DE10352256A1 - Wälzkörpergewindetrieb - Google Patents

Wälzkörpergewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10352256A1
DE10352256A1 DE2003152256 DE10352256A DE10352256A1 DE 10352256 A1 DE10352256 A1 DE 10352256A1 DE 2003152256 DE2003152256 DE 2003152256 DE 10352256 A DE10352256 A DE 10352256A DE 10352256 A1 DE10352256 A1 DE 10352256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle nut
drive part
drive
spindle
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003152256
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Osterlänger
Torsten Dipl.-Ing. Keller
Thomas Dipl.-Ing. Kleiber
Ralf Mayer
Horst Münck
Manfred Dr.-Ing. Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003152256 priority Critical patent/DE10352256A1/de
Priority to PCT/EP2004/012235 priority patent/WO2005047735A1/de
Publication of DE10352256A1 publication Critical patent/DE10352256A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Wälzkörpergewindetrieb, mit einer auf einer Gewindespindel (1) drehbar gelagerten Spindelmutter (2) sowie mit einem drehfest an der Spindelmutter (2) angebundenen Antriebsteil (10), wobei das aus spritzbarem Werkstoff gebildete Antriebsteil (10) auf die Spindelmutter (2) aufgespritzt ist, wobei aufgespritzter Werkstoff eine formschlüssige Verbindung des Antriebsteils (10) mit der Spindelmutter (2) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wälzkörpergewindetrieb, bei dem eine Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung oder umgekehrt umgewandelt wird.
  • Aus EP 1254826 A2 beispielsweise ist ein Wälzkörpergewindetrieb bekannt geworden, bei dem auf einer Gewindespindel eine Spindelmutter drehbar gelagert ist. Die Spindelmutter ist einstückig mit einem Zahnrad ausgebildet, dass von einem Zugmittel angetrieben wird. Auf diese Art und Weise kann die Spindelmutter in Rotation versetzt werden, um eine axiale Verlagerung der Gewindespindel gegenüber der Spindelmutter durchzuführen. Dieser Wälzkörpergewindetrieb ist Teil einer elektromechanischen unterstützten Lenkung eines Kraftfahrzeuges.
  • Die einteilige Ausbildung der Spindelmutter mit dem Antriebsteil ist für solche Anwendungen ungeeignet, bei denen die Anforderungen an die Spindelmutter einerseits und das Antriebsteil anderseits sehr unterschiedlich sind. Bei der einstückigen Herstellung des Antriebsteils mit der Spindelmutter können solche unterschiedlichen Anforderungen – zum Beispiel Werkstoffeigenschaften – nur schwer erfüllt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Wälzkörpergewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem dieser Nachteil behoben ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das aus spritzbarem Werkstoff gebildete Antriebsteil auf die Spindelmutter aufgespritzt ist, wobei aufgespritzter Werkstoff eine formschlüssige Verbindung mit der Spindelmutter bildet. Zunächst können in vorteilhafter Weise unterschiedliche Materialien zusammengebracht werden, die die jeweiligen Anforderungen einwandfrei erfüllen. Weiterhin lässt sich dieser erfindungsgemäße Wälzkörpergewindetrieb in wirtschaftlich besonders günstiger Weise herstellen. Denn es ist möglich, die Spindelmutter in das Spritzwerkzeug einzulegen und dann die Spritzmasse in das Spritzwerkzeug einzuspritzen. Mit der Spritzmasse wird dann die Spindelmutter umspritzt, sodass die formschlüssige Verbindung gewährleistet ist. Für eine einwandfreie formschlüssige Verbindung mag es beispielsweise zweckmäßig sein, die Spindelmutter an ihrem Außenumfang mit einer Verzahnung oder einer Rändelung zu versehen. Die Spritzmasse ist in Zahneingriff mit dieser Rändelung oder Verzahnung, sodass eine einwandfreie drehfeste Verbindung zwischen der Spindelmutter und dem Antriebsteil gebildet ist.
  • Wälzkörpergewindetriebe weisen üblicherweise einen endlosen Wälzkörperkanal auf in dem die Wälzkörper endlos umlaufen. Dieser Wälzkörperkanal umfasst eine Gewindebahn, die von einer an der Gewindespindel gebildete Gewindenut und von einer an der Spindelmutter gebildete Gewindenut begrenzt ist. Ferner umfasst der Wälzkörperkanal einen Umlenkabschnitt, in dem die Wälzkörper von einem Ende zu einem Anfang der Gewindebahn umgelenkt werden. Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, dass die zwischen dem Antriebsteil und der Spindelmutter gebildete formschlüssige Verbindung axial beabstandet zu dem Wälzkörperkanal angeordnet ist. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, das unerwünschte Spannungen im Bereich des Wälzkörperkanals vermieden sind. Bleibende Verformungen als Folge der formschlüssigen Verbindung des Antriebsteils mit der Spindelmutter sind im Bereich des Wälzkörperkanals einwandfrei ausgeschlossen.
  • Wenn die Verbindung zwischen dem Antriebsteil und der Spindelmutter axial beabstandet zu dem Wälzkörperkanal angeordnet ist, kann anstelle der formschlüssigen Verbindung auch in günstiger Weise eine Schweißverbindug zwischen den Antriebsteil und der Spindelmutter vorgesehen werden. Diese Schweißverbindung ist vorzugsweise durch Laserschweißen hergestellt. Mit den Laserschweißverfahren können beispielsweise unterschiedliche Werkstoffe einwandfrei miteinander stoffschlüssig verbunden werden. Auf diese Art und Weise kann der Werkstoff für das Antriebsteil einerseits und der Werkstoff für die Spindelmutter anderseits entsprechend der jeweiligen Anforderung ausgewählt werden. Mit dem Laserschweißen kann beispielsweise Bronze und Stahl miteinander stoffschlüssig verbunden werden.
  • Das Antriebsteil kann vorzugsweise als Sinterteil, Pressteil oder Tiefziehteil gebildet sein. Die so gebildeten Antriebsteile lassen sind einwandfrei mittels Laserschweißen mit der Spindelmutter stoffschlüssig verbinden. Durch die von dem Wälzkörperkanal axial beabstandet angeordnete Schweißverbindung ist zudem sichergestellt, dass keine unerwünschten Verformungen im Bereich des Wälzkörperkanals auftreten.
  • In bekannter Weise kann das Antreibsteil als Zahnrad oder Riemenscheibe ausgebildet sein. Je nach Anwendungsfall dient dann als Zugmittel ein Riemen oder eine Kette.
  • Ein beispielsweise vom Gewicht her besonders günstiges Antriebsteil weist eine auf der Spindelmutter drehfest aufgenommene Nabe und einen von der Nabe beabstandet angeordneten Antriebskranz zum Antreiben mittels eines Zugmittels auf, wobei zwischen dem Antriebskranz und der Gewindemutter ein Luftspalt gebildet ist. Dieser Luftspalt kann beispielsweise ringförmig gebildet sein. Zum einen kann der Antriebskranz dünnwandig ausgebildet sein, sodass dessen Fertigung beispielsweise im Spritzverfahren problemlos möglich ist. Bei dickeren Bauteilen können während des Abkühlens unerwünschte Spannungen auftreten, die schließlich zur Rissbildung führen. Außerdem ist der Werkstoffeinsatz deutlich reduziert. Ferner ist es möglich den Antriebskranz über dem Wälzkörperkanal anzuordnen und gleichzeitig die Nabe zu dem Antriebskranz axial derart versetzt anzuordnen, dass die drehfesten Anbindung – beispielsweise formschlüssig oder stoffschlüssig – axial versetzt zu den Wälzköperkanal vorgesehen ist.
  • Die Spindelmutter kann an ihrem Außenumfang mit einer von dem Umlenkabschnitt axial beabstandet angeordneten Kugelrille versehen sein. Bei dieser Anordnung der Kugelrille kann die Spindelmutter einwandfrei beispielsweise in einem Gehäuse drehbar gelagert sein.
  • Wenn die Spindelmutter mittels der Schweißverbindung stoffschlüssig an das Antriebsteil angebunden werden soll, bietet sich das folgende Verfahren zum Herstellen eines Wälzkörpergewindetriebs an: zunächst wird die Spindelmutter in einem Wärmebehandlungsverfahren gehärtet. Durch dieses Wärmebehandlungsverfahren können die Gewindenuten hart gemacht werden, an denen die Kugeln im Betrieb entlang wälzen. Im Anschluss an dieses Wärmebehandlungsverfahren kann das Antriebsteil an einem ungehärteten Abschnitt der Spindelmutter mittels der Schweißverbindung stoffschlüssig angebunden werden. Wenn die Spindelmutter beispielsweise einsatzgehärtet wird, kann im Anschluss an die Wärmebehandlung von dem erwähnten Abschnitt die gehärtete Schicht entfernt werden, sodass der ungehärtete Abschnitt für die Schweißverbindung gebildet ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei in insgesamt drei Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wälzkörpergewindetrieb
  • 2 im Längsschnitt einen weiteren erfindungsgemäßen Wälzkörpergewindetrieb und
  • 3 im Längsschnitt einen weiteren erfindungsgemäßen Wälzkörpergewindetrieb.
  • Der erfindungsgemäße Wälzkörpergewindetrieb nach 1 weist eine auf einer Gewindespindel 1 drehbar gelagerte Spindelmutter 2 auf. Wälzkörper 3 – die hier durch Kugeln gebildet sind – sind in einem endlosen Wälzkörperkanal 4 angeordnet, der eine Gewindebahn 5 aufweist, die von einer an der Gewindespindel 1 gebildeten Gewindenut 6 und von einer an der Spindelmutter gebildeten Gewindenut 7 begrenzt ist. Der Wälzkörperkanal 4 umfasst ferner einen hier nicht abgebildeten Umlenkabschnitt, in welchem die Wälzkörper 3 von einem Ende zu einem Anfang der Gewindebahn 5 umgelenkt werden.
  • Die Spindelmutter 2 ist über ein Radialwälzlager 8 drehbar an einem Gehäuse 9 gelagert, wobei das Gehäuse 9 hier nur angedeutet ist.
  • Auf der Spindelmutter 2 ist ein Antriebsteil 10 drehfest angeordnet, das vorliegend als Zahnrad 11 ausgebildet ist. Das Zahnrad 11 ist aus Kunststoff gebildet und im Spritzverfahren auf die Spindelmutter 2 aufgespritzt.
  • Das Zahnrad 11 umfasst einen Antriebskranz 12, der vorliegend mit Zähnen 13 versehen ist. Axial beabstandet zu dem Antriebskranz 12 weist das Zahnrad 11 eine Nabe 14 auf, die über einen Flansch 15 einstückig mit dem Antriebskranz 12 verbunden ist. Der 1 ist zu entnehmen, dass die Anbindung des Zahnrades 11 an die Spindelmutter 2 axial beabstandet von dem Wälzkörperkanal 4 angeordnet ist. Auf diese Weise sind unerwünschte Verformungen bzw. Spannungen im Bereich des Wälzkörperkanals 4 vermieden. Der Antriebskranz 12 ist mit radialem Abstand zur Mantelfläche der Spindelmutter 2 angeordnet. Auf diese Weise ist ein umlaufender Luftspalt 16 gebildet. Versteifungsrippen 17 sind in diesem Luftspalt 16 vorgesehen, die den Antriebskranz 12 stabilisieren. Diese Versteifungsrippen 17 sind einerseits einstückig an den Antriebskranz 12 und anderseits einstückig an den Flansch 15 angeformt. Auch große Zahnraddurchmesser können problemlos umgesetzt werden, in dem der Luftspalt vergrößert wird.
  • Für eine einwandfreie drehfeste Anbindung des Zahnrades 11 an die Spindelmutter 2 ist die Spindelmutter 2 an ihrem Außenumfang mit einer Rändelung 18 versehen. Der aufgespritzte Werkstoff des Zahnrades 11 ist mit der Rändelung 18 im Eingriff, sodass eine formschlüssige Verbindung gewährleistet ist.
  • Der in 2 abgebildete erfindungsgemäße Wälzkörpergewindetrieb unterscheidet sich von dem aus der 1 im wesentlichen durch ein geändertes Antriebsteil und ferner durch eine geänderte Lage des Radialwälzlagers zur Lagerung der Spindelmutter 2.
  • 2 zeigt einen größeren Bereich des Gehäuses 9, das vorliegend zweiteilig ausgeführt ist, mit einer quer zur Drehachse der Gewindespindel 1 angeordneten Teilungsebene. Das Radialwälzlager 8 ist anders als in 1 axial beabstandet von dem Wälzkörperkanal 4 angeordnet. Zu diesem Zweck ist die Spindelmutter 2 an ihrem Außenumfang mit einer Kugelrille 19 versehen, an der Kugeln 20 des Radialwälzlagers 8 abwälzen.
  • Während das Antriebsteil gemäß 1 aus Kunststoff im Spritzverfahren gebildet ist, ist bei dem Wälzkörpergewindetrieb nach 2 ein aus Blech im Tiefziehverfahren gebildetes Antriebsteil 21 vorgesehen, das vorliegend als Riemenscheibe 22 ausgeführt ist. Die Riemenscheibe 22 weist einen Antriebskranz 23 als Anlage für den Riemen auf, wobei dieser Antriebskranz 23 mit radialem Abstand zur Spindelmutter 2 angeordnet ist. Ferner weist die Riemenscheibe 22 eine Nabe 24 auf, die auf der Spindelmutter 2 drehfest angeordnet ist. Zur drehfesten Anbindung der Riemenscheibe 22 auf der Spindelmutter 2 weist die Nabe 24 an ihrem einen freien Ende einen Radialbord 25 auf, der eine an der Spindelmutter 2 ausgebildete Schulter 26 umgreift. Der Radialbord 25 ist im Bereich der Schulter stoffschlüssig durch eine Schweißverbindung drehfest an die Spindelmutter 2 angebunden. 2 zeigt deutlich die stoffschlüssige Verbindung des freien Endes des Radialbordes 25 mit der Spindelmutter 2. Die Schweißverbindung ist vorliegend mittels Laserschweißen hergestellt worden.
  • Der Antriebskranz 23 ist über einen Flansch 27 einstückig mit der Nabe 24 verbunden. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist zwischen dem Antriebskranz 23 und der Spindelmutter 2 ein Luftspalt 28 gebildet. 2 zeigt weiterhin, dass die Schweißverbindung zwischen der Riemenscheibe 22 und der Spindelmutter 2 axial beabstandet ist von dem Wälzkörperkanal 4, also außerhalb des Bereichs, in dem Wälzkörper zirkulieren. Zwar ist an diesem Ende der Spindelmutter 2 eine Gewindenut noch angedeutet, aber dies ist lediglich bedingt durch die Herstellung der Spindelmutter 2. Diese letzte Windung ist nicht Teil des Wälzkörperkanals 4.
  • 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb, jedoch ohne Gehäuse und ohne Radialwälzlager für die Spindelmutter. Mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen weitgehend übereinstimmende Bauteile sind mit Bezugszeichen versehen, die auch für die oben beschriebenen Beispiele gewählt wurden.
  • Das hier vorgeschlagene Antriebsteil 29 ist als Sinterteil ausgeführt und bildet ein Zahnrad 30. Dieses Zahnrad 30 weist einen mit Zähnen 31 versehenen Antriebskranz 32 auf, ferner eine auf der Spindelmutter 2 angeordnete Nabe 33 und einen Flansch 34, der den Antriebskranz 32 mit der Nabe 33 einstückig verbindet. Ebenso wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist der Antriebskranz 32 mit radialem Abstand zur Spindelmutter 2 angeordnet, sodass ein Luftspalt 35 gebildet ist.
  • Die Nabe 33 ist an ihrem einen Ende mit einem Radialbord 36 versehen, der eine an der Spindelmutter 2 ausgebildete Schulter 37 umgreift. Der Radialbord 36 ist mittels Laserschweißen stoffschlüssig an die Spindelmutter 2 angebunden. Auch bei diesem erfindungsgemäßen Wälzkörpergewindetrieb ist die Schweißverbindung axial beabstandet von dem Wälzkörperkanal 4.
  • 1
    Gewindespindel
    2
    Spindelmutter
    3
    Wälzkörper
    4
    Wälzkörperkanal
    5
    Gewindebahn
    6
    Gewindenut
    7
    Gewindenut
    8
    Radialwälzlager
    9
    Gehäuse
    10
    Antriebsteil
    11
    Zahnrad
    12
    Antriebskranz
    13
    Zähne
    14
    Nabe
    15
    Flansch
    16
    Luftspalt
    17
    Versteifungsrippe
    18
    Rändelung
    19
    Kugelrille
    20
    Kugel
    21
    Antriebsteil
    22
    Riemenscheibe
    23
    Antriebskranz
    24
    Nabe
    25
    Radialbord
    26
    Schulter
    27
    Flansch
    28
    Luftspalt
    29
    Antriebsteil
    30
    Zahnrad
    31
    Zahn
    32
    Antriebskranz
    33
    Nabe
    34
    Flansch
    35
    Luftspalt
    36
    Radialbord
    37
    Schulter

Claims (11)

  1. Wälzkörpergewindetrieb, mit einer auf einer Gewindespindel (1) drehbar gelagerten Spindelmutter (2), sowie mit einem drehfest an der Spindelmutter (2) angebundenen Antriebsteil (10) dadurch gekennzeichnet, dass das aus spritzbarem Werkstoff gebildete Antriebsteil (10) auf die Spindelmutter (2) aufgespritzt ist, wobei aufgespritzter Werkstoff eine formschlüssige Verbindung des Antriebsteils (10) mit der Spindelmutter (2) bildet.
  2. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem Wälzkörper (3) in einem endlosen Wälzkörperkanal (4) angeordnet sind, der eine Gewindebahn (5) aufweist, die von einer an der Gewindespindel (1) gebildeten Gewindenut (6) und von einer an der Spindelmutter (2) gebildeten Gewindenut (7) begrenzt ist, wobei der Wälzkörperkanal (4) ferner einen Umlenkabschnitt aufweist, in dem die Wälzkörper (3) von einem Ende zu einem Anfang der Gewindebahn (5) umgelenkt werden, wobei die zwischen dem Antriebsteil (10) und der Spindelmutter (2) gebildete formschlüssige Verbindung axial beabstandet zu dem Wälzkörperkanal (3) angeordnet ist.
  3. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem die formschlüssige Verbindung eine auf der Spindelmutter (2) vorgesehene Rändelung (18) oder Verzahnung umfaßt, die mit dem aufgespritzten Werkstoff in Zahneingriff ist.
  4. Wälzkörpergewindetrieb, mit einer auf einer Gewindespindel (1) drehbar gelagerten Spindelmutter (2), sowie mit einem drehfest an der Spindelmutter (2) angebundenen Antriebsteil (21, 29), wobei Wälzkörper (3) in einem endlosen Wälzkörperkanal (4) angeordnet sind, der eine Gewindebahn (5) aufweist, die von einer an der Gewindespindel gebildeten Gewindenut (6) und von einer an der Spindelmutter (2) gebildeten Gewindenut (7) begrenzt ist, und wobei der Wälzkörperkanal (4) ferner einen Umlenkabschnitt aufweist, in dem die Wälzkörper (3) von einem Ende zu einem Anfang der Gewindebahn (5) umgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Antriebsteil (21, 29) und der Spindelmutter (2) gebildete Schweißverbindung axial beabstandet zu dem Wälzkörperkanal (4) angeordnet ist.
  5. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 4, bei dem die Schweißverbindung durch Laserschweißen hergestellt ist.
  6. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 4, wobei das Antriebsteil (21, 29) vorzugsweise als Sinterteil, Pressteil, oder Tiefziehteil gebildet ist.
  7. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 1 oder 4, bei dem das Antriebsteil (10, 21, 29) als Zahnrad (11, 30) oder Riemenscheibe (22) ausgebildet ist.
  8. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 7, bei dem das Antriebsteil (10, 21, 29) eine auf der Spindelmutter (2) drehfest aufgenommene Nabe (14, 24, 33) und einen von der Nabe (14, 24, 33) beabstandet angeordneten Antriebskranz (12, 23, 32) zum Antreiben mittels eines Zugmittels, insbesondere Riemen oder Kette aufweist, wobei zwischen dem Antriebskranz (12, 23, 32) und der Spindelmutter (2) ein Luftspalt (16, 28, 35) gebildet ist.
  9. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 2 oder 4, bei dem die Spindelmutter (2) an ihrem Außenumfang mit einer von dem Umlenkabschnitt Wälzkörperkanal axial beabstandet angeordneten Kugelrille (19) versehen ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Wälzkörpergewindetriebes nach Anspruch 4, bei dem die Spindelmutter (2) in einem Wärmebehandlungsverfahren gehärtet wird, und danach das Antriebsteil (21, 29) an einen ungehärteten Abschnitt der Spindelmutter (2) mittels der Schweißverbindung stoffschlüssig angebunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die aus Einsatzstahl gebildete Spindelmutter (2) einsatzgehärtet wird, und danach von dem Abschnitt, an den das Antriebsteil (21, 29) mit der Spindelmutter (2) verbunden werden soll, die gehärtete Schicht entfernt wird, so daß der ungehärtete Abschnitt für die Schweißverbindung gebildet ist.
DE2003152256 2003-11-08 2003-11-08 Wälzkörpergewindetrieb Ceased DE10352256A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152256 DE10352256A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Wälzkörpergewindetrieb
PCT/EP2004/012235 WO2005047735A1 (de) 2003-11-08 2004-10-29 Wälzkörpergewindetrieb und herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152256 DE10352256A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Wälzkörpergewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352256A1 true DE10352256A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152256 Ceased DE10352256A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Wälzkörpergewindetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10352256A1 (de)
WO (1) WO2005047735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049114A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Volkswagen Ag Zahnriemenrad einer elektromechanischen Lenkung mit Kugelgewindemutter
EP2128496A2 (de) 2008-05-26 2009-12-02 IMS Gear GmbH Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003105A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102020113043B4 (de) * 2020-05-14 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814061C2 (de) * 1988-03-05 1991-12-19 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE9215224U1 (de) * 1992-11-09 1993-02-11 Pfaff-Silberblau Hebezeugfabrik Gmbh, 8904 Friedberg Spindelantriebselement für hochbelastete und vielbewegte Stellantriebe
DE4300254A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-08 Nsk Ltd Ball-screw device for robotic machine tool - performs synchronous rotation of ball-screw and ball-wedge nuts driving shaft when clutch is engaged
DE4101132C2 (de) * 1990-01-16 2000-07-20 Nippon Thompson Co Ltd Mehrfunktions-Kugelumlauf-Nut- Spindeleinrichtung
DE69902152T2 (de) * 1998-03-23 2002-10-31 Flow International Corp., Kent Verfahren und vorrichtung für einen spindelantrieb
EP1254826A2 (de) * 2001-04-13 2002-11-06 Nsk Ltd Elektrische Servolenkung
DE10220071C1 (de) * 2002-05-04 2003-10-09 Karlheinz Baumeister Vorrichtung zur linearen Hubverstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583421A (en) * 1985-01-11 1986-04-22 Rose Marvin D Powered adjuster for three-point hitch upper arm
US4841790A (en) * 1988-05-27 1989-06-27 General Motors Corporation Electro mechanical actuator
JPH11198828A (ja) * 1998-01-20 1999-07-27 Mitsuba Corp 電気式動力操舵装置
DE10056275B4 (de) * 2000-11-14 2009-06-04 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
US6736235B2 (en) * 2000-11-29 2004-05-18 Ntn Corporation Powered steering device and ball screw mechanism therefor
DE20106781U1 (de) * 2001-04-19 2001-08-02 Wolf, Erwin, Dipl.-Ing., 71364 Winnenden Antriebswelle mit einem drehfest angespritzten Bauteil
JP2003139208A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Nsk Ltd 無段変速機用プーリ幅調節装置
US7055646B2 (en) * 2002-04-12 2006-06-06 Trw Inc. Electric power steering assembly
DE10223863A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Volkswagen Ag Fahrzeuglenkung mit elektrischem Antrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814061C2 (de) * 1988-03-05 1991-12-19 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE4101132C2 (de) * 1990-01-16 2000-07-20 Nippon Thompson Co Ltd Mehrfunktions-Kugelumlauf-Nut- Spindeleinrichtung
DE4300254A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-08 Nsk Ltd Ball-screw device for robotic machine tool - performs synchronous rotation of ball-screw and ball-wedge nuts driving shaft when clutch is engaged
DE9215224U1 (de) * 1992-11-09 1993-02-11 Pfaff-Silberblau Hebezeugfabrik Gmbh, 8904 Friedberg Spindelantriebselement für hochbelastete und vielbewegte Stellantriebe
DE69902152T2 (de) * 1998-03-23 2002-10-31 Flow International Corp., Kent Verfahren und vorrichtung für einen spindelantrieb
EP1254826A2 (de) * 2001-04-13 2002-11-06 Nsk Ltd Elektrische Servolenkung
DE10220071C1 (de) * 2002-05-04 2003-10-09 Karlheinz Baumeister Vorrichtung zur linearen Hubverstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049114A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Volkswagen Ag Zahnriemenrad einer elektromechanischen Lenkung mit Kugelgewindemutter
DE102007049114B4 (de) * 2007-10-12 2018-02-15 Volkswagen Ag Zahnriemenrad einer elektromechanischen Lenkung mit Kugelgewindemutter
EP2128496A2 (de) 2008-05-26 2009-12-02 IMS Gear GmbH Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102008025077A1 (de) 2008-05-26 2009-12-10 Ims Gear Gmbh Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005047735A1 (de) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596100B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1987270B1 (de) Spindelantrieb, insbesondere zum verstellen eines beweglichen teils im kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung dieses spindelantriebs
WO2005054035A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
WO2008003292A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
EP3475146A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102007026605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebes
DE2430401B2 (de) Winkelgeschwindigkeitsfühler an einem Fahrzeugrad mit einem Blockierregelsystem
DE102015211657B3 (de) Riemenrad und Anordnung des Riemenrades auf einer Spindelmutter
EP0619445A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einer Welle befestigten geräuscharm arbeitenden Zahnrades in Verbundbauweise
DE10352256A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
WO2014032834A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung
EP3885242A1 (de) Schaltwerksrolle mit tragstruktur und überlastschutz
EP3728899B1 (de) Schneckenrad für ein schneckenradgetriebe einer kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer nabe und einem zahnkranz eingespritzten trägerring
DE102006033116A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE2705295C2 (de) Elastische Wellenkupplung
WO2005058671A1 (de) Lenksystem
DE19936540A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022130072B3 (de) Zahnriemenscheibe für einen Zahnriementrieb einer Kraftfahrzeuglenkung, Lenkantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2011000666A2 (de) Schraubrad für ein getriebe
WO2008080719A1 (de) Wellen-bauteil-fixierung, sowie verfahren zum fixieren eines bauteils auf einer welle
DE102019111158A1 (de) Aktuator für eine Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs, Lenkungsanordnung mit einem solchen Aktuator, sowie Riemenrad
WO2019166191A1 (de) Lenksystem-wellenlagerungsbaugruppe, lenksystem sowie verfahren zur herstellung eines lenksystems
DE102008043913A1 (de) Überlagerungslenkung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final