DE10359848A1 - Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material - Google Patents

Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material Download PDF

Info

Publication number
DE10359848A1
DE10359848A1 DE2003159848 DE10359848A DE10359848A1 DE 10359848 A1 DE10359848 A1 DE 10359848A1 DE 2003159848 DE2003159848 DE 2003159848 DE 10359848 A DE10359848 A DE 10359848A DE 10359848 A1 DE10359848 A1 DE 10359848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking plate
key switch
radio
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003159848
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Skultety
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKULTETY ELEKTRONIK GmbH
SKULTETY-ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
SKULTETY ELEKTRONIK GmbH
SKULTETY-ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKULTETY ELEKTRONIK GmbH, SKULTETY-ELEKTRONIK GmbH filed Critical SKULTETY ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE2003159848 priority Critical patent/DE10359848A1/de
Publication of DE10359848A1 publication Critical patent/DE10359848A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe, einen Sicherheitsschlüsselschalter zur Verfügung zu stellen, welcher auch bei hohem Bedienungskomfort hohen Sicherheitsstandards entspricht, wird vorgeschlagen, den Sicherheitsschlüsselschalter derart auszubilden, daß dieser ein Gehäuse aus einem abschirmenden Material mit einer die Front des Gehäuses bildenden Verriegelungsplatte und einem im Gehäuse angeordneten Funkelement aufweist, wobei das Funkelement mit mindestens einer Antenne, welche durch mindestens eine Öffnung außerhalb des Gehäuses geführt ist, versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material.
  • Sicherheitsschlüsselschalter sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise DE 35 37 252 A1 einen Schlüsselschalter mit einem Gehäuse, in dem ein Profilzylinderschloß befestigt ist, und mit einem im Gehäuse befestigten, betätigbaren elektrischen Schalter 3 mit mehreren Schaltstellungen, dessen Drehachse parallel zur Drehachse des Profilzylinderschlosses ausgerichtet und mit einem Kupplungsglied verbunden ist, über das der Schalter vom Bart des Profilzylinderschlosses betätigbar ist.
  • Im Hinblick auf die gewachsenen Ansprüche zum Bedienungskomfort bei Schlüsselschaltern sind Funkschlüsselschalter entwickelt worden, bei welchen durch Betätigung des Schalters über eine vorgesehene Funkelektronik ein Funksignal ausgelöst wird, oder aber wobei durch Betätigung eines Funksenders ein entsprechendes Signal über eine Funkelektronik auf den Schalter eines Schlüsselschalters übertragen wird. So offenbart beispielsweise DE 299 18 432 U1 einen Funkschlüsselschalter mit einem Gehäuse, in dem eine Funkelektronik, eine Schaltanordnung und eine Batteriefachanordnung vorgesehen sind und an dessen einer Außenseite ein Betätigungselement für die Schaltanordnung angeordnet ist, wobei das Gehäuse nach Art einer Scheckkarte flach ausgebildet ist. Dieser Funkschlüsselschalter dient als Sender, um aus einer angemessenen Ent fernung mittels Funkwellen einen Schließ- oder Öffnungsvorgang an einem durch eine oder mehrere Türen verschlossenen Gegenstand, zum Beispiel einem Kraftfahrzeug oder einer Garage, auszulösen. Üblicherweise sind dabei die Funkwellen durch die Funkelektronik so codiert, daß mit einem bestimmten Funkschlüsselschalter jeweils nur eine ganze bestimmte Türanordnung entriegelt bzw. verriegelt oder geschlossen bzw. geöffnet werden kann.
  • Nachteilig bei den aus DE 299 18 432 U1 bekannten Funkschlüsselschaltern bzw. den sonstigen aus dem Stand der Technik bekannten Schlüsselschaltern, bei welcher der Schalter mittels eines beispielsweise Profilzylinderschlosses betätigt und hierdurch ein Funksignal ausgelöst wird, ist, daß diese aus nicht-abschirmenden Kunststoffen hergestellt sind. Daher kann es selbst bei Verwendung von hochschlagfesten oder erst bei relativ hohen Temperaturen schmelzenden Kunststoffen für die Herstellung der bekannten Funkschlüsselschalter für Unbefugte möglich sein, diese zu öffnen bzw. zu manipulieren und somit Zutritt beispielsweise in eine Garage zu erhalten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sicherheitsschlüsselschalter zur Verfügung zu stellen, welcher höchsten Sicherheitsstandards gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material mit einer die Front des Gehäuses bildenden Verriegelungsplatte und einem im Gehäuse angeordneten Funkelement mit mindestens einer Antenne, welche durch eine Öffnung nach außerhalb des Gehäuses geführt ist.
  • Unter abschirmendem Material im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Materialien verstanden, welche die üblicherweise für Funkelemente verwendeten Frequenzen abschirmen. Insbesondere ist das Gehäuse und/oder die Verriegelungsplatte aus Aluminiumguß, Eisenguß oder Edelstahl hergestellt. Als weitere Materialien können jedoch auch sämtliche geeigneten Legierungen auf Eisen- und/oder Aluminiumbasis verwendet werden. Des weiteren können als Materialien für das Gehäuse auch Kunststoffe eingesetzt werden, welche abschirmende Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise können hier Kunststoffe zum Einsatz kommen, denen Leitruß, Graphit oder ähnliches zugesetzt ist. Diese Kunststoffe sind bevorzugt hoch schlagfest ausgeführt und weisen sehr hohe Schmelz- und Erweichungspunkte auf. Bevorzugt ist das Gehäuse und die Verriegelungsplatte aus Aluminium und/oder Eisenguß und/oder Edelstahl ausgeführt.
  • Das Funkelement umfaßt eine Funkelektronik und eine Stromquelle für selbige, beispielsweise eine Batterie, welche auch wiederaufladbar sein kann. Das Funkelement kann als 2, 4- oder Mehrkanalfunkelement ausgebildet sein und mit Frequenzen von beispielsweise 40 Hz, 433 Hz oder 868 Hz arbeiten. Es können jedoch auch andere Frequenzen vorgesehen werden.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheitsschlüsselschalter weist weiterhin ein Profilzylinderschloß, bevorzugt ein Profilhalbzylinderschloß sowie einen Schalter auf, welcher über das Profilzylinderschloß schaltbar ist. Dabei sind mindestens zwei Schaltpositionen für die Ver- und Entriegelung, beispielsweise eines Garagentores, vorgesehen, darüber hinaus können jedoch auch Zwischenstellungen schaltbar vorgesehen sein. Generell können durch optische Mittel auf der Vorderseite der Verriegelungsplatte des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters die Schaltstellungen verdeutlicht werden.
  • Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters ist, daß dieser vollständig aus Materialien ausgeführt werden kann, welche ein Öffnen bzw. Manipulieren desselben im Vergleich zu den herkömmlicherweise aus Kunststoffen hergestellten erheblich erschweren. Der erfindungsgemäße Sicherheitsschlüsselschalter weist daher einen hohen Sicherheitsstandard auf. Eine sichere Funkverbindung Sender/Empfänger bzw. Empfänger/Sender wird durch die nach außerhalb des Gehäuses des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters geführte Antenne ermöglicht. Diese ist mit dem Funkelement selbst verbunden. Im Unterschied zu herkömmlichen Schlüsselschaltern, welche ohne Funkelemente arbeiten, entfällt weiterhin vorteilhafterweise die notwendige Verkabelung zwischen dem Schlüsselschalter selbst und dem durch eine oder mehrere Türen verschlossenen Gegenstand, beispielsweise dem Rolltor einer Tiefgarage. Der erfindungsgemäße Sicherheitsschlüsselschalter kann sowohl als Unterputzmodell als auch als Aufputzmodell ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist die Öffnung, durch welche die Antenne nach außerhalb des Gehäuses geführt ist, an der Verriegelungsplatte vorgesehen. Sie kann jedoch auch an den Seitenwänden des Gehäuses selbst vorgesehen sein. Die Verriegelungsplatte ist als Bestandteil des Gehäuses selbst anzusehen. Die Öffnung ist vorzugsweise als Bohrung in der Verriegelungsplatte bzw. den Gehäusewänden vorgesehen. Ist die Öffnung als Ausnehmung ausgebildet, so ist diese bevorzugt am Rand der Verriegelungsplatte vorgesehen. Die Verriegelungsplatte wird bei der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters in das Gehäuse derart eingesetzt, daß diese mit geringem Spiel zu den diese umschließenden vier Seitenwänden und mit einem kleinen Rücksprung zu diesen eingesetzt ist.
  • Vorzugsweise ist das Funkelement an der Rückseite der Verriegelungsplatte angeordnet. Dabei kann das Verriegelungselement beispielsweise mit der Verriegelungsplatte verklebt sein, es kann jedoch auch über ein mit der Verriegelungsplatte verbundenes Trägerelement gehalten sein. Statt einer Verklebung ist je nach Anwendung auch eine Lötverbindung möglich. Durch die Anordnung des Funkelementes auf der Rückseite der Verriegelungsplatte wird vorteilhafterweise eine möglichst kurze Antennenverbindung verwirklicht, wenn die Antenne durch eine Bohrung oder eine Ausnehmung in der Verriegelungsplatte nach außerhalb des Gehäuses des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters geführt wird. Die Antenne kann grundsätzlich derart angeordnet sein, daß diese nicht über die Vorderseite der Verriegelungsplatte hinausgeht, sondern bündig oder etwas zurückspringend in der Bohrung oder Ausnehmung aufgenommen ist. Des weiteren kann die Antenne auch derart angeordnet sein, daß diese durch die Bohrung oder Ausnehmung aus dem Gehäuseinneren nach außen geführt und beispielweise kreisförmig um das Profilhalbzylinderschloß geführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf die Verriegelungsplatte eine Blendplatte aus einem nicht-abschirmenden Material aufgesetzt. Die Blendplatte kann dabei aus einem transparenten, milchigen oder undurchsichtigen Kunststoff ausgebildet sein, und weist auf ihrer der Verriegelungsplatte abgewandten Vorderseite Lackierungen und gegebenenfalls Ausnehmungen für optische Elemente auf, über welche die verschiedenen Schalterstellungen nach außen dem Betrachter vermittelt werden. Zwischen der Blendplatte und der Verriegelungsplatte kann weiterhin eine Dichtungsplatte vorgesehen sein, insbesondere aus einem gummiähnlichen Material, wodurch insbesondere bei Herausführung der Antenne außerhalb des Gehäuses, beispielsweise kreisförmig um das Profilhalbzylinderschluß herum, eine sichere Haltung derselben ermöglicht wird.
  • Eine sichere Haltung kann auch gegebenenfalls durch Lötverbindungen oder vor allen Dingen Klebungen der Antenne auf der Vorderseite der Verriegelungsplatte bei derartigen Ausgestaltungen erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise weist die Blendplatte und/oder Verriegelungsplatte mindestens einen Alarmkontakt auf. Dieser Alarmkontakt ist bevorzugt mit dem Funkelement verbunden. Weist beispielsweise die Blendplatte diesen Stromkontakt auf, so wird eine entsprechende Verbindung dadurch hergestellt, daß in der Verriegelungsplatte und in der gegebenenfalls weiterhin vorgesehenen Dichtungsplatte eine entsprechende Bohrung und/oder Ausnehmung vorgesehen ist, durch welche die Verbindungsleitung zu dem auf der Rückseite der Blendplatte angebrachten Alarmkontakt führt. Wird dann beispielsweise durch einen Einbrecher versucht, die Blendplatte, welche hier aus einem nicht-abschirmenden Material und hier insbesondere Kunststoffmaterial besteht, zu entfernen, so wird bei Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Alarmkontakt und der Verbindungsleitung über das Funkelement ein Funksignal ausgelöst, durch welches bevorzugt die gesamte zu öffnende bzw. zu schließende Tür/Tor-Anlage blockiert wird, bzw. im Falle offenstehender Türen bzw. Tore diese zunächst schließen und anschließend eine Blockierung erfolgt. Hier ist es dann notwendig, um eine Funktionsfähigkeit der Schließanlage wieder herzustellen, diese über einen zentralen Reset in die Ausgangspositionen zu bringen, wonach dann unter Umständen eine erneute Kodierung der Sender und Empfänger notwendig wird.
  • Zusätzlich zu dem ersten Alarmkontakt auf der dem Benutzer zugewandten Seite des Gehäuses des Sicherheitsschlüsselschalters ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß, insbesondere auf der Rückseite, ein zweiter Alarmkontakt vorgesehen ist. Dieser Alarmkontakt erfolgt bevorzugt zwischen der Wand und der Gehäuserückseite des Gehäuses selbst, wobei auch hier bevorzugt eine Verbindung zwischen dem Funkelement und dem Alarmkontakt über eine gesonderte Bohrung auf der Rückwand des Gehäuses zu dem auf der Gehäuserückwand/Wand angeordneten Alarmkontakt erfolgt. Wird insbesondere bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters als Aufputzmodell versucht, diesen von der Wand herabzureißen, so wird auch hierdurch – wie vorstehend bereits beschrieben – eine Blockierung gegebenenfalls unter vorheriger Schließung des Tür- bzw. Torsystems erreicht, so daß Dritten ein Einbruch nicht mehr möglich ist.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters, montiert auf einer Wand,
  • 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters nach 1 in Seitenansicht; sowie
  • 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters in einer Teilansicht.
  • 1 zeigt in Vorderansicht ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalter, welcher auf einer Wand 2 als Aufputzmodell angebracht ist. Die Befestigung erfolgt dabei über Befestigungsmittel 8 und 9, welche über in der Rückwand des Gehäuses 10 vorgesehene Öffnungen führbar sind und eine feste Verbindung mit der Wand 2 ermöglichen.
  • Der Sicherheitsschlüsselschalter 1 weist ein Profilhalbzylinderschloß 3 auf, welches als Kupplungsglied einen Bart 7 aufweist. Dieser Bart 7 arbeitet auf Kontakte 5 und 6 eines Schalters 4 hin. In 1 sind beispielhaft nur zwei Kontakte 5 und 6 dargestellt, entsprechend einer Entriegelungs- und Verriegelungsstellung des Schalters 4. Es können jedoch auch mehrere Kontakte für den Schalter 4 vorgesehen sein, wodurch dann mehrere Öffnungs- bzw. Schließungszustände oder zusätzliche Signale ermöglicht werden. Der Sicherheitsschlüsselschalter 1 weist weiterhin eine Verriegelungsplatte 11 auf, welche mit leichtem Rücksprung zu den Seitenwänden und mit geringem Spiel zu diesen aufgenommen ist. Diese Verriegelungsplatte 11 weist Ausnehmungen für das Profilhalbzylinderschloß 3 als auch weitere Befestigungsmittel, beispielsweise die Befestigungsmittel 23 und 24 für eine Haltung der Verriegelungsplatte 11 im Gehäuse 10 bzw. einer in der 1 nicht dargestellten Blendscheibe mit der Verriegelungsplatte 11 und/oder dem Gehäuse 10 auf. Auf der Rückseite der Verriegelungsplatte 11 ist über eine Klebung ein Funkelement 12 schematisch angedeutet, welches insbesondere noch eine Batterieeinheit für die Stromversorgung umfaßt. Ausgehend von dem Funkelement 12 ist eine Antenne 13 zu einer in der Verriegelungsplatte 11 dem Funkelement 12 benachbart angeordneten Bohrung 14 geführt. Dabei schließt die Antenne 13 bündig mit der Vorderseite der Verriegelungsplatte 11 ab, sie steht nicht über die durch diese gebildete Ebene hinaus.
  • 2 zeigt nun in einer Seitenansicht die Ausführungsform gemäß 1 des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters 1. Dieser ist an der Wand 2 über Befestigungsmittel 8 und 9 als Aufputzmodell verbunden. Auf der Rückwand des Gehäuses 10 ist der Schalter 4 mit den beiden Kontakten 5 und 6 angeordnet. Das Profilhalbzylinderschloß 3 kann über den Bart 7 die beiden Kontakte 5 und 6 schalten. Das Funkelement 12 ist im oberen Bereich der Verriegelungsplatte 11 mittels Klebung auf dessen Rückseite 25 angeordnet, wobei zusätzlich noch ein fest mit der Verriegelungsplatte 11 verbundener Vorsprung unterstützend zur Haltung des Funkelementes vorgesehen sein kann. Vom Funkelement 12 ausgehend ist in die Öffnung 14, welche als Bohrung in der Verriegelungsplatte 11 benachbart dem Funkelement 12 angeordnet ist, die Antenne 13 geführt. Des weiteren ist ausgehend vom Funkelement 12 eine Verbindungsleitung 18 ausgebildet, welche durch eine in der Verriegelungsplatte 11 vorgesehene Bohrung 17 zu einem Alarmkontakt 19 geführt ist, welcher mit der Rückseite einer vor der Verriegelungsplatte 11 aufgesetzten Blendplatte 16 verbunden ist. Schließlich ist eine weitere Leitung 20 ausgehend vom Funkelement 12 vorgesehen, welche über eine Öffnung 22 in der Rückwand des Gehäuses 10 zu einem auf der äußeren Seite der Rückwand des Gehäuses 10 oder aber der Wand 2 angebrachten Alarmkontakt 21 geführt ist. Des weiteren sind ausgehend vom Funkelement 12 Verbindungsleitungen 26 und 27 gezeigt, welche zum Schalter 4 führen, und von diesem Schalter 4 Signale entsprechend der Stellung des Profilhalbzylinderschlosses 3 bzw. dessen Bartes 7 an das Funkelement 12 übermitteln.
  • Schließlich ist des weiteren eine Sicherheitsplatte 15 angedeutet, welche im Inneren des Gehäuses 10 vor dem Schalter 4 angeordnet ist. Diese Sicherheitsplatte 15 weist eine Ausnehmung für das Profilhalbzylinderschloß 3 auf, wobei dieses mitsamt der Verriegelungsplatte 11 in das Gehäuse nur dann einsetzbar ist, wenn über einen in das Profilhalbzylinderschloß eingesetzten Schlüssel eine Drehung des Schlosses 3 und damit des Bartes 7 derart erfolgt, daß das Profilhalbzylinderschloß 3 durch die in der Sicherheitsplatte 15 vorgesehene Ausnehmung führbar ist. Dabei ist üblicherweise eine Verdrehung des Profilhalbzylinderschlosses um etwa 5 bis 10°, von der Ausgangsstellung ausgehend, vorgesehen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters 1, welche im Unterschied zu der in der 2 gezeigten eine Antenne 3 aufweist, welche vom Funkelement 12 ausgehend durch die Öffnung 14 auf die Vorderseite der Verriegelungsplatte 11 geführt und kreisförmig um das Profilhalbzylinderschloß 3 geführt ist. Zusätzlich ist eine Blendplatte 16 vorgesehen, wobei des weiteren zwischen der Verriegelungsplatte 11 und der Blendplatte 16 eine Dichtungsplatte eingesetzt sein kann. In der in der 3 gezeigten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalters 1 sind zwar die Alarmkontakte 19 und 21 nicht gezeigt, diese können selbstverständlich ebenso vorgesehen sein.
  • Wird nun durch Einstecken eines Schlüssels und Drehen desselben in das Profilhalbzylinderschloß 3 der Bart 7 desselben bewegt und in Kontakt beispielsweise mit dem Kontakt 5 gebracht, so wird über den Schalter 4 ein Signal an das Funkelement 12 gegeben, welches dann über die Antenne 13 beispielsweise an die Steuerung eines Rolltores einer Tiefgarage weitergeben wird. Hierdurch wird das Rolltor geöffnet bzw. geschlossen. Wird von einem Einbrecher versucht, beispielsweise die Blendplatte 16 zu entfernen, so wird bei Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Alarmkontakt 19 und dem Funkelement 12 die Toranlage blockiert, nachdem diese eventuell zuerst geschlossen und verriegelt wird. Selbiges geschieht, sollte in dem als Aufputzmodell ausgeführten Sicherheitsschlüsselschalter 1 selbiger durch Vandalismus von der Wand abgebrochen werden, so daß die Verbindung zwischen dem Alarmkontakt 21 und dem Funkelement 12 unterbrochen ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Sicherheitsschlüsselschalter 1 ist es möglich, sehr hohe Sicherheitsstandards einzuhalten bei einem gleichzeitig hohen Bedienungskomfort einer mit diesem ausgestatteten Tür- und/oder Torschließanlage. Durch die Anordnung des Funkelementes im Inneren desselben und die massive Ausführung des Gehäuses einschließlich der Verriegelungsplatte werden vandalistische Übergriffe und Manipulationen des Sicherheitsschlüsselschalters erheblich erschwert, wobei hier zusätzlich durch die Vorsehung von Alarmkontakten eine weiter erhöhte Sicherheit erzielt wird.

Claims (7)

  1. Sicherheitsschlüsselschalter (1) mit einem Gehäuse (10) aus einem abschirmenden Material mit einer die Front des Gehäuses (10) bildenden Verriegelungsplatte (11) und einem im Gehäuse (10) angeordneten Funkelement (12) mit mindestens einer Antenne (13), welche durch mindestens eine Öffnung (14) nach außerhalb des Gehäuses (10) geführt ist.
  2. Sicherheitsschlüsselschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) an der Verriegelungsplatte (11) vorgesehen ist.
  3. Sicherheitsschlüsselschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) als Bohrung und/oder Ausnehmung ausgebildet ist.
  4. Sicherheitsschlüsselschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkelement (12) an der Rückseite (25) der Verriegelungsplatte (11) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsschlüsselschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verriegelungsplatte (11) eine Blendplatte (16) aus einem nichtabschirmenden Material aufgesetzt ist.
  6. Sicherheitsschlüsselschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendplatte (16) und/oder die Verriegelungsplatte (11) mindestens einen Alarmkontakt (19) aufweisen.
  7. Sicherheitsschlüsselschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mindestens einen zweiten Alarmkontakt (21) aufweist.
DE2003159848 2003-12-19 2003-12-19 Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material Ceased DE10359848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159848 DE10359848A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159848 DE10359848A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359848A1 true DE10359848A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159848 Ceased DE10359848A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109128A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls
EP2837756A3 (de) * 2013-07-30 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Schlüsseltaster mit Berührungssensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718339A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Fritz Richard Baumgart Schluesselschalter bzw. schluesseltaster
DE29821401U1 (de) * 1998-12-05 1999-03-04 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Schlüsseltaster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718339A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Fritz Richard Baumgart Schluesselschalter bzw. schluesseltaster
DE29821401U1 (de) * 1998-12-05 1999-03-04 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Schlüsseltaster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109128A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls
EP2837756A3 (de) * 2013-07-30 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Schlüsseltaster mit Berührungssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063378B4 (de) Türverriegelungssystem
DE10312269A1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung
EP1856355B1 (de) Fenster oder tür
DE102008029698C5 (de) Türzentrale
DE19603200C2 (de) Elektronisches Türschloß
DE102005022571B3 (de) Sicherheits-Verschlussvorrichtung für ein Tor oder dergleichen
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
EP3299550A1 (de) Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
DE102010018566B4 (de) Zustandsdetektionsvorrichtung für eine Schließvorrichtung und eine solche umfassende Schließvorrichtung
DE102006017654B4 (de) Funk-Adapter mit magnetbetätigten Reedkontakten für einen Fenster- oder Türgriff
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP0627537A1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE10359848A1 (de) Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material
DE202015106258U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE19602438A1 (de) Kombinationsschloß
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP3516138B1 (de) Türschloss
EP3118396B1 (de) Kantriegel mit elektrischem motor
DE19830139B4 (de) Schlüsselschaltervorrichtung
DE3541381C2 (de) Stulp für ein Einsteckschloß
DE102020124750A1 (de) Nachrüstbare elektrische Verriegelungseinheit
DE202015006016U1 (de) Verriegelungsset
DE102014104144A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection