DE1047911B - Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung

Info

Publication number
DE1047911B
DE1047911B DED20615A DED0020615A DE1047911B DE 1047911 B DE1047911 B DE 1047911B DE D20615 A DED20615 A DE D20615A DE D0020615 A DED0020615 A DE D0020615A DE 1047911 B DE1047911 B DE 1047911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor film
frame
layer
semiconductor
semiconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20615A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ERWIN DANIELS
Original Assignee
DR ERWIN DANIELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ERWIN DANIELS filed Critical DR ERWIN DANIELS
Priority to DED20615A priority Critical patent/DE1047911B/de
Publication of DE1047911B publication Critical patent/DE1047911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
    • G01J5/22Electrical features thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/06Epitaxial-layer growth by reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • C30B29/64Flat crystals, e.g. plates, strips or discs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
    • G01J5/22Electrical features thereof
    • G01J5/24Use of specially adapted circuits, e.g. bridge circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstände geringer Wärmeträgheit, insbesondere zur Strahlungsmessung Die Verwendung sogenannter Feinschichtwiderstände aus dünnen Halbleiterfolien, insbesondere zur Strahlungsmessung im UR, ist bekannt. Zu ihrer Herstellung wird ein dünner Film auf eine Trägerplatte aufgestrichen. Nach Verdampfen des flüchtigen Lösungsmittels läßt sich der Film, nachdem er in Wasser gequollen ist, von der Glasfläche lösen- Nach einem Sinterungsprozeß bei Temperaturen von über 1000° C erhält man mechanisch feste Halbleiterfolien, die in Streifen geschnitten und mit Kontakten ,ersehen werden. Die so erhaltenen Widerstände sind sehr hochohmig und haben einen negativen Widerstands-Temperatur-Koeffizienten (WTK) von mehreren Prozent pro Grad Temperaturdifferenz. Ihre Stamda,rddfcke beträgt etwa 10 [,. Vermöge ihrer Dicke haben diese Feinschichtwiderstände eine relativ große Wärmekapazität und damit große Zeitkonstante, wenn man nicht für einen mehr oder weniger guten Wärmekontakt mit einer thermischen Senke sorgt. Letzteres hat naturgemäß eine Verminderung der Empfindlichkeit zur Folge. Durch Verwendung eines dünnen Luftspaltes zwischen Feinschichtwiderstand und metallischer thermischer Senke wurden beispielsweise Zeitkonstanten von 20 bis 40 ms erzielt. Kleine Zeitkonstanten sind für die Anwendung der Wechsellichtmethode, deren Vorteile hier als bekannt vorausgesetzt werden sollen, aus verstärkertechnischen Gründen wie auch für die Anzeigegeschwindigkeit sehr erwünscht.
  • Die Verwendung sehr dünner Metallschichten für Bolometer mit Zeitkonstanten von etwa 3 ms ist ebenfalls bekannt. Hierunter fällt auch das Wismut-Bolometer, bei dem im Vakuum auf eine etwa 40 mg, dicke Zaponlackfo:lie eine etwa 6 m#t dicke Schicht Wismut aufgedampft ist, das in diesem Zustand Halbleitereigenschaften, nämlich einen negativen WTK von etwa -0,2 % pro Grad zeigt. Die Folie ist in einem Rahmen aufgespannt, der auch die Elektroden trägt. Die Ouadratwiderstände dieser Bolo, meter liegen zwischen 100 und 300 Ohm und werden mit wenigen Volt Spannung in einer Brücke betrieben. Die Signalspannung wird unter Zwischenschaltung eines Transformators mit einem Verstärker auf einen für die Anzeige erforderlichen Wert gebracht. Wegen der kleinen Bolometerwiderstände machen sich die Kontaktwiderstände zwischen Elektroden und Wismutschicht störend bemerkbar.
  • Die Nachteile der bekannten Widerstandstypen werden vermieden bei temperaturempfindlichen Hochohmwiderständen aus Halbleiterfolien dünner als 1 #t" hergestellt nach einem Verfahren, das gemäß der Erfindung durch die gleichzeitige Anwendung der folgenden, an sich bekannten Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: 1. Aufbringen einer löslichen Trägerschicht auf eine ebene Platte; 2. Erzeugung einer Halbleiterschicht auf der löslichen Trägerschicht durch Bedampfung; 3. Ablösen der Halbleiterschicht durch ein Lösungsmittel; 4. Abheben der Halbleiterfolie von der Oberfläche des Lösungsmittels mit einem. Rahmen; 5. Aufdampfen von Elektroden auf die Halbleiterfolie.
  • Das Verfahren gestattet ohne Schwierigkeit die Herstellung von Hochohmwiderständen in der Größenordnung 104 bis 107 Ohm bei einer Dicke von 200 ml..
  • Gegenüber den Feinschichtwiderständen ergeben sich hier schon ohne Wärmekontakt mit der Umgebung (im Vakuum betrieben) Zeitkonstanten von etwa 15 ms, die bei Anwendung einer thermischen Senke in Verbindung mit einem dünnen Luftspalt unter 2 ms herabgedrückt werden können. Die bei der Herstellung von Halbleitern notwendigen hohen Anforderungen an die Reinheit der Ausgangsmaterialien sind bei dem neuen Verfahren durch das Aufdampfen con selbst erfüllt.
  • Gegenüber den Metallbolometern ist vor allem die Hochohmigkeit von Vorteil, die es erlaubt, die Widerstände direkt an den Verstärker anzukoppeln und sie mit höherer Spannung zu betreiben und durch die auch die Kontaktwiderstände zwischen Elektroden und Widerstandsmaterial bedeutungslos werden. Da zudem auch der Temperaturkoeffizient hier etwa 10mal größer ist, entstehen von vornherein große Effekte, so, daß nicht so, hoch verstärkt zu werden braucht. Auch der große Variahilitätsbereich des Widerstandswertes bei der Herstellung der Hochohmwiderstände bedeutet - für die Anwendungstechnik einen großen Vorteil.
  • An Hand der Fig. 1 bis 4 wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Halbleiterfolien sowie deren Weiterverarbeitung zu Hochohmwiderständen im folgenden näher erklärt.
  • In Fig. 1 ist auf eine ebene Platte P zunächst eine in einem Lösungsmittel lösliche Trägerschicht T aufgebracht, auf welcher nachfolgend eine Halbleiterschicht H erzeugt wird. Fig. 2 zeigt das Ablösen der Halbleiterschicht H von der Platte P durch langsames Vordringen des Lösungsmittels W. Nach Beendigung des Ablöseprozesses schwimmt die Halbleiterschicht H als Halbleiterfolie F auf der Oberfläche des Lösungsmittels W. Mit einem Rahmen R nach Fig. 3 und 4 läßt sich. die Halbleiterfolie F bzw. ein Stück derselben leicht von der Oberfläche des Lösungsmittels W abheben. Nach dem Trocknen der Halbleiterfolie F und Befestigen auf diesem Rahmen werden im Vakuum. Elektroden aufgedampft.
  • Als Platte P kann zweckmäßig eine etwa 2 mm dicke Glasplatte von etwa 6 # 6 cm2 verwendet werden. Für die Trägerschicht T benutzt man am besten eine wasserlösliche Substanz, z. B. NaCI oder NaF, welche im Vakuum aufgedampft wird, und als Lösungsmittel W Wasser (E. Fenn.er, Z. techn. Phys., 20, S. 295).
  • Für die Halbleiterschicht H eignen sich Oxyde und Oxydgemische von beispielsweise Co, Cu, Ni, Mn, Fe, Zn, U und Cd. Sie kann durch Aufdampfen der Oxyde oder der entsprechenden Metalle wie auch durch Kathodenzerstäubung der entsprechenden Metalle in einer Sauerstoffatmosphäre in an sich bekannter Weise erzeugt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf die Trägerschicht T im. Vakuum zunächst die entsprechende Metallschicht aufzudampfen und diese anschließend durch Temperung in einer Sauerstoffatmosphäre zu oxydieren. Die Temperung kann z. B, in Luft bei einer Temperatur zwischen 250 und 450° C erfolgen.
  • Die Halbleiterschicht H wird im allgemeinen eine solche Ausdehnung haben, daß man aus ihr etwa 20 bis 50 Hochohmwiderstände von ziemlich genau gleichen Eigenschaften - ein weiterer Vorteil der Erfindung - herstellen kann. Das bedingt eine Aufteilung vor dem Abheben von der Oberfläche des Lösungsmittels W, die bei der auf der Oberfläche schwimmenden Halbleiterfolie F nicht ohne Schwierigkeiten ist. Es ist daher vorteilhaft, die Aufteilung der Halbleiterschicht H in kleine Rechtecke von z. B. 10. 10 mm2. schon vor ihrem Ablösen derart vorzunehmen, daß die Teilungsschnitte in der einen Richtung (Fortschreitungsrichtung des Lösungsmittels) ganz, in der dazu orthogonalen Richtung nur teilweise, in der Art einer Perforation, ausgeführt werden, wie Fig. 1 zeigt. Andernfalls schieben sich die Stücke beim Ablösen leicht übereinander. Die so vorbereitete Halbleiterschicht H läßt sich nach dem Ablösen gut mit einer Rasierklinge in kleinere Halbleiterfolien, die ebenfalls mit F bezeichnet werden, vollständig aufteilen.
  • Da eine Weiterverarbeitung der Halbleiterfolie F nach dem Abheben von der Lösungsmitteloberfläche außerhalb des Rahmens R nur mit äußersten Schwierigkeiten möglich ist, verwendet man zweckmäßig einen Rahmen aus isolierendem. Material, in dem die Halbleiterfolie endgültig gehaltert bleibt. Dazu eignet sich sehr gut ein Deckgläschen von 18 - 18 mm, in dessen Mitte mit Flußsäure ein Loch von 1 bis 3 mm Durchmesser geätzt wurde. Zum besseren Abfließen des Lösungsmittels W von der Halbleiterfolie F, wie zu deren Schutz" ist das Deckgläschen in der Umgebung des Loches zur Aufnahme der Halbleiterfolie im selben Arbeitsgang auf etwa die halbe Dicke dünner geätzt (Fig. 3 und 4).
  • Nach dem Trocknen der Halbleiterfalle F auf einem derartigen Rahmen R wird sie mit diesem in der Weise fest verbunden, daß man den frei gebliebenen Teil des Rahmens und den auf dem Rahmen aufliegenden Teil der Halbleiterfolie mit einer Lackschicht L überzieht (Fig. 3 und 4).
  • Nitrocelluloseläcke können hierfür verwendet werden. Soll der Hochohmwiderstand im Vakuum betrieben werden, so empfiehlt sich als Lack ein Stoff mit sehr kleinem Dampfdruck, wie z. B. ein Zweikomponentenkleber.
  • In diesem Fertigungszustand wird nun nach Fig. 3 als Elektroden E ein über dem. Loch des Rahmens R unterbrochener metallischer Streifen von der maximalen Breite des Lochdurchmessers aufgedampft, der sich zweckmäßige.rweise nach den Enden zu, wo der Rahmen seine volle Dicke hat, zur Anbringung von Kontakten verbreitert und verstärkt. Als Material für die Elektroden, die eine Breite von etwa 1 mm und einen Abstand von 0,2 bis 2 mm haben, kann Gold -verwendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die inneren Teile der Elektroden schon vor dem Ablösen der Halbleiterschicht H auf dieselbe aufzudampfen und nach dem Befestigen der Halbleiterfolie F auf dem Rahmen R ihre äußeren Teile in der Weise, daß sich beide Teile über dem auf dem Rahmen aufliegenden, Teil der Halbleiterfolie überlappen. Für diesen Fall ist die Halbleiterfolie nicht ganz bis an das Loch heran mit der Lackschicht L zu überziehen.
  • Der so hergestellte Hochohmwiderstand kann nun noch zur Verminderung seines Rauschens künstlich gealtert werden, vorzugsweise durch elektrische Rufheizung, wobei der Stromwert denjenigen, bei dem der Hochohmwiderstand betrieben werden soll, übersteigt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstände, insbesondere zur Strahlungsmessung, aus Halbleiterfolien dünner als 1 g,, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung der folgenden, an sich bekannten Verfahrensschritte: 1. Aufbringen einer löslichen Trägerschicht (T) auf eine ebene Platte (P) ; 2. Erzeugung einer Halbleiterschicht (H) auf der löslichen Trägerschicht durch Bedampfung ; 3. Ablösen der Halbleiterschicht durch ein Lösungsmittel (W) ; 4. Abheben der Halbleiterfolie (F) von der Oberfläche des Lösungsmittels mit einem Rahmen (R) ; 5. Aufdampfen von Elektroden (E) auf die Halbleiterfolie.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ebene Platte eine etwa 2 mm dicke Glasplatte von 6 # 6 cm2 verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht eine wasserlösliche Substanz, z. B. NaCI oder NaF, und als Lösungsmittel Wasser verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht im Vakuum aufgedampft wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Halbleiterschicht Oxyde oder Oxydgemische, vorzugsweise von Co, Cu, Ni, Mn, Fe, Zn, U und Cd, verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht durch Aufdampfen der Oxyde oder der entsprechenden Metalle in einer Sauerstoffatmosphäre erzeugt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht durch Katho,denzerstäubung der entsprechenden Metalle in einer Sauerstoffatmosphäre erzeugt wird. B. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht durch Aufdampfen der entsprechenden Metalle im Vakuum und anschließender Temperung in einer Sauerstoffatmosphäre erzeugt wird. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung in Luft bei einer Temperatur zwischen 250 und 450° C erfolgt. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht vor dem Ablösen in kleine Rechtecke, z. B. 10. 10 mm2, so aufgeteilt wird, daß die Teilungsschnitte in der einen Richtung (Fortschreitungsrichtung des Lösungsmittels) ganz, in der dazu orthogonalen Richtung nur teilweise, in der Art einer Perforation, ausgeführt werden. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d:aß die Halbleiterfolie mit einem Rahmen aus isolierendem Material von der Lösungsmitteloberfläche abgehoben und auf diesem getrocknet wird. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Glas besteht, vorzugsweise aus einem Deckgläschen von 18 - 18 mm., in dessen Mitte mit Flußsäure ein Loch von 1 bis 3 mm Durchmesser geätzt wurde, und daß das Deckgläschen in der Umgebung des Loches zur Aufnahme der Halbleiterfolie im selben Arbeitsgang auf etwa die halbe Dicke dünner geätzt ist. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterfolie nach dem Trocknen in der Weise mit dem: Rahmen fest verbunden wird, daß man den frei gebliebenen Teil des Rahmens und den auf dem Rahmen aufliegenden Teil der Halbleiterfolie mit einer Lackschicht (L) überzieht. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Lack ein Nitrocelluloselack verwendet wird. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Lack ein Stoff mit sehr kleinem Dampfdruck verwendet ist, wie z. B. ein Zweikomponentenkleber. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektroden über der Halbleiterfolie und der Lackschicht ein über dem Loch unterbrochener metallischer Streifen. von der maximalen Breite des Lochdurchmessers aufgedampft wird, der sich zweckmäßigerweise nach den Enden zu, wo der Rahmen seine volle Dicke hat, zur Anbringung von Kontakten verbreitert und verstärkt. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Elektroden Gold verwendet wird. 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden eine Breite von etwa 1 mm und einen Abstand von 0,2 bis 2 mm haben. 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren. Teile der Elektroden schon vor dem Ablösen der Halbleiterschicht auf dieselbe aufgedampft werden und nach dem Befestigen der Halbleiterfolie auf dem Rahmen ihre äußeren Teile in der Weise, daß sich beide Teile über dem auf dem Rahmen aufliegenden Teil der Halbleiterfolie überlappen; für diesen Fall ist die Halbleiterfolie nicht ganz bis an. das Loch heran mit der Lackschicht zu überziehen. 20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochohmwiderstand zur Verminderung seines Rauschens künstlich gealtert wird, vorzugsweise durch elektrische Aufheizung, wobei der Strom--wert denjenigen, bei dem der Hochohmwiderstand betrieben werden soll, übersteigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 842 966; »Annalen der Physik«, 6. Folge, Bd. 8, 1951, S. 65 bis 86.
DED20615A 1955-06-07 1955-06-07 Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung Pending DE1047911B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20615A DE1047911B (de) 1955-06-07 1955-06-07 Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20615A DE1047911B (de) 1955-06-07 1955-06-07 Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047911B true DE1047911B (de) 1958-12-31

Family

ID=7036786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20615A Pending DE1047911B (de) 1955-06-07 1955-06-07 Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047911B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200016B (de) * 1961-07-13 1965-09-02 Barnes Eng Co Widerstandsbolometer mit selektiver Empfindlichkeit
DE1266609B (de) * 1961-08-16 1968-04-18 Ibm Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus Siliciummonoxyd bestehenden Diffusions- und Legierungsmasken auf Halbleiteroberflaechen durch Aufdampfen im Vakuum
DE1277584B (de) * 1962-08-14 1968-09-12 Tno Kompensationsstrahlungspyrometer
DE1289831B (de) * 1961-12-22 1969-02-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung duenner frei tragender Folien aus einkristallinem Halbleitermaterial
DE2936862A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Bolometrischer strahlungsempfaenger und verfahren zu seiner herstellung
US4727047A (en) * 1980-04-10 1988-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material
US5217564A (en) * 1980-04-10 1993-06-08 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5273616A (en) * 1980-04-10 1993-12-28 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5328549A (en) * 1980-04-10 1994-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5362682A (en) * 1980-04-10 1994-11-08 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5588994A (en) * 1980-04-10 1996-12-31 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842966C (de) * 1949-12-23 1952-07-03 Western Electric Co Widerstand mit hohem Temperatur-Koeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842966C (de) * 1949-12-23 1952-07-03 Western Electric Co Widerstand mit hohem Temperatur-Koeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200016B (de) * 1961-07-13 1965-09-02 Barnes Eng Co Widerstandsbolometer mit selektiver Empfindlichkeit
DE1266609B (de) * 1961-08-16 1968-04-18 Ibm Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus Siliciummonoxyd bestehenden Diffusions- und Legierungsmasken auf Halbleiteroberflaechen durch Aufdampfen im Vakuum
DE1289831B (de) * 1961-12-22 1969-02-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung duenner frei tragender Folien aus einkristallinem Halbleitermaterial
DE1277584B (de) * 1962-08-14 1968-09-12 Tno Kompensationsstrahlungspyrometer
DE2936862A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Bolometrischer strahlungsempfaenger und verfahren zu seiner herstellung
US4816420A (en) * 1980-04-10 1989-03-28 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing tandem solar cell devices from sheets of crystalline material
US4727047A (en) * 1980-04-10 1988-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material
US4837182A (en) * 1980-04-10 1989-06-06 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material
US5217564A (en) * 1980-04-10 1993-06-08 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5273616A (en) * 1980-04-10 1993-12-28 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5328549A (en) * 1980-04-10 1994-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5362682A (en) * 1980-04-10 1994-11-08 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5549747A (en) * 1980-04-10 1996-08-27 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5588994A (en) * 1980-04-10 1996-12-31 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US5676752A (en) * 1980-04-10 1997-10-14 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen piezoelektrischen Films
DE2402709C3 (de) Festkörperbauelement mit einem dünnen Film aus Vanadinoxyd
DE2533364B2 (de) Glasschichtkoerper
DE1464363B1 (de) Unipolartransistor
DE1047911B (de) Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung
DE3138718A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0082934B1 (de) Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2436449B2 (de) Schottky-diode sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE1927646B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1573720A1 (de) Elektro-mechanischer Wandler
DE2708792B2 (de) Verwendung des Ionenätzverfahrens zum Strukturieren von Halbleiterschichten und lonenätzverfahren für diese Verwendung
DE1105068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vielfachdioden
DE1931295A1 (de) Elektronische Duennfilm-Schaltelemente sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Schaltelemente
DE1242282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Metall- und Isolierstoffschichten bestehenden Traegers fuer gedruckte Schaltungen
DE2534414A1 (de) Magneto-widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2501885A1 (de) Elektronendurchlaessiges fenster und verfahren zu dessen herstellung
DE2554030C2 (de) Sekundärelektronen emittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0446167A1 (de) Kapazitiver Feuchterfühler
DE3539318C2 (de)
EP0477744B1 (de) Temperatursensor
DE1081530B (de) Elektrisch leitender, lichtdurchlaessiger Gegenstand
DE1236098B (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften des duennen, isolierenden durch-tunnelbaren Filmes eines elektronischen Fest-koerperbauelementes
DE1764756A1 (de) Duennschicht-Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1514668C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom-Silber-Kontakten auf Halbleiterbauelementen