DE10357532A1 - Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik - Google Patents

Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik Download PDF

Info

Publication number
DE10357532A1
DE10357532A1 DE10357532A DE10357532A DE10357532A1 DE 10357532 A1 DE10357532 A1 DE 10357532A1 DE 10357532 A DE10357532 A DE 10357532A DE 10357532 A DE10357532 A DE 10357532A DE 10357532 A1 DE10357532 A1 DE 10357532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
hair
polymers
copolymers
vinylpyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357532A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabi Dr. Müller
Peter Dr. Hössel
Claudia Dr. Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10357532A priority Critical patent/DE10357532A1/de
Priority to US10/582,110 priority patent/US20070081964A1/en
Priority to JP2006541923A priority patent/JP2007534641A/ja
Priority to EP04803644A priority patent/EP1722745A1/de
Priority to KR1020067013676A priority patent/KR20060123445A/ko
Priority to PCT/EP2004/013977 priority patent/WO2005053624A1/de
Priority to CNA2004800365081A priority patent/CN1889925A/zh
Priority to CA002546288A priority patent/CA2546288A1/en
Publication of DE10357532A1 publication Critical patent/DE10357532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von Polymerisaten aus DOLLAR A 30-65 Gew.-% N-Vinylcaprolactam, DOLLAR A 35-65 Gew.-% einer Monomerenmischung aus N-Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, wobei das Gewichtsverhätnis von N-Vinylimidazol zu Vinylpyrrolidon zwischen 0,085 und 0,30 beträgt, DOLLAR A 0-15 Gew.-% eines stickstoffhaltigen quaternisierbaren Monomers (A), das verschieden von N-Vinylimidazol ist, wobei die Summe aus Monomer (A) und N-Vinylimidazol kleiner 18 Gew.-% ist, DOLLAR A in kosmetischen Zubereitungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen, insbesondere für haarkosmetische Anwendungen, die Copolymerisate auf der Basis von N-Vinyl-Lactamen und N-Vinyl-heterocyclischen Verbindungen enthalten.
  • Stand der Technik
  • N-Vinyl-Lactam enthaltende Copolymerisate wie Luviskol K, Luviskol VA, Luviquat Hold oder Luviskol Plus (BASF) werden in kosmetischen, insbesondere haarkosmetischen Zubereitungen, insbesondere als Haarfestiger verwendet.
  • Für die Haarkosmetik werden in zunehmendem Maße Gelzubereitungen verwendet. Haarfestiger in solchen Gelzubereitungen sowie die Gelzubereitung sollten die folgenden Anforderungen erfüllen. Nicht toxisch, klar, farblos, nicht klebrig, hohe Festigungswirkung, wenig hygroskopisch, gute Konsistenz.
  • Die hierbei verwendeten Copolymerisate zeigen noch teilweise verbesserungsbedürftige Eigenschaften. Mit Ausnahme einiger nicht-ionischer Copolymere wie Luviskol K 90, -K30, Luviskol VA 64 (BASF) oder Polyvinylformamid sind die meisten Gele trüb bis opak. Ebenso ist die Wasseraufnahmebereitschaft sowie die Klebrigkeit der mit diesen Copolymerisaten behandelten Haare zu hoch. Ebenso ist der Festigungseffekt noch verbesserungsfähig.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere weisen obige Nachteile nicht auf.
  • In der DE-C 12 61 822 werden Mischpolymerisate von N-Vinylcaprolactam mit beispielsweise N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon beschrieben. Die Mischpolymerisate dienen als Mittel zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Fasermaterial mit Pigmentfarbstoff-Flotten.
  • Die WO 9831328 beschreibt wässrige Zubereitungen, enthaltend (a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Copolymerisats auf Basis von N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon und (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Polyoxyethylen-C6-C15-monoalkylethers, sowie ihre Verwendung in kosmetischen Formulierungen.
  • Die EP 0709411 beschreibt lösliche Copolymerisate mit 15 bis 84,99 Gew.-% mindestens eines Monomeren aus der Gruppe von N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon in alkoholischer Lösung.
  • Die EP 0455081A1 beschreibt u.a. Mischpolymerisate von
    35 bis 65 Gew.% N-Vinylcaprolactam,
    35 bis 65 Gew.% einer Mischung aus 5bis 50 Gew.-Teilen N-Vinylimidazol und 10 bis 60 Gew.-Teilen N-Vinylpyrrolidon (was einem VI : VP (VI/VP) Verhältnis zwischen 1 : 12 (1/12) und 5 : 1 (5/1) entspricht)
    0 bis 4 Gew.% weiterer radikalischcopolymerisierbarer Monomere,
    sowie die Anwendung solcher Mischpolymere als Haarfestigungs- und -haarpflegemittel.
  • In Tabelle 3 werden Polymerisate aus 35 Gew.-% Vinylcaprolactam, 50 Gew.-% VI und 15 Gew.-% VP (Beispiel 8) bzw. aus 60 Gew.-% Vinylcaprolactam, 30 Gew.-% VI und 10 Gew.-% VC (Beispiel 9) offenbart. Hier beträgt das VI/VP Verhältnis 3,3:1 bzw 3:1.
  • Es bestand die Aufgabe Polymere für die Verwendung in der Kosmetik, insbesondere der Haarkosmetik bereitzustellen, die sich durch eine hohe Festigungswirkung auszeichnen und die sich besonders vorteilhaft in Haargelzubereitungen einsetzen lassen, da sie klar farblos und nicht-klebrig sind.
  • Gefunden wurde nun die Verwendung von Polymerisaten aus
    30-65 Gew.-% N-Vinylcaprolactam,
    35-65 Gew.-% einer Monomerenmischung aus N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon wobei das Gewichtsverhältnis von N-Vinylimidazol zu N-Vinylpyrrolidon zwischen 0,085 und 0,30 beträgt,
    0-15 Gew.-% eines stickstoffhaltigen quaternisierbaren Monomers (A), das verschieden von N-Vinylimidazol ist, wobei die Summe aus Monomer (A) und N-Vinylimidazol kleiner 18 Gew.-% ist,
    in kosmetischen Zubereitungen.
  • Bevorzugt werden Polymerisate aus
    35-45 Gew.-% N-Vinylcaprolactam,
    55-65 Gew.-% einer Monomerenmischung aus N-Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon wobei das Gewichtsverhältnis von N-Vinylimidazol zu Vinylpyrrolidon zwischen 0,1 und 0,2, besonders bevorzugt 0,15 und 0,18 beträgt,
    in haarkosmetischen Zubereitungen, insbesondere Haargelen verwendet
  • Als Monomere (A) können folgende Monomere verwendet werden:
    N,N-Dialkylaminoalkylacrylate- und -methacrylate und N-Dialkylaminoalkylacryl- und -methacrylamide der allgemeinen Formel (VII)
    Figure 00040001
    mit
  • R22
    = H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
    R23
    = H, Methyl,
    R24
    = Alkylen mit 1 bis 24 C-Atomen, optional substituiert durch Alkyl,
    R25, R26
    = C1-C40 Alkylrest,
    Z
    = Stickstoff für g = 1 oder Sauerstoff für g = 0
  • Die Amide können unsubstituiert, N-Alkyl oder N-Alkylamino monosubstituiert oder N,N-dialkylsubstituiert oder N,N-dialkylaminodisubstituiert vorliegen, worin die Alkyl- oder Alkylaminogruppen von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen, oder C3-C40 carbocyclischen Einheiten abgeleitet sind. Zusätzlich können die Alkylaminogruppen quaternisiert werden.
  • Bevorzugte Comonomere der Formel VII sind N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid und N-[3-(dimethylamino)propyl]acrylamid.
  • Weiterhin sind N-Vinylimidazol-Derivate der allgemeinen Formel VIII als Monomer (A) geeignet, worin R27 bis R29 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl steht, mit der Massgabe, dass R27, R28 und R29 nicht zugleich Wasserstoff bedeuten dürfen:
    Figure 00050001
  • Weitere geeignete Monomere (A) sind Diallylamine der allgemeinen Formel (IX)
    Figure 00050002
    mit R30 = C1- bis C24-Alkyl
  • Die Monomere (A) können auch in quaternisierter Form eingesetzt werden oder nach der erfolgten Polymerisation quaternisiert werden.
  • Zur Quaternisierung der Amine eignen sich beispielsweise Alkylhalogenide mit 1 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, z.B. Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Propylchlorid, Hexylchlorid, Dodecylchlorid, Laurylchlorid und Benzylhalogenide, insbesondere Benzylchlorid und Benzylbromid. Weitere geeignete Quaternierungsmittel sind Dialkylsulfate, insbesondere Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. Die Quaternierung der basischen Amine kann auch mit Alkylenoxiden wie Ethylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart von Säuren durchgeführt werden. Bevorzugte Quaternierungsmittel sind: Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
  • Die Quaternisierung kann vor der Polymerisation oder nach der Polymerisation durchgeführt werden.
  • Die Polymerisate werden durch radikalische Polymerisation der Monomeren hergestellt. Hierbei arbeitet man unter den üblichen Polymerisationsbedingungen, zum Beispiel nach den Methoden der Fällungs-, Suspensions-, Emulsions-, Lösungs- oder Dispersionspolymerisation sowie die Polymerisation in Substanz. Als besonders zweckmäßig hat sich die Lösungspolymerisation in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, in der Regel ein Alkohol oder in einem Wasser/Alkohol-Gemisch herausgestellt.
  • Man arbeitet hierbei üblicherweise bei Temperaturen von 60 bis 130°C, wobei die Umsetzung bei Normaldruck, Eigendruck oder vermindertem Druck durchgeführt werden kann.
  • Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation können die hierfür üblichen wasserlöslichen und wasserunlöslichen Peroxo- und/oder Azo-Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Alkali- oder Ammoniumperoxidisulfate, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Azo-bis-isobutyronitril, Azo-bis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid oder 2,2'-Azo-bis-(2-methylbutyronitril). Geeignet sind auch Initiatormischungen oder Redox-Initiator Systeme, wie z.B. Ascorbinsäure/Eisen(II)sulfat/Natriumperoxodisulfat, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumdisulfit, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumhydroxymethansulfinat. Die Initiatoren können in den üblichen Mengen eingesetzt werden, beispielsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Monomeren.
  • Das Molekulargewicht und der K-Wert der Polymerisate lässt sich in an sich bekannter Weise durch die Wahl der Polymerisationsbedingungen, beispielsweise Polymerisationsdauer, Polymerisationstemperatur oder Initiatorkonzentration, und durch den Gehalt an Vernetzer, und Regler in einem breiten Bereich variieren.
  • Die K-Werte der Polymerisate liegen in einem Bereich zwischen 10 bis 350, vorzugsweise 20 bis 200 und besonders bevorzugt 35 bis 110, ganz besonders zwischen 40 und 80. Die K-Werte werden nach Fikentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58-64 (1932) bei 25°C 1 %ig in wässriger Lösung gemessen.
  • Man wählt die Menge an Monomeren und Lösungsmittel zweckmäßigerweise so, dass man 20 bis 40 gew.-%ige Lösungen der Copolymerisate erhält.
  • Die Polymermischung kann gegebenenfalls einer zusätzlichen Nachpolymerisation sowie gegebenenfalls einer Nachbehandlung durch Wasserdampfdestillation, Behandlung mit Säuren/Laugen oder Oxidations- oder Reduktionsmitteln unterzogen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polymerisat einer Wasserdampfdestillation unterzogen.
  • Zur Stabilisierung wird die Polymerlösung mit Euxyl® K 100 (Schülke & Mayr) mit Phenonip® (Clariant), mit Ethanol oder mit einem alternativen Stabilisator versetzt.
  • Pulverförmig Produkte können durch Fällung, Sprühtrocknung aus geeigneten Lösungsmittelsystemen oder Gefriertrocknung erhalten werden.
  • Die mit den beschriebenen Filmbildnern formulierten Gele zeichnen sich durch verbesserte Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik aus.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können vorteilhaft in kosmetischen Zubereitungen verwendet werden, insbesondere haarkosmetischen Zubereitungen.
  • Der Begriff der kosmetischen Zubereitungen ist breit zu verstehen und meint all solche Zubereitungen, die sich zum Auftragen auf Haut und/oder Haare und/oder Nägel eignen und einen anderen als einen ausschließlich medizinisch-therapeutischen Zweck verfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können in hautkosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden.
  • Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Polymere in kosmetischen Mitteln zur Reinigung der Haut verwendet. Solche kosmetischen Reinigungsmittel sind ausgewählt aus Stückseifen, wie Toilettenseifen, Kernseifen, Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasiveseifen und Syndets, flüssigen Seifen, wie pastöse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, und flüssigen Wasch-, Dusch- und Badepräparaten, wie Waschlotionen, Duschbädern und -gelen, Schaumbädern, Ölbädern und Scrub-Präparaten.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Polymere in kosmetischen Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, in Nagelpflegemitteln sowie in Zubereitungen für die dekorative Kosmetik angewendet.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung in Hautpflegemitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln, Deodorantien, Lichtschutzmitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Antiaknemitteln, Make-up, Maskara, Lippenstifte, Lidschatten, Kajalstiften, Eyelinern, Rouges, Pudern und Augenbrauenstiften.
  • Die Hautpflegemittel liegen insbesondere als W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincre mes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
  • In den kosmetischen Zubereitungen können die erfindungsgemäßen Polymere besondere Wirkungen entfalten. Die Polymere können unter anderem zur Feuchthaltung und Konditionierung der Haut und zur Verbesserung des Hautgefühls beitragen. Die Polymere können auch als Verdicker in den Formulierungen wirken. Durch Zusatz der erfindungsgemäßen Polymere kann in bestimmten Formulierungen eine erhebliche Verbesserung der Hautverträglichkeit erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere sind in den hautkosmetischen Zubereitungen in einem Anteil von etwa 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Je nach Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäßen Mittel in einer zur Hautpflege geeigneten Form, wie z.B. als Creme, Schaum, Gel, Stift, Pulver, Mousse, Milch oder Lotion appliziert werden.
  • Die hautkosmetischen Zubereitungen können neben den erfindungsgemäßen Polymeren und geeigneten Lösungsmitteln noch in der Kosmetik übliche Zusätze, wie Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel (z.B. Dihydroxyaceton), Collagen, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive enthalten.
  • Als geeignete Lösungsmittel sind insbesondere zu nennen Wasser und niedrige Monoalkohole oder Polyole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon; bevorzugte Monoalkohole oder Polyole sind Ethanol, i-Propanol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbit.
  • Als weitere übliche Zusätze können enthalten sein Fettkörper, wie mineralische und synthetische Öle, wie z.B. Paraffine, Siliconöle und aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoff-atomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z.B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z.B. Triglyceride von C6-C30-Fettsäuren, Wachsester, wie z.B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin und azetyliertes Lanolin. Selbstverständ lich können auch Mischungen derselben verwendet werden.
  • Übliche Verdickungsmittel in derartigen Formulierungen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-Gum, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylakolhol und Polyvinylpyrrolidon.
  • Man kann die erfindungsgemäßen Polymere auch mit herkömmlichen Polymeren abmischen, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
  • Als herkömmliche Polymere eignen sich beispielsweise anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
  • Beispiele für anionische Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer® 100P), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z.B. Luvimer® MAE), Copolymere aus N-tert.-Butyl-acrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, strong), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z.B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z.B. C4-C30-Alkylester der Methacrylsäure), C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyaluronsäure.
  • Weitere geeignete Polymere sind kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7) und Chitosan.
  • Als weitere Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vi nyl-acetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate.
  • Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymerisate werden in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt, deren Herstellung nach den üblichen dem Fachmann geläufigen Regeln erfolgt.
  • Solche Formulierungen liegen vorteilhafterweise in Form von Emulsionen bevorzugt als Wasser-in-Öl-(W/O)- oder Öl-in-Wasser-(O/W)-Emulsionen vor. Es ist aber auch erfindungsgemäß möglich und gegebenenfalls vorteilhaft andere Formulierungsarten zu wählen, beispielsweise Hydrodispersionen, Gele, Öle, Oleogele, multiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen usw.
  • Die Herstellung erfindungsgemäß brauchbarer Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden.
  • Die Emulsionen enthalten neben dem erfindungsgemäßen Copolymer übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser.
  • Die Auswahl der Emulsionstyp-spezifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, Dritter Teil, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • So kann eine erfindungsgemäß brauchbare Hautcreme z.B. als W/O-Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält eine wässrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer Öl- oder Fettphase emulgiert ist.
  • Die Konzentration des Emulgatorsystems beträgt in diesem Emulsions-Typ etwa 4 und 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion; die Fettphase macht etwa 20 und 60 Gew.-% aus und die wässrige Phasen etwa 20 und 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion. Bei den Emulgatoren handelt es sich um diejenigen, welche in diesem Emulsionstyp üblicherweise verwendet werden. Sie werden z.B. ausgewählt unter: C12-C18-Sorbitan-Fettsäureestern; Estern von Hydroxystearinsäure und C12-C30-Fettalkoholen; Mono- und Diestern von C12-C18-Fettsäuren und Glyzerin oder Polyglyzerin; Kondensaten von Ethylenoxid und Propylenglycolen; oxypropylenierten/oxyethylenierten C12-C20-Fettalkoholen; polycyclischen Alkoholen, wie Sterolen; aliphatischen Alkoholen mit einem hohen Molekulargewicht, wie Lanolin; Mischungen von oxypropylenierten/polyglycerinierten Alkoholen und Magnesiumisostearat; Succinestern von polyoxyethylenierten oder polyoxypropylenierten Fettalkoholen; und Mischungen von Magnesium-, Calcium-, Lithium-, Zink- oder Aluminiumlanolat und hydriertem Lanolin oder Lanolin-alkohol.
  • Zu geeigneten Fettkomponenten, welche in der Fettphase der Emulsionen enthalten sein können, zählen Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl, Perhydrosqualen und Lösungen mikrokristalliner Wachse in diesen Ölen; tierische oder pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Calophylumöl, Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Sesamöl, Olivenöl, Jojobaöl, Karite-Öl, Hoplostethus-Öl; mineralische Öle, deren Destillationsbeginn unter Atmosphärendruck bei ca. 250°C und deren Destillationsendpunkt bei 410°C liegt, wie z.B. Vaselinöl; Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Alkylmyristate, z.B. i-Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat, Hexadecylstearat, Ethyl- oder i-Propylpalmitat, Octan- oder Decansäuretriglyceride und Cetylricinoleat.
  • Die Fettphase kann auch in anderen Ölen lösliche Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und das Silikonglycol-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole enthalten.
  • Um die Retention von Ölen zu begünstigen, kann man auch Wachse verwenden, wie z.B. Carnauba-Wachs, Candellilawachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs, Ozokeritwachs und Ca-, Mg- und Al-Oleate, -Myristate, -Linoleate und -Stearate.
  • Im allgemeinen werden diese Wasser-in-Öl-Emulsionen so hergestellt, dass die Fettphase und der Emulgator in den Ansatzbehälter gegeben werden. Man erwärmt diesen bei einer Temperatur von 70 bis 75°C, gibt dann die in Öl löslichen Ingredienzen zu und fügt unter Rühren Wasser hinzu, welches vorher auf die gleiche Temperatur erwärmt wurde und worin man die wasserlöslichen Ingredienzen vorher gelöst hat; man rührt, bis man eine Emulsion der gewünschten Feinheit hat, lässt sie dann auf Raumtemperatur abkühlen, wobei gegebenenfalls weniger gerührt wird.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Pflegeemulsion als O/W-Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält üblicherweise eine Ölphase, Emulgatoren, die die Ölphase in der Wasserphase stabilisieren, und eine wässrige Phase, die üblicherweise verdickt vorliegt.
  • Die wässrige Phase der O/W-Emulsion der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls
    • – Alkohole, Diole oder Polyole sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Glycerin, Ethylenglycolmonoethylether;
    • – übliche Verdickungsmittel bzw. Gelbildner, wie z.B. vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan Gum oder Alginate, Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
  • Die Ölphase enthält in der Kosmetik übliche Ölkomponenten, wie beispielsweise:
    • – Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Alkoholen, aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Alkoholen, beispielhaft Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Hexyldecylstearat, Oleyloleat; außerdem synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie Jojobaöl;
    • – verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe und -wachse;
    • – Silikonöle wie Cyclomethicon, Dimethylpolysiloxan, Diethylpolysiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan sowie Mischungen daraus;
    • – Dialkylether;
    • – Mineralöle und Mineralwachse;
    • – Triglyceride gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren; sie können ausgewählt werden aus synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen Ölen, wie Olivenöl, Palmöl, Mandelöl oder Mischungen.
  • Als Emulgatoren kommen vorzugsweise O/W-Emulgatoren, wie Polyglycerinester, Sorbitanester oder teilveresterte Glyceride, in Betracht.
  • Die Herstellung kann durch Aufschmelzen der Ölphase bei ca. 80°C erfolgen; die wasserlöslichen Bestandteile werden in heißem Wasser gelöst, langsam und unter Rühren zur Ölphase zugegeben; homogenisiert und kaltgerührt.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere eignen sich auch zur Verwendung in Wasch- und Duschgel-Formulierungen sowie Badepräparaten.
  • Solche Formulierungen enthalten neben den erfindungsgemäßen Polymeren üblicherweise anionische Tenside als Basistenside und amphotere und nichtionische Tenside als Cotenside, sowie Lipide, Parfümöle, Farbstoffe, organische Säuren, Konservierungsstoffe und Antioxidantien sowie Verdicker/Gelbildner, Hautkonditioniermittel und Feuchthaltemittel.
  • In den Wasch, Dusch- und Badepräparaten können alle in Körperreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzte anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten 2 bis 50 Gew.-% Tenside, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew-%.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten im Molekül aufweisen.
  • Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Na triumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat.
  • Geeignete amphotere Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate- oder -propionate, Alkylamphodiacetate, oder -dipropionate.
  • Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropylbetain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
  • Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäure-ester von Polyethylenglykolen, ethoxylierte Fettsäureamide, Alkylpolyglykoside oder Sorbitanetherester geeignet.
  • Außerdem können die Wasch, Dusch- und Badepräparate übliche kationische Tenside enthalten, wie z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid.
  • Zusätzlich können auch weitere übliche kationische Polymere eingesetzt werden, so z.B. Copolymere aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-7), kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4, -10), Guarhydroxypropyltrimethylammoniumchlorid (INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und quaternisiertem N-Vinylimidazol (Polyquaternium-16, -44, -46), Copolymere aus N-Vinypyrrolidon/Dimethylaminoethyl-methacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Polyquaternium-11) und andere.
  • Weiterhin können die Wasch- und Duschgel-Formulierungen und Badepräparate Verdicker, wie z.B. Kochsalz, PEG-55, Propylene Glycol Oleate, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate und andere, sowie Konservierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthalten.
  • Haarkosmetische Zubereitungen umfassen insbesondere Stylingmittel und/oder Konditioniermittel in haarkosmetischen Zubereitungen wie Haarkuren, Haarschäume (engl. Mousses), (Haar)gelen oder Haarsprays, Haarlotionen, Haarspülungen, Haarshampoos, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisierungsmittel für Dauerwellen, Haarfärbe- und -bleichmittel, "Hot-Oil-Treatment"-Präparate, Conditioner, Festigerlotionen oder Haarsprays. Je nach Anwendungsgebiet können die haarkosmetischen Zubereitungen als (Aerosol-)Spray, (Aerosol-)Schaum, Gel, Gelspray, Creme, Lotion oder Wachs appliziert werden.
  • Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Formulierungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform
    • a) 0,05 bis 20 Gew.-% des erfindungsgemäßen Polymers
    • b) 20 bis 99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol
    • c) 0 bis 79,5 Gew.-% weitere Bestandteile
  • Unter Alkohol sind alle in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z.B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol.
  • Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d.h. Tenside, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Weitere übliche Bestandteile können ferner sein z.B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, UV-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweißhydrolysate, Alpha- und Beta-Hydroxycarbonsäuren, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Viskositätsregulierer, Gelbildner, Farbstoffe, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter, Komplexbildner und weitere übliche Additive.
  • Als Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI) oder Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (INCI), Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer (INCI), PVM/MA Decadiene Crosspolymer, Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z.B. Xanthum Gummi, Hydroxypropyl Starch Phosphate, Potato Starch Modified, Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium acrylates Copolymer, Polyquaternium-32 (and) Paraffinum Liquidum (INCI), Sodium Acrylates Copolymer (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyl Trimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Stea reth-10 Allyl Ether Acrylates Copolymer, Polyquaternium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyacrylamide and C13-14 Isoparaffin and Laureth-7, C13-14 Isoparaffin and Mineral Oil and Sodium Polyacrylate and Polyacrylamide and Polysorbate 85, C13-14 Isoparaffin and Isostearyl Isostearate and Sodium Polyacrylate and Polyacrylamide and Polysorbate 60, Acrylates/Aminoacrylates/C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer, Polyquaternium 37 (and) Propylene Glycole Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-44.
  • Weiterhin zählen hierzu alle in der Kosmetik bekannten Styling- und Conditionerpolymere, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten eingesetzt werden können, falls ganz spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
  • Als herkömmliche Haarkosmetik-Polymere eignen sich beispielsweise anionische Polymere. Solche anionischen Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane (Luviset® P.U.R.) und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer® 100P), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, Strong), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weiteren Vinylestern (z.B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B Luviskol® VBM).
  • Weiterhin umfasst die Gruppe der zur Kombination mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten geeigneten Polymere beispielhaft Balancer CR (National Starch; Acrylatcopolymer), Balancer 0/55 (National Starch; Acrylatcopolymer), Balancer 47 (National Starch; Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylate-Copolymer), Aquaflex® FX 64 (ISP; Isobutylen/Ethylmaleimid/Hydroxyethylmaleimid-Copolymer), Aquaflex® SF-40 (ISP/National Starch; VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylatcopolymer), Allianz® LT-120 (ISP/Rohm & Haas; Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat-Copolymer), Aquarez® HS (Eastman; Polyester-1), Diaformer® Z-400 (Clariant; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer), Diaformer® Z-711 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxid/Methacrylat-Copolymer), Diaformer® Z-712 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxide/Methacrylat-Copolymer), Omnirez® 2000 (ISP; Monoethylester von Poly(Methylvinylether/Maleinsäure in Ethanol), Amphomer® HC (National Starch; Acrylat/Octylacrylamid-Copolymer), Amphomer® 28-4910 (National Starch; Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer), Advantage® HC 37 (ISP; Terpolymer aus Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat), Acudyner 258 (Rohm & Haas; Acrylat/Hydroxyesteracrylat-Copolymer), Luviset® PUR (BASF, Polyurethane-1), Luviflex® Silk (BASF), Eastman® AQ48 (Eastman).
  • Ganz besonders bevorzugt werden als anionische Polymere Acrylate mit einer Säurezahl größer gleich 120 und Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure.
  • Weitere geeignete Haarkosmetik-Polymere sind kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7).
  • Ferner können kationische Guarderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (INCI) verwendet werden.
  • Als weitere Haarkosmetik-Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate.
  • Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane, Silikonharze oder Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA).
  • Die erfindungsgemäßen Polymerisate eignen sich insbesondere als Festigungsmittel in Haarstyling-Zubereitungen, insbesondere Haarsprays (Aerosolsprays und Pumpsprays ohne Treibgas) und Haarschäume (Aerosolschäume und Pumpschäume ohne Treibgas).
  • Beispiele
  • Die Herstellung der Polymerisate erfolgte nach den üblichen Methoden der radikalischen Polymerisation in Wasser. Stellvertretend für alle übrigen Herstellvorschriften sei nachfolgend die Synthese der Polymerisate I beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung eines Polymerisates aus 52 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 40 Gew.-% Vinylcaprolactam und 8 Gew.-% Vinylimidazol.
    Figure 00180001
  • Die Vorlage wird auf 75 °C erwärmt. Unter Beibehaltung der Polymerisationstemperatur wird Zulauf 1 innerhalb von 3 Stunden sowie gleichzeitig mit Zulauf 1 beginnend Zulauf 2 innerhalb von 4 Stunden zugegeben. Anschließend wird 2 h bei einer Innentemperatur von 75°C nachpolymerisiert.
  • Beispiel 2:
  • Analog zu Beispiel 1 wurde ein Polymerisat aus 54 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 40 Gew.-% Vinylcaprolactam und 6 Gew.-% Vinylimidazol hergestellt.
  • Beispiel 3:
  • Analog zu Beispiel 1 wurde ein Polymerisat aus 59 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 35 Gew.-% Vinylcaprolactam und 6 Gew.-% Vinylimidazol hergestellt.
  • Beispiel 4:
  • Analog zu Beispiel 1 wurde ein Polymerisat aus 57 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 35 Gew.-% Vinylcaprolactam und 8 Gew.-% Vinylimidazol hergestellt.
  • Beispiel 5:
  • Analog zu Beispiel 1 wurde ein Polymerisat aus 49 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 45 Gew.-% Vinylcaprolactam und 6 Gew.-% Vinylimidazol hergestellt
  • Beispiel 6-8 wurden entsprechend den obigen Beispielen hergestellt.
  • Anwendungstechnische Beurteilungen wurden mit Ultrez 21 (Noveon)Gelen, die entsprechend der aufgeführten Herstellvorschriften formuliert wurden, durchgeführt.
  • Die Beurteilung der Festigungswirkung erfolgte durch sensorische Beurteilung durch geschulte Personen sowie durch Messung der Biegesteifigkeit. Die Biegesteifigkeit wurde an mit Gel behandelten Haarsträhnen bestimmt.
  • Curl Retention aus dem Gel
  • Die Curl Retention wurde an mit Gel behandelten Haarsträhnen bestimmt. Die Beurteilung erfolgte bei 25 °C und einer definierten Luftfeuchtigkeit von 90%.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Anwendung
  • Herstellvorschriften:
    • Carbopolgel (200 g)
    • 3 % Polymer in 0,5 % Carbopol (940 oder Ultrez 21)
  • Figure 00200002
  • Das TEA wird mit einem Rührer (ca. 90 U/min.) bis zur Klarheit in die Stammlösung eingearbeitet (ca. 15 Min.)
    Figure 00200003
  • Ist Ansatz b) vollständig gelöst, wird dieser langsam mittels Tropftrichter (ca. 1 Tropfen/sec) in Ansatz a) mit gleicher Rührgeschwindigkeit eingearbeitet. Ist nach dem Zutropfen der Lösung das fertige Gel entstanden, wird dieses noch ca. 30 Minuten nachgerührt.
  • Shampoo
  • Herstellung:
  • Alle Komponenten in Wasser lösen, pH-Wert einstellen und anschließend Verdickungsmittel zugeben.
  • Aerosolspray
  • Herstellung:
  • Alle Komponenten einwiegen. Den pH-Wert einstellen, und klare Lösung in Druckgefäß mit Treibgas abfüllen.
  • Wachs
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase einwiegen, aufschmelzen und gleichmäßig verrühren.
  • Aerosolschaum
  • Herstellung:
  • Parfumölphase mischen. Die Komponenten der wässrig-ethanolischen Phase nacheinander zugeben und mischen. Falls angegeben: Verdicker zugeben und rühren bis gleichmäßig verteilt. Den pH-Wert einstellen. Mit Treibgas in ein Druckgefäß abfüllen.
  • Pumpspray
  • Herstellung:
  • Wässrige Phase anrühren. Die Komponenten der ethanolischen Phase nacheinander zugeben und gleichmäßig verteilen. Dann alles in Pumpsprühflasche abfüllen.
  • Pumpschaum
  • Herstellung:
  • Aus den Komponenten eine gleichmäßige Mischung herstellen und in eine Pumpschaumflasche abfüllen.
  • Emulsionen Typ O/W (Haarspülungen, ect.)
  • Herstellung:
  • Ölige Phase mit Emulgatoren mischen (eventuell bei erhöhter Temperatur) und wässrige Phase (mit evtl. Verdicker, eventuell bei erhöhter Temperatur) beim Rühren zugeben und homogenisieren.
  • Rezepturen:
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviskol K30
    Figure 00210001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviskol VA64
    Figure 00220001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviskol K90
    Figure 00220002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (34) Nipa Laboratories Ltd.
    • (27) Cognis Deutschland GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviquat Hold
    Figure 00230001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (20) Merck KGaA
    • (4) Aqualon GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Amaze
    Figure 00230002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (27) Cognis Deutschland GmbH
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
    • (44) Th. Goldschmidt AG
    • (72) National Starch & Chemical Limited
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Styleze CC-10
    Figure 00240001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (4) Aqualon GmbH
    • (16) Dow Corning Corporation
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
    • (56) Angus Chemical Company
    • (65) ISP Global Technologies Deutschland GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Styleze 2000
    Figure 00240002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (20) Merck KGaA
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
    • (56) Angus Chemical Company
    • (65) ISP Global Technologies Deutschland GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Allianz LT-120
    Figure 00250001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (4) Aqualon GmbH
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
    • (56) Angus Chemical Company
    • (61) Röhm & Haas GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Fixomer A30
    Figure 00250002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
    • (175) Seppic
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und PVF
    Figure 00260001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
    • (44) Th. Goldschmidt AG
    • (72) National Starch & Chemical Limited
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00260002
  • Figure 00270001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (27) Cognis Deutschland GmbH
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00270002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (20) Merck KGaA
    • (4) Aqualon GmbH
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00270003
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (34) Nipa Laboratories Ltd.
    • (44) Th. Goldschmidt AG
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00280001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    • (34) Nipa Laboratories Ltd.
    • (44) Th. Goldschmidt AG
  • Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00280002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (27) Cognis Deutschland GmbH
    • (42) Schülke & Mayr GmbH
  • Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00290001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (16) Dow Corning Corporation
  • Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00290002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (16) Dow Corning Corporation
  • Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00290003
  • Figure 00300001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
  • Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviquat FC 550
    Figure 00300002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
  • Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00300003
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
  • Pumpspray mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00300004
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (16) Dow Corning Corporation
  • Pumpspray mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00310001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (16) Dow Corning Corporation.
  • Aerosolspray NON VOC mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l)
    Figure 00310002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (53) Pfizer Chemie
  • Aerosolspray NON VOC mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviset CAN
    Figure 00310003
  • Figure 00320001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (56) Angus Chemical Company
  • Aerosolspray VOC 55 mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviset P.U.R.
    Figure 00320002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
  • Aerosolspray VOC 55 mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviskol Plus
    Figure 00320003
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
  • Aerosolspray VOC 80 mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luvimer 100P
    Figure 00320004
  • Figure 00330001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (56) Angus Chemical Company
    • (156) Wacker Chemie GmbH
  • Aerosolspray VOC 80 mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviskol VA37
    Figure 00330002
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (16) Dow Corning Corporation
  • Aerosolspray ohne Wasserzusatz mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Luviflex Silk
    Figure 00330003
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (56) Angus Chemical Company
  • Aerosolspray ohne Wasserzusatz mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 1l) und Amphomer
    Figure 00340001
  • Lieferanten
    • (1) BASF Aktiengesellschaft
    • (16) Dow Corning Corporation
    • (56) Angus Chemical Company
    • (72) National Starch & Chemical Limited
  • Mischvorschriften
  • PUMP SCHAUMHAARFESTIGER
    Figure 00340002
  • Herstellung:
  • Aus den Komponenten eine gleichmäßige Mischung herstellen und in eine Pumpschaumflasche abfüllen.
  • PUMP-SPRAY
    Figure 00340003
  • Figure 00350001
  • Herstellung:
  • Phase A anrühren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und gleichmäßig verteilen. Dann alles abfüllen.
  • STYLING WATER
    Figure 00350002
  • Herstellung:
  • Phase A anrühren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und gleichmäßig verteilen. Dann alles abfüllen.
  • HAARSCHAUM
    Figure 00350003
  • Herstellung:
  • Phase A anrühren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und gleichmäßig verteilen. Mit Phase C abfüllen.
  • STYLING MOUSSE
    Figure 00360001
  • Herstellung:
  • Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen. Phase C zugeben und rühren bis gleichmäßig verteilt. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen. Mit Phase D abfüllen.
  • SCHAUMFESTIGER
    Figure 00360002
  • Herstellung:
  • Phase A mischen. Phase B einwiegen und klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Phase C zugeben und rühren. Mit Phase D abfüllen.
  • WETLOOK-SCHAUMFESTIGER
    Figure 00360003
  • Herstellung:
  • Phase A mischen. Phase B in Phase A einrühren. Phase C zugeben. Mit Phase D abfüllen.
  • SCHAUMCONDITIONER
    Figure 00370001
  • Herstellung:
  • Alles zusammenwiegen, rühren bis homogen verteilt, abfüllen.
  • GLANZ HAARWACHS
    Figure 00370002
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A einwiegen und aufschmelzen.
  • FARB-BALSAM
    Figure 00380001
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Den pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • HAIR REPAIR TREATMENT
    Figure 00380002
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt mischen. Phase C in Phase B einrühren. Die Lösung aus den Phasen B und C in die Phase A einrühren. Phase D zugeben und rühren bis zur Verdickung. Den pH-Wert auf 4 bis 5 einstellen.
  • HAIR GUM
    Figure 00390001
  • Herstellung:
  • Phase A solubilisieren. Phase B lösen und in Phase A einrühren. Phase C in die Lösung aus den Phasen A und B einrühren.
  • SILKY HAAR-COCKTAIL
    Figure 00390002
  • Figure 00400001
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B lösen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren.
  • OIL SHEEN MOISTURIZER
    Figure 00400002
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C zugeben und nochmals gut homogenisieren.
  • SETTING CREAM HIGH GLOSS
    Figure 00400003
  • Figure 00410001
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
  • DAUERWELLE
    Figure 00410002
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der. Phase A einwiegen und mischen. Phase B in Phase A einrühren.
  • FIXIERUNG FÜR DAUERWELLE
    Figure 00410003
  • Herstellung:
  • Phase A solubilisieren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen. Phase C zugeben und erneut rühren. Den pH-Wert auf 3,0 bis 3,5 einstellen.

Claims (4)

  1. Verwendung von Polymerisaten aus 30-65 Gew.-% N-Vinylcaprolactam, 35-65 Gew.-% einer Monomerenmischung aus N-Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon wobei das Gewichtsverhältnis von N-Vinylimidazol zu Vinylpyrrolidon zwischen 0,085 und 0,30 beträgt, 0-15 Gew.-% eines stickstoffhaltigen quaternisierbaren Monomers (A), das verschieden von N-Vinylimidazol ist, wobei die Summe aus Monomer (A) und N-Vinylimidazol kleiner 18 Gew.-% ist, in kosmetischen Zubereitungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 in haarkosmetischen Zubereitungen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 in Haarfestiger.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 in Gelen.
DE10357532A 2003-12-08 2003-12-08 Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik Withdrawn DE10357532A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357532A DE10357532A1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik
US10/582,110 US20070081964A1 (en) 2003-12-08 2004-12-08 Use of polymers based on n-vinyl caprolactam in hair cosmetics
JP2006541923A JP2007534641A (ja) 2003-12-08 2004-12-08 頭髪化粧料におけるn−ビニルカプロラクタムに基づくポリマーの使用
EP04803644A EP1722745A1 (de) 2003-12-08 2004-12-08 Verwendung von polymeren auf basis von n-vinylcaprolactam in haarkosmetika
KR1020067013676A KR20060123445A (ko) 2003-12-08 2004-12-08 N-비닐 카프로락탐계 중합체의 모발 화장제에서의 용도
PCT/EP2004/013977 WO2005053624A1 (de) 2003-12-08 2004-12-08 Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam für die haarkosmetik
CNA2004800365081A CN1889925A (zh) 2003-12-08 2004-12-08 基于n-乙烯基己内酰胺的聚合物在发用化妆品中的用途
CA002546288A CA2546288A1 (en) 2003-12-08 2004-12-08 Use of polymers based on n-vinyl caprolactam in hair cosmetics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357532A DE10357532A1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357532A1 true DE10357532A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357532A Withdrawn DE10357532A1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070081964A1 (de)
EP (1) EP1722745A1 (de)
JP (1) JP2007534641A (de)
KR (1) KR20060123445A (de)
CN (1) CN1889925A (de)
CA (1) CA2546288A1 (de)
DE (1) DE10357532A1 (de)
WO (1) WO2005053624A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051333A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Henkel Kgaa Fettsäureester zur Verringerung der Klebrigkeit von Stylingmitteln
GB0609797D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Univ Aston Adhesive solution for application to the skin
FR2926986B1 (fr) * 2008-01-31 2012-12-28 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere vinylformanide/vinylformanine et un polymere epaississant
US20120244082A1 (en) * 2009-12-18 2012-09-27 Kao Germany Gmbh Hair styling gel foam
DE102009055357A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer mit Vinylimidazolstruktureinheiten
DE102011089578A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Umformungsmittel für keratinhaltige Fasern vermittelt starken Halt und natürliche Erscheinung
FR3002143B1 (fr) 2013-02-15 2015-02-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere vinylformamide / vinylformamine, un polymere epaississant cellulosique et un tensioactif amphotere ou zwitterionique
CN106132393B (zh) * 2014-03-25 2020-06-30 巴斯夫欧洲公司 防腐剂混合物以及用其稳定的聚合物溶液
WO2017208666A1 (ja) * 2016-05-31 2017-12-07 花王株式会社 毛髪化粧料
US11065192B2 (en) * 2017-11-29 2021-07-20 L'oreal Mascara compositions including vinylpyrrolidone homopolymer and an acrylic film-forming polymer
US20220387286A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-08 L'oreal Compositions and methods for keratin fibers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255628B (de) * 1963-12-11 1967-12-07 Basf Ag Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Faerben von Fasermaterial
DE4013872A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Basf Ag Haarfestigungs- und haarpflegemittel
DE4438706A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Basf Ag Lösliche Copolymerisate für die Haarkosmetik
AU720921B2 (en) * 1996-11-27 2000-06-15 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Erythromycin A derivatives
DE19701018A1 (de) * 1997-01-14 1998-10-15 Basf Ag Wäßrige Zubereitungen und ihre Verwendung
DE50307705D1 (de) * 2002-05-03 2007-08-30 Basf Ag Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
DE10245586A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam
DE10331870A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Basf Ag Kosmetische und pharmazeutische Mittel auf Basis von Polyelektrolyt-Komplexen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1889925A (zh) 2007-01-03
EP1722745A1 (de) 2006-11-22
WO2005053624A1 (de) 2005-06-16
KR20060123445A (ko) 2006-12-01
US20070081964A1 (en) 2007-04-12
CA2546288A1 (en) 2005-06-16
JP2007534641A (ja) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064253B1 (de) Ampholytisches copolymer auf basis quaternisierter stickstoffhaltiger monomere
EP1646663B1 (de) Wässrige polymerdispersion und deren verwendung in der kosmetik
EP2066705B1 (de) Kationische polymere als verdicker für wässrige und alkoholische zusammensetzungen
EP1064924B1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
EP1503722A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
EP1581569A2 (de) Ampholytisches copolymer und dessen verwendung
DE10331870A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel auf Basis von Polyelektrolyt-Komplexen
WO2004058831A1 (de) Wässrige polymerdispersion
EP1455739B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein copolymer mit n-vinyllactameinheiten
EP1916991A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
DE10357532A1 (de) Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik
EP1545444A1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen polymerisaten in der kosmetik
WO2002072047A2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel
WO2004030642A9 (de) Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam
EP1567115B1 (de) Zusammensetzungen, die mindestens ein copolymer (a) und mindestens ein copolymer (b) enthalten, und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE10259815A1 (de) Polymere enthaltend Pyrrolidon-4-carbonsäuregruppen und deren Verwendung
WO2005002532A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
DE10260100A1 (de) Kationische Makromonomere enthaltende Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE10219889A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten
WO2005041909A1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend ein copolymer mit (meth) acrylsäureamideinheiten und einen ester der p-aminobenzoesäure
DE10243573A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal