DE1058049B - Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall

Info

Publication number
DE1058049B
DE1058049B DEF21888A DEF0021888A DE1058049B DE 1058049 B DE1058049 B DE 1058049B DE F21888 A DEF21888 A DE F21888A DE F0021888 A DEF0021888 A DE F0021888A DE 1058049 B DE1058049 B DE 1058049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
mold
production
protective agents
agents against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF21888A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Dr Othmar Drapal
Dr Friedrich Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF21888A priority Critical patent/DE1058049B/de
Priority to CH5211357A priority patent/CH366038A/de
Priority to GB3671557A priority patent/GB854956A/en
Priority to DE19581418197 priority patent/DE1418197A1/de
Publication of DE1058049B publication Critical patent/DE1058049B/de
Priority to CH7506959A priority patent/CH388297A/de
Priority to GB2623459A priority patent/GB900111A/en
Priority to SE774659A priority patent/SE303127B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • C09B43/1247Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters with formation of NHSO2R or NHSO3H radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschädlinge, Schimmel- und Bakterienbefall In der deutschen Patentschrift 890 883 wird die Verwendung von Halogenalkyl- oder -arylsulfonsäureamiden mehrkerniger Amine als Schutzmittel gegen Textilschädlinge, Schimmel- und Bakterienbefall beschrieben.
  • Aus der deutschen Patentschrift 925 476 sind ferner als Mottenschutzmittel Sulfosäuren von chlor- und trifluormethyigruppenhaltigen Diphenyläthem bzw. Diphenylsulfiden bekannt, die Halogenarylsulfonamidreste enthalten.
  • Es wurde gefunden, daB keine Sulfosäuregruppe enthaltende Verbindungen, wie sie aus der deutschen Patentschrift 890 883 bekannt sind und die zusätzlich oder an Stelle von Halogenatomen eine oder mehrere CF3 Gruppen im Kern enthalten, überraschenderweise eine stärkere Wirksamkeit gegen Keratinschädlinge entfalten als die aus der obengenannten deutschen Patentschrift 890 883 bekannten. Diese Verbindungen können durch folgende allgemeine Formel veranschaulicht werden: in welcher X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, wobei mindestens ein X ein Trifluormethylrest ist und R einen Halogenaryl-oder einen Halogenalkylrest und Y eine Direktbindung oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die-SO--, -SO,--, -CH,-CH=CH-- -CH,--CH,--, - C O --, - N = N--Gruppe und X' ein `Wasserstoffatom oder die Gruppe - N H - SO, R, worin R die angegebene Bedeutung hat, bedeuten.
  • Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach prinzipiell bekannten Verfahren durch Reaktion der entsprechenden mehrkernigen halogen- und trifluormethylsubstituierten Amine mit Halogenaryl- bzw. Halogenalkylsulfochloriden.
  • Es ist weiter möglich, in solche Verbindungen noch nachträglich Halogen einzuführen, z. B. durch Chlorieren oder Bromieren mit den freien Halogenen oder Sulfurylchlorid und Sulfurylbromid.
  • Beispiel 1 4'-Chlor-4-trifluormethyl-2-chlormethansulfonylamino-1,1'-diphenyläther 29 Gewichtsteile4'-Chlor-4-trifluormethyl-2-amino-1,1'-diphenyläther werden in 100 Teilen Pyridin gelöst und bei etwa O' C tropfenweise mit 18 Gewichtsteilen Chlormethansulfochlorid versetzt. Nach 12stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird in Wasser gegossen und das ausgefallene Kondensationsprodukt abgetrennt. Es wird in Wasser und Natronlauge gelöst, mit Aktivkohle versetzt, filtriert und durch Ansäuern mit Salzsäure wieder abgeschieden. Aus Methylalkohol kristallisiert das Produkt in farblosen Nadeln. F. 125 bis 126° C. Ausbeute 36 Gewichtsteile.
    Analyse:
    Berechnet . . . . . S 8,0 °1o, N 3,5 °/a;
    gefunden . .... S 8,3 °]a, N 3;6 "%.
    Analog entsteht aus 4,3'-Ditrifluormethyl-2-amino-1,1'-diphenyläther und Chlormethansulfochlorid der 4,3'-Ditrifluormethyl - 2 - chlormethansulfonylamino -1,1'-diphenyläther als Öl, das in der Kältemischung erstarrt (wachsartig) und beim Erwärmen wieder flüssig wird.
  • Beispiel 2 4',x - Dichlor - 4 - trifluormethyl - 2 - chlormethansulfonylamino-1,1'-diphenyläther In 30 Gewichtsteile 4'-Chlor-4-trifluormethyl2-chlormethansulfonyl-amino-1,1'-diphenyläther werden. in Eisessig in Gegenwart von geringen Mengen Eisen-(III)-chlorid bei 25 bis 30° C etwa 30 g Chlor eingeleitet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der hellgelbbraune Rückstand mehrmals mit warmem Wasser bis zum Verschwinden der sauren Reaktion verrührt. Dann wird das Produkt in Äther gelöst, mit Aktivkohle geschüttelt und der Äther abdestilliert. Der Ätherrückstand ist ein schwach gelblichbraun gefärbtes Öl, das nach einigem Stehen zum größten Teil kristallisiert. F. 113 bis 115° C. Ausbeute 30 g. Nach der Analyse ist ein weiteres Chloratom eingetreten.
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete 4'-Chlor-4-trifluormethyl-2-amino-1,1'-diphenyläther wird z. B. nach folgendem Verfahren erhalten: Molare Mengen p-Chlorphenolkalium und 3-Nitro-4-chlorbenzotrifluorid werden zum 2-Nitro-4-trifluormethyl-4'-chlor-1,1'-diphenyläther (gelbliche Stäbchen aus Benzin vom F.49 bis 50°C), kondensiert und dieses zum Amin reduziert.
  • Beispiel 3 x,x - Dichlor - 4 - trifluormethyl -2 - chlormethansulfonylamino-1,1'-diphenyläther 50 Gewichtsteile 2-Amino-4-trifluormethyl-1,1'-diphenyläther werden in 150 Teilen Pyridin, analog wie im Beispiel l beschrieben, mit Chlormethansulfochlorid kondensiert und aufgearbeitet. Aus Benzin kristallisiert das Kondensationsprodukt in großen Nadeln F. 74 bis 75° C. In analoger Weise lassen sich auch die Kondensationsprodukte mit a- oder ß-Chloräthansulfochlorid, Dichlormethansulfochlorid oder ß,ß,ß-Trichloräthansulfochlorid darstellen. Die Reaktionsprodukte sind von harzartiger Konsistenz, die bei etwa 100° C dünnflüssig werden.
  • Zur Chlorierung werden 36 g dieses Kondensationsproduktes in 350 Teilen o-Dichlorbenzol gelöst, etwas Eisen(III)-chlorid zugegeben und bei 25 bis 40° C so lange Chlor eingeleitet, bis die Aufnahme nachläßt. Dann wird der gelöste Chlorwasserstoff mit Stickstoff ausgetrieben und, wie im Beispiel 2 angegeben, aufgearbeitet. Aus dem erhaltenen Öl scheiden sich nach einigem Stehen große Kristalle ab. Die vom Öl abgesaugten Kristalle schmelzen bei 116 bis 118° C. Das Öl enthält 24,90/, Chlor und entspricht damit der Zusammensetzung C"H1oF@C1303NS. Beispiel 4 2',6'- Dichlor - 4 - trifluormethyl - 2 - chlormethansulfonylamino-1,1'-diphenyläther 2,6-Dichlorphenol wird mit 3-Nitro-4-chlorbenzotrifluorid zum 2',6'-Dichlor-4-trifluormethyl-2-nitro-1,1'-diphenyläther kondensiert (aus Benzin Nadeln vom F. 112 bis 113° C), dieser zum Amin reduziert (F. 80 bis 85° C) und dieses analog Beispiel 1 mit Chlormethansulfochlorid umgesetzt. Das Verfahrensprodukt hat einen Schmelzpunkt von 129 bis 130° C.
  • In analoger Weise wird der 2',4'-Dichlor-4-trifluormethyl-2-chlormethansulfonyl-1,1'-diphenyläther vom F. 82 bis 83° C durch Umsetzung des durch Reduktion von 2',4'-Dichlor-2-nitro-4-trifluormethyl-1,1'-diphenyläther (aus Benzin farblose Kristalle vom F. 66 bis 67° C) erhaltenen entsprechenden Amins mit Chlormethansulfochlorid erhalten.
  • Beispiel 5 4-Trifluormethyl-2-chlormethansulfonylamino-2',4',5'-trichlor-1,1'-diphenyläther 2,4,5-Trichlorphenol werden mit 3-Nitro-4-chlorbenzotrifluorid zum 4-Trifluormethyl-2-nitro-2',4',5'-trichlor-1,1'-diphenyläther kondensiert (aus Benzin derbe Kristalle vom F. 96 bis 97° C), dieser zum Amin reduziert (F. 55 bis 57°C) und dieses, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Chlormethansulfochlorid umgesetzt. Schmelzpunkt des Verfahrensproduktes 113 bis 114° C.
  • In analoger Weise läßt sich auch 2,4,5-Trichlorthiophenol zum 4-Trifluormethyl-2-chlormethansulfonylamino-trichlor-1,1'-diphenylsulfid, F. 148° C umsetzen, aus dem dann durch Oxydation die entsprechenden Sulfoxyde bzw. Sulfone dargestellt werden. Ebenso verhält sich das Kondensationsprodukt aus Pentachlorthiophenol und 3-Nitro-4-chlorbenzotrifluorid (aus Eisessig vom F. 177 bis 178° C).
  • Beispiel 6 4,4'-Di-trifluormethyl-2,2'-di-chlormethansulfonylamino-1,1'-diphenyl-sulfid 15 Teile 4,4'-Di-trifluormethyl-2,2'-diamino-1,1'-diphenylsulfid (vergl. die am 30. August 1956 bekanntgemachte Anmeldung F 17143 IV d / 22a [jetzt Patent 959 396]) werden in 150 Teile Pyridin, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Chlormethylsulfochlorid umgesetzt und aufgearbeitet und durch Lösen als Natriumsalz und Ausfällen mit Säure gereinigt. F. 72 bis 75° C. Ausbeute 30 Teile. In analoger Weise lassen sich das 4,4'-Ditrifluormethyl - 2,2' - dichlormethansulfonylamino -1,1' - diphenylsulfoxyd, F. 116 bis 118°C, und das 4,4'-Ditrifluormethyl - 2,2' - dichlormethansulfonylamino -1,1' - diphenylsulfon, F. 236 bis 237° C, gewinnen. Ebenso aus 4-Trifluormethyl-4'-chlor-2,2'-diamino-1,1'-diphenyläther (F. 109 bis 110° C) der 4-Trifluormethyl-4'-chlor-2,2'-dichlormethansulfonylamino-1,1'-diphenyläther. F. 203 bis 204° C aus wäßrigem Methylalkohol.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung und die aus der deutschen Patentschrift 890 883 bekannte Verbindung wurden in ihrer mottenecht machenden Wirkung vergleichend gegenübergestellt.
  • 0,1 g der Verbindung I wurde in 100 ccm eines Gemisches aus gleichen Volumenteilen Aceton und Benzol gelöst. Mit dieser Lösung wurde ein Wollstück von 100 g durchtränkt und an der Luft getrocknet, so daß die Wolle mit 0,5 °/o der Substanz vom Wollgewicht präpariert wurde. Desgleichen wurden andere Wollstücke mit 0,3 °/o, 0,1 °/a und 0,025 °/o Substanz vom Wollgewicht präpariert.
  • In gleicher Weise wurden Stoffproben mit der Verbindung II präpariert.
  • Alle Proben wurden dann unter den üblichen Bedingungen dem Mottenfraß ausgesetzt. Die Bewertung ergab folgendes Bild
    1 I 11
    0,50/0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 7
    0,30/ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7
    0,10/0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6
    0,0250/ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5
    Die Bewertung erfolgte nach einer Ziffernfolge von 1 bis 10, wonei die Ziffer 1 die schlechteste (gefressen) und die Ziffer 10 die beste Bewertungsstufe (sehr guter Schutz) bedeuten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschädlinge, Schimmel- und Bakterienbefall, dadurch gekennzeichnet, daB man Amine der allgemeinen Formel in welcher X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, wobei mindestens ein X ein Trifluormethylrest ist, und Y eine Direktbindung oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die-SO--,-S02--,-CH,--, -CH =CH--, - CH2-C H2-- -C 0--, -N = N--Gruppe und X' ein Wasserstoffatom oder die Aminogruppe bedeutet, mit Halogenalkyl- bzw. Halogenarylsulfochloriden umsetzt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man in halogenierten und/oder trifluormethylierten Halogenalkyl- oder Halogenarylsulfonsäureamiden von Aminen vorstehender allgemeiner Formel nachträglich Halogenatome durch Halogenierung nach an sich bekannten Verfahren eingeführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 890 883, 925 476; österreichische Patentschrift Nr. 187 107.
DEF21888A 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall Pending DE1058049B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21888A DE1058049B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall
CH5211357A CH366038A (de) 1956-12-08 1957-10-30 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonsäureamide
GB3671557A GB854956A (en) 1956-12-08 1957-11-25 Aromatic sulphonyl amino compounds containing trifluoromethyl radicals
DE19581418197 DE1418197A1 (de) 1956-12-08 1958-08-23 Verfahren zur Herstellung von neuen trifluormethylgruppenhaltigen Verbindungen
CH7506959A CH388297A (de) 1956-12-08 1959-06-29 Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-aryl-sulfonsäureamiden
GB2623459A GB900111A (en) 1956-12-08 1959-07-30 Trifluoromethyl-aryl-sulphonamides for use as protective agents against textile pests and as herbicides
SE774659A SE303127B (de) 1956-12-08 1959-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21888A DE1058049B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058049B true DE1058049B (de) 1959-05-27

Family

ID=7090240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21888A Pending DE1058049B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058049B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148730A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und neue Pyridyloxytrifluormethansulfonanilide
US4664673A (en) * 1983-12-16 1987-05-12 Ciba-Geigy Corporation Process for protecting keratinous material from attack by insects that feed on keratin and novel phenoxytrifluoromethanesulfonanilides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890883C (de) * 1951-09-11 1953-09-24 Bayer Ag Schutzmittel gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall
DE925476C (de) * 1950-04-29 1955-03-21 Variapat Ag Verfahren zur Herstellung von farblosen, wasserloeslichen, trifluormethyl- und sulfonsaeuregruppenhaltigen, aliphatischen oder aromatischen Carbonsaeure- bzw. Sulfonsaeurearyliden
AT187107B (de) * 1953-07-22 1956-10-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung des neuen Chlormethansulfonsäure-3,5-dichloranilids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925476C (de) * 1950-04-29 1955-03-21 Variapat Ag Verfahren zur Herstellung von farblosen, wasserloeslichen, trifluormethyl- und sulfonsaeuregruppenhaltigen, aliphatischen oder aromatischen Carbonsaeure- bzw. Sulfonsaeurearyliden
DE890883C (de) * 1951-09-11 1953-09-24 Bayer Ag Schutzmittel gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall
AT187107B (de) * 1953-07-22 1956-10-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung des neuen Chlormethansulfonsäure-3,5-dichloranilids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664673A (en) * 1983-12-16 1987-05-12 Ciba-Geigy Corporation Process for protecting keratinous material from attack by insects that feed on keratin and novel phenoxytrifluoromethanesulfonanilides
EP0148730A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und neue Pyridyloxytrifluormethansulfonanilide
EP0148730A3 (en) * 1983-12-23 1986-02-05 Ciba-Geigy Ag Process for the protection of keratinic materials against keratin digesting insects, and pyridyloxytrifluoromethane sulfone anilides
US4731090A (en) * 1983-12-23 1988-03-15 Ciba-Geigy Corporation Process for protecting keratinous material from attack by insects feed on keratin with pyridyloxytrifluoromethanesulfonanilides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140580B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1058049B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzmitteln gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall
DE927092C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1593072C3 (de) 17alpha-Halogenäthiny 1-17betahydroxy-19-nor-4,9-androstadien-3 one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1242607
DE2628478C2 (de) Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Akarizide
AT205022B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylaminoverbindungen
DE1044826B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-thio?o-phosphorsaeureestern
DE940827C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
DE2305517B2 (de) 2-imino-1,3-dithiacyclobutane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende warmblueterschutzmittel gegen schildzecken
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
DE708149C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ3-, 1íñ4- und 1íñ3íñ5-Benzolcarbonsaeurechloriden
AT226254B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphorsäureestern
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE814681C (de) Bekaempfung von Insekten
AT230902B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 0,0-Dimethyl-0(4-cyanphenyl)-thionophosphorsäureesters
DE1036846B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE956755C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4-oxy-phenyl)-pyridyl-methanen oder ihren O-Acyl- oder O-Alkyl-derivaten
DE1126382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1919180C3 (de) Substituierte Methylsulfensäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
AT154905B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen.
DE2214610A1 (de) Dichlor-thiazolothiazol und ein verfahren zu seiner herstellung