DE10349365A1 - Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten - Google Patents

Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten Download PDF

Info

Publication number
DE10349365A1
DE10349365A1 DE10349365A DE10349365A DE10349365A1 DE 10349365 A1 DE10349365 A1 DE 10349365A1 DE 10349365 A DE10349365 A DE 10349365A DE 10349365 A DE10349365 A DE 10349365A DE 10349365 A1 DE10349365 A1 DE 10349365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
combustion
combustion chamber
chamber
carburettor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10349365A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Herlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10349365A priority Critical patent/DE10349365A1/de
Priority to UAA200604139A priority patent/UA80782C2/uk
Priority to CA2542676A priority patent/CA2542676C/en
Priority to AU2004284144A priority patent/AU2004284144B9/en
Priority to DE502004008888T priority patent/DE502004008888D1/de
Priority to EA200600734A priority patent/EA008320B1/ru
Priority to AT04789949T priority patent/ATE421071T1/de
Priority to JP2006534575A priority patent/JP2007508518A/ja
Priority to KR1020067007550A priority patent/KR100916684B1/ko
Priority to DK04789949T priority patent/DK1695009T3/da
Priority to US10/595,416 priority patent/US8261677B2/en
Priority to EP04789949A priority patent/EP1695009B1/de
Priority to NZ547146A priority patent/NZ547146A/en
Priority to ES04789949T priority patent/ES2322363T3/es
Priority to BRPI0415593A priority patent/BRPI0415593B1/pt
Priority to CNB2004800301107A priority patent/CN100520179C/zh
Priority to PCT/DE2004/002240 priority patent/WO2005040680A1/de
Publication of DE10349365A1 publication Critical patent/DE10349365A1/de
Priority to EC2006006567A priority patent/ECSP066567A/es
Priority to ZA200603850A priority patent/ZA200603850B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50002Burning with downwards directed draft through the waste mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vergaserheizkessel für die Verbrennung von Festbrennstoffen, speziell Strohballen, für Heizzwecke und Warmwassererzeugung. Die Erfindung zeichnet sich durch eine optimale Verbrennung und Ascheabscheidung aus. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbrennung auch von Kleinteilen möglichst vollständig durchzuführen und die Asche annähernd vollständig bereits vor den Wärmetauschern aus dem Brenngas abzutrennen. DOLLAR A Gemäß Merkmal eins besitzt der Brennstoff- und Vergasungsraum seitlich neben dem mittig angeordneten Rost und dem Brennraum Vertiefungen. In diesen sammeln sich grobe Teilchen, während nur noch die Feinteile mit dem Brenngas in den Brennraum mitgeführt werden. Entsprechend Merkmal zwei ist an dem Ausgang des Brennraumes eine als zusätzliche Baueinheit ausgebildete, zylinderförmige, Brennkammer angeschlossen. Durch diese Nachbrennkammer wird die Verbrennungszeit erheblich verlängert, wodurch enthaltene Kleinteile und teiloxydierte Gase vollständig verbrennen. Nach Merkmal drei ist an der Brennkammer ein als zusätzliche Baueinheit ausgebildeter, zylinderförmiger, Ascheabscheider angeschlossen.

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Vergaserheizkessel für die Verbrennung von Festbrennstoffen, insbesondere von ganzen Strohballen zur energetischen Nutzung.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine optimierte und nahezu vollständige Verbrennung, durch vereinfachte Ascheentnahme und durch eine wesentlich verbesserte Staubabscheidung aus dem Abgas. So können auch strenge Abgasvorschriften erfüllt werden ohne aufwendige Gasfilter.
  • Das Prinzip der Brennstoffvergasung in einem Vergaserraum mit sich anschließender Verbrennung der Gase in einem gesonderten Brennraum hat für Festbrennstoffe wesentliche Vorteile. Die Verbrennung wird steuerbar und so kann die Umweltbelastung minimiert und hohe Energieausbeute erreicht werden.
  • Die bekannten Ausführungen bestehen aus einem geschlossenen Füll- und Vergaserraum mit Fülltür, einer unteren Abbrand- und Vergasungszone, einer meistens nach unten abgehenden, rostbedeckten Brenndüse und dem sich dann anschließenden Brennraum, weiterhin aus Luftzuführungen, Wärmetauscher und Einrichtungen zum Ascheaustrag.
  • Derartige Heizkessel für Festbrennstoffe sind beispielhaft in DE OS 34 08 682 und in DE PS 37 18 022 beschrieben. Zur Verbesserung der Verbrennung sind besondere Luft- und Brenngasführungen vorgeschlagen worden.
  • Entsprechend der DE OS 34 11 822 hat der Füllschacht die Form eines Doppelkegels mit Gasabströmöffnungen und einem Brennringkanal in der Erweiterung. Damit soll ein gleichmäßiger Abbrand erreicht werden.
  • In der DE PS 36 17 146 wird eine spezielle Luftzuführung für die Primärluft vorgestellt zur Erreichung einer guten Brenngas-Luft-Mischung. Das Gebläse ist auf der Fülltür montiert und führt Außenluft in drei Ebenen des Brennstoffschachtes zu. Die Lösung in der DE PS 37 18 022 enthält zwei Luftzuführungsebenen im Brennstoffschacht und eine zum Brennraum. Mit der Rückführung von Abgas soll eine besonders gute Vergasung erreicht werden. Der Brennstoff Getreidestrohballen stellt besonders hohe Anforderungen an eine Vergasungsanlage, weil die äußeren Schichten des Ballens durch Ascheanhäufung und Verkohlung eine gleichbleibende Gasbildung sehr behindern. Hohe Gehalte an unverbrannten Gasbestandteilen und hohe Staubanteile verschlechtern in der Folge die Abgasqualität unzulässig.
  • Bedingt durch den niedrigen Schmelzpunkt einiger Aschebestandteile verschmutzen und verbacken Wärmetauscherflächen. (DE OS 41 34 754 ) Eine gesonderte Nachbrennkammer ist vorgeschlagen in DE-OS 39 06 743 in Form eines ausschamottierten, langen Kanals. Die Verweilzeit bei hoher Reaktionstemperatur wird aber nur gering erhöht, der Temperaturabfall der Gase ist bedingt durch die große Innenfläche des Kanals erheblich.
  • Für die Absonderung von Feststoffteilchen aus Gasströmen sind Zyklonabscheider bekannt, die grundsätzlich aufgebaut sind als rotationssymmetrische Behälter mit senkrechter Symmetrieachse. Die zu reinigenden Gase strömen tangential ein, erhalten dabei einen Drall und strömen im wesentlichen schraubenförmig um die Symmetrieachse im Zyklon nach unten. Die Feststoffpartikel werden dabei durch die auftretende Fliehkraft nach außen gedrückt, weg von dem im unteren Bereich des Abscheiders senkrecht mittig angeordneten Gasabführungskanal, so daß Feststoffe nach unten abgeschieden werden können. Eine solche Anordnung zusammen mit einem Heizkessel wurde z.B. auch in der Patentschrift DE-PS 37 18 022 beschrieben. Da aber die Asche von Strohvergaseranlagen mit erheblichem Anteil sehr feinkörnig ist und die Durchlaufzeit der Gase durch den Zyklonwirbel nur kurz ist, funktionieren solche Zyklonabscheider nur mit ganz unbefriedigendem Ergebnis.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es die Verbrennung auch von schwer brennbaren Gasbestandteilen annähernd vollständig zu erreichen und Asche und Staub weitgehend aus den Heißgasen zu eleminieren noch vor den Hauptwärmetauscherflächen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Demgemäß besitzt der Füll- und Vergaserraum eine oder mehrere Vertiefungen, die sich ein- oder mehrseitig der rostbedeckten Brenndüse erstrecken. In diesen Vertiefungen sammeln sich grobe Teilchen, unbrennbares wie Steine oder Eisen und hauptsächlich Asche. Dadurch gehen wesentlich weniger Aschebestandteile mit dem Brenngas mit in die Brennkammer. Festbrennstoffe, die in diese Vertiefungen fallen, können dort ausgasen.
  • Diese Vertiefungen sind von außen, von der Bedienseite der Anlage her, durch Öffnungen zugänglich, durch die nach dem Ausbrand, wenn notwendig, auch während des Vergasungsvorganges, Asche entnommen und mit einem Handkratzer in eine außenstehende Schubkarre bewegt werden kann.
  • Es gehört aber auch zum Umfang der Erfindung die Entnahme der Asche aus diesen Vertiefungen im Füll- und Vergaserraum durch mechanisch angetriebene Einrichtungen, wie z.B. Förderschnecken oder klappbare Wandbereiche, zu realisieren.
  • Entsprechend Merkmal 2 ist am Ausgang der ersten Brennkammer eine zusätzliche, große Nachbrennkammer angeschlossen, deren Wandungen durch gute Wärmedämmung nur sehr wenig Wärme abführen und so die Temperatur der Gase hoch gehalten wird. Die zur Verfügung stehende Zeit für chemische Reaktionen im Gasgemisch wird dadurch wesentlich verlängert.
  • Die Gaseinleitung in diese Nachbrennkammer erfolgt tangential von unten, so daß die Gase schraubenförmig verwirbelt von unten nach oben die Nachbrennkammer passieren.
  • Nach Merkmal 3 schließt sich an die Nachbrennkammer ein weiterer, zylinderförmiger Raum an mit senkrecht stehender Symmetrieachse, der mit Einbauten versehen ist zur Ascheabscheidung bei noch hoher Gastemperatur. Auch in diesen Raum wird in bekannter Art das zu reinigende Gas tangential eingeführt und so ein Wirbel gebildet, durch den die Staubteilchen durch Fliehkraft in Richtung Wandung gedrückt werden.
  • Erfindungsgemäß sind dann weiter unten Einbauten so angeordnet, daß der im Zyklonwirbel innenliegende, staubgehaltsreduzierte Gasanteil durch eine Gasleiteinrichtung zum Gasabführungskanal hingeleitet wird, zwischen Gasleiteinrichtung und Abscheiderinnenwandung aber ein spaltartiger Durchgang verbleibt und sich darunter eine große Sedimentationskammer erstreckt, von der ein im Querschnitt kleinerer Austrittskanal noch oben abgeht und dieser in den oberen Gasabführungskanal hineinragt.
  • Nachdem das eintretende, zu reinigende Heißgas den oberen Zyklonbereich durchlaufen hat ist eine Konzentration der Staubanteile im Bereich nahe der Wandung des Zyklonabscheiders eingetreten. Nur dieser, stärker staubbeladene Gasanteil passiert jetzt den Spalt zur Gasleiteinrichtung und tritt, durch die auch auf das Gas wirkende Zentrifugalkraft beschleunigt, in die untere Sedimentationskammer ein. Die im Zyklonwirbel innenliegenden Gasanteile sind staubreduziert und werden durch die Gasleiteinrichtung sofort zum Gasabführungskanal hin umgelenkt. Dadurch gelangt nur ein kleiner Teilstrom des zu reinigenden Gases in die Sedimentationskammer, dadurch sind dort die Verweilzeiten erheblich verlängert und die auftretenen Gasgeschwindigkeiten verkleinert, so daß sich in der Sedimentationskammer auch feine Staubanteile absetzen können.
  • Durch das Hineinragen des Abführungskanals aus der Sedimentationskammer in den Gasabführungskanal entsteht eine Injektorwirkung, durch die der Gasdurchsatz durch die Sedimentationskammer steuerbar wird durch Variierung der konstruktiven Abmessungen des Abscheiders oder durch von außen veränderbare Position dieses oder der Bauteile.
  • Durch diese Vorrichtungen werden sowohl eine sehr vollständige Verbrennung erreicht als auch eine verminderte Staubemission, so daß aufwendige Filtertechnik entbehrlich wird zu Gunsten der Kosten und des Bedienaufwandes der Vergaseranlagen.
  • Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Beispiel erläutert.
  • I zeigt einen Vergaserheizkessel für ganze Strohballen in der Vorderansicht im Schnitt.
  • II zeigt die Seitenansicht der Heizanlage, auch z.T. im Schnitt.
  • III stellt eine Draufsicht der Nachbrennkammer dar, geschnitten in Höhe der Gaseinleitung zur Nachbrennkammer.
  • IV zeigt eine Draufsicht analog III, aber weiter oben geschnitten in Höhe des Einganges zum Staubabscheider,
  • V ist ein senkrechter Schnitt durch den Staubabscheider In I ist der Kesselkörper 1 dargestellt, der doppelwandig ausgeführt ist und der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird. Darin ist im wesentlichen der Füll- und Vergaserraum 2 enthalten und die darunter liegende Brennkammer 3. Der Füll- und Vergaserraum 2 ist von der Bedienseite der Anlage her zugänglich durch die große Füllraumöffnung 4, die durch eine nicht dargestellte Füllraumtür verschlossen wird und die beiden, seitlich unten vorgesehen, kleinen Ascheentnahmetüren 5.
  • Im unteren Scheitel des Füll- und Vergaserraumes 2 ist im Boden eine schlitzförmige Brenndüse 6 zur Brennkammer 3 hin vorgesehen, die von einem feuerbeständigen Rost abgedeckt ist.
  • Die Brennkammer 3 ist in bekannter Art ausgestattet mit Feuerkeramik oder anderen, feuerfesten Werkstoffen, so daß durch Verwirbelung der Brenngase mit Luft und katalytische Effekte die Verbrennung optimal befördert wird.
  • Der Füll- und Vergaserraum 2 weist im unteren Teil Vertiefungen 7 auf, die sich in lotrechter Richtung tiefer erstrecken als die Brenndüse 6 angeordnet ist und die im Querschnitt schalenförmig ausgebildet sind. Die Vorderwand des Kesselkörpers 1 enthält hier die Reinigungsöffnungen, die jeweils bis zur Sohle der Vertiefungen 7 reichen und die durch die Ascheentnahmetüren 5 verschlossen werden.
  • Der angedeutete Strohballen 8 wird in Füll- und Vergaserraum 2 vergast und der größte Teil der dabei entstehenden Asche gelangt durch Absetzung in die Vertiefungen 7, bleibt dort liegen und kann von außen mit einfachen, handgeführten oder auch mechanisierten Aschentnahmevorrichtungen, entnommen werden. Der weitaus größte Teil der im Stroh enthaltenen Asche geht nicht mit den Brenngasen weiter, sondern verbleibt gleich im Füll- und Vergasungsraum 2. So werden die im weiteren nachgeordneten Entstaubungseinrichtungen entlastet. Gemäß II besteht die Anlage aus einer ersten Hauptbaugruppe, enthaltend im wesentlichen den Kesselkörper 1 mit Füll- und Vergaserraum 2 sowie Brennkammer 3, und einer zweiten Hauptbaugruppe, enthaltend insbesondere die große Nachbrennkammer 9 sowie den Staubabscheider 10 mit Wärmetauschereinrichtungen.
  • Die letzteren sind zu Kontroll- und Reinigungszwecken jeweils von oben her zugänglich über die begehbare Plattform 30 und diese Öffnungen werden durch die warmfest ausgeführten Verschlußdeckel 11 und 12 im Betrieb dicht geschlossen.
  • In III ist erkennbar, daß der Ausgang 13 der Brennkammer 3 tangential in den zylinderförmigen, doppelwandigen und von einem Wärmeträgermedium durchflossenen Behälter 16 der Nachbrennkammer 9 einmündet. Diese enthält innen eine Isolierauskleidung bestehend aus der Isolierschicht 14 und einer keramischen Beschichtung 15.
  • Das Volumen der Nachbrennkammer 9 ist mehr als doppelt so groß als das der Brennkammer 3. Auf diese Weise wird eine extrem lange Verweilzeit der durchströmenden Brenngase erreicht. Bei hoher Temperatur von über 650°C und intensiver Verwirbelung kommt es zu einer intensiven Kontaktierung der gasförmigen Reaktionspartner.
  • Im Endergebnis werden so auch die letzten, unverbrannten bzw. schwer brennbaren Gasbestandteile oxidiert und es werden Oxide, die sich schon vorher gebildet hatten, umgewandelt.
  • In IV ist der oben angeordnete Verbindungskanal 17 zwischen der Nachbrennkammer 9 und dem Staubabscheider 10 im Schnitt dargestellt. Die Position ist so gewählt, daß die Brenngase tangential und somit einen zyklonartigen Wirbel bildend in den nachfolgenden Staubabscheider 10 eintreten. Auch dieser Kanal ist innen thermisch isoliert ausgeführt.
  • Der Staubabscheider 10 enthält eine nach oben hin abschließende, wärmebeständige Platte 18, durch die hindurch ein Rohrstück nach unten ragt, das innen den Gasabführungskanal 19 bildet und um das herum der Gaswirbel zunächst spiralig nach unten zirkulieren kann, so wie dies von Zyklonabscheidern her bekannt ist.
  • Die genaue Lage und die Formgebung der Teile sind in V weiter ausgeführt. Mit Abstand ist unterhalb des Gasabführungskanals 19 eine kreisförmige, feuerfeste, im Querschnitt schalenartige Gasleiteinrichtung 20 angeordnet. Die gewählte Querschnittsform läßt erkennen, daß dadurch der größere Anteil des von oben kommenden Gasstromes nach oben umgeleitet wird zur Abführung aus dem Gasableitungskanal 19. Diese ringförmige Gasleiteinrichtung 20 hat aber in horizotaler Richtung ringsum einen Abstand zur Gehäuseinnenwandung 21, wodurch der Durchgangsspalt 22 gebildet wird. Darunter erstreckt sich ein großer Sedimentationsraum 23, der auch eine keramische Innenauskleidung 24 aufweist und durch eine Staubentnahmeklappe 25 zugänglich ist.
  • Zwischen dem Sedimentationsraum 23 und dem Gasabführungskanal 19 ist ein im Querschnitt kleinerer Austrittskanal 26 vorgesehen, der in Ausgestaltung der Erfindung auch von außen bewegbar angeordnet sein kann.
  • Im Betrieb strömt das Gas tangential in den Staubabscheider 10 und im weiteren als schraubenförmig absteigender Wirbel nach unten. Die Feststoffpartikel werden durch die angreifende Fliehkraft nach außen gedrückt und reichern sich im Gaswirbel in Wandnähe des Staubabscheiders 10 an.
  • Das meiste, im Wirbel innenseitig liegende und gereinigte Gas wird jetzt von der Gasleiteinrichtung 20 nach oben umgeleitet und verläßt im weiteren den Staubabscheider 10 durch den Gasabführungskanal 19 nach oben.
  • Der kleinere Teil der Gasmenge, die staubangereichert ist, passiert den Durchgangsspalt 22 und gelangt so in den Sedimentationsraum 23. Die Größe dieses Raumes bewirkt einen starken Abfall der Strömungsgeschwindigkeit des Gases, es ergibt sich eine hohe Verweilzeit und unter der Wirkung der Schwerkraft eine intensive Ablagerung auch von feinkörnigen Staubfraktionen, die mit Zyklonabscheidern kaum zu erfassen sind.
  • Das Gas verläßt den Sedimentationsraum 23 dann durch den mittig oben angeordneten Austrittskanal 26, der durch sein Hineinragen in den größeren Gasabführungskanal 19 eine Injektorwirkung auslöst, die das Gas aus dem Sedimentationsraum 23 nachsaugt. Eingangsseitig sorgt die auf das Gas einwirkende Zentrifugalkraft im Wirbel dafür, daß das Gas nach unten durch den Durchgangsspalt 22 in den Sedimentationstaum 23 hineingedrückt wird. Durch Variierung der konstruktiven Abmessungen ist eine Optimierung der Abscheideleistung möglich.
  • In diesem Sinne kann aber auch, z.B durch Lageveränderung des Austrittskanals 26 von außen, während des Betriebes ein Optimalpunkt gesucht werden.
  • Die vorzugsweise keramische Innenwandisolierung 24 des Staubabscheiders ist insgesamt so ausgeführt, daß eine Abkühlung der Brenngase stattfindet auf eine Temperatur von unter 600°C, ab der dann alle, auch die niedrigschmelzenden Aschebestandteile des Strohs, wieder fest geworden sind und somit für die nachfolgenden Einrichtungen keine Gefahr mehr besteht, daß sich aus flüssigen Aschetröpfchen Schlackeanbackungen bilden könnten.
  • Die sich im weiteren Gasweg anschließenden Wärmetauscherrohre 27 bestehen vorzugsweise aus Stahl und stehen außen in Kontakt mit dem Wärmeträgermedium.
  • Ein Saugzuggebläse 28 sorgt zusammen mit einem geeigneten Schornstein für die Aufrechterhaltung eines ausreichendes Zuges. Dadurch, daß das Saugzuggebläse 28 oberhalb eines weiteren Staubabsetzraumes 29 angeordnet ist, wird die Fließrichtung der Gase in bekannter Weise umgekehrt und so nochmals Staub abgesetzt. Da durch diesen Raum aber der gesamte Gasstrom hindurchgeht ist die Staubabscheidung durch Sedimentation hier weniger intensiv. Im Bedarfsfalle könnte anstelle dieses einfachen, bekannten Ascheabsetzraumes ein zweiter, erfindungsgemäß gestalteter Staubabscheider angeordnet werden.
  • Das mit diesen Mitteln erzeugte, sehr saubere Abgas wird man in den meisten Anwendungsfällen ohne weitere Filterung in die Umwelt abgegeben werden dürfen.
  • In II ist eine begehbare Plattform dargestellt, die zu Reinigungsarbeiten genutzt werden kann.
  • Es ist natürlich auch erforderlich die äußeren Wandflächen der Baugruppen gegen unerwünschte Wärmeverluste thermisch zu isolieren. Wie in III skizziert kann dies sehr effektiv mit einer Schüttisolierung erfolgen, mit der der Raum 31 angefüllt ist.
  • 1
    Kesselkörper, doppelwandig,
    2
    Füll- und Vergaserraum
    3
    Brennkammer
    4
    Füllraumöffnung
    5
    Ascheentnahmetüren
    6
    Brenndüse
    7
    Vertiefung
    8
    Strohballen
    9
    Nachbrennkammer
    10
    Staubabscheider
    11
    Verschlußdeckel für Nachbrennkammer
    12
    Verschlußdeckel für Staubabscheider
    13
    Ausgang der Brennkammer
    14
    Isolierschicht
    15
    keramische Beschichtung
    16
    Behälter der Nachbrennkammer
    17
    Verbindungskanal Nachbrennkammer-Staubabscheider
    18
    Platte
    19
    Gasabführungskanal
    20
    Gasleiteinrichtung
    21
    Gehäusewandung des Staubabscheiders
    22
    Durchgangsspalt
    23
    Sedimentationsraum
    24
    keramische Innenauskleidung
    25
    Staubentnahmeklappe
    26
    Austrittskanal
    27
    Wärmetauscherrohre
    28
    Saugzuggebläse
    29
    Staubabsetzraum
    30
    begehbare Plattform

Claims (7)

  1. Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optimierten Abgaswerten und unterem Abbrand, bestehend aus einem mit einer Tür verschließbaren Füll- und Vergaserraum mit Luftzuführungen, einer nach unten abgehenden Brenndüse mit Rost, einer darunter liegenden Brennkammer und in Strömungsrichtung dahinter angeordnetem Staubabscheider, enthaltend eine zyklonartige Gasverwirbelung und einen zentrisch nach oben verlaufenden Gasabführungskanal, weiterhin Wärmetauscherflächen und ein Saugzuggebläse, gekennzeichnet dadurch, daß – der Füll- und Vergaserraum (2) unten Vertiefungen (7) zur Aschesammlung besitzt, die tiefer als die Brenndüse (6) liegen. – der Brennkammer (3) eine Nachbrennkammer (9) mit vergrößertem Volumen nachgeschaltet ist. – der Brennkammer (3) ein zylinderförmiger Staubabscheider (10) nachgeordnet ist mit einer Gasführungseinrichtung (20) zur Aufteilung des Gasstromes und Einleitung eines Teils der Gase in einen Sedimentationsraum (23)
  2. Vergaserheizkessel nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (7) im Füll- und Vergaserraum (2) im Querschnitt halbschalenförmig ausgebildet sind, parallel zur Brennkammer (3) verlaufen und diesen Vertiefungen je eine kleine Ascheentnahmetür (5) zugeordnet ist.
  3. Vergaserheizkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbrennkammer (9) unten tangential mit dem Ausgang der Brennkammer (13) verbunden ist, so daß das Brenngas in einem spiraligen Wirbel in der warmfest isolierten Nachbrennkammer (9) aufsteigt und daß diese oben mit einem Verschlußdeckel (11) abgeschlossen ist.
  4. Vergaserheizkessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der unteren Öffnung das Gasabführungskanals (19) eine kreisringförmige, im Querschnitt als nach oben gewölbte Schale ausgebildetes Gasleiteinrichtung (20) so angeordnet ist, daß zur Wandung des Staubabscheiders (21) ein ringförmiger Durchgangsspalt (22) für die staubbeladenen Gasanteile verbleibt und darunter der Sedimentationsraum (23) angeordnet ist.
  5. Vergaserheizkessel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabführung aus dem Sedimentationsraum (23) durch einen nach oben abgehenden Austrittskanal (26) erfolgt, der in den Gasabführungskanal (19) hineinragt zur Erzielung einer Injektorwirkung.
  6. Vergaserheizkessel nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß durch bewegbare Ausführung des Austrittskanals (26) und der Gasleiteinrichtung (20) eine optimierte Einstellung ermöglicht ist.
  7. Vergaserheizkessel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbrennkammer (9) sowie der Staubabscheider (10), enthaltend auch die Wärmetauscherrohre (27), zu einer Hauptbaugruppe fest verbunden sind.
DE10349365A 2003-10-16 2003-10-16 Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten Withdrawn DE10349365A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349365A DE10349365A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten
UAA200604139A UA80782C2 (en) 2003-10-16 2004-07-10 Gas-generator boiler for the combustion of solid fuels, in particular bales of straw, with optimized parameters of discharge gases
DK04789949T DK1695009T3 (da) 2003-10-16 2004-10-07 Forgasningsfyr til faste brændsler især til stråballer med optimerede rög gasværdier
EP04789949A EP1695009B1 (de) 2003-10-16 2004-10-07 Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten
DE502004008888T DE502004008888D1 (de) 2003-10-16 2004-10-07 Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten
EA200600734A EA008320B1 (ru) 2003-10-16 2004-10-07 Газогенераторный отопительный котёл для сжигания твёрдого топлива, в особенности кип соломы, с оптимизированными параметрами отработавших газов
AT04789949T ATE421071T1 (de) 2003-10-16 2004-10-07 Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten
JP2006534575A JP2007508518A (ja) 2003-10-16 2004-10-07 適正化した排ガス値を有する固体燃料、特にわら梱用ガス化ボイラ
KR1020067007550A KR100916684B1 (ko) 2003-10-16 2004-10-07 고체 연료용 기화 보일러
CA2542676A CA2542676C (en) 2003-10-16 2004-10-07 Gasification boiler for solid fuels, in particular for bales of straw, with optimised exhaust gas values
US10/595,416 US8261677B2 (en) 2003-10-16 2004-10-07 Gasification boiler for solid fuels, in particular for bales of straw, with optimised exhaust gas values
AU2004284144A AU2004284144B9 (en) 2003-10-16 2004-10-07 Gasification boiler for solid fuels, in particular for bales of straw, with optimised exhaust gas values
NZ547146A NZ547146A (en) 2003-10-16 2004-10-07 Gasification boiler for solid fuels, in particular for bales of straw, with optimised exhaust gas values
ES04789949T ES2322363T3 (es) 2003-10-16 2004-10-07 Caldera de calefaccion de gasificacion para combustibles solidos, especialmente para balas de paja, con valores optimizados de los gases de escape.
BRPI0415593A BRPI0415593B1 (pt) 2003-10-16 2004-10-07 boiler de gaseificação para combustíveis sólidos
CNB2004800301107A CN100520179C (zh) 2003-10-16 2004-10-07 用于固体燃料,尤其是稻草捆,且废气量达到最优的气化锅炉
PCT/DE2004/002240 WO2005040680A1 (de) 2003-10-16 2004-10-07 Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten
EC2006006567A ECSP066567A (es) 2003-10-16 2006-05-12 Caldera de gasificación para combustibles sólidos, en particular para balas de paja con valores optimizados de los gases de escape
ZA200603850A ZA200603850B (en) 2003-10-16 2006-05-15 Gasification boiler for solid fuels, in particular for bales of straw, with optimised exhaust gas values

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349365A DE10349365A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349365A1 true DE10349365A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349365A Withdrawn DE10349365A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten
DE502004008888T Active DE502004008888D1 (de) 2003-10-16 2004-10-07 Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008888T Active DE502004008888D1 (de) 2003-10-16 2004-10-07 Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8261677B2 (de)
EP (1) EP1695009B1 (de)
JP (1) JP2007508518A (de)
KR (1) KR100916684B1 (de)
CN (1) CN100520179C (de)
AT (1) ATE421071T1 (de)
AU (1) AU2004284144B9 (de)
BR (1) BRPI0415593B1 (de)
CA (1) CA2542676C (de)
DE (2) DE10349365A1 (de)
DK (1) DK1695009T3 (de)
EA (1) EA008320B1 (de)
EC (1) ECSP066567A (de)
ES (1) ES2322363T3 (de)
NZ (1) NZ547146A (de)
UA (1) UA80782C2 (de)
WO (1) WO2005040680A1 (de)
ZA (1) ZA200603850B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052345B4 (de) * 2006-11-07 2009-04-23 Herlt, Christian, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubbildung bei der thermischen Vergasung von halmartiger und stückiger Biomasse in Form von Ballen
DE102007054114A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Iht Innovative Heiztechnik Gmbh Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE112008003917A5 (de) * 2008-04-22 2011-03-31 Herlt, Christian, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feinstaubes im Abgas bei der thermischen Vergasung von halmförmiger oder stückiger Biomasse
CN104235858B (zh) * 2014-07-11 2016-07-06 浙江三联环保科技股份有限公司 一种二次燃烧***
CN108253445B (zh) * 2018-02-23 2024-04-05 辽宁众缘节能锅炉有限公司 一种捆状秸秆锅炉的控制***
CN109163323A (zh) * 2018-09-06 2019-01-08 黑龙江赫尔特生物质能源发展有限公司 多功能汇集式后燃烧***
CN109370650A (zh) * 2018-11-21 2019-02-22 黑龙江赫尔特生物质能源发展有限公司 一种低尘排放和更稳定燃气成分的整捆式生物质气化装置
RU2721057C1 (ru) * 2019-10-18 2020-05-15 Юрий Викторович Яковлев Теплогенерирующая установка для нагрева воздуха в технологических целях с использованием в качестве топлива отходов сельского хозяйства, в том числе тюкованной и рулонной соломы
CN111298582B (zh) * 2020-03-30 2024-06-28 黑龙江赫尔特生物质能源发展有限公司 用生物质净化含尘烟气的方法和装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351249A (en) * 1978-04-26 1982-09-28 Allan Inovius Reactor
JPS56124810A (en) * 1980-03-06 1981-09-30 Takahashi Kikan Kogyosho:Kk Combustion furnace for solid fueld
JPS5780116A (en) * 1980-11-05 1982-05-19 Hiroshi Shimizu Combustion furnace of biomass
JPS58129104A (ja) * 1982-01-27 1983-08-02 Hayashi Seisakusho:Kk 多種燃料ガス化燃焼器
JPS58140502A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Saburo Katayose 木質系粉粒状物類を燃料とする熱風供給装置
US4498909A (en) * 1982-11-02 1985-02-12 Dm International, Inc. Process for the gasification of fuels
JPS6044710A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 Onoda Cement Co Ltd 熱風発生炉
DE3408602A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Vergaserheizkessel fuer festbrennstoffe
DK152308C (da) * 1984-12-13 1988-07-11 Jydsk Varmekedelfab As Indfyringsanlaeg for braendstof i hele baller
JPS61168704A (ja) * 1985-01-18 1986-07-30 Sudo Yoshio 粉粒状固体燃料用下向き燃焼バ−ナ−装置
DE3718022C1 (en) 1987-05-27 1988-11-10 Kernforschungsanlage Juelich Boiler burning solid matter
JPH05272722A (ja) * 1992-03-27 1993-10-19 Hitachi Zosen Corp ごみ焼却炉
BR9304771A (pt) * 1993-04-09 1994-11-08 Social Welfare Foundation Hokk Carvão ativado, e processo e aparelho para preparação de carvão ativado
US5588381A (en) * 1995-03-07 1996-12-31 Leslie Technologies, Inc. Method and system for burning waste materials
US5720165A (en) * 1995-09-21 1998-02-24 Bioten Gp System for burning biomass to produce hot gas
CN2350393Y (zh) * 1998-12-23 1999-11-24 管宗颉 秸秆燃气发生炉
DE19961155C1 (de) * 1999-12-17 2001-06-13 Dieter Steinbrecht Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung von kompaktierten halm- und stängelförmigen Energiepflanzen in Feuerungsanlagen
CN2514227Y (zh) * 2001-10-17 2002-10-02 匡保今 柴草、锯末、秸秆气化炉
CN2513008Y (zh) * 2001-12-07 2002-09-25 任啟云 固体燃料气化节能炉
KR100620359B1 (ko) * 2002-01-10 2006-09-08 시게오 무라마추 무연식 다공질탄의 제조방법 및 그 제조장치
JP3841215B2 (ja) * 2002-06-07 2006-11-01 株式会社メイトー ゴミ焼却機
US7228806B2 (en) * 2003-06-26 2007-06-12 Vidir Machine, Inc. Biomass gasification system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004284144B9 (en) 2008-09-25
ES2322363T3 (es) 2009-06-19
BRPI0415593A (pt) 2007-01-02
KR100916684B1 (ko) 2009-09-11
CN1867800A (zh) 2006-11-22
AU2004284144B2 (en) 2008-09-18
WO2005040680A1 (de) 2005-05-06
EA008320B1 (ru) 2007-04-27
US8261677B2 (en) 2012-09-11
ZA200603850B (en) 2007-04-25
CN100520179C (zh) 2009-07-29
ATE421071T1 (de) 2009-01-15
ECSP066567A (es) 2006-10-17
UA80782C2 (en) 2007-10-25
BRPI0415593B1 (pt) 2015-11-24
EP1695009B1 (de) 2009-01-14
EP1695009A1 (de) 2006-08-30
NZ547146A (en) 2008-07-31
AU2004284144A1 (en) 2005-05-06
DE502004008888D1 (de) 2009-03-05
KR20060090250A (ko) 2006-08-10
JP2007508518A (ja) 2007-04-05
CA2542676C (en) 2010-12-07
DK1695009T3 (da) 2009-05-11
CA2542676A1 (en) 2005-05-06
US20090107421A1 (en) 2009-04-30
EA200600734A1 (ru) 2006-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710522A1 (de) Waermereaktor
EP3789672B1 (de) Biomasse-heizanlage mit sekundärluftführung, sowie deren bestandteile
DE69010512T2 (de) Methode und einrichtung zur behandlung von gasen aus einem gasgenerator oder einer brennkammer.
DE10349365A1 (de) Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten
EP0903536A1 (de) Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider
DE2804513A1 (de) Brenner
EP4056900B1 (de) Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
EP0059315B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwebstoffen, wie Asche od. dgl. aus Rauchgasen
DE4336100C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung flüssiger Asche
EP0145808A1 (de) Staubabscheider mit Rekuperator, insbesondere Zyklon
EP1052231A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
EP0905442B1 (de) Feuerungsanlage
DE2038445C3 (de) Gasgenerator für feinkörnige Kohle-Brennstoffe
DE3621593C1 (en) Fluidised-bed reactor, in particular for a fluidised-bed furnace
AT414036B (de) Feuerung für stückeligen brennstoff aus nachwachsenden rohstoffen, insbesondere für einen heizkessel
DE3145699C2 (de) Vergaser für kohlenstoffhaltige, feinteilige Brennstoffe, insbes. Wirbelschichtvergasern, mit zusätzlicher, in das Gefäß hineinragender Vergasungskammer
DE4038570C2 (de) Feuerungseinrichtung zur thermischen Aufbereitung von Festbrennstoffen und Abfällen zu wiederverwertbaren Stoffen
DE4200685C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Abscheidung flüssiger Asche
DE2525745C2 (de) Schmelzkammerfeuerung mit Flugasche-Rückführung
DE1014268B (de) Kohlenstaubfeue rung
DE4206758A1 (de) Vergasungsreaktor zur erzeugung von brenngas aus vergasbaren organischen feststoffen in einem schacht mit feststoffschuettung und abwaerts gerichteter brenngasstroemung
DE10324058B4 (de) Wärmetauscher sowie Heizkraftanlage
DE720168C (de) Schornstein mit Flugascheabscheidevorrichtung
DE1096532B (de) Wirbelschmelzfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee