DE10352138A1 - Sphärische Partikel - Google Patents

Sphärische Partikel Download PDF

Info

Publication number
DE10352138A1
DE10352138A1 DE10352138A DE10352138A DE10352138A1 DE 10352138 A1 DE10352138 A1 DE 10352138A1 DE 10352138 A DE10352138 A DE 10352138A DE 10352138 A DE10352138 A DE 10352138A DE 10352138 A1 DE10352138 A1 DE 10352138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
halogen
spherical particles
powder
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10352138A
Other languages
English (en)
Inventor
Sam Lee
Roger Dr. Aurora Uhrhammer
Claudine Dr. Mollenkopf
Michael Dr. Grün
Klaus Heyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10352138A priority Critical patent/DE10352138A1/de
Priority to EP04797531A priority patent/EP1680454A1/de
Priority to PCT/EP2004/012388 priority patent/WO2005044873A1/en
Priority to US10/595,667 priority patent/US7767772B2/en
Priority to JP2006537239A priority patent/JP4829118B2/ja
Priority to BRPI0416198-0A priority patent/BRPI0416198B1/pt
Priority to KR1020067008811A priority patent/KR20060130035A/ko
Priority to EP16188726.0A priority patent/EP3141565B1/de
Priority to CNB2004800323479A priority patent/CN100535024C/zh
Publication of DE10352138A1 publication Critical patent/DE10352138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/28Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/50Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkaline earth metals, zinc, cadmium, mercury, copper or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/06Catalyst characterized by its size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Abstract

Sphärische Partikel, bestehend aus Magnesiumalkoholat, mit eine Schüttkegelhöhe von kleiner 19 mm, werden hergestellt, indem man Magnesium, ein Gemisch aus verschiedenen Alkoholen und ein Halogen und/oder eine Halogenverbindung unterhalb des Siedepunktes der Alkohole miteinander umsetzt. DOLLAR A Die sphärischen Partikel werden als Vorläufer für Olefinpolymerisationskatalysatoren eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft sphärische Partikel, bestehend aus Magnesiumalkoholat.
  • Es ist bekannt, Magnesiumalkoholat herzustellen. So beschreibt die US 2001/0012908 die Synthese von Magnesiumalkoholaten bei einer Temperatur von 30 bis 60°C.
  • US 5556820 (Anmeldedatum : 02/03/1994, Idemitsu) beschreibt die Herstellung von Magnesiumethanolat aus Magnesium und Ethanol in Gegenwart von 0,019 bis 0,06 Gramm-Atom Halogen je 1 mol Magnesium.
  • US 5965478 (Anmeldedatum : 13/08/1997, Toho Titanium) beschreibt als Komponente eines Ziegler-Natta-Katalysators ein Magnesiumethanolat mit einer Schüttdichte von 0,25–0,40 g/ml und einem Partikeldurchmesser von 1 bis 100 μm. Dieses wird hergestellt durch die kontinuierliche beziehungsweise batchweise Zugabe von Alkohol und Magnesium zu einem nicht näher definierten Reaktionsgemisch. Die Synthese findet unter Rückflußtemperatur statt.
  • Für die Verarbeitung und Handhabung von pulverförmigen Substanzen ist die Fließfähigkeit des Pulvers von großer Bedeutung. Insbesondere bei Einfüll-, Umfüll- und Entleerungsvorgängen zum Beispiel aus Fässern oder anderen Gebinden spart ein schnelles Ausfliessen des Magnesiumalkoholatpulvers Zeit und Aufwand. Eine gute Fließfähigkeit des Magnesiumalkoholatpulvers muß auch deswegen gewährleistet sein, weil diese Substanzklasse hochgradig luft- und wasserempfindlich ist. Substanzreste in nicht vollständig entleerten Gebinden stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Durch die gute Fließfähigkeit besteht auch eine verminderte Gefahr der Brückenbildung bei Siloabfüllung. Ebenfalls wird die pneumatische Förderung des Pulvers erleichtert.
  • Bei allen oben genannten bekannten Magnesiumalkoholaten werden keine Aussagen über die Fließfähigkeit der dabei entstehenden Magnesiumalkoholate gemacht. Es besteht daher der Bedarf an einer Form von Magnesiumalkoholatpulvern, die sich durch eine gute Fließfähigkeit auszeichnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von sphärischen Partikeln, bestehend aus Magnesiumalkoholat oder Mischungen von Magnesiumalkoholaten mit guter Fließfähigkeit. Diese Partikel können zum Beispiel als Ausgangssubstanzen (Katalysatorvorstufe) für Olefinpolymerisationskatalysatoren dienen.
  • Gegenstand der Erfindung sind sphärische Partikel, bestehend aus Magnesiumalkoholaten, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Schüttkegelhöhe von kleiner 19 mm aufweisen.
  • Je niedriger die Schüttkegelhöhe ist, umso besser ist die Fließfähigkeit des Pulvers.
  • Ein Maß für die Fließfähigkeit eines pulverförmigen Stoffes ist die Messung der Schüttkegelhöhe unter genau definierten Bedingungen. Ein weiteres Beurteilungskriterium für das Fließverhalten ist der Schüttwinkel. Da die Schüttkegelhöhe bei gleichem Basismaß in direkter Abhängigkeit zum Schüttwinkel steht und wesentlich einfacher zu bestimmen ist, wird diese ermittelt.
  • Eine andere Methoden zur Bestimmung der Fließfähigkeit von Pulvern ist zum Beispiel die Messung der Auslaufgeschwindigkeit mit einem modifizierten Auslauftrichter nach Pfrengle [DIN ISO 4324].
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen sphärischen Partikel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Magnesium, ein Gemisch aus verschiedenen Alkoholen und ein Halogen und/oder eine Halogenverbindung unterhalb des Siedepunktes der am niedrigsten siedenden alkoholischen Komponente miteinander umsetzt, das erhaltene Produkt abtrennt und trocknet.
  • Die am niedrigsten siedenden alkoholische Komponente kann einen Siedepunkt von 68°C aufweisen. Sie kann zum Beispiel Methanol sein.
  • Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen sphärischen Partikel kann im allgemeinen Magnesiumethanolat sein. Bei Mischungen aus Magnesiumalkoholaten kann der Anteil der anderen Magnesiumalkoholate (neben Magnesiumethanolat) sowie eines vorhandenen halogenhaltigen Bestandteils zwischen 0,001 Gew.% und 15 Gew.% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht) betragen.
  • Besonders bevorzugt sind sphärische Partikel, bei denen bei der Herstellung als Alkoholmischung eine Mischung aus Ethanol, Methanol und Isopropanol eingesetzt wird und die Anteile der Alkoholate im Endprodukt folgendermassen sind
    Magnesiumethanolat > 80 Gew.%
    Magnesiummethanolat: 0,001-15 Gew.%
    Magnesiumisopropanolat: 0,001-10 Gew.%
    Halogen bzw. halogenhaltige Komponente: 0,001-10 Gew.%
  • Die sphärischen Partikel können geringe Mengen an freien Alkoholen und weiterhin Mg(OH)2 und/oder MgCO3 enthalten.
  • Das Magnesium kann in Form von Band, Spänen, Granalien oder auch Pulver eingesetzt werden. Es wird Magnesium bevorzugt, das nicht oder nur mit einer dünnen Oxid/Hydroxidschicht belegt ist.
  • Als Alkohole für die Synthese können ein- und mehrwertige Alkohole eingesetzt werden, die eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffkette aufweisen. Die Alkohole können aliphatisch, aromatisch oder gemischt aliphatischaromatisch sein. Es werden Alkohole mit 1-10 Kohlenstoffatomen bevorzugt eingesetzt.
  • Beispiele für die Alkohole sind:
    Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol, n-Nonanol, n-Decanol.
    2-Propanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Hexanol, 2-Heptanol, 2-Octanol, 2-Nonanol, 2-Decanol.
    2-Ethylbutanol, 2-Ethylhexanol, 4-Methyl-2-pentanol, 3,3,5-Trimethylpentanol, 4-Methyl-3-Heptanol.
    Phenol, Benzylalkohol, 2-Phenylethanol, 1-Phenyl-l-propanol Ethylenglykol, Glycerin.
  • Besonders bevorzugt als Alkohol ist Ethanol. Bei dem Einsatz einer Alkoholmischung kann Ethanol als Hauptbestandteil und Methanol sowie Isopropanol als Nebenbestandteile eingesetzt werden.
  • Um die Reaktion zu erleichtern, werden jedoch Alkohole mit einem Wassergehalt von < 1000 ppm bevorzugt. Andernfalls bilden sich sich Hydroxidschichten auf dem Magnesium, wodurch die Reaktion verlangsamt wird.
  • Das molare Verhältnis des Alkohols beziehungsweise der Alkoholmischung(gerechnet als Summe der Mole der einzelnen Bestandteile der Alkoholmischung) zu Magnesium kann zwischen 1 und 100 betragen. Besonders bevorzugt kann es zwischen 3 und 20 liegen.
  • Eine nicht beschränkende Auswahl für das Halogen beziehungsweise die halogenhaltige Komponente sind:
    Iod, Brom, Chlor, Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, Magnesiumiodid.
    Magnesiumalkoxyhalogenide, wie zum Beispiel Magnesiumethoxyiodid, Magnesiummethoxyiodid, Magnesiumisopropoxyiodid, Chlorwasserstoff, Chloracetylchlorid.
  • Besonders bevorzugt sind Iod, Magnesiumiodid und Magnesiumchlorid sowie Magnesiumalkoxyhalogenide.
  • Es können auch Mischungen der oben genannten Substanzen eingesetzt werden.
  • Die Halogene beziehungsweise halogenhaltigen Stoffe können in der Reaktion sowohl rein als auch in Form von Lösungen eingesetzt werden. Das Halogen beziehungsweise die halogenhaltige Komponente können nach der Reaktion auch chemisch verändert vorliegen. So kann zum Beispiel Iod nach der Reaktion teilweise als Magnesiumiodid und/oder Magnesiumalkoxyiodid vorliegen.
  • Die Reaktion kann bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0°C und 67°C durchgeführt werden, wobei die Reaktionstemperatur während der Reaktion auch geändert werden kann. Durch die Wahl der Reaktionstemperatur kann die Partikelgröße bestimmt werden.
  • Der Druck kann zwischen 0,001 und 100 bar betragen. Bevorzugt wird die Reaktion bei Atmosphärendruck durchgeführt werden.
  • Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner kann beliebig sein. Besonders bevorzugt ist folgende Reaktionsführung:
    • 1) Vorlegen von Alkoholmischung und Magnesium
    • 2) Zugabe der Halogenkomponente
  • Das Reaktionsende kann an dem Aufhören der Wasserstoffentwicklung erkannt werden. Die Reaktionszeit kann im allgemeinen 5-50 h betragen.
  • Das Produkt kann nach der Reaktion nochmals zum Beispiel mit der zur Herstellung verwendeten Alkoholmischung gewaschen werden, um den Anteil an Halogen beziehungsweise halogenhaltiger Komponente einzustellen.
  • Das molare Verhältnis des Halogens beziehungsweise Halogenkomponente zu Magnesium kann zu Beginn der Reaktion zwischen 0,0001 und 0,5 betragen. Im Endprodukt kann es zwischen 0,000001 und 0,5 liegen.
  • Der mittlere Partikeldurchmesser der erfindungsgemäßen sphärischen Partikel kann zwischen 1 und 200 μm betragen. Besonders bevorzugt liegt der Partikeldurchmesser zwischen 10 und 50 μm.
  • Der span, der die Breite der Partikelgrößenverteilung beschreibt, liegt im allgemeinen unter 4, besonders bevorzugt unter 1,5, wobei der span gemäß der folgenden Formel ermittelt wird.
  • Figure 00060001
  • Die Form der Partikel kann bevorzugt sphärisch ausgebildet sein.
  • Porosität
  • Die spezifische Oberfläche kann zwischen 2 und 100 m2/g betragen. Das spezifische Porenvolumen beträgt zwischen 0,01 ml/g und 4 ml/g.
  • Die Schüttdichte kann mindestens 0,25 g/cm3 betragen. Die Rütteldichte kann mindestens 0,35 g/cm3 betragen.
  • Die erfindungsgemäßen sphärischen Partikel können als Vorläufer beziehungsweise Precursor für Olefinpolymerisationskatalysatoren, so zum Beispiel als Katalysatorträgervorstufe eingesetzt werden.
  • Beispiele
  • Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche erfolgt durch Stickstoffsorption bei 77 K nach DIN 66131 (Berechnung nach dem BET Modell)
  • Das spezifische Porenvolumen wird durch Quecksilberintrusion bis 2000 bar nach DIN 66133 gemessen.
  • Die Messung der Partikelgrößenverteilung erfolgt mit einem Gerät Microtrac-X100 der Fa. Microtrac nach dem Prinzip der Laserbeugung. Die Probe wird vor der Messung in Ethanol suspendiert.
  • Die Bestimmung der Schüttdichte und der Rütteldichte erfolgt wie folgt:
  • Bestimmung der Schüttdichte (Verfahren A)
  • Zur Bestimmung der Schüttdichte wird ein vorgegebenes Volumen des Pulvers durch einen Trichter in einem Meßbecher geschüttet und seine Masse ermittelt.
  • Bestimmung der Rütteldichte (Verfahren B)
  • Zur Bestimmung der Rütteldichte wird ein vorgegebenes Volumen des Pulvers durch einen Trichter in einen Meßbecher geschüttet und gerüttelt und seine Masse ermittelt.
  • Geräte:
    • *Waage mit Fehlergrenze von ± 0,1 g
    • *Fülltrichter mit einem Volumen von etwa 200 cm3
    • *Zylinderischer Meßbecher von ca. 100 cm3 ± 0,5 cm3
    • *Blatt Papier
  • Probeentahme und Vorbehandlung der Probe:
  • Aus dem zu prüfenden Magnesiumakoholat-Pulver werden im Anlieferungszustand zwei Proben entnommen. Die Proben werden unter Stickstoffatmosphäre geprüft. Bei Abweichungen größer 0,03 g/cm3 wird zur Kontrolle eine Dreifachbestimmung durchgeführt.
  • Durchführung:
  • Schüttdichte:
  • Der Meßbecher wird auf einer Waage tariert und mit einem Blatt Papier abgedeckt. Danach wird der Fülltrichter auf das Papier gestellt. In dem Fülltrichter wird eine Probe von ca. 150 cm3 lose eingefüllt. Im Anschluß wird das Papier entfernt, so dass die Probe in den Meßbecher fällt. Falls erforderlich, kann das Fliessen der Probe durch Rühren mit einem Stab (oder Spatel) unterstützt werden. Die über den oberen Rand des Maßbechers angehäufte Pulvermasse wird mit einem geradkantigen Messer oder Lineal unter einem Winkel von 45° gegen die angehäufte Pulvermasse abgestrichen. Der mit dem Pulver gefüllte Meßbecher wird auch 0,1 g abgewogen und das Gewicht (Gewicht Magnesiumalkoholat-Pulver) notiert.
  • Auswertung:
  • Die Schüttdichte wird berechnet nach der Zahlenwertigkeit Schüttdichte = ermitteltes Gewicht/100 (in g/cm3 bzw. g/ml). Als Ergebnis der Prüfung ist der arithmetische Mittelwert – neben den Einzelwerten – aus den zwei Bestimmungen anzugeben.
  • Rütteldichte:
  • Der Maßbecher wird auf einer Waage tariert und mit einem Blatt Papier abgedeckt. Danach wird der Fülltrichter auf das Papier gestellt. In dem Fülltrichter wird eine Probe von ca. 150 cm3 lose eingefüllt. Im Anschluß wird das Papierblatt entfernt, so daß die Probe in den Meßbecher fällt. Falls erforderlich, kann das Fliessen der Probe durch Rühren mit einem Stab (oder Spatel) unterstützt werden. Danach wird der Inhalt des Maßbechers solange gerüttelt (Maßbecher gerüttelt und aufgestampft) bis sich das Pulver nicht weiter komprimieren lässt. Während dieses Vorgangs wird der Maßbecher immer wieder mit Probenmaterial aufgefüllt.
  • Die über den oberen Rand des Maßbechers angehäufte Pulvermasse wird mit einem geradkantigen Messer oder Lineal unter einem Winkel von 45° gegen die angehäufte Pulvermasse abgestrichen. Der mit dem Pulver gefüllte Maßbecher wird auf 0,1 g abgewogen und das Gewicht (Gewicht Magnesiumalkoholat-Pulver) notiert.
  • Auswertung:
  • Die Rütteldichte wird berechnet nach der Zahlenwertgleichung Rütteldichte = ermitteltes Gewicht/100 (in g/cm3 bzw. g/ml). Als Ergebnis der Prüfung ist der arithmetische Mittelwert – neben den Einzelwerten – aus en zwei Bestimmungen anzugeben.
  • Die Bestimmung der Alkoholatgehalte in den Endprodukten erfolgt durch Hydrolyse der Alkoholatmischungen mit Säure. Nach Neutralisation erfolgt die Bestimmung der freigesetzten Alkohole durch Gaschromatographie (Gaschromatograph HP 5890 mit DB 624 als stationäre Phase, 2-Butanol als interner Standard).
  • Der Gehalt an Halogen wird durch potentiometrische Titration nach Hydrolyse der Probe mit Ethanol/Essigsäure bestimmt (Metrohm Titroprozessor 682, Indikatorelektrode: Silberstab, Referenzelektrode Ag/AgCl/0,1 M HClO4)
  • Die Bestimmung der Schüttkegelhöhe erfolgt wie folgt:
  • A. Prüfgeräte:
    • Metallsieb (Maschenweite: 1 mm)
    • Meßschieber
    • Metallvollzylinder, d = 38 mm, h = 80 mm
    • Schaber
  • B. Prüfsubstanzen:
    • Probenmaterial
  • Durchführung:
  • Das Drahtsieb wird an dem Stativ in ca. 10 cm Abstand über dem Metallvollzylinder befestigt. Zur Einstellung der endgültigen Höhe des Siebes wird das Pulver langsam auf das Sieb geschüttet und mittels Schaber vorsichtig durch das Sieb passiert. Der Abstand des Siebes von der Schüttkegelspitze des Pulvers wird dann auf 2 cm eingestellt. Ist der Schüttkegel des Pulvers gleichmäßig geformt, so ist die Siebung des Pulvers beendet und die Schüttkegelhöhe wird mit dem Höhenreisser an der Spitze des Kegels abgelesen.
  • Eine schematische Darstellung der Schüttkegelhöhemessung zeigt die 1.
  • Auswertung:
  • Die Schüttkegelhöhe wird in mm angegeben.
  • Präzision:
  • Der Ablesefehler der Schüttkegelhöhe liegt bei 0,1 mm. Die mittlere Abweichung bei wiederholten Messungen an einer Probe liegt bei 0,3 mm.
  • Figure 00120001
  • Typische Versuchsführung
  • In einem 2 l Rührbehälter werden Magnesium und die Alkoholmischung vorgelegt. Im Anschluß wird eine Lösung aus Halogen beziehungsweise Halogenverbindung in Alkoholmischung zugegeben. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren aufgeheizt bis die Wasserstoffentwicklung aufgehört hat. Das Produkt wird über einen Druckfilter abfiltriert und im Rotationsverdampfer getrocknet
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Handelsübliches Magnesiumethanolat der Fa. Degussa (d50 700 μm) wird mit einer Sichtermühle CSM 165 (Fa. Netzsch) auf einen mittleren Partikeldurchmesser von 25,0 μm vermahlen. Die Messung der Schüttkegelhöhe ergibt einen Wert von 19,8 mm.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Handelsübliches Magnesiumethanolat der Fa. Degussa (d50 700 μm) wird mit einer Fließbettgegenstrahlmühle AFG 100 (Fa. Hosokawa Alpine) auf einen mittleren Partikeldurchmesser von 5,2 μm vermahlen. Die Messung der Schüttkegelhöhe ergibt einen Wert von 19,0 mm.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Handelsübliches Magnesiumethanolat der Fa. Degussa (d50 700 μm) wird mit einer Sichtermühle CSM 165 (Fa. Netzsch) auf einen mittleren Partikeldurchmesser von 12,5 μm vermahlen. Die Messung der Schüttkegelhöhe ergibt einen Wert von 28,5 mm.

Claims (3)

  1. Sphärische Partikel, bestehend aus Magnesiumalkoholat, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schüttkegelhöhe von kleiner 19 mm aufweisen.
  2. Verfahren zur Herstellung der sphärischen Partikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Magnesium, ein Gemisch aus verschiedenen Alkoholen und ein Halogen und/oder eine Halogenverbindung unterhalb des Siedepunktes der am niedrigsten siedenden alkoholischen Komponente miteinander umsetzt, das erhaltene Produkt abtrennt und trocknet.
  3. Verwendung der sphärischen Partikel gemäß Anspruch 1 als Vorläufer für Olefinpolymerisationskatalysatoren.
DE10352138A 2003-11-04 2003-11-04 Sphärische Partikel Ceased DE10352138A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352138A DE10352138A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Sphärische Partikel
EP04797531A EP1680454A1 (de) 2003-11-04 2004-11-03 Kugelförmige teilchen
PCT/EP2004/012388 WO2005044873A1 (en) 2003-11-04 2004-11-03 Spherical particles
US10/595,667 US7767772B2 (en) 2003-11-04 2004-11-03 Spherical particles
JP2006537239A JP4829118B2 (ja) 2003-11-04 2004-11-03 球状粒子
BRPI0416198-0A BRPI0416198B1 (pt) 2003-11-04 2004-11-03 Partículas de alcoolato de magnésio, seu processo de preparação e seu uso”.
KR1020067008811A KR20060130035A (ko) 2003-11-04 2004-11-03 구형 입자
EP16188726.0A EP3141565B1 (de) 2003-11-04 2004-11-03 Sphärische partikel
CNB2004800323479A CN100535024C (zh) 2003-11-04 2004-11-03 球形颗粒

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352138A DE10352138A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Sphärische Partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352138A1 true DE10352138A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34559477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352138A Ceased DE10352138A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Sphärische Partikel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7767772B2 (de)
EP (2) EP1680454A1 (de)
JP (1) JP4829118B2 (de)
KR (1) KR20060130035A (de)
CN (1) CN100535024C (de)
BR (1) BRPI0416198B1 (de)
DE (1) DE10352138A1 (de)
WO (1) WO2005044873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114316102A (zh) * 2022-01-18 2022-04-12 北京吉海川科技发展有限公司 一种烷氧基镁载体、聚乙烯催化剂及其制备方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100807895B1 (ko) * 2006-08-30 2008-02-27 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합 촉매용 구형 담체의 제조방법
US8633124B2 (en) 2008-04-25 2014-01-21 Reliance Industries Limited Spheroidal particles for olefin polymerization catalyst
KR101140112B1 (ko) * 2009-05-22 2012-04-30 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합 촉매용 디알콕시마그네슘 담체의 제조 방법, 이를 이용한 올레핀 중합 촉매의 제조 방법 및 이를 이용한 올레핀 중합 방법
SA3686B1 (ar) 2009-10-16 2014-10-22 China Petroleum& Chemical Corp مكون حفاز لبلمرة الأولفين وحفاز يشتمل عليه
US20120322958A1 (en) * 2010-02-25 2012-12-20 Akihiko Yamanaka Mixed magnesum dialkoxide particulate, method for synthesizing same, and method for use thereof
DE11806400T1 (de) * 2010-07-12 2014-01-23 Reliance Industries Ltd. Abriebfestes Katalysatorsystem zur Herstellung von Polyolefinen
KR20130100155A (ko) 2010-09-16 2013-09-09 차이나 페트로리움 앤드 케미컬 코포레이션 올레핀 중합용 촉매 담체, 고체 촉매 성분 및 촉매
JP5854615B2 (ja) * 2011-02-18 2016-02-09 コルコート株式会社 混合マグネシウムジアルコキシド粒状物の合成方法およびその利用方法
CN102796208B (zh) * 2011-05-27 2014-08-06 中国石油化工股份有限公司 用于烯烃聚合的催化剂组分及其制备方法和用于烯烃聚合的催化剂以及烯烃聚合方法
KR20140034257A (ko) 2011-06-28 2014-03-19 릴라이언스 인더스트리즈 리미티드 폴리올레핀 촉매용 전구체
JP5753587B2 (ja) * 2011-10-19 2015-07-22 日本曹達株式会社 マグネシウムアルコラートの製造方法
KR20140107548A (ko) * 2011-12-21 2014-09-04 릴라이언스 인더스트리즈 리미티드 에틸렌 중합을 위한 고표면적 규소 유도체 무함유 마그네슘-티타늄 촉매 시스템 및 이의 제조 방법
EP2917247B1 (de) * 2012-11-08 2023-12-20 Reliance Industries Limited Modifizierter ziegler-natta-katalysator zur propylenpolymerisierung
US10259896B2 (en) 2014-05-22 2019-04-16 Reliance Industries Limited Shape controlled pro-catalyst and a single pot process for preparing the same
US10113018B2 (en) 2014-05-22 2018-10-30 Reliance Industries Limited Shape controlled pro-catalyst and a process for preparing the same
KR102619280B1 (ko) * 2015-04-07 2023-12-28 릴라이언스 인더스트리즈 리미티드 지글러-나타 촉매 조성물의 입자 크기 분포 조종 공정
CN105777490B (zh) * 2016-04-18 2018-02-13 德州元光工贸有限公司 一种大粒径乙氧基镁的制备方法
CN105801352B (zh) * 2016-04-18 2018-02-13 德州元光工贸有限公司 一种球形乙氧基镁的制备方法
CN105801353B (zh) * 2016-04-18 2017-09-29 德州元光工贸有限公司 一种乙氧基镁的制备方法
EP3489244A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Scg Chemicals Co. Ltd. Magnesiumverbindung, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon
WO2023110831A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Ineos Europe Ag Filtration device
WO2024120970A1 (en) 2022-12-09 2024-06-13 Ineos Europe Ag Catalyst component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965478A (en) * 1995-02-13 1999-10-12 Toho Titanium Co., Ltd. Solid catalyst component and catalyst for polymerization of olefins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0720898B2 (ja) * 1989-08-16 1995-03-08 コルコートエンジニアリング株式会社 球形で粒度分布の狭いマグネシウムアルコラートの合成方法
US5556820A (en) * 1989-12-28 1996-09-17 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Catalyst component for olefin polymerization and process for producing polyolefins
WO1991009887A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-11 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Procede de production d'un constituant catalytique de polymerisation des olefines, et polyolefine
TW304958B (de) * 1993-01-07 1997-05-11 Hoechst Ag
EP1108730A1 (de) 1999-12-15 2001-06-20 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Magnesiumverbindung, Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymer
JP3926097B2 (ja) * 1999-12-15 2007-06-06 出光興産株式会社 マグネシウム化合物の製造方法、オレフィン重合触媒及びオレフィン重合体の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965478A (en) * 1995-02-13 1999-10-12 Toho Titanium Co., Ltd. Solid catalyst component and catalyst for polymerization of olefins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Jp., 03074341 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114316102A (zh) * 2022-01-18 2022-04-12 北京吉海川科技发展有限公司 一种烷氧基镁载体、聚乙烯催化剂及其制备方法
CN114316102B (zh) * 2022-01-18 2023-12-22 北京吉海川科技发展有限公司 一种烷氧基镁载体、聚乙烯催化剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005044873A1 (en) 2005-05-19
CN100535024C (zh) 2009-09-02
KR20060130035A (ko) 2006-12-18
US7767772B2 (en) 2010-08-03
EP1680454A1 (de) 2006-07-19
BRPI0416198A (pt) 2007-01-16
JP4829118B2 (ja) 2011-12-07
EP3141565A1 (de) 2017-03-15
JP2007509901A (ja) 2007-04-19
BRPI0416198B1 (pt) 2015-08-18
CN1875038A (zh) 2006-12-06
EP3141565B1 (de) 2021-03-17
US20080262178A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352138A1 (de) Sphärische Partikel
DE3782576T2 (de) Morphologisch homogene formen von famotidin und verfahren zu deren herstellung.
EP2606967A1 (de) Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptanen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012019123A1 (de) Hydrierkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung durch die Verwendung von unkalziniertem Ausgangsmaterial
Viola et al. Unsupported shaped cobalt nanoparticles as efficient and recyclable catalysts for the solvent-free acceptorless dehydrogenation of alcohols
CN113784790A (zh) 包含mfi型钛硅沸石和硅粘合剂的模制品、其制备方法及作为催化剂的用途
CA3030571A1 (en) Methods for analyzing respirable particles in bulk materials
EP0256832A2 (de) Herstellung von basischen Aluminiumhalogeniden
WO2015144549A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren mit erhöhter festigkeit und verringertem volumenschwund
US10703972B2 (en) Soil erosion inhibitor
CN114728862B (zh) ***性化合物的模拟组合物
EP3026038A1 (de) Zirkon- und Yttrium-Mischoxidkatalysator für Alkoholysereaktionen
EP3554691A1 (de) Tablettierter kupfer-mangan-basierter katalysator mit erhöhter stabilität gegenüber säureeinwirkung
CN1049909A (zh) 重量法测定碳黑的碘值
DE102013010765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat
RU2401162C1 (ru) Способ приготовления носителя для катализатора изомеризации легких бензиновых фракций и носитель для катализатора изомеризации легких бензиновых фракций
EP0894833B1 (de) Pigment-Trockenprodukt, enthaltend ein agglomeriertes carbonathaltiges Pigment
JP2002322118A (ja) ソルビン酸またはソルビン酸アルカリ金属塩の造粒物およびその製法
JP4093731B2 (ja) パラヒドロキシ安息香酸またはパラヒドロキシ安息香酸エステルの造粒物およびその製法
EP3541511A1 (de) Verfahren zur herstellung mechanisch stabiler katalysatoren zur hydrierung von carbonylverbindungen, ebendiese katalysatoren und hydrierverfahren
EP0122644B1 (de) Zusammensetzungen, die durch metallische Hydride modifiziertes Aluminium und/oder Siliciumoxid enthalten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP4061525A1 (de) Chromfreier wasser- und saeurestabiler katalysator fuer hydrierungen
CN113825742A (zh) 生产2,2,6,6-四甲基-4-哌啶酮的非均相催化方法
DE19825687A1 (de) Wirkstoffkonzentrat
CN117629824A (zh) 标定煤尘沉降效果的实验装置及方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final