DE1058841B - Device for making copies on photoconductive layers - Google Patents

Device for making copies on photoconductive layers

Info

Publication number
DE1058841B
DE1058841B DEL24703A DEL0024703A DE1058841B DE 1058841 B DE1058841 B DE 1058841B DE L24703 A DEL24703 A DE L24703A DE L0024703 A DEL0024703 A DE L0024703A DE 1058841 B DE1058841 B DE 1058841B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working platform
platform
powder
work platform
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24703A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Original Assignee
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoprint Zindler KG and Co GmbH filed Critical Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority to DEL24703A priority Critical patent/DE1058841B/en
Priority to GB1225757A priority patent/GB807870A/en
Priority to CH351620D priority patent/CH351620A/en
Priority to FR1174316D priority patent/FR1174316A/en
Priority to US653813A priority patent/US2950661A/en
Publication of DE1058841B publication Critical patent/DE1058841B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Kopien auf fotoleitenden Schichten unter Aufbelichtung der Kopiervorlage über einer Abbildungsoptik mit Umkehrspiegel. Eine derartige Vorrichtung ist bereits vorgeschlagen worden. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet im Durchlaufverfahren, d. h„ der blatt- oder bandförmige Träger der fotoleitenden Schicht durchläuft nacheinander eine Aufladevorrichtung, eine Belichtungseinrichtung, eine Pulverstreuvorriclitung sowie eine Heizeinrichtung. Diese Teile sind alle hintereinander angeordnet. Eine Anpassung an jeweils vorliegende besondere Verhältnisse ist hier schwer möglich, weil durch die ständige Bewegung der fotoleitenden Schicht eine durchgehende Beobachtung nicht stattfinden kann.The invention relates to an apparatus for making copies on photoconductive layers below Exposure of the master copy over imaging optics with a reversing mirror. Such a device has already been proposed. This known device works in a continuous process, d. h "the sheet or band-shaped carrier of the photoconductive layer successively passes through a charging device, an exposure device, a powder scattering device and a heating device. These parts are all arranged one behind the other. An adaptation to the particular circumstances that exist in each case is difficult to do here because the constant movement of the photoconductive layer creates a continuous layer Observation cannot take place.

Ferner ist eine Elektrokopiereinrichtung für blattförmige Schichtträger bekannt, die kastenartig ausgeführt ist und in welcher die Aufladevorrichtung als Schieber hin- und herbewegt werden kann. Hierbei wird in der einen Endstellung der Aufladevorrichtung ein Schalter betätigt, der die Stromzuführung zu der Aufladevorrichtung unterbricht. Zur Entwicklung und Fixierung der Bildaufzeichnung wird eine den fotolaitenden Schichtträger aufnehmende Kassette in entsprechende Vorrichtungen eingeschoben. Furthermore, an electro-copying device for sheet-shaped layer carriers is known, which is designed like a box is and in which the charging device can be moved back and forth as a slide. Here a switch is actuated in one end position of the charging device, which controls the power supply to the charger interrupts. To develop and fix the image recording is inserted a cassette receiving the photoconductive substrate into corresponding devices.

Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß durch den Transport von einer Vorrichtung zu der anderen Einflüsse entstehen, die sich gerade bei der Entwicklung des Bildes nachteilig auswirken können.The disadvantage of this device is that by being transported from one device to the other Influences arise that can have a detrimental effect on the development of the image.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine insbesondere als Tischgerät ausgebildete, in sich geschlossene Vorrichtung zu schaffen, in der alle Arbeitsvorgänge bei ruhendem Schichtträger vorgenommen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem die Belichtungsvorrichtung einschließenden Gehäuse eine zugleich als Bildbühne dienende, mit Haltemitteln für den Schichtträger versehene und mit einer Einbrennvorrichtung ausgestattete Arbeitsbühne in einer zur Senkrechten schrägliegenden Ebene angeordnet ist, wobei der über der Arbeitsbühne liegende Teil der Aufladevorrichtung aus dem Strahlengang bewegbar und eine an sich bekannte Pulverstreuvorrichtung mit einem trichterförmigen Vorratsbehälter über der oberen Randzone der Arbeitsbühne angeordnet ist. The invention has set itself the task of eliminating the disadvantages of the known designs and to create a self-contained device, in particular designed as a table-top unit, in which all Operations can be carried out with the substrate at rest. This object is achieved according to the invention solved in that one at the same time in a housing enclosing the exposure device Serving as a picture stage, provided with holding means for the layer support and with a burn-in device equipped working platform is arranged in a plane inclined to the vertical, wherein the part of the charging device lying above the working platform can be moved out of the beam path and a powder scattering device known per se with a funnel-shaped storage container is arranged above the upper edge zone of the working platform.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Einbrennvorrichtung ausschwenkbar über der Arbeitsbühne vorgesehen. Die Arbeitsbühne selbst bildet die Gegenelektrode für die Aufladevorrichtung. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Arbeitsbühne schwingungsfähig gelagert und mit einem Schwingantrieb ausgestattet, um die fotolei-Vorrichtung zur Herstellung von Kopien auf fotoleitenden SchichtenIn a particularly advantageous embodiment, the stoving device can be swiveled out over the Working platform provided. The work platform itself forms the counter electrode for the charging device. According to an advantageous embodiment, the working platform is mounted so that it can vibrate and with it Equipped with a vibratory drive to the photolei device for making copies on photoconductive layers

Anmelder:
Lumoprint Zindler K. G.r
Hamburg 13, Hallerstr.59
Applicant:
Lumoprint Zindler KG r
Hamburg 13, Hallerstrasse 59

Walter Limberger, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
Walter Limberger, Hamburg,
has been named as the inventor

tende Schicht gleichmäßig mit dem Entwicklerpulver zu berieseln. Der Schwingantrieb kanni vorteilhaft mit dem Antrieb der Pulverstreuvorrichtung verbunden sein.evenly sprinkle the developer powder over the final layer. The oscillating drive can also be advantageous be connected to the drive of the powder scattering device.

Die Aufladevorrichtung ist oberhalb der Arbeitsbühne entweder über diese verschiebbar oder ausschwenkbar angeordnet.The charging device can either be slid or swiveled out above the working platform arranged.

Federnde Mittel verschwenken die Auflade- und die Einbrennvorrichtung nach Freigabe ihrer Betätigungsgriffe in die Ruhestellung, in welcher sie selbsttätig geerdet werden.Resilient means pivot the charging device and the burn-in device after releasing their operating handles into the rest position, in which they are automatically earthed.

In einer besonderen Ausführungsform ist die Arbeitsbühne herausnehmbar angeordnet.In a particular embodiment, the working platform is arranged to be removable.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigtThe invention is described below with reference to an embodiment shown in the drawing. It shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,1 shows a vertical section through a device according to the invention,

Fig. 2 einen Schnitt längs der LinieII-II in Fig. 1.FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG.

Das Gehäuse 1 besteht aus einem Sockelteil 2, in welchen die Vorlage durch eine öffnung 3 auf eine Vorlagebühne 4 eingeschoben wird. Die Vorlagebühne 4 kann für das Anlegen von Büchern ausgebildet sein. Sie kann in verschiedenen Höhen angeordnet werden. Zu diesem Zweck sind Führungen 5, 6 und weitere Führungen 7,8 in anderer Höhenlage im Sockelteil 2 vorgesehen.The housing 1 consists of a base part 2 into which the template is pushed through an opening 3 onto a template platform 4 . The presentation stage 4 can be designed for the creation of books. It can be arranged at different heights. For this purpose, guides 5, 6 and further guides 7, 8 are provided in the base part 2 at a different height.

Die Einführungsöffnung 3 ist nur so groß, wie zur Einführung der Vorlage erforderlich. Für die: Beobachtung ist über der Vorlagebühne 4 eine mit einem Rotglasfilter oder einem entsprechenden Kunststoff abgedeckte Sichtöffnung 8 vorgesehen. In dem Sockelteil 2 befinden sich ferner Lampen 9,10 zur Anstrah-Iung der Vorlage.The insertion opening 3 is only as large as required to introduce the template. For: observation, a viewing opening 8 covered with a red glass filter or a corresponding plastic is provided above the presentation stage 4 . In the base part 2 there are also lamps 9, 10 for illuminating the original.

Auf dem Sockelteil befindet sich der Aufbau 11, der durch eine öffnung 12 in dem. Wandteil zwischen demOn the base part is the structure 11, which can be reached through an opening 12 in the. Wall part between the

909 529/155909 529/155

Claims (5)

Sockel 2 und dem Aufbau 11 für den Durchtritt des Strahlenganges mit dem Sockelteil verbunden ist. Der Aufbau enthält an der der öffnung 12 gegenüberliegenden Wand einen Spiegel 13. Zwischen dem Spiegel 13 und der Vorlagebühne 4 ist die Abbildungsoptik 14 - auf Wandteilen angebracht, welche den Belichtungsraum von dem anderen Innenraum des Gerätes abschließen. Senkrecht zu der durch die Neigung des Spiegels 13 bestimmten Richtung des umgelenkten Bildstrahles ist in dem Aufbau 11 ferner die Arbeitsbühne 15 für die fotoleitende Schicht vorgesehen. Auf dieser Arbeitsbühne wird die fotoleitende Schicht aufgeladen, belichtet, mit Pulver bestreut und zur Einbrennung des Pulvers erhitzt, so daß die Arbeitsbühne 15 der einzige Ort ist, an welchem die fotoleitende Schicht während der Herstellung der Kopie angeordnet wird. Trotz dieser stationären Anordnung des Schichtträgers ist eine Änderung des Abbildungsmaßstabes möglich, indem die Abbildungsoptik 14 auf einem verschwenkbaren Träger angeordnet ist und in die mit 16 angedeutete Stellung verschwenkt werden kann, wobei zugleich die Vorlagebühne 4 versetzt werden muß, indem sie beispielsweise in die Führungen 7, 8 eingeschoben wird. Die Arbeitsbühne 15 ist um einen Zapfen 17 verschwenkbar gelagert und mit ihrem anderen Ende auf einer Exzenterscheibe oder Welle 18 abgestützt. Die Arbeitsbühne liegt infolge der vorgesehenen Anordnung des Spiegels 13 in einer gegenüber der Senkrechten geneigten Ebene. Die Erfindung bezieht die Möglichkeit ein, die Arbeitsbühne 15 durch die Gehäuseöffnung herausnehmbar zu befestigen, indem z. B. die an der Arbeitsbühne 15 vorgesehenen Lageraugen für den Bolzen 17 auf diesem verschoben werden. Zweckmäßig wird die Arbeitsbühne in der eingerückten Stellung durch eine Federsperre gesichert. Insbesondere bei herausnehmbarer Anordnung der Arbeitsbühne werden Führungsleisten oder Klemmvorrichtungen für den Träger der fotoleitenden Schicht auf der Arbeitsbühne angeordnet, so daß eine sichere Lage der fotoleitendeni Schicht gewährleistet ist. Über der Arbeitsbühne 15 befindet sich im Inneren des Aufbaues 11 ein Behälter 19 zur Aufnahme des .die Pigmentteile tragenden Pulvers. Der untere Teil dieses Behälters läuft trichterartig zu einer Ausgabeöffnung 20, in welcher eine Streuvorrichtung, beispielsweise in Form einer in der Öffnung verdrehbaren Walze, angeordnet ist. Zur Betätigung der Walze dient die Handkurbel 21. Mit diesem Antrieb ist zugleich die Exzenterscheibe oder Welle 18 verbunden, so· daß die Arbeitsbühne 15 bei Betätigung der Streuvorrichtung 20 in Schwingungen um den Zapfen 17 versetzt wird, so daß eine gute Pulververteilung gewährleistet ist und die Pulverteilchen mit Sicherheit in den Fangtrichter 22 abgeführt werden. Unter der Auslaufvorrichtung dieses Fangtrichters befindet sich der Behälter 23 zur Aufnahme des Pulvers. Der Behälter 23 ist herausnehmbar, so daß das in ihm gesammelte Pulver in den Behälter 19, beispielsweise durch die Einfüllöffnung 24, zur Wiederverwendung zurückgeschüttet werden kann. Über der Arbeitsbühne 15 befindet sich parallel zu ihr die Aufladungselektrode 25. Sie besteht im wesentlichen aus einer Schutzkapsel, die zu der Arbeitsbühne 15 offen ist und in welcher beispielsweise zwei Drähte 26 gespannt sind. Diese Drähte stehen über eine Zuführungsleitung 27 und einen Schalter mit der Hochspannungsquelle in Verbindung. Die Aufladungselektrode 25 kann mittels des Handgriffes 28, dessen Verbindungsstange 29 zu der Elektrode 25 zugleich als Führung dienen kann, über die Arbeitsbühne 15 verschoben werden. In Abhängigkeit von . dieser Bewegung wird der Schalter zum Anschluß der Drähte 26 an die Spannungsquelle geschlossen, und nach einmaliger Bewegung der Elelctrode 25 über die Arbeitsbühne 15 unterbricht der Schalter den Stromkreis, beispielsweise mit Hilfe eines Anschlagkontaktes. ίο Die Arbeitsbühne 15 besteht aus elektrisch leitendem Material und bildet die Gegenelektrode für die Aufladungselektrode 25. Die Anordnung ist vorzugsweise so geschaltet, daß. die Arbeitsbühne 15 an, Erde liegt. In der Nähe des unteren Randes der Arbeitsbühne ist, verschwenkbar um eine Welle 30, die Heizvorrichtung 31 angelenkt. Diese Heizvorrichtung enthält im wesentlichen ein Heizgitter 32,, das durch Verdrehung der Welle 30 mittels der Kurbel 33 über die ao Arbeitsbühne 15 verschwenkt werden kann. Die Wärmeübertragung erfolgt insbesondere durch Strahlung. Auch die Heizvorrichtung wird bei der Bewegung in die Arbeitsstellung über Druckkontakte od. dgl. eingeschaltet. Die Verschwenkung erfolgt um einen solchen Winkel, daß die Heizvorrichtung 31, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in. ihrer Ruhestellung völlig aus dem Bereich des Bildstrahles herausgeschwenkt ist. An den sich bewegenden Teilen, also· der Heizvorrichtung 31 und der Formierelektrode 25, sind vorzugsweise Federn angeordnet, die diese Teile nach Freigabe an ihre Ruhestellung bestimmende Anschläge zurückziehen. Der Gehäuseaufbau 11 ist durch eine Tür 34 zugänglich, deren mittlerer Teil eine durchsichtige Auskleidung 35, beispielsweise aus Rotglas, aufweist, so daß durch diese Sichtöffnung die Entwicklung der Kopien beobachtet werden kann. Im Inneren des Gehäuses ist zu diesem Zweck eine Rotlichtiampe 36 vorgesehen,. Patentansprüche;Base 2 and the structure 11 is connected to the base part for the passage of the beam path. The structure contains a mirror 13 on the wall opposite the opening 12. Between the mirror 13 and the presentation stage 4, the imaging optics 14 are attached to wall parts which close off the exposure space from the other interior of the device. The working platform 15 for the photoconductive layer is also provided in the structure 11 perpendicular to the direction of the deflected image beam determined by the inclination of the mirror 13. On this work platform, the photoconductive layer is charged, exposed, sprinkled with powder and heated to burn in the powder, so that the work platform 15 is the only place at which the photoconductive layer is arranged during the production of the copy. In spite of this stationary arrangement of the layer carrier, a change in the imaging scale is possible by arranging the imaging optics 14 on a pivotable carrier and pivoting it into the position indicated by 16; , 8 is inserted. The working platform 15 is mounted pivotably about a pin 17 and its other end is supported on an eccentric disk or shaft 18. As a result of the intended arrangement of the mirror 13, the working platform lies in a plane that is inclined with respect to the vertical. The invention includes the possibility of attaching the work platform 15 removably through the housing opening by, for. B. provided on the platform 15 bearing eyes for the bolt 17 are moved on this. The working platform is expediently secured in the engaged position by a spring lock. In particular when the work platform is arranged in a removable manner, guide strips or clamping devices for the support of the photoconductive layer are arranged on the work platform, so that a secure position of the photoconductive layer is ensured. A container 19 for receiving the powder carrying the pigment parts is located in the interior of the structure 11 above the working platform 15. The lower part of this container runs like a funnel to a dispensing opening 20 in which a spreading device, for example in the form of a roller that can be rotated in the opening, is arranged. The hand crank 21 is used to operate the roller. The eccentric disk or shaft 18 is connected to this drive at the same time, so that the working platform 15 is caused to vibrate around the pin 17 when the spreading device 20 is operated, so that a good powder distribution is ensured and the Powder particles are safely discharged into the catch funnel 22. The container 23 for receiving the powder is located under the discharge device of this catch funnel. The container 23 is removable so that the powder collected in it can be poured back into the container 19, for example through the filling opening 24, for reuse. The charging electrode 25 is located parallel to it above the working platform 15. It consists essentially of a protective capsule which is open to the working platform 15 and in which, for example, two wires 26 are tensioned. These wires are connected to the high-voltage source via a feed line 27 and a switch. The charging electrode 25 can be moved over the work platform 15 by means of the handle 28, the connecting rod 29 of which can also serve as a guide to the electrode 25. In dependence of . This movement closes the switch for connecting the wires 26 to the voltage source, and after a single movement of the Elelctrode 25 over the work platform 15, the switch interrupts the circuit, for example with the aid of a stop contact. ίο The working platform 15 consists of electrically conductive material and forms the counter electrode for the charging electrode 25. The arrangement is preferably connected so that. the platform 15 is on, the earth is on. The heating device 31 is articulated in the vicinity of the lower edge of the working platform, pivotable about a shaft 30. This heating device essentially contains a heating grid 32 which can be pivoted over the ao work platform 15 by rotating the shaft 30 by means of the crank 33. The heat transfer takes place in particular through radiation. When moving into the working position, the heating device is also switched on via pressure contacts or the like. The pivoting takes place at such an angle that the heating device 31, as can be seen from FIG. 1, is pivoted completely out of the area of the image beam in its rest position. On the moving parts, that is to say the heating device 31 and the forming electrode 25, springs are preferably arranged which, after they have been released, pull back stops that determine their rest position. The housing structure 11 is accessible through a door 34, the central part of which has a transparent lining 35, for example made of red glass, so that the development of the copies can be observed through this viewing opening. A red light lamp 36 is provided inside the housing for this purpose. Claims; 1. Vorrichtung zur Herstellung von Kopien auf fotoleitenden Schichten unter Aufbelichtung der Kopiervorlage über eine Abbildungsoptik mit Umlenkspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Belichtungsvorrichtung einschließenden Gehäuse (1) eine zugleich als Bildbühne dienende, mit Haltemitteln für den Schichtträger versehene und mit einer Einbrennvorrichtung (31) ausgestattete Arbeitsbühne (15) in einer zur Senkrechten schrägliegenden Ebene angeordnet ist, daß der über der Arbeitsbühne (15) liegende Teil der Aufladevorrichtung (25) aus dem Strahlengang bewegbar und daß eine an sich bekannte Pulverstreuvorrichtung mit einem trichterförmigen Vorratsbehälter (19) über der oberen Randzone der Arbeitsbühne angeordnet ist.1. Apparatus for making copies on photoconductive layers with exposure of the master copy via imaging optics with deflecting mirror, characterized in that in a housing enclosing the exposure device (1), which also serves as an image stage, is provided with holding means for the layer support and is provided with a burn-in device ( 31) equipped work platform (15) is arranged in a plane inclined to the vertical, that the part of the charging device (25) lying above the work platform (15 ) can be moved out of the beam path and that a powder scattering device known per se with a funnel-shaped storage container (19) is over the upper edge zone of the working platform is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiiibrennvorrichtung (31) ausschwenkbar über der Arbeitsbühne (15) angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the egg-burning device (31) is arranged so that it can be swiveled out over the working platform (15). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (15) die Gegenelektrode für die Aufladevorrichtung (25) bildet.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the working platform (15) forms the counter electrode for the charging device (25) . 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (15) schwingungsfähig gelagert und mit einem Schwingantrieb ausgestattet ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the working platform (15) is mounted so that it can vibrate and is equipped with a vibratory drive. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (15) mit ihrem5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the working platform (15) with its
DEL24703A 1956-04-24 1956-04-24 Device for making copies on photoconductive layers Pending DE1058841B (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24703A DE1058841B (en) 1956-04-24 1956-04-24 Device for making copies on photoconductive layers
GB1225757A GB807870A (en) 1956-04-24 1957-04-15 Improvements in or relating to the preparation of copies by xerography
CH351620D CH351620A (en) 1956-04-24 1957-04-16 Device for making copies
FR1174316D FR1174316A (en) 1956-04-24 1957-04-19 Copying device
US653813A US2950661A (en) 1956-04-24 1957-04-19 Preparation of copies by xerography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24703A DE1058841B (en) 1956-04-24 1956-04-24 Device for making copies on photoconductive layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058841B true DE1058841B (en) 1959-06-04

Family

ID=7263176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24703A Pending DE1058841B (en) 1956-04-24 1956-04-24 Device for making copies on photoconductive layers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH351620A (en)
DE (1) DE1058841B (en)
GB (1) GB807870A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175991B (en) * 1959-10-15 1964-08-13 Wilhelm Ritzerfeld Device for generating xerographic images
DE1295372B (en) * 1961-05-01 1969-05-14 Rank Xerox Ltd Process for developing a charge image and device for carrying out the process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221776A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Chester F Carlson Electron photography
DE863297C (en) * 1948-12-07 1953-01-15 Battelle Development Corp Electrocopier
DE903414C (en) * 1948-11-02 1954-02-04 Battelle Development Corp Process and device for developing electrical charge patterns
US2726940A (en) * 1954-11-03 1955-12-13 Ibm Xerographic printer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221776A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Chester F Carlson Electron photography
DE903414C (en) * 1948-11-02 1954-02-04 Battelle Development Corp Process and device for developing electrical charge patterns
DE863297C (en) * 1948-12-07 1953-01-15 Battelle Development Corp Electrocopier
US2726940A (en) * 1954-11-03 1955-12-13 Ibm Xerographic printer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175991B (en) * 1959-10-15 1964-08-13 Wilhelm Ritzerfeld Device for generating xerographic images
DE1295372B (en) * 1961-05-01 1969-05-14 Rank Xerox Ltd Process for developing a charge image and device for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
CH351620A (en) 1961-01-31
GB807870A (en) 1959-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863297C (en) Electrocopier
DE1772387C3 (en) Device for developing charge images using a powder developer
DE1058841B (en) Device for making copies on photoconductive layers
DE3153660C2 (en) Image recorder
DE2652069C3 (en) Device for the electrographic production of a plate for offset printing
DE3805959C2 (en)
DE1058369B (en) Cassette-type exposure and development device for making copies on photoconductive layers
DE4216682A1 (en) IMAGE GENERATION DEVICE
DE387108C (en) Recording cinema for double cassettes
DE1835477U (en) LIGHTING DEVICE, ESPECIALLY SUITABLE FOR USE AS APPROACH LIGHT FOR AIRPORT.
DE520550C (en) Device for illuminating the milliammeter in X-ray systems with valve tubes
DE1219327B (en) Device for generating xerographic images
AT111021B (en) Photographic machine for printing.
DE3335143A1 (en) COMPENSATING DEVICE ON PROJECTORS WITH INTERCHANGEABLE AND VERTICALLY SLIDABLE LENSES
DE891491C (en) Camera with box-shaped light shaft
AT247149B (en) Device for the electrophotographic production of copies
DE528764C (en) Device for automatic lottery drawing
DE1472977C (en) Electrophotographic copier
DE2417188C2 (en) Developing device for electrophotographic copiers
DE519550C (en) Device for illuminating the milliammeter in X-ray systems with valve tubes
AT263538B (en) Device for reproducing originals on electrically conductive sheets
DE2245294A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING ELECTROSTATIC CHARGE IMAGES
AT267325B (en) Xerographic device
DE1597828A1 (en) Electrophotographic copier
DE2404716C3 (en) Projection device for slides