DE1046315B - Verfahren zur Polymerisation von Vinylsilanen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinylsilanen

Info

Publication number
DE1046315B
DE1046315B DED23154A DED0023154A DE1046315B DE 1046315 B DE1046315 B DE 1046315B DE D23154 A DED23154 A DE D23154A DE D0023154 A DED0023154 A DE D0023154A DE 1046315 B DE1046315 B DE 1046315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
vinylsilanes
silane
chsih
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23154A
Other languages
English (en)
Inventor
James W Curry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1046315B publication Critical patent/DE1046315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F30/08Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Polymerisieren von ein siliciumgebundenes Wasserstoffatom enthaltenden Vinylsilanen, ohne daß der Silanwasserstoff irgendwie beeinflußt wird.
Bisher wurden Vinylsilane durch Additionspolymerisation der Vinylgruppen polymerisiert, indem man sie unter Druck, vorzugsweise in Gegenwart von Bildnern freier Radikale, wie organischen Peroxyden, erhitzte; unter solchen Bedingungen erhält man Produkte, die Siliciumatome entlang der Kohlenstoffkette aufweisen. Die bisher bekannten Verfahren lassen jedoch keine Polymerisation in Gegenwart von an das Silicium gebundenem Wasserstoff zu, ohne daß das Silicium und der Wasserstoff an die Doppelbindung der Vinylgruppe treten; tritt dies aber ein, so erhält man Silalkylenverbindungen.
Die Erfindung betrifft nun die Herstellung neuer Organosiliciumpolymere, die durch Umsetzung des Silanwasserstoffs weitervernetzt werden können.
Gemäß der Erfindung werden Silane der Formel CH2 = CHSiH(R)2 durch Erhitzen in Gegenwart von Alkalialkoholaten unter wasserfreien Bedingungen zu Polymerisaten mit Einheiten der Formel
Verfahren zur Polymerisation
von Vinylsilanen
Anmelder:
Dow Corning Corporation,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: L. F. Drissl, Rechtsanwalt,
München 23, Clemensstr. 26
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Juni 1955
James W. Curry, Santa Barbara, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
[-CH2CHSiH(R)2L
polymerisiert. Die R-Gruppen können beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste ohne ungesättigte aliphatische Bindungen sein, beispielsweise Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl und Octadecyl; Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl und Cyclopentyl; Arylreste, wie Phenyl, Tolyl, Xenyl und Naphthyl, sowie Alkarylreste, wie Benzyl.
Alkalialkoholate, die sich erfindungsgemäß als Katalysatoren eignen, sind z. B. Natriumäthylat, Kaliumisopropylat, Lithiumbutylat und Cäsiumhexylat. Vorzugsweise enthält das Alkylat weniger als 6 C-Atome. Die Katalysatormenge kann im Verhältnis zur Silanmenge beliebig gewählt werden; zweckmäßig verwendet man jedoch so wenig Katalysator wie möglich, um die Reaktion des Alkalis mit dem Silanwasserstoff nach Möglichkeit zu verhindern. Besonders geeignet ist beispielsweise eine Katalysatormenge von 1 Mol Alkalialkylat auf etwa 40 Mol Silan.
Es ist wesentlich, daß man unter wasserfreien Bedingungen arbeitet, da das Alkali sonst den Silanwasserstoff angreift und zur Bildung von unerwünschten Nebenprodukten führt. Die Umsetzung wird am besten bei einer Temperatur von etwa 100° C oder darüber, vorzugsweise bis zu einer Temperatur von 150° C, durchgeführt. Der Druck ist nicht ausschlaggebend, da sowohl bei Normal- wie auch bei Unteroder Überdruck gearbeitet werden kann. Gegebenenfalls kann man auch inerte Lösungsmittel, beispielsweise aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Dialkyläther, anwenden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polymerisate sind reaktionsfähige Stoffe, die, je nach dem Polymerisationsgrad und der Art der am Si-Atom sitzenden R-Gruppen, sowohl dünne Flüssigkeiten als auch feste Stoffe darstellen können. Diese Polymerisate eignen sich zur Verarbeitung als elektrische Isolierstoffe und Überzugsmittel. Sie können vor, während oder nach der Verarbeitung durch Hitze gehärtet werden, indem man den Silanwasserstoff mit Stoffen umsetzt, die eine Vernetzung der Moleküle bewirken, z. B. durch Erhitzen einer Mischung des Polymerisats und eines Platinkatalysators in Gegenwart eines Divinylsilans, wobei folgende Reaktion stattfindet:
2 = SiH+ CH9 = CHSiCH = CH,
E=SiCH9CH2SiCH9CH9Si=.
Die Stoffe können auch in der Weise gehärtet werden, daß man dem Polymerisat einen alkalischen
809 698/582
Stoff, beispielsweise quartäres Ammoniumhydroxyd, Amine u. dgl., in Gegenwart von Wasser oder anderen hydroxylhaltigen Stoffen zusetzt; hierdurch wird eine Vernetzung der Polymeren über die Si-Atome unter Entfernung des Wasserstoffs und Bildung von Siloxanbindungen herbeigeführt.
Beispiel 1
10 g Diäthylvinylsilan werden zu so viel trockenem Natriummethylat gegeben, daß auf je 40 Mol Silan 1 Mol Methylat kommt. Die Mischung wird 72 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das rohe Umsetzungsgemisch hierauf destilliert; man erhält einen dunklen, bernsteinfarbigen flüssigen Rückstand. Durch Analyse und Bestimmung des Molekulargewichts stellt man fest, daß dieser Rückstand etwa 24 Einheiten der Formel
-CH2CH SiH(C2H5)2
enthält. Das Infrarotspektrum des Polymerisats zeigt ungefähr die gleiche Menge Si H wie die des ursprünglichen Silans; ferner zeigt es keinerlei C = C-Absorption.
Beispiel 2
Gleichwertige Ergebnisse erhält man, wenn man 40 Mol der nachstehend aufgeführten Silane jeweils mit 1 Mol JSTatriumisopropylat gemäß Beispiel 1 unter Rückfluß erhitzt. Gewonnen werden Polymerisate mit den nachstehend aufgeführten Einheiten:
Silan Einheitsformel des Polymeren
Diphenylvinylsilan. -CH2 CH Si H (C5Hs)2
Phenylmethylvinylsilan I
-CH2CHSiH(C6H6)CH3
Dimethylvinylsilan * I
— CH2CHSiH(CHs)2
CydoJiexylmethylvinylsilan -CH2CHSiH(CH3) (<^~H~)>)
Unter Druck erhitzt.

Claims (4)

Patentansprüche·.
1. Verfahren zur Polymerisation von Vinylsilanen, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinylsilane der Formel
CH2 = CHSiH(R)2,
worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ohne ungesättigte aliphatische Bindungen ist, in Gegenwart eines Alkalialkoholats unter wasserfreien Bedingungen erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei etwa 100 bis 150° C polymerisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,man'etwa 1 Mol Alkalialkoholat auf etwa 40 Mol Silan anwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart inerter Lösungsmittel polymerisiert.
©809 698/582 12.58
DED23154A 1955-06-20 1956-06-15 Verfahren zur Polymerisation von Vinylsilanen Pending DE1046315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516752A US2811541A (en) 1955-06-20 1955-06-20 Polymerization of vinyldihydrocarbylsilanes and products thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046315B true DE1046315B (de) 1958-12-11

Family

ID=24056943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23154A Pending DE1046315B (de) 1955-06-20 1956-06-15 Verfahren zur Polymerisation von Vinylsilanen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2811541A (de)
DE (1) DE1046315B (de)
FR (1) FR1151366A (de)
GB (1) GB787067A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970150A (en) * 1957-12-17 1961-01-31 Union Carbide Corp Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst
BE574128A (de) * 1957-12-23
GB1031081A (en) * 1963-01-29 1966-05-25 Shinetsu Chem Ind Co New organo-silicon compounds and the method of manufacturing urethane foam by the use of the said compounds
US3347897A (en) * 1963-12-24 1967-10-17 Monsanto Res Corp Haloaryl organodisilaalkane compounds and use therefor
GB1130824A (en) * 1966-01-21 1968-10-16 Ici Ltd Organosilicon polymers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721873A (en) * 1952-03-11 1955-10-25 Montclair Res Corp Reaction of silanes with unsaturated aliphatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR1151366A (fr) 1958-01-29
GB787067A (en) 1957-11-27
US2811541A (en) 1957-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570686C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
DE2335118B2 (de) Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1283238B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen
DE69415898T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosiliconpolymeren
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
CH437672A (de) Siliziumhaltiges Material mit einem Überzug aus Siloxanen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE856222C (de) Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen
DE1046315B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylsilanen
DE19639351A1 (de) Verfahren zum Hydrosilylieren ungesättigter Monomerer
DE2020842A1 (de) Imidosubstituierte Organosilanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021304A1 (de) Carboran-Siloxan-Polymere
DE2519720C2 (de)
DE2251297A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen
DE1069148B (de) Verfahren zur Herstellung von Qrganosiliciuimverbindungen
DE1268763B (de) Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Harzen auf Silicium und Sauerstoff enthaltenden Fuellstoffen und Verstaerkungsmitteln
DE1495486A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit Silaethylensilarylengruppierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044888B2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter organosiliciumverbindungen
DE947475C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen
DE1520014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciummaterialien
DE1125180B (de) Verfahren zur Hydrolyse von Chlorsilanen mit unmittelbar an Silicium gebundenem Wasserstoff bzw. organofunktionellen Gruppen
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
DE1292865B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1953231B2 (de) Verwendung von tetranitromethanreaktionsprodukten zur polymerisation und oder kondensation von organosiliciumverbindungen
DE953797C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraorganodihalogenaethinyldisilanen