DE1065060B - Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete - Google Patents

Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete

Info

Publication number
DE1065060B
DE1065060B DEV14995A DEV0014995A DE1065060B DE 1065060 B DE1065060 B DE 1065060B DE V14995 A DEV14995 A DE V14995A DE V0014995 A DEV0014995 A DE V0014995A DE 1065060 B DE1065060 B DE 1065060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
pressure
pump
piston
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14995A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV14995A priority Critical patent/DE1065060B/de
Publication of DE1065060B publication Critical patent/DE1065060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • H01H3/605Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock making use of a fluid damper

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Für elektrische Schaltgeräte ist es bekannt, mit Flüssigkeit gefüllte Dämpfungspumpen zu verwenden, um die Schaltgeschwindigkeit zu beeinflussen. Die Beeinflussung kann sich dabei gleichmäßig auf den gesamten Schaltweg oder auch auf bestimmte Teile des Schaltweges erstrecken. Die Pumpen können sowohl zum Dämpfen in einer Richtung als auch für beide Schalteinrichtungen eingerichtet sein. Im allgemeinen ist die mit einer Pumpe erreichte Verzögerung der Schaltgeschwindigkeit direkt von der Belastung der Pumpe abhängig. Die Verzögerung ist um so kleiner, je größer die Belastung der Pumpe ist. Dies trifft immer zu, wenn der Umströmkanal für das vom Pumpenkolben verdrängte öl einen unveränderlichen Querschnitt besitzt. Es sind aber auch Pumpen im Gebrauch, bei denen sich der dem Kolben parallelliegende Umströmkanal bei erhöhtem Kolbendruck selbsttätig verengt, so daß die Kolben- und damit die Schaltgeschwindigkeit in geringerem Maße von der Belastung der Pumpe abhängig ist. Aber auch bei diesen Pumpen wird in manchen Fällen die Kolbengeschwindigkeit noch zu stark von dem auf der Pumpe lastenden Druck beeinflußt. Sie genügen z. B. nicht für einen Federspeicherantrieb für einen dreipoligen Schalter, von dem verlangt wird, daß er je nach den Erfordernissen im Stromnetz bei gleicher Federspannung sowohl eine einpolige als auch eine dreipolige Schaltung mit praktisch gleicher Geschwindigkeit durchführt.
Um dieses zu erreichen, wird für einen solchen Antrieb die Dämpfungspumpe so eingerichtet, daß das den Umströmkanal in seinem Querschnitt beeinflussende Steuerglied im wesentlichen von der Strömungsgeschwindigkeit im Umströmkanal, aber nicht wie bei den bekannten Ausführungen auch von dem um ein Vielfaches veränderlichen Kolbendruck beeinflußt wird. Die Einwirkung des Kolbendruckes auf das Steuerglied wird dadurch aufgehoben bzw. kompensiert, daß das Steuerglied eine Drosselstelle besitzt, die vom verdrängten öl durchflossen wird, wobei in der Schließrichtung des Steuergliedes auf dessen Druckflächen der volle Öldruck, in der Öffnungsrichtung dagegen der Öldruck vermindert um den Druckabfall in der Drosselstelle auf die entgegengesetzte, gleich große Druckfläche des Steuergliedes einwirkt. Der resultierende Druck auf das Steuerglied ist also der Staudruck vor der Drosselstelle, und dieser Staudruck ist nur von der Schaltgeschwindigkeit abhängig und wird praktisch nicht von dem im Pumpenzylinder auftretenden Druck beeinflußt. Um zu erreichen, daß der Steuerschieber in beiden Richtungen eine gleich große Druckfläche besitzt, ist er erfmdungsgemäß rohrförmig mit beiderseits gleich großen Druckflächen ausgebildet, der durch seine Mantel-Dämpfungspumpe für Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeräte
Anmelder:
Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft, Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172
Leonhard Haag, Frankfurt/M., ist als Erfinder genannt worden
ao fläche beim Verschieben aus seiner Ruhelage heraus den Querschnitt der Umströmlöcher verändert. In der Ruhestellung wird das Steuerglied durch eine einstellbare Feder mit sehr flacher Charakteristik entgegen dem Staudruck auf der Drosselstelle offen gehalten.
Ein Übersteuern des Schiebers bei plötzlicher Belastungsänderung der Pumpe wird dadurch vermieden, daß die Drosselstelle des Schiebers gleichzeitig dämpfend auf dessen Bewegung einwirkt, indem sich durch die Schließbewegung des Schiebers der Staudruck vor der Drosselstelle verringert, bei der Öffnungsbewegung dagegen verstärkt.
Die Bilder 1 und 2 dienen zur Erläuterung der Erfindung und zeigen die Dämpfungspumpe im Schnitt und eine Draufsicht.
1 ist der Pumpenzylinder mit dem Deckel 2; 3 ist der Kolben mit Kolbenstange und dem Rückschlagventil 4, das ein Zurückholen des Kolbens erleichtert. Parallel zu dem Druckraum 5 des Pumpenzylinders 1 liegt das Umströmrohr 6 mit dem Steuerschieber 7 und der darin befindlichen Düse 8 mit der als Drosselstelle wirkenden Bohrung 9. Im Steuerschieber 7 befinden sich noch Bohrungen 10, die in eine ringförmige Ausdrehung 11 des Steuerschiebers münden, von dem aus in seiner unteren Lage den Umströmkanal bildende Bohrungen 12 durch das Umströmrohr 6 in den druckfreien Raum 13 führen, der von dem Mantel 14 umschlossen ist und der mit dem über dem Kolben 3 befindlichen ölraum durch die Bohrung 15 in Verbindung steht. Der Steuerschieber 7 wird durch eine Druckfeder 16 in seine untere Lage gegen die Anschlagleisten 17 in Rohr 6 gedrückt. Durch verschiedene Längen des Bolzens 18, der sich gegen die Verschlußkappe 19 abstützt, kann der.Druck der Feder 16 auf den Steuerschieber 7 nach Bedarf verändert wer-
909 627/319
den, ohne daß ein schädliches Gaspolster im Rohr 6 entsteht. Etwaige Lufteinschlüsse nach dem Füllen der Pumpe mit öl können bei Betätigung der Pumpe an dem nicht dicht schließenden Bolzen 18 vorbei durch die Entgasungsöffnung 20 in den druckfreien Raum 13 verdrängt werden.
Die Geschwindigkeit des Kolbens 3 in der Druckrichtung kann nur so lange ansteigen, bis der Staudruck des vom Kolben 3 verdrängten Öls vor der Düse 8 auf der Unterseite des Steuerschiebers 7 so groß wird, daß der Schieber entgegen dem Druck der Feder 16 angehoben und der Durchflußquerschnitt der Umströmlöcher 12 verengt wird, so daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Düse 9 und damit die' Kolbengeschwindigkeit bzw. Schaltgeschwindigkeit auch bei erhöhtem Kolbendruck nicht mehr weiter zunimmt.
Die neue Dämpfungspumpe kann sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten von Schaltgeräten Verwendung finden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dämpfungspumpe für Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeräte mit parallel zum Dämpfungskolben liegendem Strömungsweg für die Dämpfflüssigkeit mit selbsttätig veränderlichem Durchströmquerschnitt mittels Steuerschiebers, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (7) rohrförmig mit beiderseits gleich großen Druckflächen ausgebildet ist und durch seine Mantelfläche beim Verschieben aus seiner Ruhelage heraus den Dämpfungsquerschnitt der Umströmlöcher (12) verändert.
2. Dämpfungspumpe nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (7) eine Drosselstelle (9) besitzt und durch den Staudruck an dieser Drosselstelle unabhängig vom Kolbendruck entgegen dgr Kraft einer einstellbaren Feder (16) bewegt wird und dabei den Umströmkanal verengt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 90? 627/319 9.
DEV14995A 1958-09-05 1958-09-05 Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete Pending DE1065060B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14995A DE1065060B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14995A DE1065060B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065060B true DE1065060B (de) 1959-09-10

Family

ID=7574820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14995A Pending DE1065060B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065060B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203855B (de) * 1960-02-27 1965-10-28 Asea Ab Vorrichtung zur Bremsung der OEffnungsbewegung der beweglichen Kontaktes eines Druckluftschalters
DE1222148B (de) * 1960-07-20 1966-08-04 Coq Nv Daempfungspumpe mit verstellbarem Durchflussquerschnitt fuer elektrische Schalter
DE4023237A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Sachsenwerk Ag Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203855B (de) * 1960-02-27 1965-10-28 Asea Ab Vorrichtung zur Bremsung der OEffnungsbewegung der beweglichen Kontaktes eines Druckluftschalters
DE1222148B (de) * 1960-07-20 1966-08-04 Coq Nv Daempfungspumpe mit verstellbarem Durchflussquerschnitt fuer elektrische Schalter
DE4023237A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Sachsenwerk Ag Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229945C2 (de) Pralldämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
DE2649469A1 (de) Magnetventil
DE3110814A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer zur daempfung der energie einer sich bewegenden masse
DE1065060B (de) Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
DE1627819A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Dekompression an hydraulischen Maschinen
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE1540148B2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE1241171B (de) Beschleunigungsmesser
DE1925166B2 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer elektrische hochspannungsschalter
DE853770C (de) Daempfungspumpe fuer elektrische Schalter
DE3112929C2 (de)
DE2453986A1 (de) Gasfeder
DE620808C (de) Regelvorrichtung fuer Pumpen, insbesondere fuer Reibungsstossdaempfer
DE921521C (de) Fluessigkeitsloeschkammer mit Differentialpumpkolben
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE1198908B (de) Fluessigkeitsdaempfungspumpe fuer elektrische Leistungsschalter
DE629739C (de) Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromunterbrechungslichtboegen
CH662004A5 (de) Elektrischer kompressionsschalter.
DE1203855B (de) Vorrichtung zur Bremsung der OEffnungsbewegung der beweglichen Kontaktes eines Druckluftschalters
DE844333C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter mit Luftdaempfung
DE686220C (de) Hydraulische Druckanlage mit staendig umlaufendem Druckmittel an Luftfahrzeugen
DE901204C (de) Magnetschalter, insbesondere fuer Druckwasserakkumulatoren
DE1634298B2 (de) Hydraulischer rammhammer
DE1665900C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter