DE10356653B4 - Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben - Google Patents

Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben Download PDF

Info

Publication number
DE10356653B4
DE10356653B4 DE10356653A DE10356653A DE10356653B4 DE 10356653 B4 DE10356653 B4 DE 10356653B4 DE 10356653 A DE10356653 A DE 10356653A DE 10356653 A DE10356653 A DE 10356653A DE 10356653 B4 DE10356653 B4 DE 10356653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
substrate
layer
carbon
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10356653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356653A1 (de
DE10356653C5 (de
Inventor
Hiromichi Nakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32376173&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10356653(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10356653A1 publication Critical patent/DE10356653A1/de
Publication of DE10356653B4 publication Critical patent/DE10356653B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356653C5 publication Critical patent/DE10356653C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenseparator (10), der folgende Merkmale aufweist: ein metallisches Substrat (11) mit einem Oxidfilm (11a), der eine Oberfläche desselben bildet und durch Oxidation eines Materials des Substrats entstand; und einen elektrisch leitfähigen Dünnfilm (12), der auf der Oberfläche des Oxidfilms des Substrats gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoffzellenseparator und ein Fertigungsverfahren für denselben und spezieller auf eine Struktur einer oberflächenbehandelten Schicht eines Metallseparators für eine Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle.
  • Eine Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellenbatterie wird durch Stapeln von Modulen gebildet, von denen ein jedes durch Stapeln von zumindest einer Zelle gebildet wird, die aus einer Membranelektrodenanordnung (die nachstehend als MEA bezeichnet wird) und einem Separator besteht.
  • Jede MEA besteht aus einer Elektrolytmembran, die aus einer Ionenaustauschmembran gebildet ist, einer Elektrode (Anode), die aus einer Katalysatorschicht gebildet ist, die auf einer Oberfläche der Elektrolytmembran angeordnet ist, und einer Elektrode (Kathode), die aus einer Katalysatorschicht gebildet ist, die auf einer anderen Oberfläche der Elektrolytmembran angeordnet ist. Normalerweise ist zwischen der MEA und dem Separator eine Diffusionsschicht vorgesehen. Die Diffusionsschicht erleichtert die Diffusion eines Reaktionsgases in die Katalysatorschicht. Der Separator weist einen Brennstoffgaskanal für die Zufuhr eines Brennstoffgases (Wasserstoff) an die Anode und einen Oxidationsgaskanal für die Zufuhr eines Oxidationsgases (im Normalfall Sauerstoff oder Luft) an die Kathode auf. Zwischen den benachbarten Zellen bildet der Separator einen Durchgang für Elektronen.
  • Die Anschlüsse (Elektrodenplatten), Isolatoren und Endplatten sind an zwei einander gegenüberliegenden Enden eines Zellenstapels in der Zellenstapelrichtung angeordnet. Der Zellenstapel ist in die Zellenstapelrichtung festgeklemmt und ist durch Verwendung von Befestigungsbaugliedern (z. B. Spannplatten), die sich außerhalb des Zellenstapels in die Zellenstapelrichtung erstrecken, und auch durch Verwendung von Schrauben und Mutter befestigt. Auf diese Weise wird ein Stapel (Stack) gebildet. Auf der Anodenseite einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle findet eine Reaktion statt, bei der Wasserstoff in Wasserstoffionen (Protonen) und Elektronen gespalten wird. Die Wasserstoffionen wandern durch die Elektrolytmembran zur Kathodenseite. Auf der Kathodenseite nehmen die Wasserstoffionen an einer Reaktion mit Sauerstoff und Elektronen teil (d. h. die auf der Anodenseite der benachbarten MEA erzeugten Elektronen gelangen durch den Separator zur Kathode, oder die Elektronen, die auf der Anodenseite der an einem Ende des Zellenstapels angeordneten Zelle erzeugt werden, gelangen am gegenüberliegenden Ende über eine externe Schaltung zur Kathode der Zelle), wodurch Wasser erzeugt wird. Anodenseite: H2 → 2H+ + 2e Kathodenseite: 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O
  • Da die Separatoren eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen müssen, sind die Separatoren normalerweise aus einem Metall, Kohlenstoff oder einem elektrisch leitfähigen Harz gebildet oder sind aus einer Kombination von einem Metallseparator und einem Harzrahmen gebildet. Kohlenstoffseparatoren und Separatoren aus elektrisch leitfähigem Harz sind chemisch stabil und behalten daher ihre elektrische Leitfähigkeit selbst bei Kontakt mit saurem Wasser bei. Aufgrund der Anforderungen an die Festigkeit der Unterseiten der Kanäle, die in den Separatoren gebildet sind, müssen die Kohlenstoffseparatoren und die Separatoren aus elektrisch leitfähigem Harz jedoch eine relativ große Dicke aufweisen, was somit eine größere Stapellänge zur Folge hat. Im Gegensatz dazu können die Metallseparatoren, die über eine relativ hohe Festigkeit verfügen, trotz der Rillen und Kämme, die zur Bereitstellung der Kanäle gebildet sind, relativ dünn gefertigt sein. Dadurch kann die Stapellänge reduziert werden. Problematisch ist jedoch die Korrosion durch saures Wasser, die zu einer verminderten elektrischen Leitfähigkeit und einer reduzierten Leistung führt. Das heißt, daß es für die Anwendung von Metallseparatoren notwendig ist, daß die Metallseparatoren eine gute elektrische Leitfähigkeit und über längere Zeit eine gute Korrosionsbeständigkeit beibehalten.
  • Im Rahmen des einschlägigen Stands der Technik offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2001-93538 A eine Technik, bei der eine Oberfläche eines Substrats (rostfreier Stahl) eines Metallseparators von einer Brennstoffzelle mit einem elektrisch leitfähigen Film und einem säurebeständigen Film aus einem Metallmaterial versehen ist, das sich von dem des Substrats unterscheidet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 43 349 A1 ist ein Separator für eine Brennstoffzelle bekannt. Der Separator enthält dabei eine Golddeckschicht, welche auf der Oberfläche einer Platte aus nicht-rostendem Stahl gebildet ist. Ferner wird ein Verfahren diskutiert, welches zur Herstellung eines Separators dient, bei welchem ein Abblättern und ein Brechen der Golddeckschicht verhindert werden kann und ein Korrosionswiderstand sowie die Standfestigkeit erhalten werden können. Leerstellen werden durch Zwischenkornkorrosionsbehandlung an einer Oberfläche der Platte aus nicht-rostendem Stahl gebildet. Die Golddeckschicht ist derart ausgebildet, daß sie in die Leerstellen eingebettet ist. Ein Grenzwert eines Krümmungsradius in Biegungen, bei welchen Abblätterungen oder Brüche in der Golddeckschicht gebildet werden, kann reduziert werden, indem die Gleichung 0,2 ≤ 4/d/L ≤ 80 erfüllt wird, wobei L (μm) die durchschnittliche Korngröße der Oberfläche der Platte aus nicht-rostendem Stahl ist und d (μm) die Dicke der Golddeckschicht ist.
  • Aus der WO 01/28020 A1 sind ferner eine korrosionsbeständige beschichtete Brennstoffzellenbipolarplatte mit einer Schutzschicht aus Graphit, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben bekannt. Die korrosionsbeständige Platte ist hierbei als Metallplatte ausgeführt, welche mit einer Graphitemulsionsschicht und einer darauffolgenden Schicht eines Graphitfilmes ausgebildet ist, der über die Deckschicht gebildet ist. Die Graphitemulsion bindet den Graphitfilm an die Metallplatte und versiegelt feine Porösitäten in der Graphitschicht. Mittels Stempeln werden zudem Flußfelder in der Deckschichtplatte erzeugt.
  • Das deutsche Patent DE 199 47 885 C2 diskutiert weiterhin eine korrosionsbeständige Brennstoffzelle mit metallischen Endplatten, zwischen denen alternierend Membran-Elektroden-Einheiten und metallische Bipolarplatten angeordnet sind. Die Membran-Elektroden-Einheiten umfassen zwei Elektroden mit gegensätzlicher Polarität sowie eine zwischen den Elektroden angeordnete Elektrolytmembran. Eine Elektrode umfaßt jeweils eine katalytische Schicht sowie eine poröse, gasdurchlässige Stromkollektorschicht. Die Bipolarplatten und/oder die Endplatten weisen eine Korrosionsschutzbeschichtung sowie eine Kanalstruktur für die Zu- und Abfuhr der Brennstoffzellenprozessgase auf.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 1 369 942 A2 wird zudem ein Separator für eine Brennstoffzelle sowie ein Herstellungsverfahren dafür diskutiert. Der Separator enthält ein Basismaterial bzw. eine Grundplatte und eine oberflächenbehandelte Schicht, welche auf der Basisplatte bzw. dem Basismaterial ausgebildet ist. Die oberflächenbehandelte Schicht enthält einen Abschnitt, der in Richtung des Basismaterials weist und aus Metall besteht sowie einen Abschnitt der in die entgegengesetzte Richtung weist, und aus reinem Kohlenstoff oder Kompositmaterialien aus Kohlenstoff und Metall oder Halbmetallen besteht.
  • Zudem offenbart die WO 00/40520 A1 elektrisch leitende Keramiken, wobei ein Metalloxidkeramikmaterial, beispielsweise Aluminium oder Chrom, durch die Einbindung von Silber in das Material trotz seiner Dicke elektrisch leitfähig gemacht wurde. Das keramische Material kann dabei aus einer Schicht auf einem Substrat, beispielsweise einer Bipolarplatte oder einer anderen Komponente einer Brennstoffzellenanordnung bestehen. Die elektrische Leitfähigkeit kann durch Aufheizen des keramischen Materials und eines silberenthaltenden Materials und in Kontakt bringen der beiden Materialien bei zumindest 750°C erfolgen, so daß das Silber vom silberenthaltenden Material in das metalloxidkeramische Material migriert und elektrisch leitende Pfade durch das keramische Material bildet. In einer speziellen Ausführungsform ist das Substrat ein Stahl, der eine alumiumchrom- oder aluminiumreiche bzw. chromreiche Oberflächenschicht in einer oxidierenden Atmosphäre ausbildet. Das silberenthaltende Material wird in einer oxidierenden Atmosphäre bei bestehendem Kontakt mit dem Stahl erhitzt, um zu verursachen, daß sich die Oberflächenschicht auf dem Stahl bildet, und das Silber vom silberenthaltenden Material in diese Oberflächenschicht migriert und einen elektrischen Leitpfad durch die Schicht bildet. Das silberenthaltende Material kann hierbei herkömmliches reines Silber oder andere Formen von Silber sein.
  • Bei dem herkömmlichen Metallseparator ist jedoch der erhöhte Kostenaufwand problematisch, da der säurebeständige Film und das Substrat aus unterschiedlichen Metallmaterialien gebildet sind.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht einen Separator für eine Brennstoffzelle vor. Dieser Brennstoffzellenseparator weist ein Metallsubstrat mit einem Oxidfilm, der die Oberfläche des Substrats bildet und durch Oxidation eines Materials des Substrats entstand, und einem elektrisch leitfähigen Film auf, der auf der Oberfläche des Oxidfilms gebildet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht ein Fertigungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator vor. Das Fertigungsverfahren umfaßt den Schritt des Bilden eines Oxidfilms aus einem Material des Substrats auf einer Oberfläche des Substrats und den Schritt des Bilden eines elektrisch leitfähigen Dünnfilms auf einer Oberfläche des Oxidfilms. Gemäß dem Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren, beide vorstehend beschrieben, erreicht der elektrisch leitfähige Dünnfilm einen geringen elektrischen Widerstand (eine hohe elektrische Leitfähigkeit), und der Oxidfilm verhindert oder reduziert im wesentlichen eine Elution aus dem Separatorsubstrat und erreicht daher eine hohe Korrosionsbeständigkeit, selbst wenn der elektrisch leitfähige Dünnfilm winzige Löcher aufweist. Da ferner der Oxidfilm ein Oxidfilm ist, der durch Oxidation eines Materials des Substrats entstand, ist die Bildung des Oxidfilms kostengünstiger als die Bildung eines Oxidfilms durch Oxidation eines anderen Materials.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstigen Brennstoffzellenseparator mit einem metallischen Substrat zu schaffen, das einen geringen elektrischen Widerstand (eine hohe elektrische Leitfähigkeit) und über längere Zeit eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf stabilem Niveau beibehalten kann.
  • Um die Aufgabe zumindest teilweise zu lösen, schafft die Erfindung einen Brennstoffzellenseparator, der ein Metallsubstrat aufweist mit einem Oxidfilm, der eine Oberfläche des Substrats bildet und durch Oxidation eines Materials des Substrats entstand, und einem elektrisch leitfähigen Dünnfilm, der auf der Oberfläche des Oxidfilms gebildet ist, und die Erfindung schafft darüber hinaus ein Fertigungsverfahren, das den Schritt des Bildens eines Oxidfims aus einem Material des Substrats auf einer Oberfläche des Substrats und den Schritt des Bildens eines elektrisch leitfähigen Dünnfilms auf einer Oberfläche des Oxidfilms umfaßt. Gemäß dem Brennstoffzellenseparator und dem Fertigungsverfahren für den erfindungsgemäßen Separator wird aufgrund des elektrisch leitfähigen Dünnfilms ein geringer elektrischer Widerstand (eine hohe elektrische Leitfähigkeit) erreicht. Selbst wenn der elektrisch leitfähige Dünnfilm winzige Löcher aufweist, verhindert oder reduziert der Oxidfilm ferner im wesentlichen eine Elution aus dem Separatorsubstrat, wodurch eine hohe Korrosionsbeständigkeit erreicht wird. Da der Oxidfilm ferner ein Oxidfilm ist, der aus dem Separatorsubstrat an sich besteht, kann der Oxidfilm mit einem geringeren Kostenaufwand gefertigt werden als ein Oxidfilm, der aus einem andersartigen Metall gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorstehenden Aspekte der vorliegenden Erfindung kann der elektrisch leitfähige Dünnfilm ein Metall-Dünnfilm, ein Edelmetall-Dünnfilm oder ein aus reinem Kohlenstoff (C) gebildeter Kohlenstoff-Dünnfilm sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Brennstoffzellenseparator ferner eine Zwischenschicht zum Verbessern der Adhäsion aufweisen, die zwischen dem Oxidfilm des Substrats und dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm vorgesehen ist. Desgleichen kann das Fertigungsverfahren für den Brennstoffzellenseparator ferner den Schritt des Bildens einer adhäsionsverbessernden Zwischenschicht zwischen dem Oxidfilm des Substrats und dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm aufweisen. Da die Zwischenschicht zum Verbessern der Adhäsion zwischen dem Oxidfilm des Substrats und dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm gebildet ist, wird eine gute Adhäsion der oberflächenbehandelten Schicht sichergestellt, wodurch eine hohe Dauerhaftigkeit erreicht wird. Somit bleiben die hohe elektrische Leitfähigkeit und die hohe Korrosionsbeständigkeit für längere Zeit erhalten.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Aspekte der Erfindung kann der elektrisch leitfähige Dünnfilm ein Metall-Dünnfilm sein, und die Zwischenschicht kann eine Me-Schicht sein, die aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus der Gruppe bestehend aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Aspekte der Erfindung kann der elektrisch leitfähige Dünnfilm ein aus reinem Kohlenstoff (C) gebildeter Kohlenstoff-Dünnfilm sein, und die Zwischenschicht kann aus zumindest einer Schicht einer Me-Schicht gebildet sein, die aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus der Gruppe bestehend aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist, und einer Kohlenstoff-Me-Gradientenschicht, die auf der Me-Schicht gebildet ist und die Kohlenstoff (C) und ein Metall oder ein Halbmetallelement (Me) enthält und bei der der Kohlenstoffanteil (C) mit wachsender Entfernung vom Substrat zunimmt.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Brennstoffzellenseparator ferner einen Kohlenstoffbeschichtungsfilm auf der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Dünnfilms aufweisen. Ferner kann das Brennstoffzellenseparator-Fertigungsverfahren den Schritt des Bildens eines Kohlenstoffbeschichtungsfilms auf der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Dünnfilms umfassen. Aufgrund des Bildens des Kohlenstoffbeschichtungsfilms auf der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Dünnfilms kann die der Dauerhaftigkeit zugeordnete Zuverlässigkeit weiter verbessert werden.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel und weitere Ausführungsbeispiele, Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung wird durch Lesen der nachstehend ausführlich erläuterten Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts eines Brennstoffzellenseparators gemäß Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts eines Brennstoffzellenseparators gemäß Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts eines Brennstoffzellenseparators gemäß Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht, die die Durchführung der Korrosionsbeständigkeitsprüfung (Kopplungs-Stromprüfverfahren) eines Brennstoffzellenseparators der Erfindung darstellt;
  • 5 ein Balkendiagramm, das die Ergebnisse der Korrosionsbeständigkeitsprüfung des Brennstoffzellenseparators der Erfindung (die Beträge der Ionenelution der Prüfstücke 1 von Bedingung 1 bis Bedingung 5) wiedergibt;
  • 6 ein Balkendiagramm, das die Ergebnisse der Korrosionsbeständigkeitsprüfung des Brennstoffzellenseparators der Erfindung (die Beträge der Ionenelution der Prüfstücke 2 von Bedingung 1 bis Bedingung 4) wiedergibt;
  • 7 eine Schnittansicht, die die Durchführung der Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit (Prüfverfahren des elektrischen Kontaktwiderstands) eines Brennstoffzellenseparators der Erfindung darstellt;
  • 8 ein Balkendiagramm, das die Ergebnisse der Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit der Brennstoffzellenseparatoren der Erfindung (die elektrischen Kontaktwiderstände der Prüfstücke 1 von Bedingung 1 bis Bedingung 5 vor und nach der Korrosion) wiedergibt;
  • 9 ein Balkendiagramm, das die Ergebnisse der Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit der Brennstoffzellenseparatoren der Erfindung (die elektrischen Kontaktwiderstände der Prüfstücke 2 von Bedingung 1 bis Bedingung 4 vor und nach der Korrosion) wiedergibt;
  • 10 ein konzeptionelles Balkendiagramm, das die Anteile bzw. Beiträge des elektrischen Kontaktwiderstands zwischen den Schichten oder den spezifischen Widerstand der Schichten von jedem der Brennstoffzellen-Prüfstücke von Bedingung 1, Bedingung 4 und Bedingung 5 wiedergibt, die anhand der Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit ermittelt wurden;
  • 11 eine Schnittansicht, die die Durchführung einer Adhäsionsprüfung (ein Prüfverfahren unter Verwendung eines Wasserstrahls) eines Brennstoffzellenseparators der Erfindung darstellt;
  • 12 ein Balkendiagramm, das die Ergebnisse der Adhäsionsprüfung der Brennstoffzellenseparatoren der Erfindung wiedergibt (die Anteile des verbleibenden Au-Dünnfilms in den Prüfstücken 1 von Bedingung 2 bis Bedingung 5 vor und nach der Adhäsionsprüfung);
  • 13 ein Balkendiagramm, das die Ergebnisse der Adhäsionsprüfung der Brennstoffzellenseparatoren der Erfindung wiedergibt (die Anteile des verbleibenden C-Dünnfilms in den Prüfstücken 2 von Bedingung 2 bis Bedingung 4 vor und nach der Adhäsionsprüfung); und
  • 14A Schnittansichten von Variation I der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14B Schnittansichten von Variation II der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparator;
  • 14C Schnittansichten von Variation III der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14D Schnittansichten von Variation IV der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14E Schnittansichten von Variation V der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14F Schnittansichten von Variation VI der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14G Schnittansichten von Variation VII der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14H Schnittansichten von Variation VIII der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14I Schnittansichten von Variation IX der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14J Schnittansichten von Variation X der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14K Schnittansichten von Variation XI der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • 14L Schnittansichten von Variation XII der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren;
  • In der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung in bezug auf die Ausführungsbeispiele ausführlicher beschrieben.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung dar (bei dem der elektrisch leitfähige Dünnfilm ein Metall-Dünnfilm ist). 2 stellt ein Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung dar (bei dem der elektrisch leitfähige Dünnfilm ein aus reinem Kohlenstoff (C) gebildeter Kohlenstoff-Dünnfilm ist). 3 stellt ein Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung dar (bei dem ein Kohlenstoffbeschichtungsfilm auf dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm gebildet ist). Die 4 bis 13 verweisen auf die Vorgaben bezüglich der Prüfungen und die Prüfungsergebnisse. Bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 der Erfindung sind in den Zeichnungen identische Teile durch identische Bezugszeichen dargestellt.
  • Zunächst werden identische oder ähnliche Teile der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 beschrieben. Brennstoffzellenbatterien, die Separatoren beinhalten, auf die die Erfindung angewendet wird, sind in Brennstoffzellen-Kraftfahrzeuge und dergleichen eingebaut. Jedoch können derartige Brennstoffzellenbatterien auch in andere Fahrzeuge oder Vorrichtungen eingebaut sein. Die Brennstoffzellen, die Separatoren beinhalten, auf die die Erfindung angewendet wird, sind Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen. Die Struktur eines Stapels, der durch Stapeln von MEAs und Separatoren gebildet wird, entspricht der Struktur von gewöhnlichen Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellenbatterien, die vorstehend in Verbindung mit dem Stand der Technik beschrieben worden sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Brennstoffzellenseparator 10 ist ein Metallseparator, der in 1 gezeigt ist, der ein Metallsubstrat 11 aufweist, das auf einer Oberfläche desselben einen Oxidfilm (Passivfilm) 11a, der durch Oxidation eines Materials des Substrats entstand, und einen elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12 aufweist, der auf einer Oberfläche des Oxidfilms 11a des Substrats 11 gebildet ist. Beispiele des Metallmaterials des Separatorsubstrats 11 umfassen rostfreien Stahl (SUS), Stahl, Aluminium (Al), Aluminiumlegierungen, Titan (Ti), Titanlegierungen etc. Beispiele für das Material des Oxidfilms 11a in dem Fall, wo das Substrat 11 aus rostfreiem Stahl besteht, umfassen Cr2O3, NiO, Fe2O3 etc. Wenn das Substrat aus Al besteht, kann der Oxidfilm 11a aus Al2O3 bestehen. Wenn das Substrat aus Ti besteht, kann der Oxidfilm 11a aus TiO2 bestehen. Wenn das Substrat aus Stahl besteht, kann der Oxidfilm 11a aus Fe2O3 bestehen. Der Oxidfilm 11a kann auf natürliche Weise gebildet werden, indem man das Substrat 11 an der Luft stehen läßt, oder kann auch dadurch gebildet werden, daß das Substrat 11 in einer oxidierenden Atmosphäre (Oxidationslösung) plaziert wird. Der Oxidfilm 11a des Substrats verbessert das Korrosionsbeständigkeitsverhalten des Substrats 11.
  • Der elektrisch leitfähige Dünnfilm 12 ist ein Metall-Dünnfilm 12A oder ein aus reinem Kohlenstoff (C) gebildeter Kohlenstoff-Dünnfilm 12B. Beispiele des Metalls, das den Metall-Dünnfilm 12A bildet, umfassen Edelmetalle, beispielsweise Au. Der Kohlenstoff-Dünnfilm 12B ist ein Film der auf atomarem Niveau gebildet wird, d. h. der Film 12B ist mit dem Substratoxidfilm 11a und dergleichen auf atomarer Ebene verbunden, und umfaßt keinen Beschichtungsfilm 14, der aus Kohlepulver und einem Harzbindemittel gebildet ist. Die Edelmetalle und der Kohlenstoff weisen eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Die Dicke des elektrisch leitfähigen Dünnfilms 12 bewegt sich in der Ordnung von Nanometern (nm) (Es wird darauf hingewiesen, daß der Bereich von 0,01 bis 10 μm als angemessen gilt) und beträgt weniger als die Dicke des Beschichtungsfilms 14, der mehrere zehn Mikrometer (μm) beträgt. Der elektrisch leitfähige Film 12 kann durch das CVD-Verfahren (CVD = chemical vapour deposition chemische Abscheidung aus der Gasphase) oder das PVD-Verfahren (PVD = physical vapour deposition = physikalische Abscheidung aus der Gasphase) einschließlich Dampfauftrag, Sputtern, Ionenplattieren etc. gebildet werden. Zum Bilden des metallbasierten Dünnfilms 12A kann auch Plattieren zum Einsatz kommen.
  • Es ist wünschenswert, das eine Zwischenschicht 13 zum Verbessern der Adhäsion und der Korrosionsbeständigkeit zwischen dem Oxidfilm 11a des Substrats und dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12 gebildet ist. Die Bildung der Zwischenschicht 13 auf dem Oxidfilm 11a des Substrats ist zur Erhöhung der Adhäsion und der Korrosionsbeständigkeit wünschenswert, weil die Bereitstellung des elektrisch leitfähigen Dünnfilms 12A alleine eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit und eine unzureichende Adhäsion zur Folge hat. Die Bereitstellung der Zwischenschicht 13 alleine hat ebenfalls eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit und unzureichende Adhäsion zur Folge. Daher ist es auch wünschenswert, den elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12 auf der Zwischenschicht zu bilden.
  • In Bezug auf die Zwischenschicht 13 werden ein Material und eine Struktur so ausgewählt, daß eine gute Adhäsion am Substratoxidfilm 11a und eine gute Verbindungscharakteristik mit demselben, d. h. eine gute Verbindungscharakteristik mit dem Sauerstoffatom (O), und daß eine gute Adhäsion und eine gute Verbindungscharakteristik mit dem elektrisch leitfähigen Film 12 erreicht wird. Wenn der elektrisch leitfähige Film 12 ein Metall-Dünnfilm 12A ist, wie in 1 gezeigt, wird eine Me-Schicht 13a, die aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus der Gruppe bestehend aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist, als Zwischenschicht 13 ausgewählt. Diese Elemente weisen gute Verbindungscharakteristika mit Sauerstoff und eine gute Adhäsion und eine gute Verbindungscharakteristik mit dem Oxidfilm 11a des Substrats auf. Die Zwischenschicht 13 weist eine gute Verbindungscharakteristik mit dem Metall-Dünnfilm 12A auf, da die Zwischenschicht 13 aus einem Metall oder Halbmetall gebildet ist. Wenn der elektrisch leitfähige Film 12 ein aus reinem Kohlenstoff (C) gebildeter Kohlenstoff-Dünnfilm 12B ist, wird eine Schicht, die aus zumindest einem der folgenden Typen von Schichten ausgewählt ist, als die Zwischenschicht 13 ausgewählt. Die beiden Typen von Schichten sind: (a) eine Me-Schicht 13a, die aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist; (b) eine (Kohlenstoff-Me-)Gradientenschicht 13b, die oben auf der Me-Schicht 13a gebildet ist und die Kohlenstoff (C) und ein Element (Me) aus Metall oder Halbmetall enthält und bei der der Anteil des Kohlenstoffs (C) mit wachsendem Abstand vom Substrat 11 zunimmt. Die Schicht 13A des Typs (a) weist gute Verbindungscharakteristika mit einem Sauerstoffatom und gute Adhäsionscharakteristika und gute Verbindungscharakteristika mit dem Substratoxidfilm 11a auf. Die Schicht 13b des Typs (b) weist gute Verbindungscharakteristika mit der Schicht 13a des Typs (a) und gute Adhäsions- und Verbindungscharakteristika mit dem Kohlenstoff-Dünnfilm 12B auf.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann ein Kohlenstoff-(C)-Beschichtungsfilm 14 auf der Oberseite des elektrisch leitfähigen Dünnfilms 12 gebildet sein. In diesem Fall ist die Struktur der oberflächenbehandelten Schicht durch das Substrat 11, den Substratoxidfilm 11a auf der Substratoberfläche, die Zwischenschicht 13, die nach Bedarf vorgesehen ist, den elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12, der durch den Metall-Dünnfilm 12A oder den aus reinem Kohlenstoff (C) gebildeten Kohlenstoff-Dünnfilm 12B gebildet ist, und den C-Beschichtungsfilm 14 in dieser Reihenfolge gebildet. Die Bereitstellung des C-Beschichtungsfilms 14 ist jedoch nicht unbedingt notwendig.
  • Wenn der elektrisch leitfähige Dünnfilm 12 der aus reinem Kohlenstoff (C) gebildete Kohlenstoff-Dünnfilm 12B ist, wie in 2 gezeigt, können die Zwischenschicht 13 und der Kohlenstoff-Dünnfilm 12B wie in den Variationen (Modifizierungen) I bis XII, die in 14 gezeigt sind, gebildet sein. In 14 bezieht sich der Begriff ”Metallseparator” auf eine Einheit des Substrats 11 und den Substratoxidfilm 11a, der auf der Oberfläche des Substrats 11 vorgesehen ist. Ferner verweist ”Me” auf eine Schicht, die aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist. Der Begriff ”MeC” verweist auf ein Carbid des vorstehend erwähnten Me-Elements. Die ”MeC-Gradientenschicht” ist eine Schicht, bei der sich die Zusammensetzung von Me zu C stetig in der Dickenrichtung verändert. Eine Kombination aus zwei Arten von Elementen, wie z. B. ”Me(A)” und ”Me(B)”, wobei Me(A) = W(Wolfram), Me(B) = Cr(Chrom), und eine Kombination aus mehr als zwei Arten von Elementen sind ebenfalls möglich. Die ”Kohlenstoff + Me- oder MeC-Schicht” ist eine Schicht, bei der Me oder MeC durch Erzeugung auf atomarer Ebene an der äußersten Fläche der Kohlenstoffschicht miteinander verbunden werden. Das Symbol ”+” verweist auf das Verbinden.
  • Die Variationen I bis XII, die in 14 gezeigt sind, werden beschrieben.
  • Die Variation I ist aus einem Metallseparator, einer Me- oder MeC-Schicht, einer Kohlenstoff-Me- oder MeC-Gradientenschicht und einer Kohlenstoffschicht (C-Dünnfilm) gebildet.
  • Die Variation II ist aus einem Metallseparator, einer Kohlenstoff-Me- oder MeC-Gradientenschicht und einer Kohlenstoffschicht (C-Dünnfilm) gebildet.
  • Die Variation III ist aus einem Metallseparator, einer Me- oder MeC-Schicht und einer Kohlenstoffschicht (C-Dünnfilm) gebildet.
  • Die Variation IV ist aus einem Metallseparator und einer Kohlenstoff-Me- oder MeC-Gradientenschicht gebildet.
  • Die Variation V ist aus einem Metallseparator, einer Me(B)- oder Me(B)C-Schicht, einer Me(A)- oder Me(A)C-Me(B)- oder Me(B)C-Gradientenschicht, einer Kohlenstoff-Me(A) oder Me(A)C-Gradientenschicht und einer Kohlenstoffschicht (C-Dünnfilm) gebildet.
  • Die Variation VI ist aus einem Metallseparator, einer Me(A)- oder Me(A)C-Me(B)- oder Me(B)C-Gradientenschicht, einer Kohlenstoff-Me(A) oder Me(A)C-Gradientenschicht und einer Kohlenstoffschicht (C-Dünnfilm) gebildet.
  • Die Variation VII ist aus einem Metallseparator, einer Me(B)- oder Me(B)C-Schicht, einer Me(A)- oder Me(A)-C-Schicht und einer Kohlenstoff-Schicht (C-Dünnfilm) gebildet.
  • Die Variation VIII ist aus einem Metallseparator, einer Me(A)- oder Me(A)C-Me(B)- oder Me(B)-C-Gradientenschicht, einer Kohlenstoff-Me(A)- oder Me(A)C-Gradientenschicht und einer Kohlenstoffschicht (C-Dünnfilm) gebildet.
  • Die Variation IX ist aus einem Metallseparator, einer Me- oder MeC-Schicht, einer Kohlenstoff + Me- oder MeC-Me- oder MeC-Gradientenschicht und einer Kohlenstoff + Me- oder MeC-Schicht gebildet.
  • Die Variation K ist aus einem Metallseparator, einer Kohlenstoff + Me- oder MeC-Me- oder MeC-Gradientenschicht und einer Kohlenstoff + Me- oder MeC-Schicht gebildet.
  • Die Variation XI ist aus einem Metallseparator, einer Me- oder MeC-Schicht und einer Kohlenstoff + Me- oder MeC-Schicht gebildet.
  • Die Variation XII ist aus einem Metallseparator und einer Kohlenstoff + Me- oder MeC-Me- oder MeC-Gradientenschicht gebildet.
  • Anschließend werden Konstruktionen von verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • Ein Brennstoffzellenseparator 10 gemäß Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung weist ein Metallsubstrat 11 auf, das auf seiner Oberfläche einen Oxidfilm 11a besitzt, der durch Oxidation eines Materials des Substrats an sich entstand, eine Zwischenschicht 13, die auf dem Substrat 11 gebildet ist, und einen elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12, der auf der Zwischenschicht 13 gebildet ist. Der elektrisch leitfähige Dünnfilm 12 ist ein Metall-Dünnfilm 12A. Die Zwischenschicht 13 ist eine Me-Schicht 13a, die aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • Ein Brennstoffzellenseparator 10 gemäß Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung weist ein Metallsubstrat 11 auf, das auf seiner Oberfläche einen Oxidfilm 11a aufweist, der durch Oxidation eines Materials des Substrats an sich entstand, eine Zwischenschicht 13, die auf dem Substrat 11 gebildet ist, und einen elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12, der auf der Zwischenschicht 13 gebildet ist. Der elektrisch leitfähige Dünnfilm 12 ist ein aus reinem Kohlenstoff (C) gebildeter Kohlenstoff-Dünnfilm 12B. Die Zwischenschicht 13 ist aus zumindest einer der folgenden beiden Schichten gebildet: eine Schicht (Me) 13a, die aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist; und eine (Kohlenstoff-Me-)Gradientenschicht 13b, die oben auf der Schicht (Me) 13a gebildet ist und die Kohlenstoff (C) und ein Element (Me) aus Metall oder Halbmetall enthält und bei der der Verbindungsanteil des Kohlenstoffs (C) mit wachsendem Abstand vom Substrat ansteigt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • Bei einem Brennstoffzellenseparator 10 gemäß Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung ist ein C-Beschichtungsfilm 14 auf dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12 des Brennstoffzellenseparators ähnlich dem Separator von Ausführungsbeispiel 1 oder 2 der Erfindung gebildet.
  • Die Funktionsweise der Erfindung wird im Anschluß beschrieben. Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparator 10 weist das Substrat 11 des Metallseparators auf seiner Oberfläche den Oxidfilm 11a auf, der durch Oxidation eines Materials des Substrats an sich entstand, und der Oxidfilm 11a weist auf seiner Oberfläche den elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12 auf. Daher wird durch den elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12 ein geringer elektrischer Widerstand erreicht, wodurch ein Separator mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit geschaffen wird. Selbst wenn der elektrisch leitfähige Dünnfilm 12 winzige Löcher aufweist, verhindert oder reduziert der Oxidfilm 11a im wesentlichen eine Elution aus dem Separatorsubstrat 11, wodurch eine hohe Korrosionsbeständigkeit des Separators erreicht wird. Da der Oxidfilm 11a ferner ein Oxidfilm ist, der durch Oxidation eines Materials des Substrats 11 an sich entstand, ist die Bildung des Oxidfilms 11a kostengünstiger als die Bildung eines Oxidfilms aus einem andersartigen Metall wie im vorstehend erwähnten einschlägigen Stand der Technik (Patentliteratur 1).
  • Da die Zwischenschicht 13 zum Verbessern der Adhäsion ferner zwischen dem Oxidfilm 11a des Substrats an sich und dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12 gebildet ist, wird das gute Adhäsionsvermögen der oberflächenbehandelten Schicht 12, 13 des Substrats 11 sichergestellt. Somit verbessert sich die Dauerhaftigkeit des Separators, und die hohe elektrische Leitfähigkeit und hohe Korrosionsbeständigkeit des Separators bleiben für lange Zeit erhalten.
  • Wenn der C-Beschichtungsfilm 14 ferner auf dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm 12 der oberflächenbehandelten Schicht gebildet ist, verbessert sich ferner die der Dauerhaftigkeit zugeordnete Zuverlässigkeit entsprechend der Bildung des C-Beschichtungsfilms 14 neben Verbesserungen der oberflächenbehandelten Schicht in bezug auf die elektrische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Adhäsion.
  • Erfindungsgemäße Brennstoffzellenseparatoren 10 sowie Vergleichsbeispiele wurden im Hinblick auf Korrosionsbeständigkeit, elektrischen Kontaktwiderstand und Adhäsion geprüft. Die Ergebnisse der Prüfungen betreffend die erfindungsgemäßen Separatoren einerseits und die Vergleichsbeispiele andererseits wurden miteinander verglichen. Im Vergleich bestätigte sich, daß die erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparatoren gegenüber den Vergleichsbeispielen über eine ausreichend hohe Korrosionsbeständigkeit, einen ausreichend niedrigen Kontaktwiderstand (hohe elektrische Leitfähigkeit) und eine hohe Adhäsion der oberflächenbehandelten Schicht verfügten. Eine ausführlichere Beschreibung im Hinblick darauf folgt nachstehend.
  • Zunächst werden die für die Prüfungen verwendeten Prüfstücke beschrieben. Die Separatoren, die einen elektrisch leitfähigen Dünnfilm aus Au, d. h. Edelmetall, aufweisen, werden als „Prüfstücke 1” bezeichnet, und die Separatoren, die einen elektrisch leitfähigen Dünnfilm aus Kohlenstoff (C) aufweisen, werden als „Prüfstücke 2” bezeichnet. In der nachstehenden Beschreibung stellen die Bedingung 4 in bezug auf die Prüfstücke 1 und die Bedingung 3 und die Bedingung 4 in bezug auf die Prüfstücke 2 die Erfindung dar, und die anderen Bedingungen stellen Vergleichsbeispiele dar.
  • Prüfstücke 1: Für den elektrisch leitfähigen Dünnfilm wurde Au verwendet.
    • <Bedingung 1> nicht behandelt/das Substrat ist SUS316L (mit einem Oxidfilm)
    • <Bedingung 2> Sputtern von 10 nm Au (der elektrisch leitfähige Dünnfilm aus Au mit einer Dicke von 10 nm durch Sputtern)/das Substrat ist SUS316L (ohne IE (IE = ion etching = Ionenätzen) und mit einem Oxidfilm)
    • <Bedingung 3> Sputtern von 10 nm Au/das Substrat ist SUS316L (mit IE in einer Argonatmosphäre (Ar-IE) und ohne Oxidfilm)
    • <Bedingung 4 (Erfindung)> Sputtern von 10 nm Au/Sputtern von 10 nm Cr (der elektrisch leitfähige Dünnfilm aus Cr mit einer Dicke von 10 nm durch Sputtern)/das Substrat ist SUS316L (ohne IE und mit Oxidfilm)
    • <Bedingung 5> Sputtern von 10 nm Au/Sputtern von 10 nm Cr/das Substrat ist SUS316L (mit Ar-IE und ohne Oxidfilm)
  • Prüfstücke 2: Für den elektrisch leitfähigen Dünnfilm wurde Kohlenstoff verwendet.
    • <Bedingung 1> nicht behandelt/das Substrat ist SUS316L (mit Oxidfilm)
    • <Bedingung 2> Sputtern von 50 nm C (der elektrisch leitfähige Dünnfilm aus Kohlenstoff mit einer Dicke von 50 nm durch Sputtern)/50 nm C→Cr-Gradientensputtern (die Kohlenstoff-Chrom-Gradientenschicht, bei einem Anteil von Kohlenstoff, der mit wachsendem Abstand vom Substrat zunimmt, mit einer Dicke von 50 nm durch Sputtern)/das Substrat ist SUS316L (mit Ar-IE und ohne Oxidfilm)
    • <Bedingung 3 (Erfindung)> Sputtern von 50 nm C/50 nm C→Cr-Gradientensputtern/das Substrat ist SUS316L (mit Argonlichtätzen (LE in der Bedeutung von Licht-IE) und einem dünnen Oxidfilm)
    • <Bedingung 4 (Erfindung)> Sputtern von 50 nm/50 nm C→Cr-Gradientensputtern/Substrat ist SUS316L (ohne IE und ohne einen dicken Oxidfilm (mit Bedingung 1 identisch))
  • 1. Korrosionsbeständigkeitsprüfung
  • (1) Korrosionsbeständigkeitsprüfungsbedingung
  • Die Korrosionsbeständigkeitsprüfung wurde durch ein Kopplungs-Stromprüfverfahren, das in 4 dargestellt ist, ausgeführt. Ein Prüfstück und eine Gegenelektrode (Ruß, d. h. Graphit, in Kontakt mit dem Separator in der Brennstoffzelle) wurden in eine saure wäßrige Lösung gelegt (bei dieser Prüfung wurden eine saure wäßrige Lösung, die eine Umgebung simuliert, der der Separator einer Brennstoffzelle ausgesetzt ist, und eine Schwefelsäurelösung mit pH 2 verwendet). Während die Temperatur auf 80°C eingestellt wurde, d. h. die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle, wurde die elektrische Stromdichte zum Zeitpunkt der Elution des Separatormetalls Me in der Form von Ionen durch ein Amperemeter gemessen, das an einen externen Stromkreis der Gegenelektrode angelegt war. Die Korrosionszeit wurde auf 100 Stunden eingestellt. Der Plusstrom ist ein Strom, der zum Zeitpunkt der Elution des Me in der Form von positiven Ionen in Erscheinung tritt, und bezieht sich auf ein Herbeiführen der Korrosion. Ein Null- oder Minusstrom bedeutet, daß in bezug auf die Korrosion oder Korrosionsbeständigkeit keine Probleme vorliegen.
  • (2) Mengenbestimmung der Elution von Ionen
  • Die korrosive Lösung wurde durch eine ICP (ICP = induced coupled plasma emission spectroscopy = induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie) analysiert, um die Menge der vorstehend erwähnten Ionenelution zu bestimmen.
  • (3) Ergebnisse der Korrosionsbeständigkeitsprüfung
  • Die Prüfergebnisse in bezug auf die Menge der Ionenelution aus den SUS-Substraten der Au-Dünnfilm-Prüfstücke 1 von Bedingung 1 bis Bedingung 5 sind in 5 angegeben. Im Balkendiagramm von 5 sind die Prüfstücke 1 von Bedingung 1, Bedingung 2, Bedingung 3, Bedingung 4 und Bedingung 5 nacheinander von links nach rechts angezeigt. Von den drei Segmenten von den jeweiligen Balken in 5 verweist das obere Segment auf die Menge der Ni-Elution aus dem SUS-Substrat, und das Zwischensegment verweist auf die Menge der Cr-Elution aus dem SUS-Substrat, und das untere Segment verweist auf die Menge der Fe-Elution aus dem SUS-Substrat. Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Prüfstück 1 von Bedingung 4 unterschritten die Elutionsmengen der Ni-, Cr- und Fe-Ionen die untere Meßbereichsgrenze und können im wesentlichen nicht als Elution betrachtet werden.
  • Die Ergebnisse der Prüfung in bezug auf die Menge der Ionenelution aus den SUS-Substraten der C-Dünnfilm-Prüfstücke 2 unter Bedingung 1 bis Bedingung 4 sind in 6 angegeben. Im Balkendiagramm von 6 sind die Prüfstücke 2 der Bedingung 1, Bedingung 2, Bedingung 3 und Bedingung 4 nacheinander von links nach rechts angegeben. Von den drei Segmenten von den jeweiligen Balken in 6 zeigt das obere Segment die Menge der Ni-Elution aus dem SUS-Substrat an, und das Zwischensegment zeigt die Menge der Cr-Elution aus dem SUS-Substrat an, und das untere Segment zeigt die Menge der Fe-Elution aus dem SUS-Substrat an. Im Hinblick auf die erfindungsgemäßen Prüfstücke von Bedingung 3 und Bedingung 4 betrugen die Elutionsmengen von Ni, Cr und Fe weniger als in den Fällen der Prüfstücke von Bedingung 1 und Bedingung 2, was auf Verbesserungen der Korrosionsbeständigkeit hinweist.
  • Die Ergebnisse der Korrosionsbeständigkeitsprüfung können wie folgt zusammengefaßt werden.
  • Ungeachtet des Vorliegens oder Nichtvorliegens der Cr-Zwischenschicht 13 wiesen die erfindungsgemäßen Prüfstücke mit dem Oxidfilm 11a eine gute Korrosionsbeständigkeit (Elutionsbeständigkeit) auf.
  • In bezug auf die C-Dünnfilm-Prüfstücke verbesserte sich die Korrosionsbeständigkeit bei einem Anstieg der Menge des verbleibenden Oxidfilms 11a.
  • 2. Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit
  • (1) Bedingung der Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit
  • Die Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit wurde durch ein Kontaktwiderstandsprüfverfahren, das in 7 dargestellt ist, durchgeführt. Der elektrische Kontaktwiderstand wurde vor und nach der Korrosionsbeständigkeitsprüfung gemessen. Die für die Widerstandsmessung verwendeten Prüfstücke waren mit den Prüfstücken 1 von Bedingung 1 bis Bedingung 5 und den Prüfstücken 2 von Bedingung 1 bis Bedingung 4 in der vorstehend erwähnten Korrosionsbeständigkeitsprüfung identisch, bei der das Substrat 11 (mit dem Oxidfilm 11a auf einer Oberfläche) oberflächenbehandelt war. Jedes Prüfstück wurde sandwichartig mit einem dazwischenliegenden Diffusionsgewebe (einem Kohlenstoffgewebe, das mit demjenigen identisch ist, das als Diffusionsschicht in einer Brennstoffzelle eingebracht ist). Nachdem der planare Kontaktdruck bei 20 kg/cm2 eingestellt worden war, was nahezu dem planaren Kontaktdruck einer Brennstoffzelle entspricht, und der Strom auf 1 A eingestellt worden war, wurde die Spannung V zwischen den beiden Polplatten gemessen. Anschließend wurde ein Kontaktwiderstand wie in der nachstehenden Gleichung bestimmt: Widerstand R = V/I(I = 1 A)
  • (2) Ergebnisse der Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit
  • Die Ergebnisse der Messung des elektrischen Kontaktwiderstands der Au-Dünnfilm-Prüfstücke 1 von Bedingung 1 bis Bedingung 5 (die gleichen Vorgaben wie bei Bedingung 1 bis Bedingung 5 der Au-Dünnfilm-Prüfstücke 1 bei der Korrosionsbeständigkeitsprüfung) sind in 8 angegeben. Die fünf Balkenpaare in 8 zeigen die Prüfstücke 1 von Bedingung 1, Bedingung 2, Bedingung 3, Bedingung 4 und Bedingung 5 in dieser Reihenfolge von links nach rechts an. Von den beiden Balken für die jeweilige Bedingung in 8 verweist der linke Balken auf den Kontaktwiderstand vor der Korrosion und der rechte Balken auf den Kontaktwiderstand nach der Korrosion an. Das erfindungsgemäße Prüfstück von Bedingung 4 wies einen niedrigen Kontaktwiderstand auf.
  • Die Ergebnisse der Messung des elektrischen Kontaktwiderstands der C-Dünnfilm-Prüfstücke 2 von Bedingung 1 bis Bedingung 4 (die gleichen Vorgaben wie bei Bedingung 1 bis Bedingung 4 der C-Dünnfilm-Prüfstücke 2 bei der Korrosionswiderstandsprüfung) sind in 9 angezeigt. Die vier Balkenpaare in 9 verweisen auf die Prüfstücke 2 von Bedingung 1, Bedingung 2, Bedingung 3 und Bedingung 4 in dieser Reihenfolge von links nach rechts. Von den zwei Balken für die jeweilige Bedingung in 9 verweist der linke Balken auf den Kontaktwiderstand vor der Korrosion, und der rechte Balken verweist auf den Kontaktwiderstand nach der Korrosion. Die erfindungsgemäßen Prüfstücke von Bedingung 3 und Bedingung 4 wiesen einen niedrigen Kontaktwiderstand auf.
  • Die Ergebnisse der Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit können wie folgt zusammengefaßt werden.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß durch die Oberflächenbehandlung (Bildung des elektrisch leitfähigen Dünnfilms 12), ungeachtet des Vorliegen oder Nichtvorliegens des Oxidfilms 11a auf der Oberfläche des SUS-Substrats 11, niedrigere Kontaktwiderstände erreicht werden.
  • Dies ist in folgenden Überlegungen begründet. Wie in dem konzeptionellen Diagramm von 10 angezeigt ist, umfaßt der Widerstand in die Richtung senkrecht zur Ebene des Separators den Kontaktwiderstand zwischen der Diffusionsschicht und dem Separator, den spezifischen Widerstand des Substratoxidfilms etc. Jedoch ist es der Kontaktwiderstand zwischen der Diffusionsschicht und dem Separator, der einen Großteil des Widerstands ausmacht. Der spezifische Widerstand des Substratoxidfilms oder dergleichen leistet lediglich einen geringen Beitrag, da die Dicke des Substratoxidfilms nur einige Nanometer beträgt. Da der Kontaktwiderstand zwischen der Diffusionsschicht und dem Separator daher durch die Bildung des elektrisch leitfähigen Dünnfilms 12 verringert wird, nimmt der Widerstand in der Richtung senkrecht zur Ebene des Separators erheblich ab. Im Gegensatz dazu hat der dem Oxidfilm 11a zugeschriebene Anstieg des Widerstands keine erhebliche Auswirkung auf den Anstieg des Widerstands in der Richtung senkrecht zur Ebene des Separators. Dabei wird berücksichtigt, daß der elektrische Widerstand in der Richtung senkrecht zur Ebene des Separators insgesamt abnimmt.
  • Von den drei in 10 gezeigten Balken verweist der linke Balken auf das Prüfstück 1 von Bedingung 1 gemäß einem Vergleichsbeispiel, und der mittlere Balken verweist auf das erfindungsgemäße Prüfstück 1 von Bedingung 4, und der rechte Balken verweist auf das Prüfstück 1 von Bedingung 5 gemäß einem weiteren Vergleichsbeispiel. Von den drei Segmenten des Balkens des Prüfstücks 1 von Bedingung 1 verweist das obere Segment auf den Kontaktwiderstand zwischen dem Diffusionsgewebe (Kohlenstoffgewebe) und dem Substratoxidfilm, und das Zwischensegment verweist auf den Widerstand des Substratoxidfilms, und das untere Segment verweist auf den Widerstand des SUS-Substrats. Von den fünf Segmenten des Balkens des erfindungsgemäßen Prüfstücks 1 von Bedingung 4 verweist das erste Segment von oben auf den Kontaktwiderstand zwischen dem Diffusionsgewebe (Kohlenstoffgewebe) und dem elektrisch leitfähigen Film, und das zweite Segment von oben verweist auf den Widerstand des elektrisch leitfähigen Dünnfilms, und das dritte Segment von oben verweist auf den Widerstand eines Basisfilms (Me-Zwischenschicht), und das vierte Segment von oben verweist auf den Widerstand des Substratoxidfilms, und das fünfte Segment von oben verweist auf den Widerstand des SUS-Substrats. Von den vier Segmenten des Balkens des Prüfstücks 1 von Bedingung 5 verweist das erste Segment von oben auf den Kontaktwiderstand zwischen dem Diffusionsgewebe (Kohlenstoffgewebe) und dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm, und das zweite Segment von oben verweist auf den Widerstand des elektrisch leitfähigen Dünnfilms, und das dritte Segment von oben verweist auf den Widerstand eines Basisfilms (Me-Zwischenschicht), und das vierte Segment von oben verweist auf den Widerstand des SUS-Substrats.
  • 3. Adhäsionsprüfung (Prüfung der Adhäsion zwischen der oberflächenbehandelten Schicht 12, 13 und dem Substrat)
  • (1) Bedingung der Adhäsionsprüfung
  • Die Adhäsionsprüfung wurde durch ein Wasserstrahl-Prüfverfahren, das in 11 dargestellt ist, durchgeführt. Bei der Prüfung betrug der Wasserdruck an einer Düse etwa 200 Mpa (2000 atm). Der Anteil des bei der Wasserstrahlprüfung verbleibenden Dünnfilms wurde wie in folgender Gleichung bestimmt: Anteil des verbleibenden Dünnfilms (%) = M/M0 × 100 wobei
  • M
    die Menge des Dünnfilms nach dem Wasserstrahl (14(b)) ist,
    M0
    die Menge des Dünnfilms vor dem Wasserstrahl (14(a)) ist.
  • Die Elemente wurden durch Röntgenstrahlfluoreszenz oder dergleichen bereitgestellt.
  • (2) Ergebnisse der Adhäsionsprüfung
  • Die Ergebnisse der Adhäsionsprüfung der Au-Dünnfilm-Prüfstücke 1 von Bedingung 2 bis Bedingung 5 (die gleichen Vorgaben wie in Bedingung 2 bis Bedingung 5 der Au-Dünnfilm-Prüfstücke 1 bei der Korrosionsbeständigkeitsprüfung) sind in 12 angegeben. Die vier Balkenpaare des Diagramms von 12 verweisen auf die Prüfstücke 1 von Bedingung 2, Bedingung 4 und Bedingung 5 in dieser Reihenfolge von links nach rechts. Von den zwei Balken für jede Bedingung in 12 verweist der linke Balken auf den Anteil des verbleibenden Au-Dünnfilms vor der Adhäsionsprüfung, und der rechte Balken verweist auf den Anteil des verbleibenden Au-Dünnfilms nach der Adhäsionsprüfung. Das erfindungsgemäße Prüfstück von Bedingung 4 wies einen hohen Anteil an verbleibendem Au-Dünnfilm auf (gute Adhäsion).
  • Die Ergebnisse der Adhäsionsprüfung der C-Dünnfilm-Prüfstücke 1 von Bedingung 1 bis Bedingung 4 (die gleichen Vorgaben wie in Bedingung 2 bis Bedingung 4 der C-Dünnfilm-Prüfstücke 1 bei der Korrosionsbeständigkeitsprüfung) sind in 12 angegeben. Die drei Balkenpaare des Diagramms von 13 verweisen auf die Prüfstücke 2 von Bedingung 2, Bedingung 3 und Bedingung 4 in dieser Reihenfolge von links nach rechts. Von den zwei Balken für die jeweilige Bedingung in 13 verweist der linke Balken auf den Anteil des verbleibenden C-Dünnfilms vor der Adhäsionsprüfung, und der rechte Balkan verweist auf den Anteil des verbleibenden C-Dünnfilms nach der Adhäsionsprüfung. Das erfindungsgemäße Prüfstück von Bedingung 3 wies einen hohen Anteil an verbleibendem C-Dünnfilm auf (gute Adhäsion).
  • Die Ergebnisse der Adhäsionsprüfung können wie folgt zusammengefaßt werden.
  • Vor der Adhäsionsprüfung
  • Wenn keine Me-Basisschicht 13 vorgesehen ist, kann durch Entfernen des Oxidfilms 11a über Ar-IE eine gute Adhäsion sichergestellt werden.
  • Wenn eine Me-Basisschicht 13a vorgesehen ist, kann ungeachtet des Vorliegens oder Nichtvorliegens des Substratoxidfilms 11a eine gute Adhäsion sichergestellt werden.
  • Nach der Adhäsionsprüfung
  • Wenn keine Me-Basisschicht vorgesehen ist, nimmt die Adhäsion aufgrund der Korrosion der Au-Dünnfilm-/Substratgrenzfläche ab.
  • Wenn eine Me-Basisschicht 13a vorgesehen ist, kann selbst nach der Korrosion (aufgrund der Sperrwirkung der Me-Basisschicht und Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, die durch den Substratoxidfilm 11a bewirkt wird) eine gute Korrosionsbeständigkeit beibehalten werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparator ist auf einer Oberfläche eines Metallseparators ein Oxidfilm von einem Substratmetall gebildet, und ein elektrisch leitfähiger Dünnfilm ist auf der Oberfläche des Oxidfilms gebildet. Demgemäß erreicht der Brennstoffzellenseparator aufgrund des elektrisch leitfähigen Dünnfilms einen niedrigen elektrischen Widerstand (eine hohe elektrische Leitfähigkeit). Selbst wenn der elektrisch leitfähige Dünnfilm winzige Löcher aufweist, verhindert oder reduziert der Oxidfilm im wesentlichen eine Elution aus dem Separatorsubstrat, wodurch eine hohe Korrosionsbeständigkeit erreicht wird. Da der Oxidfilm ferner ein Oxidfilm vom Separatorsubstrat an sich ist, kann der Oxidfilm mit einem geringeren Kostenaufwand als ein Oxidfilm gebildet werden, der wie in dem vorstehend im einschlägigen Stand der Technik erwähnten Verfahren (Patentliteratur 1) aus einem andersartigen Metall gebildet ist. Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparator ist ferner eine Zwischenschicht zum Verbessern der Adhäsion zwischen dem Oxidfilm, der durch Oxidation des Substratmaterials an sich entstand, und dem elekrisch leitfähigen Dünnfilm gebildet, so das die gute Adhäsion der oberflächenbehandelten Schicht sichergestellt ist. Demgemäß wird eine gute Dauerhaftigkeit des Separators erreicht, und die hohe elektrische Leitfähigkeit und hohe Korrosionsbeständigkeit des Separators bleiben für lange Zeit erhalten. Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenseparator ist weiter noch ein C-Beschichtungsfilm oben auf dem elektrisch leitfähigen Dünnfilms gebildet. Demzufolge wird die der Dauerhaftigkeit zugeordnete Zuverlässigkeit entsprechend der Bildung des C-Beschichtungsfilms neben der vorstehend erwähnten guten Eigenschaft der oberflächenbehandelten Schicht (hohe elektrische Leitfähigkeit) weiter verbessert.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf die exemplarischen Ausführungsbeispiele derselben beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die exemplarischen Ausführungsbeispiele oder Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegensatz dazu soll die Erfindung verschiedene Modifizierungen und entsprechende Anordnungen abdecken. Obgleich die verschiedenen Elemente der exemplarischen Ausführungsbeispiele in verschiedenen beispielhaften Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, befinden sich darüber hinaus andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder ein einzelnes Element umfassen, ebenfalls im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (13)

  1. Brennstoffzellenseparator (10), der folgende Merkmale aufweist: ein metallisches Substrat (11) mit einem Oxidfilm (11a), der eine Oberfläche desselben bildet und durch Oxidation eines Materials des Substrats entstand; und einen elektrisch leitfähigen Dünnfilm (12), der auf der Oberfläche des Oxidfilms des Substrats gebildet ist.
  2. Separator nach Anspruch 1, bei dem der elektrisch leitfähige Dünnfilm (12) ein Metall-Dünnfilm ist.
  3. Separator nach Anspruch 1, bei dem der elektrisch leitfähige Dünnfilm (12) ein Edelmetall-Dünnfilm (12a) ist.
  4. Separator nach Anspruch 1, bei dem der elektrisch leitfähige Dünnfilm (12) ein Kohlenstoff-Dünnfilm (12b) ist, der aus reinem Kohlenstoff (C) gebildet ist.
  5. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner zum Verbessern der Adhäsion eine Zwischenschicht (13) aufweist, die zwischen dem Oxidfilm (11a) des Substrats und dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm (12) vorgesehen ist.
  6. Separator nach Anspruch 5, bei dem der elektrisch leitfähige Dünnfilm (12) ein Metall-Dünnfilm ist, und bei dem die Zwischenschicht (13) eine Me-Schicht (13a) ist, die aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus der Gruppe bestehend aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist.
  7. Separator nach Anspruch 5, bei dem der elektrisch leitfähige Dünnfilm (12) ein Kohlenstoff-Dünnfilm ist, der aus reinem Kohlenstoff gebildet ist, und bei dem die Zwischenschicht (13) von zumindest einer Schicht aus einer Me-Schicht (13a), die ihrerseits aus zumindest einem Element gebildet ist, das aus der Gruppe bestehend aus den Metallelementen Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W und den Halbmetallelementen Si und B ausgewählt ist, und einer Kohlenstoff-Me-Gradientenschicht (13b) gebildet ist, die auf der Me-Schicht gebildet ist und die Kohlenstoff und ein Metall oder Halbmetallelement (Me) enthält und bei der der Anteil des Kohlenstoffs mit wachsendem Abstand vom Substrat zunimmt.
  8. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der ferner einen Kohlenstoff-Beschichtungsfilm (14) auf einer Oberfläche des elektrisch leitfähigen Dünnfilms (12) aufweist.
  9. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Oxidfilm (11a) nur aus Oxidmaterial besteht.
  10. Verfahren zur Fertigung eines Separators für eine Brennstoffzelle, das folgende Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Substrats; Bereitstellen eines Oxidfilms (11a), der die Oberfläche des Substrats bildet, durch Oxidieren eines Materials des Substrats; und Bilden eines elektrisch leitfähigen Dünnfilms (12) auf der Oberfläche des Oxidfilms des Substrats (11).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Schaffen des Oxidfilms (11a) ein Platzieren des Substrats (11) an der Luft oder in einer oxidierenden Atmosphäre umfaßt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, das ferner den Schritt Ausbilden einer Zwischenschicht (13) zum Verbessern der Adhäsion zwischen dem Oxidfilm (11a) des Substrats und dem elektrisch leitfähigen Dünnfilm (12) umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das ferner ein Bilden eines Kohlenstoff-Beschichtungsfilms (14) auf der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Dünnfilms (12) umfaßt.
DE10356653.8A 2002-12-04 2003-12-04 Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben Expired - Fee Related DE10356653C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002351933A JP4147925B2 (ja) 2002-12-04 2002-12-04 燃料電池用セパレータ
JP2002-351933 2002-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10356653A1 DE10356653A1 (de) 2004-06-24
DE10356653B4 true DE10356653B4 (de) 2012-10-31
DE10356653C5 DE10356653C5 (de) 2022-09-08

Family

ID=32376173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356653.8A Expired - Fee Related DE10356653C5 (de) 2002-12-04 2003-12-04 Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20040170881A1 (de)
JP (1) JP4147925B2 (de)
CN (1) CN1301559C (de)
CA (1) CA2450987C (de)
DE (1) DE10356653C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10199661B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell separator and manufacturing method of fuel cell separator

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981561B2 (en) * 2005-06-15 2011-07-19 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US8158057B2 (en) 2005-06-15 2012-04-17 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US7842434B2 (en) 2005-06-15 2010-11-30 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
CA2579634A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Neomax Materials Co., Ltd. Fuel cell separator and method for manufacturing the same
US8338058B2 (en) * 2005-02-01 2012-12-25 Neomax Materials Co., Ltd. Separator for fuel cell having intermediate layer and method for manufacturing same
US7771858B2 (en) 2005-07-12 2010-08-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Coated steel bipolar plates
CA2660085C (en) * 2006-07-13 2016-02-09 Teer Coatings Limited Coating apparatus and method
GB0613877D0 (en) * 2006-07-13 2006-08-23 Teer Coatings Ltd Coating apparatus and coating for an article
JP5022419B2 (ja) * 2006-09-29 2012-09-12 株式会社神戸製鋼所 燃料電池用セパレータおよび燃料電池
JP4551429B2 (ja) * 2006-09-29 2010-09-29 株式会社神戸製鋼所 燃料電池用セパレータの製造方法、燃料電池用セパレータおよび燃料電池
JP2008258114A (ja) 2007-04-09 2008-10-23 Kobe Steel Ltd 燃料電池用金属セパレータおよびその製造方法
DE102007032116A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Thyssenkrupp Steel Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stack
JP5143842B2 (ja) * 2007-09-25 2013-02-13 Jx日鉱日石金属株式会社 燃料電池用セパレータ材料、及び燃料電池スタック
JP2009104932A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Toyota Motor Corp 燃料電池用セパレータ及びその製造方法
JP4488059B2 (ja) * 2007-11-12 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法
JP2009170116A (ja) * 2008-01-10 2009-07-30 Kobe Steel Ltd 燃料電池用セパレータの再生方法、燃料電池用再生セパレータ、および燃料電池
JP5185720B2 (ja) * 2008-02-27 2013-04-17 株式会社神戸製鋼所 電極用チタン材の表面処理方法
JP5291368B2 (ja) * 2008-03-28 2013-09-18 Jx日鉱日石金属株式会社 燃料電池用セパレータ材料、それを用いた燃料電池用セパレータ、燃料電池スタック、及び燃料電池用セパレータ材の製造方法
JP5192908B2 (ja) * 2008-05-28 2013-05-08 株式会社神戸製鋼所 燃料電池セパレータ用チタン基材、および、燃料電池セパレータ、ならびに燃料電池セパレータの製造方法
WO2009157557A1 (ja) * 2008-06-26 2009-12-30 住友金属工業株式会社 固体高分子形燃料電池のセパレータ用ステンレス鋼材およびそれを用いた固体高分子形燃料電池
WO2010041694A1 (ja) * 2008-10-07 2010-04-15 住友金属工業株式会社 固体高分子型燃料電池のセパレータ用ステンレス鋼板およびそれを用いた固体高分子型燃料電池
CN102224550B (zh) 2008-11-25 2013-01-16 日产自动车株式会社 导电构件及使用其的固体高分子型燃料电池
US9123920B2 (en) 2008-11-28 2015-09-01 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Fuel cell separator material, fuel cell separator using same, and fuel cell stack
JP5325235B2 (ja) * 2008-12-19 2013-10-23 Jx日鉱日石金属株式会社 燃料電池用セパレータ材料、それを用いた燃料電池用セパレータ、燃料電池スタック、及び燃料電池セパレータ用材料の製造方法
JP2010182593A (ja) 2009-02-06 2010-08-19 Kobe Steel Ltd 燃料電池セパレータ用耐食皮膜および燃料電池セパレータ
JP4825894B2 (ja) 2009-04-15 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータおよびその製造方法
JP5419271B2 (ja) * 2009-09-30 2014-02-19 Jx日鉱日石金属株式会社 燃料電池用セパレータ材料、それを用いた燃料電池用セパレータ、燃料電池スタック及び燃料電池用セパレータ材料の製造方法
KR101242986B1 (ko) * 2010-03-22 2013-03-12 현대하이스코 주식회사 연료전지용 금속 분리판 제조 방법
JP5677758B2 (ja) * 2010-03-25 2015-02-25 Jx日鉱日石金属株式会社 燃料電池用セパレータ材料、それを用いた燃料電池用セパレータ及び燃料電池スタック、並びに燃料電池用セパレータ材料の製造方法
JP2011216222A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Jx Nippon Mining & Metals Corp 燃料電池用セパレータ材料、それを用いた燃料電池用セパレータ及び燃料電池スタック、並びに燃料電池用セパレータ材料の製造方法
JP5631632B2 (ja) * 2010-05-27 2014-11-26 Jx日鉱日石金属株式会社 表面処理Ti材料及びその製造方法
US20130095413A1 (en) * 2010-06-24 2013-04-18 Hyundai Hysco Bipolar plate for a fuel cell and method of manufacturing the same
JP5712518B2 (ja) 2010-07-16 2015-05-07 日産自動車株式会社 導電部材の製造方法
JP4886884B2 (ja) 2010-07-20 2012-02-29 株式会社神戸製鋼所 チタン製燃料電池セパレータおよびその製造方法
JP4886885B2 (ja) 2010-07-20 2012-02-29 株式会社神戸製鋼所 チタン製燃料電池セパレータ
JP5108976B2 (ja) 2011-02-14 2012-12-26 株式会社神戸製鋼所 燃料電池セパレータ
KR101609077B1 (ko) 2011-08-09 2016-04-05 제이엑스 킨조쿠 가부시키가이샤 연료 전지용 세퍼레이터 재료, 그것을 사용한 연료 전지용 세퍼레이터 및 연료 전지 스택, 그리고 연료 전지용 세퍼레이터 재료의 제조 방법
TWI447989B (zh) * 2011-08-10 2014-08-01 Jx Nippon Mining & Metals Corp A separator for a fuel cell, a separator for a fuel cell and a fuel cell stack for use thereof, and a method for manufacturing a separator material for a fuel cell
EP2570520B1 (de) 2011-09-15 2017-11-22 General Electric Company Verfahren zur Regenerierung einer Mehrschichtstruktur
GB201203219D0 (en) * 2012-02-24 2012-04-11 Teer Coatings Ltd Coating with conductive and corrosion resistance characteristics
JP6122589B2 (ja) 2012-07-20 2017-04-26 株式会社神戸製鋼所 燃料電池セパレータ
JP6061702B2 (ja) 2013-01-30 2017-01-18 株式会社神戸製鋼所 燃料電池セパレータ用材料および燃料電池セパレータの製造方法
JP6163934B2 (ja) 2013-07-18 2017-07-19 トヨタ車体株式会社 燃料電池のセパレータの製造方法
JP2016122642A (ja) 2014-05-28 2016-07-07 株式会社神戸製鋼所 燃料電池用セパレータ材及びその製造方法
JP6160584B2 (ja) 2014-09-19 2017-07-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法
EP3319159A4 (de) * 2015-07-02 2018-06-06 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Titanmaterial
JP2017187367A (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 株式会社Soken 内燃機関用ガス濃度計測装置
JP6569582B2 (ja) * 2016-04-11 2019-09-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法
JP6568011B2 (ja) * 2016-04-28 2019-08-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用のセパレータ材の表面処理方法
JP6838503B2 (ja) * 2017-06-15 2021-03-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
JP6922595B2 (ja) * 2017-09-22 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法
US20190165383A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 Flosfia Inc. Layered structure, electronic device including layered structure, system including electronic device, and method of manufacturing layered structure
JP2019133838A (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータ
JP7172056B2 (ja) * 2018-02-28 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 ステンレス鋼基材、燃料電池用セパレータ及び燃料電池
CN111244493B (zh) * 2018-11-29 2021-03-12 中国科学院大连化学物理研究所 一种质子交换膜燃料电池薄钛双极板的表面改性方法
CN109852927A (zh) * 2019-03-11 2019-06-07 同济大学 一种用于涂硼中子探测器富硼涂层的薄膜结构
CN112117421A (zh) * 2020-09-30 2020-12-22 珠海冠宇电池股份有限公司 电池隔板及其制备方法以及锂离子电池
CN115418611A (zh) * 2022-08-16 2022-12-02 浙江天能氢能源科技有限公司 一种燃料电池金属双极板镀金涂层的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040520A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Ceramic Fuel Cells Limited Electrically conductive ceramics
WO2001028020A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Alliedsignal Inc. Corrosion resistant coated fuel cell bipolar plate with graphite protective barrier and method of making the same
DE19947858C2 (de) * 1999-10-05 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Korrosionsbeständige Brennstoffzelle
DE10243439A1 (de) * 2001-09-18 2003-05-08 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Fahrzeugs durch einen Fahrer
EP1369942A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenseparator und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06146006A (ja) 1992-11-04 1994-05-27 Sumitomo Metal Ind Ltd フェライト系ステンレス鋼材とその製造法
JP3378079B2 (ja) * 1994-03-29 2003-02-17 マツダ株式会社 燃料電池
DE19523637C2 (de) 1994-12-27 1997-08-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzbeschichtung, Substrat mit einer Korrosionsschutzbeschichtung sowie Verwendung eines solchen Substrats
JPH09245808A (ja) * 1996-03-05 1997-09-19 Hitachi Metals Ltd 固体電解質型燃料電池用セパレータ
JPH10255823A (ja) * 1997-03-07 1998-09-25 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子型燃料電池
RU2180977C2 (ru) * 1997-10-14 2002-03-27 Ниссин Стил Ко., Лтд. Сепаратор низкотемпературного топливного элемента (варианты) и способ его изготовления
JP3904690B2 (ja) 1997-10-14 2007-04-11 日新製鋼株式会社 低温型燃料電池用セパレータ
JP4707786B2 (ja) 1998-05-07 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用ガスセパレータの製造方法
WO2001006585A1 (fr) 1999-07-19 2001-01-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Separateur pour pile a combustible electrolytique polymere solide
WO2001022513A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pile a combustible a electrolyte polymerique
JP2001093538A (ja) 1999-09-27 2001-04-06 Nisshin Steel Co Ltd ステンレス鋼製低温型燃料電池用セパレータ
JP2001351642A (ja) 2000-06-08 2001-12-21 Riken Corp 燃料電池用セパレータ
JP2002170582A (ja) 2000-12-04 2002-06-14 Nisshin Steel Co Ltd 燃料電池用セパレータ及びその製造方法
CA2403882C (en) 2001-09-19 2009-09-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Separator for fuel cell and method for producing the same
JP5455204B2 (ja) 2009-08-05 2014-03-26 Jx日鉱日石金属株式会社 燃料電池用セパレータ材料、それを用いた燃料電池スタック

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040520A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Ceramic Fuel Cells Limited Electrically conductive ceramics
DE19947858C2 (de) * 1999-10-05 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Korrosionsbeständige Brennstoffzelle
WO2001028020A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Alliedsignal Inc. Corrosion resistant coated fuel cell bipolar plate with graphite protective barrier and method of making the same
DE10243439A1 (de) * 2001-09-18 2003-05-08 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Fahrzeugs durch einen Fahrer
EP1369942A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenseparator und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10199661B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell separator and manufacturing method of fuel cell separator
DE102016105963B4 (de) * 2015-04-13 2020-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Beschichteter Brennstoffzellenseparator und Herstellungsverfahren für einen beschichteten Brennstoffzellenseparator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1301559C (zh) 2007-02-21
CA2450987C (en) 2009-10-13
DE10356653A1 (de) 2004-06-24
CN1505181A (zh) 2004-06-16
JP2004185998A (ja) 2004-07-02
US20040170881A1 (en) 2004-09-02
CA2450987A1 (en) 2004-06-04
JP4147925B2 (ja) 2008-09-10
US7851107B2 (en) 2010-12-14
DE10356653C5 (de) 2022-09-08
US20080160390A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356653B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE60127337T2 (de) Brennstoffzellenseparator, Verfahren zur Herstellung und Brennstoffzelle
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
DE102010022231B4 (de) Brennstoffzellen-elektrode mit nichtkohlenstoff-trägermaterial
EP0868759B1 (de) Bipolare platte mit selektiver beschichtung
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
EP4184621A1 (de) Brennstoffzelle und elektrolyseur mit bipolarplatte umfassend ein schichtsystem
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
DE102013209918B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten
DE102016102393A1 (de) Korrosionsbeständige bipolarplatte aus metall für eine protonenaustauschmembran-brennstoffzelle (pemfc) mit radikalfänger
DE102016102179A1 (de) Mehrlagige Beschichtung für eine korrosionsbeständige Bipolarplatte aus Metall für eine Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC)
EP1938417A1 (de) Dünnfilm und damit hergestelltes verbundelement
DE102010045557A1 (de) Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
DE102017118318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstacks, sowie Brennstoffzellenstack
EP3665314A1 (de) Beschichtung und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE112014004364T5 (de) Brennstoffzellenseparator, Brennstoffzelle und Herstellverfahren für Brennstoffzellenseparator
DE19532791A1 (de) Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle
DE69923789T2 (de) Elektrisch leitende keramikschichten
EP0913009A1 (de) Stromführendes bauteil für eine schmelzkarbonatbrennstoffzelle mit korrosionsschutzbeschichtung
DE102017115053A1 (de) Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen
DE102018111986A1 (de) Separator für eine brennstoffzelle
WO2003026036A2 (de) Beschichtetes plattenförmiges metallobjekt als komponente eines brennstoffzellenstapels
WO2002014011A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden kontaktschicht auf einem metallischen substrat für eine brennstoffzelle
DE102008036849A1 (de) Bipolarplattenanordnung für eine Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130131

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee