DE10347548A1 - Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen - Google Patents

Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE10347548A1
DE10347548A1 DE2003147548 DE10347548A DE10347548A1 DE 10347548 A1 DE10347548 A1 DE 10347548A1 DE 2003147548 DE2003147548 DE 2003147548 DE 10347548 A DE10347548 A DE 10347548A DE 10347548 A1 DE10347548 A1 DE 10347548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
blade
shaft
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003147548
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dietrich Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003147548 priority Critical patent/DE10347548A1/de
Publication of DE10347548A1 publication Critical patent/DE10347548A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/11Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Schneid- und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen. DOLLAR A Die Messerwellen oder Schneidzylinder werden zwischen präzise gelagerten, axial und vertikal einstellbaren Zentrierspitzen gespannt. Die Zentrierspitzen eignen sich auch zum Einspannen von Traversen z. B. für die Verwendung von Einzelmesserhaltern. Das Schneid- und Stanzwerk bietet vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz unterschiedlicher, insbesondere auch neuartiger Schneidsysteme. So können die Materialien je nach Bedarf geschnitten, gestanzt (Einritzen der Materialbahn), perforiert oder auch kombiniert zugleich geschnitten und gestanzt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneid- und Stanzwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bahnförmige Materialien werden je nach Materialeigenschaften, Schnittbreiten und geforderter Schnittqualität mit unterschiedlichen Schneidverfahren in mehr oder weniger schmale Bänder geschnitten.
  • Die bekannten mechanischen Schneidverfahren werden wie folgt unterschieden:
  • Scherenschnitt
  • Die Materialbahn wird durch ineinander greifende kreisrunde Ober- und Untermesser, deren Schneiden sich wie bei einer Schere berühren, scherend durchtrennt.
  • Die axial gefederten Obermesser werden zunächst mit ihrer Schneide in eine schmale Nut der Untermesser getaucht. Anschließend werden die Obermesser axial soweit versetzt, bis deren Schneide mit leichter Federkraft gegen die Schneide der Untermesser drückt.
  • Man unterscheidet zwischen einzeln gelagerten Obermessern und Obermessern, welche auf einer Welle nebeneinander aufgereiht sind. Einzeln gelagerte Obermesser können mit einem bestimmten Anstellwinkel zur Bahnrichtung in die Untermesser eintauchen, sodass sich Ober- und Untermesser mit ihren Schneiden nur an einem Punkt berühren. Die Folge ist ein optimales Schnittergebnis und verbesserte Messerstandzeiten. Bedingt durch die baulichen Abmessungen der Einzelmesserhalter beginnt die kleinste Schnittbreite bei ca. 15mm. Nachteilig sind auch die relativ hohen Kosten für die Einzelmesserhalter.
  • Sind die Obermesser wie auch die Untermesser auf einer Welle nebeneinander aufgereiht, können sehr schmale Schnittbreiten ab ca. 1 mm erzeugt werden. Die Obermesser haben allerdings keinen Anstellwinkel zur Bahnrichtung. Somit berühren sich die Schneiden der Ober- und Untermesser jeweils an zwei Punkten. Dies wiederum führt zu einem schlechteren Schnittergebnis und zu einer stärkeren Abnutzung der Messer. Insbesondere bei klebenden Materialien kommt es oft zu Verschmutzungsproblemen. Mit zunehmender Anzahl der Messer wird die Abstimmung zwischen der Ober- und Untermesserwelle aufgrund von sich addierenden Dickentoleranzfehlern erheblich schwieriger. Schließlich dürfen die Obermesser beim Eintauchen in die Untermesserwelle an keiner Stelle „anecken".
  • Für die Bestückung mit Messern werden die Unter- und Obermesserwellen komplett incl. der Wellenlagerungen ein- und ausgebaut, wodurch die Rüstzeiten für einen Formatwechsel an dem Schneidwerk entsprechend hoch sind. Der komplizierte Ein- und Ausbau der Wellen kann leicht zu Beschädigungen der Lagerstellen führen. Rundlauffehler der Wellen und somit negative Auswirkungen auf das Schneidverhalten sind die Folge.
  • Quetschschnitt
  • Kreisrunde, durch Messerhalter einzeln gelagerte, mit einer federnden Kraft beaufschlagte Messer rotieren auf einem gehärteten Stahlzylinder und trennen mit einer „gerundeten Schneide" quetschend die Materialbahn.
  • Die Messerhalter sind auf einer feststehenden Traverse montiert.
  • Der Quetschschnitt gilt als robustes Schneidsystem mit hohem Einsatzbereich. Seine Nachteile liegen in der relativ schlechten Schnittqualität und niedrigen Schnittgeschwindigkeiten. Die Mindestschnittbreite beträgt je nach Abmessung der Messerhalter ca. 6mm.
  • Rasierklingenschnitt
  • Scharfe Klingen tauchen starr in eine schmale Nut einer rotierenden Stahlwelle und schlitzen die Materialbahn auf.
  • Die Klingenhalter sind auf einer feststehenden Traverse montiert.
  • Mit dem Rasierklingenschnitt erreicht man eine sehr gute Schnittqualität bei niedrigem Kostenaufwand (Klingen sind Massenartikel).
  • Nachteilig ist die erforderliche axiale Abstimmung zwischen Klingen und Wellennuten. Insbesondere bei klebenden Materialien kommt es leicht zu Verschmutzungen. Weiters sind die Standzeiten der Klingen relativ gering und der Einsatzbereich beschränkt sich in der Regel auf sehr dünne Materialien. Die Mindestschnittbreite beträgt je nach Abmessung der Klingenhalter ca. 5mm.
  • Stanzen
  • Ein aus einem Stück gefertigter Stanzzylinder rollt sich über Stützringe, deren Durchmesser geringfügig größer sind als der Durchmesser seiner Schneiden, auf einem gehärteten Gegenstanzzylinder aus Stahl ab.
  • Über zwei Druckrollenpaare werden die Stützringe auf den Gegenstanzzylinder gepresst. Somit wird der Stanzzylinder an den Stützringen zwischen drei rotierenden Elementen (Gegenstanzzylinder und zwei Druckrollen) zentriert. Zusätzliche, in einer Führung des Gestells gleitende Lagerstellen verhindern ein axiales Verschieben des Stanzzylinders und fixieren ihn bei der Montage.
  • Die Schneiden des Stanzzylinders haben einen exakt definierten Abstand zum Gegenstanzzylinder, sodass die Materialbahn bis zu einer bestimmten Tiefe angeritzt wird. Die hohe Schnittqualität der ab 2.5mm breiten Stanzlinien zeichnet dieses System aus.
  • Die Funktion erfordert jedoch höchste Präzision. Entsprechend kostenintensiv ist diese Technik. Konstruktiv bedingt sind die Drehzahlen und somit die Schnittgeschwindigkeiten sehr begrenzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass für jedes Format ein separater Stanzzylinder erforderlich ist.
  • Dieses System wird nur zum Stanzen und nicht zum Durchtrennen der Materialbahn verwendet.
  • Für die beschriebenen Schneid- und Stanzsysteme wird bis auf wenige Ausnahmen, und zwar dort wo die Ober- und Untermesser mit Einzelmesserhaltern positioniert werden (große Arbeitsbreiten), mindestens eine Messer- oder Schneidwelle bzw. ein Schneid- oder Stanzzylinder benötigt. Da der Umbau oder das Umrüsten der Welle/Wellen/Zylinder wegen der fest eingebauten Lagerungen zu aufwendig ist, sind in der Regel für die unterschiedlichen Systeme individuelle Schneid- oder Stanzwerke erforderlich.
  • Ist genügend Platz vorhanden, werden z.B. in Rollenschneidmaschinen, um einen möglichst großen Einsatzbereich der Maschinen zu gewährleisten, oft zwei unterschiedliche Schneidsysteme (meistens Scheren- und Quetschschnitt) parallel eingebaut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneid- und Stanzwerk der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, dass es möglich ist, die unterschiedlichen Schneid- und Stanzverfahren, insbesondere aber auch neuartige Techniken, ohne aufwendige Umbaumaßnahmen in nur einem Schneidwerk einzusetzen. Das Ein- und Ausbauen der Messerwellen oder Stanzzylinder soll erheblich erleichtert werden, wobei eine höchstmögliche Präzision der Lagerungen dauerhaft gewährleistet bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1–77 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch das Schneid- und Stanzwerk mit Ober- und Untermesserwelle für ein Scherenschnittsystem;
  • 2 einen Schnitt durch das Schneid- und Stanzwerk quer zur Längsrichtung mit Ober- und Untermessern für ein Scherenschnittsystem;
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Umlenkrolle mit Zentrierungen;
  • 4 einen Längsschnitt durch das Schneid- und Stanzwerk mit einer, zwischen zwei Spitzen eingebauten Traverse und daran befindlichen Messerhaltern;
  • 5 einen Schnitt durch das Schneid- und Stanzwerk quer zur Längsrichtung mit einer, zwischen zwei Spitzen eingebauten Traverse, ohne Messerhalter;
  • 6 eine Teilansicht auf das Schneid- und Stanzwerk mit einer, zwischen zwei Spitzen eingebauten Traverse, ohne Messerhalter;
  • 7 einen Schnitt durch das Schneid- und Stanzwerk quer zur Längsrichtung mit zwei, zwischen zwei Spitzen eingebauten Traversen, wobei die obere Traverse mit pneumatisch betätigten Messerhaltern und die untere mit starren Schneidrollenhaltern bestückt ist;
  • 8 einen Schnitt durch die untere Zentrierspitzenlagerung der Antriebsseite mit einer Drehdurchführung und Wellenabdichtung;
  • 9 eine Quetschmesserschneidanordnung mit Messerwelle und Schneidzylinder;
  • 10 eine Detailansicht des Schneidzylinders;
  • 11 eine Detailansicht der Quetschmesseranordnung in Kontakt zum Schnedzylinder;
  • 12 einen Längsschnitt durch das Schneid- und Stanzwerk mit einer „starren" Traverse, deren Längsführungen in den Schlitten der Seitenwände verankert sind;
  • 13 einen Schnitt durch das Schneid- und Stanzwerk quer zur Längsrichtung mit einer starren" Traverse, deren Längsführungen in den Schlitten der Seitenwände verankert sind;
  • 14 einen Schnitt durch das Schneid- und Stanzwerk quer zur Längsrichtung mit einer, zwischen zwei Spitzen eingebauten Traverse, an der zwei Druckrollen eine Messerwelle in Arbeitsstellung auf einem Schneidzylinder zentrieren;
  • 15 einen Längsschnitt durch die Druckwalzen und Messerwelle bzw. Traverse von 14;
  • 16 einen Schnitt durch das Schneid- und Stanzwerk quer zur Längsrichtung mit einer zwischen zwei Spitzen eingebauten Traverse, mit Druckrollen und Messerwelle in Montagestellung;
  • 17 einen Längsschnitt durch das Schneid- und Stanzwerk mit einer Anordnung zum Stanzen, bestehend aus Stanz- und Gegenstanzzylinder inklusive der erforderlichen Stütz- und Druckrollenpaare mit Druckschrauben;
  • 18 einen Schnitt durch das Schneid- und Stanzwerk quer zur Längsrichtung von 17 inklusive Reinigungsfilzrolle;
  • 19 einen Längsschnitt durch die Reinigungsfilzrolle mit Halterung;
  • 20 die eingespannte Stellung einer Kniehebelbefestigung für einen Messerhalter;
  • 21 die gelöste Stellung der Kniehebelbefestigung;
  • 22 die Einführ-, bzw. Entnahmestellung der Kniehebelbefestigung;
  • 23 einen Messerhalter, welcher mittels Gewindespindel vertikal in beiden Richtungen positionierbar ist;
  • 24 eine Seitenansicht des Messerhalters 23 mit Scherenschnittmesser;
  • 25 eine Draufsicht mehrerer Messerhalter 23 mit schräg zur Bahnrichtung angestellten Scherenschnittmessern;
  • 26 einen Messerhalter, dessen Tiefeneinstellung manuell ohne Spindel erfolgt, wobei die Einstelltiefe über eine Gewindespindel vorgegeben oder auch nachjustierbar ist;
  • 27 eine Seitenansicht des Messerhalters 26 mit Quetsch- bzw. Stanzmessern;
  • 28 eine Draufsicht des Messerhalters 26;
  • 29 einen Messerhalter, dessen Vertikalhub pneumatisch oder manuell verstellbar ist wobei die Einstelltiefe über eine Gewindespindel vorgegeben oder auch nachjustierbar ist;
  • 30 eine Seitenansicht des Messerhalters 29 mit Quetsch- bzw. Stanzmessern;
  • 31 einen Messerhalter, dessen Vertikalhub pneumatisch oder manuell verstellbar ist, wobei die Einstelltiefe über eine Gewindespindel vorgegeben oder auch nachjustierbar ist, zusätzlich kann die Messerlagerung pneumatisch axial versetzt werden;
  • 32 eine Seitenansicht des Messerhalters 31 mit pneumatisch axial versetzbarem Scherenschnittmesser;
  • 33 eine Teilansicht des Messerhalters 31, wobei die Betätigung ausschließlich pneumatisch, bzw. über Federkraft erfolgt und die Einstelltiefe über eine Gewindespindel vorgegeben oder auch nachjustierbar ist;
  • 34 einen starren Schneidrollenhalter;
  • 35 eine Seitenansicht des Schneidrollenhalters (34) mit zwei Kniehebeln;
  • 36 einen Schneidklingenhalter mit aufliegend auf einer Achse federnd schwenkbar gelagerter Klinge oder Klingen in Schneidposition, wobei sich die Federung vom Schwenkpunkt der Klinge aus betrachtet, gegenüber der Klingenzustellung befindet;
  • 37 den Schneidklingenhalter (36) in Ein- bzw. Ausbauposition;
  • 38 einen Schneidklingenhalter mit aufgeklippt auf einer Achse, federnd schwenkbar gelagerter Klinge oder Klingen in Ein- oder Ausbauposition, wobei sich die Federung vom Schenkpunkt der Klinge aus betrachtet, auf der Seite der Klingenzustellung befindet;
  • 39 eine Seitenansicht von 38 auf die Anordnung der kammförmigen Stege bzw. Schlitze zur Führung der Klingen, wobei jeweils eine bestimmte Anzahl der Führungsstege an einem unter- oder oberhalb der Klingen quer verlaufendem Schlitz enden;
  • 40 einen Schneidklingenhalter mit aufgesteckt auf einer Achse federnd schwenkbar gelagerter Klinge oder Klingen, wobei sich die Federung vom Schenkpunkt der Klinge aus betrachtet, auf der Seite der Klingenzustellung befindet;
  • 41 eine Seitenansicht von 40 auf die Anordnung der kammförmigen Stege bzw. Schlitze zur Führung der Klingen, wobei alle Führungsstege an einem unter- oder oberhalb der Klingen quer verlaufendem Schlitz enden;
  • 42 einen Schneidklingenhalter mit aufgesteckt auf einer Achse, federnd schwenkbar gelagerter Klinge oder Klingen, wobei sich die Federung vom Schenkpunkt der Klinge aus betrachtet, gegenüber der Klingenzustellung befindet;
  • 43 eine Seitenansicht von 42 auf die Anordnung der kammförmigen Schlitze zur Führung der Klingen;
  • 44 einen Schneidklingenhalter mit linear zustellbarer Klinge, welche sich mit einem oder mehreren Vorsprüngen auf einer Federung, deren Kraft entgegen der Zustellrichtung wirkt, abstützt;
  • 45 einen Schneidklingenhalter mit linear zustellbarer Klinge, welche sich auf einer Federung, deren Widerlager durch die Klinge hindurch gesteckt ist und deren Kraft entgegen der Zustellrichtung wirkt, abstützt;
  • 46 einen Schneidklingenhalter mit aufliegend auf einer Achse federnd schwenkbar gelagerter Klinge oder Klingen in Schneidposition, wobei sich die Federung vom Schwenkpunkt der Klinge aus betrachtet gegenüber der Klingenzustellung befindet. Die Zustellung der Klingen erfolgt mittels Stellschrauben indirekt über flache Schieber, welche als Verlängerung oder als Bindeglied den Druck der Stellschrauben auf die Oberseite der Klingen leiten;
  • 47 eine Detailansicht von 46;
  • 48 einen Schnitt durch die Detailansicht von 47;
  • 49 einen schwenkbar in drei Positionen montierten Klingenhalter an einer Halterung, deren Tiefeneinstellung manuell durch Schieben gegen eine federnde Kraft erfolgt;
  • 50 eine Seitenansicht von 49;
  • 51 eine Teilansicht von 49 auf die zueinander versetzten Stellschrauben;
  • 52 eine Teilansicht von 49 auf die Anordnung eines Führungsschlitzes für die Halterung von nur einer Klinge;
  • 53 eine erweiterte Anordnung von 49, wobei zwei vorzugsweise spiegelbildlich angeordnete Halterungen, verbunden über Distanzstücke einen breiten Klingenhalter vertikal positionierbar fixieren;
  • 54 einen Klingenhalter dessen Unterteil quer zur Schneidrichtung mit justierbarem Anschlag schwenk- und arretierbar gelagert ist;
  • 55 eine Seitenansicht von 54, wobei zwei Halter nebeneinander, ohne das vorgegebene Schneidraster zu unterbrechen, angeordnet sind;
  • 56 einen Teilschnitt durch eine Messerwelle in Verbindung mit axial verschiebbaren Druckringen auf einer zylindrischen Druckwalze;
  • 57 einen Teilschnitt durch eine Messerwelle in Verbindung mit einer genuteten Druckwalze;
  • 58 eine Ansicht auf das antriebsseitige Lochbild der Stirnfläche einer Messerwelle;
  • 59 eine Klinge mit vorstehender Schwenknase;
  • 6063 Beispiele für unterschiedliche Zentriermöglichkeiten der Wellen;
  • 64 eine Anordnung der Schneiden für miteinander kombinierte Quetsch- bzw. Stanzmesser, in vergrößerter Darstellung.
  • Das Schneidwerk wird zunächst im Einsatz mit einem Scherenschnittsystem bei Verwendung von Ober (1)- und Untermesserwellen (2) beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, werden die Messerwellen jeweils zwischen zwei präzise gelagerten vorzugsweise kegelförmigen Zentrierspitzen (3; 4) drehbar axial gespannt. Bei der Untermesserwelle befinden sich die Zentrierspitzen in einer festen Position.
  • Die Zentrierspitzen der Obermesserwelle sind jeweils an einem Schwenkarm, vorzugsweise jedoch einem Schlitten (5) montiert, welcher über eine Gewindespindel (6), deren Widerlager sich in der Brücke (149 bzw. 150) befindet, für die Einstellung des Abstands zur Untermesserwelle positionierbar ist. Die Schlitten sollten mit einer federnden Kraft (F1) entgegen der Zustellrichtung beaufschlagt sein, welche die erforderliche Kraft, um das Gewindeumkehrspiel zwischen Gewindespindel und Mutter (7) bei eingebauter Messerwelle (1) oder Traverse (38; 41) zu überwinden, deutlich übersteigt.
  • Eine oder beide Zentrierspitzen der Antriebsseite sind geringfügig axial verschiebbar gelagert und ebenfalls mit einer federnden Kraft (F2) beaufschlagt, welche mindestens ausreicht, das Gewindeumkehrspiel zwischen Gewindespindel (8) und Mutter (9) der gegenüberliegenden Zentrierspitze zu überwinden. Der axiale Hub wird in beiden Richtungen durch Anschläge (10) begrenzt.
  • Für den Einbau wird eine Welle zwischen die Zentrierspitzen gehalten. Die Zentrierspitze (3) der Bedienseite, welche ebenfalls axial verschiebbar gelagert ist, drückt mittels einer Gewindespindel (8) gegen die Zentrierbohrung (11) der Welle, bis beide Zentrierungen spielfrei sind. Da zumindest die auf einen Schlitten montierte Zentrierspitze (4) der Antriebsseite axial beweglich ist, kann die eingespannte Welle nun entsprechend dem zur Verfügung stehenden Hub axial versetzt werden. Über einen Skalenring (13) an dem Handrad (146) der Gewindespindel lässt sich die Position der Obermesserwelle genau und vor allem reproduzierbar einstellen und ablesen. Anschließend wird die Gewindespindel gegen ungewolltes Lösen mit einer geeigneten Klemmhilfe (14) arretiert.
  • Da die Wellen mittels ihrer stirnseitigen Zentrierbohrungen geschliffen werden, ist die Lagerung über diese Zentrierungen absolut präzise.
  • Für den Ausbau der Welle wird die Arretierung (14) der Spindel gelöst und die Zentrierspitze mittels der Gewindespindel eingefahren, bis der Abstand zwischen den Spitzen genügend groß ist, um die Messerwelle entnehmen zu können.
  • Da bei größeren Schneidwerken die Wellen nicht mit Körperkraft zu handeln sind, werden sie an ihren Enden zur Befestigung an einer Montagevorrichtung mit Eindrehungen (15) und Gewindebohrungen (16) oder anderen geeigneten Maßnahmen versehen.
  • Die vertikale Position der Schlitten kann grob über Skalen (17) an den Seitenwänden (144; 145) des Schneidwerks abgelesen werden. Die jeweils exakte Position ist an den einstellbaren Skalenringen (12) der Spindeln ablesbar. Ist die richtige Einstellung gefunden, erleichtern justierbare Tiefenanschläge z.B. die drehbar einzustellenden Excenterringe (18) oder ähnliches, das Reproduzieren der Einstellungen und verhindern zugleich ein ungewolltes zu starkes Eintauchen der Obermesser (19) in die Untermesser (Nutmesser 20).
  • Da die Schlitten einzeln und unabhängig voneinander verstellbar sind, sollten die Gewindespindeln bei eingespannter Welle soweit wie möglich synchron betätigt werden. Resultierende Abstandsschwankungen zwischen den Zentrierspitzen, bedingt durch mögliche unterschiedliche Stellungen der Schlitten, werden jedoch über die gefederte Zentrierspitze der Antriebsseite ausgeglichen. So ist es möglich, die Wellenachsen nicht zwingend parallel zueinander auszurichten.
  • Die Zentrierspitzen der Antriebsseite haben zur Übertragung des Drehmoments eine Mitnehmerverbindung wie, Passfeder, Stift (21), Verzahnung oder ähnliches, zu den Wellen, welche sich spätestens im Eingriff befindet, sobald die Zentrierungen spielfrei sitzen.
  • 55 zeigt eine günstige stirnseitige Anordnung eines Bohrbilds. Der Stift (21) zentriert sich beim Einbau der Messerwelle selbsttätig in einer der Bohrungen (177).
  • Bei Bedarf könnten den Wellen über die Zentrierspitzen der Antriebsseite wie 8 zeigt, mittels Drehdurchführung (35) an der Antriebswelle und bei entsprechender Abdichtung (36) zwischen Spitze und Zentrierbohrung auch Medien wie Druckluft oder Kühlmittel zugeführt werden. Entsprechende Ventile (37) halten den Druck bzw. verhindern das Auslaufen flüssiger Medien beim Ausbauen der Wellen.
  • Wie 6062 zeigen, können die Zentrierspitzen unterschiedliche Formen aufweisen. Möglich ist auch die umgekehrte Anordnung, sodass sich die Zentrierspitzen an den Wellenenden befinden (63).
  • Die unterschiedlichen Varianten (190193) für die Lagerung bzw. Handhabung der Zentrierspitzen (3; 4) können bei Bedarf auch in anderer Konstellation im Schneidwerk angeordnet sein (17). Die Abmessungen, welche für den Einbau in die Seitenwände (144; 145) des Schneidwerks relevant sind, gelten für alle Positionen gleichermaßen.
  • Die Wellen können über die Antriebsseite durch verschiedene Maßnahmen angetrieben werden.
  • Das Antriebskonzept ist flexibel zu gestalten. Je nach eingesetzter Schneidtechnik und zu schneidendem Material können die Anforderungen an den Antrieb sehr unterschiedlich sein. Bei vielen Materialien genügt allein der Bahnzug, um das Schneidwerk zu betreiben. Die Wellen-Zapfen (22) der Antriebsspitzen ermöglichen unterschiedliche Antriebsvarianten, sodass die Unter- und Obermesserwellen einzeln unabhängig voneinander, aber auch voneinander abhängig angetrieben werden können. Letzteres könnte auch über Stirnzahnräder (101; 102)) direkt an den Messerwellen erfolgen.
  • Die Obermesser streifen mit ihren Schneiden eine Reinigungsfilzrolle (23), welche je nach Verschmutzung oder Abnutzung auch während des Betriebs über ein Handrad (24) verdreht und in der neuen Stellung arretiert werden kann. Die Eintauchtiefe der Obermesser in die Filzrolle lässt sich über separate Führungen (25), welche sich zusammen mit den Zentrierspitzen auf den Schlitten befinden, variieren. Auch die Filzrolle wird zwischen zwei Spitzen (26; 27) zentriert, wobei die Zentrierspitze (26) auf der Bedienseite zugleich mittels Passfeder (28) oder Stift als Drehmomentstütze für die Rolle dient, um ein Mitdrehen der Rolle, verursacht durch die rotierenden Messer, zu verhindern. Mittels Gewindespindel (29) lässt sich die Zentrierspitze der Bedienseite ein- und ausfahren. Die Filzrolle kann somit schnell eingesetzt bzw. entnommen werden.
  • Da das Schneidwerk weitgehend symmetrisch gebaut ist, kann es für beide Bahnlaufrichtungen eingesetzt werden. Grundsätzlich ist es auch je nach Bahnverlauf in unterschiedlichen Lagen verwendbar.
  • Zweckmäßigerweise hat das Gestell eine Kassettenbauform, welche wie dargestellt mittels Laufrollen (30) auf entsprechenden Führungen (31) leicht ein- und ausgebaut werden kann. Die Wellen-Zapfen der Antriebsspitzen sind vorzugsweise mit selbstzentrierenden Kupplungselementen (32) bestückt, sodass gleichzeitig mit dem Einschieben der Kassette eine kraftschlüssige Verbindung zum Antrieb hergestellt wird. Gleichzeitig sichern geeignete Maßnahmen wie z.B. die Stifte (33) die Standfestigkeit des Schneidwerks in der Maschine. Die Arretierung (34) sichert das Schneidwerk zum Transport auf einem Hubwagen.
  • Zur Bestückung der Messerwellen sollte bei größer dimensionierten Schneidwerken ein Arbeitsplatz mit entsprechender Montagevorrichtung für den sicheren Ein- und Ausbau der Messerwellen eingerichtet sein.
  • Grundsätzlich könnte die beschriebene Anordnung auch fest zwischen den Seitenwänden einer Schneidmaschine, sofern es das Handling der Messerwellen erlaubt, integriert werden. Die Verstrebungen (147; 148) der Kassette könnten für diese Variante entfallen, vorausgesetzt, die Maschinenwände sind entsprechend stabil ausgelegt bzw. separat verstrebt.
  • Für die Kombination von einzeln gelagerten Obermessern auf einer Untermesserwelle wird eine Traverse (38) benötigt, auf der die Obermesserhalter (39) positioniert und befestigt werden.
  • Die Traverse (47) wird an Stelle der Obermesserwelle zwischen den Zentrierspitzen eingebaut. Beidseitige Drehmomentstützen (40) verhindern ein Verschwenken um den Drehpunkt (132) der Zentrierspitzen. Die Traverse kann wie die Obermesserwelle über die Schlitten vertikal zugestellt und mittels der Zentrierspitzen axial versetzt werden. Dafür ist ihre Verbindung zu den Drehmomentstützen axial verschiebbar und vertikal schwenkbar, sodass auch hier ein Längenausgleich infolge resultierender Abstandsschwankungen zwischen den Zentrierspitzen, bedingt durch unterschiedliche Stellungen der Schlitten gewährleistet ist. In Ausnahmefällen kann es von Vorteil sein, die Schlitten über eine „steife" Traverse (41) miteinander zu verbinden, sodass sie nur gemeinsam beweglich sind.
  • Die Traverse (12 u. 13) kann mit Führungen (42) versehen werden, wodurch sie axial zwischen den Schlitten über eine bestimmte Distanz verfahrbar ist. Die axiale Zustellung der Traverse erfolgt über eine Gewindespindel (43) mit Handrad (44) deren Widerlager (45) sich in dem Schlitten der Bedienseite befindet. Über einen Skalenring (46) an dem Handrad der Gewindespindel lässt sich die axiale Position der Traverse genau und vor allem reproduzierbar einstellen und ablesen. Das Zustellen der Traverse erfolgt gegen eine federnde Kraft (F3) zur Kompensierung des Gewindeumkehrspiels.
  • Die axiale Verstellung der Traverse kann zur Automatisierung mit Hilfe eines Positionierantriebs oder bei entsprechend einstellbaren Anschlägen auch pneumatisch erfolgen.
  • Die Schlitten können auch simultan z.B. über eine Excenterwelle positioniert werden. Der Vorteil wäre eine zentrale Verstellmöglichkeit. Die Konstruktion ist jedoch aufwendig. Für den Einbau einer Excenterwelle würde zusätzlicher Platz benötigt und der Verfahrweg der Schlitten lässt sich, mit Ausnahme elektronischer Messwertgeber, nicht linear bestimmen. Des Weiteren könnte über eine Verbindungswelle mit jeweils einem Kegelradgetriebe zur Betätigung der Gewindespindeln die Einstellung der Schlitten zentral erfolgen. Aber auch hier ist erhöhter Aufwand erforderlich und es besteht zusätzlicher Platzbedarf für die Konstruktion. Diese Maßnahmen bedeuten zusätzliche Querverbindungen im Schneidwerk, die mehr oder weniger den ungehinderten Zugang zum eigentlichen Schneidsystem behindern.
  • Alternativ können die Schlitten insbesondere bei größeren Arbeitsbreiten mit elektromotorischen Positionierantrieben simultan oder auch unabhängig voneinander betätigt werden. Ebenfalls ist es möglich, die Schlitten bei vorher eingestellten Tiefenanschlägen pneumatisch oder hydraulisch zu positionieren.
  • Da mit dem axialen Versetzen der Traverse alle einzeln gelagerten Obermesser gleichzeitig zugestellt werden, erübrigt sich die Funktion der axialen Messerverstellung für den Scherenschnitt an den einzelnen Messerhaltern. Erforderlich bleibt aber die axial gefederte Lagerung (48) um die seitlichen Anstellkräfte der Scherenschnittmesser möglichst fein dosieren zu können.
  • Die Traverse kann den unterschiedlichen Befestigungsanforderungen verschiedener Messerhalter entsprechend ausgeführt werden.
  • Eine neuartige und sehr vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit für einen Halter zeigen 2022.
  • Der Kniehebelmechanismus ermöglicht einen leichten Ein- und Ausbau des Halters ohne Werkzeug.
  • Die vorstehende runde Kontur (49) und der vorzugsweise aus Kunststoff und mittels Bohrung (69) flexibel gestaltete Kniehebel (50) des Halters befinden sich zunächst lose schwenkbar in den entsprechenden Widerlagern (51) der Führung (76), 21. Durch Verschwenken des Halters in Richtung (53) Führung werden die vorstehende Kontur (49) und die runde Kontur (52) des Kniehebels über einen neutralen Punkt hinweg in die Widerlager der Führung gepresst.
  • Der Halter sitzt spielfrei fest (20) und ist in Einschwenkrichtung (53) belastbar. Zusätzlich kann mittels Schraube (54) die Verbindung zwischen der Führung, welche fest mit der Traverse verbunden ist, und dem Oberteil gesichert werden. Durch Kippen in die entgegen gesetzte Richtung (55) kann der Halter wieder gelöst werden. Durch eine Begrenzung des Kniehebelschwenkwinkels (56) bleibt der Halter auch in gelöster, bzw. nach vorne gekippter Position zwischen den Widerlagerpunkten der Führung leicht fixiert (21). Um den Halter auszubauen, schwenkt man ihn bei Überwindung eines leichten Widerstandes in Ausschwenkrichtung (57) weiter nach vorne (22).
  • Im Oberteil des Halters befindet sich ein vorzugsweise schwalbenschwanzförmig (58) geführter Schieber (59), zur Lagerung von Kreis- bzw. Stanzmessern oder zur Befestigung von Klingen.
  • Mittels Gewindespindel (60), Rändelschraube (65) und Skalenring (67) ist der Schieber, bzw. ist die Eintauchtiefe der Messer oder der Klingen exakt einstellbar (23). Die federnde Kraft (F4) verhindert ein Umkehrspiel zwischen Spindel und Mutter bei Drehrichtungswechsel.
  • Für bestimmte Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn der Schieber von Hand oder durch eine definierte Gewichtskraft ohne Gewindespindel positionierbar ist (49). Dafür ist aus Sicherheitsgründen der Hub des Schiebers durch einen Anschlag, Stift oder ähnliches (61) begrenzt, um ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Schiebers aus dem Oberteil (62) zu verhindern.
  • Besonders vorteilhaft ist der mittels Gewindespindel (63) einstellbare Tiefenanschlag (64), welcher über die Rändelschraube (65) gegen eine federnde Kraft (F5) gezogen wird (26). Der Skalenring (67) kann in jeder gewünschten Stellung auf „Null"gedreht werden und ermöglicht ein exaktes und reproduzierbares Positionieren.
  • Zur Einstellung der Messerposition werden die Schlitten des Schneidwerks mit der Traverse und den angebauten Messerhaltern über eine definierte Kraft gegen zuvor eingestellte Tiefenanschläge gepresst, dabei befinden sich alle Messer in einer Position, welche noch einen Zustellweg der Schneiden in Richtung Schneidzylinder ermöglicht. Anschließend werden die Arretierungen (68) der Schieber gelöst und die Schieber von Hand über die Verlängerung (70) gegen eine federnde Kraft (F6), welche ausreicht, den Schieber samt Anbauteilen selbsttätig nach oben zu bewegen, soweit nach unten verschoben, bis die Messer bzw. Klingen mit ihren Schneiden den Zylindermantel berühren. Alle Schieber werden nun wieder arretiert und das Schneidwerk ist einsatzbereit.
  • 29 zeigt zusätzlich einen Messerhalter, welcher wahlweise mit Druckluft oder manuell betätigt werden kann. Die Druckluft gelangt über den Anschluss (151) in die Kammer (152). Der sich aufbauende Druck bewirkt eine vertikale Bewegung des Kolbens (153) samt Schieber (154) gegen die federnde Kraft (F13), welche ausreicht, den Kolben in drucklosem Zustand samt Schieber mit Anbauteilen selbsttätig nach oben zu bewegen. Der Hub des Kolbens ist mittels Tiefenanschlag (155), über die Gewindespindel (156) mit Rändelschraube (65) und Skalenring (67) exakt definierbar. Die Arretierung (68) ermöglicht bei Bedarf ein Fixieren des Schiebers in jeder Position. Ohne Druckluft kann der Halter wie bei der zuvor beschriebenen Version (26) von Hand manuell über die Verlängerung (157), welche mittels Dichtung (162) zum Gehäuse (163) abgedichtet ist, betätigt werden.
  • Für die Einsatzfälle, wo eine axiale Einstellung der Messerhalter z.B. über die Traverse (38) nicht möglich ist, werden insbesondere für den Scherenschnitt, Messerhalter mit integrierter Axialverstellung benötigt.
  • 31 und 32 zeigen einen Messerhalter, bei dem im Vergleich zu dem Messerhalter (29) über die Verlängerung (161), den Kolben (153) und den Schieber (154) Druckluft in eine vorzugsweise ringförmige Kammer (164) geleitet wird. Die Druckkraft bewirkt eine Axialbewegung des Kolbens (165) gegen die gefederte Kraft (F14), welche ausreicht, den Kolben im drucklosen Zustand in die Ausgangsstellung zurückzuziehen. Der maximale Kolbenhub wird durch die Anschläge (166) begrenzt und kann mittels der Stellschraube (167) je nach Bedarf weiter verringert werden. Am Umfang des Kolbens (165) kann beispielsweise eine Lagerung (168) bzw. die Aufnahme (169) für ein Scherenschnittmesser (189) angeordnet sein. Für den Scherenschnitt kann die Lagerung, bzw. das gesamte Unterteil des Messerhalters schräg zur Bahnrichtung angestellt werden (siehe als Beispiel 25).
  • 33 zeigt alternativ einen feststehenden Druckluftanschluss (170) für die pneumatische Axialverstellung. Die Verlängerung (171) ist dafür entsprechend kürzer ausgelegt.
  • Die Position aller im Einsatz befindlichen Messer kann zugleich durch Abheben bzw. Senken oder durch axiale Verstellung der Traverse (38; 41) reproduzierbar verändert werden.
  • Die Schraubenlöcher (71) im Oberteil ermöglichen das Verbinden mehrerer Halter, mit oder ohne Distanzstücke (72), zu einem Paket. Dabei können die Oberteile passgenau an den Stiftlöchern (73) miteinander verbunden werden. An der Frontseite des Oberteils befindet sich ein Sackloch (74).
  • Zum Lösen der Kniehebelverbindung zwischen Halter und Führung kann mit einem Verlängerungshebel, welcher in das Sackloch gesteckt wird, die Verriegelung des Halters durch nach vorne schwenken, bzw. nach oben, erleichtert werden. Rückseitig ermöglichen ein oder mehrere Gewindesacklöcher (75) das Verschrauben der Halter mit der Führung (76).
  • In der Schutzverkleidung (178) der Kreis- und Stanzmesser befindet sich, leicht zugänglich für das Nachfüllen von Schmierstoffen, eine Halterung (66) für einen Reinigungsfilz (179).
  • Die beschriebene Konstruktion ermöglicht eine sehr flache Bauweise. Besondere Vorteile ergeben sich daraus für den Scherenschnitt, da die Messer jetzt auch bei schmaleren Schnittbreiten in einem bestimmten Winkel zur Bahnrichtung einzeln angestellt in die Untermesser eintauchen können. Dafür werden die Schieber der Halter mit einer entsprechend schräg zur Bahnrichtung ausgerichteten Messerlagerung versehen (25). Selbstverständlich können die beschriebenen Halter auch zur Befestigung und Positionierung anderer Werkzeuge und Geräte, wie z.B. Sensoren oder Aggregate zur Bahnüberwachung etc. genutzt werden.
  • Die beschriebenen Messerhalter können auch entsprechend vorgegebener Einbauvorgaben mit anderen Befestigungsmitteln ausgestattet werden.
  • Für den Quetschschnitt wird anstelle der Untermesserwelle ein gehärteter Stahl-Schneidzylinder zwischen die Spitzen der unteren Lagerposition und zwischen den Spitzen der oberen Lagerposition eine Traverse zur Montage der Quetschmesserhalter gespannt. Da in der Regel die nebeneinander aufgereihten Quetschmesserhalter zentral mit Druckluft betätigt werden, dient die Traverse vorzugsweise auch als Luftverteiler mit den entsprechenden Anschlüssen für die einzelnen Messerhalter. Auch die Streben (147) des Schneidwerks können als Druckluftverteiler (7) mit entsprechenden Anschlüssen (160) ausgeführt werden.
  • Für den Rasierklingenschnitt stehen vielfältige Klingen und Klingenhalter zur Verfügung. Die Klingen tauchen durch die Materialbahn hindurch in schmale ringförmige Nuten einer rotierenden Stahlwelle. Die Vorraussetzungen für eine solche Anordnung sind bei dem zuvor beschriebenen Schneidwerk in besonderem Maße gegeben, da die Traverse für die Befestigung der Klingenhalter in der Höhe und axial verstellbar ist.
  • Bei manchen Anwendungen, z.B. bei größeren Schnittbreiten und vor allem bei sehr dünnen Materialien genügt es, die Klingen einfach etwas geneigt durch die gestraffte Bahn zu tauchen, ohne dass die Bahn an dieser Stelle über eine genutete Stahlwelle läuft. Der Schnitt ist jedoch nicht eindeutig definiert. Allein Schwankungen der Materialspannung können schon die Schnittqualität negativ beeinflussen.
  • Eine neuartige Anordnung für einen Rasierklingenschnitt zeigt 36 u. 49.
  • Die Klinge (77) wird so positioniert, dass ihre Spitze (78) exakt die Mantelfläche (79) eines vorzugsweise mit Kunststoff (106) beschichteten Schneidzylinders (103) berührt. Die präzise Zentrierspitzenlagerung des Zylinders gewährleistet höchstmögliche Rundlaufgenauigkeit, sodass die feststehende Klinge den Zylinder nicht oder nur äußerst gering anritzt. Die Materialbahn wird durch die schlanke Klingenspitze beim Auftrennen kaum verdrängt. Das Ergebnis sind höchstmögliche Schnittgeschwindigkeiten und optimale Schnittqualität bei relativ hoher Standzeit der Klinge. Die Standzeit kann durch Oberflächenvergütung gesteigert werden. Sie ist aber stark abhängig von dem zu schneidenden Material.
  • Bei Verwendung einzelner Klingen genügt es z.B., an dem Schieber des zuvor beschriebenen Messerhalters (23 u. 24) eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit für eine Klinge vorzusehen, da der Halter bereits über eine exakte Zustellmöglichkeit des Schiebers verfügt und somit die einzelne Klinge positioniert werden kann. Die Mindestschnittbreite wird durch die Breite des Messerhalters bestimmt.
  • Vorteilhaft ist jedoch die Verwendung spezieller Klingenhalter (80), welche insbesondere bei kleinen Schnittbreiten ermöglichen, die Schnitttiefe jeder einzelnen Klinge präzise einzustellen.
  • Die Klingen (88) werden in einer Bohrung auf einer Achse (81) waagerecht schwenkbar aufgereiht und liegen so dicht wie möglich hinter der Klingenspitze auf einer Querstrebe (82). Diese verbindet die Seitenwangen des Halters (40) an seiner Unterseite und ist an ihrer Oberseite mit einem elastischen Material (83) versehen. Der dauerelastische Puffer (83) dient einerseits als Auflage für die Klingen (die Kontur der Klingen in diesem Bereich ist ohne Schneide) und andererseits als nach oben wirkende Feder (F7) für alle Klingen gleichermaßen. Der elastische Puffer (84) oder die Federung (F8) kann auch mit der gleichen Wirkung wie 42 zeigt, von oben auf das hintere Ende (85) der Klinge Druck ausüben. Besonders Vorteilhaft ist die Ausführung 36 bzw. 37. Die Klingen (77) liegen schwenkbar auf der Achse (81) und können bei Verschleiß oder Defekt unabhängig voneinander ausgewechselt werden. Die Einstellung anderer bzw. angrenzender Klingen wird dabei nicht beeinflusst. In 38 werden die Klingen (90) auf die Achse (81) geklippt (87). Auch hier können die Klingen einzeln gewechselt werden.
  • Weitere Varianten zeigen 44 u. 45. Hier sind die einzelnen Klingen linear mittels Stellschraube (86) positionierbar.
  • Die Klingen (93) werden in 44 vorzugsweise symmetrisch mittels elastischen Puffern (91), z.B. Rundschnüre, welche über die gesamte Breite des Halters verlegt sind, gegen die Stellschrauben (86) gedrückt (F9). Wird eine Stellschraube gelöst, zieht sich die entsprechende Klinge zurück.
  • In 45 werden die Klingen (94) nur mit einem Puffer (92) gegen die Stellschrauben (86) gedrückt (F10). Der Puffer befindet sich auf einer durchgehenden Stange (95), welche als Widerlager dient. Zur Montage werden zunächst alle Klingen in den Halter geschoben. Anschließend wird die Stange mit dem Puffer quer dazu durch den Halter und alle Klingen gesteckt. Nun können die Klingen mit Hilfe der Stellschrauben gegen den Puffer linear zugestellt werden.
  • Je nach Schnittbreite sind die Klingen durch senkrechte, kammförmige Stege (96) des Halters voneinander getrennt. Die Ausführung der Stege bzw. Schlitze (172174) siehe (39; 41; 43 u. 52) kann entsprechend der Schnittbreite, Klingenstärke, Anzahl der Klingen und äußeren Bauform des Klingenhalters variieren. Die Stegbreite plus die Klingenstärke ergibt die Schnittbreite. Mittig über jeder einzelnen Klinge befinden sich kleine Stellschrauben (86), anhand derer die Eintauchtiefe der Klingen in die Materialbahn bestimmt wird. Bei sehr schmalen Schnittbreiten sind die Schrauben aus Platzgründen zueinander versetzt angeordnet (97) 51.
  • Es ist möglich, z.B. bei Verbundmaterialien, durch unterschiedliche Tiefeneinstellung der Klingen die Materialbahn gleichzeitig zu durchtrennen und an anderer Stelle bis zu einer definierten Tiefe einzuritzen, um evtl. eine bestimmte Schicht über eine bestimmte Breite herauszutrennen. Da beim Lösen der Stellschrauben die Klingen mittels des elastischen Puffers nach oben gedrückt werden, können wahlweise auch weitere Schnittbreiten in Abhängigkeit des vorgegebenen Rasters erzeugt werden. Wird z.B. jede zweite Schraube gelöst, verdoppelt sich die Schnittbreite.
  • Die Klingen können auch direkt ohne die kammförmigen Stege nebeneinander in einem Halter aufgereiht werden. Die kleinste Schnittbreite entspricht dann der Klingenstärke. Die Zustellung erfolgt insbesondere bei schmalen Klingen indirekt über kleine zueinander versetzte flache Schieber (98), deren Wandstärke geringfügig kleiner ist als die der Klingen. Die Schieber dienen als Verlängerung der Stellschrauben (86), um Druck auf die Oberseite einer einzelnen Klinge ausüben zu können, ohne die Lage der benachbarten Klingen zu beeinflussen (4648).
  • Über ein Gelenk (99) ist der Halter (100) quer zur Bahnrichtung am Oberteil (189) schwenkbar befestigt, sodass der Anstellwinkel der Klingenspitzen zur Materialbahn variabel ist (54). Es ist von Vorteil, wenn der Schwenkwinkel des Halters mittels justierbarem Anschlag (187) wiederholgenau einstellbar ist.
  • Der Halter ist ein Formatteil und wird entsprechend der geforderten Anzahl der Nutzen insbesondere für schmale Schnittbreiten aus einem Stück gefertigt. Für größere Schnittbreiten können auch mehrere Halter (55) nebeneinander verwendet werden. Um unnötigen Verschnitt zu vermeiden, sollte die halbe Schnittbreite größer als der Abstand zwischen erster bzw. letzter Klinge des Halters und seiner äußeren Begrenzung sein, um auch an den Stoßstellen der Halter das Schneidraster bzw. die geforderte Schnittbreite erzeugen zu können.
  • Die äußere Bauform der Klingenhalter kann entsprechend der unterschiedlichen Ein- bzw. Anbauerfordernisse unterschiedlich gestaltet werden und wird daher nicht näher beschrieben.
  • Zur Einstellung der Klingen werden die Schlitten des Schneidwerks mit der Traverse und den angebauten Messerhaltern über eine definierte Kraft gegen zuvor eingestellte Tiefenanschläge gepresst, dabei befinden sich alle Klingen in einer Position, welche noch einen Zustellweg der Klingenspitzen in Richtung Schneidzylinder ermöglicht. Anschließend wird jede einzelne Klinge soweit zugestellt bis sie das Material einwandfrei schneidet oder anritzt. Durch Abheben der Traverse können alle Klingen zugleich nach oben bewegt und bei Bedarf axial versetzt werden. Presst man die Schlitten wieder gegen die eingestellten Tiefenanschläge, schneiden die Klingen die Materialbahn wie zuvor.
  • Die beschriebenen Klingenhalter können auch bei einem geradlinigen Bahnverlauf eingesetzt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Bahn im Schneidbereich von unten mittels definierter Auflage gestützt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Schneidzylinders (103) zeigt 9. Dabei wird vorzugsweise ein Stahlkern (104), (bei größeren Durchmessern zur Gewichtsreduzierung auch als Hohlkonstruktion), mit einem dauerelastischen Material (105) beschichtet. Die Oberfläche der Beschichtung wird zylindrisch geschliffen. Über diese Beschichtung wird eine Kunststoffhülse (106) geschrumpft. Anschließend erfolgt die Fertigbearbeitung zwischen zwei Spitzen.
  • Der Aufbau gewährt einen sicheren Halt der Kunststoffummantelung bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen, da die elastische Schicht eventuelle Unebenheiten und Ungenauigkeiten in der Bohrung der Kunststoffhülse, insbesondere bei größeren Arbeitsbreiten, ausgleicht. Bei Beschädigung oder Verschleiß der Oberfläche kann der Zylinder ohne großen Aufwand zwischen zwei Spitzen mehrfach bis zu einer bestimmten Mindestschichtstärke des Kunststoffs nachbearbeitet werden. Ist die Mindestschichtstärke der Kunststoffhülse unterschritten, wird der restliche Teil des Kunststoffs abgedreht, sodass der Kern mit der elastischen Beschichtung wieder verwendet werden kann.
  • In Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Schneidzylinder können Folien, insbesondere klebende Materialien und viele Andere, mit einer neuartigen Quetschschnitt-Anordnung geschnitten und gestanzt werden. Dabei werden im Gegensatz zum bisherigen Quetschschnitt scharf geschliffene Kreismesser (107), deren Schneide einen spitzen Winkel aufweist, in einer definierten Position zum Schneidzylinder (103) 9, eingesetzt.
  • Werden zwei unterschiedliche Durchmesser miteinander kombiniert 11 , ist es möglich, z.B. bei doppelt klebenden Materialien, eine breite Bahn in schmale Bänder aufzutrennen und gleichzeitig die Klebstoffränder auszustanzen. So dass nach dem Abziehen der Klebstoffränder Klebebänder mit ein- oder beidseitigen Anfassern für die Trennfolie produziert werden (OS 101 60 323.1).
  • Die Kreismesser (107) werden auf einer Messerwelle (108) je nach Bedarf mit oder ohne Distanzringe (109) aufgereiht und axial über eine Druckhülse (110) gespannt. Hierfür eignen sich besonders hydraulische Spannmuttern (111). Diese werden von Hand leicht angezogen. Anschließend erfolgt das axiale Spannen des Messerpakets quer zur Achse ohne großen Kraftaufwand mit handlichem Werkzeugschlüssel.
  • Nach dem Einbau der Messerwelle in das Schneidwerk wird diese in eine definierte Position zum Schneidzylinder gebracht. Dabei ist es sinnvoll, die gefundene Einstellung der Welle mit justierbaren Anschlägen (18) zu sichern. Der Achsabstand zwischen der Messerwelle und dem Schneidzylinder ist somit leicht reproduzierbar.
  • Die Messer (107) werden, wie beim Scherenschnitt, mittels Reinigungsfilz (23) permanent gereinigt bzw. geschmiert.
  • Für die einwandfreie Funktion des Schneidsystems sind hohe Anforderungen an die Genauigkeit aller rotierenden Komponenten erforderlich. Das System zeichnet sich jedoch durch höchste Flexibilität aus. Da nur eine Welle mit Messern bestückt werden muss, ist ein Formatwechsel (Umrüsten auf andere Schnittbreiten) in sehr kurzer Zeit möglich. Die Abstimmung zwischen Ober- und Untermessern entfällt. Schnittbreitentoleranzen werden auf ein Minimum reduziert, wobei die Mindestschnittbreite allein durch die Materialstärke der Messer (ca. 0.5mm) begrenzt ist. Verschmutzungen (Schneidstaub, Klebstoffanhäufungen etc.), welche beim Scherenschnitt häufig zu Funktinnsstörungen führen, entfallen weitgehend, da bei dieser Anordnung die Messer mit ihren schlanken Schneiden nicht durch das Material hindurch in Untermesser eintauchen und somit das Material nicht unnötig verdrängt wird.
  • Die Schnittqualität ist vergleichbar mit der des Scherenschnitts.
  • Eine günstige Schneidengeometrie zeigt 64. Je nach zu schneidendem Material können aber auch davon abweichende Formen von Vorteil sein.
  • Bei größeren Arbeitsbreiten wird der Durchmesser der Messer (107) vergrößert, um eine entsprechende Biegesteifigkeit der Messerwelle (108) konstruktiv zu ermöglichen. Zudem kann die Welle bei Bedarf wie beim Stanzen an Laufringen über die zugehörigen Stützrollenpaare gegen Durchbiegung stabilisiert werden. Allerdings muss hierfür aus mechanischen Gründen die Schnittgeschwindigkeit deutlich reduziert werden.
  • Die Kreismesser (107) können auch unter Verwendung der Traverse (38; 41) einzeln oder auch zu mehreren mittels Messerhaltern positioniert werden. Die Halter ermöglichen ein exaktes Einstellen der Schnitttiefe (Stanzen, Schneiden oder auch kombiniert) und lassen sich leicht quer zur Bahnrichtung individuell anordnen.
  • Bei sehr großen Arbeitsbreiten mit relativ wenigen Nutzen ist es von Vorteil, an Stelle des Schneidzylinders (103) bzw. der Untermesserwelle (2) zwischen den Zentrierspitzen eine zweite Traverse (38) einzusetzen, um an den Schneidstellen z.B. kurze, kunststoffummantelte Schneidrollen (112) mit Hilfe entsprechender Halter (113) zu positionieren.
  • Eine zusätzliche Konstruktionsvariante zeigen die 1416.
  • Zwei rotierende, mit einer dauerelastischen Mantelfläche (114) versehene Druckwalzen (115) zentrieren die Messerwelle (118) über die gesamte Arbeitsbreite am Umfang (116) der Messer (119). Dabei stützen sich die Messer mit ihren Schneiden auf der Mantelfläche (79) des Schneidzylinders (103) ab und trennen die Materialbahn in schmale Bänder. Je nach Einstellung kann diese Konstruktion auch nur zum Stanzen verwendet werden. Die Messerschneiden stützen sich dann auf, bzw. in der Materialbahn und nicht auf der Mantelfläche des Schneidzylinders ab. Kombiniert man unterschiedliche Durchmesser, so ist gleichzeitiges Schneiden und Stanzen möglich. Ein Reinigungsfilz (120), welcher sich z.B. zwischen den Druckwalzen befindet, schmiert die Messer bei Bedarf. Die Halterung (121) für den Reinigungsfilz lässt sich über seitliche Führungen (122) leicht ein- bzw. ausbauen.
  • Die Zentrierung der Messerwelle (118) kann auch am Umfang der Distanzringe (123) über die Druckwalzen erfolgen (56 u. 57). Die Druckwalzen sind in diesem Fall für das Eintauchen der Messer genutet (158) oder z.B. mit axial verschiebbaren Druckringen (159) ausgestattet.
  • Die Lage der Messerwelle (118) ist zwischen den beiden rotierenden Druckwalzen (115) und dem Schneidzylinder (103) eindeutig definiert und benötigt somit keine eigene Lagerung. Lediglich zur Bestimmung der axialen Lage sind mitlaufende Zentrierungen (124; 125) erforderlich. Die Zentrierungen sind jeweils geringfügig auf einer Ebene (126) lotrecht zur Wellenachse (127) verschiebbar, so dass sie sich in Betrieb nach der Messerwellenachse ausrichten. Es ist Vorteilhaft, wenn eine der beiden Zentrierungen axial gefedert (F11) ist. Drückt man die Messerwelle in axialer Richtung gegen die gefederte Zentrierung, kommt das gegenüberliegende Ende der Messerwelle frei und die Welle kann entnommen werden. Umgekehrt erfolgt der Einbau der Welle.
  • Die Achsen (128) der beiden drehbar gelagerten Druckwalzen (115) bilden zusammen mit zwei Stirnplatten (130; 131) eine starre Traverse (188), welche zwischen die Zentrierspitzen des Schneidwerks gespannt wird.
  • Auch hier verhindern beidseitige, verschiebbar befestigte Drehmomentstützen (40), welche in entsprechende Nuten (133) an den Stirnseiten (130; 131) der Traverse einrasten, ein Verschwenken um den Drehpunkt (132) der Zentrierspitzen. Schiebt man die Drehmomentstützen nach oben, lässt sich die Traverse um das Zentrum (132) der Zentrierspitzen (3; 4) verschwenken.
  • Für den Einbau der Messerwelle und das Einrichten des Schneidwerks werden die Schlitten des Schneidwerks möglichst weit nach oben gefahren und die Traverse in Montageposition geschwenkt (16). Anschließend wird die fertig bestückte Messerwelle (118) von Hand eingesetzt und hängt, gespannt zwischen den beiden Zentrierungen (124; 125) unterhalb der Druckwalzen (115). Nun wird die Traverse zurück in die Arbeitsstellung (14) geschwenkt und die beiden Schlitten möglichst simultan über die jeweiligen Spindeln solange zugestellt, bis das gewünschte Schneidergebnis erreicht ist. Nachdem die Tiefenanschläge für die Schlitten nachjustiert wurden, ist das System betriebsbereit.
  • Der Durchmesser der Druckwalzen wird zur Vermeidung von Durchbiegung möglichst groß gewählt.
  • Der Vorteil der beschriebenen Konstruktion liegt insbesondere darin, dass der Messerwellendurchmesser im Verhältnis zur Arbeitsbreite sehr klein sein kann, wodurch das Handling der Messerwellen allein aus Gewichtsgründen erheblich erleichtert wird.
  • Die Gewichtsreduzierung bei vergleichbarer Arbeitsbreite (500mm) steht etwa im Verhältnis 1:10 Grundsätzlich ermöglicht das Schneidwerk auch den Einsatz des eingangs beschriebenen Stanzanordnung.
  • Hierfür kann das Schneidwerk mit Stützrollenpaaren (134) für den Gegenstanzzylinder (135) und mit Druckrollenpaaren (136) für den Stanzzylinder (137), welcher sich über die Laufringe (143) auf dem Gegenstanzzylinder abstützt, umgerüstet werden. Die Kraft der Druckrollenpaare kann jeweils mittels einfacher Schrauben manuell erzeugt werden. Es haben sich jedoch in der Praxis hydraulische Druckschrauben (138), zwecks reproduzierbarer Ergebnisse, bewährt.
  • Die Zentrierungen (3; 4) halten die rotierenden Stanz- und Gegenstanzzylinder axial in Position.
  • Eine Reinigungsfilzrolle (139) kann je nach Bahnlaufrichtung oder Bedienbarkeit seitlich des Stanzzylinders einstell- und verdrehbar befestigt werden.
  • Das Schneidwerk kann bei Bedarf mit Umlenkrollen (140) vor und nach dem Schneidzylinder ausgerüstet werden. Dabei geben feststehende Zentrierspitzen (141) zwischen den Seitenwänden (144; 145) des Schneidwerks die jeweilige Lage der Umlenkrolle vor. Jeweils eine Seite der Umlenkrollen ist über einen gefederten Kolben (142) axial flexibel (F12) gelagert. Drückt man die Rolle von Hand mit der axial flexiblen Lagerseite gegen die feststehende Zentrierung, verringert sich der Abstand zwischen den Lagerstellen und die Rolle kann aus dem Schneidwerk entnommen werden, bzw. in umgekehrter Reihenfolge eingebaut werden. Mehrere Positioniermöglichkeiten der Zentrierungen ermöglichen eine flexible Gestaltung des Bahnverlaufs.
  • Die beschriebenen Ausführungen zeigen jeweils nur die günstigsten Formen der Erfindung, ohne deren Inhalt, da weitere Kombinationen möglich sind, dadurch unnötig einschränken zu wollen.

Claims (77)

  1. Schneid- und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die Messerwellen (1; 2) jeweils zwischen zwei präzise gelagerten, mitlaufenden Zentrierspitzen (3; 4) aufgenommen werden.
  2. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (2) in einer fest definierten Position zwischen den Zentrierspitzen (3; 4) rotiert.
  3. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage einer oder beider Wellen (1; 2) über die Zentrierspitzen (3; 4) axial über einen bestimmten Verstellbereich wiederholgenau positionierbar ist.
  4. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand einer beweglich gelagerten Welle (1) zu einer in fester Position befindlichen Welle (2) wiederholgenau über unabhängig voneinander geführte Schlitten (5) einstellbar ist.
  5. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die Wellen (1; 2) über geeignete Mitnehmerverbindungen (21; 176), zwischen Zentrierspitze (4) und Wellenende (11), angetrieben werden kann/können.
  6. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Wellenenden (11) und Zentrierspitze (4) mittels geeigneter Abdichtung (36) die Durchführung von Medien wie Kühlmittel, Druckluft, Vakuum usw. ermöglicht.
  7. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Austreten von insbesondere flüssigen Medien beim Herausnehmender Wellen (1; 2) durch geeignete Ventile (37) verhindert wird.
  8. Schneid- und Stanzwerk mit auf einer Welle angeordneten Kreismessern, deren Schneiden einen Reinigungsfilz streifen, nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe der Kreismesser in den Reinigungsfilz (23) auch während des Betriebs einstellbar ist.
  9. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsfilz (23) bei Verschleiß während des Betriebs in eine neue unverbrauchte Position drehbar ist.
  10. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (5) über eine Traverse (41) zur Befestigung von Einzelmesserhaltern oder anderer Werkzeuge starr miteinander verbunden sind.
  11. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (41) in axialer Richtung über eine Säulen (42)- Schwalbenschwanz- oder andere Führung mittels geeigneter Verstellvorrichtung z.B. Gewindespindel (43) positionierbar ist.
  12. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (38) oder Traversen (7) an Stelle der Welle/Wellen/1;2) zwischen den jeweiligen Zentrierspitzen (3; 4) fixiert werden.
  13. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwischen zwei Zentrierspitzen (3; 4) fixierte Traverse (38) mittels Drehmomentstützen (40) gegen Verschwenken um den Drehpunkt (132) der Zentrierspitzen (3; 4) gesichert ist.
  14. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellung der Schlitten (5) unabhängig voneinander über manuell zu betätigende Gewindespindeln (6) erfolgt.
  15. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Schlitten an einstellbaren Skalenringen (12) reproduzierfähig ablesbar ist.
  16. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (5) mittels elektromotorischer Positionierantriebe simultan oder auch unabhängig voneinander betätigt werden.
  17. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Schlitten (5) durch einstellbare Tiefenanschläge (18) reproduzierbar begrenzt werden kann.
  18. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (5) gegen eine federnde Kraft (F1) zugestellt werden, welche deutlich ausreicht, das Gewindeumkehrspiel zwischen Gewindespindel (6) und Mutter (7) bei eingebauter Messerwelle (1) oder Traverse (38; 41, 188) zu überwinden.
  19. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Zentrierspitzen (4) der Antriebsseite mittels gefedertem Kolben (175; F2)) axial über einen begrenzten Hub verfügen.
  20. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierspitzen (3) der Bedienseite mittels Gewindespindel (8) und Kolben (176) axial ein- und ausfahrbar sind.
  21. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die axiale Stellung einer der Zentrierspitzen (3) auf der Bedienseite und zwar die für die Lagerung der Obermesser (19), mittels Handrad (146) und einstellbarem Skalenring (13) reproduzierbar bestimmt werden kann.
  22. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Stellung der Zentrierspitzen (3) auf der Bedienseite durch geeignete Maßnahmen (14) arretierbar ist.
  23. Schneid- und Stanzwerk in Kassettenbauform, deren Seitenwände über aussteifende Verstrebungen (147; 148) miteinander verbunden sind, nach Anspruch 1–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen (7) als Druckluftverteiler ausgeführt sind.
  24. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierspitzen (4) der Antriebsseite an ihren Wellenenden (22) mit geeigneten Kupplungselementen (32) bestückt sind, welche beim Einsetzen des Schneidwerks in die Schneidmaschine, ein selbstständiges Zentrieren in die jeweiligen Antriebspunkte ermöglichen.
  25. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–24, dadurch gekennzeichnet, dass die Messewellen (1;2)/Schneidzylinder (103; 135) an den Wellenenden Rezesse (15) mit Gewindebohrungen (16) zum Andocken einer Vorrichtung für den sicheren Ein- und Ausbau der Wellen aufweisen.
  26. Schneid- und Stanzwerk nach Anspruch 1–25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichts- bzw. Drucklast des Schneidzylinders (103; 135) durch einstellbare Stützrollen (134) getragen wird.
  27. Schneid- und Stanzwerk mit Umlenkrollen, deren drehbare Lagerung jeweils zwischen zwei feststehenden Spitzen (141) zentriert ist nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einer Seite innerhalb der Umlenkrolle (140) die drehbare Lagerung (142) axial gefedert (F12) ist.
  28. Umlenkrolle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle jeweils zwischen zwei drehbar gelagerten Zentrierspitzen axial eingespannt ist.
  29. Schneidzylinder nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (79; 106) aus einem als Schnittunterlage geeigneten Kunststoff besteht.
  30. Schneidzylinder nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Kunststoffmantel (106) und dem Zylinderkern (104), welcher vorzugsweise aus Stahl besteht, eine dauerelastische Schicht (105) befindet, welche fest mit dem Zylinderkern verbunden ist.
  31. Schneidzylinder nach Anspruch 29 u. 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (106) über die dauerelastische Schicht (105) des Zylinderkerns (104) aufgeschrumpft ist.
  32. Schneidzylinder nach Anspruch 29–31, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (104) zur Gewichtsreduzierung oder zur Durchleitung von Medien (Kühlmittel, Druckluft, Vakuum etc.) als Hohlkonstruktion ausgeführt ist.
  33. Messerhalter mit einer rückwärtigen Befestigungseinrichtung, wobei eine nach oben ragende Kontur (49) des Oberteils (62) einerseits und eine nach unten zeigende Kontur (52) eines Kniehebels (50) andererseits zwischen entsprechende Aufnahmekonturen (51) einer Führung (76) gepresst wird nach einem der vorher genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (50) an der Rückseite des Oberteils (62) nach hinten schwenkbar gelagert ist.
  34. Messerhalter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere obere Kante des Oberteils (62) als nach oben vorstehende Rundung (49) ausgebildet ist.
  35. Messerhalter nach Anspruch 33 u. 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (50) eine nach unten gerichtete vorstehende Rundung (52) aufweist.
  36. Messerhalter nach Anspruch 33–35, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (50) mittels einer oder mehrerer Bohrungen (69) zwischen seinem Schwenkpunkt (129) und der Kontur (52) flexibel gestaltet ist.
  37. Messerhalter nach Anspruch 33–36, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Frontseite des Oberteils (62) ein Sackloch (74) befindet, um in Verbindung mit einem Hebel die Demontage des Halters zu erleichtern.
  38. Messerhalter nach Anspruch 33–37, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekontur (51) der Führung (76) in Längsrichtung durchgehend aus einem Stück oder in aneinander gereihten Segmenten über die gesamte Arbeitsbreite verläuft.
  39. Messerhalter nach Anspruch 33–38, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerlagerung bzw. deren Befestigung auf einem flachen Schieber (59) erfolgt, welcher vertikal im Oberteil (62) geführt ist.
  40. Messerhalter nach Anspruch 33–39, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung des Schiebers (59) mittels stirnseitiger Klemmschraube (68) erfolgt.
  41. Messerhalter nach Anspruch 33–40, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsstift (61) oder ähnliches den Hub des Schiebers (59) begrenzt.
  42. Messerhalter nach Anspruch 33–41, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Rückseite des Oberteils (62) ein oder mehrere horizontal angeordnete Gewindelöcher (75) befinden.
  43. Messerhalter nach Anspruch 33–42, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schutzverkleidung (178) für Kreismesser eine Halterung (66) für einen Reinigungsfilz (179) angeordnet ist.
  44. Messerhalter nach Anspruch 33–43, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Zustellung des Schiebers (59) in beiden Richtungen über eine Gewindespindel (60), deren Widerlager (194) am Oberteil (62) befestigt ist, erfolgt (23).
  45. Messerhalter nach Anspruch 33–44, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellung des Schiebers (59) gegen die federnde Kraft (F4) zur Kompensierung des Gewindeumkehrspiels bei Drehrichtungswechsel zwischen Gewindespindel (60) und Mutter (184) erfolgt.
  46. Messerhalter nach Anspruch 33–45, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Zustellung des Schiebers (59) von Hand oder mittels definierter Gewichtskraft über die Verlängerung (70) entgegen einer federnden Kraft (F6) ohne einstellbaren Tiefenanschlag erfolgt (49).
  47. Messerhalter nach Anspruch 33–46, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Zustellung des Schiebers (59) von Hand oder mittels definierter Gewichtskraft über die Verlängerung (70) entgegen einer federnden Kraft (F6) bis zu einem mittels Gewindespindel (63) einstellbaren Tiefenanschlag (64) erfolgt (26).
  48. Messerhalter nach Anspruch 33–47, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Zustellung des Schiebers (154) von Hand oder mittels definierter Gewichtskraft über die Verlängerung (157) oder pneumatisch über den Luftanschluss (151) entgegen einer federnden Kraft (F6) bis zu einem mittels Gewindespindel (156) einstellbaren Tiefenanschlag (155) erfolgt (29).
  49. Messerhalter nach Anspruch 33–48, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Zustellung des Schiebers (154) von Hand oder mittels definierter Gewichtskraft über die Verlängerung (161) oder pneumatisch über den Luftanschluss (151) entgegen einer federnden Kraft (F6) bis zu einem mittels Gewindespindel (156) einstellbaren Tiefenanschlag (155) erfolgt und zusätzlich über die Verlängerung (161), den Kolben (153), und den Schieber (154) mittels Druckluft eine Axialverstellung der Messerposition ermöglicht wird.
  50. Messerhalter nach Anspruch 33–49, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft über die Führung (186) in eine ringförmige Kammer (164) gelangt und somit eine Axialbewegung des Kolbens (165) entgegen einer federnden Kraft (F14) bewirkt.
  51. Messerhalter nach Anspruch 33–50, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialhub des Kolbens (165) über die Anschläge (166) begrenzt ist.
  52. Messerhalter nach Anspruch 33–51, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialhub des Kolbens (165) über die Stellschraube (167) zusätzlich individuell begrenzbar ist.
  53. Messerhalter nach Anspruch 33–52, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerlagerung speziell für den Scherenschnitt schräg zum Bahnverlauf angestellt, angeordnet ist (25).
  54. Schneidanordnung mit rotierenden kreisrunden, spitzwinklig scharf geschliffenen Messern zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien auf einer Welle (1) mit schnittbreitenabhängigen Distanzringen (109) aufgereiht und axial gespannt in Zusammenwirken mit einem Schneidzylinder, nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (107) in eine definierte rotierende Position zum Schneidzylinder (103), und zwar je nach Anforderung tangential (schneidend bzw. quetschend) oder kontaktlos (stanzend) gebracht werden.
  55. Schneidanordnung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass gemeinsam gelagerte Messer (107) mit unterschiedlichen Durchmessern (11) für das Schneiden und Stanzen zugleich kombiniert werden können.
  56. Schneidanordnung nach Anspruch 54 u. 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwelle (118) zwischen zwei rotierenden Druckwalzen (115) einerseits und dem Schneidzylinder (103) bzw. seiner Mantelfläche (79) andererseits, über die gesamte Arbeitsbreite, nur am Umfang (116) der Messerschneiden (119) zentriert wird.
  57. Schneidanordnung nach Anspruch 54–56, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (114) der Druckwalzen (115) aus einem dauerelastischen Material besteht.
  58. Schneidanordnung nach Anspruch 54–57, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung der Messerwelle (118) einerseits am Umfang der Distanzringe (123) über die Druckwalzen (115) bzw. deren ringförmige Vorsprünge oder axial verschiebbaren Druckringe (159) und andererseits am Umfang (116) der Messerschneiden (119) auf dem Schneidzylinder (103) erfolgt, wobei die Messer in entsprechende ringförmige Nuten (158) oder Freiräume der Druckwalzen (115) eintauchen können.
  59. Schneidanordnung nach Anspruch 54–58, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwelle (118) an den Enden axial durch mitlaufende Zentrierungen (124; 125) fixiert ist.
  60. Schneidanordnung nach Anspruch 54–59, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mitlaufenden Zentrierungen (124) axial gefedert (F11) ist.
  61. Schneidanordnung nach Anspruch 54–60, dadurch gekennzeichnet, dass die mitlaufenden Zentrierungen (124; 125) jeweils auf einer Ebene (126) lotrecht zur Messerwellenachse (127) geringfügig verschiebbar sind.
  62. Schneidanordnung nach Anspruch 54–61, dadurch gekennzeichnet, dass sich vorzugsweise zwischen den Druckwalzen (115) ein Reinigungsfilz (120) mit entsprechender Halterung (121) befindet, welcher die Schneiden der Messerwelle permanent schmiert.
  63. Schneidanordnung mit einer oder mehrerer stehender Schneidklingen zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien auf einem rotierenden Schneidzylinder nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneiden bzw. Spitzen der Schneidklingen (77) in einer exakt definierten Position bzw. Abstand zur Mantelfläche (79) des Schneidzylinders (103) befinden.
  64. Schneidanordnung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (77) unabhängig voneinander einzeln mittels Stellschrauben (86) positionierbar sind.
  65. Schneidanordnung nach Anspruch 63 u. 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge/Klingen (88; 89; 90) innerhalb eines Halters (80) um eine Achse (81) schwenkbar gelagert sind.
  66. Schneidanordnung nach Anspruch 63–65, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge/Klingen (88; 90) innerhalb eines Halters (80) zwischen der Schwenkachse (81) und ihrer Schneide, gegen eine federnde Auflage (83; F7) einstellbar sind.
  67. Schneidanordnung nach Anspruch 63–66, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Klingenposition über einen, als Bindeglied zwischen Klingenoberseite und Stellschraube (86) fungierenden, flachen Schieber (98) erfolgt.
  68. Schneidanordnung nach Anspruch 63–67, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen durch kammförmige Stege (96), entsprechend der geforderten Schnittbreite von einander getrennt, geführt sind.
  69. Schneidanordnung nach Anspruch 63–68, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (80; 100) über ein Gelenk (99), quer zur Bahnrichtung, schwenkbar gelagert ist.
  70. Schneidanordnung nach Anspruch 63–69, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des Halters (100) mittels justierbarem Anschlag (187) widerholgenau einstellbar ist.
  71. Schneidanordnung nach Anspruch 63–70, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (81) der Klingen (77; 89) zwischen Schneide und federndem Puffer (84; F8) angeordnet ist.
  72. Schneidanordnung nach Anspruch 63–71, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (77) an ihrer Unterseite als Schwenkpunkt mindestens eine nach oben gerichtete Ausbuchtung (180) vorweisen.
  73. Schneidanordnung nach Anspruch 63–72, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen an ihrer Unterseite als Schwenkpunkt mindestens einen nach unten gerichteten Vorsprung (183) aufweisen.
  74. Schneidanordnung nach Anspruch 63–73, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (93; 94) linear verstellbar geführt sind.
  75. Schneidanordnung nach Anspruch 63–74, dadurch gekennzeichnet, dass die linear verstellbaren Klingen (93) jeweils befindlich in einer schlitzförmigen Führung, an ein oder zwei Vorsprüngen (182) gegen entsprechend angeordnete elastische Puffer (91; F9) einstellbar sind.
  76. Schneidanordnung nach Anspruch 63–75, dadurch gekennzeichnet, dass die linear verstellbaren Klingen (94) jeweils befindlich in einer schlitzförmigen Führung, gegen einen, auf einer Querstrebe (95) befindlichen elastischen Puffer (92), welcher durch eine Lochkontur (181) aller Klingen ragt, einstellbar sind.
  77. Schneidanordnung nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen Außen- und Bohrungsdurchmesser der ringförmigen Kreismesser (107; 116; 119) bei unterschiedlichen Größen, unabhängig vom Außendurchmesser auch oder insbesondere bei größeren Durchmessern relativ konstant ist.
DE2003147548 2003-10-14 2003-10-14 Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen Ceased DE10347548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147548 DE10347548A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147548 DE10347548A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347548A1 true DE10347548A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34529646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147548 Ceased DE10347548A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347548A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211065A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Falzmaschine mit Messerwellenhalterung
DE202010003637U1 (de) 2010-03-15 2010-07-29 New-Tec Gmbh Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen
CN108058232A (zh) * 2017-12-27 2018-05-22 广州市益佳昌盛自动化科技有限公司 一种圆角刀组合
CN108098877A (zh) * 2018-02-07 2018-06-01 长江大学 一种链轨式球状农副果品切片机
CN108277544A (zh) * 2018-03-16 2018-07-13 贺州市宜居船木工艺装饰有限公司 一种多层分丝刀装置
CN108406916A (zh) * 2017-11-24 2018-08-17 杨庆丰 一种模切机连体刀座及模切机
CN108994901A (zh) * 2018-07-31 2018-12-14 北京大森包装机械有限公司 一种u形孔旋转打孔器
CN109396532A (zh) * 2018-12-14 2019-03-01 大连华锐重工集团股份有限公司 一种冷剪机上刀架滑道间隙自动补偿装置
CN110125991A (zh) * 2019-06-14 2019-08-16 厦门晟宇顺科技有限公司 新型裁剪机构
CN110435048A (zh) * 2019-05-17 2019-11-12 镇江市胜得机械制造有限责任公司 一种废旧橡胶履带材料回收生产线
CN111099096A (zh) * 2019-12-25 2020-05-05 领胜城科技(江苏)有限公司 一种泡棉剥料串料机
CN111391012A (zh) * 2020-03-20 2020-07-10 泉州市兴远机械制造有限公司 一种新型卫生巾成型切装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211065A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Falzmaschine mit Messerwellenhalterung
DE202010003637U1 (de) 2010-03-15 2010-07-29 New-Tec Gmbh Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen
CN108406916A (zh) * 2017-11-24 2018-08-17 杨庆丰 一种模切机连体刀座及模切机
CN108058232A (zh) * 2017-12-27 2018-05-22 广州市益佳昌盛自动化科技有限公司 一种圆角刀组合
CN108098877B (zh) * 2018-02-07 2023-07-18 长江大学 一种链轨式球状农副果品切片机
CN108098877A (zh) * 2018-02-07 2018-06-01 长江大学 一种链轨式球状农副果品切片机
CN108277544A (zh) * 2018-03-16 2018-07-13 贺州市宜居船木工艺装饰有限公司 一种多层分丝刀装置
CN108994901A (zh) * 2018-07-31 2018-12-14 北京大森包装机械有限公司 一种u形孔旋转打孔器
CN108994901B (zh) * 2018-07-31 2024-04-19 北京大森包装机械有限公司 一种u形孔旋转打孔器
CN109396532A (zh) * 2018-12-14 2019-03-01 大连华锐重工集团股份有限公司 一种冷剪机上刀架滑道间隙自动补偿装置
CN109396532B (zh) * 2018-12-14 2023-09-01 大连华锐重工集团股份有限公司 一种冷剪机上刀架滑道间隙自动补偿装置
CN110435048A (zh) * 2019-05-17 2019-11-12 镇江市胜得机械制造有限责任公司 一种废旧橡胶履带材料回收生产线
CN110125991A (zh) * 2019-06-14 2019-08-16 厦门晟宇顺科技有限公司 新型裁剪机构
CN110125991B (zh) * 2019-06-14 2024-03-08 厦门晟宇顺科技有限公司 裁剪机构
CN111099096A (zh) * 2019-12-25 2020-05-05 领胜城科技(江苏)有限公司 一种泡棉剥料串料机
CN111099096B (zh) * 2019-12-25 2024-04-30 领胜城科技(江苏)有限公司 一种泡棉剥料串料机
CN111391012A (zh) * 2020-03-20 2020-07-10 泉州市兴远机械制造有限公司 一种新型卫生巾成型切装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310640T2 (de) Schneidvorrichtung mit einem umlaufenden Rundmesser
DE102014205880B3 (de) Stanzvorrichtung
EP0321590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE69115254T2 (de) Längsschneideeinrichtung für wellpappe u.dgl.
DE10347548A1 (de) Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen
EP2556920A2 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einen Messerringzerspaner
EP2191948B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kantenrändern
DE102007029918A1 (de) Bearbeitungsaggregat
EP1445082B1 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE2235511C3 (de) Einrichtung zum Stanzen von Lochreihen in endlose Papierbahnen an einer Rotationsdruckmaschine
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
DE102009011148A1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
DE102014116972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
DE4241957C2 (de) Messerhalter
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE102018206775B4 (de) Stanze zum Zerteilen einer Folienbahn, insbesondere für eine Verpackungsmaschine
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
DE3027486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer platte aus spanplattenmaterial
DE3116527A1 (de) Geraet zum schneiden von schleifpapierstuecken
EP0144786A1 (de) Trennvorrichtung
DE4446766C2 (de) Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE2237420C3 (de) Lochschneider
DE10348050B3 (de) Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien
DE3728761C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection