DE10346999B4 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE10346999B4
DE10346999B4 DE2003146999 DE10346999A DE10346999B4 DE 10346999 B4 DE10346999 B4 DE 10346999B4 DE 2003146999 DE2003146999 DE 2003146999 DE 10346999 A DE10346999 A DE 10346999A DE 10346999 B4 DE10346999 B4 DE 10346999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
mixer tap
housing
connection
connection opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003146999
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346999A1 (de
Inventor
Christian Frankholz
Frank-Thomas Luig
Norbert Heupel
Kai Huck
Stephan Venus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE2003146999 priority Critical patent/DE10346999B4/de
Publication of DE10346999A1 publication Critical patent/DE10346999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346999B4 publication Critical patent/DE10346999B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Mischbatterie mit einem Batteriegehäuse, das je eine Anschlussöffnung für den Kaltwasserzufluss und den Heißwasserzufluss sowie wenigstens eine Anschlussöffnung für den Wasserabfluss hat, wobei in dem Batteriegehäuse ein Mischventil angeordnet ist, das in einer Bohrung einer Seitenwand gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– einander gegenüberliegend in beiden Seitenwänden (14a, 14b) jeweils eine Bohrung (13a, 13b) für das in einem Gehäuse (20) angeordnete Mischventil (2) vorgesehen ist, wobei eine der beiden Bohrungen (13a, 13b) mit einem Verschlussstück (3) verschließbar ist,
– der Abstand einer ersten Anschlussöffnung (10a,) zu einer ersten Seitenwand (14a) und der Abstand einer zweiten Anschlussöffnung (10b) zu einer zweiten Seitenwand (14b) gleich ist,
– das Gehäuse (20) zwei mit Abstand zueinander angeordnete Radialöffnungen (200, 201) für den Kalt- und Heißwasserzufluss hat, wobei eine Radialöffnung (200) für die Aufnahme eines in die Anschlussöffnung (10a, 10b) einbringbaren Rohrnippels (4) ausgebildet ist, während die andere Radialöffnung (201) über einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie mit einem Batteriegehäuse, das je eine Anschlussöffnung für den Kaltwasserzufluss und den Heißwasserzufluss sowie wenigstens eine Anschlussöffnung für den Wasserabfluss hat, wobei in dem Batteriegehäuse ein Mischventil angeordnet ist, das in einer Bohrung einer Seitenwand gehalten ist.
  • Eine Mischbatterie dieser Art ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 242 680 A2 bekannt. Bei dieser Mischbatterie ist der Anschluss an das Kaltwasserversorgungsleitungsnetz an der rechten Seite und der Anschluss für das Heißwasserversorgungsleitungsnetz an der linken Seite ausgebildet. Bei der Installation der Anschlussrohrleitungen für die Mischbatterie kann es vorkommen, dass die Anschlüsse vertauscht werden. Auch in der EP 0 307 738 B1 ist eine Thermostat-Mischbatterie mit Kalt- und Warmwassereinlässen offenbart, deren jeweilige Zuordnung zu einem Kaltwasseranschluss und einem Warmwasseranschluss vertauschbar ist.
  • Darüber hinaus werden Sanitärräume in Gebäuden häufig spiegelbildlich zueinander angeordnet, so dass von einer Hauptleitung beide Räume versorgt werden können. In diesen Fällen ist es dann meist erforderlich, durch besondere Ausgleichsrohrleitungen die Anschlüsse entsprechend der Vorgaben zu korrigieren oder ein besonders, entsprechend den vertauschten Anschlüssen, umgestaltetes Mischventil in der Mischbatterie vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Mischbatterie so weiterzubilden, dass sie an die jeweilige Lage der Anschlüsse anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Mischbatterie dadurch gelöst, dass
    • – einander gegenüberliegend in beiden Seitenwänden jeweils eine Bohrung für das in einem Gehäuse angeordnete Mischventil vorgesehen ist, wobei eine der beiden Bohrungen mit einem Verschlussstück verschließbar ist,
    • – der Abstand einer ersten Anschlussöffnung zu einer ersten Seitenwand und der Abstand einer zweiten Anschlussöffnung zu einer zweiten Seitenwand gleich ist,
    • – das Gehäuse mit Abstand zueinander angeordnete Radialöffnungen für den Kalt- und Heißwasserzufluss hat, wobei eine Radialöffnung für die Aufnahme eines in die Anschlussöffnung einbringbaren Rohrnippel ausgebildet ist, während die andere Radialöffnung über einen im Batteriegehäuse ausgebildeten Hohlraum mit der versetzt angeordneten weiteren Anschlussöffnung verbunden ist,
    • – im Gehäuse eine Abflussöffnung ausgebildet ist, die mit der Anschlussöffnung für den Wasserabfluss im Batteriegehäuse verbindbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, dass das Mischventil sowohl an der einen als auch an der anderen Seitenwand des Batteriegehäuses eingebaut werden kann, wodurch eine Anpassung an die jeweils gegebene Anschlusssituation gewährleistet wird. Dabei werden keinerlei zusätzliche Teile benötigt. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung, dass bei beiden Anschlussvarianten das Batteriegehäuse vom zufliegenden Kaltwasser gekühlt werden kann.
  • Das Gehäuse des Mischventils kann sich dabei von einer Seite bis über das Zentrum des Batteriegehäuses hinaus erstrecken, wobei von der Anschlussöffnung für den Wasserabfluss des Batteriegehäuses aus ein Rohrstutzen gedichtet in eine entsprechende Öffnung des Gehäuses des Mischventils einbringbar ist, so dass in beiden Einbaulagen der Wasserabfluss in gleicher Weise erfolgen kann.
  • Alternativ kann auch im Zentrum des Batteriegehäuses ein Rohrstück koaxial zu den beiden Bohrungen angeformt sein, wobei einerseits das Gehäuse des Mischventils mit einer Öffnung in eine Stirnseite des Rohrstücks gedichtet eingeführt werden kann, während an der gegenüberliegenden Seite ein an dem Verschlussstück ausgebildeter Stopfen die andere Stirnseite des Rohrstückes verschließt. Die Anschlussöffnung für den Wasserabfluss des Batteriegehäuses mündet hierbei radial in dem Rohrstück.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in dem Verschlussstück ein Absperr- und Mengen regulierventil angeordnet, mit dem die Wasserdurchflussmenge durch die Mischbatterie bestimmbar ist.
  • Hierbei kann das Gehäuse des Mischventils unmittelbar mit der Einlassöffnung des Absperr- und Mengenregulierventils verbunden sein, während die Austrittsöffnung über eine andere Leitung mit der Anschlussöffnung für den Wasserabfluss im Batteriegehäuse gekoppelt wird.
  • Alternativ kann bei dem Absperr- und Mengenregulierventil vorteilhaft der Zu- und Abfluss des Wassers durch den Stopfen im Rohrstück erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt in der Zeichnung
  • 1 eine Mischbatterie im Längsschnitt, bei der der Heißwasseranschluss auf der linken Seite und der Kaltwasseranschluss auf der rechten Seite des Batteriegehäuses vorgesehen ist;
  • 2 die in 1 gezeigte Mischbatterie mit geänderten Anschlüssen für den Wasserzufluss, nämlich mit dem Anschluss für das Heißwasser auf der rechten Seite und dem Anschluss für das Kaltwasser auf der linken Seite des Batteriegehäuses;
  • 3 das in 1 gezeigte Batteriegehäuse in der Schnittebene III der 4;
  • 4 das in 3 gezeigte Batteriegehäuse in der Schnittebene VI.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Mischbatterie enthält ein Batteriegehäuse 1, ein Mischventil 2, ein Verschlussstück 3, ein Absperr- und Mengenregulierventil 5 sowie ein Rohr 6 zur Verbindung des Mischventils 2 mit dem Absperr- und Mengenregulierventil 5. Außerdem ist ein Rohrnippel 4 für den Anschluss an das Versorgungsleitungsnetz für Heißwasser und ein Rohrnippel 40 für den Anschluss an das Versorgungsleitungsnetz für Kaltwasser vorgesehen.
  • Das Batteriegehäuse 1 ist, wie es insbesondere aus 3 und 4 der Zeichnung zu entnehmen ist, symmetrisch zur Symmetrieebene 7 ausgebildet. An den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 14a, 14b ist jeweils eine Bohrung 13a, 13b ausgebildet. In der Bohrung 13a, 13b ist jeweils ein Gewinde 18 und eine Axialnut 17 vorgesehen. Senkrecht zu einer Mittelachse 19 der Bohrungen 13a, 13b sind an der Rückseite des Batteriegehäuses 1 zwei mit Abstand zueinander angeordnete Anschlussöffnungen 10a, 10b ausgebildet. Außerdem ist koaxial zur Mittelachse 19 im zentralen Bereich des Batteriegehäuses 1 ein Rohrstück 16 mit offenen Stirnseiten angeformt. In dem Rohrstück 16 ist außerdem eine senkrecht zur Mittelachse 19 angeordnete Anschlussöffnung 12 für den Wasserabfluss ausgebildet. Beide Anschlussöffnungen 10a, 10b für den Anschluss an das Versorgungsleitungsnetz für Kaltwasser und Heißwasser münden in einem Hohlraum 15 des Batteriegehäuses 1.
  • Als Mischventil 2 ist ein bekanntes thermostatgeregeltes Mischventil in einem Gehäuse 20 vorgesehen, an dem axial zueinander versetzt eine Radialöffnung 200 für Heißwasser und eine Radialöffnung 201 für Kalt wasser ausgebildet ist. Außerdem ist an dem Gehäuse 20 eine Abflussöffnung 202 vorgesehen. Das Gehäuse 20 ist dabei gedichtet auf einem Kopfstück 21 des Mischventils 2 angeordnet, wobei das Gehäuse 20 mit einer Passfeder 203 in der Stecklage in die Axialnut 17 einfasst und dadurch drehfest und in der erforderlichen Drehstellung zum Batteriegehäuse in der Stecklage gehalten ist. Zur Axialsicherung ist an dem Kopfstück 21 ein zum Gewinde 18 entsprechendes Gewinde vorgesehen, von dem das Mischventil 2 in der Einbaulage im Batteriegehäuse 1 gehalten ist. Zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Kalt- und Heißwasser bzw. von der Temperatur des Mischwassers ist außerdem am Außenbereich des Kopfstückes 21 ein Stellgriff 22 angeordnet.
  • Der Abstand der Anschlussöffnung 10a zur Seitenwand 14a und der Abstand der Anschlussöffnung 10b zur Seitenwand 14b ist gleich ausgebildet. In den Anschlussöffnungen 10a, 10b kann wahlweise der Rohrnippel 4 für den Anschluss an das Heißwasserversorgungsleitungsnetz oder ein Rohrnippel 40 für den Anschluss an das Kaltwasserversorgungsleitungsnetz eingesetzt werden. Die Rohrnippel 4, 40 weisen dabei jeweils am Außenmantel einen Dichtring 41 sowie ein Gewinde 42 auf, so dass sie in ein entsprechendes Gewinde in den Anschlussöffnungen 10a, 10b gedichtet eindrehbar sind. Außerdem tragen die Rohrnippel 4, 40 im Außenbereich eine Überwurfmutter 400 für den Anschluss an eine entsprechende Verschraubung des Rohrleitungsnetzes.
  • Der Rohrnippel 4 weist außerdem einen zylindrischen Ansatz 43 auf, mit dem er in der Einschraublage in die Radialöffnung 200 des Gehäuses 20 gedichtet einfasst, so dass der Heißwasserzufluss unmittelbar in das Gehäuse 20 des Mischventils 2 erfolgt.
  • Der Rohrnippel 40 für den Anschluss an das Kaltwasserversorgungsleitungsnetz mündet dagegen in den Hohlraum 15 des Batteriegehäuses 1, so dass der gesamte Hohlraum 15 des Batteriegehäuses 1 vom Kaltwasser beaufschlagt wird und das Kaltwasser von hier durch die Radialöffnung 201 in das Gehäuse 20 des Mischventils 2 eintritt. Das Batteriegehäuse 1 wird somit im Wesentlichen nur von dem zufließenden Kaltwasser beaufschlagt.
  • Je nach Lage der Kaltwasserleitung und der Heißwasserleitung kann das Mischventil 2 entweder in die Bohrung 13a oder 13b eingesetzt werden. In 1 der Zeichnung ist das Mischventil 2 in die Bohrung 13b eingesetzt, so dass der Rohrnippel 4 für Heißwasser in die Anschlussöffnung 10b und der Rohrnippel 40 in die Anschlussöffnung 10a einzudrehen ist. Der Heißwasserzufluss erfolgt somit auf der linken Seite und der Kaltwasserzufluss auf der rechten Seite des Batteriegehäuses 1. In 2 der Zeichnung ist dagegen das Mischventil 2 in die Bohrung 13a eingesetzt, so dass der Rohrnippel 4 für den Anschluss an das Heißwasserversorgungsleitungsnetz in die Anschlussöffnung 10a und der Rohrnippel 40 für den Anschluss an das Kaltwasserversorgungsleitungsnetz in die Anschlussöffnung 10b einzudrehen ist. Bei dieser Anordnung ist der Heißwasseranschluss auf der rechten Seite und der Kaltwasseranschluss auf der linken Seite des Batteriegehäuses 1 angeordnet.
  • Das Gehäuse 20 greift mit einem zylindrischen Ansatz 204, in dem die Abflussöffnung 202 ausgebildet ist, in eine offene Stirnseite des Rohrstücks 16 gedichtet ein. In die Abflussöffnung 202 des Ansatzes 204 greift das Rohr 6 gedichtet ein und weist einen Außendurchmesser auf, der etwa der Hälfte des Innendurchmessers des Rohrstückes 16 entspricht. Mit dem Rohr 6 wird eine Verbindung von dem Mischventil 2 zu einer Zuflussöffnung 50 des Absperr- und Mengenregulierventils 5 hergestellt.
  • Das Verschlussstück 3 greift in der Stecklage mit einer Passfeder 300 in die Axialnut 17 ein und ist somit drehfest zum Batteriegehäuse 1 gehalten. Zur Axialsicherung ist eine Ringschraube 301 vorgesehen, die in das Gewinde 18 eindrehbar ist. Auf dem Verschlussstück 3 ist eine Rohrhülse 32 gedichtet angeordnet, an dessen vorstehendem Endbereich ein Stopfen 30 angeformt ist, der in der Stecklage dichtend in eine Stirnseite des Rohrstückes 16 einfasst. Der Stopfen 30 ist dabei koaxial auf dem Rohr 6 angeordnet und weist wenigstens einen axialen Durchflusskanal 31 auf.
  • Das von dem Mischventil 2 über die Abflussöffnung 202 in das Rohr 6 abgegebene Wasser gelangt somit über die Zuflussöffnung 50 zum Absperr- und Mengenregulierventil 5 und von hier über eine Abflussöffnung 51 in einen von der Innenwandung der Rohrhülse 32 und der Außenwandung des Rohres 6 gebildeten Ringraum 33 und tritt von hier durch den Durchflusskanal 31 in die Anschlussöffnung 12 für den Wasserabfluss ein. Zur Absperrung oder Freigabe oder Drosselung des Durchflusses ist an dem Absperr- und Mengenregulierventil 5 ein Drehgriff 52 vorgesehen.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann auch ohne das Absperr- und Mengenregulierventil 5 verwendet werden. Hierbei wäre dann jetzt ein Stopfen ohne Durchgangskanal und ein Verschlussstück ohne Ventilaufnahme einzusetzen.

Claims (10)

  1. Mischbatterie mit einem Batteriegehäuse, das je eine Anschlussöffnung für den Kaltwasserzufluss und den Heißwasserzufluss sowie wenigstens eine Anschlussöffnung für den Wasserabfluss hat, wobei in dem Batteriegehäuse ein Mischventil angeordnet ist, das in einer Bohrung einer Seitenwand gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass – einander gegenüberliegend in beiden Seitenwänden (14a, 14b) jeweils eine Bohrung (13a, 13b) für das in einem Gehäuse (20) angeordnete Mischventil (2) vorgesehen ist, wobei eine der beiden Bohrungen (13a, 13b) mit einem Verschlussstück (3) verschließbar ist, – der Abstand einer ersten Anschlussöffnung (10a,) zu einer ersten Seitenwand (14a) und der Abstand einer zweiten Anschlussöffnung (10b) zu einer zweiten Seitenwand (14b) gleich ist, – das Gehäuse (20) zwei mit Abstand zueinander angeordnete Radialöffnungen (200, 201) für den Kalt- und Heißwasserzufluss hat, wobei eine Radialöffnung (200) für die Aufnahme eines in die Anschlussöffnung (10a, 10b) einbringbaren Rohrnippels (4) ausgebildet ist, während die andere Radialöffnung (201) über einen im Batteriegehäuse (1) ausgebildeten Hohlraum 15 mit der versetzt angeordneten weiteren Anschlussöffnung (10a, 10b) verbunden ist, – im Gehäuse (20) eine Abflussöffnung (202) ausgebildet ist, die mit der Anschlussöffnung (12) für den Wasserabfluss im Batteriegehäuse (1) verbindbar ist.
  2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Batteriegehäuse (1) ein Rohrstück (16) angeformt ist, in dessen offene Stirnseite das Gehäuse (20) mit einem die Abflussöffnung (202) enthaltenen Teilbereich gedichtet einführbar ist, während an der gegenüberliegenden Stirnseite das Rohrstück (16) ein Stopfen (30) des Verschlussstückes (3) gedichtet einführbar ist, wobei radial im Rohrstück (16) die Anschlussöffnung (12) für den Wasserabfluss angeordnet ist.
  3. Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verschlussstück (3) ein Absperr- und Mengenregulierventil (5) angeordnet ist, wobei die Abflussöffnung (202) des Mischventils (2) eine Zuflussöffnung (50) des Absperr- und Mengenregulierventils (5) bildet, während eine Abflussöffnung (51) mit der Anschlussöffnung (12) für den Wasserabfluss verbunden ist.
  4. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Durchmesser kleiner ausgelegtes Rohr (6) koaxial in dem Rohrstück (16) angeordnet ist und mit einem Endbereich gedichtet in die Abflussöffnung (202) einfasst, während der andere Endbereich mit der Einlassöffnung (50) des Absperr- und Mengenregulierventils (5) verbunden ist, wobei der Stopfen (30) auf dem Rohr (6) mit wenigstens einem axialen Durchflusskanal (31) angeordnet ist und am Außenmantel eine Rohrhülse (32) trägt, die am anderen Endbereich mit dem Verschlussstück (3) gedichtet verbunden ist, so dass die Austrittsöffnung (51) des Absperr- und Mengenregulierventils (5) über einen von der Rohrhülse (32) und dem Rohr (6) begrenzten Ringraum (33) und dem axialen Durchflusskanal (31) mit der Anschlussöffnung (12) für den Wasserabfluss verbunden ist.
  5. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Bohrungen (13a, 13b) jeweils eine Axialnut (17) ausgebildet ist, in die eine am Gehäuse (20) oder am Verschlussstück (3) ausgebildete Passfeder (203, 300) einfasst.
  6. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bohrungen (13a, 13b) ein Gewinde (18) ausgebildet ist, in das das Mischventil (2) mit einem Kopfstück (21) oder das Verschlussstück (3) mit einer Ringschraube (301) mit entsprechendem Gewinde einschraubbar ist.
  7. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (1) symmetrisch zu einer Symmetrieebene (7) ausgebildet ist.
  8. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Radialöffnung (200) in Verbindung stehende Rohrnippel (4) mit dem Heißwasserversorgungsleitungsnetz verbunden ist.
  9. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischventil (2) ein Thermostatmischventil eingesetzt ist.
  10. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Anschlussöffnungen (10a, 10b) je ein Rohrnippel (4, 40) mit einem Dichtring (41) und einem Gewinde (42) eindrehbar ist, wobei jeder Rohrnippel (4, 40) ein Überwurfmutter (400) für den Anschluss an das Kalt- oder Heißwasserversorgungsleitungsnetz trägt.
DE2003146999 2003-10-07 2003-10-07 Mischbatterie Expired - Fee Related DE10346999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146999 DE10346999B4 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146999 DE10346999B4 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346999A1 DE10346999A1 (de) 2005-05-04
DE10346999B4 true DE10346999B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=34399406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003146999 Expired - Fee Related DE10346999B4 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346999B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022900B1 (de) 2007-08-08 2017-05-31 Grohe AG Sanitärarmatur
DE102010018671A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Grohe Ag Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
ES1075446Y (es) * 2011-07-28 2012-01-13 Caspro Sa Valvula termostatica
DE102017104332B3 (de) * 2017-03-02 2018-06-21 Kludi Gmbh & Co. Kg Sanitäre Aufputz-Mischbatterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242680A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
EP0307738B1 (de) * 1987-09-10 1990-05-09 Ideal-Standard Gmbh Mischbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242680A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
EP0307738B1 (de) * 1987-09-10 1990-05-09 Ideal-Standard Gmbh Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346999A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085838B1 (de) Sanitärarmatur für zumindest zwei fluide
DE10133041A1 (de) Wasserarmatur
EP0119960B1 (de) Sanitär-Armaturanschlussorgan
DE10346999B4 (de) Mischbatterie
DE102005061032A1 (de) Mischbatterie
DE4421387B4 (de) Einlochmischbatterie
EP0107143B1 (de) Ventil, insbesondere Mischventil
DE102005052919B4 (de) Mischbatterie
DE102013101591B4 (de) Eckventil
EP2206939B1 (de) Armatur
EP1186982A2 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heisswasser
DE60006546T2 (de) Anschluss für einen wasserzähler
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
EP0935088B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Funktionselementen an einer Leitung
DE19636851B4 (de) Mischbatterie
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE10202560B4 (de) Thermostat-Mischventil
DE10247066B4 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussstück
DE19509530B4 (de) Sanitäres Mischventil
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung
DE2724694A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
DE10233863A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
EP0009514A2 (de) Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 27/02 AFI20051017BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee