DE10351682A1 - Selbstüberwachende pH-Elektrode - Google Patents

Selbstüberwachende pH-Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE10351682A1
DE10351682A1 DE10351682A DE10351682A DE10351682A1 DE 10351682 A1 DE10351682 A1 DE 10351682A1 DE 10351682 A DE10351682 A DE 10351682A DE 10351682 A DE10351682 A DE 10351682A DE 10351682 A1 DE10351682 A1 DE 10351682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
measuring system
calibration
extra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351682A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Schellbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10351682A priority Critical patent/DE10351682A1/de
Publication of DE10351682A1 publication Critical patent/DE10351682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • G01N27/4165Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pH-Messsystem, wobei mindestens eine Mehrpunktspannungsmessung zwischen einer pH-Elektrode mit mindestens zwei Referenzelektroden bzw. einer Referenzelektrode mit mindestens zwei pH-Elektroden vorgenommen wird.

Description

  • pH-Sensoren sind wie andere ionenselektive Sensoren in zeitlichen Abständen zu Warten und auf ihre Steilheit mittels Kalibrierung durch bekannte Eichlösungen zu prüfen. Ursachen dafür können Verunreinigung an den Oberflächen der Sensormembran bzw. des Diaphragmas der Referenzelektrode, chemische Veränderungen der Membranen selbst oder deren inneren Ableitsysteme sein. Entscheidend dabei ist, dass Veränderungen im gesamten Sensorsystem, die zur Messverfälschung führen können, rechtzeitig erkannt werden bzw. durch zyklische Kalibrierung ständig neu bewertet und im Messergebnis berücksichtigt wird. Dieser Kalibrierungsvorgang wird je Einsatz der Sensoren manuell bzw. automatisiert durchgeführt.
  • Beim Einsatz von Sensoren mit manueller Kalibrierung/Wartung besteht bei zu geringer Wartung die Gefahr, daß die Sensoren falsche Messergebnisse liefern und bei zu häufiger Wartung der Service- und Betriebskostenaufwand sehr groß wird. Die optimale Variante kann bei laufenden Messprozessen nur durch langjährige empirische Erfahrungen des Wartungspersonales ermittelt werden.
  • Diese Nachteile zu beheben und eine manuelle Kalibrierung/Wartung nur dann durchzuführen, wenn diese erforderlich wird, ist Gegenstand der folgenden Erfindung.
  • Das pH-Messsystem besteht zum Unterschied zu anderen pH-Messsystemen nicht nur aus einer Referenzelektrode sondern aus mindestens zwei oder mehreren Referenzelektroden, die als inneren Referenzelektrolyten einen pH-Unterschied aufweisen. Die pH-Elektrode ist weiterhin als Bezugssystem zu sehen, indem die unterschiedlichen Referenzelektroden gegen das Bezugssystem bewertet werden. Unter der Voraussetzung, daß pH-stabile Referenzelektrolyte verwendet werden, entstehen bei jeder pH-Messung mit dem Meßsystem und an jeder Referenzelektrode Spannungen die Parallel, im gleichen Anstieg, und um einen festen pH-Wert zueinander verschoben, verlaufen. Dieser pH-Unterschied ist dabei die pH-Differenz zwischen den pH-Werten der Referenzelektrolyten in den Referenzelektroden.
  • Als Steilheit S für die pH-Elektrode gilt dann
  • Figure 00010001
  • Damit wird es möglich unabhängig der wiederkehrenden Messaufgaben die Steilheit der pH-Elektrode ständig zu überwachen, diese zu bewerten und entsprechend deren zeitlichen Veränderung eine erforderliche manuelle Wartung und Kalibrierung zu signalisieren.
  • Dieses Verfahren kann auch dann angewendet werden, wenn die Parallelität zwischen den beiden Kennlinien der Sensorspannung 1 und Sensorspannung 2 nicht gegeben ist. In diesem Fall ist die Beschreibung der beiden Kennlinien zueinander dem Auswertesystem mittels vorheriger Kalibrierung bekannt zu geben, womit analog ständig zu hohe Abweichungen des Messsystems aus dem zulässigen Messtoleranzbereich erkannt, bewertet und signalisiert werden können.
  • Mit Einsatz dieses Messsystems kann auf turnusmäßige oder vorbeugende Wartung und Kalibrierung der Elektroden verzichtet werden, womit diese Arbeiten erst dann durchgeführt werden müssen, wenn diese vom Messsystem angefordert werden. Damit wird eine hohe Betriebs- und Prozesssicherheit gewährleistet, ohne komplexe Messautomationen einsetzen zu müssen.
  • Die gleichzeitige Auswertung mittels mehrerer Elektrodenkennlinien kann prinzipiell auch durch die Kombination von zwei pH-Elekdroden unterschiedlicher Ableitelektrolyten und einem Referenzsystem realisiert werden. Auf diese Möglichkeit wird in den Schutzrechten verwiesen, ist aber in der Zeichnung nicht explizit aufgeführt.
  • 1
    pH-Elektrode
    1a
    Glasmembran
    1b
    Messelektrolyt
    1c
    Ableitelektrode
    2
    Referenzelektrode 1
    2a
    Diaphragma
    2b
    Referenzelektrolyt 1
    2c
    Ableitelektrode
    3
    Referenzelektrode 2
    3a
    Diaphragma
    3b
    Referenzelektrolyt 2
    3c
    Ableitelektrode
    4
    Meßwandler Sensorspannung 1
    5
    Meßwandler Sensorspannung 2
    6
    Auswerteeinheit für Sensorspannungen

Claims (7)

  1. pH-Messsystem gekennzeichnet das mindestens eine Mehrpunktspannungsmessung zwischen einer pH-Elektrode mit mindestens 2 Referenzelektroden bzw. einer Referenzelektrode mit mindestens 2 pH-Elektroden gegeben sein muß.
  2. Messsystem nach Tz1, indem die Referenzelektrolyten bzw. Ableitelektrolyten in den pH-Elektroden jeweils unterschiedliche stabile pH-Werte aufweisen
  3. Messsystem nach Tz1, das die n-1 fache pH-Elektrode bzw. Referenzelektrode das Basisbezugspotential zu den Referenzelektroden bzw. pH-Elektroden bildet
  4. Messsystem nach Tz1, das der Quotient aus der Differenz der Spannungspotentiale der Mehrfachelektroden und die Differenz der pH-Werte der inneren Elektrolyte der Elektroden die Steilheit des Messsystem charakterisieren
  5. pH-Messsystem gekennzeichnet, dass n-fache unterschiedliche Referenzsysteme und m-fache pH-Elektrodensysteme in Kombination zur Online-Mehrpunktmessung geschaltet sein können, um die Messgenauigkeiten zu erhöhen
  6. pH-Messsystem gekennzeichnet, dass mehrere Elektrodensysteme konstruktiv miteinander kombiniert bis hin zum Einstabmesssystem gebaut sein können.
  7. pH-Messsystem gekennzeichnet, die über eine elektronische Auswerteeinheit mit mehreren Spannungseingängen zur Beschaltung mit mehreren Elektroden verfügt und deren Kennlinienbeschreibung pH = Fkt(Elektrodenspannungen_n_Elektroden) der beschalteten Elektroden bekannt ist bzw. durch Kalibrierung des pH-Messsystems bekannt gegeben wird.
DE10351682A 2002-11-08 2003-11-05 Selbstüberwachende pH-Elektrode Withdrawn DE10351682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351682A DE10351682A1 (de) 2002-11-08 2003-11-05 Selbstüberwachende pH-Elektrode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252531 2002-11-08
DE10252531.5 2002-11-08
DE10351682A DE10351682A1 (de) 2002-11-08 2003-11-05 Selbstüberwachende pH-Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351682A1 true DE10351682A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32518785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351682A Withdrawn DE10351682A1 (de) 2002-11-08 2003-11-05 Selbstüberwachende pH-Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351682A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055274A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Hach Company Ionic probe
CN102214843A (zh) * 2010-04-08 2011-10-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有参考电极阵列的锂离子电池
US8551311B2 (en) 2006-09-06 2013-10-08 Hach Company Ionic probe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8551311B2 (en) 2006-09-06 2013-10-08 Hach Company Ionic probe
WO2009055274A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Hach Company Ionic probe
CN102214843A (zh) * 2010-04-08 2011-10-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有参考电极阵列的锂离子电池
CN102214843B (zh) * 2010-04-08 2014-12-10 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有参考电极阵列的锂离子电池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
EP3265754B1 (de) Messbrückenanordnung mit verbesserter fehlererkennung
EP1394534A2 (de) vorrichtung zur ueberprüfung der positionierung und der blasenfreiheit einer medizinischen mikroprobe in einer durchflussmesszelle
EP3152530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE60213258T2 (de) Diagnose fuer piezoelektrischen sensor
EP2246694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Analyten in einer Probeflüssigkeit
DE10351682A1 (de) Selbstüberwachende pH-Elektrode
EP1143239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität von elektrochemischen Messsensoren und Messanordnung mit einem elektrochemischen Sensor
DE10334458A1 (de) Vorrichtung zur Messung räumlicher Kraftprofile
DE102018124088A1 (de) Elektronische Schaltung für einen elektrochemischen Sensor und Verfahren zur Sensorsignalmessung
EP1431768B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung eines temperaturabhängigen Widerstandselements
DE2600023C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung von Meßwerten eines Gegenstandsmerkmals von einem Zielwert
DE10207282A1 (de) Indirekte Messung des Oberflächenkontaktwinkels von Flüssigkeiten
AT502876B1 (de) Korrosionssensor
DE10309769A1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
EP1898205A2 (de) Sensoranordnung, Vorrichtung und Verfahren zur vorausschauenden Ermittlung verschmutzungsbedingter Störfälle einer Schaltanlage, sowie demgemässe Schaltanlage
DE102016118544A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung
EP1561101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer referenzhalbzelle
DE102016120740A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messeinheit, Messeinheit und System aus Messeinheit und Steckmodul
DE102011085747A1 (de) Verfahren zur Überprüfung und/oder Justierung eines Dünnfilm-pH-Sensors und Selbstüberwachender und/oder -justierender Dünnfilm-pH-Sensor
EP4194830B1 (de) Resistiver und kapazitiver kraftsensor und verfahren zum betrieb desselben
EP1867422A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von Werkstücken
DE102017128166A1 (de) Anordnung zur Abfrage eines kritischen Füllstandes oder eines Grenzstandes in einem Tank
DE4217658B4 (de) Sensor zur Feststellung der Neigung und Verfahren zur Bestimmung einer Neigung
DD202345A5 (de) Bestimmung der ionenaktivitaet von loesungen oder des partialdruckes von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee