DE10393688T5 - Dünnfilm aus thermoelektrischem Umwandlungsmaterial, Sensorvorrichtung und dessen Fertigungsverfahren - Google Patents

Dünnfilm aus thermoelektrischem Umwandlungsmaterial, Sensorvorrichtung und dessen Fertigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10393688T5
DE10393688T5 DE10393688T DE10393688T DE10393688T5 DE 10393688 T5 DE10393688 T5 DE 10393688T5 DE 10393688 T DE10393688 T DE 10393688T DE 10393688 T DE10393688 T DE 10393688T DE 10393688 T5 DE10393688 T5 DE 10393688T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
sige
heat treatment
temperature
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10393688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393688B4 (de
Inventor
Woosuck Nagoya Shin
Noriya Nagoya Izu
Fabin Nagoya Qiu
Ichiro Nagoya Matsubara
Norimitsu Nagoya Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST filed Critical National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Publication of DE10393688T5 publication Critical patent/DE10393688T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393688B4 publication Critical patent/DE10393688B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dienen soll, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential, erzeugt durch eine selektive Katalysatorreaktion, in ein elektrisches Signal umwandelt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
(1) Ausbilden eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms auf einem Substrat durch Sputterbedampfung und
(2) Wärmebehandeln des SiGe-basierten Halbleiterdünnfilmmaterials nach der Sputterbedampfung.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen SiGe-basierten Halbleiterdünnfilm, der in elektronischen Vorrichtungen angewendet werden soll, wie beispielsweise Dünnfilmtransistoren, die für Hochgeschwindigkeitsbetrieb im Hochfrequenzbereich verwendet werden, und ein Verfahren zur Fertigung dieses Dünnfilms und weiterhin eine Halbleitervorrichtung, die diesen Halbleiterdünnfilm einsetzt. Das SiGe-basierte thermoelektrische Umwandlungsdünnfilmmaterial der vorliegenden Erfindung ist als ein Element von Thermosäulen von Nutzen und wird insbesondere in Sensoren verwendet, die eine Änderung eines lokalen Temperaturdifferentials, das von bei der katalytischen Reaktion eines Katalysatormaterials erzeugter Hitze verursacht wurde, als ein Spannungssignal erfasst, und ist als ein Gassensor oder eine ähnliche Vorrichtung von Nutzen, dessen bzw. deren Signalquelle ein lokaler Temperaturanstieg ist, wie beispielsweise ein Infrarotsensor.
  • In einer Vorrichtung, in der geringfügige Temperaturänderungen oder winzige Mengen an Wärmeenergie erfasst werden, wird ein Sensor verwendet, der mittels Umwandelns eines von einer Signalquelle erzeugten Temperaturdifferentials in ein elektrisches Signal arbeitet. Bei dieser Art von Sensoren gibt es einen Thermosäulentyp, der eine Temperaturänderung als thermoelektromotorische Kraft erfasst, indem er den Seebeck-Effekt eines Thermoelements oder einer Thermosäule einsetzt, die aus mehreren dieser Thermoelemente besteht, die in Reihe geschaltet sind. Andere bekannte Vorrichtungstypen, die Temperaturänderungen erfassen, beinhalten einen pyroelektrischen Typ, der eine Änderung der freien Ladung erfasst, die von Polarisation erzeugt wird, die der Wärmeenergie von Infrarotstrahlen in einem aus Keramikmaterial oder dergleichen gefertigten Basismaterial entspricht (dieser Typ setzt den pyroelektrischen Effekt ein), und ein System, das eine Änderung des elektrischen Widerstands erfasst, der durch die Hitze eines temperaturempfindlichen Widerstands erzeugt wird, der aus ultrafeinem Draht oder Dünnfilm aus Metall oder dergleichen ausgebildet wurde (dieses System setzt Änderungen des elektrischen Widerstands ein) [K. Matsui, Sensa Katsuyou 141 no Jisseki Nouhau (Specific applications of actual results and know-how of 141 uses of sensors), Kapitel 2, CQ Publishing, 2001].
  • Von diesen werden thermoelektrische Umwandlungsvorrichtungen, die den Seebeck-Effekt einsetzen, in beispielsweise Infrarotsensoren am häufigsten verwendet, da sie zum Messen der Temperatur oder zum Überwachen von Temperaturdifferentialen am besten geeignet sind. Der für diese thermoelektrischen Umwandlungsvorrichtungen verwendete Dünnfilm aus thermoelektrischem Umwandlungsmaterial (hierin im Folgenden als thermoelektrischer Dünnfilm bezeichnet) ist für gewöhnlich ein so genannter metallbasierter thermoelektrischer Halbleiter, der eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufzeigt und einen hohen Seebeck-Koeffizienten aufweist, wie Wismut (Bi), Tellur (Te) oder Antimon (Sb) (siehe beispielsweise die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2000-292254).
  • Diese Materialien sind jedoch hochtoxisch und es gibt des Weiteren viele Einschränkungen in Bezug auf ihre Filmausbildung und Arbeitsvorgänge. Im Fall der oben erwähnten metallbasierten thermoelektrischen Dünnfilmmaterialien ist es schwierig, den Film zu ätzen, nachdem er zu einem Dünnfilm ausgebildet wurde, und es ist keine leichte Aufgabe, ein Muster mittels einer Methode wie Abheben auszubilden. Tatsächlich besteht der üblichste Ansatz mit diesen Materialien darin, einen Dünnfilm direkt mittels Aufdampfen durch eine Metallmaske auszubilden. Bei dieser Methode ist es jedoch schwierig, eine feinere Bearbeitung auszuführen, und Einschränkungen in Bezug auf die Breite einer zu verarbeitenden Linie gestalten es schwierig, den Integrationsgrad dieser zu erhöhen.
  • Auf ähnliche Weise ist SiGe ein Beispiel für ein Material, das eine hohe thermoelektrische Umwandlungseffizienz aufzeigt, wobei es auch einfach zu verarbeiten ist und eine geringe Toxizität aufweist. SiGe-basierte thermoelektrische Materialien sind bereits eine lange Zeit in der Anwendungstechnik eingesetzt worden, einschließlich der Verwendung als ein thermoelektrisches Material in der Raumforschung, und in den letzten Jahren sind Halbleiterdünnfilme, die auf SiGe-Legierungen basieren, viel als Elemente von Vorrichtungen, die bei Arbeitsgängen bei hohen Temperaturen angewendet werden sollen, und in der Hochgeschwindigkeitskommunikation eingesetzten Vorrichtungen verwendet worden.
  • Bekannte Verfahren zur Fertigung eines SiGe-Dünnfilms beinhalten ein Verfahren, in dem Wasserstoff oder GeF3 in Silangas (SiH4-Gas) gemischt wird und ein Dünnfilm durch Vakuum-CVD oder Plasma-CVD abgeschieden wird, während er kristallisiert wird, und ein Verfahren, in dem ein amorpher Dünnfilm auf einem Substrat als ein amorpher Vorläuferstoff ausgebildet wird und dieser Dünnfilm dann kristallisiert wird. Das erstere Verfahren, in dem ein abgeschiedener Dünnfilm kristallisiert wird, begünstigt die Kristallisation gleichzeitig mit der Ausbildung des Dünnfilms, aber seine Nachteile beinhalten die hohen Kosten der Verarbeitungseinrichtung und das Erfordernis, das Substrat selbst einer relativ hohen Temperatur von 600°C oder mehr auszusetzen. Das Festphasenaufwachsverfahren, bei dem ein Glühen über einen längeren Zeitraum ausgeführt wird, ist bekannt als eine Art des letzteren Verfahrens, in dem zunächst ein amorpher Siliziumdünnfilm ausgebildet und dann kristallisiert wird, aber dieses Verfahren ist unpraktisch, da es soviel Zeit in Anspruch nimmt, und ein weiterer Nachteil sind die höheren Fertigungskosten.
  • Außerdem ist, wenn zum Ausbilden eines kristallinen oder amorphen Halbleiterdünnfilms CVD eingesetzt wird, da der Film etwa 2 bis 20 Atom-% Wasserstoff enthält, eine Glühbehandlung in einem elektrischen Ofen erforderlich, um das Wasserstoffgas aus dem Film zu entfernen. Diese Methode bedingt, dass das Glühen zur Entgasung über einen längeren Zeitraum bei hoher Temperatur durchgeführt wird, und dies erschwert Bemühungen, die Produktivität zu erhöhen, und die mit der Entgasungsbehandlung verbundene Hitze bewirkt, dass das Substrat sich verformt, oder Kontaminanten aus dem Substrat werden in den Dünnfilm diffundiert, neben anderen derartigen Problemen.
  • Ein Wärmebehandlungsverfahren umfasst das Kristallisieren des Materials durch Bestrahlen dieses mit einem Excimerlaser. Ein amorpher Dünnfilm oder ein polykristalliner Dünnfilm wird auf einem Substrat ausgebildet und mit einem Excimerlaser bestrahlt, um den Dünnfilm zu erhitzen und zu kristallisieren. Bei dieser Technik ist es jedoch äußerst schwierig, im Dünnfilm eine einheitliche Kristallqualität aufrechtzuerhalten, und außerdem gibt es hierbei die Tendenz, dass Schwankungen der elektrischen Eigenschaften des gefertigten Dünnfilms auftreten.
  • Angesichts der obigen Situation wurde die vorliegende Erfindung entwickelt, um die obigen Probleme zu lösen, auf die mit dem Stand der Technik gestoßen wird, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dienen soll, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential in ein elektrisches Signal umwandelt, einen SiGe-basierten Dünnfilm, der durch dieses Verfahren mit guten thermoelektrischen Eigenschaften ausgestattet worden ist, und eine Sensorvorrichtung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Mittel zum Überwinden der Einschränkungen der Betriebstemperatur bereitzustellen, die bei einer herkömmlichen Vorrichtung aus Verschiedenheiten der Gasselektivität eines mit der Betriebstemperatur erzeugten Katalysators resultieren.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, wird die vorliegende Erfindung von den folgenden technologischen Mitteln gebildet.
    • (1) Ein Verfahren zur Herstellung eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dienen soll, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential, erzeugt durch eine selektive Katalysatorreaktion, in ein elektrisches Signal umwandelt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: 1) Ausbilden eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms auf einem Substrat durch Sputterbedampfung und 2) Wärmebehandeln des SiGe-basierten Halbleiterdünnfilmmaterials nach der Sputterbedampfung.
    • (2) Das Verfahren gemäß (1) oben, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 600°C bis 1000°C durchgeführt wird.
    • (3) Das Verfahren gemäß (1) oben, wobei die Substrattemperatur und/oder die Plasmaleistung bei der Ausbildung eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms durch das Sputterbedampfungsverfahren erhöht wird, um einen Dünnfilm mit einer stärker kristallisierten Struktur auszubilden.
    • (4) Das Verfahren gemäß (1) oben, wobei die Wärmebehandlung durch Ofenglühen mit einer geregelten Atmosphäre unter Verwendung eines herkömmlichen elektrischen Ofens oder durch ein schnelles thermisches Verfahren unter Verwendung eines Infrarotlampenheizgeräts, das zur Atmosphärenregelung in der Lage ist, durchgeführt wird.
    • (5) Das Verfahren gemäß (1) oben, wobei während des Sputterns ein Dünnfilm hergestellt wird, indem zunächst ein SiGe-Target mit einer Verunreinigung dotiert wird, und während der Wärmebehandlung die Gasatmosphäre, die Temperatur, die Wärmebehandlungsdauer und die Temperaturerhöhungszeit geregelt werden, so dass eine Kristallisation durchgeführt wird, während die Menge an Verunreinigung im Halbleiterdünnfilm geregelt wird.
    • (6) Das Verfahren gemäß (1) oben, wobei während der Wärmebehandlung die Wärmebehandlungsbedingungen geregelt werden, ein Isolatordünnfilm aus einem Oxid auf dem Halbleiterdünnfilm gewachsen wird und eine Kristallisation durchgeführt wird, während eine Isolationsschicht hergestellt wird.
    • (7) Das Verfahren gemäß (1) oben, wobei während der Sputterbedampfung des SiGe-basierten Dünnfilms die Temperatur der Wärmebehandlung durch Aufdampfen eines Übergangsmetalls wie Nickel gesenkt werden kann.
    • (8) Das Verfahren gemäß (1) oben, wobei eine Sensorvorrichtung, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential, erzeugt durch eine selektive Katalysatorreaktion, in ein elektrisches Signal umwandelt, einem flüchtigen Organosiliziumgas ausgesetzt wird, wobei ein Dünnfilm auf deren Oberfläche ausgebildet wird, wodurch deren Gasselektivität erhöht wird.
    • (9) Ein SiGe-basierter Dünnfilm, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem von (1) bis (8) oben, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dient, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential in ein elektrisches Signal umwandelt, und der durch Wärmebehandlung mit guten thermoelektrischen Eigenschaften ausgestattet worden ist.
    • (10) Eine Gassensorvorrichtung, die den SiGe-basierten Dünnfilm gemäß (9) oben als ein Bauelement enthält.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in mehr Einzelheiten beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein SiGe-basierter Halbleiterdünnfilm als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente verwendet, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential in ein elektrisches Signal umwandelt, und dadurch kann eine Hochleistungssensorvorrichtung umgesetzt werden. Bei der vorliegenden Erfindung werden ein höheres Ausgabesignal und weniger Rauschen erhalten, als wenn beispielsweise ein thermoelektrisches Oxidmaterial als das thermoelektrische Umwandlungselement dieser Art von Gassensorvorrichtung verwendet wird (W. Shin et. al., "Thermoelectric thick-film hydrogen gas Sensor working at room temperature", Jpn. J. Appl. Phys., 40, 11B, S. L1232–L1234, 2001). Der Grund dafür ist, dass die thermoelektrische Umwandlungsleistung des SiGe-basierten Materials der eines Oxids überlegen ist.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms ein Sputterverfahren verwendet. Dies ist bei der Herstellung einer Vorrichtung mit hoher Leistung und beständigen Eigenschaften bevorzugt und macht es des Weiteren möglich, in kurzer Zeit und mit einem einfachen Fertigungsvorgang einen zufrieden stellenden Halbleiterdünnfilm herzustellen. Darüber hinaus ist eine gleichzeitige Strukturierung mit einer Metallmaske möglich, was es ermöglicht, den gesamten Vorgang zu vereinfachen.
  • Probleme, auf die mit einem durch das Sputterverfahren hergestellten SiGe-Dünnfilm gestoßen wurden, waren jedoch, dass dessen elektrischer Widerstand hoch war, die Signalausgabe von dürftiger Stabilität war usw. Von den Erfindern vorgenommene Forschungen haben ergeben, dass dies der Grund für die schlechte Kristallinität des aufgedampften Dünnfilms ist. Angesichts dessen wird in der vorliegenden Erfindung ein Dünnfilmmaterial, das eine relativ schlechte Kristallinität aufweist, einer Wärmebehandlung unterzogen, was die Kristallinität verbessert und es ermöglicht, dem Material die erforderlichen Eigenschaften zu verleihen.
  • Weiterhin kann bei der vorliegenden Erfindung die Wärmebehandlung vereinfacht werden, indem bei der Bedampfung des Dünnfilms ein Dünnfilm mit erhöhter Kristallinität, wenn auch nur leicht erhöht, gefertigt wird, und dies ermöglicht die Fertigung eines komplett neuartigen Halbleiterdünnfilms. Dementsprechend wird in der vorliegenden Erfindung die Substrattemperatur und/oder die Plasmaleistung beim Vorgang der Kristallisation eines amorphen Dünnfilms erhöht, wodurch ein Dünnfilm mit einer stärker kristallisierten Struktur ausgebildet wird, selbst in dem Zustand sofort nach der Bedampfung.
  • In der vorliegenden Erfindung können diese Wärmebehandlungen beispielsweise durch Ofenglühen unter Verwendung eines herkömmlichen elektrischen Ofens und einer geregelten Atmosphäre ausgeführt werden. Außerdem kann ein kristalliner Dünnfilm, der einfacher zu steuern ist, durch Einsetzen eines schnellen thermischen Verfahrens gefertigt werden, in dem ein Infrarotlampenheizgerät zum Anheben der Temperaturerhöhungsrate während der Wärmebehandlung verwendet wird. Das Verfahren und das Mittel zur Wärmebehandlung sind bei der vorliegenden Erfindung jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Des Weiteren kann eine Kristallisation durchgeführt werden, während die Menge an Verunreinigung im Dünnfilm geregelt wird, und es kann durch Regelung der Gasatmosphäre, der Temperatur, der Wärmebehandlungsdauer und der Temperaturerhöhungszeit während der Wärmebehandlung ein kristalliner Dünnfilm gefertigt werden. Außerdem kann in der vorliegenden Erfindung die Sputterbedampfung mit einem einzigen Target durchgeführt werden, wenn das Target anfangs ein Halbleiter aus SiGe-Legierung ist, oder das Target kann zunächst vor der Sputterbedampfung mit einem Verunreinigungselement dotiert werden und die Dotierung mit dem Verunreinigungselement kann gleichzeitig mit der Ausbildung des Films während der Bedampfung des Dünnfilms durchgeführt werden, wodurch ermöglicht wird, einen dotierten Halbleiterdünnfilm herzustellen.
  • Bei der Wärmebehandlung wird auf der Oberfläche des Dünnfilms durch den Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre ein Oxid erzeugt. Dieses Oxid ist ein Siliziumoxid, das sich aus Silizium und Sauerstoff zusammensetzt, und wächst, wenn das Silizium verbraucht wird, das eine Komponente des SiGe-Dünnfilms ist. Das SiGe kann sogar verschwinden, wenn der Oxidfilm in ausreichend hoher Menge aufgewachsen wird. Im Verfahren wird die Germanium-Komponente vom Siliziumoxidfilm gespült und sammelt sich an der Grenzfläche mit dem SiGe (DK Nayak et al., Kinetics and mechanism of oxidation of SiGe: dry versus wet, Appl. Phys. Lett. 73, S. 644, 1989).
  • Der Vorgang zur Ausbildung eines Isolierdünnfilms, der für die Verdrahtung usw. von Vorrichtungen benötigt wird, kann in der vorliegenden Erfindung durch Einsetzen dieses Oxids weggelassen werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Isolierdünnfilm aus einem Oxid, das auf dem SiGe-Halbleiterdünnfilm aufgewachsen wurde, auszubilden und diese Isolierschicht, die zur Fertigung eines kristallisierten Dünnfilms kristallisiert wurde, durch Regelung der Verfahrensbedingungen, einschließlich der Atmosphäre der Wärmebehandlung, herzustellen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Schritt des Ausbildens des Isolierfilms weggelassen werden kann, indem ein Isolierfilm aus einem Oxid auf der Oberfläche des Halbleiterdünnfilms als ein auf einem Isolationssubstrat ausgebildeter Halbleiterdünnfilm ausgebildet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein SiGe-basierter Halbleiterdünnfilm durch Sputtern hergestellt, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dienen soll, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential, erzeugt durch eine selektive Katalysatorreaktion, in ein elektrisches Signal umwandelt. Somit wird mit der vorliegenden Erfindung ein SiGebasierter Halbleiterdünnfilm mittels eines Sputterverfahrens ausgebildet, um in kurzer Zeit einen zufrieden stellenden Halbleiterdünnfilm herzustellen; da der Dünnfilm jedoch in diesem Fall mit nur Bedampfung eine relativ schlechte Kristallinität aufweisen wird, wird das Dünnfilmmaterial nach der Bedampfung wärmebehandelt, um seine Kristallinität zu erhöhen und es mit den erforderlichen Eigenschaften auszustatten.
  • Diese Wärmebehandlung wird vorzugsweise durch so genanntes Ofenglühen unter Verwendung eines herkömmlichen elektrischen Ofens mit einer geregelten Atmosphäre durchgeführt. Diese Wärmebehandlung wird in einer Argonatmosphäre für ungefähr 5 bis 24 Stunden bei einer Behandlungstemperatur von 700 bis 1000°C durchgeführt. Es wird auf Probleme, wie fast kein Erfolgen von Kristallisation, gestoßen, wenn die Behandlungstemperatur unter 700°C liegt, aber es ist auch nicht wünschenswert, dass die Temperatur mehr als 1000°C beträgt, da diese Hochtemperaturmethode mit Reaktionen mit dem Substrat und anderen Problemen einhergehen wird. Die Wärmebehandlungstemperatur kann durch Erhöhen entweder der Substrattemperatur oder der Plasmaleistung während der Sputterbedampfung gesenkt werden. Der Effekt dieser Methode ist am offensichtlichsten, wenn die Substrattemperatur mindestens 100°C beträgt. Im Fall der Plasmaleistung wird der Effekt bei 200 W und mehr mit einem 3-Zoll-Target ausgeprägt sein. Dieses Verfahren bildet einen Dünnfilm mit einer stärker kristallisierten Struktur aus, selbst in dem Zustand sofort nach der Bedampfung, und dieses Verfahren hat auch den Effekt der Senkung der Wärmebehandlungstemperatur um etwa 100°C. Folglich kann die Wärmebehandlung in diesem Fall bei 600°C oder mehr durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann mit der vorliegenden Erfindung die Wärmebehandlungsdauer auf nicht mehr als 30 Minuten verringert werden, indem ein schnelles thermisches Verfahren verwendet wird, das sich durch ein Infrarotlampenheizgerät auszeichnet, das zur Regelung der Atmosphäre in der Lage ist. Bei der Wärmebehandlung kann eine Kristallisation durchgeführt werden, während die Gasatmosphäre, die Temperatur, die Wärmebehandlungsdauer und die Temperaturerhöhungsrate geregelt werden und weiterhin die Menge an Verunreinigung im SiGe-Dünnfilm geregelt wird. Außerdem kann ein auf dem SiGe-Halbleiterdünnfilm nach der Wärmebehandlung erzeugtes Oxid als eine Isolationsschicht eingesetzt werden. Beispielsweise wird die Wärmebehandlung derart durchgeführt, dass die Dicke der auf der Oberfläche eines SiGe-Halbleiterdünnfilms von ungefähr 600 Nanometer hergestellten Isolationsschicht ungefähr 100 Nanometer betragen wird. Da dieser Film als eine Isolationsschicht eingesetzt werden kann, wird anschließend ein Fenster in nur dem Abschnitt gefertigt, an dem elektrischer Kontakt erforderlich ist. Mit der vorliegenden Erfindung kann der durch das obige Verfahren hergestellte SiGe-Dünnfilm zusammen mit einem geeigneten Katalysatormaterial eingesetzt werden, um eine geeignete Gassensorvorrichtung zu erstellen. In diesem Fall wurde in den im Folgenden gegebenen Beispielen ein Platinkatalysator zur Wasserstofferfassung als das Katalysatormaterial verwendet, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und es kann ein beliebiges geeignetes Katalysatormaterial verwendet werden.
  • Der Umfang der Dotierung des Dünnfilms und ob der Film vom n-Typ oder p-Typ ist, kann durch Regelung der Gasatmosphäre, der Temperatur, der Wärmebehandlungsdauer und der Temperaturerhöhungszeit während der Wärmebehandlung gesteuert werden. Der Grund dafür ist, dass ein Halbleiter aus SiGe-Legierung naturgemäß dazu neigt, ein n-Typ zu sein, und Sputterbedampfung kann durch vorzeitiges Dotieren des Targets mit einem Verunreinigungselement des n-Typs durchgeführt werden.
  • Es ist auch möglich, einen Dünnfilm auf einem Substrat auszubilden, das bei hoher Temperatur nicht stabil ist, wie Glas oder Kunststoff, indem die für die Kristallisation erforderliche Temperatur der Wärmebehandlung gesenkt wird. Die Zugabe eines Übergangsmetalls, wie vor kurzem berichtet, ist eine effektive Methode, um die Kristallisationstemperatur eines SiGe-Materials weiter zu senken (C. Hayzelden und J. Batstone, J. Appl. Phys., 73 (1993), 8279–8289).
  • Bei einem Gassensor, der eine Reaktion an der Katalysatoroberfläche ausnutzt, wird seine Leistung durch die Herstellung eines Films aus Verunreinigungen oder dergleichen auf der Katalysatoroberfläche vermindert. Ein typisches Beispiel dafür ist die Vergiftung eines Katalysators durch ein flüchtiges Organosiliziumgas (wie beispielsweise einem Hexamethyldisilan, HMDS). Dieses flüchtige Organosilizium vermindert die katalytische Aktivität durch Ausbilden eines Films aus Siliziumoxid auf der Katalysatoroberfläche. Dennoch wird eine Struktur, mit der eine selektive Gaspermeation möglich ist, unter bestimmten Filmherstellungsbedingungen ausgebildet und eine selektive Katalysatorreaktion kann induziert werden. Ein solcher Film wird manchmal absichtlich auf der Oberfläche eines Sensors aus Keramikmaterial ausgebildet. Ein bekanntes Verfahren zum Erhöhen der Gasselektivität eines Gassensors besteht darin, ein so genanntes Molekularsieb, bei dem es sich um ein physikalisches Filter handelt, mittels des CVD-Verfahrens (CVD = chemical vapor deposition, chemische Abscheidung aus der Gasphase) auf der Oberfläche des Sensormaterials eines Gassensors auszubilden. (Siehe beispielsweise A. Katsuki und K. Fukui, H2-selective gas sensor based on SnO2, Sensors and Actuators B, 52, S. 30–37 (1998)).
  • Die Effekte der vorliegenden Erfindung sind: (1) Eine Sensorvorrichtung, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential, erzeugt durch eine Katalysatorreaktion, in ein elektrisches Signal umwandelt, wird einem flüchtigen Organosiliziumgas ausgesetzt, um einen Dünnfilm auf deren Oberfläche auszubilden, wodurch deren Gasselektivität erhöht wird; (2) die Vorrichtungstemperatur muss in hohem Maße erhöht werden, um mittels des CVD-Verfahrens einen Film auf einer Katalysatoroberfläche auszubilden, und die Durchführung dieser Methode beeinträchtigt die Eigenschaften des Katalysators; mit der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein Dünnfilm auf der Oberfläche der Vorrichtung ausgebildet, indem die Vorrichtung einem flüchtigen Organosiliziumgas bei einer relativ niedrigen Temperatur von weniger als 200°C, die in der Nähe der Betriebstemperatur der Vorrichtung liegt, aussetzt, und dieses Produkt wird dann bei einer höheren Temperatur wärmebehandelt, wodurch ein fester Film ausgebildet wird, während der Katalysatorabbau verhindert wird, und dies erhöht die Gasselektivität; (3) die Gasselektivität der Vorrichtung kann durch Ausbilden eines Dünnfilms auf der Oberfläche der Vorrichtung erhöht werden, indem diese einem flüchtigen Organosiliziumgas ausgesetzt wird; und (4) die Gasselektivität kann durch Ausbilden eines Dünnfilms auf der Oberfläche der Vorrichtung erhöht werden, indem diese einem flüchtigen Organosiliziumgas (Hexamethyldisilan, HDMS) ausgesetzt wird.
  • 1 zeigt die Röntgendiffraktionsaufnahmen von mittels Sputterbedampfung hergestellten SiGe-Dünnfilmen;
  • 2 ist ein Graph der Wasserstoffkonzentration und der Ausgabeeigenschaften eines SiGe-Dünnfilms in einem thermoelektrischen Wasserstoffgassensor bei der Betriebstemperatur;
  • 3 zeigt die Oberfläche einer Sensorvorrichtung, unter einem Elektronenmikroskop betrachtet;
  • 4 ist ein Graph der Verbesserung des Spannungssignals und der Vorrichtungseigenschaften in Abhängigkeit von der Wärmebehandlungstemperatur;
  • 5 ist ein Graph der Responseeigenschaften einer hergestellten Sensorvorrichtung;
  • 6 ist ein Graph der Ergebnisse eines Versuchs, der die Selektivität eines hergestellten Wasserstoffgassensors für Wasserstoff und andere brennbare Gase vergleicht;
  • 7 ist ein Graph der Temperaturabhängigkeit des Seebeck-Koeffizienten eines SiGe-Dünnfilms;
  • 8 ist ein Graph der Temperaturabhängigkeit des Seebeck-Koeffizienten eines SiGe-Dünnfilms;
  • 9 zeigt eine auf einem Glassubstrat hergestellte Vorrichtungsstruktur;
  • 10 zeigt die Röntgendiffraktionsaufnahmen von SiGe-Dünnfilmen in Abhängigkeit von der Wärmebehandlungstemperatur nach der Sputteraufdampfung und
  • 11 zeigt die Verbesserung des Spannungssignals und der Vorrichtungseigenschaften in Abhängigkeit von der Wärmebehandlungstemperatur.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch Beispiele mit spezifischeren Begriffen beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf etwaige Weise durch die folgenden Beispiele eingeschränkt.
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung eines Gassensors
  • In diesem Beispiel wurde ein Gassensor, der eine Gaskonzentration über einen weiten Bereich und bei hoher Selektivität messen kann, hergestellt, indem ein Katalysator eingesetzt wurde, der eine selektive katalytische Oxidationsreaktion für eine spezifische Art von brennbarem Gas aufzeigt. Der Herstellungsablauf in einem Beispiel einer Gassensorvorrichtung, auf die die Methode der vorliegenden Erfindung angewendet wird, besteht aus der Herstellung eines thermoelektrischen Dünnfilms durch Sputtern, Wärmebehandlung und Ausbildung eines Platinkatalysator-Films, in dieser Reihenfolge.
  • 1) Herstellung eines Targets
  • 1% Phosphor wurde in eine SiGe-Legierung (80% Si, 20% Ge) gemischt, dieses Gemisch wurde in einer Planetenkugelmühle zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von lediglich einigen wenigen Mikron oder weniger pulverisiert und das resultierende Pulver wurde geformt und dann 5 Stunden lange bei 1000°C gesintert (durch Warmpressen), um ein Sinterteil herzustellen. Dieses Sinterteil wurde als ein Sputtertarget verwendet.
  • 2) Herstellung eines thermoelektrischen Films
  • Unter Verwendung des obigen Targets wurde ein Film aus einem thermoelektrischen Umwandlungsmaterial aus SiGe mit einem HF-Sputtergerät (HF = Hochfrequenz) hergestellt. Dieses Sputtern wurde bei einem Aufdampfdruck von ungefähr 5 × 10–1 Pa und einer Sputterleistung von 250 W durchgeführt. Die Sputterbedampfung wurde 30 Minuten lang unter diesen Bedingungen ausgeführt, wodurch ein Film von ungefähr 0,7 Mikrometer ausgebildet wurde. Die Dicke dieses Films wurde mittels direkter Beobachtung einer Bruchebene davon unter Verwendung eines Elektronenmikroskops bestimmt.
  • 3) Wärmebehandlung
  • Es wurde ein SiGe-Dünnfilm mit erhöhter Kristallinität hergestellt, indem der SiGe-Dünnfilm, der einer Sputterbedampfung unterzogen worden war, in einen Ofen mit einer Argonatmosphäre gelegt und er ungefähr 5 Stunden bei 900°C wärmebehandelt wurde. Bei dieser Wärmebehandlung wurden die Temperatur, die Dauer und der Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre geregelt und es wurde auf der Oberfläche des Dünnfilms unter einem Argonstrom eine dünne Oxidschicht erzeugt. Dieses Oxid war Siliziumoxid, das sich aus Silizium und Sauerstoff zusammensetzt, von dem ein Teil mit einer HF-basierten Ätzlösung entfernt wurde, wodurch ein Elektrodenkontaktbereich (als ein Fenster bezeichnet) ausgebildet wurde. Die Fensterstruktur wurde mittels Photolithographie ausgebildet.
  • 4) Sputterbedampfung eines Katalysatordünnfilms
  • Ein Katalysatordünnfilm wurde mittels Sputterbedampfung auf einem Teil der Vorrichtungsoberfläche ausgebildet, die der obigen Methode unterzogen worden war. Um diesen Film in einem Muster auszubilden, wurde die Sputterbedampfung mit einer über die Vorrichtung gelegten Metallmaske durchgeführt. Das Katalysatormaterial war hier ein Platinkatalysator, um Wasserstoff zu erfassen. Der Katalysatorfilm wurde mittels Sputterbedampfung unter Verwendung eines Platintargets und eines HF-Sputtergeräts (HF = Hochfrequenz) bei einer Sputterleistung von 100 W für 10 Minuten und einem Aufdampfdruck von ungefähr 2 × 10–1 Pa hergestellt.
  • 5) Ausbildung von Elektroden
  • Ein Goldzuleitungsdrahtmuster wurde mittels Sputterbedampfung unter Verwendung einer Metallmaske ausgebildet, wodurch die Verdrahtung zur Signalabnahme ausgebildet wurde. Das Muster wurde mittels Sputterbedampfung unter Verwendung eines Goldtargets und eines HF-Sputtergeräts (HF = Hochfrequenz) bei einer Sputterleistung von 100 W für 5 Minuten und einem Aufdampfdruck von ungefähr 2 × 10–1 Pa hergestellt.
  • 6) Bewertung der Leistung
  • Die Leistung des Katalysators und der Vorrichtung wurde mittels Verwendung einer Infrarotwärmekamera bewertet, um die Oberflächentemperatur des Dünnfilmkatalysators herauszufinden, der auf dem Substrat ausgebildet wurde. Das in dem Test verwendete Gas wurde in die Testreaktionskammer mit einer Durchflussmenge von ungefähr 100 cm3/Minute strömen gelassen. Genau so wie bei der Gassensorvorrichtung wurden Änderungen der Oberflächentemperatur mit der Infrarotwärmekamera unter einem Mischgasstrom gemessen und das Ausgabesignal von der Vorrichtung wurde gleichzeitig gemessen. Die thermoelektrischen Eigenschaften des SiGe-Halbleiterdünnfilms wurden in der Luft zwischen Raumtemperatur und ungefähr 400°C bewertet. Als das Bewertungsverfahren wurde ein Beharrungszustandsverfahren mit hoher Seebeck-Koeffizienten-Zuverlässigkeit angewendet.
  • (2) Ergebnisse
  • Die Effekte der vorliegenden Erfindung werden nun auf der Grundlage der Ergebnisse der Bewertung der Eigenschaften der in der obigen Methode hergestellten Sensorvorrichtung und deren Leistung als einem Sensor beschrieben.
  • 1) Effekt der Wärmebehandlung
  • Ein SiGe-Dünnfilm, der nicht wärmebehandelt wurde, wies dürftige Eigenschaften auf, wie eine Schwankung seiner Leistung, wenn die Betriebstemperatur erhöht wurde. Spezifisch wurde ein thermoelektrischer Gaserfassungssensor hergestellt, indem eine Schicht aus Platinkatalysator in einer Dicke von etwa 50 Nanometer mit einem Sputtergerät auf einer Hälfte der Oberfläche des SiGe-Dünnfilms nach der Sputterbedampfung ausgebildet wurde; die aus diesem Dünnfilm hergestellte Sensorvorrichtung wies jedoch einen hohen elektrischen Widerstand auf und ihre Signalausgabe war ungleichmäßig, was bedeutete, dass die Reproduzierbarkeit dürftig war.
  • Der Grund dafür besteht in der geringen Kristallinität eines mittels Sputterns hergestellten Dünnfilms. Eine Analyse der Röntgendiffraktionsaufnahme bestätigte, dass der aufgedampfte Dünnfilm nicht kristallin, sondern amorph war. 1 zeigt diese Röntgendiffraktionsaufnahme. Ein Versuch, den elektrischen Widerstand des Dünnfilms zu messen, wurde ebenfalls mit dem Vierpolverfahren unternommen, der elektrische Widerstand des aufgedampften Dünnfilms war jedoch so hoch, dass eine Messung unmöglich war.
  • Zwischenzeitlich wurde ein mittels Sputterbedampfung hergestellter SiGe-Dünnfilm in einen Ofen mit einer Argonatmosphäre gelegt und etwa 5 Stunden lang bei rund 900 °C wärmebehandelt, wodurch die Kristallinität erhöht wurde. Wie in 1 gezeigt ist, kann dies eindeutig mit einer Analyse der Röntgendiffraktionsaufnahme nach der Wärmebehandlung bestätigt werden. Vom aufgedampften Dünnfilm wurde bestätigt, dass er nicht kristallin, sondern amorph war. In der Figur wurden mit einem Quadrat markierte Peaks von SiGe-Kristallen erzeugt. Die Peaks ohne Markierung wurden vom Substrat erzeugt. Wenn die Kristallinität überprüft wurde, während die Wärmebehandlungstemperatur schrittweise von 600°C erhöht wurde, wurden SiGe zuschreibbare starke Peaks gemessen, insbesondere mit einer Wärmebehandlung bei 700°C und höher. Dies weist speziell darauf hin, dass kristallines SiGe im Dünnfilm, der amorph war, zu wachsen begann. Die Kristallisation wurde im Wesentlichen durch eine Wärmebehandlung bei 900°C abgeschlossen. Es wurde festgestellt, dass der Kristallisationsgrad sich nicht viel veränderte, wenn die Wärmebehandlung für lange Zeit bei dieser Temperatur fortgesetzt wurde. Umgekehrt dazu, wenn die Wärmebehandlung zu lange fortgesetzt wurde, wurde festgestellt, dass der Oxidationsprozess sogar beim in der Argonatmosphäre vorliegenden niedrigen Sauerstoffpartialdruck begann und die Herstellung von Siliziumdioxid und SiO2 ihren Anfang nahm. Die Peaks in der Nähe von 22 Grad, die in der Figur mit einem Kreis markiert sind, wurden von Siliziumdioxid erzeugt.
  • 2) Bewertung der Sensorvorrichtung
  • Ein Sensor wurde mittels Aufdampfen von Platin (das als der Katalysator diente) in einer Dicke von mehreren dutzend Nanometer auf einer Hälfte der Oberfläche eines Dickfilms hergestellt und dieser Katalysatorfilm wurde mit einem Sputtergerät ausgebildet, genau so wie bei SiGe. Das Sputtern wurde bei einem Aufdampfdruck von ungefähr 4 × 10–2 Torr und einer Sputterleistung von 100 W für 5 Minuten durchgeführt. 2 zeigt die Wasserstofferfassungseigenschaften dieses Sensors. Es ist zu sehen, dass sehr lineare Ausgabeeigenschaften verglichen mit der Wasserstoffkonzentration erhalten wurden. Die Spannungsausgabe stieg mit der Betriebstemperatur, pendelte sich jedoch bei hoher Temperatur ein. Diese Eigenschaften sind von den Eigenschaften des Platinkatalysators abhängig.
  • 3 zeigt ein Elektronenmikroskopbild der Oberfläche einer Sensorvorrichtung, die aus SiGe und Platinkatalysator besteht. Es ist zu sehen, dass der SiGe-Dünnfilm eine Teilchenstruktur aufweist und einen festen Film bildet. Der Kristallinitätsgrad dieses Films, d. h. zu welchem Ausmaß der Film kristallisiert ist, wirkt sich auf die endgültigen Vorrichtungseigenschaften aus. 4 zeigt die Beziehung zwischen Wärmebehandlungstemperatur und Spannungssignal. Es ist zu sehen, dass die Kristallisation mit der Wärmebehandlungstemperatur zunimmt, und daraus resultierend tendieren die Vorrichtungseigenschaften dazu, verbessert zu sein. Ein Vergleich der Kristallisationsergebnisse in 1 offenbart, dass die Kristallisation zunimmt und es wird eine beständige Sensorsignalleistung erzielt, wenn die Wärmebehandlungstemperatur angehoben wird.
  • 5 zeigt die Responseeigenschaften der Sensorvorrichtung. 6 zeigt die Ergebnisse eines Versuchs, in dem die Wasserstoffselektivität als ein Wasserstoffsensor mit der für andere brennbare Gase verglichen wurde. Prinzipiell sollte in der Tat eine höhere Selektivität erhalten werden, wenn Platin als der Katalysator verwendet wird, und, wie in den Graphen gezeigt ist, lag bei etwa 150°C oder weniger fast keine Response auf Gase vor, bei denen es sich nicht um Wasserstoff handelte. Dies beweist, dass ein aus SiGe gefertigter thermoelektrischer Wasserstoffsensor auf angemessene Weise als ein Wasserstoffsensor funktioniert.
  • 3) Gleichzeitige Herstellung des Oxidfilms durch Wärmebehandlung
  • Auch wenn die Wärmebehandlung durchgeführt wurde, während Argongas in einen elektrischen Ofen mit etwa 100 cm3 strömen gelassen wurde, war noch immer ein geringes Ausmaß an Sauerstoffpartialdruck im Ofen vorhanden. Dieser Sauerstoff reagierte bei hoher Temperatur mit dem SiGe, wodurch Siliziumdioxid, ein Dünnfilm aus Siliziumoxid, auf der Oberfläche des SiGe-Dünnfilms ausgebildet wurde. Da dies ein Isolator ist, durch den Elektrizität nicht fließen kann, muss dieses Siliziumdioxid entfernt werden, wenn ein SiGe-Dünnfilm verwendet wird. Mit der vorliegenden Erfindung wird jedoch nur der Teil dieser Isolationsschicht, der für elektrischen Kontakt erfordert wird, entfernt, anstatt der gesamten Schicht, und ein Fenster, das 60 Quadratmikron misst, wurde zu diesem Zweck bereitgestellt.
  • Die Ätzung für dieses Fenster wurde ungefähr 60 Sekunden lang unter Verwendung einer 1 : 6 : 4-Lösung von HF : H2O : NH4F durchgeführt, bei der es sich um die für gewöhnlich zum Ätzen von Siliziumdioxid verwendete handelt. Aufgrund dessen entfernte die Ätzlösung nur den Fensterteil des Siliziumdioxids. Danach wurde ein Elektrodenmuster ausgebildet und der elektrische Widerstand wurde gemessen, der bestätigte, dass eine gute elektrische Verbindung auf der SiGe-Oberfläche gebildet worden war. Dies sagt uns, dass ein gleichzeitig während des Kristallisationsvorgangs hergestellter Oxidfilm effektiv als eine Isolationsschicht eingesetzt werden kann.
  • 4) Änderung der Kristallisation aufgrund der Sputterbedingungen
  • Ein Problem beim Verwenden einer hohen Temperatur während einer Wärmebehandlung besteht darin, dass es andere Vorgänge schwierig gestalten kann. Bei einer Bestrebung, diese Temperatur zu senken oder die Wärmebehandlung unnötig zu machen, wurde ein Versuch unternommen, einen Dünnfilm mit etwas höherer Kristallinität während der Sputterbedampfung zu erzeugen. Drei Variable der Prozessbedingungen, nämlich der Abstand zwischen dem Substrat und dem Target, die Argongasdurchflussmenge und die Aufdampfungszeit, wirkten sich nicht in erheblichem Maße auf die Kristallisation aus. Die Kristallisation des Dünnfilms änderte sich jedoch merklich, wenn die Plasmaleistung beim Sputtern über 200 W angehoben wurde. Wenn ein SiGe-Dünnfilm 30 Minuten lang bei 250 W aufgedampft wurde, wurde von der Röntgendiffraktionsaufnahme sogar ohne etwaige Wärmebehandlung ein SiGe-Peak bestätigt. Wenn hiernach eine Wärmebehandlung durchgeführt wurde, schritt die Kristallisation sogar noch weiter voran und die Peakintensivität stieg an. Der bei einer höheren Leistung von etwa 250 W abgeschiedene SiGe-Dünnfilm wies sogar bei einer niedrigen Wärmebehandlungstemperatur von 700°C eine viel höhere Kristallinität auf, woraus der Effekt der Senkung der Wärmebehandlungstemperatur um etwa 100°C oder mehr resultierte. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass ein ähnlicher Effekt erzielt wurde, indem entweder die Substrattemperatur oder die Sputterplasmaleistung erhöht wurde.
  • 5) Verfahren, durch das die Dotiermenge geregelt werden kann (Teil 1)
  • Wenn ein SiGe-Target mit einer Verunreinigung vordotiert wird, besteht ein Problem darin, dass die dotierte Komponente wie Verunreinigungsphosphor durch die Wärmebehandlung verdampft wird, was die Dotiermenge merklich reduziert; wenn die Wärmebehandlungstemperatur jedoch gesenkt werden kann oder wenn die Vorrichtung direkt ohne jegliche Wärmebehandlung verwendet werden kann, kann die dotierte Komponente intakt belassen werden. 7 zeigt die Temperaturabhängigkeit des Seebeck-Koeffizienten der Probe in einem Beispiel hiervon. Die Probe wurde mittels Aufdampfung für 40 Minuten bei einer Sputterleistung von 250 W und einer Substrattemperatur von 300°C hergestellt, wobei ein mit Phosphor dotiertes SiGe-Target verwendet wurde.
  • Der Dünnfilm wurde dann einer Wärmebehandlung für 5 Stunden bei 900°C unterzogen, während Argon durch einen herkömmlichen elektrischen Ofen strömen gelassen wurde. Wie in 7 gezeigt ist, war der Effekt der Dotierung bei einer niedrigen Temperatur, dass dieses Produkt n-Typ-Eigenschaften aufzeigte, der Seebeck-Koeffizient negativ war und der Hauptladungsträger der Probe Elektronen waren.
  • Zwischenzeitlich, wenn die Verdampfung des Phosphors durch Verlängern der Wärmebehandlungsdauer unterstützt wurde, nahm die Menge an restlichem Phosphor ab und die Probe wurde zum p-Typ. Eine Eigenschaft dieser Probe war, dass, wenn die Temperatur angehoben wurde, der Ladungsträger zu Löchern wurde und das Vorzeichen des Seebeck-Koeffizienten sich zu positiv umkehrte.
  • 6) Verfahren, durch das die Dotiermenge geregelt werden kann (Teil 2)
  • Wenn ein SiGe-Target mit einer Verunreinigung vordotiert wird, besteht ein Problem darin, dass die dotierte Komponente (Phosphor) durch die Wärmebehandlung verdampft wird, was die Dotiermenge merklich reduziert; wenn die Aufdampfungsbedingungen wie die Substrattemperatur während der Sputterbedampfung und die Wärmebehandlungsbedingungen wie die Wärmebehandlungstemperatur jedoch verändert werden, kann die dotierte Komponente intakt belassen werden. 8 zeigt die Temperaturabhängigkeit des Seebeck-Koeffizienten der Probe in einem Beispiel hiervon. Die Probe wurde mittels Aufdampfung für 40 Minuten bei einer Sputterleistung von 250 W und einer Substrattemperatur von 200°C hergestellt, wobei ein mit Phosphor dotiertes SiGe-Target verwendet wurde, was 5 Stunden lang bei 800°C durchgeführt wurde, während Argon durch einen herkömmlichen elektrischen Ofen strömen gelassen wurde. Wie in 8 gezeigt ist, war der Seebeck-Koeffizient, da die dotierte Menge an Phosphor ausreichend war, über den gesamten Temperaturbereich negativ und es wurden n-Typ-Eigenschaften aufgezeigt.
  • Beispiel 2
  • (1) Herstellung eines Gassensors
  • In diesem Beispiel war die Vorrichtung mit dem Gassensor in Beispiel 1 identisch, ihr Aufbau war jedoch anders und insbesondere wurde eine Heizelementlinie aus Platin ausgebildet und ein Mechanismus zum Erhitzen der Vorrichtung wurde gleichzeitig ausgebildet. Die Methode war im Grunde mit der in Beispiel 1 identisch, unterschied sich aber in den folgenden Punkten. 1) Ein Vorgang, in dem Nickel (ein Übergangsmetall) gleichzeitig aufgesputtert wurde, wurde der Sputterbedampfung des SiGe hinzugefügt. 2) Titan (ein Übergangsmetall) wurde als eine Pufferschicht ausgebildet, um die Adhäsion zum Substrat bei der Aufdampfung des Goldelektrodenmusters und der Aufdampfung des Platinheizelements zu erhöhen. 9 zeigt den Aufbau der Vorrichtung.
  • 1) Herstellung eines thermoelektrischen Films
  • Ein Film aus einem thermoelektrischen Umwandlungsmaterial wurde unter denselben HF-Sputterbedingungen (HF = Hochfrequenz) wie in Beispiel 1 hergestellt und ein Dünnfilm aus einem thermoelektrischen Umwandlungsmaterial aus SiGe wurde auf Glas hergestellt. Von Corning gefertigtes 7059-Glas wurde als das Substrat verwendet. Nickel wurde vor dem Aufsputtern des SiGe in einer Dicke von etwa 30 Nanometer aufgedampft. Die anderen Bedingungen waren im Grunde mit denen in Beispiel 1 identisch.
  • 2) Wärmebehandlung
  • Der mittels Sputterbedampfung hergestellte SiGe-Dünnfilm wurde in einen Ofen mit einer Argonatmosphäre gelegt und etwa 6 Stunden lang bei zwischen 500 und 600°C wärmebehandelt, wodurch ein SiGe-Dünnfilm mit erhöhter Kristallinität hergestellt wurde.
  • 3) Ausbildung eines Heizelements
  • Danach würde durch Aufdampfen von Platin auf das obige Produkt eine Heizelementlinie ausgebildet. Titan (ein Übergangsmetall) wurde in einer Dicke von 50 Nanometer als eine Pufferschicht ausgebildet, um die Adhäsion zum Substrat vor der Aufdampfung von Platin zu erhöhen. Die Dicke des Platinheizelements war ungefähr 1 Mikron. Bei als eine Elektrode dienendem Gold, genauso wie beim Platin, wurde Titan (ein Übergangsmetall) in einer Dicke von 50 Nanometer als eine Pufferschicht ausgebildet.
  • (2) Ergebnisse
  • Die Effekte der vorliegenden Erfindung werden nun auf der Grundlage der Ergebnisse der Bewertung der Eigenschaften der in der obigen Methode hergestellten Sensorvorrichtung und deren Leistung als einem Sensor beschrieben.
  • 1) Änderung der Kristallisationstemperatur
  • 10 zeigt die Röntgendiffraktionsaufnahmen von SiGe-Dünnfilmen in Abhängigkeit von der Wärmebehandlungstemperatur nach der Sputterbedampfung. Es ist zu sehen, dass, wenn Nickel aufgedampft wurde, die zur Kristallisation erforderliche Temperatur der Wärmebehandlung mehrere hundert Grad niedriger war als in Beispiel 1. Dies macht deutlich, dass dies ein besonders effektives Verfahren für Glassubstrate ist, die nicht einer Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen ausgesetzt werden können.
  • 2) Bewertung der Sensorvorrichtung
  • Eine unter Verwendung eines Glassubstrats hergestellte Vorrichtung mit den in 9 gezeigten Mustern, unter Verwendung derselben Katalysatorherstellungsmethode wie in Beispiel 1 hergestellt, wurde in Bezug auf ihre Responseeigenschaften bezüglich einer Wasserstoffkonzentration von 3% bei einer Betriebstemperatur von 100°C bewertet. 11 zeigt die Verbesserung des Spannungssignals und der Vorrichtungseigenschaften in Abhängigkeit von der Wärmebehandlungstemperatur. In Beispiel 1 war eine Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur von etwa 900°C erforderlich, um angemessene Sensorresponseeigenschaften zu reproduzieren, aber in diesem Fall wurde eine angemessen hohe Sensorleistung sogar bei einer so geringen Temperatur wie 550°C erzielt. Da ein Glassubstrat verwendet wurde, betrug die Heizelementleistung, die zum Aufrechterhalten einer Sensorbetriebstemperatur von 100°C erforderlich war, nur etwa die Hälfte von der in Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Dies ist ein Beispiel eines Fertigungsverfahrens, das die Gasselektivität durch Ausbilden eines dünnen Siliziumoxidfilms auf der Oberfläche des Gassensors von Beispiel 1 erhöht.
  • (1) Herstellung einer auf der Katalysatoroberfläche ausgebildeten gasselektiven Schicht
  • 1) Vergiftung mit HMDS
  • Die Gasselektivität einer Sensorvorrichtung kann erhöht werden, indem eine Sensorvorrichtung, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential, erzeugt durch eine Katalysatorreaktion, in ein elektrisches Signal umwandelt, einem flüchtigen Organosiliziumgas ausgesetzt wird, um einen Dünnfilm auf deren Oberfläche auszubilden. Die Vorrichtungstemperatur muss auf eine hohe Temperatur erhöht werden, um mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase einen Film auf einer Katalysatoroberfläche auszubilden, aber ein Problem beim Durchführen dieser Methode besteht darin, dass er die Eigenschaften des Katalysators beeinträchtigt. Die hier verwendete thermoelektrische Gassensorvorrichtung wurde mittels der Methode von Beispiel 1 hergestellt. Nach Aufdampfen des Platinkatalysators wurde diese Vorrichtung in einen Probenbehandlungskasten mit einer HMDS-Atmosphäre (Atmosphäre eines flüchtigen Organosiliziums) von 1000 ppm gelegt und die Probe wurde 3 Tage lang vergiftet, während die Vorrichtungsbetriebstemperatur auf 160°C gehalten wurde. Diese Vergiftungsmethode verminderte die Wasserstoffresponseeigenschaften der Vorrichtung um etwa die Hälfte ihres anfänglichen Niveaus.
  • 2) Wiederherstellende Wärmebehandlung und Oberflächenanalyse
  • Die Vorrichtung wurde dann einer Wärmebehandlung für 2 Stunden bei 400°C unterzogen, während Argon durch einen herkömmlichen elektrischen Ofen strömen gelassen wurde. Dies stellte die Wasserstoffresponseeigenschaften wieder her. Da eine robuste Siliziumoxidschicht auf der Platinoberfläche hergestellt wird, wenn die Vorrichtungstemperatur hoch ist, fand nach darauf folgender Wärmebehandlung keine weitere Wiederherstellung der Responseeigenschaften statt. XPS-Analyseergebnisse offenbarten, dass es Siliziumoxid war, das auf der Oberfläche ausgebildet wurde. Es wurde insbesondere festgestellt, dass bei einer Probe mit verstärkten Wiederherstellungseigenschaften die O1s- und Si2p-Gehalte geringer als vor der Vergiftung waren, und eine Schicht mit chemischen Bindungen von Sauerstoff und Silizium auf der Platinoberfläche wurde mittels Wärmebehandlung entfernt.
  • (2) Bewertung der Sensorvorrichtung
  • Bei einer vergifteten Probe mit einem äußerst dünnen Siliziumoxidfilm hatte dieser Film den Effekt des Unterdrückens von Reaktionen mit Gasen, bei denen es sich nicht um Wasserstoff handelte, und auch wenn die Betriebstemperatur so hoch wie 160°C war, war der S-Wert für Wasserstoffselektivität, insbesondere bezüglich großer Gasmoleküle wie Ethanol oder Methanol, höher als bei einer nicht vergifteten Probe ohne Siliziumoxidfilm. Die Kurve der Responseeigenschaften war im Grunde mit der in Beispiel 1 oder 2 identisch. Die Signalausgabe variierte jedoch weiter mit der Gasart vor der Vergiftungsbehandlung und nach der Wiederherstellungsbehandlung, die nach der Vergiftungsbehandlung durchgeführt wurde.
  • Tabelle 1 führt die Spannungsausgabe des Sensors bezüglich einer Wasserstoffkonzentration von 3% bei einer Vorrichtungsbetriebstemperatur von 160°C auf. Die Selektivität S ist die relative Größe des Signals, wenn die Ausgabe in Bezug auf Wasserstoffgas auf 1 festgelegt ist. Dementsprechend hat Wasserstoff einen S-Wert von 1 und dieser ist in Tabelle 1 nicht gezeigt. zunächst nahm das Spannungssignal bei einer Vorrichtung, die allem bis zur Wiederherstellungsbehandlung unterzogen wurde, auf 87% von dem ab, was es vor der Vergiftung gewesen war. Die Wasserstoffselektivität jedoch wurde durch diese Behandlung verbessert. Wenn die Vorrichtungsbetriebstemperatur hoch war, neigten brennbare Gase wie Methanol oder Ethanol zur katalytischen Verbrennung und wurden zu einem Problem als störendes Gas, aber aufgrund dieser molekularsiebartigen Oberflächenschicht wurden diese Reaktionen unterdrückt und die Sensorausgabe für diese größeren Moleküle nahm ab. Die Ausgabe war beispielsweise 6,5-mal weniger im Fall von Methanol und 6,2-mal weniger im Fall von Ethanol. Da bei Wasserstoff eine geringe Abnahme vorlag, verbesserte sich die Wasserstoffselektivität merklich. Tabelle 1
    Figure 00330001
  • Wie oben detailliert erörtert wurde, betrifft die vorliegende Erfindung einen SiGe-basierten Dünnfilm, ein Verfahren zur Fertigung dieses Films und eine Sensorvorrichtung. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch Sputtern einen SiGe-basierten Halbleiterdünnfilm herzustellen, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential in ein elektrisches Signal umwandelt, eine ausgezeichnete thermoelektrische Leistung aufweist. Außerdem kann die Kristallinität erhöht werden und können die erforderlichen Eigenschaften durch Wärmebehandeln des Dünnfilmmaterials nach der SiGe-Aufdampfung verliehen werden. Weiterhin kann die Temperatur der Wärmebehandlung gesenkt und die Behandlungsdauer durch Ändern der Prozessbedingungen bei der Sputterbedampfung und Durchführen von schneller Erhitzung verkürzt werden. Die elektrische Leitfähigkeit eines thermoelektrischen Umwandlungsdünnfilmmaterials kann durch Regeln der Wärmebehandlungsbedingungen geregelt werden. Ein während der Wärmebehandlung hergestellter Oxiddünnfilm kann als die Isolationsschicht eingesetzt werden, die zur Vorrichtungsherstellung benötigt wird. Die zur SiGe-Kristallisation erforderliche Temperatur der Wärmebehandlung kann durch Einführen von Nickel während der Sputterbedampfung gesenkt werden, wodurch das Ausbilden eines Dünnfilms auf einem Substrat ermöglicht wird, das bei hohen Temperaturen nicht stabil ist, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff. Außerdem kann die Wasserstoffgasselektivität durch Ausbilden einer dünnen Schicht wie einem Molekularsieb aus flüchtigem Organosilizium auf einer Katalysatoroberfläche und Regeln der Filmherstellungsbedingungen usw. erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen SiGe-basierten Dünnfilm, ein Verfahren zur Fertigung dieses Dünnfilms und Anwendungen für diesen Dünnfilm bereit. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms durch Sputtern, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dienen soll, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential in ein elektrisches Signal umwandelt, wobei der SiGe-basierte Dünnfilm hergestellt wird, indem ein SiGe-basiertes Halbleiterdünnfilmmaterial nach der Sputterbedampfung wärmebehandelt wird; das oben erwähnte Verfahren zur Ausbildung eines Dünnfilms, wobei die Substrattemperatur und/oder die Plasmaleistung bei der Ausbildung des SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms durch die Sputterbedampfung erhöht wird, um einen Dünnfilm mit einer stärker kristallisierten Struktur auszubilden; einen SiGebasierten Dünnfilm, hergestellt nach dem oben erwähnten Verfahren, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dient, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential in ein elektrisches Signal umwandelt, und der durch Wärmebehandlung mit guten thermoelektrischen Eigenschaften ausgestattet worden ist; und eine Gassensorvorrichtung, die den oben erwähnten SiGebasierten Dünnfilm als ein Bauelement enthält.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dienen soll, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential, erzeugt durch eine selektive Katalysatorreaktion, in ein elektrisches Signal umwandelt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (1) Ausbilden eines SiGe-basierten Halbleiterdünnfilms auf einem Substrat durch Sputterbedampfung und (2) Wärmebehandeln des SiGe-basierten Halbleiterdünnfilmmaterials nach der Sputterbedampfung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 600°C bis 1000°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Substrattemperatur und/oder die Plasmaleistung bei der Ausbildung eines SiGebasierten Halbleiterdünnfilms durch das Sputterbedampfungsverfahren erhöht wird, um einen Dünnfilm mit einer stärker kristallisierten Struktur auszubilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlung durch Ofenglühen mit einer geregelten Atmosphäre unter Verwendung eines herkömmlichen elektrischen Ofens oder durch ein schnelles thermisches Verfahren unter Verwendung eines Infrarotlampenheizgeräts, das zur Atmosphärenregelung in der Lage ist, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des Sputterns ein Dünnfilm hergestellt wird, indem zunächst ein SiGe-Target mit einer Verunreinigung dotiert wird, und während der Wärmebehandlung die Gasatmosphäre, die Temperatur, die Wärmebehandlungsdauer und die Temperaturerhöhungszeit geregelt werden, so dass eine Kristallisation durchgeführt wird, während die Menge an Verunreinigung im Halbleiterdünnfilm geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während der Wärmebehandlung die Wärmebehandlungsbedingungen so geregelt werden, dass ein Isolatordünnfilm aus einem Oxid auf dem Halbleiterdünnfilm gewachsen wird und eine Kristallisation durchgeführt wird, während eine Isolationsschicht hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während der Sputterbedampfung des SiGe-basierten Dünnfilms die Temperatur der Wärmebehandlung durch Aufdampfen eines Übergangsmetalls wie Nickel gesenkt werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Sensorvorrichtung, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein lokales Temperaturdifferential, erzeugt durch eine selektive Katalysatorreaktion, in ein elektrisches Signal umwandelt, einem flüchtigen Organosiliziumgas ausgesetzt wird, wobei ein Dünnfilm auf deren Oberfläche ausgebildet wird, wodurch deren Gasselektivität erhöht wird.
  9. SiGe-basierter Dünnfilm, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der als ein Element einer thermoelektrischen Umwandlungsmaterialkomponente dient, die ein Bauelement einer Sensorvorrichtung ist, deren Signalquelle ein Temperaturdifferential ist und die ein 1okales Temperaturdifferential in ein elektrisches Signal umwandelt, und der durch Wärmebehandlung mit guten thermoelektrischen Eigenschaften ausgestattet worden ist.
  10. Gassensorvorrichtung, die den SiGe-basierten Dünnfilm nach Anspruch 9 als ein Bauelement enthält.
DE10393688.2T 2002-11-12 2003-11-11 Dünnfilm aus thermoelektrischem Umwandlungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, Sensorvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10393688B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-327727 2002-11-12
JP2002327727 2002-11-12
PCT/JP2003/014318 WO2004044996A1 (ja) 2002-11-12 2003-11-11 熱電変換材料薄膜とセンサ素子及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393688T5 true DE10393688T5 (de) 2005-09-15
DE10393688B4 DE10393688B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=32310526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393688.2T Expired - Fee Related DE10393688B4 (de) 2002-11-12 2003-11-11 Dünnfilm aus thermoelektrischem Umwandlungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, Sensorvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7282384B2 (de)
AU (1) AU2003277673A1 (de)
DE (1) DE10393688B4 (de)
WO (1) WO2004044996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203839A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gassensors

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033292A1 (ja) * 2004-09-24 2006-03-30 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. 半導体ウェーハの製造方法
DE102009031302A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 O-Flexx Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermoelektrischen Schichten
NL2005378A (en) * 2009-12-18 2011-06-21 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and method.
WO2013058327A1 (ja) * 2011-10-19 2013-04-25 富士フイルム株式会社 熱電変換素子及びその製造方法
US10290794B2 (en) 2016-12-05 2019-05-14 Sridhar Kasichainula Pin coupling based thermoelectric device
US11024789B2 (en) 2013-12-06 2021-06-01 Sridhar Kasichainula Flexible encapsulation of a flexible thin-film based thermoelectric device with sputter deposited layer of N-type and P-type thermoelectric legs
US10367131B2 (en) 2013-12-06 2019-07-30 Sridhar Kasichainula Extended area of sputter deposited n-type and p-type thermoelectric legs in a flexible thin-film based thermoelectric device
US10141492B2 (en) 2015-05-14 2018-11-27 Nimbus Materials Inc. Energy harvesting for wearable technology through a thin flexible thermoelectric device
US20180090660A1 (en) 2013-12-06 2018-03-29 Sridhar Kasichainula Flexible thin-film based thermoelectric device with sputter deposited layer of n-type and p-type thermoelectric legs
US10566515B2 (en) 2013-12-06 2020-02-18 Sridhar Kasichainula Extended area of sputter deposited N-type and P-type thermoelectric legs in a flexible thin-film based thermoelectric device
US11276810B2 (en) 2015-05-14 2022-03-15 Nimbus Materials Inc. Method of producing a flexible thermoelectric device to harvest energy for wearable applications
US11283000B2 (en) 2015-05-14 2022-03-22 Nimbus Materials Inc. Method of producing a flexible thermoelectric device to harvest energy for wearable applications
US20200096396A1 (en) 2018-09-26 2020-03-26 Ams Sensors Uk Limited Gas Sensors
US11543396B2 (en) * 2019-06-11 2023-01-03 Msa Technology, Llc Gas sensor with separate contaminant detection element
CN112505109A (zh) * 2020-11-12 2021-03-16 上海毅镤新能源科技有限公司 基于热电效应的氢气传感器设备及使用其的氢气检测方法
CN113358575B (zh) * 2021-05-24 2022-08-16 上海交通大学 基于薄膜热电器件的多颜色多材料光热传感器及试验设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5395588A (en) * 1977-01-28 1978-08-21 Cit Alcatel Method of producing thermopile
JPH07114042B2 (ja) 1990-05-31 1995-12-06 三洋電機株式会社 磁気記録再生装置
JPH0438650U (de) * 1990-07-27 1992-03-31
JP3216378B2 (ja) * 1993-12-28 2001-10-09 日産自動車株式会社 熱電装置およびその製造方法
JPH113999A (ja) 1997-06-13 1999-01-06 Sony Corp 半導体装置の製造方法
JP3608427B2 (ja) 1999-04-12 2005-01-12 オムロン株式会社 赤外線吸収体及びこの赤外線吸収体を用いた熱型赤外線センサ
US7166796B2 (en) * 2001-09-06 2007-01-23 Nicolaou Michael C Method for producing a device for direct thermoelectric energy conversion
EP1293769A3 (de) * 2001-09-07 2004-11-03 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Sensor für entflammbare Gase , Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gaskonzentrationen
US6639242B1 (en) * 2002-07-01 2003-10-28 International Business Machines Corporation Monolithically integrated solid-state SiGe thermoelectric energy converter for high speed and low power circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203839A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gassensors

Also Published As

Publication number Publication date
US20060063291A1 (en) 2006-03-23
WO2004044996A1 (ja) 2004-05-27
US7282384B2 (en) 2007-10-16
AU2003277673A1 (en) 2004-06-03
DE10393688B4 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393688B4 (de) Dünnfilm aus thermoelektrischem Umwandlungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, Sensorvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69729158T2 (de) Auf einem Substrat hergestellte Quantendrähte und deren Herstellungsverfahren, sowie ein Bauteil mit Quantendrähten auf einem Substrat
DE3317535C2 (de)
EP0475378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substraten für elektronische, elektrooptische und optische Bauelemente
DE69432615T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer gerichteten nichtmonocristallinen Siliziumdünnschicht und Verfahren zur Herstellung
DE19780520B4 (de) Stab aus polykristallinem Silicium und Herstellungsverfahren hierfür
DE2538325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3439853A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von metallsilizidschichten auf ein substrat
JP5449722B2 (ja) 熱伝達媒体及びこれを利用した熱伝達方法
DE102008022747B4 (de) Silicium-Einkristall-Wafer und Verfahren zur Herstellung
DE2601656A1 (de) Hochohmige metallkeramikschicht und verfahren zu deren herstellung
DE69734456T2 (de) Ein stabilisierter polysiliziumwiderstand und seine herstellungsmethode
DE60125472T2 (de) SiC Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3340584C2 (de)
CN100586614C (zh) 一种可控制备金属纳米颗粒的方法
DE4443908A1 (de) Herstellung kristallographisch gerichteter dünner Schichten von Siliciumcarbid durch Laserablagerung von Kohlestoff auf Silicium
DE4313042C2 (de) Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür
DE19681430B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
JP4304272B2 (ja) 熱電変換材料薄膜とセンサ素子及びその製造方法
DE4010595A1 (de) Verfahren zur bildung eines kristallinen films
DE4244115A1 (en) Semiconductor device - comprises silicon@ layer, and foreign atom layer contg. boron ions
DE3540452C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors
DE1514888B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines planaren Germaniumtransistors
WO2009024414A2 (de) Thermokraftelement oder peltier-elemente aus gesinterten nanokristallen aus silicium, germanium oder silicium-germanium legierungen
CN108461404B (zh) 一种氧化镓欧姆接触电极的制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10393688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee