DE10347190B4 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10347190B4
DE10347190B4 DE2003147190 DE10347190A DE10347190B4 DE 10347190 B4 DE10347190 B4 DE 10347190B4 DE 2003147190 DE2003147190 DE 2003147190 DE 10347190 A DE10347190 A DE 10347190A DE 10347190 B4 DE10347190 B4 DE 10347190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
intermediate element
drive element
piston pump
housing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003147190
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347190A1 (de
Inventor
Juergen Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003147190 priority Critical patent/DE10347190B4/de
Publication of DE10347190A1 publication Critical patent/DE10347190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347190B4 publication Critical patent/DE10347190B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Kolbenpumpe, umfassend einen Kolben (3), welcher in einem Kolbenführungselement (7) hin- und her bewegbar ist, ein Antriebselement (2), um den Kolben (3) im Kolbenführungselement (7) zu bewegen, und ein zwischen dem Kolben (3) und dem Antriebselement (2) angeordnetes plattenförmiges Zwischenelement (5), das mit einem Gehäusebauteil (4) der Kolbenpumpe verbunden ist, um eine vom Antriebselement (2) quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens (3) ausgeübte Querkraft (Fq) aufzunehmen und in das Gehäusebauteil (4) einzuleiten, wobei das plattenförmige Zwischenelement (5) fest, d.h. nicht drehbar, mit dem Gehäusebauteil (4) verbunden ist und als in Bewegungsrichtung des Kolbens (3) flexibles Element ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe und insbesondere eine Kolbenpumpe, welche mittels eines Exzenterantriebs oder einer Nockenwelle angetrieben wird und in Fahrzeugen, inbesondere in Hydraulikkreisen, verwendet wird.
  • Eine derartige Kolbenpumpe ist beispielsweise bereits bekannt aus der
    US 1,924,423 . Diese bekannte Kolbenpumpe umfasst zur Förderung von Fluid Kolben, die in einem Gehäuse hin und her bewegbar angeordnet sind. Der Antrieb der Kolben erfolgt durch ein Antriebselement in Form eines Exzenters, wobei zwischen dem Exzenter und den Kolben Übertragungs- oder Zwischenelemente angeordnet sind. Letztere nehmen eine vom Antriebselement ausgeübte Querkraft auf und leiten diese an das Gehäuse ab. Die bekannten Zwischenelemente sind als formstabile Hebel ausgebildeten, die schwenkbar um eine Lagerstelle an einem ihrer Enden im Gehäuse aufgenommen sind.
  • Eine Vorrichtung bei der eine Nockenwelle eine Kolbenpumpe über ein schwenkbar gelagertes, in sich starres Hebelelement mittelbar antreibt ist weiterhin bekannt aus der DE 505 588 C .
  • Schließlich offenbart die DE 199 56 092 A1 eine Kolbenpumpe mit Antriebselement, Zwischenelementen und Kolben, bei der die Zwischenelemente topfförmig ausgebildet sind und demnach einen kreisrunden Bodenbereich sowie einen hohlzylindrischen Randbereich aufweisen. Der Bodenbereich ist auf seiner einen Seite vom Antriebselement und auf seiner zweiten Seite vom Kolben beaufschlagt, während der Randbereich im Gehäuse geführt ist und Querkräfte vom Antriebselement auf das Gehäuse überträgt. Das Zwischenelement folgt der Axialbewegung des Kolbens, führt also zusammen mit dem Kolben im Gehäuse eine hin- und hergehende Hubbewegung aus.
  • Die bekannten Zwischenelemente leiten, wie erwähnt, vom Antriebselement aufgebrachte Querkräfte an die Kolbenführung, respektive das Gehäuse der Kolbenpumpe ab. Damit reduziert sich der Verschleiß an der Kolbenstirnfläche und an der Kolbenführung. Allerdings erhöht sich anderseits die Teilzahl der Kolbenpumpe und damit deren Montageaufwand und deren Herstellkosten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Demgegenüber weist eine Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 3 den Vorteil auf, dass sie hinsichtlich ihres Teileaufwands, ihrer Teilkosten und ihrer Montagekosten besonders günstig herstellbar ist. Dies wird erreicht durch die Verwendung von Zwischenelementen, die fest im Sinne von unbeweglich im Gehäuse angeordnet sind und in Richtung der Kolbenbewegung flexibel ausgebildet sind.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen dieser Erfindung zum Gegenstand.
  • Vorzugsweise umfasst die Kolbenpumpe mehrere Kolben und jedem Kolben ist ein separates Zwischenelement zugeordnet. Dabei nimmt jedes Zwischenelement nur genau diejenigen Querkräfte auf, welche vom Antriebselement auf das einem Kolben zugeordnete Zwischenelement ausgeübt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Querkrafteinfluss von anderen Kolben völlig eliminiert werden kann, da kein gemeinsames Zwischenelement für alle Kolben vorgesehen ist.
  • Um eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit des Zwischenelements bereitzustellen, ist das Zwischenelement als Zwischenplatte ausgebildet.
  • Bei Verwendung einer flexiblen Platte als Zwischenplatte kann die Platte auch derart ausgebildet sein, dass sie immer eine automatische Rückstellung in ihre Ausgangsstellung ermöglicht. Dadurch kann z.B. ein enges Anliegen der Zwischenplatte an dem Kolben bzw. dem Antriebselement erreicht werden. Eine derartige flexible Zwischenplatte ist z.B. aus Federstahl hergestellt.
  • Die Zwischenplatte ist fest am Gehäusebauteil befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise mittels Verschrauben, Schweißen o.Ä. ausgeführt werden. Als Lager für die Zwischenplatte dient somit der Ort der Befestigung der Zwischenplatte am Gehäusebauteil. Diese Ausbildung kann besonders kostengünstig bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Zwischenelement als topfförmiges Bauteil ausgebildet. Eine Übertragung der Querkräfte vom Antriebselement erfolgt dabei über die Lager des topfförmigen Zwischenelements. Besonders bevorzugt ist das topfförmige Zwischenelement dabei mittels eines oder zweier Ringlager am Gehäusebauteil gelagert.
  • Das Antriebselement ist vorzugsweise als Exzenter oder als Nockenwelle oder als Exzenter mit integrierten Nocken ausgebildet. Als Material für das Zwischenelement wird weiterhin vorzugsweise Stahl, insbesondere Federstahl, Kunststoff oder faserverstärkte Folien verwendet.
  • Besonders bevorzugt ist die Kolbenpumpe als Radialkolbenpumpe ausgebildet und umfasst mehrere Kolben, welche abwechselnd von einem Antriebselement betätigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe wird vorzugsweise in Fahrzeugen verwendet und dabei insbesondere ASR-, ABS-, ESP- und/oder EHB-Systemen verwendet. Hierbei ergeben sich besonders große Vorteile der vorliegenden Erfindung, da die Lebensdauer von Kolbenpumpen, welche in derartigen Sicherheits- und/oder Bremssystemen von Fahrzeugen eingesetzt werden, deutlich erhöht werden kann. Dadurch können Wartungskosten derartiger Systeme signifikant reduziert werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Kolbenpumpe gemäß einer ersten Alternative der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer Kolbenpumpe gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine Kolbenpumpe 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. In 1 ist die Kolbenpumpe nur teilweise und schematisch dargestellt, wobei die vorliegende Erfindung nicht betreffende Teile aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen wurden.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Kolbenpumpe 1 ein Antriebselement 2 in Form eines Exzenters, welcher sich um eine Exzenterachse E dreht. Mit M ist der Mittelpunkt des im Schnitt kreisförmigen Exzenters 2 bezeichnet. Der Exzenter wird in Richtung des Pfeils R von einer nicht dargestellten Antriebseinheit angetrieben. Weiter umfasst die Kolbenpumpe 1 einen Kolben 3, welcher in einer Kolbenführung 7 geführt ist. Die Kolbenführung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Bohrung, die im Gehäuse 4 der Kolbenpumpe 1 ausgebildet ist. Der Kolben 3 weist ein erstes Führungslager 8 und ein zweites Führungslager 9 auf. Dabei ist das zweite Führungslager 9 als Lagerring ausgebildet und das erste Führungslager 8 durch einen vom Kolben nach außen vorstehenden, ringförmigen Absatz gebildet.
  • Zwischen dem Kolben 3 und dem Antriebselement 2 ist ein plattenförmiges Zwischenelement 5 angeordnet. Das plattenförmige Zwischenelement 5 ist fest mit dem Gehäuse 4 verbunden. Somit ist es für das Zwischenelement 5 möglich, der Bewegung des Kolbens in der Kolbenführung 7 zu folgen.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Zwischenelements 5 ist dabei wie folgt: Wenn sich das Antriebselement 2 in Richtung des Pfeils R bewegt, wird aufgrund der Exzentrizität das Zwischenelement 5 gemeinsam mit dem Kolben 3 im Führungselement 7 nach links bewegt. Dabei muss die Kraft, welche sich aus der Druckkraft des Fluids Fp, aus der Dichtungskraft Fd und aus einer Federkraft Ff zur Rückstellung des Kolbens 3 überwunden werden. Dadurch kann in bekannter Weise Druck in einem Hydrauliksystem erzeugt werden. Während der Drehung des Antriebselements 2 werden auch Querkräfte Fq erzeugt. Durch Zwischenschalten des Zwischenelements 5 zwischen dem Kolben 3 und dem Antriebselement 2 werden diese Querkräfte auf das Zwischenelement 5 übertragen und von dort unmittelbar ins Gehäuse 4 eingeleitet. Dadurch wird verhindert, dass eine Querkraft Fq auf den Kolben 3 wirken kann. Dadurch wird insbesondere die Reibung des Kolbens 3 verringert, so dass die gesamte Kolbenpumpe 1 einen besseren Wirkungsgrad aufgrund verringerter Verluste und eine längere Lebensdauer aufgrund einer geringeren Belastung der einzelnen Bauteile, insbesondere des Kolbens sowie der Kolbenlagerungen, erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die einfache Maßnahme des Dazwischenschaltens des Zwischenelements 5 erreicht, welches die Querkraft Fq unmittelbar ins Gehäuse 4 einleitet. Da aufgrund der Exzentrizität des Antriebselements 2 der Kontaktpunkt K zwischen dem Antriebselement 2 und dem Zwischenelement 5 wandert, ergeben sich während des Betriebes auch jeweils unterschiedliche Größen für die Querkraft Fq. In gleicher Weise wandert der Kontaktpunkt L zwischen dem Kolben 3 und dem Zwischenelement 5 abhängig von der Winkelstellung des Zwischenelements 5.
  • Somit wird erfindungsgemäß das Zwischenelement 5 zur Einleitung der Querkräfte Fq in das Gehäuse 4 verwendet. Hierbei sollte die Anordnung des Zwischenelements 5 möglichst derart erfolgen, dass eine Auslenkung des Zwischenelements 5 am Kontaktpunkt L zum Kolben 3 möglichst gering ist. Dies kann insbesondere durch ein möglichst langes Zwischenelement 5 erreicht werden.
  • Im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Zwischenelement 5 ein plattenförmiges Element. Es ist fest am Gehäuse 4 befestigt und dabei als eine flexible Platte, wie z.B. ein Federblech, ausgeführt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 eine Kolbenpumpe 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei sind gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Im Gegensatz zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist bei der Kolbenpumpe 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Zwischenelement nicht mehr als Plattenelement ausgebildet, sondern als topfförmiges Bauteil 5. Dabei umfasst das topfförmige Zwischenelement 5 einen kreisrunden Bodenbereich 5d und einen hohlzylindrischen Randbereich 5c.
  • Der Bodenbereich 5d steht dabei einerseits mit dem Kolben 3 und andererseits mit dem Antriebselement 2 in Verbindung. Die Lagerung des Zwischenelements 5 erfolgt dabei am Randbereich 5c, wobei an der Innenseite des Randbereichs 5c ein erstes Lager 11 und an der Außenseite des Randbereichs 5c ein zweites Lager 12 angeordnet ist. Die beiden Lager 11, 12 sind als Ringlager ausgebildet, so dass sich der Randbereich 5c des Zwischenelements 5 gegen das Gehäuse 4 abstützt. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Randbereich 5c des Zwischenelements 5 dabei in einer im Gehäuse 4 gebildeten ringförmigen Aussparung 13 angeordnet.
  • In der in 2 gezeigten Stellung befindet sich der Kolben 3 nahe seinem oberen Totpunkt. Wenn sich das Antriebselement 2 weiter in Richtung des Pfeils R dreht, wird der Kolben 3 aufgrund der Kraft Ff der Rückstellfeder (nicht dargestellt) in Richtung auf das Antriebselement 2 bewegt. Wenn Querkräfte Fq vom Antriebselement 2 auf das Zwischenelement 5 übertragen werden, werden diese Querkräfte Fq weiter über die Lager 11, 12 in das Gehäuse eingeleitet. Somit werden die Querkräfte Fq nicht auf den Kolben 3 übertragen, so dass die erfindungsgemäßen Vorteile erreicht werden können.
  • Im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das topfförmige Zwischenelement 5 als starres Element ausgebildet. Der kreisrunde Bodenbereich 5d ist jedoch flexibel ausgebildet und der Randbereich 5c ist fest mit dem Gehäuse 4 verbunden. Dadurch kann der flexible Bodenbereich 5d den Bewegungen des Kolbens folgen und eingeleitete Querkräfte Fq können über den fest mit dem Gehäuse 4 verbundenen Randbereich 5c in das Gehäuse eingeleitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe wird insbesondere in Fahrzeugen und dabei insbesondere in Brems- und/oder Sicherheitssystemen wie ASR, ABS, ESP und/oder EHB-Systemen verwendet. Dadurch kann die Lebensdauer derartiger Systeme im Vergleich mit den bisher im Stand der Technik verwendeten Systemen signifikant verlängert werden.

Claims (4)

  1. Kolbenpumpe, umfassend einen Kolben (3), welcher in einem Kolbenführungselement (7) hin- und her bewegbar ist, ein Antriebselement (2), um den Kolben (3) im Kolbenführungselement (7) zu bewegen, und ein zwischen dem Kolben (3) und dem Antriebselement (2) angeordnetes plattenförmiges Zwischenelement (5), das mit einem Gehäusebauteil (4) der Kolbenpumpe verbunden ist, um eine vom Antriebselement (2) quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens (3) ausgeübte Querkraft (Fq) aufzunehmen und in das Gehäusebauteil (4) einzuleiten, wobei das plattenförmige Zwischenelement (5) fest, d.h. nicht drehbar, mit dem Gehäusebauteil (4) verbunden ist und als in Bewegungsrichtung des Kolbens (3) flexibles Element ausgebildet ist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe mehrere Kolben (3) umfasst und jedem Kolben (3) ein separates Zwischenelement (5) zugeordnet ist, wobei jedes Zwischenelement (5) nur diejenigen Querkräfte (Fq) aufnimmt, welche vom Antriebselement (2) auf das einem Kolben (3) zugeordnete Zwischenelement (5) ausgeübt werden.
  3. Kolbenpumpe, umfassend einen Kolben (3), welcher in einem Kolbenführungselement (7) hin- und her bewegbar ist, ein Antriebselement (2), um den Kolben (3) im Kolbenführungselement (7) zu bewegen, und ein zwischen dem Kolben (3) und dem Antriebselement (2) angeordnetes topfförmiges Zwischenelement (5c, 5d) mit einem kreisrunden Bodenbereich (5d), der von einer Seite vom Kolben (3) und von der anderen Seite vom Antriebselement (2) beaufschlagt ist, und einem hohlzylindrischen Randbereich (5c), der mit einem Gehäusebauteil (4) der Kolbenpumpe verbunden ist, um eine vom Antriebselement (2) quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens (3) ausgeübte Querkraft (Fq) aufzunehmen und in das Gehäusebauteil (4) einzuleiten, wobei der hohlzylindrische Randbereich (5c) des topfförmigen Zwischenelements (5c, 5d) fest, d.h. unbeweglich, mit dem Gehäusebauteil (4) verbunden ist und wobei der Bodenbereich (5d) des Zwischenelements (5c, 5d) in Bewegungsrichtung des Kolbens (3) als flexibles Element ausgebildet ist.
  4. Hydrauliksystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2003147190 2003-10-10 2003-10-10 Kolbenpumpe Expired - Fee Related DE10347190B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147190 DE10347190B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147190 DE10347190B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Kolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347190A1 DE10347190A1 (de) 2005-05-19
DE10347190B4 true DE10347190B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=34441867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147190 Expired - Fee Related DE10347190B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347190B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010680A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe
DE102006029390B4 (de) * 2006-06-27 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb und Mitteln zur Verringerung von Querkräften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505588C (de) * 1928-10-03 1930-08-21 Burmeister & Wains Mot Mask Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritzpumpe fuer kompressorlose Dieselkraftmaschinen
US1924423A (en) * 1930-05-28 1933-08-29 Ernest J Svenson Plunger pump
DE19956092A1 (de) * 1999-11-22 2000-10-26 Siemens Ag Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505588C (de) * 1928-10-03 1930-08-21 Burmeister & Wains Mot Mask Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritzpumpe fuer kompressorlose Dieselkraftmaschinen
US1924423A (en) * 1930-05-28 1933-08-29 Ernest J Svenson Plunger pump
DE19956092A1 (de) * 1999-11-22 2000-10-26 Siemens Ag Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347190A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752545A1 (de) Kolbenpumpe
DE10131804A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DD201819A5 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan
EP2171276B1 (de) Membranpumpe
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
EP1558478B1 (de) Fördervorrichtung
DE19753593A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE2525397A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1810904A2 (de) Fördervorrichtung
DE2164591A1 (de) Hauptzylinder fuer eine druckspeicherzweikreisbremse
EP1986901B1 (de) Antriebseinheit für hydraulik-kolbenpumpen mit exzenter eines fahrzeugbremssystems
DE10347190B4 (de) Kolbenpumpe
DE19712147A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005025869B4 (de) Geräuscharme Kolbenpumpe
DE102005017283B3 (de) Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102007011319A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009012366A1 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102004005204A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE102006060680A1 (de) Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe
DE102016213283A1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE102004026584A1 (de) Kolbenpumpe mit verringertem Verschleiß
DE102008017823B4 (de) Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee