DE1057509B - Device for producing a twist, in particular cord twist, from two threads - Google Patents

Device for producing a twist, in particular cord twist, from two threads

Info

Publication number
DE1057509B
DE1057509B DEN14878A DEN0014878A DE1057509B DE 1057509 B DE1057509 B DE 1057509B DE N14878 A DEN14878 A DE N14878A DE N0014878 A DEN0014878 A DE N0014878A DE 1057509 B DE1057509 B DE 1057509B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
gear
hollow spindle
point
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14878A
Other languages
German (de)
Inventor
Lois Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onderzoekings Instituut Research
Original Assignee
Onderzoekings Instituut Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Instituut Research filed Critical Onderzoekings Instituut Research
Publication of DE1057509B publication Critical patent/DE1057509B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Fäden, wobei eine drehbar angeordnete Hohlspindel, die mit einer seitlichen Fadenaustrittöffnung· mit einer daran anschließenden Speicherscheibe versehen ist, ein Halter für eine Ablaufspule sowie eine obere öse koaxial angeordnet sind und Fadenspannvorrichtungen bzw. zwischen dem Ablaufspulenhalter und der oberen öse und vor der Zufuhröffnung der Hohlspindel vorgesehen sind.The invention relates to a device for producing a twisted yarn, in particular a cord twisted yarn, made of two threads, with a rotatably arranged hollow spindle with a lateral thread outlet opening is provided with an adjoining storage disk, a holder for a pay-off reel and an upper eyelet are arranged coaxially and thread tensioning devices or between the take-off bobbin holder and the upper eyelet and are provided in front of the feed opening of the hollow spindle.

Eine derartige Vorrichtung ist bekannt.Such a device is known.

Bei Anwendung dieser bekannten Vorrichtung zum Herstellen eines Cordes wird auf dem Halter eine innere Ablaufspule angeordnet und werden von dieser Ablaufspule und von einer äußeren Ablaufspule Fäden über die beiden Fadenspannvorrichtungen mit Hilfe einer Fadenabführvorrichtung der oberen öse zugeführt, wobei sich einer der Fäden, nämlich der Faden, der von der äußeren Ablaufspule kommt, durch die in Drehung versetzte Hohlspindel und über die Speicherscheibe bewegt. Infolge der Drehung der Hohlspindel kreist der durch diese Spindel zugeführte Faden um die auf dem koaxialen Halter angeordnete innere Ablaufspule.When using this known device for producing a cord is on the holder a arranged inner pay-off bobbin and threads from this pay-off bobbin and an outer pay-off bobbin fed to the upper eyelet via the two thread tensioning devices with the aid of a thread removal device, where one of the threads, namely the thread coming from the outer pay-off bobbin, moved by the hollow spindle set in rotation and over the storage disk. As a result of the rotation of the Hollow spindle, the thread fed by this spindle circles around the thread arranged on the coaxial holder inner payout coil.

Mittels der mit der Hohlspindel verbundenen Speicherscheibe wird erzielt, daß die Fadenspannung im Ballon während des Zwirnprozesses in hohem Maße konstant bleibt. Für die gute Wirkung der Speicherscheibe ist es jedoch erforderlich, daß der Faden der Speicherscheibe unter einer gewissen Vorspannung zugeführt wird, die nicht oder nicht zu schnell wechselt, letzteres im Zusammenhang mit einem möglichst gleichmäßigen Zwirn im Cord.By means of the storage disk connected to the hollow spindle it is achieved that the thread tension remains constant to a high degree in the balloon during the twisting process. For the good effect of the Storage disk, however, it is necessary that the thread of the storage disk is under a certain pretension that does not change or does not change too quickly, the latter in connection with a thread that is as even as possible in the cord.

Die Spannung, unter der der Faden von der zentralen Ablaufspule der oberen Öse zugeführt werden muß, soll in hohem Maße der Spannung gleich sein, die im kreisenden Außenfaden vorhanden ist. Nur wenn dies der Fall ist, besitzen die den Cord bildenden Fäden in entspanntem Zustand eine gleiche Länge, d. h. daß sie bei einer Belastung des Cordes je gleich schwer belastet werden. Da SρannungsSchwankungen im Innenfaden nicht, wie diejenigen im Außenfaden, durch die Gegenwart einer Speicherscheibe ausgeglichen werden, müssen an die Innenfadenspannvorrichtungen hohe Anforderungen gestellt werden. Im Zusammenhang hiermit wird als Innenfadenspannvorrichtung meistens eine Fadenbremse gebraucht, bei der zwei miteinander zusammenwirkende, frei drehbare Walzen, vorzugsweise Zahnräder, vorhanden sind, von denen eine mit einem konstanten Widerstand zu der anderen abgebremst wird.The tension under which the thread from the central pay-off spool is fed to the upper eyelet must be to a large extent equal to the tension that is present in the circling outer thread. Just if this is the case, the threads forming the cord have the same length in the relaxed state, d. H. that they are loaded equally heavily when the cord is loaded. Since voltage fluctuations in the inner thread, unlike those in the outer thread, not balanced by the presence of a storage disk high demands must be placed on the inner thread tensioning devices. In connection with this, a thread brake is usually used as an inner thread tensioning device, in which there are two freely rotating rollers, preferably gear wheels, which cooperate with one another one of which is braked with a constant resistance to the other.

Als Aufienfadenspannvorrichtung, mit welcher Bezeichnung die vor der Zufuhröffnung der Hohlspindel angeordnete Fadenspannvorrichtung weiter angedeutetAs a thread tensioning device, with what name the thread tensioning device arranged in front of the feed opening of the hollow spindle is further indicated

Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei FädenDevice for producing a twist, in particular cord twist, from two threads

Anmelder:Applicant:

N. V. Onderzoekingsinstituut Research,
Arnhem (Niederlande)
NV Onderzoekingsinstituut Research,
Arnhem (Netherlands)

Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Representative: Dr. K. Schwarzhans, patent attorney,
Munich 19, Romanplatz 9

Beansprudite Priorität:
Niederlande vom 23. April 1957
Claimed priority:
Netherlands 23 April 1957

Lois Seidl, Arnhem (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Lois Seidl, Arnhem (Netherlands),
has been named as the inventor

werden wird, wurde bisher meistens ein Mechanismus verwendet, bei dem die Fadenspannung dadurch erhalten wird, daß der Faden über eine oder mehrere feststehende Flächen gleitet. Diese Fadenspannvorrichtungen, die eine einfache Konstruktion aufweisen, erzeugen im Außenfaden eine genügend hohe und gleichmäßige Spannung.will be, a mechanism has hitherto mostly been used in which the thread tension is thereby maintained is that the thread slides over one or more fixed surfaces. These thread tensioning devices, which have a simple construction, produce a sufficiently high and in the outer thread even tension.

Bei der praktischen Verwendung einer Vorrichtung der oben angedeuteten Sorte, die mit einer Außenfadenspannvorrichtung des letztgenannten Typs versehen war, zeigte es sich jedoch, daß ein Cord erhalten war, der mehr oder weniger faserig war. Darunter wird verstanden, daß aus dem Cord gebrochene Filamente hervorragen.In the practical use of a device of the type indicated above, which is equipped with an outer thread tensioning device of the latter type, however, it was found that a cord was obtained that was more or less fibrous. This is understood to mean that broken cords Filaments protrude.

Bei Anwendung einer Außenfadenspannvorrichtung, die mindestens zwei miteinander zusammenwirkende, frei drehbare Walzen umfaßt, von denen eine mit einem konstanten Widerstand in bezug auf die andereWhen using an outer thread tensioning device, the at least two interacting, comprises freely rotating rollers, one of which has a constant resistance with respect to the other

4" abgebremst wird, und welche Vorrichtung dabei derart angeordnet ist, daß ein um diese Fadenspannvorrichtung geführter Faden vor dem Eintritt in die Hohlspindel eine der Walzen mit einem Bogen umfaßt, zeigte es sich, daß dieser Nachteil der Faserigkeit behoben war. Bei der Anwendung dieses Typs Fadenspannvorrichtungen entstand jedoch ein anderer Nachteil, nämlich daß beim Auftreten von Spannungsschwankungen im Außenfaden dieser unter dem Einfluß der Rollkraft, die durch die drehende Hohlspindel erzeugt wird, von der umschlungenen Walze abläuft.4 "is braked, and what device is such is arranged that a guided around this thread tensioning device before entering the Hollow spindle includes one of the rollers with an arc, it was found that this disadvantage of fibrousness was fixed. When using this type of thread tensioning device, however, a different one emerged Disadvantage, namely that when tension fluctuations occur in the outer thread, it is affected the rolling force, which is generated by the rotating hollow spindle, runs off the wrapped roller.

--"* Wenn dies stattfindet, entsteht die Gefahr, daß der Außenfaden faserig wird, Verschmutzung desselben auftritt oder im hergestellten Cord — nach Entspannung — die Fäden, die diesen Cord zusammen - "* If this takes place, there is a risk that the outer thread becomes fibrous, contamination of the same occurs or in the cord produced - after relaxation - the threads that make this cord together

909 510/3O7909 510 / 3O7

bilden, eine verschiedene Länge aufweisen. Letzteres führt dazu, daß bei Belastung des Cordes die beiden den Cord bildenden Fäden ungleich belastet werden. Demzufolge wird dieser Cord weniger Festigkeit haben als ein Cord, dessen einzelne Fäden eine gleiche Länge haben und demzufolge die Belastung in gleichem Maße aufnehmen.form, have a different length. The latter means that when the cord is loaded, the two the cord forming threads are unevenly loaded. As a result, this cord becomes less strong have than a cord, the individual threads of which have the same length and therefore the load in record the same dimensions.

Weiterhin kann der Außenfaden zwischen die umschlungene Walze und ihre Unterstützungsachse geraten und festgeklemmt werden. Dies kann zur Folge haben, daß Cord von der Cordaufwickelvorrichtung und Faden von der inneren Ablaufspule zurückgezogen und abgewickelt werden und um die Hohlspindel mit Speicherscheibe zu einem Wickel aufgewickelt werden, der schwierig entfernt werden kann.Furthermore, the outer thread can get between the wrapped roller and its support axis and clamped. This can result in cord from the cord winder and thread withdrawn from the inner pay-off spool and are unwound and wound around the hollow spindle with storage disk to form a roll, difficult to remove.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so zu gestalten, daß diese Nachteile nicht mehr auftreten können.The invention is based on the object of designing the device so that these disadvantages do not occur more can occur.

Die Erfindung besteht darin, daß bei der oben als bekannt angegebenen Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von Fäden die Außenfadenspannvorrichtung mindestens zwei miteinander zusammenwirkende, frei drehbare Walzen umfaßt, von denen eine mit einem konstanten Widerstand in bezug auf eine andere abgebremst wird, und wobei diese Vorrichtung derart angeordnet ist, daß ein um diese Fadenspannvorrichtung geführter Faden vor dem Eintritt in die Hohlspindel eine der Walzen mit einem Bogen umfassen muß, daß der Fadenablaufpunkt dieser Walze nahe der Zufuhröffnung der Hohlspindel liegt, daß die Achsen der Walzen die Mittellinie der Hohlspindel kreuzen und daß neben der Seite der umschlungenen Walze, nach der die Rollkraft, welche während des normalen Betriebs der Vorrichtung auf den Faden ausgeübt wird, gerichtet ist, ein Messer angeordnet ist, auf dessen Schneidrand ein von der umschlungenen Walze unter der Wirkung der durch die Hohlspindel erteilten Drehung abrollender Faden aufgefangen wird.The invention consists in that in the above known device for twisting together the outer thread tensioning device at least two interacting with one another, free of threads comprises rotatable rollers, one of which is braked with a constant resistance with respect to another is, and this device is arranged such that a thread tensioning device around this guided thread encompass one of the rollers with a bow before entering the hollow spindle must that the thread run-off point of this roller is close to the feed opening of the hollow spindle that the The axes of the rollers cross the center line of the hollow spindle and that next to the side of the looped one Roller, according to which the rolling force applied to the thread during normal operation of the device is exercised, is directed, a knife is arranged, on whose cutting edge one of the entwined Roller caught under the action of the rotation of the unwinding thread given by the hollow spindle will.

Mit dieser erfindungsgemäßen Konstruktion wird erzielt, daß, wenn während der Verwendung der Zwirnvorrichtung der Außenfaden von der umschlungenen Walze abläuft, dieser Faden auf dem Messer durchgeschnitten wird und der bereits in die Spindel gekommene Fadenteil durch die seitliche öffnung der Hohlspindel nach außen geschleudert wird. Dadurch wird verhindert, daß ein unsymmetrischer Cord entsteht bzw. der Außenfaden zurückgezogen und um die Hohlspindel aufgewickelt wird, dadurch, daß er zwischen der umschlungenen Walze und ihrer Achse klemmläuft.With this construction according to the invention it is achieved that if during use of the Twist the outer thread runs off the wrapped roller, this thread on the Knife is cut and the thread part that has already come into the spindle through the side opening of the hollow spindle is thrown outwards. This prevents an unbalanced Cord is created or the outer thread is withdrawn and wound around the hollow spindle, in that it is jammed between the wrapped roller and its axis.

Zu der Form der Außenfadenspannvorrichtung wird folgendes bemerkt.The following is noted with regard to the shape of the outer thread tensioning device.

Die Walzen der Fadenspannvorrichtung können eine glatte, gerillte oder gezahnte Oberfläche haben. Der am meisten konstante Griff auf die Fäden wird wohl mit den Fadenspannvorrichtungen erhalten, bei denen ein Faden zwischen ineinandergreifende Zahnräder geführt wird.The rollers of the thread tensioning device can have a smooth, grooved or toothed surface. The most constant grip on the threads is probably obtained with the thread tensioning devices, at where a thread is passed between interlocking gears.

Um den Faden in die Fadenspannvorrichtung zu bringen, ist es ferner vorteilhaft, wenn die Walzen nur einseitig unterstützt werden.In order to bring the thread into the thread tensioning device, it is also advantageous if the rollers can only be supported on one side.

Diese Anordnung erleichtert auch die Anordnung des Messers, falls die Fadenspannvorrichtung derart zu der Hohlspindel angeordnet wird, daß die Rollkraft, die während des normalen Betriebs der Vorrichtung auftritt, nach der freien Seite der umschlungenen Walze hin gerichtet ist.This arrangement also facilitates the arrangement of the knife, if the thread tensioning device is of this type to the hollow spindle is arranged that the rolling force that occurs during normal operation of the device occurs, is directed towards the free side of the wrapped roller.

Dies zusammenfassend, wird die erfindungsgemäße Fadenspannvorrichtung vorteilhaft so ausgebildet, daß die Walzen der vor der Zufuhröffnung der Hohlspindel angeordneten Fadenspannvorrichtung am Umfang je mit einer Reihe Zähne versehen sind, welche Reihen gegenseitig ineinandergreifen, daß der Fadenablaufpunkt des indirekt gebremsten Zahnrades diametral gegenüber der Eingriffsstelle der Zahnräder und gegenüber der Zufuhröffnung der Hohlspindel liegt, daß die Achsen der Zahnräder senkrecht zur Mittellinie der Hohlspindel gerichtet sind und einseitig unterstützt werden, und zwar derart, daß die Rollkraft, die während des normalen Betriebs der Vorrichtung auf den Faden ausgeübt wird, nach der freien Seite der Zahnräder hin gerichtet ist, und daß anschließend an der freien Seite des indirekt gebremsten Zahnrades ein Messer angeordnet ist, dessen Schneidrand außerhalb der Verbindungslinie zwischen der Eingriffsstelle der Zahnräder und der Zufuhröffnung der Hohlspindel hervorragt.In summary, the thread tensioning device according to the invention is advantageously designed so that the rollers of the thread tensioning device arranged in front of the feed opening of the hollow spindle are each provided with a row of teeth on the circumference, which rows mutually interlock so that the thread run-off point of the indirectly braked gear is diametrically opposite the point of engagement of the gears and opposite the feed opening of the hollow spindle is that the axes of the gears are directed perpendicular to the center line of the hollow spindle and are supported on one side in such a way that the rolling force exerted on the thread during normal operation of the device is towards the free side the gears is directed towards, and that a knife is then arranged on the free side of the indirectly braked gear, the cutting edge of which protrudes outside the connecting line between the point of engagement of the gears and the feed opening of the hollow spindle.

Die vorteilhafteste Schneidwirkung des Messers wird erhalten, wenn dessen Schneidkante möglichst dicht beim umspannten Umfang der umschlungenen Walze angeordnet ist. Dabei hat es sich als ein Vorteil herausgestellt, den Schneidrand des Messers mit der Mittellinie der umschlungenen Walze in einer von dieser Walze abgewandten Richtung konvergieren zu lassen. Im Zusammenhang mit einer optimalen Schneidwirkung hat sich ein Winkel zwischen dem Schneidrand und der Achse in einer Größe von 70° a]s vorteilhaft erwiesen.The most advantageous cutting effect of the knife is obtained when its cutting edge is arranged as close as possible to the spanned circumference of the wrapped roller. It has been found to be an advantage to allow the cutting edge of the knife to converge with the center line of the wrapped roller in a direction facing away from this roller. In connection with an optimal cutting effect, an angle between the cutting edge and the axis of a size of 70 ° a ] s has proven advantageous.

Dabei kann zwischen dem Schneidrand des Messers und der Seite der umschlungenen Walze ein Leitrand vorhanden sein, der unter einem kleineren Winkel als der Schneidrand mit der Achse der genannten Walze konvergiert.In this case, a guide edge can be present between the cutting edge of the knife and the side of the wrapped roller, which converges with the axis of said roller at a smaller angle than the cutting edge.

Durch die Gegenwart des Leitrandes wird erzielt, daß der Abstand vom Schneidrand des Messers zur Verbindungslinie zwischen der Zusammenwirkungsstelle der Walzen und der Zufuhröffnung der Hohlspindel größer wird, was die Schneidwirkung des Messers fördert. Diese Schneidwirkung wird ferner verbessert, wenn erfindungsgemäß beiderseits des Schneidrandes des Messers in einem Abstand mit einer Dicke des durchzuschneidenden Fadens als Gegenmesser dienende Stangen angeordnet sind, die einen Winkel von 10 bis 30° mit dem Schneidrand des Messers bilden.The presence of the leading edge ensures that the distance from the cutting edge of the knife to The connection line between the point of interaction of the rollers and the feed opening of the hollow spindle becomes larger, which increases the cutting effect of the Knife promotes. This cutting effect is further improved when according to the invention on both sides of the Cutting edge of the knife at a distance with a thickness of the thread to be cut than Counter knife serving bars are arranged, which an angle of 10 to 30 ° with the cutting edge of the knife.

Die genannten Stangen drücken nämlich einen von der umschlungenen Walze geschobenen Faden gegen den Messerrand.The said rods press against a thread pushed by the wrapped roller the knife edge.

Zur Erläuterung der Erfindung folgt nachstehend eine Beschreibung an Hand der Zeichnung, in der beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. Es zeigtTo explain the invention, a description follows with reference to the drawing, in which, for example an embodiment of the device according to the invention is shown. It shows

Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt,Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention partly in view and partly on average,

Fig. 2 die Außenfadenspannvorrichtung in vergrößertem Maßstab.2 shows the outer thread tensioning device on an enlarged scale.

In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei Ablaufspulen bezeichnet, deren Fäden 3 bzw. 4 in einem Punkt 5 zur Bildung eines Cordes 6 zusammengezwirnt werden, der über eine obere öse 7 durch eine nicht dargestellte Aufwickelvorrichtung abgezogen wird.In Fig. 1, 1 and 2 denote two pay-off bobbins, the threads 3 and 4 in a point 5 for Forming a cord 6 are twisted together, which has an upper eyelet 7 through a not shown Winder is withdrawn.

Der Faden 4, der ferner Innenfaden genannt wird, wird von der Innenablaufspule 2 ab über einen Fadenführer 8, eine Innenfadenspannvorrichtung oder Innenfadenbremse 9 und einen Fadenführer 10 dem Cordierpunkt S zugeführt.The thread 4, which is also called the inner thread, is fed from the inner take-up bobbin 2 via a thread guide 8, an inner thread tensioning device or inner thread brake 9 and a thread guide 10 to the cording point S supplied.

Der von der Außenablaufspule 1 kommende Außenfaden 3 wird über eine Fadenleitöse 11 durch eineThe coming from the outer take-off bobbin 1 outer thread 3 is a thread guide eye 11 through a

Claims (1)

Außenfadenspannvorrichtung oder Außenfadenbremse 12 der Zufuhröffnung 13 einer Hohlspindel 14 zugeführt, die mit Hilfe eines Wirteis 15 von einem nicht dargestellten Treibriemen aus angetrieben wird. Mit der Hohlspindel 14 ist eine Speicherscheibe 16 verbunden. Der Außenfaden 3 läuft durch die Hohlspindel 14, eine Durchbohrung 17 in der Speicherscheibe 16 und läuft kreisend nach Verlassen einer Schüssel 18, die mit der Speicherscheibe 16 verbunden ist, als freier Fadenballon zum Cordierpunkt 5, wo der Cord 6 gebildet wird. Die Innenablaufspule 2 befindet sich auf einem Stator 19, der auf bekannte Weise so eingerichtet ist, daß sich dieser beim Rotieren der Falschzwirnvorrichtung, gebildet durch die Hohlspindel 14 und die Speicherscheibe 16, nicht bewegt. Auf dem Stator 19 befindet sich eine durchsichtige Schutzkappe 20^ auf deren Oberrand eine Brücke 21 befestigt ist, die den Fadenführer 8, die Innenfadenbremse 9 und den Fadenführer 10 trägt. Die Vorspannungen, die mittels der Innen- und der Außenfadenbremsen 9 und 12 dem Innen- bzw. dem Außenfaden erteilt werden, können derart gewählt werden, daß der Cordierpunkt 5 während der Ausführung des Zwirnprozesses vor oder in die obere Öse *5 zu liegen kommt. Die Innenfadenbremse 9 und die Außenfadenbremse 12 sind in diesem Falle, was den Bremsenteil anbelangt, einander gleich. Im Zusammenhang hiermit ist in Fig. 2 nur die Außenfadenbremse 12 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Diese Fadenbremse besteht aus zwei Zahnrädern 22 und 23. Die Zahne dieser Zahnräder greifen an der Eingriffsstelle 26 mit Spiel ineinander. Demzufolge kann auch ein Knoten, der im Faden 3 vorhanden sein sollte, ungehindert die Eingrififsstelle 26 der beiden Zahnräder 22 und 23 passieren. Das Zahnrad 22 ist frei drehbar um eine feststehende Achse 24, während das Zahnrad 23 auf einer drehbaren Achse 25 festgesetzt ist, die auf bekannte und deshalb nicht dargestellte Weise, z. B. magnetisch, gebremst wird. Demzufolge wird das Zahnrad 22 über das Zahnrad 23, mit dem es im Eingriff ist, ebenfalls abgebremst. Diese Abbremsung kann, da sie über das direkt gebremste Zahnrad 23 stattfindet, indirekt genannt werden. Die Außenfadenbremse 12 ist ferner derart zur Hohlspindel 14 angeordnet, daß die diametral gegenüber der Eingriffsstelle 26 der Zahnräder 22 und 23 liegende Fadenablaufstelle 27 gerade gegenüber der Zufuhröffnung 13 der Spindel 14 liegt. Mit Hilfe des Fadenführers 11 und eines Fadenführers 28 wird der Außenfaden 3 an der Eingriffsstelle 26 von oben ab zwischen die Zahnräder 22 und 23 geführt, wonach er ferner seinen Weg über den Umfang des Zahnrades 22 nach der gegenüber der Eintrittsöffnung 13 liegenden Fadenabfuhrstelle 27 findet. Anschließend an die freie Unterseite des Zahnrades 22 ist ein Messer 29 vorgesehen, dessen Schneidrand 30 einen Winkel von 70° mit der Achse 24 des Zahnrades 22 bildet. Ein Leitrand 31, der einen Winkel von 15° mit der Achse 24 des Zahnrades 22 formt, bildet einen Anschluß zwischen dem Schneidrand 30 und der Seite des Zahnrades 22. Beiderseits des Schneidrandes 30 und in geringem Abstand desselben sind ferner zwei Stangen 32 und 33 angeordnet, die als Gegenmesser dienen. Diese Stangen bilden einen Winkel von 20° mit dem Schneidrand des Messers 29. Während des normalen Betriebs der Zwirnvorrichtung bewegt sich der Außenfaden 3 nicht über das Zahnrad 22 in einer Fläche senkrecht zur Achse 24, sondern in einer Fläche, die schräg zur freien Seite des Zahnrades 22 steht. Beim Verdrallen des Fadens 3 durch die drehende Hohlspindel 14 wird nämlich in diesem Faden zwischen der Speicherscheibe 16 und der Eingriffsstelle 26 der beiden Zahnräder 22 und 23 eine Kraft erzeugt, die den Faden 3 auf dem Zahnrad 22 in Querrichtung wegrollen läßt. Durch eine richtige Anordnung der Außenfadenbremse 12 zur Drehrichtung der Hohlspindel 14 ist erzielt, daß die Rollkraft ihre Wirkung in Richtung auf die nicht unterstützte Seite des Zahnrades 22 ausübt. Während des normalen Betriebs der Zwirnvorrichtung ist diese Rollkraft allerdings nicht imstande, den Faden 3 entgegen der Fadenspannung über den Außenrand des Zahnrades 22 zu schieben. Wenn jedoch im Ballon des Fadens 3 eine Störung auftritt, z. B. wenn der Faden zerreißt, und demzufolge die Spannung im Faden 3 sinkt und kleiner als die genannte Rollkraft wird, ist die Rollkraft imstande, den Faden über den Außenrand zu schieben. Dabei kommt der Faden 3 dann auf den Leitrand 31 und von dort auf den Schneidrand 30 des Messers 29. Bei Fadenbruch im Ballon wird nun der Faden 3 auf dem Schneidrand 30 zwischen diesem Rand und den Stangen 32 und 33 strammgezogen dadurch, daß der Faden 3 zwischen der Speicherscheibe 16 und der Eingriff sstelle 26 der Fadenbremse 12 infolge der Drehung der Hohlspindel 14 immer weitergezwirnt und dadurch verkürzt wird. Dies wird dazu führen, daß der Faden3 durchgeschnitten wird. Falls die Spannungsverminderung im Faden 3 nicht die Folge eines Fadenbruches ist, genügt die Ballonspannung, um den Faden zwischen dem Schneidrand 30 des Messers 29 und den Stangen 32 und 33 strammzuziehen, so daß der Faden 3 durchgeschnitten wird. Nach dem Durchschneiden des Fadens 3 wird das Fadenende, das in der Hohlspindel 14 vorhanden ist, durch die Öffnung 17 nach außen geschleudert. Demzufolge bleiben in der Hohlspindel 14 und in der Außenfadenbremse 12 keine Fadenreste zurück, die zur Störung der guten \¥irkung der Zwirnvorrichtung Anlaß geben könnten. Patentansprüche:Outer thread tensioning device or outer thread brake 12 is fed to the feed opening 13 of a hollow spindle 14 which is driven with the aid of a host 15 from a drive belt (not shown). A storage disk 16 is connected to the hollow spindle 14. The outer thread 3 runs through the hollow spindle 14, a through-hole 17 in the storage disk 16 and, after leaving a bowl 18, which is connected to the storage disk 16, runs in a circling manner as a free thread balloon to the cording point 5, where the cord 6 is formed. The inner pay-out bobbin 2 is located on a stator 19 which is set up in a known manner so that it does not move when the false twisting device, formed by the hollow spindle 14 and the storage disk 16, rotates. On the stator 19 there is a transparent protective cap 20 ^ on the upper edge of which a bridge 21 is attached, which carries the thread guide 8, the inner thread brake 9 and the thread guide 10. The pre-tensions that are applied to the inner and outer thread by means of the inner and outer thread brakes 9 and 12 can be selected such that the cording point 5 comes to lie in front of or in the upper eyelet * 5 during the execution of the twisting process. In this case, the inner thread brake 9 and the outer thread brake 12 are identical to one another as far as the brake part is concerned. In connection with this, only the outer thread brake 12 is shown in FIG. 2 on an enlarged scale. This thread brake consists of two gears 22 and 23. The teeth of these gears mesh with one another at the point of engagement 26 with play. As a result, a knot that should be present in the thread 3 can also pass the point of engagement 26 of the two gear wheels 22 and 23 unhindered. The gear 22 is freely rotatable about a fixed axis 24, while the gear 23 is fixed on a rotatable axis 25, which in a known and therefore not shown manner, for. B. magnetically, is braked. As a result, the gear 22 is also braked via the gear 23 with which it is in mesh. This deceleration can, since it takes place via the directly braked gear 23, be called indirect. The outer thread brake 12 is also arranged in relation to the hollow spindle 14 in such a way that the thread run-off point 27 lying diametrically opposite the engagement point 26 of the gears 22 and 23 lies directly opposite the feed opening 13 of the spindle 14. With the help of the thread guide 11 and a thread guide 28, the outer thread 3 is guided at the point of engagement 26 from above between the gears 22 and 23, after which it also finds its way over the circumference of the gear 22 to the thread discharge point 27 opposite the inlet opening 13. Subsequently to the free underside of the gear 22, a knife 29 is provided, the cutting edge 30 of which forms an angle of 70 ° with the axis 24 of the gear 22. A guide edge 31, which forms an angle of 15 ° with the axis 24 of the gear 22, forms a connection between the cutting edge 30 and the side of the gear 22. Two rods 32 and 33 are also arranged on both sides of the cutting edge 30 and at a small distance from it that serve as a counter knife. These rods form an angle of 20 ° with the cutting edge of the knife 29. During normal operation of the twisting device, the outer thread 3 does not move over the gear 22 in a surface perpendicular to the axis 24, but in a surface which is inclined to the free side of the Gear 22 is. When the thread 3 is twisted by the rotating hollow spindle 14, a force is generated in this thread between the storage disk 16 and the point of engagement 26 of the two gears 22 and 23, which causes the thread 3 to roll away on the gear 22 in the transverse direction. A correct arrangement of the outer thread brake 12 in relation to the direction of rotation of the hollow spindle 14 ensures that the rolling force exerts its effect in the direction of the unsupported side of the gear 22. During normal operation of the twisting device, however, this rolling force is not able to push the thread 3 over the outer edge of the gear 22 against the thread tension. However, if a malfunction occurs in the balloon of the thread 3, e.g. B. when the thread breaks, and consequently the tension in the thread 3 drops and becomes smaller than the rolling force mentioned, the rolling force is able to push the thread over the outer edge. The thread 3 then comes to the leading edge 31 and from there to the cutting edge 30 of the knife 29 between the storage disk 16 and the point of engagement 26 of the thread brake 12 as a result of the rotation of the hollow spindle 14 continues to be twisted and thereby shortened. This will result in the thread3 being cut. If the reduction in tension in the thread 3 is not the result of a thread breakage, the balloon tension is sufficient to pull the thread taut between the cutting edge 30 of the knife 29 and the rods 32 and 33 so that the thread 3 is cut. After the thread 3 has been cut through, the thread end which is present in the hollow spindle 14 is thrown through the opening 17 to the outside. As a result, no thread remnants remain in the hollow spindle 14 and in the outer thread brake 12 which could cause the twisting device to malfunction. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Fäden, wobei eine drehbar angeordnete Hohlspindel, die mit einer seitlichen Fadenaustrittöffnung mit einer daran anschließenden Speicherscheibe versehen ist, ein Halter für eine Ablaufspule sowie eine obere Öse koaxial angeordnet sind und Fadenspannvorrichtungen bzw. zwischen dem Ablaufspulenhalter und der oberen Öse und vor der Zufuhröffnung der Hohlspindel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannte Fadenspannvorrichtung (12) mindestens zwei miteinander zusammenwirkende, frei drehbare Walzen (22 und 23) umfaßt, von denen eine (23) mit einem konstanten Widerstand in bezug auf eine andere abgebremst wird, und wobei diese Vorrichtung derart angeordnet ist, daß ein um diese Fadenspannvorrichtung geführter Faden (3) vor dem Eintritt in die Hohlspindel eine der Walzen mit einem Bogen umfassen muß, daß der Fadenablaufpunkt (27) dieser Walze nahe der Zufuhröffnung der Hohlspindel (14) liegt, daß die Achsen (24 und 25) der Walzen die Mittellinie der Hohlspindel (14) kreuzen und daß neben der Seite der umschlungenen Walze, nach der die Rollkraft, welche während des normalen Betriebs der Vor-1. Device for producing a twisted thread, in particular a cord twisted thread, from two threads, wherein a rotatably arranged hollow spindle with a lateral thread outlet opening with a adjoining storage disk is provided, a holder for a pay-off bobbin and an upper one Eyelets are arranged coaxially and thread tensioning devices or between the take-off bobbin holder and the upper eyelet and are provided in front of the feed opening of the hollow spindle, characterized in that that the last-mentioned thread tensioning device (12) at least two interacting, freely rotating rollers (22 and 23), one of which (23) having a constant resistance is braked with respect to another, and this device is arranged in such a way that that a thread (3) guided around this thread tensioning device before entering the hollow spindle must include the rollers with an arc that the thread run-off point (27) of this roller near the Feed opening of the hollow spindle (14) is that the axes (24 and 25) of the rollers are the center line of the Cross the hollow spindle (14) and that next to the side of the wrapped roller, after which the rolling force, which during normal operation of the
DEN14878A 1957-04-23 1958-03-29 Device for producing a twist, in particular cord twist, from two threads Pending DE1057509B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL831778X 1957-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057509B true DE1057509B (en) 1959-05-14

Family

ID=19842985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14878A Pending DE1057509B (en) 1957-04-23 1958-03-29 Device for producing a twist, in particular cord twist, from two threads

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1057509B (en)
GB (1) GB831778A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611735A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Production of a special yarn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565261B1 (en) * 1984-06-05 1987-05-15 Verdol Sa PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HIGHLY REGULAR CABLES THREADS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE8806816U1 (en) * 1988-05-25 1989-09-21 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500924A (en) *
US2223914A (en) * 1938-05-24 1940-12-03 Du Pont Thread production
DE960163C (en) * 1952-11-21 1957-03-14 Onderzoekings Inst Res Method for producing a twisted thread, in particular a cord twisted thread from two threads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500924A (en) *
US2223914A (en) * 1938-05-24 1940-12-03 Du Pont Thread production
DE960163C (en) * 1952-11-21 1957-03-14 Onderzoekings Inst Res Method for producing a twisted thread, in particular a cord twisted thread from two threads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611735A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Production of a special yarn

Also Published As

Publication number Publication date
GB831778A (en) 1960-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138308A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATIC SPLICING OF SPONNED THREADS
DE3703547A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A ROUND Sling
CH660723A5 (en) PNEUMATIC YARN SPLICE DEVICE FOR SPLIT WIDNED YARNS.
DE3133712A1 (en) PNEUMATIC THREAD SPLICING DEVICE FOR WIDNED THREADS
DE102019122337B3 (en) MULTIPLE SPOOL CABINET FOR SPINDING A FILAMENT ON A TRANSPORT SPOOL AND A BUFFER SPOOL
DE3310420A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN FROM A STRETCHED FIBER LUN
DE1057509B (en) Device for producing a twist, in particular cord twist, from two threads
DE3723524C2 (en) Cross-wound bobbin and method for producing a cross-wound bobbin
DE2726603B2 (en) Up-twisting machine
DE60213702T2 (en) Garnaufwickelhülse
AT209778B (en) Device for twisting two threads together
DE3125252A1 (en) TECHNICAL TWISTING MACHINE
CH363915A (en) Device for twisting two threads together
DE813679C (en) Methods and devices for shearing warps
DE3410758A1 (en) TEXTILE SPINDLE UNIT
DE2804542B1 (en) Method and device for producing a wrapped yarn
DE2855606A1 (en) THREAD GUIDANCE ON A REEL
DE2932075A1 (en) FRICTION WRAPPER
EP0929706B1 (en) Method and device for twisting at least two running threads about one another
DE604624C (en) Method and device for the production of a chain tree in cross winding
DE2729060A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A WRAPPING YARN
EP1918435B1 (en) Sample warper
DE3345403A1 (en) DEVICE FOR UNTURNING A TWIN ON A SPECIFIC SECTION
DE99168C (en)
DE3148951C2 (en) Winding guide for a roving made of textile fibers with a wrong twist