DE1046105B - Entzerrer fuer symmetrische und koaxiale Kabel - Google Patents

Entzerrer fuer symmetrische und koaxiale Kabel

Info

Publication number
DE1046105B
DE1046105B DEP17029A DEP0017029A DE1046105B DE 1046105 B DE1046105 B DE 1046105B DE P17029 A DEP17029 A DE P17029A DE P0017029 A DEP0017029 A DE P0017029A DE 1046105 B DE1046105 B DE 1046105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equalizer
cable
wire
equalized
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17029A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Weighton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pye Electronic Products Ltd
Original Assignee
Pye Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pye Ltd filed Critical Pye Ltd
Publication of DE1046105B publication Critical patent/DE1046105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/40Artificial lines; Networks simulating a line of certain length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Entzerrer für symmetrische und koaxiale Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel zur Übertragung hochfrequenter Signale, z. B. Fernsehsignale, der aus wenigstens einem Entzerrungselement im Nebenschluß zum Kabel und einem Kabelabschlußwiderstand besteht.
Bei der Übertragung von Hochfrequenzsignalen, wie z. B. Fernsehsignalen, über Kabel, z. B. zum Anschluß von Fernsehkameras an Verstärker und weitere Steuereinrichtungen, die bei Fernsehsendungen benutzt werden, entsteht eine Verzerrung des Signals durch Kabelverluste, welche die höheren Frequenzen des Signals stärker als die tieferen Frequenzen dämpfen. Um das ursprüngliche Signal am Empfangsende des Kabels wiederherzustellen, ist es erforderlich, Entzerrer zur Beseitigung der frequenzabhängigen Dämpfung des Kabels vorzusehen.
Es ist bereits eine Anzahl Schaltungen zur Erreichung dieses Zieles bekannt, die alle aus Induktivitäten, Kapazitäten und ohmschen Widerständen bestehen. Eine allgemein benutzte Anordnung ist in dem Aufsatz »New Television Repeater for Telephone Cable Circuits« von Kilvington beschrieben, der in der Zeitschrift »The Post Office Electrical Engineers Journal«, Bd. 42, Juli 1949, S. 76 bis 80, erschienen ist.
Die Kabeldämpfung erhöht sich nun über den größeren Teil des Frequenzbandes von Fernsehsignalen proportional mit der Quadratwurzel der Frequenz. Die Dämpfung eines Entzerrungsgliedes aus Induktivität, Kapazität und ohmschem Widerstand ändert sich jedoch nicht entsprechend der notwendigen Entzerrung, und es mußte daher eine Anzahl solcher Entzerrungsglieder vorgesehen werden, um eine Annäherung an die gewünschte Entzerrung zu erreichen. Dies führt zur Verwendung zusammengesetzter Entzerrungsnetzwerke mit einer großen Anzahl von Schaltelementen zum Ausgleich von Kabellängen, die 30 m nur wenig überschreiten. Bei Einrichtungen, wie z. B. Fernsehkameras, die zu verschiedenen Zeitpunkten mit verschiedenen Kabellängen zu betreiben sind, ist eine sogar noch größere Zahl von Entzerrernetzwerken vorzusehen, um durch Einschaltung des passenden Entzerrers entsprechend der Länge des verwendeten Kabels eine Auswahl zu ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine genaue Entzerrung der Kabel durch eine einfache Schaltung zu erreichen. Ferner soll eine auswählbare Entzerrung, die der Länge des zu benutzenden Kabels angepaßt ist, geschaffen werden, ohne daß zusätzliche Entzerrungsglieder benutzt zu werden brauchen. Es ist bekannt, daß ein Dämpfungsentzerrer, der über ein genügend breites Frequenzband wirksam ist, gleichzeitig auch ein wirksamer Phasenentzerrer ist. Die Er-Entzerrer für symmetrische
und koaxiale Kabel
Anmelder:
Pye Limited,
Cambridge (Großbritannien)
Vertreter: Dr. H. Wilcken, Patentanwalt,
Lübeck, Breite Str. 52/54
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. September 1955
Donald Weighton, Cambridge (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
findung bezweckt daher auch, Mittel zur Dämpfungsentzerrung über ein Frequenzband zu schaffen, welches breiter als das bisher benutzte ist, so daß eine zusätzliche Phasenentzerrung unnötig wird. Auf diese Art wird durch die Erfindung in einfacher Weise sowohl eine Dämpfungs- als auch eine Phasenentzerrung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß, wenn ein an sich bekanntes Material, welches eine hohe magnetische Permeabilität und einen hohen elektrischen Widerstand besitzt, als Entzerrungselement in einer geeigneten Schaltung verwendet wird, eine gute Entzerrung erzielbar ist, wenn die Permeabilität und der Widerstand so gewählt werden, daß der Widerstand des Elementes mit der Frequenz in gleicher Weise ansteigt wie die Dämpfung des Kabels, welches zu entzerren ist.
Diese Feststellung ist wegen der Einfacheit der angewendeten Mittel um so überraschender. Obgleich seit vielen Jahren der Wunsch bestand, einen wirksamen, aber einfachen Entzerrer zu schaffen, ist der Weg nach der Erfindung nicht beschritten worden, weil nicht erwartet wurde, daß ein Material der gekennzeichneten Art das erwähnte Ergebnis ergeben würde.
Dementsprechend besteht bei einem Kabelentzerrer der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß das Entzerrungselement aus einem Draht aus einem Material hoher Permeabilität und hohen elektrischen Widerstandes, und diese Größen sind in bezug auf den Drahtdurchmesser derart gewählt, daß infolge des
809 698/328
Skineffektes der Widerstand des Drahtes mit der Frequenz in gleicher Weise ansteigt wie die Dämpfung des zu entzerrenden Kabels und das Produkt aus dem Quadrat des Drahtdurchmessers und der Permeabilität dividiert durch den Widerstand im wesentlichen den gleichen Wert hat wie beim zu entzerrenden Kabel.
Um die Erfindung näher zu erläutern, werden nachstehend Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist ein Schaltschema einer Ausführungsform des Entzerrers gemäß der Erfindung, während die
Fig. 2, 3 und 4 entsprechende Schaltschemata weiterer Ausführungen des Entzerrers gemäß der Erfindung zeigen.
Entsprechend der Fig. 1 besitzt der Entzerrer Widerstände R1, R2 und R3 und ein Entzerrungselement 4. Der Widerstand R3 bildet den Abschlußwiderstand für das zu entzerrende Kabel L. Das Entzerrungselement 4 besteht aus einem Draht W, dessen Material eine hohe Permeabilität und einen großen Widerstand besitzt, die in bezug auf den Durchmesser so gewählt sind, daß infolge des Skineffektes der Widerstand des Drahtes mit der Frequenz in gleicher Weise wie die Dämpfung des Kabels L wächst. In einem Beispiel nach der Erfindung ist das Entzerrungselement 4 als 50 cm langer Draht aus einer unter dem Handelsnamen »Mumetall« bekannten Legierung mit etwa 73°/» Ni, 21% Fe und 5% Cu mit einem Durchmesser von 0,3 mm nichtinduktiv auf einen zylindrischen Träger F gewickelt. Diese Anordnung ist schematisch durch den um den Zylinder -P gewickelten Draht W dargestellt. Die Widerstände R1 und R2 besitzen Werte von 270 und 47 Ohm. Es wurde festgestellt, daß die Anordnung geeignet ist, die Dämpfungsverzerrungen einer Kabellänge von 90 m mit einer Genauigkeit von mehr als 0,1 Dezibel zu kompensieren, wobei das Kabel eine Dämpfung von 4 Dezibel bei 8 MHz besaß.
Bei der Schaltung nach Fig. 2 ist ein Potentiometer VR1 zur Anpassung des Entzerrers an die verwendete Kabellänge vorgesehen. Die Widerstände R1, R2 und R3 und das Schaltelement 4 sind die gleichen wie die entsprechenden Teile in Fig. 1. Die Widerstände R5 und R6 wurden so bemessen, daß eine Bewegung des Schiebers des Potentiometers VR1 keine Veränderung der Dämpfung bei tiefen Frequenzen bewirkt.
Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist das Kabel L an das Steuergitter einer Verstärkerröhre V gelegt. Das Kabel ist durch den Widerstand R3 abgeschlossen, und der Kondensator C1 und der Widerstand R7 bilden die an das Steuergitter der Röhre V gelegten Kopplungsglieder. Der Anodenwiderstand der Röhre V besteht aus dem Schaltelement 4, welches gemäß der Erfindung die Entzerrung des Kabels L bewirkt. Die Parallelschaltung aus Widerstand R8 und Kondensator C2 ist zwischen Kathode der Röhre V und Erde gelegt.
Die Schaltung nach Fig. 4 ist derjenigen nach Fig. 1 ähnlich, aber enthält zusätzlich ein aus ohmschen Widerständen und Kondensatoren bestehendes Netzwerk innerhalb des gestrichelten Rechtecks Ή, durch welches der Entzerrer eine im wesentlichen frequenzunabhängige Impedanz erhält. Dieses zusätzliche Netzwerk bringt den Vorteil eines geringeren Einschaltverlustes gegenüber der Schaltung nach Fig. 1. Die Erfindung kann selbstverständlich auch abgewandelt werden. Zum Beispiel kann der Draht aus einem anderen Material als »Mumetall« hergestellt sein. Auch kann das Entzerrungselement anstatt aus Draht aus einem Ferrit oder einem anderen pulverförmigen magnetischen Material mit gewünschter Permeabilität und gewünschtem Widerstand hergestellt sein und auf einem geeigneten Träger angeordnet werden, z. B. in einer Nut auf der Oberfläche einer flachen Scheibe oder Platte oder auf dem Außenmantel eines zylindrischen Trägers aus Isoliermaterial.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Entzerrer für symmetrische und koaxiale Kabel aus wenigstens einem Entzerrungselement im Nebenschluß zum Kabel und einem Kabelabschlußwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß das Entzerrungselement (4) aus einem Draht (W) aus einem Material hoher Permeabilität und hohen elektrischen Widerstandes besteht und daß diese Größen in bezug auf den DraJhtdurchmesser derart gewählt sind, daß infolge des Skineffektes der Widerstand des Drahtes (W) mit der Frequenz in gleicher Weise ansteigt wie die Dämpfung des zu entzerrenden Kabels (L) und das Produkt aus dem Quadrat des Drahtdurchmessers und der Permeabilität dividiert durch den Widerstand im wesentlichen den gleichen Wert hat wie beim zu entzerrenden Kabel.
2. Entzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (W) nichtinduktiv auf einem Träger (F) angeordnet ist.
3. Entzerrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entzerrungselement (4) aus einem Draht aus einer Legierung mit etwa 73% Ni, 21% Fe und 5% Cu besteht.
4. Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entzerrungselement (4) im Anodenkreis einer Verstärkerröhre (V) liegt, deren Gitterkreis mit dem Ausgang des zu entzerrenden Kabels (L) verbunden ist (Fig. 3).
5. Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein aus ohmschen Widerständen und Kondensatoren bestehendes Netzwerk (N) vorgesehen ist, durch welches der Entzerrer eine im wesentlichen frequenzunabhängige Impedanz erhält (Fig. 4).
6. Entzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstellung des Entzerrers (4) entsprechend der Länge des zu entzerrenden Kabels (L) vorgesehen sind (Fig. 2).
7. Entzerrer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Entzerrers ein einstellbares Potentiometer (VR1) vorgesehen ist (Fig. 2).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 823 607;
schweizerische Patentschrift Nr. 231 335.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 698/328 12.58
DEP17029A 1955-09-21 1956-09-19 Entzerrer fuer symmetrische und koaxiale Kabel Pending DE1046105B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2994843X 1955-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046105B true DE1046105B (de) 1958-12-11

Family

ID=10919386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17029A Pending DE1046105B (de) 1955-09-21 1956-09-19 Entzerrer fuer symmetrische und koaxiale Kabel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2994843A (de)
DE (1) DE1046105B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231335A (de) * 1941-01-10 1944-03-15 Biefeld Karl Unmetallische elektrische Widerstandsmasse.
DE823607C (de) * 1949-11-24 1951-12-06 Rohde & Schwarz Energieverzehrende Hochfrequenzleitung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768248A (en) * 1926-04-24 1930-06-24 Western Electric Co Attenuation equalizing circuit
US1761110A (en) * 1927-06-30 1930-06-03 Rca Corp Transformer
US1984526A (en) * 1928-07-18 1934-12-18 Bell Telephone Labor Inc Filter for suppression of high frequency current
US1815255A (en) * 1929-11-20 1931-07-21 American Telephone & Telegraph Impedance equalizer for any smooth line
US2151715A (en) * 1936-06-19 1939-03-28 Melville F Peters Ignition cable
US2238915A (en) * 1937-10-13 1941-04-22 Titeflex Metal Hose Co Electric filter
US2668883A (en) * 1950-06-10 1954-02-09 Gen Electric Amplifier for attenuating the higher frequency components of signals
US2594890A (en) * 1950-08-16 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Contact protection arrangement
US2692372A (en) * 1951-07-19 1954-10-19 Rca Corp Wide band radio frequency choke coil
US2787656A (en) * 1954-12-30 1957-04-02 Bell Telephone Labor Inc Magnetically loaded conductors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231335A (de) * 1941-01-10 1944-03-15 Biefeld Karl Unmetallische elektrische Widerstandsmasse.
DE823607C (de) * 1949-11-24 1951-12-06 Rohde & Schwarz Energieverzehrende Hochfrequenzleitung

Also Published As

Publication number Publication date
US2994843A (en) 1961-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109045B1 (de) Automatisch sich auf die Kabellänge einstellende Entzerreranordnung
DE2432834C3 (de) Entzerrer für digitale Übertragung
DE2645018A1 (de) Adaptiver amplitudenentzerrer
DE1934456A1 (de) Adaptiver Entzerrer
DE1046105B (de) Entzerrer fuer symmetrische und koaxiale Kabel
DE2533553C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE2534448C3 (de) Vorrichtung zur Funkentstörung eines Scherenstromabnehmers
DE1280950B (de) Vielstufiger Daempfungsentzerrer mit veraenderlicher Verstaerkung
DE510099C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Wellenbandes ueber einen Signalweg
DE1108268B (de) Einrichtung zur regelbaren Verteilung der Tonfrequenzleistung eines Verstaerkers auf zwei Hochtonlautsprecher
DE1762764B2 (de) Hybrid rueckkopplungsverstaerkeranordnung
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE1135967B (de) Anordnung zur Symmetrierung von unsymmetrischen Hoerfrequenzsignalen
DE2461688C2 (de)
DE1462259B2 (de) Kombiniertes Impedanzwandler- und Dämpfungsentzerrernetzwerk für nichtbelastete sprachfrequente Übertragungsleitungen
DE2217355A1 (de) Veränderbare Entzerrer für ein Breitband-Kabelsystem
DE1100702B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einem aus der Amtsbatterie gespeisten Transistorverstaerker
DE888565C (de) Gegengekoppelter Verstaerker, dessen Verstaerkung in einem Randgebiet des UEbertragungsbereiches durch Veraendern der Gegenkopplung frequenzabhaengig geaendert wird
EP0109680B1 (de) Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer
DE715998C (de) Anordnung zur Verminderung des Nebensprechens in Traegerfrequenzanlagen
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen
DE957954C (de) Anordnung zur frequenzunabhangigen Anpassung der Impedanz von Kurz- und Ultrakurzwellenemnchtungen
AT249749B (de) Regelbares Entzerrernetzwerk
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen