DE10355703A1 - Amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive - Google Patents

Amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive Download PDF

Info

Publication number
DE10355703A1
DE10355703A1 DE2003155703 DE10355703A DE10355703A1 DE 10355703 A1 DE10355703 A1 DE 10355703A1 DE 2003155703 DE2003155703 DE 2003155703 DE 10355703 A DE10355703 A DE 10355703A DE 10355703 A1 DE10355703 A1 DE 10355703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
group
quaternized
amphoteric polymer
polymer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003155703
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Ciampi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYGON CHEMIE AG
POLYGON CHEMIE AG OLTEN
Original Assignee
POLYGON CHEMIE AG
POLYGON CHEMIE AG OLTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYGON CHEMIE AG, POLYGON CHEMIE AG OLTEN filed Critical POLYGON CHEMIE AG
Priority to DE2003155703 priority Critical patent/DE10355703A1/de
Publication of DE10355703A1 publication Critical patent/DE10355703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive. Erfindungsgemäße amphotere Polymere können insbesondere zur Steuerung der Bleichprozesse, zur Verbesserung der Peroxidstabilisierung, zur Inkrustationsinhibierung, zur Erhöhung des Weißgrades, zur Farbübertragungs- und Vergrauungsinhibierung, zur Verhinderung von Katalytschäden und/oder zur Verhinderung von Kalkablagerungen verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive. Erfindungsgemäße amphotere Polymere können insbesondere zur Steuerung von Bleichprozessen, zur Verbesserung einer Peroxidstabilisierung, zur Verhinderung von Katalytschäden, zur Erhöhung des Weißgrades, zur Farbübertragungs- und Vergrauungsinhibierung, und/oder zur Verhinderung von Kalkablagerungen und zur Inkrustationsinhibierung, verwendet werden.
  • Bei Wasch- oder Reinigungsvorgängen werden an heutige Wasch- oder Reinigungsmittel vielfältige und teilweise nur schwer miteinander vereinbare Aufgaben gestellt. Dies führt dazu, dass moderne Wasch- und Reinigungsmittel hoch entwickelte Zusammensetzungen aufweisen. Beispielsweise können Wasch- und Reinigungsmittel des Stands der Technik neben Tensiden, Alkalien, Bleichmitteln, optischen Aufhellern, Enzymen, Komplexierungsmitteln und gegebenenfalls Duftstoffen, Farbstoffen und verschiedenen Hilfsstoffen (beispielsweise Ölen zur Verhinderung einer Staubbildung, Binder zur Tablettierung, usw.) auch spezielle funktionelle Additive als Inkrustationsinhibitoren („antiscale"), Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren („dye transfer-Inhibitoren") und Bleichregulatoren enthalten.
  • Von besonderer Bedeutung für die Wasch- oder Reinigungsleistung eines Wasch- und Reinigungsmittel ist die Wirksamkeit von Inhaltstoffen, die als Peroxidstabilisatoren, Kalkinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren bekannt sind.
  • Im Stand der Technik ist seit langem bekannt, dass Polymere als Kalk-, Farbübertragungs- und Vergrauungsinhibitoren verwendet werden können. Derartige Polymere können anionischen (beispielsweise Polyacrylate), nichtionogenen (beispielsweise Carboxymethylcellulose) oder kationischen Charakter (beispielsweise Polyamine) aufweisen und können sowohl von einem einzigen Monomer-Typ (Homopolymere), als auch von mehreren Monomer-Typen (Copolymere) abgeleitet werden.
  • In letzter Zeit sind neuartige amphotere Polymere in der Fachliteratur und auf dem Markt erschienen, die hauptsächlich als Vergrauungs- und Farbübertragungsinhibitoren Verwendung finden. Diese amphoteren Polymere werden beispielsweise in den nachstehend gewürdigten Patentschriften beschrieben: US 5,776,879 , US 5,863,880 , WO 01/05874 und US 6,596,678 .
  • Die US 5,776,879 und US 5,863,880 beschreiben Polyvinylpyridin-Betaine, welche durch Alkylierung des Pyridin-Stickstoffs mit anionischen Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise Monochloracetat, gewonnen werden. Vinylpyridin kann entweder allein oder in Kombination mit anderen Monomeren, wie beispielsweise Vinylcaprolactam, Acrylamid, N-Vinylformamid, Vinylpyrrolidon oder Vinylimidazol vorkommen. Die verwendeten anionischen Alkylierungsmittel besitzen als anionische funktionelle Gruppe ausschließlich eine -(CR1R2)n-COOM Gruppe, wobei R1 und R2 Alkyl-, Wasserstoff- oder Aryl-Reste sein können. Die Alkylierungsmittel reagieren lediglich mit den Pyridinringen des Vinylpyridins, auch im Falle der Copolymere, wobei nicht alle Pyridinringe quaternisiert sein müssen.
  • Die WO 01/05874 und US 6,596,678 beschreiben amphotere Polymere (Polyamine), welche durch Umsetzung von geeigneten Polyaminen mit anionischen Alkylierungsmitteln gewonnen werden. Die dort beschriebenen Polymere weisen Stickstoff in der Hauptkette auf und werden entweder durch Kondensation oder durch Vernetzung von Monomeren mit polyvalenten Vernetzungsmitteln gewonnen.
  • Obwohl somit bereits verschiedene Substanzgruppen bekannt sind, die als Additive in Waschmittel eingesetzt werden können, besteht in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie weiterhin ein hoher Bedarf nach weiteren Verbindungen, da Additive unterschiedlichster Eigenschaften benötigt werden, und da bekanntermaßen nicht alle Additive miteinander kompatibel sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung weiterer als Wasch- und Reinigungsmitteladditive geeigneter Verbindungen, wobei derartige Verbindungen jeweils in Abhängigkeit von dem angestrebten Anwendungs- und Temperaturbereich eine geeignete oder verbesserte Stabilität, eine geeignete oder verbesserte Löslichkeit und/oder eine geeignete oder verbesserte Auflösungsgeschwindigkeit in wässrigen Lösungen aufweisen sollten. Darüber hinaus sollten derartige Additive mit einer breiten Vielfalt an Wasch- und Reinigungsmittelsubstanzen, insbesondere mit anionischen Tensiden, über weite Mengenbereiche kompatibel sein und beispielsweise wasserlöslich verbleiben. Weiterhin sollten derartige Additive im wesentlichen einfach und kostengünstig herzustellen zu sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch die Bereitstellung eines amphoteren Polymers gemäß Anspruch 1.
  • Bei den zahlreichen Versuchen, die zu der vorliegenden Erfindung führten, fanden die Erfinder überraschenderweise Polymere, welche die vorstehend angegebenen vielfältigen Aufgaben lösen. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung Polymere bereit, die eine "maßgeschneiderte" Anpassung an spezifische Einsatzbedingungen ermöglichen und somit die Erfordernisse erfüllen, die bei verschiedenen Anwendungsbereichen gestellt werden (Wäsche von weißen, bunten oder schwarzen Materialien oder. derer Gemische, Gegenwart bestimmter Substanzen in der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, Reinigung unterschiedlichster Materialen, wie Möbel, Böden, Fliesen, etc.).
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Herstellung der erfindungsgemäßen, "maßgeschneiderten" amphoteren Polymere auf Basis einer sehr begrenzten Anzahl an vergleichsweise einfachen Ausgangstoffen erfolgen kann, wobei keine im wesentlichen umständlichen Synthesen erfolgen müssen.
  • Der Begriff "amphotere Polymere", wie in der vorliegenden Anmeldung verwendet, beschreibt polymere Verbindungen, die sich gegenüber stärkeren Säuren wie Basen, und gegenüber stärkeren Basen wie Säuren verhalten, und umfasst sowohl zwitterionische Verbindungen, bei denen positive und negative Ladungen am Polymer in gleichen Mengen vorliegen, als auch Polymere, die zwar sowohl positive als auch negative Ladungen besitzen, nicht aber in gleichen Mengen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein amphoteres Polymer bereit, welches mindestens eine der nachstehenden Struktureinheiten umfasst, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00040001
  • Der Wert von m kann dabei zwischen 2 und 20 000, vorzugsweise zwischen 4 und 10 000 betragen und der Wert von n kann zwischen 2 und 14 000, vorzugsweise zwischen 2 und 7 000 betragen.
  • Die erfindungsgemäßen, amphoteren Polymere weisen ein Rückgrat auf, das im wesentlichen aus Kohlenwasserstoff -Einheiten aufgebaut sein kann. Insbesondere kann das Rückgrat vollständig oder teilweise, beispielsweise zu mindestens 50 %, vorzugsweise zu mindestens 75 %, insbesondere zu mindestens 85 % aus einer gesättigten Alkyl-Kette bestehen, wobei darüber hinaus beispielsweise auch ungesättigte Abschnitte vorkommen können.
  • -X1-, -X2- und -X3- können gleich oder unterschiedlich sein und können jeweils ausgewählt sein unter: -(CH2)k-, wobei k die Werte 0 und 1 annehmen kann, verzweigten und unverzweigten C2-C6-Alkylgruppen, verzweigten und unverzweigten C2-C6-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung, -O-CO-, -O-, -C(O)O-, -C(O)S-, -C(O)N(R3)-, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verzweigten und unverzweigten C2-C6-Alkylgruppen, und verzweigten und unverzweigten C2-C6-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung, und -N(H)-C(O)-.
  • -Y1, -Y2 und -Y3 können gleich oder unterschiedlich sein und sind mono-, bi- und trizyklische Ringsystem-Reste, wobei bei derartigen Ringsystemen die Ringatome aus Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren Stickstoffatomen bestehen. Mindestens 5% der Struktureinheiten -Y1 weisen ein Ringstickstoffatom auf, das in quaternisierter Form vorliegt, wobei die quaternisierten Ringstickstoffatome der Struktureinheiten -Y1 einen Rest -R1 und/oder -R2 tragen und ein quaternisiertes Ringstickstoffatom der Struktur -Y2 jeweils einen Rest -R1 oder -R2 trägt. Die Reste -R1 und -R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Wie nachstehend genauer erklärt, erfolgt die Quaternisierung beispielsweise durch eine im Stand der Technik bekannte Reaktion wie z.B. mit anionisch substituierten Alkylierungsmitteln, die einen Rest -R1 oder -R2 aufweisen.
  • Der Rest -R1 kann ausgewählt werden unter: -(CH2)a-COOH und dessen Salzen, wobei a Werte von 1 bis 6 annehmen kann, -(CH2)b-SO3H und dessen Salzen, wobei b die Werte von 1 bis 6 annehmen kann, -(CH2)c-P(O)(OH)2 und dessen Salzen, wobei c die Werte von 1 bis 6 annehmen kann.
  • Der Rest -R2 kann ausgewählt werden unter: -(CH2)d-COOH und dessen Salzen, wobei d Werte von 1 bis 6 annehmen kann, -(CH2)e-SO3H und dessen Salzen, wobei e die Werte von 1 bis 6 annehmen kann, -(CH2)f-P(O)(OH)2 und dessen Salzen, wobei f die Werte von 1 bis 6 annehmen kann, verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkylgruppen, verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung, wobei die verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkenylgruppen und die verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkylgruppen einen geeigneten, im Stand der Technik bekannten Rest tragen können, wie beispielsweise einen Hydroxy-, Phenyl-, (C1-C16-Alkyl)-Phenyl-, Halogen-, Mercapto-, Amino-Rest, aromatischen Ringen, beispielsweise Phenylringen, die einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -COOH, -SO3H, P(O)(OH)2 und deren Salze tragen können. Beispiele hierfür sind:
    -CH3; -CH2-CH3; -CH2-CH2-CH3; Butyl-; t-Butyl -Benzyl; -CH2-CH2-OH;
    Figure 00060001
  • Durch Kombination der Carbonsäure-, der Sulfonsäure- und der Phosphonsäure-Reste (oder deren Salze) in dem erfindungsgemäßen Molekül können die Eigenschaften des amphoteren Polymers derart gesteuert werden, dass beispielsweise eine gewünschte Bleichwirkung, ein vermindertes Risiko für Katalytschäden an der Faser, und/oder eine Inhibierung einer unerwünschten Farbübertragung oder Vergrauung erreicht werden kann. Darüber hinaus kann gezielt die Kompatibilität mit anderen Wasch- und Reinigungsmittel-Substanzen erhöht werden. Eine weitere, zielgerichtete Anpassung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen, amphoteren Polymere kann durch ein Einfügen der vorstehend beschriebenen verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkylgruppen und/oder C1-C16-Alkenylgruppen erhalten werden. Beispielsweise kann durch geeignete Wahl verzweigter und unverzweigter C1-C16-Alkylgruppen und/oder C1-C16-Alkenylgruppen ein verbessertes Lösungsverhalten in einer organischen oder wässrigen Phase erreicht werden und das Verhalten an der Grenzfläche zwischen diesen Phasen kann beeinflusst werden.
  • Angemerkt sei weiter, dass die vergleichsweise kurzkettigen und nicht verzweigten Spacer -(CH2)a-, -(CH2)b-, -(CH2)c-, -(CH2)d-, -(CH2)e-, -(CH2)f-, wobei a, b, c, d, e und f Werte von 1 bis 6 annehmen können, ebenso einen Beitrag zur Verwirklichung der erfindungsgemäß angestrebten Eigenschaften des Polymers leisten und eine Rolle beim Erreichen der erwünschten Eigenschaften der erfindungsgemäßen, amphoteren Polymere spielen.
  • Darüber hinaus können mindestens 5% der Struktureinheiten -Y2 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen, wobei die quaternisierten Ringstickstoffatome der Struktureinheiten -Y2 den Rest -R1 und/oder -R2 tragen, wobei ein quaternisiertes Ringstickstoffatom jeweils den Rest -R1 oder -R2 trägt. Hierbei können die Reste -R1 und -R2 gleich oder unterschiedlich gewählt sein.
  • Weiterhin können mindestens 5% der Struktureinheiten -Y3 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen, wobei die quaternisierten Ringstickstoffatome der Struktureinheiten -Y3 den Rest -R1 und/oder -R2 tragen, wobei ein quaternisiertes Ringstickstoffatom jeweils den Rest -R1 oder -R2 trägt. Hierbei können die Reste -R1 und -R2 gleich oder unterschiedlich gewählt sein.
  • Falls -X1-, -X2- oder -X3- als -(CH2)k- mit k = 0 gewählt ist, so ist der N-haltige Ring der Struktureinheiten -Y1, -Y2 oder -Y3 direkt an das Rückgrat, beispielsweise die Vinylkette des Polymers gebunden, und zwar entweder am Stickstoff (mit einer -C-N-Bindung) oder am Kohlenstoff (mit einer -C-C-Bindung), beispielsweise:
    Figure 00070001
  • Die jeweilige(n) Positionen) der Anbindung bei verschiedenen N-haltigen Heterozyklen ist (sind) einem Fachmann bekannt.
  • Weitere Beispiele für eine Kombination von -X1-, -X2- oder -X3- mit Y1, Y2 oder Y3 sind nachstehend als Struktur Rückgrat-X1-Y2 gezeigt:
    Figure 00070002
  • Verbindungen, die lediglich Pyridinbetain-Einheiten und lediglich einen Carboxyalkylsubsti tuenten aufweisen, zeigen vergleichsweise gleichförmige Eigenschaften und weisen im Allgemeinen nicht vollständig zufriedenstellende Lösungseigenschaften auf, insbesondere in Gegenwart von anionischen Tensiden. Um Verbindungen mit einem alternativen Lösungsverhalten und stärker variierbaren, "maßgeschneiderten" Eigenschaften zu erhalten, sollte somit falls als Rest -R1 -(CH2)a-COOH oder ein Salz hiervon gewählt ist und als -Y1, -Y2 oder -Y3 die folgende Gruppe gewählt ist
    Figure 00080001
    als Rest -R2 -(CH2)e-SO3H oder ein Salz hiervon, oder -(CH2)f-P(O)(OH)2 oder ein Salz hiervon gewählt sein beziehungsweise falls als Rest -R2 -(CH2)d-COOH oder ein Salz hiervon gewählt ist und als -Y1, -Y2 oder -Y3 die folgende Gruppe gewählt ist
    Figure 00080002
    als Rest -R1 -(CH2)b-SO3H oder ein Salz hiervon, oder -(CH2)c-P(O)(OH)2 oder ein Salz hiervon gewählt sein.
  • Die erfindungsgemäßen, amphoteren Polymere weisen beliebige, positive oder negative Ionen zum Ladungsausgleich auf. Als positive Ionen können beispielsweise H+, Na+, K+, Ca2+, Li+, Mg2+, Al3+, Ammoniumionen und alkylsubstituierte Ammoniumionen und beliebige weitere, dem Fachmann bekannte einfach oder mehrfach positiv geladene Kationen eingesetzt werden. Als negative Ionen können beispielsweise Halogenid-, Sulfat-, Hydrogencarbonat-, Carbonat-, Phosphatanionen oder Methosulfationen, und beliebige weitere, dem Fachmann bekannte, einfach oder mehrfach negativ geladene Anionen eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung weisen die erfindungsgemäßen, amphoteren Polymere einen Überschuss an positiven Ladungen und wirken somit vorwiegend „kationisch".
  • Amphotere Polymere können entweder im wesentlichen ausschließlich aus einer erfindungsgemäßen Struktureinheit aufgebaut sein. Dies stellt im Allgemeinen eine vergleichsweise einfache Darstellung bereit. Darüber hinaus kann es für spezifische Anwendungen vorteilhaft sein, dass lediglich ein Teilabschnitt eines Polymers die erfindungsgemäße Struktureinheit umfasst und weitere Teilabschnitte aus anderen, im Stand der Technik bekannten Polymereinheiten aufgebaut sind. Weiterhin können in einem Polymer mehrere erfindungsgemäße Struktureinheiten miteinander kombiniert werden, wobei die erfindungsgemäßen Struktureinheiten entweder direkt aufeinander folgen können, oder in Kombination mit im Stand der Technik bekannten Polymereinheiten voneinander beabstandet vorliegen können.
  • Die Molmasse der erfindungsgemäßen, amphoteren Polymere beträgt beispielsweise 500 bis 1 000 000 g/mol, vorzugsweise 1000 bis 200 000 g/mol, bevorzugt 5000 bis 60 000 g/mol, und insbesondere 40 000 bis 60 000 g/mol.
  • Die Darstellung der erfindungsgemäßen, amphoteren Polymere kann durch verschiedene im Stand der Technik bekannte Verfahren erreicht werden.
  • Allgemein betrachtet, besteht sowohl die Möglichkeit zunächst entsprechende Monomere oder Oligomere herzustellen und diese dann zu polymerisieren oder zu verbinden, als auch die Möglichkeit ein Polymer herzustellen und dieses dann umzusetzen, wobei unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die zuletzt genannte Vorgehensweise vorgezogen wird.
  • Die oben beschriebenen anionischen Reste -R1 und/oder -R2 werden nach bekannter Technik durch Alkylierung (Quaternisierung) der entsprechenden N-Atome der heterozyklischen Strukturen (-Y1 und/oder -Y2) mit anionisch substituierten Alkylierungsmitteln eingeführt, wie beispielsweise mit Cl-CH2-COOH (Monochloressigsäure), Cl-CH2-CH2-COOH (Monochlorpropionsäure), H2C=CH-COOH (Acrylsäure),
    Figure 00090001
    (Siehe auch "Die Herstellung von quartären Ammonium-Verbindungen durch Alkylierung von tertiären Aminen in Methodicum Chimicum, Band 6 C-N-Verbindungen, Georg Thieme Verlag, Stuttgart ISBN 3 13 480601 0, Seiten 637 bis 646).
  • Auch können -R1 und/oder -R2 in bekannter Weise am Stickstoff des Rings angehängt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit entsprechenden Halogenderivaten, wie beispielsweise ClCH3 (Chlormethan), Cl-CH2-CH3 (Chlorethan), H5C6-CH2-Cl (Benzylchlorid), oder durch Umsetzung mit
    Figure 00100001
  • Bei den mono-, bi- und trizyklischen Ringsystem-Resten -Y1, -Y2 oder -Y3 kann beispielsweise einer oder mehrere der Wasserstoffreste an mindestens einem Ringkohlenstoffatom durch einen Rest -A ersetzt sein, wobei -A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verzweigten C1-C12-Alkylgruppen, unverzweigten C1-C12-Alkylgruppen, verzweigten C1-C12-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung und unverzweigten C1-C12-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung.
  • Die mono- und bizyklischen Ringsystem-Reste können beispielsweise aus der nachstehenden Gruppe von Verbindungen ausgewählt werden:
    Figure 00100002
    Figure 00110001
  • Erfindungsgemäß können somit beispielsweise neben unsubstituierten Pyrrol-, Pyrazol-, Imidazol-, 1,2,3-Triazol-, 1H-1,2,4-Triazol-, 4H-1,2,4-Triazol-, Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, 1,2,3-Triazin-, 1,2,4,5-Tetrazin-, Indol-, Chinolin-, Isochinolin-, Purin-, 1,2,4-Triazin (asym.-, as-Triazin)-, 1,3,5-Triazin (sym.-, s-Triazin)-, 2-Pyrrolidon-Resten auch deren Derivate eingesetzt werden, bei denen einer oder mehrere der Wasserstoffreste an mindestens einem Ringkohlenstoffatom durch einen Rest -A ersetzt sein kann, wobei -A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verzweigten C1-C12-Alkylgruppen, unverzweigten C1-C12-Alkylgruppen, verzweigten C1-C12-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung und unverzweigten C1-C12-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung.
  • Vorteilhaft hat sich beispielsweise ein Einsatz von Methylderivaten der mono-, bi- und trizyklischen Ringsystem-Reste erwiesen, insbesondere ein Einsatz von Picolinen (Methylpyridinen), als Struktureinheiten -Y1 oder -Y2.
    Figure 00120001
  • In Abhängigkeit von der angestrebten Anwendung können bei einem erfindungsgemäßen amphoteren Polymer beispielsweise mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugterweise mindestens 70 %, insbesondere mindestens 99 % der Struktureinheiten Y1 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen. Weiterhin können bei einem erfindungsgemäßen amphoteren Polymer beispielsweise mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugterweise mindestens 70 %, insbesondere mindestens 99 % der Struktureinheiten -Y2 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen. Auch können bei einem erfindungsgemäßen amphoteren Polymer beispielsweise mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, insbesondere mindestens 99 % der Struktureinheiten -Y3 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen.
  • Unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten haben sich beispielsweise erfindungsgemäße, amphotere Polymere auf Basis eines Copolymers Polyvinyl-Pyridin/Polyvinylimidazol, eines Copolymers Polyvinylimidazol/Polyvinylpyrrolidon, und/oder eines Homopolymer Polyvinylpyridin als vorteilhaft erwiesen. Hierbei sind die Struktureinheiten
    Figure 00120002
    somit beispielsweise Struktureinheiten eines Copolymers Polyvinyl-Pyridin/Polyvinylimidazol, eines Copolymers Polyvinylimidazol/Polyvinylpyrrolidon, und/oder eines Homopolymers Polyvinylpyridin.
  • Insbesondere haben sich Copolymere Polyvinyl-Pyridin/Polyvinylimidazol mit einem Molarverhältnis von Vinylpyridin : N-Vinylimidazol im Bereich von 2:1 bis 1:2 und insbesondere im Bereich 1:1, und Copolymere Polyvinylimidazol/Polyvinylpyrrolidon mit einem Molarverhältnis von N-Vinylpyrrolidon: N-Vinylimidazol im Bereich von 65:35 bis zu 50:50, insbesondere im Bereich von 60:40 erwiesen.
  • Falls zwei unterschiedliche Reste -R1 und -R2 eingesetzt werden, so können sie beispielsweise im Verhältnis -R1:-R2 von 1:30 bis 30:1, vorzugsweise von 1:10 bis 10:1, bevorzugt von 1:2 bis 2:1, insbesondere von 1:1 oder 8:2 bis 6:4 verwendet werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, die mindestens eines der erfindungsgemäßen, amphoteren Polymere umfasst. Eine derartige Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung kann eines oder mehrere erfindungsgemäße Polymere umfassen, die zusammen in einer Menge von beispielsweise 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugterweise 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und insbesondere 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% vorliegen können, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung. Der Begriff "Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung" beschreibt das Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung von dem das Gewicht des in der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltenen Wassers abgezogen worden ist
  • Eine erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung kann weiter, eines oder mehrere beliebige, dem Fachmann bekannte Polymere oder Copolymere umfassen, wobei die Polymere oder Copolymere nichtionogen, kationisch oder anionisch sein können. Von technischer Wichtigkeit sind insbesondere anionische Polymere oder Copolymere.
  • Geeignete Polymere oder Copolymere sind beispielsweise homopolymeres Polyvinylpyrrolidon, copolymeres Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylimidazol, insbesondere ein copolymeres Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylimidazol mit einer mittleren molaren Masse von etwa 70 000 g/mol, beispielsweise SOKALAN®HP56 (von BASF AG), Carboxymethylcellulose, Polyacrylat, Polyvinylpyridin-N-Oxid, insbesondere ein Polyvinylpyridin-N-Oxid mit einer mittleren molaren Masse von etwa 24 000 bis 34 000, beispielsweise Chromabond®S-400 (von ISP), Polyvinylpyridin-Betain, insbesondere ein Poly(4-vinylpyridin)-natrium-carboxy-methylbetainchlorid mit einer mittleren molaren Masse von etwa 10 000 bis 40 000, beispielsweise Chromabond®S-100 (von ISP), und Kombinationen hiervon.
  • Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung eines oder mehrere Enzyme enthalten, wobei jedes dem Fachmann bekannte, für eine Verwendung in Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen geeignete Enzym zugesetzt werden kann. Als vorteilhaft hat sich beispielsweise eine Kombination eines oder mehrerer erfindungsgemäßer, amphoterer Polymere, beispielsweise mit einer oder mehreren Proteasen, Esterasen, Lipasen beziehungsweise lipolytisch wirkenden Enzymen, Amylasen, Glykosylhydrolasen und/oder Gemischen der genannten Enzyme erwiesen. Diese Enzyme tragen zur Entfernung von Verschmutzungen, insbesondere von protein-, fett- oder stärkehaltigen Verschmutzungen, bei. Weiterhin können zum Erreichen einer Bleiche auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden. Die Enzyme können – beispielsweise an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um einen Schutz gegen vorzeitige Zersetzung zu bereitzustellen.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung einen oder mehrere anionische Bestandteile, vorzugsweise Tenside, und/oder Builder und/oder Cobuilder enthalten.
  • Als anionische Tenside können beliebige, dem Fachmann bekannte anionische Tenside eingesetzt werden, beispielsweise sulfatierte, ethoxylierte Alkohole mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen oder deren wasserlösliche Alkalimetall- und Ammoniumsalze, Alkylsulfonate, derart wie Alkansulfonate mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, Seifen, beispielsweise die Alkalimetallsalze von Carbonsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und Fettalkoholsulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus können auch andere Tenside zugesetzt werden, beispielsweise nichtionische Tenside.
  • Außerdem können Builder einer erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung gemäß dem Wissen des Fachmanns zugesetzt werden. Hierbei kommen bei spielsweise Alumosilikate mit ionenaustauschenden Eigenschaften,- wie beispielsweise Zeolithe in Betracht, insbesondere Zeolith A, X, B, P, MAP oder HS in der Na-Form oder in einer Form, in der Na teilweise gegen andere Kationen, wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium, ausgetauscht ist. Auch können amorphe und/oder kristalline Silikate, beispielsweise in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, oder Carbonate und/oder Hydrogencarbonate, beispielsweise in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, eingesetzt werden.
  • Als Co-Builder können beispielsweise Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, d.h. Carbonsäuren, die mehr als eine Säurefunktion tragen, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure, Weinsäure, oder deren Salze, eingesetzt werden. Weitere Beispiele für Co-Builder sind polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, sowie Phosphonate. Darüber hinaus können weitere, dem Fachmann bekannte Co-Builder oder Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkali-Ionen auszubilden eingesetzt werden.
  • Gemäß dem Wissen des Fachmanns können weitere Inhaltsstoffe einer erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung zugesetzt werden, beispielsweise Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichregulatoren, optische Aufheller, Schauminhibitoren, Duftstoffe, Farbstoffe, Inkrustationsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Komplexierungsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Peroxidstabilisatoren, Substanzen zur Verhinderung einer Staubbildung, Binder, Konservierungsmittel, antivirale oder bakterizide Substanzen und/oder Phosphate.
  • Die erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung kann entweder in fester Form, beispielsweise in Form eines Pulvers oder in Form von Tabletten, oder in flüssiger Form, beispielsweise in Form einer Lösung oder Suspension oder in Form eines fließfähigen Konzentrats vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart weiter die Verwendung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer, amphoterer Polymere in Wasch- und Reinigungsmitteln, beispielsweise in einer Menge von beispielsweise 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.% bis 30 Gew.-%, bevorzugterweise von 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung.
  • Hierbei können, wie vorstehend genauer ausgeführt, eines oder mehrere Polymere oder Copolymere, eines oder mehrere Enzyme, anionische Bestandteile, vorzugsweise Tenside, Builder und/oder Cobuilder in Kombination mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Polymeren eingesetzt werden, um in Abhängigkeit von der jeweils angestrebten Verwendung, die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Polymers zu unterstützen oder zu ergänzen.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung eines oder mehrerer, erfindungsgemäßer Polymere in Wasch- und Reinigungsmitteln kann insbesondere zu einer Verbesserung des Bleichprozesses beitragen, eine Peroxidstabilisierung ermöglichen, den Weißgrad erhöhen und/oder Katalytschäden verhindern.
  • Verbesserung des Bleichprozesses und Erhöhung des Weissgrades, Peroxidstabilisierung und Vermeidung von Katalytschäden: Die Bleiche ist ein oxidativer Vorgang. Die Reaktion zwischen Bleichmittel (Peroxid) und Bleichgut kann nach verschiedenen Mechanismen ablaufen, wovon insbesondere die radikalische Oxidation schädlich für das Bleichgut ist (wegen Verminderung der mechanischen Eigenschaften). Da die radikalische Oxidation von einigen Katalysatoren (meist Schwermetalle) stark katalysiert wird, spricht der Fachmann von „Katalytschäden".
  • Die erfindungsgemässen Polymeren haben u.a. die Fähigkeit, die eventuell anwesenden Schwermetalle so zu komplexieren, dass sie den radikalischen verlauf der Oxidation nicht mehr oder wesentlich schwächer katalysieren können. Hauptziel der Bleiche ist die Erhöhung des Weissgrades des Gutes. Die Erfahrung zeigt, dass der Weissgrad höher ausfällt, wenn die Reaktivität vom Peroxid herabgesetzt wird (= Stabilisierung des Peroxids, Verhinderung des sehr schnellen radikalischen Ablauf der Reaktion), so dass die Bleiche langsamer verlauft und wenn die eventuell vorhandenen Schwermetallen so komplexiert werden, dass sie nicht mehr farbige, wasserunlösliche Ablagerungen (z.B. Eisenoxide) bilden können. Die erfindungsgemässen Polymere können beide Funktionen ausüben.
  • Darüber hinaus können bei einer erfindungsgemäßen Verwendung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Polymere in Wasch- und Reinigungsmitteln Kalk- und sonstige Ablagerungen insbesondere auf dem Wasch- beziehungsweise Reinigungsgut und an der Waschmaschine vermieden werden. Vermeidung von Inkrustationsbildung (von Ablagerungen): Wasch- und Bleichvorgang werden meist in alkalischem Medium und bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Hier können sich verschiedene anorganischen, schwer lösliche Substanzen bilden (wie z.B. CaCO3, Silikate usw.), die Ausfallen und auch Schmutzteilchen mitreissen können. Insbesondere wenn diese Ausfällungen einen kristallinen Charakter haben, können sie Inkrustationen sowohl in der Maschine als auch auf dem Waschgut bilden. Diese Inkrustationen werden in der Umgangssprache als „Kalkablagerungen" bezeichnet und sind unerwünscht, weil sie optisch als „Schmutz" wahrgenommen werden und weil sie die Wärmeübertragung von den Heizelementen zum Behandlungsbad verschlechtern. Die erfindungsgemäßen Polymere können die Bildung von Inkrustationen verhindern bzw. verzögern und zwar nach 2 verschiedenen Mechanismen:
    • a) dadurch, dass sie die Störmetallen (Ca, Mg, Fe) komplexieren und in wasserlöslichen Verbindungen umwandeln
    • b) dadurch dass sie die Bildung von Kristallen verhindern bzw. verzögern. Dieses Phänomen ist physikalisch und wird in der Fachsprache als „Thresholdaktivität" bezeichnet.
  • Weiterhin können das eine (oder die mehreren erfindungsgemäßen Polymere) in Wasch- und Reinigungsmitteln auch zur Verhinderung einer Farbübertragung und/oder einer Vergrauung dienen. Wäscht oder reinigt man im selben Bad Materialien unterschiedlicher Farben kann es vorkommen, dass die Farbstoffe, die ins Bad ausbluten, teilweise wieder auf das Material aufziehen (Farbübertragung). Dadurch verändern sie die ursprünglichen Farben der einzelnen Stücken. Die erfindungsgemäßen Polymere können dieses unerwünschtes Phänomen unterbinden bzw. abschwächen und zwar dadurch, dass sie die ins Bad ausgebluteten Farbstoffmoleküle an sich binden (durch ionische oder durch van-der-Waals-Kräfte) und somit ein Wiederaufziehen auf das Waschgut verhindern bzw. abschwächen.
  • Die Erfahrung zeigt, dass weißes Waschgut, das wiederholt gewaschen wurde „vergraut" (d.h. es nimmt eine nicht-gewünschte, graue Farbe an). Diese Vergrauung entsteht durch Spuren von Schmutzresten, die sich auf und in dem Waschgut ablagern und bei wiederholter Wäsche akkumulieren. Die erfindungsgemäßen Polymere können dieses unerwünschtes Phänomen unterbinden bzw. abschwächen, und zwar dadurch, dass sie die Schmutzteilchen im Behandlungsbad an sich binden (durch ionische oder van-der-Waals-Kräfte) und somit ein Wiederaufziehen auf das Waschgut verhindern bzw. abschwächen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu beschränken.
  • Die unten dargestellten Formeln sind schematische Darstellungen. Die Molarverhältnisse zwischen den einzelnen Monomeren sind darin nicht berücksichtigt. Nicht alle quaternisierbaren N-Atome müssen quaternisiert werden. Auch dort nicht, wo die schematische Darstellung nur quaternisierte N-Atome zeigt.
  • Beispiel 1
  • Copolymer Polyvinylpyridin/Polyvinylimidazol, quaternisiert mit -R1 und -R2
    Figure 00180001
    -R1 = CH2-COO und -R2 = -CH2-CH2-PO3 2–
    Molarverhältnis Vinylpyridin : N-Vinylimidazol ca. 1:1
    Molekulargewicht: ca. 40000 g/mol
  • Dieses Molekül besitzt Komplexierungseigenschaften und Thresholdaktivität. Als „Komplexierung" versteht man die Bildung von speziellen, stabilen chemischen Verbindungen zwischen den betreffenden Polymeren und eventuell vorhandenen Störmetallen (Ca, Mg, Fe usw.). Werden die eventuell vorhandenen Störmetalle komplexiert, können sie nicht mehr andere wasserunlösliche Verbindungen bilden, die ausfallen würden (z.B. CaCO3, Eisenoxide) vermieden. Metallkomplexe unterscheiden sich von Metallsalzen dadurch, dass sie räumlich gerichtete chemische Bindungen besitzen (Salze besitzen dagegen nur ionische, nicht räumlich gerichtete Bindungen). Als „Thresholdaktivität" bezeichnet man die physikalische Eigenschaft, die verschiedene Additive besitzen, das Wachstum von anorganischen Kristallen zu unterbinden bzw. zu verzögern. In Anwesenheit auch von extrem tiefen Konzentrationen von thresholdaktiven Additiven können schwerlösliche Verbindungen wie z.B. CaCO3, Eisenoxide, Silikate usw. keine Kristalle mehr bilden. Dadurch werden so genannte „übersättigte" Lösungen von diesen Substanzen gebildet, die keine kristalline Ausfällungen mehr bilden. Thresholdaktive Additive dienen deshalb zur Verhinderung von anorganischen Ablagerungen (z.B. Kalkablagerungen).
  • Bereits ab einer Anwendungskonzentration von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, verbessert es die Bleichwirkung und vermindert das Risiko von Katalytschäden an der Faser. Gleichzeitig wird die Farbübertragung und die Vergrauung inhibiert.
  • Beispiel 2:
  • Copolymer Polyvinylpyridin/Polyvinylimidazol, quaternisiert mit -R1 und -R2
    Figure 00190001
    -R1 = -CH2-CH2-PO32 und -R2 = -CH2-COO
    Molarverhältnis Vinylpyridin : N-Vinylimidazol ca. 1:1
    Molekulargewicht: ca. 60000 g/mol
  • Dieses Molekül besitzt Komplexierungseigenschaften und Thresholdaktivität. Bereits ab einer Anwendungskonzentration von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, verbessert es die Bleichwirkung und vermindert das Risiko von Katalytschäden an der Faser. Gleichzeitig wird die Farbübertragung und die Vergrauung inhibiert.
  • Beispiel 3:
  • Copolymer Polyvinylimidazol/Polyvinylpyrrolidon, quaternisiert mit -R1 und -R2
    Figure 00200001
    -R1 = -CH2-COO und -R2 = -CH2-CH2-OH
    Molarverhältnis N-Vinylpyrrolidon:N-Vinylimidazol ca. 60:40
    Molekulargewicht: ca. 50000 g/mol
  • Dieses Molekül besitzt Komplexierungseigenschaften und Thresholdaktivität. Bereits ab einer Anwendungskonzentration von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, verbessert es die Bleichwirkung und vermindert das Risiko von Katalytschäden an der Faser. Gleichzeitig wird die Farbübertragung und die Vergrauung inhibiert.
  • Beispiel 4:
  • Copolymer Polyvinylimidazol/Polyvinylpyrrolidon, quaternisiert mit -R1 und -R2
    Figure 00210001
    -R1 = -CH2-COO und -R2 = -CH2-CH2-PO3 2–
    Molarverhältnis N-Vinylpyrrolidon:N-Vinylimidazol ca. 60:40
    Molekulargewicht: ca. 40000 g/mol
    Verhältnis -R1 : -R2 ca. 50:50
  • Dieses Molekül besitzt Komplexierungseigenschaften und Thresholdaktivität. Bereits ab einer Anwendungskonzentration von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, verbessert es die Bleichwirkung und vermindert das Risiko von Katalytschäden an der Faser. Gleichzeitig wird die Farbübertragung und die Vergrauung inhibiert.
  • Beisipiel 5:
  • Copolymer Polyvinylimidazol/Polyvinylpyrrolidon, quaternisiert mit -R1
    Figure 00210002
    -R1 = -CH2-COO
    Molarverhältnis N-Vinylpyrrolidon:N-Vinylimidazol ca. 60:40
    Molekulargewicht : ca. 45000 g/mol
  • Dieses Molekül besitzt Komplexierungseigenschaften und Thresholdaktivität. Bereits ab einer Anwendungskonzentration von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, verbessert es. die Bleichwirkung und vermindert das Risiko von Katalytschäden an der Faser. Gleichzeitig wird die Farbübertragung und die Vergrauung inhibiert.
  • Beispiel 6:
  • Homopolymeres Polyvinylpyridin, nachträglich teilweise quaternisiert mit -R1 und -R2
    Figure 00220001
    -R1 = -CH2-COO und -R2 = -CH2-CH2-PO3 2–
    Molekularverhältnis Vinylpyridin-R1:Vinylpyridin-R2 ca. 50:50
    Molekulargewicht: ca. 60 000 g/mol
  • Dieses Molekül besitzt Komplexierungseigenschaften und Thresholdaktivität. Bereits ab einer Anwendungskonzentration von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, verbessert es die Bleichwirkung und vermindert das Risiko von Katalytschäden an der Faser. Gleichzeitig wird die Farbübertragung und die Vergrauung inhibiert.
  • Beispiel 7:
  • Copolymer Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylimidazol quaternisiert mit -R1 und -R2
    Figure 00230001
    -R1 = -CH2-COO und -R2 = -CH2-CH2-OH
    Molarverhältnis N-Vinylpyrrolidon : N-Vinylimidazol ca. 60:40
    Molekulargewicht ca. 50000 g/mol
    Verhältnis -R1:-R2 ca. 7:3
  • Dieses Molekül besitzt Komplexierungseigenschaften und Thresholdaktivität. Bereits ab einer Anwendungskonzentration von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung verbessert es die Bleichwirkung und vermindert das Risiko von Katalytschäden an der Faser. Gleichzeitig wird die Farbübertragung und die Vergrauung inhibiert.

Claims (20)

  1. Amphoteres Polymer, welches umfasst, mindestens eine der folgenden Struktureinheiten ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00240001
    wobei m zwischen 2 und 20 000 beträgt und n zwischen 2 und 14 000 beträgt, wobei -X1-, -X2- und -X3- gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2)k-, wobei k die Werte 0 und 1 annehmen kann, verzweigten und unverzweigten C2-C6-Alkylgruppen, verzweigten und unverzweigten C2-C6-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung, -O-CO -O -C(O)O -C(O)S -C(O)N(R3)-, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus verzweigten und unverzweigten C2-C6-Alkylgruppen, und verzweigten und unverzweigten C2-C6-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung, und -N(H)-C(O)-, und wobei -Y1, -Y2 und -Y3 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus mono-, bi- und trizyklischen Ringsystem-Resten, wobei bei dem Ringssystem-Rest die Ringatome aus Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren Stickstoffatomen bestehen, wobei mindestens 5% der Struktureinheiten -Y1 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen, wobei die quaternisierten Ringstickstoffatome der Struktureinheiten -Y1 einen Rest -R1 und/oder -R2 tragen, wobei ein quaternisiertes Ringstickstoffatom jeweils einen Rest -R1 oder -R2 trägt, wobei die Reste -R1 und -R2 gleich oder verschieden gewählt werden können, wobei der Rest -R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2)a-COOH und dessen Salzen, wobei a Werte von 1 bis 6 annehmen kann, -(CH2)b-SO3H und dessen Salzen, wobei b die Werte von 1 bis 6 annehmen kann, -(CH2)c-P(O)(OH)2 und dessen Salzen, wobei c die Werte von 1 bis 6 annehmen kann, wobei -R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2)d-COOH und dessen Salzen, wobei d Werte von 1 bis 6 annehmen kann, -(CH2)e-SO3H und dessen Salzen, wobei e die Werte von 1 bis 6 annehmen kann, -(CH2)f-P(O)(OH)2 und dessen Salzen, wobei f die Werte von 1 bis 6 annehmen kann, verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkylgruppen, verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung, wobei die verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkenylgruppen und die verzweigten und unverzweigten C1-C16-Alkylgruppen einen Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Phenyl, Alkylphenyl, Halogen, Mercapto, Amino tragen können, aromatischen Ringen, die einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -COOH, -SO3H, P(O)(OH)2 und deren Salzen tragen können, und/oder wobei mindestens 5% der Struktureinheiten -Y2 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen, wobei die quaternisierten Ringstickstoffatome der Struktureinheiten -Y2 den Rest -R1 und/oder -R2 tragen, wobei ein quaternisiertes Ringstickstoffatom jeweils einen Rest -R1 oder -R2 trägt, wobei die Reste -R1 und -R2 gleich oder verschieden gewählt werden können, und/oder wobei mindestens 5% der Struktureinheiten -Y3 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen, wobei die quaternisierten Ringstickstoffatome der Struktureinheiten -Y3 den Rest -R1 und/oder -R2 tragen, wobei ein quaternisiertes Ringstickstoffatom jeweils einen Rest -R1 oder -R2 trägt, wobei die Reste -R1 und -R2 gleich oder verschieden gewählt werden können, wobei falls als Rest -R1 -(CH2)a-COOH oder ein Salz hiervon gewählt ist und als -Y1, -Y2 oder -Y3 die folgende Gruppe gewählt ist
    Figure 00260001
    als Rest -R2 -(CH2)e-SO3H oder ein Salz hiervon, oder -(CH2)f-P(O)(OH)2 oder ein Salzhiervon gewählt ist, wobei falls als Rest -R2 -(CH2)d-COOH oder ein Salz hiervon gewählt ist und als -Y1, -Y2 oder -Y3 die folgende Gruppe gewählt ist
    Figure 00260002
    als Rest -R1 -(CH2)b-SO3H oder ein Salz hiervon, oder -(CH2)c-P(O)(OH)2 oder ein Salz hiervon gewählt ist.
  2. Amphoteres Polymer nach Anspruch 1, worin mindestens einer der Wasserstoffreste an mindestens einem Ringkohlenstoffatom der Struktureinheiten -Y1, -Y2 oder -Y3 durch einen Rest -A ersetzt sein kann, wobei -A ausgewählt- ist aus der Gruppe, bestehend aus verzweigten C1-C12-Alkylgruppen, unverzweigten C1-C12-Alkylgruppen, verzweigten C1-C12-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung und unverzweigten C1-C12-Alkenylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung.
  3. Amphoteres Polymer nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die mono- und bizyklischen Ringsystem-Reste ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00270001
  4. Amphoteres Polymer nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugterweise mindestens 70 %, insbesondere mindestens 99 % der Struktureinheiten -Y1 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen.
  5. Amphoteres Polymer nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugterweise mindestens 70 %, insbesondere mindestens 99 % der Struktureinheiten -Y2 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen.
  6. Amphoteres Polymer nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugterweise mindestens 70 %, insbesondere mindestens 99 % der Struktureinheiten -Y3 ein quaternisiertes Ringstickstoffatom aufweisen.
  7. Amphoteres Polymer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Struktureinheiten
    Figure 00280001
    Struktureinheiten eines Copolymers Polyvinyl-Pyridin/Polyvinylimidazol, eines Copolymers Polyvinylimidazol/Polyvinylpyrrolidon, und/oder eines Homopolymers Polyvinylpyridin sind.
  8. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, welche umfasst, mindestens ein amphoteres Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 8, welche das mindestens eine amphotere Polymer in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugterweise 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und insbesondere 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung, umfasst.
  10. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, welche weiter umfasst, eines oder mehrere Polymere oder Copolymere, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus homopolymerem Polyvinylpyrrolidon, copolymerem Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylimidazol, vorzugsweise SOKALAN®HP56, Carboxymethylcellulose, Polyacrylat, Polyvinylpyridin-N-Oxid, vorzugsweise Chromabond®S-400, Polyvinylpyridin-Betain, vorzugsweise Chromabond®S-100, und Kombinationen hiervon.
  11. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, welche weiter umfasst, eines oder mehrere Enzyme, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Proteasen, Amylasen, Esterasen, Lipasen, lipolytisch wirkenden Enzymen, Glykosylhydrolasen, Oxidoreduktasen und Gemischen hiervon.
  12. Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, welche in fester oder flüssiger Form vorliegt, und welche weiter umfasst, einen oder mehrere anionische Bestandteile, vorzugsweise Tenside, und/oder Cobuilder und/oder Builder.
  13. Verwendung mindestens eines amphoteren Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Wasch- und Reinigungsmitteln.
  14. Verwendung mindestens eines amphoteren Polymers nach Anspruch 13 in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugterweise 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und insbesondere 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung.
  15. Verwendung mindestens eines amphoteren Polymers nach einem der Ansprüche 13 bis 14, zur Verbesserung des Bleichprozesses, zur Peroxidstabilisierung, zur Inkrustationsinhibierung, zur Erhöhung des Weißgrades und/oder zur Verhinderung von Katalytschäden.
  16. Verwendung mindestens eines amphoteren Polymers nach einem der Ansprüche 13 bis 15, zur Verhinderung von Kalkablagerungen, insbesondere auf einem Wasch- oder Reinigungsgut und an einer Wasch- oder Reinigungsmaschine.
  17. Verwendung mindestens eines amphoteren Polymers nach einem der Ansprüche 13 bis 16, zur Verhinderung einer Farbübertragung und/oder einer Vergrauung.
  18. Verwendung mindestens eines amphoteren Polymers nach einem der Ansprüche 13 bis 17, in Kombination mit einem oder mehreren der Polymere oder Copolymere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus homopolymerem Polyvinylpyrrolidon, copolymerem Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylimidazol, vorzugsweise SOKALAN®HP56, Carboxymethylcellulose, Polyacrylat, Polyvinylpyridin-N-Oxid, vorzugsweise Chromabond®S-400, Polyvinylpyridin-Betain, vorzugsweise Chromabond®S-100, und Kombinationen hiervon.
  19. Verwendung mindestens eines amphoteren Polymers nach einem der Ansprüche 13 bis 18, in Kombination mit einem oder mehreren Enzymen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Amylasen, Esterasen, Lipasen, lipolytisch wirkenden Enzyme, Glykosylhydrolasen, Oxidoreduktasen und Gemischen hiervon.
  20. Verwendung mindestens eines amphoteren Polymers nach einem der Ansprüche 13 bis 19, in einer festen oder flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung in Kombination mit einem oder mehreren anionischen Bestandteilen, vorzugsweise Tensiden, und/oder Cobuildern und/oder Buildern.
DE2003155703 2003-11-28 2003-11-28 Amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive Ceased DE10355703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155703 DE10355703A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155703 DE10355703A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355703A1 true DE10355703A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155703 Ceased DE10355703A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3335690A1 (de) * 2014-10-22 2018-06-20 Beiersdorf AG Polysaccharid-haltige sonnenschutzmittel mit reduzierter neigung zur textilverfleckung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027028A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO1996020996A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising substantially water-insoluble polymeric dye transfer inhibiting agent
WO1997038053A2 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom
WO2001059054A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions with a combination of a cyclic amine polymer and a dye transfer inhibitor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027028A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO1996020996A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising substantially water-insoluble polymeric dye transfer inhibiting agent
WO1997038053A2 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom
WO2001059054A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions with a combination of a cyclic amine polymer and a dye transfer inhibitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3335690A1 (de) * 2014-10-22 2018-06-20 Beiersdorf AG Polysaccharid-haltige sonnenschutzmittel mit reduzierter neigung zur textilverfleckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130374T2 (de) Polyaminosäuren als Gerüststoffe für Waschmittelformulierungen
DE60032164T2 (de) Waschmittelzusatz mit wäscheschutz
EP1113070B1 (de) MGDA-haltige Maschinengeschirrspülmittel niederer Alkalität
DE2232353A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelmischung mit verbesserter hemmwirkung bezueglich farbstoffuebertragung
DE2422655A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP1477553A1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren
DE60303193T2 (de) Antiverschmutzungsreinigungsmittel für harte oberflächen
WO2016008788A1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde wirkstoffe
EP2841549A1 (de) Formulierungen, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung
DE102004003286A1 (de) System zur Wasserenthärtung durch Fällenthärtung
EP3448975A1 (de) Formulierungen, ihre herstellung und verwendung, und geeignete komponenten
DE69821960T2 (de) Wasserlösliche farbstoff komplexierende polymere als farbstoffübertragungsinhibitoren in wäschewasch- und weichspülerzusammensetzungen
DE60316117T2 (de) Reinigungsmittel mit antifoulingeigenschaften für harte oberflächen
DE69121286T2 (de) Phosphatfreies Waschmittel
EP3345989A1 (de) Granulate, deren verwendung und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese
DE69933779T2 (de) Wäschenachspülzusätze enthaltend lineare polyamine mit niedrigem molekulargewicht
EP2989192A1 (de) Formulierungen, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung
DE10355703A1 (de) Amphotere Polymere und deren Verwendung als Wasch- und Reinigungsmitteladditive
DE69425915T2 (de) Mindestens ein biologisch abbaubares und nicht-hygroskopisches Polycarbonsäurepolymer enthaltende feste Reinigungszusammensetzung
WO2018210591A1 (de) Farbschützende waschmittel
EP3781658A1 (de) Korrosionsschutz für glaswaren in einer geschirrspülmaschine
EP3636734A1 (de) Polyorganosiloxan-beschichteter und/oder mit amorphen siliziumdioxidbeschichteter textiler waschartikel
EP1050575B1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
EP2922942B1 (de) Anti-adhäsive polymere zur mikrobiell-repulsiven textilausrüstung
EP3802767A1 (de) Formulierungen, ihre herstellung und verwendung, und geeignete komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection