DE10352483A1 - Mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung - Google Patents

Mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE10352483A1
DE10352483A1 DE10352483A DE10352483A DE10352483A1 DE 10352483 A1 DE10352483 A1 DE 10352483A1 DE 10352483 A DE10352483 A DE 10352483A DE 10352483 A DE10352483 A DE 10352483A DE 10352483 A1 DE10352483 A1 DE 10352483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
composition
skin
weight
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10352483A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Hloucha
Kerstin Dorn
Winfried Dr. Emmerling
Gert-Lothar Striepling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10352483A priority Critical patent/DE10352483A1/de
Publication of DE10352483A1 publication Critical patent/DE10352483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Eine mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung zum Aufbringen auf die Haut und/oder auf keratinische Fasern, die mindestens zwei wässrige Phasen aufweist, enthält, bezogen auf die Zusammensetzung, DOLLAR A 5 bis 75 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren Alkohols, DOLLAR A 1 bis 25 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Salzes, DOLLAR A 1 bis 25 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Polymers, das ein Wirkstoff zur kosmetischen Behandlung keratinischer Fasern oder von Haut ist und in der Zusammensetzung in Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen eine Phasentrennung in mindestens zwei wässrige Phasen erlaubt, DOLLAR A mindestens 10 Gew.-% Wasser, DOLLAR A wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung zum Aufbringen auf die Haut und/oder keratinische Fasern. Die Zusammensetzung wird insbesondere zum Pflegen und/oder Glätten der Haut, zur Haarpflege und/oder zur Haarfestigung eingesetzt.
  • Mehrphasige flüssige Zusammensetzungen werden in unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt. So sind mehrphasige flüssige und feste Reinigungsmittel, mehrphasige flüssige Konditioniermittel für textile Gewebe wie auch mehrphasige flüssige kosmetische Mittel bekannt.
  • In der DE-A 30 09 763 sind flüssige kosmetische Mittel beschrieben, die aus drei flüssigen Phasen aufgebaut sind, wobei die Flüssigkeiten dieser drei Phasen nicht miteinander mischbar sind. Die drei flüssigen Phasen werden durch Wasser, ein hydrophobes Lösungsmittel und einen mit Wasser und dem hydrophoben Lösungsmittel nicht mischbaren Alkohol aufgebaut. Das hydrophobe Lösungsmittel ist insbesondere aus Polydimethylsiloxanen, Silikonöl, flüssigen Paraffinen und flüssigen Isoparaffinen ausgewählt. Der Alkohol ist vorzugsweise aus n-Propanol, Isopropanol und β-Phenylethanol ausgewählt. Es werden Dauerwellmittel, Haarpflegemittel, Brilllantine, Nagellackentferner, Gesichtswasser und Sonnenschutzmittel beschrieben, die die genannten Komponenten enthalten. Ein Haarpflegemittel enthält 0,04% Diallylmethylammoniumchlorid-Homopolymer sowie u.a. Isopropanol, Magnesiumsulfat und Wasser. Zusätzlich ist ein Gemisch aus Ölen und Isoparaffinen enthalten. Das Polymer dient als Avivagemittel und erlaubt, insbesondere in der geringen Menge, keine Phasentrennung in zwei wässrige Phasen.
  • JP-A-2001/081014 betrifft dreiphasige Haarconditioner, die Kohlenwasserstofföle, Dimethylpolysiloxan, Ethanol und Wasser enthalten. Dabei werden zwei Ölphasen und eine Wasserphase ausgebildet.
  • WO 99/58099 betrifft ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern durch Behandlung mit mehreren wässrigen Zubereitungen und Spülungen. Es können Zwei- oder Mehrphasen-Systeme eingesetzt werden, die eine wässrige Phase und zwei nicht wässrige, miteinander nicht mischbare Phasen, die jeweils separat vorliegen, aufweisen. Beispielsweise enthalten die Zusammensetzungen neben Wasser eine Ölkomponente und einen mit Wasser nur begrenzt mischbaren Alkohol.
  • Es besteht weiterhin Nachfrage nach mehrphasigen flüssigen kosmetischen Zusammensetzungen zum Aufbringen auf die Haut und/oder auf keratinische Fasern, die mindestens drei Phasen aufweisen. Die Zusammensetzungen sollen die Ausbildung von mindestens drei Phasen unter Einsatz einer möglichst geringen Komponentenzahl ermöglichen. Ferner soll es möglich sein, mit niedrigen Ölanteilen und dafür hohen Wasseranteilen arbeiten zu können. Die einzelnen Phasen sollen gezielt mit einer Vielzahl von Farbstoffen eingefärbt werden können, um eine große Bandbreite ästhetisch ansprechender mindestens dreiphasiger Zusammensetzungen zugänglich zu machen. Die Zusammensetzungen sollen durch einfaches manuelles Schütteln so intensiv durchmischt werden können, dass bei der Anwendung beispielsweise durch Aufsprühen alle Phasen in weitgehend gleich bleibenden Anteilen aufgesprüht werden. Gleichzeitig soll eine Phasentrennung derart möglich sein, dass innerhalb einer Stunde eine mindestens 80%-ige visuelle Phasentrennung erreicht wird. Zwischen den einzelnen Phasen soll bei einer Einfärbung eine gute Farbtrennung möglich sein, so dass Farbstoffe vorzugsweise in den einzelnen Phasen verbleiben und nicht in die anderen Phasen auswandern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von mindestens dreiphasigen flüssigen kosmetischen Zusammensetzungen zum Aufbringen auf die Haut und/oder auf keratinische Fasern, die die Nachteile bekannter Zusammensetzungen vermeiden und vorzugsweise eine oder mehrere der vorstehend genannten Anforderungen erfüllen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung zum Aufbringen auf die Haut und/oder auf keratinische Fasern, die mindestens zwei wässrige Phasen aufweist, enthaltend, bezogen auf die Zusammensetzung,
  • 5 bis 75 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren Alkohols,
    1 bis 25 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Salzes,
    1 bis 25 Gew-% mindestens eines wasserlöslichen Polymers, das ein Wirkstoff zur kosmetischen Behandlung keratinischer Fasern oder von Haut ist und in der Zusammensetzung in Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen eine Phasentrennung in mindestens zwei wässrige Phasen, z.B. zwei oder drei wässrige Phasen, erlaubt,
    mindestens 10 Gew.-% Wasser,
    wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
  • Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass durch Kombination des Alkohols, des wasserlöslichen Salzes, des Polymers mit Wasser in den angegebenen Mengen mindestens zwei wässrige Phasen ausgebildet werden, die gezielt mit Farbstoffen angefärbt werden können und eindeutige Phasengrenzen ausbilden. Es können auch drei wässrige Phasen vorliegen, wobei die einzelnen wässrigen Phasen jeweils unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen.
  • Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung zusätzlich, bezogen auf die Zusammensetzung, 2 bis 35 Gew.-% mindestens eines Öls. Bei dreiphasigen Zusammensetzungen werden hier insbesondere eine Ölphase und zwei wässrige Phasen ausgebildet, wobei eine der wässrigen Phasen beispielsweise mehr Polymer und eine der wässrigen Phasen mehr Salz enthält, so dass auch die wässrigen Phasen untereinander eine klare Phasengrenze zeigen.
  • Der Begriff „Phase" bedeutet, dass die Phase eine eindeutige Phasengrenze zu den anderen Phasen ausbildet, insbesondere beim Stehenlassen der erfindungsgemäßen mehrphasigen Zusammensetzung. Es handelt sich um kontinuierliche Phasen, die beim Stehenlassen der Zusammensetzung eine horizontale Schichtenfolge bzw. Phasenfolge ausbilden. Die mindestens zwei wässrigen Phasen sind vorzugsweise nicht mischbar und durch eine scharfe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist flüssig. Dies bedeutet, dass die Zusammensetzung bei Raumtemperatur (25 °C) fließfähig ist. Sie ist dabei vorzugsweise bei Raumtemperatur auch versprühbar. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch nicht gelöste Bestandteile, beispielsweise in Form eines Bodensatzes oder vorzugsweise einer Dispersion. enthalten. Häufig beeinträchtigen derartige Feststoffe, insbesondere in mikrofeiner Form, nicht die Sprühfähigkeit in nennenswertem Umfang.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine kosmetische Zusammensetzung, die auf die Haut und/oder keratinische Fasern, insbesondere Haare, aufgebracht wird. Die Zusammensetzung dient dabei der Pflege oder Behandlung von Haut oder keratinischen Fasern, wie sie in der Kosmetik üblich sind.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens ein wassermischbarer Alkohol eingesetzt. Der Ausdruck „wassermischbar" bedeutet, dass der Alkohol zu mindestens 50%, vorzugsweise zu mindestens 80%, insbesondere vollständig mit Wasser mischbar ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß mindestens ein wasserlösliches Salz eingesetzt. Der Ausdruck „wasserlöslich" bedeutet, dass das Salz bei Raumtemperatur (25 °C) mindestens in einer Menge von 1 g/L, vorzugsweise mindestens 5 g/L, insbesondere mindestens 20 g/L in Wasser löslich ist.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein wasserlösliches Polymer eingesetzt. In diesem Zusammenhang bedeutet „wasserlöslich", dass das Polymer mindestens in einer Menge von 1g/L bei, vorzugsweise mindestens 5 g/L bei Raumtemperatur (25 °C) in Wasser löslich ist. Das Polymer ist ein Wirkstoff zur (kosmetischen) Behandlung keratinischer Fasern und/oder von Haut. Polymere mit entsprechender kosmetischer Wirkung sind dem Fachmann bekannt. Es kann sich beispielsweise um hautpflegende, hautglättende, haarpflegende oder haarfestigende Polymere handeln. Das Polymer ist insbesondere mit Haut und keratinischen Fasern verträglich und nicht gesundheitsgefährdend beim Auftrag auf die Haut oder die keratinischen Fasern. Beispiele geeigneter Polymere sind nachstehend genannt. Das Polymer erlaubt in der Zusammensetzung in Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen, d.h. in Kombination mit dem Alkohol, Salz, Wasser, eine Phasentrennung in mindestens zwei wässrige Phasen, die die vorstehend genannten Eigenschaften zeigen. Es können zwei oder mehr, vorzugsweise zwei oder drei, insbesondere zwei wässrige Phasen ausgebildet werden, von denen eine wässrige Phase mit Salz angereichert ist, während die andere wässrige Phase mit Polymer angereichert ist.
  • Die Zusammensetzung enthält 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere 15 bis 65 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren Alkohols. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegen in der Zusammensetzung 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 37,5 Gew.-%, insbesondere 15 bis 35 Gew.-% Alkohol vor.
  • Die Zusammensetzung enthält 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Salzes.
  • Die Zusammensetzung enthält 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 12 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Polymers, das einen Wirkstoff zur (kosmetischen) Behandlung keratinischer Fasern und/oder von Haut ist und in der Zusammensetzung in Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen eine Phasentrennung in mindestens zwei wässrige Phasen erlaubt.
  • Die Zusammensetzung enthält mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.% Wasser.
  • Dabei ergibt die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe der Zusammensetzung 100 Gew.-%. Die Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung zusammengenommen 2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 35 Gew.-%, insbesondere 6 bis 30 Gew.-% des mindestens einen wasserlöslichen Salzes und des mindestens einen wasserlöslichen Polymers, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis des mindestens einen wassermischbaren Alkohols zum mindestens einen wasserlöslichen Polymer 1 bis 15, besonders bevorzugt 2 bis 14, insbesondere 2,5 bis 13.
  • Das Gewichtsverhältnis des mindestens einen wasserlöslichen Polymers zum mindestens einen wasserlöslichen Salz beträgt vorzugsweise 0,05 bis 4, besonders bevorzugt 0,07 bis 3, insbesondere 0,1 bis 2,1.
  • Die Zusammensetzung enthält gemäß einer Ausführungsform vorzugsweise mindestens ein Öl in einer Menge von 2 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 22 Gew.-%. Das Öl ist vorzugsweise ein haut- und/oder haarpflegendes Öl.
  • Der mindestens eine wassermischbare Alkohol kann gemäß einer Ausführungsform zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Gew.-%, aus Ethanol, bezogen auf die Gesamtmenge an wassermischbaren Alkoholen, bestehen.
  • Die einzelnen Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden nachstehend näher erläutert.
  • Der mindestens eine wassermischbare Alkohol kann ausgewählt sein aus beliebigen wassermischbaren Alkoholen, die mit kosmetischen Zusammensetzungen verträglich sind. Es können ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether eingesetzt werden, sofern sie im angegebenen Mengenbereich mit Wasser mischbar sind.
  • Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Diisopropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2-Ethoxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glykolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N-Alkylpyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-C12-Alkylpyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalkohole, C2- bis C6-Glykole, C3- bis C12-Glykolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die C3- bis C12-Glykolether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoff atomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte C1- bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und tert-Butanol. Bevorzugte C2- bis C6-Glykole sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol und 1,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglykol und 1,2-Propylenglykol. Bevorzugte C3- bis C12-Glykolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pentaethylenglykol, Di-, Tri-und Tetrapropylenglykol, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.
  • Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Ethanol, 1,2-Propylenglykol und Dipropylenglykol sowie deren Mischungen, insbesondere Ethanol und Isopropanol.
  • Das mindestens eine wasserlösliche Salz ist vorzugsweise ausgewählt aus anorganischen Ammonium-, Alkali- und Erdalkalimetallsalzen und Salzen von organischen Carbonsäuren, die eine oder mehrere Carboxylgruppen und zusätzlich Hydroxylgruppen aufweisen können.
  • Geeignet sind beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallchloride und -sulfate, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat, sowie Ammoniumchlorid und -sulfat bzw. deren Mischungen. Die genannten Salze unterstützen als starke Elektrolyte die Phasentrennung durch den Salzeffekt. Als besonders geeignete Salze haben sich niedermolekulare organische Säuren, bevorzugt organische Mono-, Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren sowie deren Derivate und Salze herausgestellt. Bevorzugt sind C1-C6-Carbonsäuren, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Butansäure, Pentansäure, Hexansäure und/oder deren Derivate und/oder deren Salze, wie beispielsweise Natriumformiat oder Natriumacetat. Von besonderer Bedeutung sind die Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren, sowie deren Derivate und deren Salze. Als besonders geeignet haben sich Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure sowie deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, die sowohl als einfaches als auch als doppeltes Salz vorliegen können, herausgestellt. Als äußerst bevorzugt gelten die Derivate der organischen Di- und Tricarbonsäuren, wie Hydroxycarbonsäuren beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Weinsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure und insbesondere Citronensäure in Form der Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, die sowohl als einfaches als auch als mehrfaches Salz vorliegen können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Citraten – soweit nicht ausdrücklich anders angegeben – um die Salze der dreifach deprotonierten Citronensäure. Aber auch die Mono- und Dihydrogencitrate sind einsetzbar.
  • Eine Gruppe geeigneter Citrate sind z.B. die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumcitrate, vorzugsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumcitrate, oder deren Mischungen. Insbesondere geeignet sind Natriumcitrat und äußerst bevorzugt Kaliumcitrat.
  • Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen sämtlicher vorstehend genannter Salze vorliegen.
  • Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuresalze, insbesondere Citrate vereinen in vorteilhafter Weise Builder- und Phasentrennhilfsmitteleigenschaften. Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren in Form von Salzen, insbesondere Citrate als Phasenseparationsmittel begünstigen zudem, daß die einzelnen Phasen des erfindungsgemäßen Mittels über einen langen Zeitraum stabil waren, daß heißt, daß sich keine Ablagerungen bildeten, und die Überführung in eine temporäre Emulsion auch nach häufigem Schütteln reversibel bleibt. Zudem kann die Trennung von Inhaltsstoffen in separate Phasen die chemische Stabilität des Mittels fördern. Ein besonderer Vorteil des Einsatzes von Di-, Tri-, und Tetracarbonsäuren als Salze, insbesondere Citrate in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht in der hohen Transparenz der kontinuierlichen Phasen sowie der trübungsarmen oder sogar trübungsfreien Grenzschicht zwischen ihnen.
  • Das wasserlösliche Polymer ist vorzugsweise ausgewählt aus hautpflegenden, hautglättenden, haarpflegenden oder haarfestigenden Polymeren oder Gemischen davon. Beispiele für in Haarfestigern oder Haarsprays sowie anderen Haarbehandlungsmitteln üblicherweise eingesetzte Polymere sind Polymere mit Acrylatmonomeren, wie sie in WO 94/02112 und EP-A-0 590 604 beschrieben sind. Weiterhin können wie üblich Polyvinylpyrrolidon, Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat oder Homopolymere aus Vinylcaprolactam als haarfestigende Polymere eingesetzt werden. Auch Polyethylenamine, wie sie in DE-A-197 52 837 beschrieben sind, können eingesetzt werden.
  • Polyethylenimine (PEI) können durch säurekatalysierte Homopolymerisation von Ethylenimin (Aziridin) erhalten werden und lassen sich durch die allgemeine Formel I beschreiben
    Figure 00090001
    in der E eine Endgruppe ist, die Summe aus x, y und z je nach Molekulargewicht des Polymeren zwischen 3 und 1000 variiert und die primären, sekundären und tertiären Aminogruppen in Anteilen von ca. 30 %, 40 % und 30 % enthalten sind.
  • Es ist durch Hydrolyse von Polyoxazolinen auch möglich, streng lineare Polyethylenimine herzustellen Entsprechend der Summe der einzelnen Polymerisationsgrade x, y und z weisen Polyethylenimine Molekulargewichte zwischen 450 und 250000 gmol-1 auf, wobei Produkte mit Molmassen unter 1000 viskose Flüssigkeiten darstellen, während die höheren PEIs fest sind. Polyethylenimine lösen sich mit stark alkalischer Reaktion in Wasser und werden beispielsweise als Flockungs- und Retentionsmittel bei der Papierherstellung verwendet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die ein Polyethylenimin mit Molmassen von 500 bis 20000 gmol-1, vorzugsweise von 1000 bis 10000 gmol-1 und insbesondere von 1000 bis 5000 gmol-1 in Mengen von 0,05 bis 4 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.-%, enthalten.
  • Als kationische Polymere können prinzipiell alle üblicherweise in Kosmetika eingesetzten Polymere, die positiv geladene Gruppen enthalten, eingesetzt werden. Nach der INCI-Nomenklatur werden diese Polymere als Polyquaternium bezeichnet. Einsetzbar sind in den erfindungsgemäßen Mitteln insbesondere Copolymere von Hydroxyethylcellulose mit Diallyldimethylammoniumchlorid (Celquat® H 100 und L 200 der National Starch), Copolymere von Acrylamid mit β-Methycrylyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, Homopolymere des Dimethyldiallylammoniumchlorids (Genamin® PDAC, Hoechst; Salcare® SC30, Allied Colloids; Merquat® 100, Chemviron), Copolymere aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® S, 550 und 2200 der Chemviron S.A. sowie Salcare® SC10 der Allied Colloids) sowie die polymeren quartären Ammoniumsalze, die aus den Reaktionen von Methyl- und Stearyldimethylaminoethylmethacrylat mit nachfolgender Quaternierung mittels Dimethylsulfat, oder von Polydimethylaminoethylmethacrylat mit Methylbromid oder von Hydroxyethylcellulose mit einem Trimethylammoniumsubstituierten Epoxid hervorgehen.
  • Verwendbar sind weiterhin die Quaternierungsprodukte, die aus der Reaktion von Dimethylsulfat mit Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat erhältlich sind (Gafquat® der ISP sowie Luviquat® PQ11 der BASF) und die Reaktionsprodukte von Dimethylsulfat mit Ethylmethycrylat/Abietylmethycrylat/ Diethylaminoethylmethycrylat-Copolymeren bzw. mit Ethylmethycrylat/Oleylmethycrylat/ Diethylaminoethylmethycrylat-Copolymeren. Copolymere aus Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (Rohagit® KF400 und KF720 der Rohm GmbH) und aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon (Luviquat® FC370, FC550, FC905 und HM552 der BASF) sind ebenfalls einsetzbar.
  • Weitere kationische Polymere, die ebenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, sind unter den Handelsnamen Mirapol® AD-1 (Rhône-Poulenc), Mirapol® AZ-1 (Rhône-Poulenc), Quatrisoft Polymer LM-200 (Amerchol), Mirapol® 175 (Rhône-Poulenc), Gafquat® HS100 (ISP), Lexquat® CH (Inolex), Mexomere® PX (Chimex), Hypan® QT100 (Lipo), Salcare® SC92 (Allied Colloids), Plex® 7525L (Rohm GmbH), Salcare® SC95 und SC96 (Allied Colloids), Merquat® Plus 3330 und 3331 (Calgon), Busan® 1507 (Buckman Labs) und Luviquat® MS-370 (BASF). Selbstverständlich sind auch Mischungen der genannten Polymere einsetzbar.
  • Ferner kann beispielsweise Aquaflex SF 40® (ISP) eingesetzt werden. Es handelt sich um ein PVP/Vinylcaprolactam/DMAPA-Acrylate-Copolymer, das ein Terpolymer aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminopropylmethacrylamid ist und als 40%-ige ethanolische Lösung vertrieben wird. Weitere geeignete Polymere sind in der DE-A 100 22 077 auf den Seiten 5 bis 8 genannt.
  • Das Polymer ist insbesondere ein üblicherweise in Haarfestigern zur Haarfestigung eingesetztes Polymer.
  • Nichtionische Polymere, die in den erfindungsgemäßen Mitteln als haarfestigende Wirkstoffe einsetzbar sind, sind im Stand der Technik ebenfalls breit beschrieben. Besonders häufig eingesetzt und auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind Polyvinylpyrrolidone (z.B. Luviskol® K30, K80 der BASF) sowie Copolymere des Vinylpyrrolidons mit Vinylacetat (z. B. Luviskol®VA64W der BASF).
  • Andere bevorzugte Mittel enthalten als nichtionisches Polymer ein Homopolymer aus Vinylcaprolactam (z.B. Luviskol® Plus der BASF).
  • Als nichtionische Polymere können auch Poly(N-vinylamide) der Formel III eingesetzt werden. E[-CH2-C(NH-CO-X)H-]nE (III),in der E für eine Endgruppe, X für H, eine lineare oder verzweige Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für eine natürliche Zahl steht. Solche Polymere und Haarbehandlungsmittel, die diese enthalten, sind beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO 96/03969 und WO 97/17051 beschrieben, wobei die Lehre der letztgenannten Schrift bezüglich bevorzugter Reste X auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt.
  • Weiterhin bevorzugt geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Polymerverbindungen, ausgewählt aus Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen und Polyvinylpyrrolidin mit Molekulargewichten von mehr als 1000 D. Die zur Entmischung erforderlichen Mengen an Polymerverbindungen sind von der Art und dem Molekulargewicht der Polymerverbindung abhängig, dabei gilt allgemein, dass die erforderlichen Mengen um so niedriger sind, je höher das Molekulargewicht der Polymerverbindung ist. Die Obergrenze der Gehalts an Polymerverbindungen ist so zu wählen, dass die Zubereitung nicht geliert und die Entmischung durch die Zähigkeit der Phasen nicht behindert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polymer um Polyethylenglykol (PEG), insbesondere um PEG mit einem Molekulargewicht größer gleich 3000 g/mol (D), vor allem größer gleich 6000 g/mol, insbesondere größer gleich 10000 g/mol (D). Ein Beispiel ist PEG 240: Mw = 12000 g/mol.
  • Erfindungsgemäß geeignete anionische Polymere sind u. a.
    • – Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® von National Starch, Luviset® von BASF, Gafset® von GAF und Aristoflex®A60 von Clariant im Handel sind,
    • – Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter der Bezeichnung Luviflex® von BASF. Ein bevorzugtes Beispiel für diese Produkte ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere,
    • – Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid-Terpolymere; die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong von BASF vertrieben werden.
  • Beim Öl kann es sich um ein beliebiges geeignetes Öl handeln, das üblicherweise in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt wird. Vorzugsweise handelt es sich um ein haut- und/oder haarpflegendes Öl.
  • Das Öl kann auch ein Gemisch aus Öl und Wachs sein, sofern es bei Raumtemperatur (25 °C) in fließfähiger Form vorliegt.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP eingesetzt werden. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über Kahl & Co., Trittau.
  • Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen:
    • – pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
    • – flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
    • – Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 – C30-Fettsäuren mit C2 – C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der O xidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
    • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454 , Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • – Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-O18, Monomuls 90-L12 oder Cutina® MD.
  • Bevorzugt werden Dicaprylylether (Cetiol OE® von Cognis), Ketiol A, Ketiol S, Ketiol V, Paraffin, Mandelöl, IPM oder ein Silikonöl, z. B. DC 200 von Dow Corning, F111/50 von ICI oder Polydimethylsiloxan, eingesetzt.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann prinzipiell zwischen 2 – 11 liegen, wobei der Fachmann die bevorzugten pH-Bereiche für die unterschiedlichen Mittel kennt. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel, sofern es sich um Haarpflegemittel handelt, liegt bevorzugt zwischen 2 und 7, wobei Werte von 3 bis 5 besonders bevorzugt sind. Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure verwendet werden. Üblicherweise werden Genußsäuren verwendet. Unter Genußsäuren werden solche Säuren verstanden, die im Rahmen der üblichen Nahrungsaufnahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Genußsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt. Haarfärbemittel werden bevorzugt in einem pH-Bereich von etwa 7 bis 11 formuliert.
  • Die beschriebenen Drei-Phasen-Systeme sind vorzugsweise im Bereich von pH 5 bis 12 stabil.
  • Bei den beschriebenen Drei-Phasen-Systemen beträgt die Leitfähigkeit der oberen Phase vorzugsweise weniger als 1 μS cm (Leitfähigkeit nicht messbar). In der mittleren Phase beträgt die Leitfähigkeit vorzugsweise mehr als 50 μS/cm, beispielsweise 330 μS/cm. Die Leitfähigkeit der unteren Phase beträgt vorzugsweise mehr als 1 mS/cm, beispielsweise 57 mS/cm.
  • Weitere übliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen können sein:
    • – Anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Polydimethylsiloxane, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren sowie gegebenfalls derivatisierte Celluloseether,
    • – symmetrische und unsymmetrische, lineare und verzweigte Dialkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, beispielsweise Din-octylether, Di-n-decylether; Di-n-nonylether, Di-n-undecylether und Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether,
    • – quarternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat
    • – Entschäumer wie Silikone,
    • – Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gelatine, Pektine, Hydroxyethylcellulose sowie Polyacrylamide und deren Copolymere,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure, Mono-, Di- und Oligosaccharide,
    • – Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
    • – weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
    • – tierische und pflanzliche Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein-, Mandelprotein- und Weizenproteinhydrolysate, sowie deren Fettsäurekondensationsprodukte und quaternierte Derivate,
    • – Vitamine und Vitaminvorstufen, wie Panthenol, dessen Derivate und Biotin,
    • – Pflanzen- und Honigextrakte, wie insbesondere Extrakte aus Eichenrinden, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,
    • – Weitere Wirkstoffe wie Ceramide, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren, und Bisabolol,
    • – Lichtschutzmittel,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
    • – Fettsäurealkanolamide,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
    • – Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
    • – direktziehende synthetische und natürliche Farbstoffe, Oxidationsfarbstoffvorprodukte (Kuppler und Entwickler),
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Reduktionsmittel wie z.B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cysteamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
    • – Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2, N2 und Luft sowie
    • – Antioxidantien.
  • Für geeignete Parfümöle bzw. Duftsstoffe kann auf DE-A 101 19 923, Seite 8, Zeilen 6 bis 28 verwiesen werden. Für Viskositätsregulatoren kann auf DE-A 101 19 923, Seite 15, Zeilen 1 bis 25 verwiesen werden.
  • Insbesondere Polyethylenglykole (PEG) können als hautglättend und hautpflegend, beispielsweise in After Shave-Produkten, eingesetzt werden.
  • Geeignete Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Pflegestoffe vorstehend genannt.
  • Bezüglich weiterer Bestandteile sowie Mengenbereiche für die einzelnen Inhaltsstoffe wird auf die dem Fachmann bekannten Handbücher, z.B. K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
  • Weitere insbesondere für haarpflegende, haarkräftigende bzw. haarfestigende Zusammensetzungen geeignete Inhaltsstoffe sind in der DE-A 197 52 837 genannt, beispielsweise Panthenol und seine Derivate.
  • Geeignete Tenside können der DE-A 100 22 077, Seiten 9 bis 12, 1. Absatz, entnommen werden. Weitere geeignete Inhaltsstoffe sind in dieser Schrift wie folgt genannt: Emulgatoren, s. Seite 12, Zeilen 14 bis 56, Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, s. Seite 13, Zeile 47 bis Seite 14, Zeile 19, Pflanzenextrakte, s. Seite 14, Zeile 20 bis 60, Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, s. Seite 14, Zeile 61 bis Seite 15, Zeile 34.
  • In der DE-A 100 22 077 finden sich auch zahlreiche Beispiele für auch erfindungsgemäß geeignete Formulierungen. Eine Haarkur ist beispielsweise auf den Seiten 29 bis 31 sowie 33 und 35 genannt. Auf Seite 36 ist ein Haarmilch genannt. Ein insbesondere geeigneter Pumpspray-Festiger ist auf Seite 37 genannt. Ein Konitionier-Shampoo ist auf Seite 40 genannt. Eine weitere Haarkur ist auf Seite 47 unten bis Seite 48 genannt. Ferner kann auf Seite 50 verwiesen werden. Eine Hautemulsion ist auf Seite 53 genannt.
  • Die Auftragung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf die keratinische Faser, insbesondere das menschliche Haar, so wie auf die Haut, kann nach allen bekannten Verfahren und mit allen bekannten Formulierungen erfolgen. Es handelt sich um mehrphasige Schüttelmixturen, insbesondere als Haarkur oder Haarconditioner formuliert werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dieser Ausführungsform können nach Ablauf einer Einwirkzeit mit Wasser oder einem zumindest überwiegend wasserhaltigen Mittel ausgespült werden. Bevorzugt werden sie jedoch auf dem Haar belassen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um pflegende Mittel für Haut und Haar oder um festigende Mittel für das Haar wie Haarfestiger oder dauerhafte Verformungsmittel wie Dauerwell- oder Fixiermittel oder im Rahmen eines Dauerwellverfahrens oder Färbeverfahrens eingesetzte Vorbehandlungsmittel oder Nachspülungen. Geeignete Ausführungsformen sind beispielsweise in der DE-A 100 22 077 auf Seite 15, Zeile 32 bis Seite 16, Zeile 3 genannt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sprühbar und kann daher in einem Sprühspender bzw. einem Erzeugnis, enthaltend einen Sprühspender, eingesetzt werden. Bevorzugt ist der Sprühspender ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Aerosolsprühspender, selbst Druck aufbauenden Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Die Sprühspender können dabei wie in WO 96/04940 beschrieben aufgebaut sein.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist durch vorzugsweise bis zu dreimaliges, insbesondere bis zu zweimaliges, besonders bevorzugt einmaliges, Schütteln in eine temporäre Emulsion überführbar, wobei die durch Schütteln generierte temporäre Emulsion über einen zur bequemen Anwendung des Mittels bei etwa 5 bis 40°C ausreichenden Zeitraum von etwa 0,5 bis 30 min, bevorzugt 1 bis 10 min, insbesondere 1,5 bis 5 min beständig ist, d.h. einerseits nicht unmittelbar nach dem Ende des Schüttelns wieder zusammenbricht und andererseits nicht längerfristig bestehen bleibt. Hierbei ist unter beständig zu verstehen, daß nach der jeweiligen Zeit noch mindestens 90 Vol.-% des Mittels als die durch Schütteln generierte temporäre Emulsion vorliegen. Neben der Auswahl und Dosierung der Basis- und Wirkkomponenten besteht ein Regulativ zur Einstellung letzterer Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel in der Steuerung der Viskosität der einzelnen Phasen.
  • Das Phasenverhalten der erfindungsgemäßen Konditioniermittel kann durch unterschiedliche Parameter wie Temperatur, Elektrolyt-, Tensid- und Hydrophobkomponentenkonzentration beeinflußt werden.
  • Vorzugsweise wird innerhalb von einer Stunde eine mindestens 80%-ige visuelle Phasentrennung erreicht. Besonders bevorzugt erfolgt die mindestens 80%-ige visuelle Phasentrennung innerhalb von 30 Minuten. Der Ausdruck „visuelle Phasentrennung" bezieht sich auf den visuellen Eindruck bei einer Beurteilung der Zusammensetzung in einem durchsichtigen Gefäß.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erlauben im Gegensatz zu anderen Mehrphasenformulierungen die gezielte Einfärbung einzelner Phasen. In den nachfolgend aufgeführten Beispielrezepturen färben beispielsweise die Farbstoffe C.I. 42090 und C.I. 17200 bevorzugt (nur) die mittlere Phase an. Der Farbstoff C.I. 75130 färbt bevorzugt (nur) die obere Phase an. C.I. steht hierbei für „Colour Index". Die Farbstoffe sind beispielsweise im Nachschlagewerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Titel „Kosmetische Färbemittel", 3. Auflage, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-6940 Weinheim, 1991, ISBN 3-527-27020-5 verzeichnet.
  • Damit ist gegenüber bekannten Formulierungen eine bessere Farbgebung möglich, und selbst zwischen den zwei wässrigen Phasen können Farbstoffe aufgeteilt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen hohen Wassergehalt und niedrigen Ölgehalt aufweisen. Zudem können die mindestens dreiphasigen Zusammensetzungen aus einer im Vergleich zu bekannten Zusammensetzungen geringeren Komponentenzahl aufgebaut werden. Durch die unterschiedliche Phasenzusammensetzung können Stoffe mit unterschiedlichen Lösungsverhalten kombiniert werden. Es ist ferner möglich, empfindiche Inhaltsstoffe in einer für sie geeigneten Phase zu halten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Bei den Beispielen werden u.a. die haarfestigenden Polymere (Bsp. 5-8) und die Öle (Bsp. 10-13) variiert. Beispiel Nr. 9 ist vierphasig. Bsp. Nr. 3 enthält als Polymer nur PEG, es ist daher kein Haarfestiger, aber eine dreiphasige Grundrezeptur. Bsp. 4 und 9 enthalten sowohl ein haarfestigendes Polymer als auch PEG. Bsp. 14 enthält besonders viel Alkohol.
  • Beispielrezepturen 3-Phasen-Haarfestiger
    Figure 00200001
  • Beispielrezepturen 3-Phasen-Haarfestiger
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001

Claims (14)

  1. Mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung zum Aufbringen auf die Haut und/oder auf keratinische Fasern, die mindestens zwei wässrige Phasen aufweist, enthaltend, bezogen auf die Zusammensetzung, 5 bis 75 Gew.-% mindestens eines wassermischbaren Alkohols, 1 bis 25 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Salzes, 1 bis 25 Gew-% mindestens eines wasserlöslichen Polymers, das ein Wirkstoff zur kosmetischen Behandlung keratinischer Fasern oder von Haut ist und in der Zusammensetzung in Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen eine Phasentrennung in mindestens zwei wässrige Phasen erlaubt, mindestens 10 Gew.-% Wasser, wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die Zusammensetzung, zusammengenommen 2 bis 40 Gew.-% des mindestens einen wasserlöslichen Salzes und des mindestens einen wasserlöslichen Polymers enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des mindestens einen wassermischbaren Alkohols zum mindestens einen wasserlöslichen Polymer 1 bis 15 beträgt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des mindestens einen wasserlöslichen Polymers zum mindestens einen wasserlöslichen Salz 0,05 bis 4 beträgt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die Zusammensetzung, 10 bis 70 Gew.-% des mindestens einen wassermischbaren Alkohols, 1,5 bis 20 Gew.-% des mindestens einen wasserlöslichen Salzes, 1,5 bis 20 Gew.-% des mindestens einen wasserlöslichen Polymers, mindestens 20 Gew.-% Wasser, enthält, wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich, bezogen auf die Zusammensetzung, 2 bis 35 Gew.-% mindestens eines Öls enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ein haut- und/oder haarpflegendes Öl ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine wassermischbare Alkohol zu mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf den mindestens einen wassermischbaren Alkohol, aus Ethanol besteht.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche Salz ausgewählt ist aus anorganischen Ammonium-, Alkali- und Erdalkalimetallsalzen und Salzen von organischen Carbonsäuren, die eine oder mehrere Carboxylgruppen und zusätzlich Hydroxylgruppen aufweisen können.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer ausgewählt ist aus hautpflegenden, hautglättenden, haarpflegenden und/oder haarfestigenden Polymeren oder Gemischen davon.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Phasen in Art und/oder Menge voneinander unterschiedliche Farbstoffe erhalten.
  12. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durch Vermischen der Inhaltsstoffe und anschließendes Stehen der Zusammensetzung zum Erreichen einer Phasentrennung in mindestens 3 Phasen.
  13. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Pflegen und/oder Glätten der Haut, zur Haarpflege und/oder zur Haarfestigung.
  14. Erzeugnis, enthaltend eine sprühbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen Sprühspender.
DE10352483A 2003-11-07 2003-11-07 Mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung Ceased DE10352483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352483A DE10352483A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352483A DE10352483A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352483A1 true DE10352483A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352483A Ceased DE10352483A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352483A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
DE19957947C1 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP2314270B1 (de) Haarreinigungsprodukt
DE102007013144A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102007016708A1 (de) Stabilisierung tensidhaltiger Mittel
DE3836907C2 (de) Lagerstabiles wäßriges Haarreinigungsmittel
EP3185846A1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
EP1034775B1 (de) Haarwaschmittel
WO2014146820A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
WO2014009263A2 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP1059910A2 (de) Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern
DE60304586T2 (de) Haarstyling Zusammensetzung
WO2000011051A1 (de) Kationische polymerisate und ihre verwendung
WO2010139716A2 (de) Tensidhaltiges kosmetisches reinigungsmittel mit gelee royale
DE102010043016A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern
DE10352483A1 (de) Mindestens dreiphasige flüssige kosmetische Zusammensetzung
EP3337570B1 (de) Konditionierendes shampoo mit estergemischen von pflanzenölen
WO2011000711A2 (de) Kompaktes haarspray
EP2844350A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit hydroxy-terminierten organopolysiloxan(en) und konditioniermittel(n)
EP2718339B1 (de) Assoziativverdicker auf basis von (meth)acrylat
WO1993025178A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2007062731A1 (de) Wasserbeständige frisiermittel
EP3082745B1 (de) Pflegendes treibmittelhaltiges haarkosmetikum
DE102009045605A1 (de) Versprühbares Haarreinigungsmittel
EP2626062A2 (de) Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection