlets 52 are located on the sides of the cuff 24 in order to allow further outside air to enter the collecting space.

Beim Betrieb dieser Ausführungsform der Erfindung wird in bezug auf die Außenluft ein Unterdruck z. B. durch den Exhaustor 32 erzeugt, der die Abgase aus dem Ofen an dem Kühlring 44 vorbei, wo die Gase gekühlt werden, und in den von der Manschette 24, der Ofendecke 14 und der Elektrode 18 gebildeten Sammelraum saugt, wo die Abgase mit durch die Einlässe 50 und 52 einströmender Außenluft vermischt und weiter gekühlt werden.When operating this embodiment of the invention, a negative pressure z. B. generated by the exhaustor 32 , which sucks the exhaust gases from the furnace past the cooling ring 44 , where the gases are cooled, and into the plenum formed by the collar 24, the furnace roof 14 and the electrode 18 , where the exhaust gases are passed through the inlets 50 and 52 of incoming outside air are mixed and further cooled.

Entweichen die Gase mit einer Temperatur von z. B. 1037° C aus dem Ofen, so müssen sie mit etwa 100% Außenluft verdünnt werden, um derart abzukühlen, daßIf the gases escape at a temperature of z. B. 1037 ° C from the oven, they must be about 100% Outside air are diluted to cool so that

ίο sie wie üblich weiterbehandelt werden können. Die mit Außenluft vermischten Abgase werden dann durch die Zuleitungen 30 und die Leitung 28· einem geeigneten Staubabscheider bzw. einem Abzug zugeführt. ^gIn dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die gleichen Teile wie in Fig. 3 mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Manschette besteht aus einem Metallring 51, dessen unteres Ende vom Kühlring 44 getragen wird. Eine Keramikplatte 54 umgibt und isoliert die Elektrode 18, liegt auf der oberen Kante der Manschette 51 und bildet damit einen Sammelraum 56. ίο they can be treated as usual. The exhaust gases mixed with outside air are then fed through the supply lines 30 and the line 28 to a suitable dust separator or a hood. ^ G In the example shown in Fig. 5 embodiment, the same parts as in Fig. 3 are denoted by the same reference numerals. The sleeve consists of a metal ring 51, the lower end of which is carried by the cooling ring 44. A ceramic plate 54 surrounds and insulates the electrode 18, lies on the upper edge of the sleeve 51 and thus forms a collecting space 56.

Eine Leitung 30 verbindet den oberen Abschnitt des Ringes 51 mit einem Abscheider, wie er in bezug auf Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde. Beim Betrieb dieser Ausführungsform der Erfindung gelangen aus der öffnung zwischen der Elektrode 18 und der Decke 14 entweichende Abgase am Kühlring 44 vorbei in den Sammelraum 56. Dort werden die Abgase durch die öffnungen 58 und zwischen dem Keramikdeckel 54 und der Elektrode 18 einströmende Außenluft derart gekühlt, daß sie wie üblich weiter behandelt werden können.A conduit 30 connects the upper portion of the ring 51 to a separator as described with reference to FIGS. 1-3. During operation of this embodiment of the invention, exhaust gases escaping from the opening between the electrode 18 and the cover 14 pass the cooling ring 44 into the collecting space 56. There the exhaust gases are cooled in this way through the openings 58 and outside air flowing in between the ceramic cover 54 and the electrode 18 that they can continue to be treated as usual.

In Fig. 6 liegt bei einer anderen Ausführungsform ein einziges Gehäuse 60 über der gesamten Decke 14 des Elektroofens. Diese Metallhülle 60 ist in einem Abstand von der Decke angeordnet und bildet einen durch die' Außenfläche der Decke 14 und die Innenfläche des Bleches 60 gebildeten Sammelraum 62. In Übereinstimmung mit den Elektrodenöffnungen 16 in der Decke 14 sind in dem Blech 60 öffnungen 64 von etwas größerem Durchmesser vorgesehen als dem der Elektroden 18. Um jede der Elektrodenöffnungen 64 ist ein Kühlring 44 mit einer Zuflußleitung 46 und einer Abflußleitung 48 für das Kühlwasser angebracht. Eine keramische oder aus einem anderen hitze- und elektrischisolierenden Material bestehende Platte 66 liegt oben auf dem Ring 44 und verkleinert die Eintrittsöffnung für Außenluft in den Sammelraum 62. In Fig. 6, in another embodiment, a single housing 60 overlies the entire ceiling 14 of the electric furnace. This metal shell 60 is arranged at a distance from the ceiling and forms a collecting space 62 formed by the outer surface of the ceiling 14 and the inner surface of the sheet metal 60. In correspondence with the electrode openings 16 in the ceiling 14 , openings 64 of something are in the sheet metal 60 A larger diameter is provided than that of the electrodes 18. A cooling ring 44 with an inflow line 46 and an outflow line 48 for the cooling water is attached around each of the electrode openings 64. A ceramic plate 66 or a plate 66 made of another heat and electrically insulating material lies on top of the ring 44 and reduces the size of the inlet opening for outside air into the collecting space 62.

Mehrere Leitungen 30, z. B. zwei an jeder Ofenelektrode 18, verbinden den Sammelraum 62 mit den Ableitungen für die Abgase.Several lines 30, e.g. B. two at each furnace electrode 18, connect the collecting space 62 with the discharge lines for the exhaust gases.

Beim Betrieb dieser Ausführungsform wird durch die Leitung 30 im Sammelraum 62 gegenüber dem äußeren Luftdruck ein Unterdruck erzeugt, durch welche aus der öffnung 16 austretende Abgase und zwischen der keramischen Manschette und den Elektroden 18 eingesaugte Luft vermischt und dem Staubabscheider zugeführt werden. Die Kühlwirkung des Kühlringes 44 ermöglicht die Verwendung von Metall für die Leitungen 46 und 48 und für den Mantel 60. During operation of this embodiment, the line 30 in the collecting space 62 generates a negative pressure in relation to the external air pressure, through which exhaust gases emerging from the opening 16 and air sucked in between the ceramic sleeve and the electrodes 18 are mixed and fed to the dust separator. The cooling effect of the cooling ring 44 enables the use of metal for the lines 46 and 48 and for the jacket 60.

In Fig. 7 und 8 der Zeichnung werden Abgasauf fang- und -kühlvorrichtungen gezeigt, bei welchen das Mengenverhältnis zwischen der in die Sammelkammer eingesaugten Außenluft und den an der Elektrodenöffnung 16 aus dem Ofen entweichenden Abgasen direkt regelbar ist. Ein senkrecht angeordneter Ring 70 wird von einem auf der Decke 14 des Ofens ruhenden, um die Elektrodenöffnung angebrachten Kühlring44 getragen. Der Ring70 ist mit mehreren Lufteintrittsöffnungen72 und einer Anschlußöffnung für die AbzugsleitungIn Fig. 7 and 8 of the drawing exhaust gas collection and cooling devices are shown in which the quantitative ratio between the outside air sucked into the collecting chamber and the exhaust gases escaping from the furnace at the electrode opening 16 can be controlled directly. A vertically arranged ring 70 is carried by a cooling ring 44 which rests on the ceiling 14 of the furnace and is attached around the electrode opening. The ring 70 has several air inlet openings 72 and a connection opening for the exhaust line

versehen. Am unteren Ende des durchbrochenen Ringes 70 ist eine irisblendenartige Trennwand 74 befestigt. Diese ist mit einem Betätigungsgriff 76 versehen, um die Menge der aus der öffnung 16 in den SammelraumMistake. At the lower end of the perforated ring 70 , an iris diaphragm-like partition 74 is attached. This is provided with an actuating handle 76 in order to control the amount of from the opening 16 in the collecting space

77 strömenden Abgase zu regeln. Um den mit Lufteinlaßöffnungen 72 versehenen Teil des Ringes 70 ist drehbar ein sich senkrecht erstreckender Ringabschnitt 77 to regulate flowing exhaust gases. A vertically extending ring section is rotatable around the part of the ring 70 provided with air inlet openings 72

78 mit öffnungen angeordnet, welche mit den öffnungen 72 im Ring 70 übereinstimmen. An dem Ringsegment 78 ist ein waagerecht abstehender Handgriff 82 befestigt, welcher den Strom von Außenluft durch die übereinstimmenden öffnungen 80 und 72 zu regulieren gestattet. 78 arranged with openings which correspond to the openings 72 in the ring 70. A horizontally protruding handle 82 is attached to the ring segment 78 and allows the flow of outside air to be regulated through the corresponding openings 80 and 72.

Der Ring 72 trägt oben eine isolierende Platte 84, welche die Decke des Sammelraumes 77 bildet.The ring 72 carries an insulating plate 84 at the top, which forms the ceiling of the collecting space 77 .

Die in Fig. 9 bis 12 dargestellte Ausführungsform gestattet es, die Menge der aus dem Ofen entweichenden Abgase und der Außenluft, welche dem Gasreinigungsapparat zuströmen, zu regulieren. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist diese Ausführungsform aus fünf Lagen 90, 92, 94, 96 und 98 von feuerfesten Steinen mit dazwischenliegenden Abstandsplatten 100, 102, 104 und 105 aufgebaut, und die oberste Lage 98 trägt eine Deckplatte 106. The embodiment shown in FIGS. 9 to 12 makes it possible to regulate the amount of exhaust gases escaping from the furnace and the outside air which flow into the gas cleaning apparatus. As can be seen from FIG. 9, this embodiment is made up of five layers 90, 92, 94, 96 and 98 of refractory bricks with spacer plates 100, 102, 104 and 105 in between, and the top layer 98 carries a cover plate 106.

Die Abstandsplatte 102 bildet den waagerechten Teil eines L-förmigen Ringes 108, dessen unterer Teil von der Ofendecke 14 getragen wird. Die Leitung 30, welche das Gemisch von Abgasen und Luft zur Gasableitung führt, ist mit dem senkrechten Teil 110 des L-förmigen Ringes 108 verbunden.The spacer plate 102 forms the horizontal part of an L- shaped ring 108, the lower part of which is supported by the furnace roof 14. The line 30, which leads the mixture of exhaust gases and air to the gas discharge, is connected to the vertical part 110 of the L- shaped ring 108 .

Die Lagen 94 und 98 aus feuerfesten Steinen haben den gleichen Aufbau und besitzen Mittel zur Regelung der in die Abgassammeikammer strömenden Außenluftmenge. Es wird demzufolge nur die Lage 98 im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben.The layers 94 and 98 of refractory bricks have the same structure and have means for regulating the amount of outside air flowing into the exhaust gas collection chamber. Accordingly, only the layer 98 will be described in detail with reference to FIG.

Die Steinlage 98 enthält mehrere in einem Abstand voneinander konzentrisch um die Elektrode 18 angeordnete Steine 114 mit spitz zusammenlaufenden Seiten. Die Steine 114 sind an der Decke 106 und an der unteren Abstandsplatte 105 befestigt, um zu verhindern, daß sie sich in bezug auf diese verschieben. Mehrere Steine 116, einer für jede öffnung zwischen den Steinen 114, sind gleitend auf der Platte 105 angebracht. Die Steine 116 sind an ihren \Orderen Flächen 118 etwas schmaler als der Zwischenraum zwischen den hinteren Enden der feststehenden Steine 114, während ihre hinteren Flächen 120 etwas breiter sind als diese öffnungen. Durch Verschieben der Steine 116 innerhalb der öffnungen zwischen den feststehenden Steinen 114 läßt sich die Weite dieser öffnungen einstellen. The stone layer 98 contains a plurality of stones 114 arranged at a distance from one another concentrically around the electrode 18 and having sides that converge to a point. The stones 114 are attached to the ceiling 106 and to the lower spacer plate 105 to prevent them from sliding with respect thereto. A plurality of stones 116, one for each opening between the stones 114, are slidably mounted on the plate 105 . The stones 116 are somewhat narrower on their order surfaces 118 than the space between the rear ends of the stationary stones 114, while their rear surfaces 120 are somewhat wider than these openings. By moving the stones 116 within the openings between the stationary stones 114 , the width of these openings can be adjusted.

Die Steinlage 96 enthält einen vollen, mit der Elektrode 18 konzentrischen Ring und ist deshalb nicht in Draufsicht dargestellt.The stone layer 96 contains a full ring concentric with the electrode 18 and is therefore not shown in plan view.

Die Steinlage 92 ist in Fig. 11 in Draufsicht gezeigt und enthält mehrere keilförmige Steine 123, welche in einem mit der Elektrode 18 konzentrischen Ring angeordnet sind und zwischen denen jeweils eine schmale öffnung 124 bleibt. Diese öffnungen 124 stehen mit dem Raum zwischen der Steinlage und der Elektrode und mit dem Sammelraum 112 in Verbindung. Hierdurch kann die durch die Öffnungen zwischen den festen und den beweglichen Steinen der Lagen 94 und 98 eintretende Außenluft und ein Teil der aus der öffnung 16 zwischen der Elektrode und der Decke 14 entweichenden Abgase in die Sammelkammer gesaugt werden.The stone layer 92 is shown in plan view in FIG. 11 and contains several wedge-shaped stones 123 which are arranged in a ring concentric with the electrode 18 and between which a narrow opening 124 remains. These openings 124 are connected to the space between the stone layer and the electrode and to the collecting space 112 . As a result, the outside air entering through the openings between the fixed and movable stones of the layers 94 and 98 and part of the exhaust gases escaping from the opening 16 between the electrode and the ceiling 14 can be sucked into the collecting chamber.

Die in Fig. 12 in Draufsicht gezeigte Steinlage 90 dient dem Durchgang der aus der öffnung 16 entweichenden Abgase in den Sammelraum 112 und enthält The stone layer 90 shown in plan view in FIG. 12 serves for the passage of the exhaust gases escaping from the opening 16 into the collecting space 112 and contains

Mittel zur Regelung der Menge der durchströmenden Abgase.Means for regulating the amount of exhaust gases flowing through.

Die Steinlage90 ist ähnlich wie die vorbeschriebenen Lagen 94 und 98 und enthält mehrere feststehende keilförmige Steine 126, die in einem Abstand voneinander in einem Ring um die Elektrode 18 angeordnet sind und mehrere Abgasdurchgänge 128 frei lassen. In der Steinlage 90 sind auch mehrere keilförmige bewegliche Steine 130 angebracht, die derart geformt sind, daß sieThe stone layer 90 is similar to the layers 94 and 98 described above and contains several stationary wedge-shaped stones 126 which are arranged at a distance from one another in a ring around the electrode 18 and leave several exhaust gas passages 128 free. Also mounted in the stone layer 90 are a plurality of wedge-shaped movable stones 130 which are shaped so that they

ίο die öffnungen 128 völlig schließen, wenn ihre Innenflächen 132 die Fläche der Elektrode 18 berühren. ίο completely close the openings 128 when their inner surfaces 132 touch the surface of the electrode 18.

Bei jedem der verschiebbaren Steine 130 ist an der hinteren Fläche eine Schiebestange 134 befestigt, welche sich durch eine dicht passende öffnung im senkrechten Wandabschnitt 110 des L-förmigen Teiles 108 erstreckt. Mittels dieser Schiebestangen 134 kann die Menge der durch die öffnungen 128 und durch die öffnungen 124 in der Steinlage 92 strömenden Abgase reguliert werden, ohne den Aufbau zu stören.In the case of each of the displaceable stones 130 , a push rod 134 is attached to the rear surface, which push rod extends through a tightly fitting opening in the vertical wall section 110 of the L- shaped part 108 . By means of these push rods 134 , the amount of exhaust gases flowing through the openings 128 and through the openings 124 in the stone layer 92 can be regulated without disturbing the structure.

Beim Betrieb dieser Ausführungsform der Erfindung werden die verschiebbaren Steine 130 in die Nähe der öffnungen 128 zwischen den feststehenden Steinen 126 geschoben, so daß der Druck im Elektroofen verhältnismäßig konstant gehalten werden kann. Die verschiebbaren Steine in der Steinlage 94 und 98 werden ebenso in die Nähe der entsprechenden öffnungen gebracht, um die Menge der mit den Abgasen zu vermischenden Luft zu regeln, wodurch die abzuführenden Gase auf eine Temperatur gebracht werden, welche ihre Behandlung in den üblichen Staubabscheidern gestattet.During operation of this embodiment of the invention, the displaceable stones 130 are pushed into the vicinity of the openings 128 between the stationary stones 126 , so that the pressure in the electric furnace can be kept relatively constant. The slidable stones in the stone layer 94 and 98 are also brought into the vicinity of the corresponding openings in order to regulate the amount of air to be mixed with the exhaust gases, whereby the gases to be discharged are brought to a temperature which allows them to be treated in conventional dust collectors .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf verschiedene Weise abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. So werden z. B. bei einem kippbaren oder schwenkbaren Elektroofen die Zuleitungen 30 durch ein gasdichtes biegsames Verbindungsteil mit der Hauptleitung 28 verbunden, so daß der Ofen bewegt werden kann.The device according to the invention can be modified in various ways without going beyond the scope of the invention. So z. B. in a tiltable or pivotable electric furnace, the supply lines 30 are connected by a gas-tight flexible connecting part to the main line 28 so that the furnace can be moved.

Patentansprüche-.Claims-.

1. Vorrichtung zum Auffangen und Abführen der Abgase aus einem Elektroofen mit mindestens einer durch seine Gewölbedecke hindurchgeführten Elektrode, gekennzeichnet durch eine außen auf der Gewölbedecke (14) um jede Elektrode (18) angeordnete Manschette (24), die mit der Gewölbedecke (14) einen Sammelraum für die Abgase begrenzt, der mit der ringförmigen öffnung zwischen Elektrode (18) und Gewölbedecke (14) in Verbindung steht, Lufteinlaßöffnungen (50, 52) für den Sammelraum, einen über Rohrleitungen (28,30) mit dem Sammelraum verbundenen Staubabscheider (26) sowie einen zwischen diese geschalteten Exhaustor, (32), um den Druck im Sammelraum unter de,m der Außenluft zu halten.1. Device for collecting and discharging the exhaust gases from an electric furnace with at least one electrode passed through its vaulted ceiling, characterized by a sleeve (24) which is arranged on the outside of the vaulted ceiling (14) around each electrode (18) and which is connected to the vaulted ceiling (14) a collecting chamber for the exhaust gases is limited, which communicates with the annular opening between the electrode (18) and a vaulted ceiling (14) in communication, the air inlet openings (50, 52) a connected via conduits (28,30) to the collecting space dust collector for collecting space ( 26) as well as an exhaustor (32) connected between them to keep the pressure in the collecting space below de, m of the outside air.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen um die Elektrode (18) angeordneten, mit dem Sammelraum in Berührung stehenden Kühlring (44) mit Zu- und Abflußleitungen (46, 48) für das Kühlmittel.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a around the electrode (18) arranged, with the collecting space in contact cooling ring (44) with inlet and outlet lines (46, 48) for the coolant.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine drehbare, mit Einlaßöffnungen (80) für die Luft versehene Manschette (78), welche die mit entsprechenden Einlaßöffnungen (72) versehene Manschette (70) umfaßt und durch einen Durchlaß (74) zwischen dem Sammelraum (77) und der öffnung (16), welche letztere von der Gewölbedecke (14) und der Elektrode (18) begrenzt wird.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by a rotatable, with inlet openings (80) for the air provided cuff (78), which with the corresponding inlet openings (72) provided with cuff (70) and through a passage (74) between the collecting space (77) and the opening (16), which the latter is delimited by the vaulted ceiling (14) and the electrode (18) .

Claims (1)

4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen ersten, die öffnung (16) zwischen der Gewölbedecke (14) und der Elektrode (18) verbindenden Durchlaß (90) und einen zweiten, den Sammelräum mit der Außenluft verbindenden Durchlaß (98). 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized by a first passage (90) connecting the opening (16) between the vaulted ceiling (14) and the electrode (18 ) and a second passage (98) connecting the collecting space with the outside air . 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite ventilartig wirkende Durchlaß mehrere in einem Abstand um die Elektrode (18) befestigte Formsteine (114, 126) und ferner mehrere in der Nähe der vorhandenen öffnungen zwischen diesen befestigten Formsteinen (114, 126) angeordnete, bewegliche komplementäre Formsteine (116, 130) enthält, durch welche der Durchgang von Außenluft und Abgasen zwischen den Formsteinen innerhalb weiter Grenzen regelbar ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the first and second valve-like acting passage several shaped stones (114, 126) fixed at a distance around the electrode (18 ) and also several shaped stones (114) fixed in the vicinity of the openings between these shaped stones (114 , 126) contains arranged, movable complementary shaped stones (116, 130) through which the passage of outside air and exhaust gases between the shaped stones can be regulated within wide limits. 6. Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Ableiten der Abgase aus einem Elektroofen6. The method using a device according to any one of the preceding claims for discharging the exhaust gases from an electric furnace mit mindestens einer durch seine Gewölbedecke hindurchgeführten Elektrode, gekennzeichnet durch das Abziehen von Abgasen aus der öffnung (16) zwischen der Elektrode (18) und der Gewölbedecke (14) des Ofens (10) und durch das Mischen dieser abgezogenen Abgase mit einer geregelten Menge Außenluft an der Stelle, wo die Abgase abgezogen werden, was durch Aufrechterhalten eines gegenüber der Außenluft niedrigeren Druckes oberhalb der ringförmigen öffnung der Gewölbedecke und durch Ableiten der mit Luft gemischten Abgase nach einer vom Ofen entfernt liegenden Stelle erfolgt.with at least one electrode passed through its vaulted ceiling, characterized by the extraction of exhaust gases from the opening (16) between the electrode (18) and the vaulted ceiling (14) of the furnace (10) and by mixing these extracted exhaust gases with a regulated amount of outside air at the point where the exhaust gases are drawn off, which takes place by maintaining a lower pressure than the outside air above the annular opening of the vaulted ceiling and by diverting the exhaust gases mixed with air to a point remote from the furnace. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 540 347;
USA.-Pate,ntschrift Nr. 2 268 918;
Sisco-Siegel, »Das Elektrostahlverfahren«,
Berlin 1951, S. 75.
Considered publications:
German Patent No. 540 347;
U.S. Pat. No. 2,268,918;
Sisco seal, »The electric steel process«,
Berlin 1951, p. 75.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 909 650/228 11.59© 909 650/228 11.59
DENDAT1069839D Pending DE1069839B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069839B true DE1069839B (en) 1959-11-26

Family

ID=594866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069839D Pending DE1069839B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069839B (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189236B (en) * 1961-04-19 1965-03-18 Bbc Brown Boveri & Cie Device for smoke, gas or steam extraction for crucible furnaces
DE1205232B (en) * 1960-02-17 1965-11-18 Von Roll Ag Device for smoke evacuation from electric ovens
DE1278459B (en) * 1963-05-30 1974-05-16
EP0080335A1 (en) * 1981-11-20 1983-06-01 Coated Electrodes Limited Apparatus for sealing electrodes in electric arc furnaces
EP0177908A1 (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Arc-heating type extra-furnace refining apparatus
EP0460632A1 (en) * 1990-06-05 1991-12-11 Przedsiebiorstwo Eksportu Budownictwa Piecoexport Gas- and dusthood for an electric arc furnace and process for its utilisation
DE102019100914A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-16 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Water-cooled lid for a treatment vessel for metal processing as well as plant and method for metal processing

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205232B (en) * 1960-02-17 1965-11-18 Von Roll Ag Device for smoke evacuation from electric ovens
DE1189236B (en) * 1961-04-19 1965-03-18 Bbc Brown Boveri & Cie Device for smoke, gas or steam extraction for crucible furnaces
DE1278459B (en) * 1963-05-30 1974-05-16
DE1278459C2 (en) * 1963-05-30 1974-05-16 CRUCIBLE OR CONVERTER WITH A CONNECTABLE, RAISING AND LOWERING ESSENTIAL PART
EP0080335A1 (en) * 1981-11-20 1983-06-01 Coated Electrodes Limited Apparatus for sealing electrodes in electric arc furnaces
EP0177908A1 (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Arc-heating type extra-furnace refining apparatus
US4674101A (en) * 1984-10-12 1987-06-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Arc-heating type extra-furnace refining apparatus
EP0460632A1 (en) * 1990-06-05 1991-12-11 Przedsiebiorstwo Eksportu Budownictwa Piecoexport Gas- and dusthood for an electric arc furnace and process for its utilisation
DE102019100914A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-16 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Water-cooled lid for a treatment vessel for metal processing as well as plant and method for metal processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028773C2 (en) Autoclave furnace with mechanical circulation
DE1069839B (en)
DE2133299C3 (en) Vertical furnace for hot isostatic pressing
DE1928501C3 (en) Extraction device for an electric arc furnace
EP0378764A1 (en) Electro-slag-refinining installation containing a mould and a cover
DE2437245A1 (en) PROCEDURE FOR CONTROLLABLE FLUE GAS COMBUSTION DURING OPERATION OF A CLOSED ARC REDUCING FURNACE AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE4432924A1 (en) Method for melting scrap metal and electric arc furnace for carrying out the method
DE3134429C2 (en)
DE2030484A1 (en) Oven hood
EP0564056B1 (en) Process and installation for the exhaust gas handling of an arc furnace
DE3209245A1 (en) TURNING OVENS
EP1658467B1 (en) Electric reducing furnace
DE929865C (en) Arc furnace
EP0345542A2 (en) Cold smelt crucible
DE1205232B (en) Device for smoke evacuation from electric ovens
DE747352C (en) Method of operating a converter
DE358731C (en) Method and device for the treatment of ores, minerals and. like
DE2703859A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING TAP GASES IN ELECTRIC MELTING FURNACES
DE1189236B (en) Device for smoke, gas or steam extraction for crucible furnaces
DE1284435B (en) Method and device for extracting converter exhaust gases
DE2016490A1 (en) Metallurgical furnace dust and smoke extraction
DE2830720A1 (en) Charging device and exhaust gas duct for arc melting furnace - esp. for uniform charging when mfg. ferroalloys in sealed furnace
DE679795C (en) Iron-closed induction furnace for the reduction of metal oxides
AT258985B (en) Pivoting extractor hood to divert the combustion gases from intermittently operating steel furnaces, especially converters
DE1210132B (en) Crucible furnace for melting non-ferrous metals