DE10344820B4 - Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen - Google Patents

Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10344820B4
DE10344820B4 DE10344820A DE10344820A DE10344820B4 DE 10344820 B4 DE10344820 B4 DE 10344820B4 DE 10344820 A DE10344820 A DE 10344820A DE 10344820 A DE10344820 A DE 10344820A DE 10344820 B4 DE10344820 B4 DE 10344820B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
particles
adsorption
adsorbent particles
adsorption membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10344820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344820A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Demmer
Stefan Dr. Fischer-Frühholz
Andreas Dr. Kocourek
Dietmar Dr. Nussbaumer
Eberhard Wünn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE10344820A priority Critical patent/DE10344820B4/de
Priority to US10/949,305 priority patent/US7311832B2/en
Publication of DE10344820A1 publication Critical patent/DE10344820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344820B4 publication Critical patent/DE10344820B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/2808Pore diameter being less than 2 nm, i.e. micropores or nanopores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Keine Haut aufweisende Adsorptionsmembran mit einer Dicke von 50 bis 500 μm, umfassend eine mikroporöse Polymermembran mit symmetrischer Porenstruktur, wobei die Poren einen maximalen Porendurchmesser von 0,1 bis 10 μm aufweisen und in den Poren Adsorbensteilchen eingelagert sind, die über den gesamten Querschnitt der Membran gleichmäßig angeordnet sind und 10 bis 80% des Porenvolumens ausfüllen, wobei die Adsorbensteilchen einen Durchmesser aufweisen, der 5 bis 80% kleiner als der maximale Porendurchmesser ist, und wobei die Adsorbensteilchen entweder eine sphärische oder irreguläre Form aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Adsorptionsmembranen, umfassend mikroporöse Polymermembranen, in welche Adsorbensteilchen eingelagert sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembranen sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen.
  • In der Vergangenheit wurde eine Vielzahl von analytischen Verfahren entwickelt, die es erforderlich machen, verschiedenste Substanzen, wie beispielsweise Lösungsmittel, niedermolekulare Ionen und Verunreinigungen, aus Makromoleküle enthaltenden Lösungen wie beispielsweise Peptidlösungen zu entfernen, um für die entsprechende Analyse ausreichend aufkonzentrierte und aufgereinigte Proben zu erhalten. Aufgrund der Empfindlichkeit dieser analytischen Verfahren können schon geringe Mengen an vorgenannten Nebenbestandteilen in einer zu analysierenden Probe eine deutliche Verschlechterung des Analysenergebnisses zur Folge haben.
  • Eine Möglichkeit, die vorstehend beschriebene Trennung durchzuführen, ist die Adsorption. Dabei werden Komponenten eines Fluids, die Einzelmoleküle, Assoziate oder Partikel darstellen können, an der Oberfläche eines mit dem Fluid in Kontakt stehenden Festkörpers gebunden. Ein zur Adsorption befähigter Festkörper wird „Adsorbens", die zu adsorbierende Komponente „Adsorbend" genannt. Die Adsorption kann technisch zur „adsorptiven Stofftrennung" eingesetzt werden, die in „Adsorber" genannten Vorrichtungen ausgeführt wird. Ein Adsorbens mit einem hohen Anteil an groben, durchlaufenden Poren wird auch als „Perfusionsmatrix" bezeichnet.
  • Der Adsorbend wird als „Zielsubstanz" bezeichnet, wenn seine Gewinnung aus dem Fluid beabsichtigt ist, und als „Kontaminant", wenn er aus diesem entfernt werden soll. Im ersten Fall muss die Adsorption umkehrbar sein, und der Adsorption folgt als zweiter Verfahrensschritt unter geänderten Bedingungen (Zusammensetzung und/oder Temperatur des Fluids) die „Flution" des Adsorbenden. Eine Zielsubstanz kann als einzige Komponente im Fluid enthalten sein, so dass die Stofftrennung in einer bloßen Anreicherung besteht, oder es liegen mehrere Komponenten vor, die getrennt werden sollen. In diesem Fall muss zumindest einer der beiden Verfahrensschritte „selektiv" sein, also für die zu trennenden Komponenten in unterschiedlichem Ausmaß erfolgen. Wenn es sich beim Fluid um eine Flüssigkeit handelt, wird die adsorptive Stofftrennung unter Ausklammerung der Gaschromatographie auch als „Chromatographie" und das Fluid als „Medium" bezeichnet. Die im Gleichgewicht gebundene Masse des Adsorbenden, bezogen auf die Masseneinheit des Adsorbens, wird „statische Kapazität" genannt. Deren Abhängigkeit von der Konzentration des Adsorbenden im Fluid wird durch die Adsorptionsisotherme beschrieben. Mit entscheidend für die Kapazität eines Adsorbens ist seine spezifische Oberfläche, weshalb Adsorbenten vorzugsweise eine hohe Porosität aufweisen. Man unterscheidet zwischen "äußerer spezifischer Oberfläche", dem geometrischen Oberflächen-Massenverhältnis, und der „inneren spezifischen Oberfläche", dem Porenoberflächen-Massenverhältnis. Voraussetzung für die Bindungsverfügbarkeit der inneren Oberfläche ist ihre sterische Zugänglichkeit für den Adsorbenden, also dessen „Ausschlußgrenze", welche für die Chromatographie beispielsweise durch die Molmasse globulärer Proteine, die in die Poren gerade nicht mehr eindringen können, charakterisiert wird.
  • Die Fähigkeit zur Adsorption kann einem Feststoff inhärent sein, wie z. B. im Falle von Aktivkohle und Hydroxylapatit, oder durch „adsorptive Modifizierung" eines „Basismaterials", eines vorzugsweise adsorptiv inerten Feststoffs geeigneter Morphologie, erreicht werden, die darin besteht, dass an oberflächlichen „Ankergruppen" des Basismaterials chemische Einheiten kovalent gebunden werden, welche als „Liganden" bezeichnet werden und welche vorzugsweise zur selektiven Bindung befähigt sind.
  • Bei den als Basismaterialien in Frage kommenden porösen Feststoffen unterscheidet man zwischen „Aerogelen" und „Xerogelen", wobei sich erstere durch eine starre Struktur, die auch durchlaufende Poren aufweisen kann, und meist hohe mechanische Festigkeit auszeichnen, wie sie insbesondere durch einen kristallinen Aufbau begünstigt wird bzw. werden und deren Porengrößen messtechnisch u. a. nach der BET–Methode direkt zugänglich sind, während die Xerogele meist aus vernetzten Ketten eines im Medium ursprünglich löslichen Polymers bestehen.
  • Die Auswahl an partikularen Basismaterialien mit Teilchengrößen zwischen etwa 1 μm und mehreren mm ist groß und umfasst Silicagele (Siliciumdioxidgele), poröses Glas, Cellulose sowie organische Polymere auf Methacrylat- und Styrolbasis als klassische Aerogele, die Aerogelen nahe kommenden und insbesondere Agarosegele, sowie Dextran-, Polyacrylamid- und weitere synthetische Polymergele als klassische Xerogele. Hinzu kommen Verbundgele in mehreren Kombinationen, bei denen in die Poren eines Aerogels ein Xerogel eingelagert ist.
  • Werden solche Basismaterialien zur Herstellung eines Adsorbens verwendet, ergeben sich jedoch eine Reihe von Nachteilen:
    • 1. Die Beschickung eines Adsorbers mit dem entsprechenden Adsorbens ist aufwendig, da jede Ungleichmäßigkeit, Kanalbildung und dergleichen vermieden werden muss. Hinzu kommen unvermeidliche, nachteilige Randeffekte zwischen Adsorbens und Adsorbergehäuse.
    • 2. Es besteht ein Antagonismus zwischen Druckabfall und Transportkinetik in der Weise, dass letztere durch abnehmende Partikelgrößen begünstigt, gleichzeitig aber der Druckabfall erhöht wird. Teilchen bis herab zu 1 μm Durchmesser, gegebenenfalls auch in nicht-poröser Form, werden deshalb vor allem für analytische Trennungen in der so genannten „HPLC" (High Performance Liquid Chromatography) verwendet. Für Anwendungen im Prozessmaßstab ist es dagegen erforderlich, relativ große Partikel einzusetzen, um den Druckabfall in Grenzen zu halten. Die in diesem Fall ungünstige Transportkinetik kann durch den Einsatz partikulärer Perfusionsmatrices nur graduell verbessert werden. Hinzu kommt, dass ein niedriger Druckabfall nur mit annähernd monodispersen, sphärischen Partikeln erreicht werden kann, deren Herstellung aber gegenüber der irregulär geformten Partikel mit wesentlich höheren Kosten verbunden ist.
  • Dementsprechend ist versucht worden, vorstehende Nachteile durch nicht-partikuläre Adsorbentien zu vermeiden. Dabei haben die nicht-partikulären Adsorbentien vorwiegend in Form von kompakten Körpern, die stets Perfusionsmatrices darstellen, und von flächigen Konfigurationen Eingang in die Praxis gefunden. Ein kompaktes Adsorbens ist im US-Patent Nr. 6048457 beschrieben, die in Pipettenspitzen in situ hergestellte Adsorbenskörper zum Gegenstand hat, die aus in einer porösen Polymermatrix eingebetteten Partikeln eines Adsorbens bestehen. Jedoch bietet das Herstellungsverfahren ebensowenig „scale up"-Möglichkeiten wie das von Svec (T. B. Tennikova et al, Journal of Chromatography, 555, (1991), Seiten 97 bis 107) vorgeschlagene, welches auf der Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomerer zu Gebilden geeigneter Form und Porosität beruht, und dessen Grenzen durch die bei größeren Einheiten unmögliche Abfuhr der Reaktionswärme gesetzt sind.
  • Flächige Adsorbentien weisen Dicken von etwa 10 bis 1000 μm auf und können zu Adsorbern gewünschter Dimensionen verarbeitet werden. Wenn sie Perfusionsmatrices darstellen, werden sie „Adsorptionsmembranen" genannt. Als Basismaterialien kommen die herkömmlichen „Filtrationsmembranen" in Frage, die flächige Aerogele mit mittleren Porengrößen von etwa 0,05 bis 10 μm darstellen und als „asymmetrisch" bezeichnet werden, wenn sie über die Dicke einen Porengrößengradienten aufweisen, hingegen als „symmetrisch" bezeichnet werden, wenn über die Dicke kein Porengrößengradient vorliegt. Die Filtrationsmembranen können unterschiedliche Formen aufweisen, wie z. B. Flachmembranen, Hohlfaden- bzw. Hohlfasermembranen oder Rohrmembranen. Filtrationsmembranen haben aber für die adsorptive Modifizierung folgende Nachteile:
    • 1. Die meisten zur Herstellung geeigneten Polymere, wie z. B. Polysulfone, Po lyvinylchlorid (PVC) etc. weisen keine ausreichende Dichte an geeigneten Ankergruppen und mehr oder weniger ausgeprägte Tendenz zur unspezifischen Adsorption auf.
    • 2. Im Porengrößenbereich, der eine hohe hydraulische Permeabilität gewährleistet, weisen sie eine zur Erzielung hoher Kapazitäten unzureichende spezifische Oberfläche auf.
    • 3. Die chemische Umsetzung von Bahnmaterialien bedingt in der technischen Durchführung mechanisch aufwendige Apparate und die Anwendung großer Volumina an Reaktionsmedien.
  • Unter der Bezeichnung „Acti-Disc" (Handelsmarke der Fa. FMC Corporation, Philadelphia und später der Fa. Arbor Technologies, Inc., Ann Arbor, Michigan) sind Adsorptionsmembranen im Handel, die nach der Firmendruckschrift B405 der Firma Arbor aus der im US-Patent Nr. 3862030 beschriebenen Membran hergestellt sind. Diese besteht aus einem synthetischen Polymer und weist über ihre Dicke ungleichmäßig im Größenbereich von 0,01 bis 100 μm variierende Poren auf, in denen sich Partikel befinden. Nach Art der Tiefenfilter ist sie für Partikel, die kleiner sind als die größten Poren, undurchlässig, so dass sie sogar als Sterilfilter geeignet sein soll. Daraus folgt, dass sie bei der Anwendung in der Membranchromatographie durch die in realen Medien stets vorhandenen partikulären Verunreinigungen früher oder später verblockt werden, was auch durch Umkehrung der Strömungsrichtung („Rückspülung") nicht rückgängig gemacht werden kann. Zu dem sind die in der Membran befindlichen, gemäß erwähnter Firmendruckschrift adsorptiv modifizierten Kieselgelpartikel nicht porös, was eine niedrige Adsorptionskapazität bedingt. Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens wird in der Firmendruckschrift unter anderem auf das US-Patent Nr. 4102746 verwiesen, worin die adsorptive Modifizierung der Partikel nachträglich, also bereits in der Membranbahn befindlich, durchgeführt wird, was, wie auch beim vorgenannten Produkt, die bereits erwähnten Nachteile von chemischen Umsetzungen an Membranbahnen mit sich bringt.
  • Partikel enthaltende Membranen werden auch vielfältig im medizinischen Bereich eingesetzt. So werden im US-Patent Nr. 4373519 Dextranpartikel enthaltende PTFE-Membranen als Wundverschluss vorgeschlagen, die jedoch mangels Adsorptionsvermögens als Adsorptionsmembranen ungeeignet sind. In der Anmeldung US-A-2002/0 066 699 wird eine Membran, bestehend aus einer polymeren Matrix und darin immobilisierten adsorptiven Partikeln beschrieben, die beidseitig eine in unregelmäßigen Abständen mit Öffnungen versehene, selektiv permeable Haut aufweist und zur Entfernung organischer Verbindungen aus einer biologischen Flüssigkeit befähigt ist. Die Haut soll bei der vorgesehenen Anwendung der Membran, der statischen Adsorption von Chemikalien aus Blut, das Eindringen von dessen geformten Bestandteilen in die Membranmatrix verhindern. Bei Adsorptionsmembranen ist das Vorhandensein einer Haut, insbesondere wenn sie größere Öffnungen aufweist, nachteilig, da in den Bereichen, in denen die Haut auftritt, die hydraulische Permeabilität herabgesetzt ist, im Bereich der Öffnungen dagegen nicht. Die Folge davon sind über die Membranfläche uneinheitliche Strömungsgeschwindigkeiten durch die Membran, was dazu führt, dass in Bereichen hoher hydraulischer Permeabilität die Adsorptionskapazität vorzeitig erschöpft wird und ein Durchbruch des Adsorbenden eintritt, bevor die Kapazität der gesamten Membran erschöpft ist. Im US-Patent Nr. 4728432 werden adsorptive Partikel enthaltende Membranen für den Einsatz in einem Adsorber nach dem Prinzip der tangentialen Stofftrennung beschrieben. In den bevorzugten Ausführungsformen enthält die Membran einen Support mit Netzstruktur und 40–45% freier Fläche, der sie aus den gleichen Gründen wie die Vorgenannte als Adsorptionsmembran ungeeignet macht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Adsorptionsmembranen bereitzustellen, die eine hohe Trennleistung bezüglich aufzureinigender und/oder aufzukonzentrierender Proben aufweisen, wobei die vorgenannten Probleme vermieden werden sollen. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung der Adsorptionsmembranen und der Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungs formen gelöst.
  • Insbesondere wird eine keine Haut aufweisende Adsorptionsmembran mit einer Dicke von 50 bis 500 μm bereitgestellt, umfassend eine mikroporöse Polymermembran mit symmetrischer Porenstruktur, wobei die Poren einen maximalen Porendurchmesser von 0,1 bis 10 μm aufweisen und in den Poren Adsorbensteilchen eingelagert sind, die über den gesamten Querschnitt der Membran gleichmäßig angeordnet sind und 10 bis 80% des Porenvolumens ausfüllen, wobei die Adsorbensteilchen einen Durchmesser aufweisen, der 5 bis 80% kleiner als der maximale Porendurchmesser ist, und wobei die Adsorbensteilchen entweder eine sphärische oder irreguläre Form aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Adsorptionsmembran weist eine Dicke von 50 bis 500 μm auf, bevorzugt von 100 bis 250 μm und am meisten bevorzugt von 125 bis 180 μm. Des weiteren weist die erfindungsgemäße Adsorptionsmembran eine symmetrische Porenstruktur auf, es liegt somit kein Porengrößengradient über die Dicke der Membran vor. Der maximale Porendurchmesser beträgt dabei von 0,1 bis 10 μm, mehr bevorzugt von 0,2 bis 5 μm, am meisten bevorzugt von 1 bis 5 μm, wobei dieser nach der BET-Methode oder durch elektonenmikroskopische Vermessung bestimmt werden kann.
  • Die in den Poren der mikroporösen Polymermembran eingelagerten Adsorbensteilchen weisen einen Durchmesser auf, der 5 bis 80%, bevorzugt 10 bis 60% und am meisten bevorzugt 20 bis 30% kleiner als der maximale Porendurchmesser ist. Dabei können die in der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran enthaltenen Adsorbensteilchen entweder monodispers sein, also alle im wesentlichen dieselbe Größe aufweisen, oder eine kontinuierliche Partikelgrößenverteilung (von 0 bis zu den angegebenen Werten) aufweisen. Die Form der Partikel kann entweder sphärisch oder irregulär sein.
  • Die Adsorbensteilchen sind in der von der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran umfaßten mikroporösen Polymermembran im wesentlichen gleichmäßig angeordnet, wie beispielsweise in 2 für den Fall monodiperser sphärischer Partikel gezeigt. Dementsprechend ergibt sich im Querschnitt der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran im wesentlichen keine lokale Anhäufung von Adsorbensteilchen, sondern eine gleichmäßige Aufteilung der Adsorbensteilchen in den Poren über den gesamten Membranbereich, wobei die Dichte der Adsorbensteilchen in der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran vom Volumenanteil der Partikel in der mikroporösen Polymermembran abhängig ist.
  • Die in der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran enthaltenen Adsorbensteilchen können inhärent adsorptiv sein, wie beispielsweise im Falle von Aktivkohle und Hydroxylapatit, oder durch adsorptive Modifizierung eines nicht-porösen oder porösen Basismaterials, eines vorzugsweise adsorptiv inerten Feststoffs geeigneter Morphologie, erreicht werden, die darin besteht, dass an oberflächlichen Ankergruppen des letzteren als Liganden bezeichnete chemische Einheiten kovalent gebunden werden, die zur vorzugsweise selektiven Bindung befähigt sind.
  • Die Auswahl an partikulären Basismaterialien für die Adsorbensteilchen der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran umfasst beispielsweise Silicagele, poröses Glas, Cellulose sowie organische Polymere auf Methacrylat- und Styrolbasis als klassische Aerogele, die Aerogelen nahe kommenden und insbesondere Agarosegele, sowie Dextran-, Polyacrylamid- und weitere synthetische Polymergele als klassische Xerogele. Hinzu kommen Verbundgele in entsprechenden Kombinationen, bei denen in die Poren eines Aerogels ein Xerogel eingelagert ist.
  • Besonders bevorzugt als Adsorbensteilchen der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran sind poröse Silicateilchen, die mit Kohlenwasserstoffliganden mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere C18-Liganden modifiziert sind, sowie Agaroseteilchen, die mit Liganden, welche zur spezifischen Wechselwirkung mit Biomolekülen befähigt sind, modifiziert sind. Beispielhaft können als mit den bzw. dem Adsorbenden wechselwirkende Liganden Ionenaustauscher, Chelatbildner und Schwermetallchelate, thiophile, hydrophobe Liganden verschiedener Kettenlängen und Konfigurationen, Reversed Phase-Systeme, Farbstoffliganden, Affinitätsliganden, Aminosäu ren, Coenzyme, Cofaktoren, wie FAD, und deren Analoga, Substrate und deren Analoga, endokrine und exokrine Substanzen, wie Hormone und hormonähnlich wirkende Wirkstoffe, Effektoren und deren Analoga, Enzym-Substrate, Enzym-Inhibitoren und deren Analoga, Fettsäuren, Fettsäurederivate, konjugierte Fettsäuren und deren Analoga, Nukleinsäuren, wie DNA, RNA und deren Analoga und Derivate (einzel-, doppel- und/oder mehrsträngig), sowie Peptidnukleinsäuren und deren Derivate, Monomere und deren Analoga und Derivate, Oligo- bis Polymere und deren Analoga und Derivate, hochmolekulare Kohlenhydrate, die linear oder verzweigt, nicht-substituiert oder substituiert sein können, polymere Glycokonjugate, wie Heparin, Amylose, Zellulose, Chitin, Chitosan, als auch deren Mono- und Oligomere und Derivate und Analoga davon, Lignin und dessen Derivate und Analoga, andere biologisch-chemische Liganden, wie Oligo- und Polypeptide, z. B. Proteine, wie Protein A, Cytochrom c, IgG und Ferritin, und ihre Oligomere, Multimere, Untereinheiten sowie Teile davon, insbesondere Lectine, Antikörper, Fusionsproteine, Haptene, Enzyme und Untereinheiten sowie Teile davon, Strukturproteine, Rezeptoren und Effektoren sowie Teile davon, des weiteren Xenobiotika, Pharmazeutika und pharmazeutische Wirkstoffe, Alkaloide, Antibiotika, Biomimetika usw. genannt werden.
  • Von den vorgenannten Liganden, welche an Agarose gebunden sind, ist Protein A bevorzugt.
  • In der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran umfaßt die mikroporöse Polymermembran mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polysulfon, Polyethersulfon, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Acrylnitril/PVC-Copolymer, Polyvinylidenfluorid, Polystyrol, Polystyrol/Acrynitril-Copolymer, Polyolefinen und Polyamiden.
  • Des weiteren beträgt der Gewichtsanteil der Adsorbensteilchen in der erfindungsgemäßen Membran 1 bis 70%, bevorzugt 10 bis 60% und am meisten bevorzugt 40 bis 50%.
  • Weiterhin sollen vorzugsweise zwischen 10 und 80%, mehr bevorzugt zwischen 20 und 60% und am meisten bevorzugt zwischen 30 und 40% des Porenvolumens der von der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran umfassten mikroporösen Polymermembran mit Adsorbensteilchen gefüllt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Adsorptionsmembranen weisen somit sowohl relativ grobe durchlaufende Poren, die hohe hydraulische Permeabilitäten ermöglichen, als auch feinporige Bereiche auf, die sich in eingeschlossenen, partikulären, porösen Adsorbentien befinden, und durch die hohe Kapazitäten gewährleistet werden. Die verwendeten partikulären Adsorbentien können erfindungsgemäß zur Verbesserung der kinetischen Eigenschaften Perfusionsmatrices darstellen und/oder sehr geringe Größe aufweisen, was ebenso wenig ihre hydraulische Permeabilität zu beeinträchtigen vermag, wie eine irreguläre Partikelform, die die bereits erwähnten wirtschaftlichen Vorteile bietet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran, umfassend eine mikroporöse Polymermembran mit symmetrischer Porenstruktur, wobei in den Poren Adsorbensteilchen eingelagert sind, die über den gesamten Querschnitt der Membran gleichmäßig angeordnet sind und entweder eine sphärische oder irreguläre Form aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • (a) Herstellen einer Polymer-Gießlösung,
    • (b) Einbringen von Adsorbensteilchen in die Polymer-Gießlösung,
    • (c) Bringen der erhaltenen Lösung in eine Membranform,
    • (d) Einbringen der geformten Lösung in ein Fällbad zur Durchführung einer kontrollierten Phasenumkehrung unter Ausbildung einer porösen, teilchengefüllten Membran und
    • (e) Entfernen des restlichen Lösungsmittels.
  • Bei der Verwendung von modifizierten Adsorbensteilchen wie beispielsweise porösen Silicateilchen mit Kohlenwasserstoffliganden mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Agaroseteilchen, welche mit Biomolekülen modifiziert sind, erfolgt die entsprechende Modifizierung vorzugsweise vor der Einbringung der entsprechenden Adsor bensteilchen in die Polymer-Gießlösung in Schritt (b) des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens. Dadurch kann vorteilhaft eine Modifizierung an bereits fertigen Membranmaterialien vermieden werden, die unter anderem beispielsweise den Einsatz mechanisch aufwendiger Vorrichtungen und großer Volumina an Reaktionsmedien mit sich bringt und zu inhomogenen Ergebnissen führt. Überraschenderweise führt zudem die Eintragung bereits modifizierter Adsorbensteilchen in die Polymer-Gießlösung bzw. die weitere Verarbeitung der so erhaltenen, Adsorbensteilchen enthaltenden Gießlösung im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran nicht zu Nachteilen wie beispielsweise einer teilweisen Wiederabspaltung oder Zersetzung der Liganden der modifizierten Adsorbensteilchen.
  • Darüberhinaus können im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran vorteilhaft Maßnahmen getroffen werden, damit die Kontaktmöglichkeit zwischen der Adsorbensteilchenoberfläche in einer fertigen erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran und der zu behandelnden, beispielsweise einen Adsorbenden enthaltenden Flüssigkeit im Zuge der Einbettung der Adsorbensteilchen in die Membran nicht beeinträchtigt wird. Das wäre insbesondere dann der Fall, wenn wesentliche Teile der Adsorbensteilchenoberfläche oder ihres Porenvolumens durch den polymeren Träger blockiert würden. Dies kann vorteilhaft im erfindungsgemäßen Verfahren dadurch ausgeschlossen werden, dass in jenen Stadien des Herstellungsprozesses, in denen die Polymermoleküle frei beweglich sind, Anziehungskräfte zwischen diesen und den Adsorbensteilchen ausgeschlossen werden, was vorzugsweise dadurch erreicht wird, dass die Polymermoleküle und die Adsorbensteilchen gleichsinnige elektrische Ladungen aufweisen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran erfolgt die kontrollierte Phasenumkehrung durch die gezielte Einstellung des Verhältnisses von Fällungsmittel und Lösungsmittel für das verwendete Polymer, wobei Wasser ein übliches Fällungsmittel darstellt. Dadurch wird vermieden, daß bei Verwendung eines reinen Fällungsmittels wie beispielsweise Wasser eine plötzliche Phasenumkehr eintritt, wodurch sich eine Haut auf der entstehenden Membran bildet, welche keine oder wenige, sehr kleine Poren aufweist, und eine darunterliegende asymmetrische Porenstruktur in der entsprechenden Membran ausgebildet wird. Dementsprechend weist eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Adsorptionsmembran keine Haut auf und besitzt zudem eine symmetrische Porenstruktur, wie es beispielsweise in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Adsorptionsmembran in einer Adsorbervorrichtung bereit, umfassend ein Gehäuse, das ein Volumen festlegt, wobei das Gehäuse ein erstes offenes Ende und ein zweites, vom ersten offenen Ende beabstandetes offenes Ende aufweist und in einem Abschnitt des Volumens zwischen den beiden Enden eine erfindungsgemäße Adsorptionsmembran angeordnet ist. Das Gehäuse der Adsorbervorrichtung kann dabei jede Form annehmen. Die erfindungsgemäße Adsorptionsmembran kann entsprechend beispielsweise passend zugeschnitten werden.
  • Die Adsorptionsmembran kann in der erfindungsgemäßen Verwendung in der Adsorbervorrichtung auch unmittelbar an einem der beiden Enden des Gehäuses jeglicher Form angeordnet sein. Eine solche und vorgenannte Adsorbervorrichtung kann in der erfindungsgemäßen Verwendung ein Gehäuse aufweisen, das beispielsweise so ausgebildet ist, daß es in ein anderes Gefäß wie beispielsweise ein Zentrifugenröhrchen eingebracht werden kann.
  • Darüberhinaus können in der erfindungsgemäßen Verwendung beliebig viele Adsorbervorrichtungen der vorgenannten Art nebeneinander angeordnet sein, beispielsweise in Form einer Mehrfach-Mikrotiterplatte.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt eine rasterelektronische Aufnahme von in Beispiel 10 verwendeten Siliciumdioxidteilchen, welche beispielsweise als Adsorbensteilchen in der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran eingesetzt werden können.
  • 2 zeigt eine rasterelektronische Aufnahme eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Adsorptionsmembran. Diese weist eine symmetrische Porenstruktur auf, wobei die Adsorbensteilchen über den gesamten Querschnitt der Membran im wesentlichen gleichmäßig angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine rasterelektronische Aufsicht einer erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran. Diese weist keine Haut, sondern eine im wesentlichen homogene Porenstruktur auf.
  • Wie anhand der 2 und 3 ersichtlich, wird durch die kontrollierte Phasenumkehrung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran durch die gezielte Einstellung des Verhältnisses von Fällungsmittel und Lösungsmittel für das verwendete Polymer vermieden, daß bei Verwendung eines reinen Fällungsmittels wie beispielsweise Wasser eine plötzliche Phasenumkehr eintritt, wodurch sich eine Haut auf der entstehenden Membran bildet, welche keine oder wenige, sehr kleine Poren aufweist, und eine darunterliegende asymmetrische Porenstruktur in der entsprechenden Membran ausgebildet wird. Dementsprechend weist eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte erfindungsgemäße Adsorptionsmembran keine Haut auf (siehe 3) und besitzt zudem eine symmetrische Porenstruktur (siehe 2). Darüberhinaus sind die in den Poren eingelagerten Adsorbensteilchen über den gesamten Querschnitt der erfindungsgemäßen Adsorptionsmembran gleichmäßig angeordnet und im wesentlichen frei zugänglich, was eine hohe Trenneffizienz gewährleistet.
  • Die 4 bis 6 zeigen Massenspektren von Ausgangsproben und erfindungsgemäß aufgereinigten und/oder aufkonzentrierten Proben.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden, nicht-einschränkenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiele
  • Verwendete Abkürzungen:
    • ACN
      Acetonitril
      BCA
      Bicinchoninsäure
      BUDGE
      Butandioldiglycidether
      CDI
      Carboxydiimid
      Cyt c
      Cytochrom c
      FAD
      Flavin-Adenosin-Dinukleotid
      fm
      Femtomol
      HCl
      Salzsaure
      IgG
      Immunglobulin G
      Kpi
      Kaliumphosphat-Puffer
      MALDI
      Matrix Assisted Laser Desorption Ionisation
      MW
      Molekulargewicht
      NaCl
      Natriumchlorid
      NaCNBH3
      Natriumcyanoborhydrid
      NaOH
      Natriumhydroxid
      PBS
      Phosphate buffered saline
      pg
      Picogramm
      pm
      Picomol
      SKF
      Schwerkraftfiltration
      TFA
      Trifluoressigsäure
      TOF MS
      Time Of Flight Mass Spectroscopy
  • Es wurde, soweit nicht anders angegeben, in allen Beispielen entionisiertes bzw. vollentsalztes Wasser verwendet. Alle Zentrifugationsschritte wurden, soweit nicht anders angegeben, in einer Zentrifuge K2S der Fa. Hettich mit einem Ausschwingrotor bei 3000 rpm für 5 min bei 22°C durchgeführt.
  • Das Schütteln erfolgte, soweit nicht anders angegeben, in allen Beispielen auf einer Schüttelplattform Typ DSG 304 der Fa. Heidolph bei ca. 400 rpm bei Umgebungstemperatur.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von irregulär geformten Agaroseteilchen
  • 4 g im Handel erhältliche Agarose der Fa. SIGMA Deisenhofen, Bestellnummer A-6013, Chargennummer 22K 0081, wurden in 100 ml Wasser suspendiert und im siedenden Wasserbad gelöst. Die Lösung wurde auf einer Stahlplatte zu einer 5 mm dicken Schicht ausgegossen. Nach dem Abkühlen und Erstarren wurde die Platte in 4 Teile geteilt. Zu den Teilen wurde in einer Glasschale 200 ml einer Lösung von 15% BUDGE und 10% 1 N NaOH in Wasser zugegeben und bei Umgebungstemperatur für 5 h mit 50 Umdrehungen geschüttelt. Die Platten wurden mit fließendem Leitungswasser für 3 h gewassert, dann in Wasser bei 4°C aufbewahrt. Zum Nachweis der Stabilisierung der Agarose durch Vernetzung wurden ca. 5 g in einem Reagenzglas mit 5 ml Wasser 10 min gekocht. Dabei behielt das Stück seine Form, d. h. die Agarose ging nicht in Lösung.
  • Die Platten wurden in ca. 2 cm große Stücke zerteilt und in eine Glasflasche zusammen mit 200 ml Wasser überführt. Die Stücke wurden mit einem Homogenisator Marke Ultraturrax der Fa. Janke und Kunkel Typ T25 bei höchster Einstellung (ca. 24000 Umdrehungen pro Minute) für 30 min unter Wasserkühlung behandelt. Das entstandene Gel wurde in 80 ml Falcon Röhrchen gefüllt und in einer Laborzentrifuge für 5 min bei Umgebungstemperatur zentrifugiert. Der Überstand wurde dekantiert und zu den Röhrchen die gleiche Menge Wassser zugesetzt, das Gel wieder aufgeschlämmt und bei 1000 rpm für 5 min bei Umgebungstemperatur zentrifugiert. Dieser Vorgang wurde noch 2 mal wiederholt. Die gewonnenen Überstände wurden vereinigt, in 10 ml Einmal-Plastikzentrifugenröhrchen gefüllt und in einer Laborzentrifuge bei 3000 rpm für 10 min bei Umgebungstemperatur zentrifugiert. Der Überstand wurde dekantiert und zu den Sedimenten in den Röhrchen die gleiche Menge Wassser zugesetzt, das Gel wieder aufgeschlämmt, vereinigt und wie oben zentrifugiert.
  • Es wurden so ca. 25 ml Gel erhalten. Die gesamte Prozedur wurde mindestens dreimal wiederholt und die entstandenen Gele vereinigt. Ein Tropfen dieses Gels wurde in eine Neubauer Zählkammer gefüllt und bei 40-facher Vergrößerung unter dem Mikroskop visuell inspiziert. Es fanden sich überwiegend Partikel im Größenbereich von 5 bis 25 μm, daneben waren einige größere Partikel vorhanden.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung eines CDI-aktivierten Gels
  • 10 ml gepacktes sedimentiertes Gel aus Beispiel 1 wurden je zweimal mit einer 25, 50 und 75%igen Lösung von Aceton in Wasser behandelt, dann zweimal mit wasserfreiem Aceton aufgeschlämmt und nach 5 min zentrifugiert. 1 g Carbonyldiimidazol der Fa. Fluka, Buchs, Schweiz, Best. Nr. 21860, Chargennr. 36208 1187 (CDI), wurde in ca. 15 ml Aceton gelöst und zu dem Gel gegeben. Dieses Gemisch wurde bei RT 1 Stunde bei 400 rpm geschüttelt, anschließend zentrifugiert, und noch zweimal mit Aceton gewaschen und zentrifugiert. Das aktivierte Gel wurde bei 4°C in wasserfreiem Aceton gelagert.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung eines Aldehyd-aktivierten Gels
  • Ca. 14 g feuchtes sedimentiertes Gel aus Beispiel 1 werden mit 14 ml Wasser und 0,5 g Na-meta-Perjodat der Fa. Merck Darmstadt, Best. Nr. 106596, Chargennr. K23404696 726, versetzt und bei Umgebungstemperatur geschüttelt. Nach 2 h wurden dem Gel 50 ml Wasser zugesetzt und zentrifugiert. Der Überstand wurde dekantiert und dem Gel weitere 65 ml Wasser zugesetzt und das Gel aufgeschlämmt. Nach 10 mm wurde abzentrifugiert. Zu 1 ml Schiff's Reagenz der Fa. Merck Darmstadt, Best. Nr. 109034, Chargennr. 840296703, wurden 0,1 ml des gepackten Gels gegeben und bei Umgebungstemperatur stehen gelassen. Nach 30 mm hatte sich das Gel lila gefärbt, was auf vorhandene Aldehydgruppen hinweist.
  • Beispiel 4:
  • Überführung der aktivierten Gele in die Gießlösung zur Herstellung von Polyethersulfon-Membranen
  • Je 3 ml der Gele aus Beispiel 2 und 3 wurden mit 10 ml der Gießlösung versetzt und bei Umgebungstemperatur für 2 Stunden geschüttelt. Nach Zentrifugation bei 3000 rpm für 10 min wurde der Überstand dekantiert und zu dem CDI-aktivierten Gel 50 ml Aceton, zu dem Aldehyd-aktivierten Gel 50 ml Wasser gegeben. Nach Aufschlämmen und Stehenlassen für 10 min wurde wie oben zentrifugiert. Dieser Vorgang wurde weitere 4 mal wiederholt. Es wurden je eine Lösung der Proteine Cytochrom c und Ferritin eine Lösung von 10 mg/ml in Wasser hergestellt. Davon wurden je 0,5 ml in kleine Reagenzgläser vorgelegt. Dazu wurden jeweils 200 μl gepacktes Gel aus den Beispielen 2 und 3 gegeben. Gleichzeitig wurden 200 μl Aliquots der Gele aus Beispiel 2 und 3, die nicht mit Gießlösung behandelt worden waren, zu den Proteinlösungen gegeben. Die Mischungen wurden für 17 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen gelassen. Danach wurde abzentrifugiert, mit 2 ml Wasser gewaschen und zentrifugiert. Dieser Vorgang wurde 4 mal wiederholt. Bei einer visuellen Inspektion der Farbtiefe der Gele ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Gelen, welche in Kontkt mit der Gießlösung waren, und denen, welche nicht in Kontakt mit der Gießlösung gewesen waren. Dementsprechend hat die Gießlösung keinen nachteiligen Effekt auf die chemische Bindungsfähigkeit der eingesetzten Gele.
  • Beispiel 5:
  • Kupplung von Proteinen an CDI-aktivierte Gele
  • Je 2–3 ml des gepackten Gels aus Beispiel 2 wurde mit 5°C kaltem Wasser unter Zentrifugieren gewaschen und in Reagenzgläser gefüllt. Unmittelbar danach wurden 3 bis 5 ml der folgenden Substanzen in einer Konzentration von je 10 mg/ml in Was ser zugesetzt: Cyt c, Best. Nr. C-2506, Chargennr. 110K7049, und FAD, Best. Nr. F-6625, Chargennr. 30K0628, beide von der Fa. SIGMA Deisenhofen, und Ferritin der Fa. SERVA Heidelberg, Best. Nr. 21318, Control D. Die Gemische wurden bei Umgebungstemperatur für 17 Stunden geschüttelt. Die Gele werden 3 mal mit Wasser gewaschen und. zentrifugiert. Anschließend wurde 4 mal mit einer Lösung von 1 M NaCl in 0,01 M Kpi, pH 7,0 gewaschen. Die Überstände waren dann ungefärbt. Dagegen zeigte sich eine deutliche Anfärbung der Gele durch das chemisch gebundene Cyt c, FAD und Ferritin.
  • Beispiel 6:
  • Kupplung von Protein A an Aldehyd-aktivierte Gele
  • Zu 25 ml Aldehyd-aktiviertem Gel aus Beispiel 3 wurden 100 mg Protein A der Fa. RepliGen, Charge RNO20759, gelöst in 2 ml PBS und 8 ml 1 M Kpi pH = 8,0, gegeben und das Gemisch 3 h bei RT geschüttelt. Dann wurden die Überstände 15 min abzentrifugiert, das Gel mit 1 M NaCl in 10 mM Kpi pH = 7,0 gewaschen, 30 mg NaCNBH3 zugegeben und 10 min geschüttelt. Danach wurde das Gel in je 25 ml der folgenden Lösungen für 5 min geschüttelt.
    1 M NaCl in 10 mM Kpi pH 7;
    1 mM HCl in vollentsalztem bzw. entionisiertem Wasser (VE-Wasser);
    1 M NaCl in 10 mM Kpi pH 7;
    100 mM Glycin/HCl pH 2,8;
    1 M NaCl in 10 mM Kpi pH 7;
    1 mM NaOH in VE-Wasser; 1 M NaCl in 10 mM Kpi pH 7.
  • Zwischen jeder Behandlung wurde 15 min abzentrifugiert. Das Gel wurde danach bei 4°C in 1 M NaCl gelagert.
  • Nachweis der Kupplung von Protein A am Gel und Nachweis der Bindung von IgG am gekuppelten Protein A:
  • BOA-Test:
  • Ca. 50 mg sedimentiertes Gel wurden in ein Reagenzglas eingewogen und mit 2 ml BCA-Reagenz der Fa. PIERCE Chemicals Rockford III. USA für 1 h bei Umgebungstemperatur geschüttelt. Dabei entsteht durch die Reduktion der im Reagenz enthaltenen Kupferionen zusammen mit der Bicinchoninsäure ein gefärbter Komplex, dessen Intensität der vorhandenen Proteinmenge proportional ist. Das Gel wurde nach einer Reaktionszeit von 60 min für 10 min zentrifugiert und der Überstand bei einer Wellenlänge von E 562 nm in einem Spektralphotometer vermessen. Anhand einer Standardlösung von Protein A in PBS mit bekannter Konzentration wurde die ursprünglich auf dem Gel befindliche Menge Protein bestimmt.
  • Bindung von IgG:
  • 1 g sedimentiertes Gel wurde 2 mal mit 2 ml PBS gewaschen, mit 2 ml humanem Plasma, welches 1:20 mit PBS verdünnt worden war, ca. 25 min geschüttelt, danach wurde 4 mal mit 2 ml PBS gewaschen und dann das gebundene IgG mit 2 ml einer Lösung von 0,1 M Glycin/HCl pH = 2,8 für 15 min eluiert, der Überstand wurde in einem Spektralphotometer bei 280 nm gegen das Elutionsmittel vermessen. Dabei erzeugt eine Lösung von 1 mg/ml IgG eine Extinktion bei 280 nm von 1,1 bei 1 cm Schichtdicke.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Tabelle 1: Kupplungseffizienz für Protein A und Bindungskapazität für IgG des erfindungsgemäßen Gels aus Beispiel 6.
    Probe Gel BOA-Test Bindung IgG
    E 592 nm μg/ml Gel ml E 280 nm μg/ml Gel
    Einwaage 52,4 mg 0,311 533 1,8 0,208 340
  • Beispiel 7:
  • Überführung eines Aldehyd-aktivierten Gels in eine nichtwässrige Phase
  • 25 ml Gel aus Beispiel 6 wurden 15 min zentrifugiert und mit PBS für 5 min gewaschen. Das Gel wurde zentrifugiert und mit 25 ml 25% 2-Pyrrolidon in PBS für 15 min geschüttelt, zentrifugiert und mit 50% 2-Pyrrolidon in PBS für 15 min geschüttelt, zentrifugiert und mit 100% 2-Pyrrolidon für 15 min geschüttelt und zentrifugiert. Dieser letzte Schritt wurde wiederholt, das Gel wurde bei 4°C gelagert.
  • Beispiel 8:
  • Herstellung einer mit Protein A gekuppelte Agarose als Füllstoff enthaltenden mikroporösen Polyethersulfon-Membran
  • Es wurde eine Gießlösung folgender Zusammensetzung hergestellt: 81,8% 2-Pyrrolidon, 11,5% Polyethersulfon E6020, 4,7% Wasser und 2% Glycerin (86,5%) wurden bei 50°C für 8 h unter Rühren gelöst. Es wurde eine Mischung aus 90% dieser Lösung und 10% der Protein A umgesetzten Agarose aus Beispiel 6 bei 30°C 30 min mit einem Propellerrührer bei 600 rpm hergestellt. Desweiteren wurde diese Gießlösung für 24 Stunden in einem Vakuum von 150 mbar entgast. Diese entgaste Gießlösung wurde in einem wässrigen Fällbad zu einer mikroporösen Membran mit einer Dicke von 150 μm mittels einer Ziehvorrichtung geformt. Nach Erhalt von ca. 1000 cm2 einer mikroporösen Struktur wurde das Membranstück mit PBS gewaschen und bei 4°C in PBS gelagert.
  • Beispiel 9:
  • Bindung von IgG an einer erfindungsgemäßen, Füllstoff enthaltenden Membran
  • 6 Filterronden aus Beispiel 8 mit 25 mm Durchmesser wurden in einen Filtrationsvor satz Best. Nr. 16517 der Fa. Sartorius (hier mit PCV bezeichnet) eingebaut und die folgenden Lösungen mittels einer aufgesteckten 10 ml Einweg-Spritze durch Schwerkraftfiltration (hier mit SKF abgekürzt) durch die Membranen filtriert: 10 ml 1 × PBS; 10 ml humanes Plasma 1:20 in PBS verdünnt; 10 ml PBS.
  • Das gebundene IgG wurde mit 3 ml einer Lösung von 0,1 M Glycin/HCl pH = 2,8 eluiert.
  • 10 cm2 bzw. 20 cm2 der Membran aus Beispiel 8 wurden in einer Petrischale mit jeweils 10 ml der folgenden Lösungen für die angegebenen Zeiten geschüttelt: 15 min mit 10 ml PBS; 1,5 h mit 10 ml humanem Plasma 1:20 in PBS, 2 mal 15 min mit 10 ml PBS. Die Elution erfolgte durch Schütteln für 2 h in 3 ml 0,1 M Glycin/HCl pH = 2,8.
  • Diese Versuchsanordnung wird im weiteren als Schütteltest bezeichnet.
  • Die Überstände aus beiden Versuchen wurden in einem Spektralphotometer bei 280 nm gegen das Elutionsmittel vermessen. Dabei erzeugt eine Lösung von 1 mg/ml IgG eine Extinktion bei 280 nm von 1,1 bei 1 cm Schichtdicke.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
    Probe Bindung IgG
    ml E 280 nm μg/cm2
    SKF in PCV 2,9 0,129 18
    6-lagig 18,6 cm2 4 0,095 19
    Schütteltest 10 cm2 3 0,031 9
    Schütteltest 20 cm2 3 0,033 5
  • Die Ergebnisse zeigen eine Bindung von IgG an die erfindungsgemäße Membran.
  • Beispiel 10:
  • Herstellung einer mit hydrophoben Liganden beladenen, Silica-Partikel als Füllstoff enthaltenden mikroporösen Polyethersulfon-Membran
  • Es wurde eine Gießlösung folgender Zusammensetzung hergestellt: 81,8% 2-Pyrrolidon, 11,5% Polyethersulfon E6020, 4,7% Wasser und 2% Glycerin (86,5%) wurden bei 50°C für 8 h unter Rühren gelöst. Es wurde eine Mischung aus 90% dieser Lösung und 10% eines mit C18-Liganden versehenen Kieselsäurematerials der Fa. Merck Darmstadt, Best. Nr.: 1.116177, Charge 1448077 234, bei 30°C 30 min mit einem Propellerrührer bei 600 rpm hergestellt. Des weiteren wurde diese Gießlösung für 24 Stunden in einem Vakuum von 150 mbar entgast. Diese entgaste Gießlösung wurde in einem wässrigen Fällbad zu einer mikroporösen Membran mit einer Dicke von 150 μm mittels einer Ziehvorrichtung geformt. Nach Erhalt von ca. 1000 cm2 einer mikroporösen Struktur wurde das Membranstück mit PBS gewaschen und bei 4°C in PBS gelagert.
  • Beispiel 11:
  • Herstellung von Zentrifugaleinheiten mit der erfindungsgemäßen Membran aus Beispiel 10
  • In Zentrifugaleinheiten, welche als Versuchsprodukte unter der Bezeichnung Microspin Columns von der Fa. Vivascience AG, Hannover entwickelt werden, wurden Filterronden mit 3 mm Durchmesser einer erfindungsgemäßen Membran aus Beispiel 10 eingebaut und durch einen passenden Einsatz gesichert. Die Einheiten hatten eine effektive Filterfläche von 3,1 mm2. Die Einheiten werden im weiteren RP-18 Microspins genannt.
  • Beispiel 12
  • Aufkonzentrierung von bioaktiven Peptiden mit RP-18 Microspins
  • Folgende bioaktive Peptide wurden von der Fa. SIGMA Deisenhofen bezogen:
    Bradykinin Fragment 1–7, Best. Nr. B-1651, Ch. 41K13641
    Angiotensin II Fragment 1–7, Best. Nr. A-9202, Ch. 21 K5122
    Angiotensin II, Best. Nr. A-9525, Ch. 31K51144
  • Sie sind tabellarisch in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3: Molekulargewichte und verwendete Mengen der verwendeten bioaktiven Peptide.
    Bezeichnung MW Gesam tmenge 1:10
    Bradykinin Fragment 1–7 757 Da* 12 pg 16 pmol 1.2 pg 1.6 pmol
    Angiotensin II Fragment 1–7 899 Da 9 pg 10 pmol 0.9 pg 1.0 pmol
    Angiotensin II 1046 Da 10 pg 10 pmol 1.0 pg 1.0 pmol
    • *Dalton
  • Eine Lösung von Bradykinin Fragment 1–7 (1600 fmol/μl), Angiotensin II Fragment 1–7 (1000 fmol/μl) und Angiotensin 11 (1000 fmol/μl) in 0,1% TFA in entionisiertem Wasser wurde angesetzt, hier unverdünnte Ausgangslösung genannt. Weiterhin wurde eine 1:10 Verdünnung der obigen Lösung der Peptide in 0,1% TFA hergestellt, hier 1:10 verdünnte Ausgangslösung genannt. Diese beiden Gemische stellten die Ausgangslösungen für die nachfolgenden Versuche dar. 2 μl dieser Lösungen wurden auf das MALDI Target pipettiert und bei Umgebungstemperatur getrocknet (Dried Droplet Method).
  • In RP-18 Microspins wurden 100 μl 100% Acetonitril pipettiert und die eingebaute Membranen durch Zentrifugation für 1 Minute bei 2000 rpm gewaschen. Der Durch lauf wurde verworfen.
  • Die Membranen wurde mit 100 μl 0,1% wässrigen TFA Lösung durch Zentrifugation für 1 Minute bei 2000 rpm equilibriert. Der Durchlauf wurde verworfen und der Schritt wiederholt.
  • Je 10 μl der unverdünnten Ausganglösung und der 1:10 verdünnten Ausgangslösung wurden direkt auf die Membranen pipettiert und 1 Minute bei 2000 rpm zentrifugiert. Der Durchlauf wurde auf das MALDI Target pipettiert und 5 Minuten bei Umgebungstemperatur getrocknet.
  • Die Membranen wurde mit 20 μl 0,1% TFA durch Zentrifugation für 1 Minute bei 2000 rpm gewaschen. Der Durchlauf wurde verworfen und der Schritt wiederholt. Anschließend wurden die Membranen durch Zentrifugation bei 13000 rpm für 1 min getrocknet. Je 4 μl eine Lösung von 10 mg/ml α-Cyan-4-Hydroxyzimtsäure in 50% ACN und 0.1% TFA wurden auf die Membran pipettiert und anschließend für 1 min bei 2000 rpm und anschließend 1 min bei 13000 rpm zentrifugiert. Dadurch wurden die von der Membran zurückgehaltenen Peptide entsalzt, aufkonzentriert und eluiert.
  • Folgende Proben wurde auf MALDI Targets pipettiert und 5 Minuten bei Umgebungstemperatur getrocknet:
    • 1 Die unverdünnte Ausgangslösung (2 μl)
    • 2 Die 1:10 verdünnte Ausgangslösung (2 μl)
    • 3 Der Durchlauf der Beladung der unverdünnten Ausgangslösung (2 μl)
    • 4 Das gesamte Eluat der unverdünnten Ausgangslösung (4 μl)
    • 5 Das gesamte Eluat der 1:10 verdünnten Ausgangslösung (4 μl)
  • Die Proben wurden anschließend mit einem Analytical III MALDI TOF MS Gerät der Fa. Kratos/Shimadzu vermessen. Die Bedienung solcher Geräte ist dem Fachmann bekannt und stellt somit den Stand der Technik dar.
  • Die erhaltenen Spektren sind in den 4 bis 6 gezeigt.
  • Dabei zeigt 4 das Spektrum der unverdünnten Ausgangslösung. Die Signale sind den folgenden Peptiden zuzuordnen: Bradykinin Fragment 1–7 = 756 m/z, Angiotensin II Fragment 1–7 = 898 m/z und Angiotensin II = 1045 m/z.
  • Mit der 1:10 verdünnten Ausgangslösung konnten keine Signale detektiert und damit kein auswertbares Spektrum erhalten werden.
  • 5 zeigt das Spektrum der bioaktiven Peptide nach Konzentrierung und Entsalzung durch RP-18 Microspins der Fa. Vivascience AG nach der Flution. Die drei eingesetzen Peptide können auf Grund ihrer Massenzahl eindeutig identifiziert werden. Im Durchlauf konnten keine Peptide nachgewiesen werden. Dementsprechend wurde die Gesamtheit der angebotenen Menge an bioaktiven Peptiden von der Membran zurückgehalten.
  • 6 zeigt das Spektrum der bioaktiven Peptide der 1:10 verdünnten Ausgangslösung nach Konzentrierung und Entsalzung durch RP-18 Microspins der Fa. Vivascience AG nach der Flution. Die drei eingesetzen Peptide können im Gegensatz zur direkten Analyse der entsprechenden Ausgangslösung, wie vorstehend beschrieben, aufgrund ihrer Massenzahl eindeutig identifiziert werden. Im Durchlauf konnten keine Peptide nachgewiesen werden. Dementsprechend wurde die Gesamtheit der angebotenen Menge an bioaktiven Peptiden von der Membran zurückgehalten.
  • Es konnte somit gezeigt werden, dass mit Hilfe der Probenvorbereitung mit RP-18 Microspins bioaktive Peptide konzentriert werden können. Diese waren im Gegensatz zur direkten MALDI Analyse der 1:10 verdünnten Ausgangslösung nach Behandlung mit den RP-18 Microspins erfolgreich detektierbar.

Claims (16)

  1. Keine Haut aufweisende Adsorptionsmembran mit einer Dicke von 50 bis 500 μm, umfassend eine mikroporöse Polymermembran mit symmetrischer Porenstruktur, wobei die Poren einen maximalen Porendurchmesser von 0,1 bis 10 μm aufweisen und in den Poren Adsorbensteilchen eingelagert sind, die über den gesamten Querschnitt der Membran gleichmäßig angeordnet sind und 10 bis 80% des Porenvolumens ausfüllen, wobei die Adsorbensteilchen einen Durchmesser aufweisen, der 5 bis 80% kleiner als der maximale Porendurchmesser ist, und wobei die Adsorbensteilchen entweder eine sphärische oder irreguläre Form aufweisen.
  2. Adsorptionsmembran nach Anspruch 1, wobei die Teilchen entweder monodispers sind oder eine kontinuierliche Partikelgrößenverteilung aufweisen.
  3. Adsorptionsmembran nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gewichtsanteil der Adsorbensteilchen 1 bis 70% bezogen auf die Gesamtmembran beträgt.
  4. Adsorptionsmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mikroporöse Polymermembran mindestens ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polysulfon, Polyethersulfon, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Acrylnitril/PVC-Copolymer, Polyvinylidenfluorid, Polystyrol, Polystyrol/Acrylnitril-Copolymer, Polyolefinen und Polyamiden, umfaßt.
  5. Adsorptionsmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Adsorbensteilchen mindestens ein Mitglied aus der Gruppe, bestehend aus porösen oder nicht-porösen, gegebenenfalls modifizierten Siliciumdioxidteilchen, Agaroseteilchen, Hydroxylapatitteilchen, Celluloseteilchen, organischen Polymer teilchen auf Methacrylat- und Styrolbasis, Dextranteilchen und Polyacrylamidteilchen, umfassen.
  6. Adsorptionsmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Adsorbensteilchen poröse Siliciumdioxidteilchen sind, welche mit Kohlenwasserstoffliganden mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen modifiziert sind.
  7. Adsorptionsmembran nach Anspruch 6, wobei die Kohlenwasserstoffliganden C18-Liganden sind.
  8. Adsorptionsmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Adsorbensteilchen Agaroseteilchen sind, welche mit einem Liganden modifiziert sind.
  9. Adsorptionsmembran nach Anspruch 8, wobei der Ligand Protein A ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Adsorptionsmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine mikroporöse Polymermembran mit symmetrischer Porenstruktur, wobei in den Poren Adsorbensteilchen eingelagert sind, die über den gesamten Querschnitt der Membran gleichmäßig angeordnet sind und entweder eine sphärische oder irreguläre Form aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Herstellen einer Polymer-Gießlösung, (b) Einbringen von Adsorbensteilchen in die Polymer-Gießlösung, (c) Bringen der erhaltenen Lösung in eine Membranform, (d) Einbringen der geformten Lösung in ein Fällbad zur Durchführung einer kontrollierten Phasenumkehrung unter Ausbildung einer porösen, teilchengefüllten Membran und (e) Entfernen des restlichen Lösungsmittels.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die kontrollierte Phasenumkehrung durch die gezielte Einstellung des Verhältnisses von Fällungsmittel und Lösungsmittel für das verwendete Polymer erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Adsorbensteilchen bereits modifiziert sind, wenn sie in die Polymer-Gießlösung eingebracht werden.
  13. Verwendung einer Adsorptionsmembran in einer Adsorbervorrichtung, umfassend ein Gehäuse, das ein Volumen festlegt, wobei das Gehäuse ein erstes offenes Ende und ein zweites, vom ersten offenen Ende beabstandetes offenes Ende aufweist und in einem Abschnitt des Volumens eine Adsorptionsmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Adsorptionsmembran unmittelbar an einem der beiden Enden des Gehäuses angeordnet ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Adsorbervorrichtung in einem Zentrifugenröhrchen angeordnet ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, wobei nebeneinander angeordnete Adsorbervorrichtungen in einer Mehrfach-Mikrotiterplatte angeordnet sind.
DE10344820A 2003-09-26 2003-09-26 Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen Expired - Lifetime DE10344820B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344820A DE10344820B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen
US10/949,305 US7311832B2 (en) 2003-09-26 2004-09-27 Adsorption membranes, method of producing same and equipment, including the adsorption membranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344820A DE10344820B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344820A1 DE10344820A1 (de) 2005-04-28
DE10344820B4 true DE10344820B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=34398981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344820A Expired - Lifetime DE10344820B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7311832B2 (de)
DE (1) DE10344820B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080489A1 (fr) * 2004-02-23 2005-09-01 Caiteng Zhang Solution de chelate(s) metal/polymere et leurs utilisations
US9375499B2 (en) 2006-07-14 2016-06-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Adsorptive membranes for trapping viruses
US8728320B2 (en) * 2009-06-25 2014-05-20 Bp Corporation North America Inc. Lignin sorbent, lignin removal unit, biorefinery, process for removing lignin, process for binding lignin and renewable material
KR101133644B1 (ko) * 2009-07-06 2012-04-10 강릉원주대학교산학협력단 해양 멍게류 피부 각질로부터의 생활성 셀룰로오스 막의 제조 방법 및 이에 의하여 얻어지는 생활성 셀룰로오스 막
KR101292398B1 (ko) * 2011-07-28 2013-08-01 웅진케미칼 주식회사 대칭 폴리술폰계 정밀여과막 및 그의 제조방법
US10040033B2 (en) * 2013-12-13 2018-08-07 Toray Industries, Inc. Multilayer separation membrane
US9585994B2 (en) * 2014-04-02 2017-03-07 Human Biomed, Inc. Blood purifying filter and blood purifying apparatus having the same
US20150299761A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Virgin Instruments Corporation Substrates and Methods for Preparing Samples for Mass Spectrometry
US10525376B2 (en) 2015-07-20 2020-01-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Affinity chromatography devices
US10526367B2 (en) * 2015-07-20 2020-01-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Affinity chromatography devices
SG11201808869WA (en) * 2016-04-08 2018-11-29 Gore & Ass Affinity chromatography devices
DE102017000631A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Chromatographiemedium mit gebundenen Mikroglobuli und Verfahren zu dessen Herstellung
CN107252633A (zh) * 2017-07-13 2017-10-17 杭州水处理技术研究开发中心有限公司 一种致孔剂与墨鱼骨纳米粒子协同改性超滤膜的制备方法
CN108956249B (zh) * 2018-05-23 2020-11-17 青岛市市立医院 一种医疗用漂烘装置
CN109569023B (zh) * 2018-11-29 2021-03-02 杭州立昂科技有限公司 参杂去污剂的干燥水凝胶颗粒及大分子浓缩和比活性提升
CN111068529A (zh) * 2019-12-26 2020-04-28 沃克福德环境科技(深圳)有限责任公司 一种利用二氧化硅纳米材料制备抗污染膜的方法
WO2022140437A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 California Institute Of Technology Functional composite membranes for chromatography and catalysis
US20220280918A1 (en) 2021-03-03 2022-09-08 Battelle Memorial Institute Hydrophobic and Porous Sorbent Polymer Composites and Methods for CO2 Capture
CN114653346A (zh) * 2022-04-25 2022-06-24 长春晨裕生物医疗科技有限公司 一种改进的聚合氯化铝改性壳聚糖包覆的磁珠及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862030A (en) * 1972-12-13 1975-01-21 Amerace Esna Corp Microporous sub-micron filter media
US6048457A (en) * 1997-02-26 2000-04-11 Millipore Corporation Cast membrane structures for sample preparation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888771A (en) * 1972-06-02 1975-06-10 Asahi Chemical Ind Hollow fibers of cuprammonium cellulose and a process of the manufacture of same
US4102746A (en) * 1975-08-29 1978-07-25 Amerace Corporation Immobilized proteins
US4373519A (en) * 1981-06-26 1983-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite wound dressing
US4810381A (en) * 1987-12-28 1989-03-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite chromatographic article
US5310688A (en) * 1988-10-31 1994-05-10 Sepracor Inc. Method and apparatus for eluting proteins in affinity membrane process
US5906734A (en) * 1992-06-19 1999-05-25 Biosepra Inc. Passivated porous polymer supports and methods for the preparation and use of same
US5891649A (en) * 1996-08-08 1999-04-06 California Institute Of Technology Real-time biochemical assay telemetering system
US6908553B1 (en) * 1998-07-08 2005-06-21 Baxter International Inc. Composite membrane with particulate matter substantially immobilized therein
DE19943921C1 (de) * 1999-09-14 2001-01-11 Sartorius Gmbh Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen
US6383783B1 (en) * 1999-09-21 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Nucleic acid isolation by adhering to hydrophobic solid phase and removing with nonionic surfactant
US6869532B2 (en) * 2001-06-04 2005-03-22 Cuno Incorporated Nucleic acid binding matrix
US6527955B1 (en) * 2001-12-28 2003-03-04 Policell Technologies, Inc. Heat-activatable microporous membrane and its uses in batteries

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862030A (en) * 1972-12-13 1975-01-21 Amerace Esna Corp Microporous sub-micron filter media
US6048457A (en) * 1997-02-26 2000-04-11 Millipore Corporation Cast membrane structures for sample preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344820A1 (de) 2005-04-28
US7311832B2 (en) 2007-12-25
US20050115890A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344820B4 (de) Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen
DE3007869C2 (de)
DE10344819B4 (de) Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtungen, welche die Adsorptionsmembranen umfassen
EP1102623B1 (de) Verfahren zur herstellung templat-geprägter materialien
DE69832166T2 (de) Matrix zur trennung und nutzung der matrix zur trennung
DE69929818T2 (de) Rückgewinnung von gelösten organischen stoffen aus wässrigen lösungen
DE112004000843B4 (de) Festphasen-Extraktionsvorrichtung
DE19634828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation
EP1676615A1 (de) Festphasensorbens
EP0424698B1 (de) Zur Eliminierung von Biomakromolekülen insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
EP3484612B1 (de) Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung
EP0154246A1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60304184T2 (de) Oberflächenpfropfmodifizierte harze und deren herstellung
DE602004011448T2 (de) Poröse Medien
DE102016007662A1 (de) Filterkartusche zum Reinigen von Wasser
DE102013012677A1 (de) Verfahren zum abtrennen von blutplasma/serum von vollblut
DE10147463B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorbers, Absorber und dessen Verwendung
EP3063528A1 (de) Integritäts- und funktionalitätstest für adsorptive tiefenfilterschichten mit anorganischem schichtdoppelhydroxid
WO2002089975A1 (de) Adsorbentien zur perfusion von blut und deren herstellungsverfahren
DE2601930C2 (de)
DE10053553C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zum Anreichern von Biomolekülen
DE2900344A1 (de) Packungsbettpatrone und verfahren zu ihrer herstellung
DD247570A3 (de) Vesikulaeres trenn-, fuell- und traegermaterial
DE102014010353A1 (de) Vorrichtung, Verwendung dieser Vorrichtung und Verfahren für die Stofftrennung mit verbesserter Ausnutzung der Kapazität chromatographischer Medien
EP2389580A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die stofftrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right