DE10354394A1 - Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben - Google Patents

Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10354394A1
DE10354394A1 DE2003154394 DE10354394A DE10354394A1 DE 10354394 A1 DE10354394 A1 DE 10354394A1 DE 2003154394 DE2003154394 DE 2003154394 DE 10354394 A DE10354394 A DE 10354394A DE 10354394 A1 DE10354394 A1 DE 10354394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
formaldehyde
binder according
urea
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003154394
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354394B4 (de
Inventor
Wolfgang Heep
Wolfgang Dr. Kantner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNEA ERKNER GmbH
Original Assignee
DYNEA ERKNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNEA ERKNER GmbH filed Critical DYNEA ERKNER GmbH
Priority to DE2003154394 priority Critical patent/DE10354394B4/de
Priority to PCT/DE2004/002527 priority patent/WO2005052084A1/de
Publication of DE10354394A1 publication Critical patent/DE10354394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354394B4 publication Critical patent/DE10354394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/20Copolymerisation of aldehydes or ketones with other aldehydes or ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen, wobei das Bindemittel ein Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt, eine proteinhaltige Komponente und eine thermisch vernetzbare Acrylat-Komponente umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung des Bindemittels zur Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen sowie dessen Verwendung.
  • Phenolharze sind das traditionellste Bindemittel zur Herstellung bedingt feuchteresistenter Holzwerkstoffe und haben sich seit vielen Jahrzehnten in der Praxis bewährt und wurden ständig weiter entwickelt.
    ( DE 3346153 ; US 6,489,392 )
  • Die Einsatzgebiete reichen von Spanplatte über MDF (Medium Density Fibreboard) bis hin zu OSB (Oriented Strand Board) und Faserstoffbeleimung, z.B. zur Anwendung als Formteile in der Automobilindustrie oder auch der Türenindustrie ( DE19956765 ). Neben Phenolharzen werden für die Herstellung/Beschichtung von Holzwerkstoffen für allgemeine Anwendungen und die Herstellung bedingt feuchteresistenter Holzwerkstoffmaterialien sowohl Harnstoff- Formaldehyd (UF), Melamin – Formaldehyd (MF) , Melamin – Harnstoff- Formaldehyd (MUF) als auch Melamin – Harnstoff – Phenol – Formaldehyd – Harze (MUPF) und polymeres Diisocyanat (PMDI) als nennenswerteste Bindemittel erfolgreich und in sehr großen Mengen eingesetzt und haben je nach Anwendungsfall ihre spezifischen Vorteile und natürlich auch Nachteile. Diese Vor- und Nachteile beziehen sich vorallem auf Reaktivität, Feuchtebeständigkeit der Bindung, Kosten der Bindemittel, Farbe der Verleimung.
  • Das hat dazu geführt, daß diese Bindemittel teilweise auch im Wettbewerb zueinander hinsichtlich der konkreten Applikation stehen und der Anwender u.a. nach Anlagentechnologie oder auch Firmenphilosophie entscheidet, welches Bindemittel er einsetzen möchte. Zusätzlich tragen markt- und kundenspezifische Entscheidungen dazu bei, in welche Richtung die Bindemittelsysteme eingesetzt und weiter entwickelt werden. Zur Realisierung für den Anwender maßgeschneiderter Lösungen werden auch Mischungen von duroplastisch härtenden Bindemitteln diskutiert und eingesetzt. ( US 4,209,433 ; US 6,214,265 )
  • Speziell solche Themen wie Emissionen als auch Entsorgung (stofflicher Kreislauf) der generell mit synthetischen Bindemitteln hergestellten Holzwerkstoffmaterialien verunsichern weiterhin den Endverbraucher und haben grundlegende Umdenkungsprozesse eingeleitet.
  • Vorallem die Automobilindustrie steht der Geruchs- und Umweltproblematik ausgesprochen kritisch gegenüber. So wird der Ruf nach phenolharzfreien Materialien für den Kfz-Innenraumbereich immer größer. (11. Braunschweiger Holztechnisches Kolloqium, Vortrag 10; 4. Internationales Symposium Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, Erfurt September 2003)
  • Neben den genannten synthetischen Bindemitteln werden immer wieder auch natürliche Bindemittel in die Diskussion gebracht, welche während der Verarbeitung in geeigneter Form in einen quasi unlöslichen Zustand gebracht werden müssen.
  • Die gebräuchlichsten natürlichen Bindemittel basieren auf Polyphenolen (Tanninen/Ligninen), Polysacchariden (stärkehaltige Produkte) und Proteinen (planzlicher und tierischer Basis).
  • Aus jahrhunderteralter Praxis ist bekannt, daß mit natürlichen Bindemitteln Klebeverbindungen hergestellt werden können.
  • Nachteilig ist bei den natürlichen Bindemitteln deren geringe Feuchteresistenz. Mit zunehmender Industrialisierung und den damit verbundenen notwendigen Effektivitätssteigerungen wurden eine Vielzahl der natürlichen Bindemittel zurückgedrängt, verloren an Bedeutung und gerieten sogar teilweise in Vergessenheit.
  • In den letzten Jahrzehnten erinnerte man sich wieder dieser natürlichen Produkte vorallem vor dem Hintergrund der Ressourcenverknappung, Emissionen aus den verleimten Holzwerkstoffmaterialien und den geforderten geschlossenen stofflichen Kreisläufen.
  • Es gibt umfangreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Patente in denen Kombinationen natürlicher Komponenten oder Bindemittel mit synthetischen Bindemitteln beschrieben sind, um zumindest partiell den anstehenden Aufgaben gerecht zu werden. (WO 93/21260; WO 94/24192; EP 1318000 )
  • Dabei fungieren die natürlichen Komponenten als Füllstoffe in synthetischen Bindemitteln oder werden als partieller Ersatz synthetischer Komponenten in die Reaktion zur Herstellung des Bindemittels mit herangezogen. Damit können sich sowohl Kostenvorteile als auch Vorteile hinsichtlich Emissionen und Entsorgung ergeben, welche aber nur zu oft durch Unwirtschaftlichkeit in der Verarbeitung zur Herstellung von Holzwerkstoffmassenprodukten in den Hintergrund gedrängt werden und der Nutzung derartiger Bindemittelsysteme partiell entgegen stehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein reaktives Bindemittel mit möglichst geringer Umweltbelastung, d. h. mit möglichst geringen Emissionen an umweltgefährdenden bzw. gesundheitsgefährdenden chemischen Stoffen, bereitzustellen. Darüber hinaus sollte ein solches Bindemittel wirtschaftlich herstellbar und in der Verarbeitung einfach sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen gelöst, wobei das Bindemittel ein Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt, eine proteinhaltige Komponente und eine thermisch vernetzbare Acrylat-Komponente umfasst.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch die Verwendung dieses Bindemittels zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter einem Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt wird im Sinne der Erfindung ein Umsetzungsprodukt aus Aceton und Formaldehyd verstanden, das vorzugsweise unter neutralen bis alkalischen Bedingungen in wässriger Lösung erzeugt wird. Das molare Verhältnis von Aceton zu Formaldehyd beträgt vorzugsweise 1:2 bis 1:5, vorzugsweise 1:2,5 bis 1:4. Das Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt wird vorzugsweise in einem Bereich von pH 7–12, weiter bevorzugt im pH-Bereich von 7–10 und insbesondere im pH-Bereich von 7–9, hergestellt, wobei der pH-Wert bei 20°C gemessen wird. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in wässriger Lösung unter Zugabe basischer Stoffe, vorzugsweise Lauge, bspw. Natronlauge.
  • Als proteinhaltige Komponente können sowohl tierische als auch pflanzliche Proteine verwendet werden. Die Proteine können als Proteinfragmente oder aber auch als Proteinhydrolysate vorliegen. Die Proteine können in getrockneter Form oder in Lösung bzw. als Suspension oder Dispersion verwendet werden. Vorzugsweise sind die Proteine wasserlöslich. Die Proteine können natürlichen Ursprungs oder synthetischen Ursprungs sein. Bspw. ist es möglich, gentechnisch hergestellte Proteine einzusetzen.
  • Unter dem Begriff „proteinhaltige Komponente" wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass die Komponente ausschließlich oder teilweise aus Protein, Proteinfragmenten und/oder einem Proteinderivat besteht. Neben dem Protein können in der proteinhaltigen Komponente auch weitere Komponenten wie beispielsweise Kohlenhydrate wie Zucker enthalten sein.
  • Vorzugsweise wird als proteinhaltige Komponente eine auf pflanzlichen Proteinen basierende Komponente verwendet. Vorzugsweise ist das pflanzliche Protein ein Getreideprotein, vorzugsweise ein Weizenprotein.
  • Im Sinne der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass es sich um ein reines bzw. gereinigtes Protein handelt. Vielmehr umfasst der Begriff „Protein" auch Mischungen von „Proteinen". D. h., bei dem vorzugsweise verwendeten Weizenprotein kann es sich sowohl um ein bestimmtes Protein als auch um eine aus Weizen isolierte Proteinmischung oder bei der Aufarbeitung von Weizen anfallender, vorzugsweise wasserlöslicher, proteinhaltiger Nebenprodukte handeln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die thermisch vernetzbare Acrylat-Komponente aus der Gruppe der Acrylsäureverbindungen, insbesondere der Acrylsäureester oder polymerer Acrylsäuren ausgewählt.
  • Als Acrylsäureester können die üblichen Ester wie bspw. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl, Amyl-, Isopentyl- und/oder Hexyl-Ester verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel ist vorzugsweise thermisch vernetzbar bzw. härtbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die thermische Vernetzung in einem Temperaturbereich von 100°C bis 250°C, vorzugsweise von 100°C bis 200°C. Die thermische Vernetzung kann durch Beaufschlagung mit trockener oder feuchter Wärme induziert werden.
  • Vorzugsweise liegt die thermisch vernetzbare Acrylat-Komponente in wässriger Form, bspw. als Lösung, Suspension oder Dispersion vor.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass das Bindemittel insgesamt als wässrige Lösung vorliegt.
  • Das Bindemittel kann jedoch auch organische Lösungsmittel enthalten, wobei bevorzugt ist, dass das Lösungsmittel überwiegend Wasser, vorzugsweise im wesentlichen Wasser, ist. Besonders bevorzugt besteht das Lösungsmittel ausschließlich aus Wasser.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil an Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt im Bindemittel in einem Bereich von 5 Gew.-%– 75 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Bindemittels.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Anteil an proteinhaltiger Komponente im Bindemittel im Bereich von 5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Bindemittels, liegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil an Acrylatkomponente im Bindemittel in einem Bereich von 5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere von 20 Gew.-% bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Bindemittels.
  • Die Addition der vorgenannten Komponenten ergibt, unter Berücksichtigung gegebenenfalls weiterer vorhandener Feststoffe, jeweils 100 Gew.-%.
  • Der Anteil an Wasser bzw. wässriger Lösung im Bindemittel liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Bindemittels, d. h. Feststoffen und Lösungsmittel bzw. Wasser.
  • Die Viskosität des Bindemittels beträgt bei 20°C vorzugsweise weniger als 1000 mPas, weiter bevorzugt weniger als 600 mPas. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Viskosität des Bindemittels bei 20°C weniger als 300 mPas.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel ist äußerst vorteilhaft ein niedrig viskoses Bindemittel. Die niedrige Viskosität des erfindungsgemäßen Bindemittels erlaubt eine einfache Verarbeitung. Bspw. kann das erfindungsgemäße Bindemittel einfach und zuverlässig auf miteinander zu verbindende bzw. zu verleimende Holzwerkstoffe aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel weist äußerst vorteilhaft eine hohe Reaktivität auf und ermöglicht mithin eine rasche und zuverlässige Aushärtung. Das heißt, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels verleimte bzw. verklebte Holz- oder Faserwerkstoffe können in vorteilhafter Weise nach kurzer Zeit weiterverarbeitet bzw. -bearbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Bindemittel in Kombination mit duroplastisch härtenden Bindemitteln vor, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Urea-Formaldehyd (UF), Melamin-Urea-Formaldehyd (MUF), Melamin-Urea-Phenol-Formaldehyd (MUPF), Melamin-Formaldehyd (MF), Phenol-Formaldehyd (PF), Phenol-Urea-Formaldehyd (PUF), Resorcinol-Phenol-Urea-Formaldehyd (RPUF), Resorcinol-Phenol-Formaldehyd (RPF), polymeres Diisocyanat (PMDI) Harze sowie Mischungen davon besteht, verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Bindemittel in Kombination mit thermoplastischen Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyvinylalkoholen, Polyvinylacetalen und Mischungen davon besteht, verwendet.
  • D. h., das erfindungsgemäße Bindemittel ist vorteilhafterweise kompatibel mit herkömmlicherweise verwendeten Bindemitteln und kann diese in einem gewissen Umfang ersetzen. Damit kann vorteilhafterweise der Anteil an herkömmlichen Bindemitteln durch partiellen Austausch gegen das erfindungsgemäße Bindemittel abgesenkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel zeichnet sich somit dadurch aus, dass es sowohl alleine als auch in Kombination mit herkömmlicherweise verwendeten Bindemitteln verwendet werden kann. Dies erlaubt äußerst vorteilhaft eine für den jeweiligen Zweck geeignete Einstellung des Bindemittels.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel eignet sich insbesondere zur Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen. Bei den Faserstoffen handelt es sich vorzugsweise um Pflanzenfasern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pflanzenfasern Fasern von Einjahrespflanzen.
  • Als Pflanzenfasern werden vorzugsweise Holz-, Flachs-, Hanf-, Sisal-, Bast-, Jutefasern oder Mischungen davon verwendet.
  • Weiterhin wird das erfindungsgemäße Bindemittel vorzugsweise in Kombination mit Holzfasern und/oder Synthesefasern, zur Herstellung von Faserplatten, Fasermatten oder Faserformteilen verwendet.
  • Als Synthesefasern werden vorzugsweise Polypropylen-, Polyester-, Polyamidfasern oder Mischungen davon verwendet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Faserstoffe anorganische Fasern wie beispielsweise Mineralfasern und/oder Glasfasern. Die Mineralfasern können beispielsweise Keramikfasern sein.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel eignet sich insbesondere zur Herstellung und Verleimung von Holzwerkstoffen wie Span-, Faser- oder OSB-Platten.
  • Insofern eignet sich das erfindungsgemäße Bindemittel auch zur Verarbeitung von Holzabfällen bzw. -resten, die durch Schreddern in Fasern und/oder Späne überführt werden.
  • Überraschenderweise konnte festgestellt werden, das derartig hergestellte Hybrid – Bindemittel sich durch eine sehr hohe Reaktivität, auch gegenüber eingesetzter Einzelkomponenten, auszeichnet, was durch ein Beispiel erläutert werden soll.
  • Beispiel
  • Es werden 20 Gewichtsteile eines wässrigen Aceton – Formaldehyd – Umsetzungsproduktes (Molverhältnis Aceton : Formaldehyd = 1:4), gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50% und einer Reaktivität ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C von > 10 min mit 30 Gewichtsteilen einer proteinhaltigen wässrigen Suspension (Weizenlösliches der Fa. CERESTAR Deutschland GmbH) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 30% und einer nicht eindeutig bestimmbaren B-Zeit bei 130°C (das Produkt trocknet nur ein) gemischt. Die sich ergebenden 50 Gewichtsteile Produkt werden wiederum mit 50 Gewichtsteilen eines thermisch vernetzbaren Acrylsäureesters (Policril/®309/R, Firma F.A.R, Italien) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50% und einer B-Zeit bei 130°C von >2 min vermischt.
  • Das so hergestellte Bindemittel hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 45% und eine Reaktivität, ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C, von ca. 2 min bei einer Viskosität von ca. 150 mPas/20°C.
  • Die B-Zeit wird dabei jeweils nach DIN 16916-02-C2 bestimmt.
  • Der Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteile wird dabei jeweils nach DIN 16916-02-H1 bestimmt.
  • Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man ebenso, wenn man die proteinhaltige Komponente zu Beginn oder während der Herstellung des Aceton – Formaldehyd – Umsetzungsproduktes bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 50°C, mit in das System einbringt und anschließend die Acrylatkomponente hinzugibt.
  • Es konnte damit überraschenderweise festgestellt werden, daß bei geeigneter Kombination der genannten Einzelkomponenten ein Bindemittel mit deutlich verbesserter Reaktivität herstellbar ist, was bei Betrachtung der Einzelkomponenten so nicht zu erwarten gewesen wäre. Es wird damit dem Verbraucher ein Bindemittelsystem in die Hand gegeben, welches vergleichbare Reaktivitäten und Parameter wie synthetische Bindemittel erbringt und gleichzeitig erhebliche Anteile natürlicher Bindemittel enthält.

Claims (21)

  1. Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt, eine proteinhaltige Komponente und eine thermisch vernetzbare Acrylat-Komponente umfaßt.
  2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel thermisch härtbar ist.
  3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt im pH-Wertbereich, gemessen bei 20°C, 7–12, vorzugsweise 7–10, insbesondere 7–9, vorliegt.
  4. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinhaltige Komponente eine auf pflanzlichen Proteinen, insbesondere auf Weizenprotein, basierende Komponente ist.
  5. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinhaltige Komponente in wasserlöslicher, fester Form, als Lösung, Suspension oder Dispersion vorliegt.
  6. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch vernetzbare Acrylatkomponente aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Acrylsäureverbindungen, insbesondere Acrylsäureester, polymerer Acrylsäuren und deren Gemische besteht.
  7. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch vernetzbare Acrylatkomponente in wässriger Form vorliegt.
  8. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel als wässrige Lösung vorliegt.
  9. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aceton – Formaldehyd – Umsetzungsprodukt im Bindemittel im Bereich von 5 Gew.-% bis 75 Gew. %, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew. % bis 50 Gew. %, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels, liegt.
  10. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an proteinhaltiger Komponente im Bindemittel im Bereich von 5 Gew.-% bis 75 Gew. %, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew. % bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels, liegt.
  11. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Acrylatkomponente im Bindemittel im Bereich von 5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels, liegt.
  12. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Bindemittels bei 20°C weniger als 1.000 mPas, vorzugsweise weniger 600 mPas, beträgt.
  13. Bindemittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Bindemittels bei 20°C weniger als 300 mPas beträgt.
  14. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination mit duroplastisch härtenden Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Urea-Formaldehyd (UF), Melamin-Urea-Formaldehyd (MUF), Melamin-Urea-Phenol-Formaldehyd (MUPF), Melamin-Formaldehyd (MF), Phenol-Formaldehyd (PF), Phenol-Urea-Formaldehyd (PUF), Resorcinol-Phenol-Urea-Formladehyd (RPUF), Resorcinol-Phenol-Formaldehyd (RPF), polymeres Diisocyanat (PMDI) Harze und Gemischen davon besteht, vorliegt.
  15. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination mit thermoplastischen Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetalen und Gemischen davon besteht, vorliegt.
  16. Verwendung eines Bindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 15, zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen.
  17. Verwendung eines Bindemittels nach Anspruch 16, vorzugsweise in Kombination mit Holzfasern und/oder Synthesefasern, zur Herstellung von Faserplatten, Fasermatten oder Faserformteilen.
  18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffe Pflanzenfasern, vorzugsweise Pflanzenfasern von Einjahrespflanzen sind.
  19. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffe anorganische Faserstoffe, vorzugsweise Mineralfasern und/oder Glasfasern, sind.
  20. Verwendung eines Bindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit duroplastisch härtenden Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Urea-Formaldehyd (UF), Melamin-Urea-Formaldehyd (MUF), Melamin-Urea-Phenol-Formaldehyd (MUPF), Melamin-Formaldehyd (MF), Phenol-Formaldehyd (PF), Phenol-Urea-Formaldehyd (PUF), Resorcinol-Phenol-Urea-Formladehyd (RPUF), Resorcinol-Phenol-Formaldehyd (RPF), polymeres Diisocyanat ( PMDI) Harze und Gemischen davon besteht.
  21. Verwendung eines Bindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit thermoplastischen Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetalen und Gemischen davon besteht.
DE2003154394 2003-11-20 2003-11-20 Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE10354394B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154394 DE10354394B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben
PCT/DE2004/002527 WO2005052084A1 (de) 2003-11-20 2004-11-17 Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154394 DE10354394B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354394A1 true DE10354394A1 (de) 2005-07-07
DE10354394B4 DE10354394B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=34625169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154394 Expired - Fee Related DE10354394B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354394B4 (de)
WO (1) WO2005052084A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039267A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Holzwerkstoffplatten und solche Holzwerkstoffplatten
DE102007050935A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Kronotec Ag Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür
DE102007063429A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Animox Gmbh Reaktives Additiv aus eiweißhaltigen Rohstoffen und Abprodukten tierischer oder pflanzlicher Herkunft
DE102008056650A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Martin Dreisman Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte
EP1852231B2 (de) 2006-05-02 2017-05-03 SWISS KRONO Tec AG Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010963A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Degussa Ag Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe
EP2058098A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Thomas Kerle Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoffes sowie Holzwerkstoff
CN104673171A (zh) * 2015-03-12 2015-06-03 广西大学 一种用于层积材和胶合木的木材胶粘剂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211888A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Wulf V Dr Bonin Ganzpflanzen-Formteile
EP1079021A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Ein Kohsan Co., Ltd. Photokatalytische Pulpezusammensetzung, Schaum, der die Zusammensetzung verwendet, gegossene Pulpe, die die Zusammensetzung verwendet, und gegossener Pulpeschaum, der den Schaum verwendet, sowie Verfahren zur Herstellung von der genannten photokatalytischen Pulpezusammensetzung, vom genannten Schaum, von der genannten gegossenen Pulpe und vom genannten gegossenen Schaum und Vorrichtung zur Herstellung der genannten Zusammensetzung
US20020048676A1 (en) * 1998-07-22 2002-04-25 Mcdaniel Robert R. Low density composite proppant, filtration media, gravel packing media, and sports field media, and methods for making and using same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL100467C (de) * 1956-04-19 1900-01-01
US3444109A (en) * 1966-02-11 1969-05-13 Westix Corp Paper laminating adhesive compositions comprising protein-containing starch material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211888A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Wulf V Dr Bonin Ganzpflanzen-Formteile
US20020048676A1 (en) * 1998-07-22 2002-04-25 Mcdaniel Robert R. Low density composite proppant, filtration media, gravel packing media, and sports field media, and methods for making and using same
EP1079021A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Ein Kohsan Co., Ltd. Photokatalytische Pulpezusammensetzung, Schaum, der die Zusammensetzung verwendet, gegossene Pulpe, die die Zusammensetzung verwendet, und gegossener Pulpeschaum, der den Schaum verwendet, sowie Verfahren zur Herstellung von der genannten photokatalytischen Pulpezusammensetzung, vom genannten Schaum, von der genannten gegossenen Pulpe und vom genannten gegossenen Schaum und Vorrichtung zur Herstellung der genannten Zusammensetzung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852231B2 (de) 2006-05-02 2017-05-03 SWISS KRONO Tec AG Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen
DE102007039267A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Holzwerkstoffplatten und solche Holzwerkstoffplatten
DE102007039267B4 (de) * 2007-08-20 2013-04-04 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Holzwerkstoffplatten und solche Holzwerkstoffplatten
DE102007050935A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Kronotec Ag Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür
DE102007063429A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Animox Gmbh Reaktives Additiv aus eiweißhaltigen Rohstoffen und Abprodukten tierischer oder pflanzlicher Herkunft
DE102008056650A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Martin Dreisman Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005052084A1 (de) 2005-06-09
DE10354394B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670599A5 (de)
DE4334422C2 (de) Ablauge aus chemisch-thermischem Aufschluß von bereits verarbeiteten bindemittelhaltigen Span- und Faserplatten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel
DE10354394B4 (de) Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben
DE19843493A1 (de) Werkstoff aus Holzspänen und Bindemitteln für einen Einsatz im Bauwesen und Möbelbau sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007071387A2 (de) Pflanzliche faser, formkörper auf faserbasis sowie verfahren zur herstellung von mit novolak versehenen pflanzlichen fasern
EP1874513B1 (de) Verfahren zur herstellung von mitteldichten faserplatten und faserformteilen mit verringerter emission und niedriger dickenquellung
EP1780243B2 (de) Bindemittelzusammensetzung für holzwerkstoffe
DE102005033687A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte
EP2355965A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
EP1575744B1 (de) Kombinationswerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004024566B4 (de) Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3733366B1 (de) Bindemittel zur herstellung von holzwerkstoffen
DE102007055415A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
EP3733367B1 (de) Holzwerkstoffe und bindemittelzusammensetzungen
WO2009080748A1 (de) Glyoxalderivate als bindemittel und vernetzer
DE102008050428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) mit alkalisch härtenden Phenolformaldehydharzen
EP1681146B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastisch gebundenen Holzwerkstoffplatte
EP1284845B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte
DE10124638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Tanninformaldehydharzen gebundenen Holzspan-und Holzfaserplatten
DE102010053467A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Dickenquellung und Wasseraufnahme von Faserplatten
EP3733368B1 (de) Bindemittel zur herstellung von holzwerkstoffen
DE2221353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und mit Kunststoff beschichteten Platten und zur Verklebung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen
EP1147157B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels
WO2005093003A2 (de) Bindemittel zur verklebung von holz- und/oder pflanzenmaterialien oder herstellung von formkörpern aus holz- und/oder pflanzenmaterialien, dessen verwendung und formkörper
AT211452B (de) Verfahren zum Verkleben oder Verbinden von organischen Stoffen mit reaktionsfähigen Gruppen, wie Holz, Kautschuk u. dgl., mit Hilfe von Vorkondensaten von härtbaren Kondensatharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee