DE10344305A1 - Spray with cartridge for perfume has cartridge with aperture closed by dosing device - Google Patents

Spray with cartridge for perfume has cartridge with aperture closed by dosing device Download PDF

Info

Publication number
DE10344305A1
DE10344305A1 DE10344305A DE10344305A DE10344305A1 DE 10344305 A1 DE10344305 A1 DE 10344305A1 DE 10344305 A DE10344305 A DE 10344305A DE 10344305 A DE10344305 A DE 10344305A DE 10344305 A1 DE10344305 A1 DE 10344305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fragrance cartridge
fragrance
control means
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10344305A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Hitzler
Erich Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTA-DUFT GmbH
Venta Duft GmbH
Original Assignee
VENTA-DUFT GmbH
Venta Duft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTA-DUFT GmbH, Venta Duft GmbH filed Critical VENTA-DUFT GmbH
Priority to DE10344305A priority Critical patent/DE10344305A1/en
Publication of DE10344305A1 publication Critical patent/DE10344305A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/046Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a non-organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

The spray (100) sprays perfume from a perfume cartridge (1). The cartridge includes at least one container (2) with at least one cavity. The cavity has at least one aperture closed by a dosing device (7). The container fits in a holder (111) and can be changed. It includes a piston (8) which is movable to its end positions by a controlling device (S1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Duftpatrone, eine Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 20 bzw. 27 bzw. 28.The invention relates to a fragrance cartridge, a device for dispensing fragrances and a method for Control or regulation of the device according to the preambles of Expectations 1 or 20 or 27 or 28.

Derartige Vorrichtungen kommen insbesondere zur Verbesserung der Raumluft und für therapeutische Zwecke zur Durchführung einer sogenannten Aromatherapie zum Einsatz. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen zur Emission von Duftstoffen bekannt. Gegenstand der EP 0 004 039 B1 ist beispielsweise ein Flüssigkeitszerstäuber, bei welchem die zu zerstäubende Flüssigkeit unter Ausnutzung der Kapillarwirkung über einen Docht auf eine Zerstäuberplatte gefördert wird und die Zerstäuberplatte durch einen Schwingungsgenerator angeregt wird. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 21 752 U1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Verteilung von Duftstoffen bekannt, bei welcher ein Ventilator auf eine Verteilermatte bläst, welche aus einem Tank getränkt wird, wobei eine Solenoidpumpe das Öl durch eine Kanüle vom Tank zur Verteilermatte fördert. Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die bekannten Lösungen entweder eine technisch aufwendige Pumpmechanik erfordern oder auf eine Förderung mittels Kapillarwirkung vertrauen. Bei der Förderung mit Hilfe der Kapillarwirkung ist keine Kontrolle der Förderung möglich, da ständig gefördert wird. Dies führt auch dann, wenn eine Nutzung der Vorrichtung nicht gewünscht ist, zu einer Duftverteilung bzw. zu einem Duftstoffverbrauch. Weiterhin ist aus der US 4,200,229 ein Duftverteiler bekannt, welcher aus einem stationären Halter und einer ersetzbaren Duftpatrone besteht. Die Förderung der Flüssigkeit in ein Kissen erfolgt hier durch eine handbetätigte Pumpe. Nachteilig hieran ist, dass Leitungen mit einem geringen Innendurchmesser dazu zu neigen zu verstopfen. Bei allen Vorrichtungen ist es nachteilig, dass diese kein wirksames Abschalten der Duftabgabe an die Umgebung ermöglichen, da die getränkten Träger regelmäßig auch nach dem Abschalten eines ggf. vorhandenen Ventilators oder sonstigen Verteilers noch weiter Duft an die Umgebung abgeben.Devices of this type are used in particular to improve the indoor air and for therapeutic purposes to carry out what is known as aromatherapy. Numerous devices for the emission of fragrances are known from the prior art. Subject of EP 0 004 039 B1 is, for example, a liquid atomizer, in which the liquid to be atomized is conveyed to a nebulizer plate via a wick, utilizing the capillary action, and the atomizer plate is excited by a vibration generator. From the German utility model DE 296 21 752 U1 For example, a device for distributing fragrances is known in which a fan blows onto a distribution mat which is soaked from a tank, a solenoid pump conveying the oil through a cannula from the tank to the distribution mat. A disadvantage of the prior art is that the known solutions either require a technically complex pump mechanism or rely on conveyance by means of capillary action. With the aid of the capillary action, it is not possible to control the conveyance, since there is constant funding. This leads to a fragrance distribution or to a fragrance consumption even when the device is not desired to be used. Furthermore, from the US 4,200,229 known a fragrance distributor, which consists of a stationary holder and a replaceable fragrance cartridge. The liquid is pumped into a pillow by a hand-operated pump. The disadvantage of this is that lines with a small inner diameter tend to clog. It is disadvantageous in all devices that they do not enable the fragrance release to the environment to be effectively switched off, since the impregnated carriers regularly release fragrance to the environment even after a fan or other distributor, if present, is switched off.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Duftpatrone und eine Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Vorrichtung vorzuschlagen, welche durch einen einfachen Aufbau und einen einfachen Ablauf eine zuverlässige und kontrollierbare Weiterleitung des Duftmediums auf das Material erlauben, welches den Duftstoff abgibt und weiterhin ein wirksames Abstellen der Duftabgabe in kürzester Zeit ermöglichen.The object of the invention is a Fragrance cartridge and a device for dispensing fragrances and propose a method for controlling the device, which by a simple structure and a simple procedure one reliable and controllable forwarding of the fragrance medium to the material allow, which releases the fragrance and continues to be an effective Stop scent delivery in the shortest possible time Allow time.

Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 20 bzw. 27 bzw. 28 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.This task is based on the characteristics of the generic term by the characteristic features of claims 1 or 20 or 27 or 28 solved. By the mentioned in the subclaims Features are advantageous designs and Further developments of the invention are possible.

Die Erfindung betrifft eine Duftpatrone für eine Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen, hierbei umfasst die Duftpatrone wenigstens einen Behälter, welcher wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme eines Duftmediums besitzt, der sich zu einer Umgebung öffnet, wobei eine Dosiereinrichtung die Öffnung verschließt, hierbei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Dosiereinrichtung einen Kolben aufweist, der durch die Öffnung im Behälter in einer erste und eine zweite Endstellungen verfahrbar ist, wobei sich die Endstellungen gegenüber liegen und wobei der Kolben in der ersten Endstellung wenigstens teilweise in einer Tränkstellung innerhalb des Behälters steht und wobei der Kolben in der zweiten Endstellung in einer Duftabgabestellung steht und sich hierbei wenigstens teilweise außerhalb des Behälters befindet. Mit einer Duftpatrone, welche mit einer derartigen Dosiervorrichtung bzw. einem derartigen Dosierventil ausgestattet ist, ist es möglich, das flüssige oder gasförmige Duftmedium aus dem Behälter in die Umgebung zu fördern, ohne dass die Gefahr besteht, dass Schlauchleitungen mit geringem Durchmesser verstopfen. Der Kolben bildet ein Transportmedium, das zur Zwischenspeicherung des Duftmediums dient. Da der Kolben in den gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Hohlraum zurückfahrbar ist, ist ein schnelles Abschalten der Duftabgabe möglich. Der den Duft abgebende Kolben liegt nämlich nach dem Zurückfahren gekapselt in dem Hohlraum.The invention relates to a fragrance cartridge for one Device for dispensing fragrances, in this case the fragrance cartridge comprises at least one container, which has at least one cavity for receiving a fragrance medium, that opens up to an environment a metering device closes the opening, here it is particularly provided that the metering device has a Piston has through the opening in the container is movable in a first and a second end positions, whereby the end positions opposite lie and wherein the piston in the first end position at least partly in an impregnation position stands inside the container and wherein the piston in the second end position in a fragrance delivery position stands and is at least partially outside the container. With a fragrance cartridge, which with such a metering device or such a metering valve, it is possible that liquid or gaseous Fragrance medium from the container to promote in the environment without the risk that hose lines with little Block the diameter. The piston forms a transport medium that serves to temporarily store the fragrance medium. Because the piston in the opposite closed cavity can be retracted is a fast It is possible to switch off the fragrance. The the scent-releasing piston is after the return encapsulated in the cavity.

Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dem Kolben wenigstens eine Dichtung und insbesondere zwei Dichtungen zuzuordnen. Hierdurch ist es möglich den Kolben bzw. den Hohlraum in der ersten und in der zweiten Endstellung gegenüber der Umgebung abzudichten und ein Austreten des Duftmediums aus der Duftpatrone zu verhindern. Insbesondere ist es vorgesehen Dichtungen aus Teflon zu verwenden, da diese gegenüber aggressiven Duftmedien besonders widerstandsfähig sind.An advantageous training of Subject of the invention provides for the piston at least one seal and in particular to assign two seals. This makes it possible Piston or the cavity in the first and in the second end position across from seal the environment and leakage of the fragrance medium from the Prevent fragrance cartridge. In particular, it is provided seals to be used from Teflon, as this is against aggressive fragrance media particularly resistant are.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, mit der ersten Dichtung den Hohlraum von außen abzudichten und die mit der zweiten Dichtung den Hohlraum von innen abdichtet. Hierdurch ist die Dosiervorrichtung besonders einfach aufgebaut. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Montage der Dosiervorrichtung.According to a particular embodiment of the Subject of the invention is provided with the first seal the cavity from the outside seal and the cavity with the second seal from the inside seals. This makes the dosing device particularly simple built up. This allows simple and inexpensive assembly the dosing device.

Die Erfindung sieht vor, einen Kolben zu verwenden, welcher wenigstens in einem Abschnitt die vorübergehende Speicherung des Duftmediums erlaubt. Hierdurch ist das Volumen des Speichers und dessen Position am Kolben frei wählbar und kann an die jeweiligen Erfordernisse einfach angepasst werden.The invention provides a piston to use which is at least in one section the temporary Storage of the fragrance medium allowed. As a result, the volume of the Storage and its position on the piston freely selectable and can be sent to the respective Requirements can be easily adjusted.

Eine besondere Ausführungsform sieht vor, im Kolben wenigstens einen Hohlraum auszubilden, welcher durch ein Gitter verschlossen ist und ein Material aufnimmt, das zur Speicherung des Duftmediums geeignet ist. In einem derartigen Käfig ist es möglich Speicherkörper bzw. Tränkkörper mit unterschiedlichsten Eigenschaften z. B. unterschiedlicher Porengröße einzusetzen, ohne dass an der Konstruktion des Kolbens Änderungen erforderlich sind.A particular embodiment provides for at least one cavity to be formed in the piston, which cavity is closed by a grid and receives a material which is used to store the fragrance medium is suitable. In such a cage, it is possible storage body or impregnating body with different properties such. B. use different pore sizes without changes to the design of the piston are required.

Die Erfindung sieht vor, als Material für den Speicherkörper insbesondere offenporige Kunststoffe bzw. Schaumstoffe insbesondere aus Polypropylen oder Polyäthylen oder offenporige Keramikelemente oder Netze aus Teflon zu verwenden, wobei die Netze zur Bildung eines Speicherkörpers z. B. aufgewickelt werden. Derartig aufgebaute, schwammartige Speicherkörper erlauben das Speichern der als Duftmedium Verwendung findenden vorzugsweise konzentrierten ätherischen bzw. naturbelassenen Öle.The invention provides as a material for the storage body in particular Open-pore plastics or foams, in particular made of polypropylene or polyethylene or to use open-pored ceramic elements or nets made of Teflon, the networks to form a storage body z. B. be wound up. Sponge-like storage bodies constructed in this way allow storage the preferably concentrated etheric used as fragrance medium or natural oils.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Dosiervorrichtung mit einem Federelement auszustatten, durch welches der Kolben in die erste Endstellung gepresst wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Kolben im Auslieferungszustand der Duftpatrone bzw. im Ruhezustand der Duftpatrone immer in einer Stellung steht, in welcher dieser weitestgehend in den Hohlraum eingefahren ist und in welcher der Hohlraum gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Hierdurch wird das ungewünschte Austreten von Duftmedium wirksam verhindert.The invention further provides to equip the dosing device with a spring element which the piston is pressed into the first end position. hereby it is ensured that the piston is in the delivery state of the Fragrance cartridge or in the idle state of the fragrance cartridge always in one position stands, in which this is largely inserted into the cavity and in which the cavity is sealed from the environment is. This will make the unwanted Effectively prevents the escape of fragrance medium.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Dosiereinrichtung aus einer Verschlusskappe aufzubauen, in welcher der Kolben geführt ist. Hierdurch ist es möglich die Dosiereinrichtung als vormontierbare Baueinheit auszubilden, die lediglich noch auf den Behälter aufgesetzt werden muss, um eine funktionsfähige Duftpatrone zu bilden.According to the invention, the metering device is provided build up from a cap in which the piston is guided. This makes it possible to design the metering device as a pre-assembled unit, the only thing left on the container must be put on to form a functional fragrance cartridge.

Eine besonders vorteilhaft Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Verschlusskappe und den Behälter mit einem Gewinde zu versehen, um die Verschlusskappe auf den Behälter aufschrauben zu können. Eine derartig zusammengesetzte Duftpatrone erlaubt eine rationelle Produktion und ist auch für die spätere Trennung der Wertstoffe oder ein Wiederbefüllen bestens geeignet.A particularly advantageous embodiment of the Invention provides for the closure cap and the container a thread to screw the cap onto the container to be able to. Such a fragrance cartridge allows a rational Production and is also for that latter Separation of recyclables or refilling is ideal.

Weiterhin ist es vorgesehen, an der Verschlusskappe wenigstens ein Führungselement anzuordnen, an welchem der Kolben geführt ist. Durch diese Abstützmöglichkeit für den Kolben ist dessen Belastung durch seitlich einwirkende Kräfte beim Durchtritt durch die Verschlusskappe begrenzt. Auf diese Weise wird Undichtigkeiten wirksam vorgebeugt, welche durch Querbelastungen bzw. Schrägstellungen des Kolbens hervorgerufen werden könnten. Weiterhin wird durch die Führung ein gleichmäßiges leichtes Gleiten des Kolbens zwischen den Endstellungen unterstützt.Furthermore, it is provided on the Closure cap at least one guide element to arrange on which the piston is guided. With this support option for the Piston is its load from laterally acting forces when passing through limited by the cap. This will cause leaks effectively prevented by cross loads or inclinations of the piston could be caused. Furthermore, by the leadership an even light Supported sliding of the piston between the end positions.

Erfindungsgemäß sind insbesondere Führungselemente vorgesehen, welche als Schiene oder als Stange ausgebildet sind. Diese lassen sich beispielsweise im Spritzgussverfahren einfach an der Verschlusskappe anspritzten.According to the invention are in particular guide elements provided which are designed as a rail or as a rod. These can be easily done, for example, by injection molding splashed on the cap.

Die Erfindung sieht auch vor, den Behälter aus Glas, insbesondere als Glasflasche auszubilden, da Duftmedien oftmals aggressive Substanzen enthalten.The invention also provides that Container Glass, especially as a glass bottle, because fragrance media often contain aggressive substances.

Es ist vorteilhaft, die Duftpatrone insbesondere am Behälter und/oder der Dosiervorrichtung mit wenigstens einen Vorsprung und/oder einen Rücksprung zu versehen. Diese erlaubt die einfache Handhabung der Duftpatrone bzw. ihrer Einzelteile im Produktionsprozess und beim Befüllen. Weiterhin ist hierdurch auch eine positionsgenaue Anordnung der Duftpatrone in der Vorrichtung möglich.It is beneficial to use the fragrance cartridge especially on the container and / or the metering device with at least one projection and / or one return to provide. This allows the fragrance cartridge to be handled easily or their individual parts in the production process and during filling. Furthermore is this also ensures a precise position of the fragrance cartridge in the device possible.

Gemäß einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, den Kolben wenigstens zweiteilig auszubilden. Dies erlaubt bei einem Kolben mit Anschlägen oder einem Kolben mit über den Kolbenumfang hinausstehenden Dichtungen eine einfache Montage des Kolbens an der Verschlusskappe, da der Kolben von zwei Seiten in eine Durchgangsbohrung der Verschlusskappe einführbar ist.According to a variant it is provided to design the piston at least in two parts. This allows for a piston with stops or a piston with over the Seals protruding from the piston circumference make it easy to install the Piston on the cap, since the piston in from two sides a through hole of the cap is insertable.

Die Erfindung sieht auch vor, die Dichtung als Dichtungsteller auszubilden. Durch diese Formgebung ist eine einfache Montage der Dichtungen am Kolben möglich. weiterhin erlauben diese Dichtungen eine einfache Überwachung ihrer Funktion.The invention also provides that Form seal as seal plate. Through this design the seals can be easily mounted on the piston. Farther these seals allow easy monitoring of their function.

Gemäß einer Ausführungsvariante sieht die Erfindung die Verwendung von Kolbenringdichtungen als Dichtungen vor. Diese Dichtungen erlauben auch eine Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Behälter oder der Verschlusskappe während der Bewegung zwischen den Endpositionen.According to a variant the invention sees the use of piston ring seals as Seals before. These seals also allow sealing of the Opposite piston the container or the cap during the movement between the end positions.

Ein dritte Ausführungsvariante sieht vor, die Dichtung als Stopfbuchse auszubilden, wobei die Stopfbuchse insbesondere im Behälter bzw. in der Verschlusskappe gelagert ist. Bei der Verwendung einer Stopfbuchse ist eine einzige Dichtung ausreichend um den Kolben bzw. den Hohlraum gegenüber der Umgebung abzudichten.A third embodiment provides for the seal to be designed as a stuffing box, the stuffing box in particular in the container or is stored in the cap. When using a A single seal is sufficient around the piston for the stuffing box or the cavity opposite the Seal the environment.

Erfindungsgemäß ist es weiter vorgesehen, am Kolben wenigstens einen Anschlag anzuordnen. Hierdurch wird ein ungewünscht weites Verfahren des Kolbens über eine Endstellung hinaus vermieden. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Anschlag am Behälter und/oder an der Verschlusskappe anschlägt.According to the invention it is further provided on Arrange piston at least one stop. This makes an undesirably wide one Procedure of the piston over avoided an end position. In particular, it is provided that the stop on the container and / or strikes the sealing cap.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen mit einer oben beschriebenen Duftpatrone, welche in der Vorrichtung lösbar gehalten ist. Hierbei ist es vorgesehen, den Kolben der Duftpatrone durch erste Steuermittel der Vorrichtung von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung bzw. von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung zu bewegen. Mit diesem einfachen Bewegungsablauf ist es möglich, die Duftpatrone einzuschalten bzw. auszuschalten. Für das Ein- bzw. Ausschalten ist regelmäßig nur die Zeit für das Verfahren des Kolbens erforderlich. Durch das Abschalten wird der Kolben wieder in den Behälter zurück gefahren und darin abgedichtet aufgenommen, so dass kein weiterer Duft vom Kolben abgegeben wird.The invention further relates to a device for dispensing fragrances with one described above Fragrance cartridge, which is detachably held in the device. in this connection it is provided that the piston of the fragrance cartridge by first control means the device from the first end position to the second end position or to move from the second end position into the first end position. With this simple sequence of movements, it is possible to switch on the fragrance cartridge or switch off. For Switching on and off is usually only the time for the procedure of the piston required. By switching off the piston is back in the container back driven and recorded sealed, so that no further Fragrance is released from the flask.

Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, durch zweite Steuermittel die Duftpatrone zu drehen, um den Kolben bzw. das im oder am Kolben angeordnete Material vollständig zu tränken. Hierdurch ist es möglich auch kurze Kolben zu verwenden und das in der Duftpatrone enthaltene Duftmedium vollständig zur Beduftung zu verwenden, ohne Restmengen in der Duftpatrone zurücklassen zu müssen.An advantageous embodiment of the invention object provides to rotate the fragrance cartridge by means of second control means in order to completely soak the piston or the material arranged in or on the piston. This makes it possible to use short pistons and to use the fragrance medium contained in the fragrance cartridge completely for scenting, without having to leave any residual amounts in the fragrance cartridge.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, die ersten und/oder zweiten Steuermittel mit Hilfe dritter Steuermittel zu steuern. Dies ermöglicht die Einhaltung eines vordefinierten Bewegungsablaufs und verhindert gegenüber einer unabhängigen Betätigung der ersten und zweiten Steuermittel Fehlsteuerungen.The invention further provides the first and / or second control means with the aid of third control means to control. this makes possible compliance with a predefined movement sequence and prevents against one independent activity the first and second control means misregistration.

Erfindungsgemäß sind die Steuermittel als mechanische und/oder elektromechanische und/oder elektronische Steuermittel ausgebildet. Als mechanische Steuermittel sind insbesondere Hebel, Kulissenführungen, Zugmittel und Zahnräder vorgesehen. Als elektromechanische Steuermittel sieht die Erfindung insbesondere Elektromotoren, pneumatische Zylinder und Elektromagnete vor. Bei elektronischen Steuermitteln sind erfindungsgemäß insbesondere integrierte Schaltkreise vorgesehen.According to the invention, the control means are mechanical and / or electromechanical and / or electronic control means. In particular, levers, link guides, Traction devices and gears intended. The invention sees as electromechanical control means especially electric motors, pneumatic cylinders and electromagnets in front. In the case of electronic control means, the invention in particular integrated circuits provided.

Weiterhin ist es vorgesehen, die Steuermittel durch eine übergeordnete elektronische Regelung zu regeln oder den Steuermitteln eine elektronische Regelung beizuordnen. Hierdurch ist das planungsgemäße Zusammenwirken der einzelnen Komponenten bzw. das Zusammenwirken mit weiteren Komponenten sichergestellt.It is also provided that Control funds through a parent to regulate electronic regulation or the control means an electronic one To assign regulation. This is the planned interaction of the individual components or the interaction with other components ensured.

Ergänzend ist es vorgesehen, wenigstens einen Sensor an die Regelung anzuschließen. Hierdurch ist es möglich bei der Regelung auf weitere Parameter zu reagieren.In addition, it is provided, at least to connect a sensor to the control. This makes it possible for the control to react to further parameters.

Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, der Vorrichtung wenigstens einen Ventilator zuzuordnen, durch welchen der Kolben in der Duftabgabestellung einem Luftstrom aussetzbar ist. Hierdurch ist eine weiträumige Verteilung des Duftes möglich.An advantageous training of The subject of the invention provides that the device has at least one Assign fan through which the piston in the fragrance delivery position is exposed to an air flow. This is a wide-ranging distribution of Fragrance possible.

Erfindungsgemäß ist auch eine stufenweise oder stufenlose Regelung der Leistung des Ventilators vorgesehen. Hierdurch ist es möglich individuellen Gegebenheiten und Anforderungen zu entsprechen.According to the invention is also a gradual or stepless regulation of the performance of the fan is provided. hereby Is it possible to meet individual circumstances and requirements.

Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der oben beschriebenen Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen mit den folgenden Schritten: Erstens Drehen der Duftpatrone aus einer aufrechten Grundstellung, in welcher der Kolben etwa senkrecht steht, um etwa 90° bis 180° in eine Ladestellung, wobei sich der Kolben hierbei in der ersten Endstellung befindet; Zweitens Halten der Duftpatrone in der Ladestellung zum Tränken des flüssigkeitsaufnahmefähigen Materials; Drittens Zurückschwenken der Duftpatrone in die Grundstellung; Viertens Anheben des Kolbens in die zweite Endstellung; Fünftens Anblasen des Kolbens zur Abgabe von Duftstoffen und sechstens Zurückbewegen des Kolbens in die erste Endstellung. Ein derartiges Verfahren erlaubt die wiederholte kontrollierbare Angabe von Duft in eine Umgebung.Finally, the invention relates a method for controlling the above described Device for dispensing fragrances with the following steps: First, turning the fragrance cartridge from an upright basic position, in which the piston is approximately vertical, about 90 ° to 180 ° in one Loading position, the piston being in the first end position is; Second, hold the fragrance cartridge in the charging position for Soak the liquid absorbent material; Third, swing back the fragrance cartridge in the basic position; Fourth, lifting the piston in the second end position; Fifth Blowing the piston to release fragrances and sixth moving back the Piston in the first end position. Such a method allows the repeated controllable indication of fragrance in an environment.

Alternativ ist ein weiteres Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der oben beschriebenen Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen mit den folgenden Schritten vorgesehen: Erstens Anheben des Kolbens aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung; Zweitens Anblassen des Kolbens zur Abgabe von Duftstoffen und drittens Zurückbewegen des Kolbens in die erste Endstellung. Ein derartiges Verfahren erlaubt ebenfalls die wiederholte kontrollierbare Abgabe von Duft in eine Umgebung.Another method is alternative to control or regulate the device described above Dispensing of fragrances is provided in the following steps: First Lifting the piston from the first end position into the second end position; Second, puffing the plunger to release fragrances, and third back Move of the piston in the first end position. Such a method allows also the repeated controllable release of fragrance in one Surroundings.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben: Hierbei zeigt:Further details of the invention are shown in the drawing using schematically illustrated embodiments described: Here shows:

1a1c eine erste schematisch dargestellte Duftpatrone in verschiedenen Betriebstellungen, 1a - 1c a first schematically illustrated fragrance cartridge in different operating positions,

2a2c eine zweite schematisch dargestellte Duftpatrone in verschiedenen Betriebstellungen, 2a - 2c a second schematically illustrated fragrance cartridge in different operating positions,

3a eine dritte schematisch dargestellte Duftpatrone, 3a a third schematically illustrated fragrance cartridge,

3b eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Betrieb der in der 3a gezeigten Duftpatrone, 3b is a schematic representation of a device for operating in the 3a shown fragrance cartridge,

3c3e schematische Darstellungen der Vorrichtung mit eingesetzter Patrone in verschiedenen Betriebsstellungen und Ansichten, 3c - 3e schematic representations of the device with inserted cartridge in different operating positions and views,

4a4n eine vierte Duftpatrone in unterschiedlichen Darstellungen, 4a - 4n a fourth fragrance cartridge in different representations,

5a5j eine Vorrichtung zum Betrieb der in den 4a bis 4n dargestellten Duftpatrone in verschiedenen Betriebsstellungen und Ansichten und 5a - 5y a device for operating the in the 4a to 4n illustrated fragrance cartridge in different operating positions and views and

6 eine schematische Darstellung einer weiteren Vorrichtung mit Duftpatrone. 6 is a schematic representation of another device with a fragrance cartridge.

Geschnittene Flächen sind in den Figuren in der Regel nicht schraffiert dargestellt, um die Übersichtlichkeit der Figuren zu erhalten.Cut areas are shown in the figures in the Usually not shown hatched to make the figures clear to obtain.

In den 1a bis 1c ist eine erste Duftpatrone 1 in verschiedenen Betriebsstellungen schematisch dargestellt. Zunächst folgt eine grundsätzliche Beschreibung der Duftpatrone 1 anhand der 1a. Die Duftpatrone 1 umfasst einen Behälter 2 mit einem Hohlraum 3, wobei der Hohlraum 3 ein flüssiges Duftmedium 4 aufnimmt. Der Behälter 2 weist eine Öffnung 5 auf, mit welcher sich der Hohlraum 3 zu einer Umgebung 6 öffnet. Die Öffnung 5 ist durch eine Dosiereinrichtung 7 verschlossen. Die Dosiereinrichtung 7 umfasst einen Kolben 8, welcher an seinen stirnseitigen Enden 9 und 10 jeweils eine Dichtung 11 und eine Dichtung 12 aufweist. Die Dichtungen 11 und 12 sind als Dichtungsteller 13 ausgebildet und bilden Anschläge 14 und 15. Die Öffnung 5 im Behälter 8 bildet eine Gleitführung 16 für den Kolben 8, in welcher dieser in Pfeilrichtungen x bzw. x' bewegbar ist. Der Kolben 8 ist aus einer in der 1a dargestellten ersten Endstellung A in eine in der 1c dargestellten zweite Endstellung B in die Pfeilrichtung x verfahrbar. Da der Kolben 8 durch ein Federelement 17 in die Endstellung A gedrückt wird, ist für das Verfahren in die zweite Endstellung B eine Kraft F erforderlich. Das Federelement 17, welches als Schraubenfeder 17 ausgebildet ist, stützt sich an einer Innenwand 18 des Behälters 2 ab und wirkt über die zweite Dichtung 12 auf den Kolben B. In der ersten Endstellung A bildet die erste Dichtung 11 den Anschlag 14 und dichtet den Innenraum 3 des Behälters 2 von außen gegenüber der Umgebung 6 ab. Hierbei liegt der Anschlag 14 auf einer Außenwand 19 des Behälters 2 an und verhindert, dass der Kolben 8 durch das Federelement 17 weiter in den Hohlraum 3 gezogen wird. In der zweiten Endstellung B des Kolbens 8 (siehe 1c) bildet die zweite Dichtung 12 den Anschlag 15, welcher an der Innenwand 18 des Behälters 2 anliegt und ein weiteres Herausziehen des Kolbens 8 in die Pfeilrichtung x verhindert. In der zweiten Endstellung B ist das Federelement 17 vollständig zusammengedrückt und liegt in einer ringförmigen Ausnehmung 20 des Behälters 2. Weiterhin dichtet die Dichtung 12 den Innenraum 3 des Behälters 2 gegenüber der Umgebung 6 ab. Der Kolben 8 besteht aus einem Material 21 beispielsweise einem porösen Keramikkörper, das zur Aufnahme des Duftmediums 4 geeignet ist. Für die Abgabe von Duft an die Umgebung 6 ist prinzipiell folgendes Vorgehen vorgesehen: die Duftpatrone 1 wird aus einer aufrechten Grundstellung G (siehe 1a) um etwa 180° in eine Tränkstellung T gewendet (siehe 1b), wobei der Kolben 8 in der ersten Stellung A also einer Kolben-Tränkstellung A steht. In der Tränkstellung T der Duftpatrone 1 ist der Kolben 8 bzw. das tränkfähige Material 21, aus dem der Kolben besteht, vollständig von dem Duftmedium 4 umgeben. Ein Auslaufen des Duftmediums 4 wird in der Tränkstellung T durch die erste Dichtung 11 verhindert. Nach dem Tränken erfolgt ein Zurückdrehen der Duftpatrone 1 aus der Tränkstellung T in die Grundstellung G um etwa 180° und ein Anheben des Kolbens 8 in die Pfeilrichtung x. In dieser zweiten Endstellung B des Kolbens 8, welche eine Duftabgabestellung B ist, wird das von dem Kolben 8 aufgenommene Duftmedium 4 an die Umgebung 6 abgegeben. Durch eine Freigabe des Kolbens 8 federt dieser in die erste Endstellung A zurück und der Beduftungsvorgang ist beendet, wobei eine weitere Abgabe von Duft an die Umgebung 6 durch den Kolben 8 verhindert ist. In der ersten Endstellung A wird der Kolben 8 wieder vollständig im Innenraum 3 des Behälters 2 aufgenommen, so dass davon gesprochen werden kann, dass die Duftpatrone 1 ausgeschaltet ist. Bei der Verwendung eines gasförmigen Duftmediums 4 ist das Einnehmen der Tränkstellung T durch die Duftpatrone 1 in der Regel nicht erforderlich, da der Kolben bereits in der Grundstellung G der Duftpatrone vollständig von dem Duftmedium 4 umgeben ist und diese aufnehmen kann.In the 1a to 1c is a first fragrance cartridge 1 shown schematically in different operating positions. First there is a basic description of the fragrance cartridge 1 based on 1a , The fragrance cartridge 1 includes a container 2 with a cavity 3 , the cavity 3 a liquid fragrance medium 4 receives. The container 2 has an opening 5 with which the cavity 3 to an environment 6 opens. The opening 5 is through a dosing device 7 locked. The dosing device 7 includes a piston 8th which at its front ends 9 and 10 one seal each 11 and a seal 12 having. The seals 11 and 12 are as seal plates 13 trained and form stops 14 and 15 , The opening 5 in the container 8th forms a sliding guide 16 for the piston 8th , in which it can be moved in the arrow directions x or x '. The piston 8th is from one in the 1a illustrated first end position A in a 1c The second end position B shown can be moved in the direction of the arrow x. Because the piston 8th by a spring element 17 is pressed into the end position A, a force F is required for moving to the second end position B. The spring element 17 which is used as a coil spring 17 is formed, is supported on an inner wall 18 of the container 2 and works through the second seal 12 on the piston B. In the first end position A forms the first seal 11 the attack 14 and seals the interior 3 of the container 2 from outside towards the environment 6 from. Here is the stop 14 on an outside wall 19 of the container 2 and prevents the piston 8th through the spring element 17 further into the cavity 3 is pulled. In the second end position B of the piston 8th (please refer 1c ) forms the second seal 12 the attack 15 which is on the inner wall 18 of the container 2 rests and another pulling out of the piston 8th prevented in the direction of the arrow x. In the second end position B is the spring element 17 completely compressed and lies in an annular recess 20 of the container 2 , The seal also seals 12 the interior 3 of the container 2 towards the environment 6 from. The piston 8th consists of one material 21 For example, a porous ceramic body that is used to hold the fragrance medium 4 suitable is. For releasing fragrance into the environment 6 In principle, the following procedure is provided: the fragrance cartridge 1 becomes an upright basic position G (see 1a ) turned by about 180 ° into an impregnation position T (see 1b ), the piston 8th in the first position A is a piston impregnation position A. In the watering position T of the fragrance cartridge 1 is the piston 8th or the impregnable material 21 , of which the piston is made, completely of the fragrance medium 4 surround. Leakage of the fragrance medium 4 is in the watering position T through the first seal 11 prevented. After soaking, the fragrance cartridge is turned back 1 from the drinking position T to the basic position G by about 180 ° and lifting the piston 8th in the direction of the arrow x. In this second end position B of the piston 8th , which is a fragrance delivery position B, is from the plunger 8th absorbed fragrance medium 4 to the environment 6 issued. By releasing the piston 8th this springs back into the first end position A and the scenting process is finished, with a further release of fragrance to the environment 6 through the piston 8th is prevented. In the first end position A, the piston 8th completely inside again 3 of the container 2 added so that it can be said that the fragrance cartridge 1 is switched off. When using a gaseous fragrance medium 4 is the impregnation position T through the fragrance cartridge 1 usually not necessary, since the piston is completely free of the fragrance medium already in the basic position G of the fragrance cartridge 4 is surrounded and can accommodate them.

In den 2a bis 2c ist eine zweite Duftpatrone 1 in verschiedenen Betriebsstellungen schematisch dargestellt. Die Beschreibung zu den 1a bis 1c trifft grundsätzlich auch auf die 2a bis 2c zu. Im Unterschied zu der in den 1a bis 1c dargestellten Duftpatrone zeigen die 2a bis 2c eine Duftpatrone 1, welche einen Kolben 8 aufweist, der in der ersten Endstellung A auf Grund seiner Länge 18 bis auf einen Boden 22 des Behälters 2 reicht. Somit ist nicht wie bei der in den 1a bis 1c dargestellten Duftpatrone zwischen einer Grundstellung G der Duftpatrone 1 und einer Tränkstellung T der Duftpatrone 1 zu unterscheiden, da ein Drehen der Duftpatrone 1 nicht erforderlich ist. Die Duftpatrone 1 steht also gleichzeitig in den Stellungen G und T. Weiterhin besteht der Kolben 8 nicht durchgängig aus einem Material zur Aufnahme des Duftmediums 4, sondern weist einen durch ein Gitter 23 begrenzten Käfig 24 auf, welcher mit Material 21 zur Aufnahme des Duftmediums 4 gefüllt ist. Zur Abgabe des in dem Material 21 gespeicherten Duftmediums 4 wird der Kolben gegen die Kraft eines in den 2a bis 2c nicht dargestellten Federelements aus der ersten Endstellung A (siehe 2a) über eine Zwischenstellung Z (siehe 2b) in die zweite Endstellung B (siehe 2c) angehoben. In der zweiten Endstellung B gibt der Kolben 8 bzw. das in dem Käfig 24 angeordnete Material 21 den aufgenommenen Duftstoff 4 an die Umgebung 6 ab. Ein "Abschalten" der Duftpatrone 1 erfolgt durch ein Zurückfahren des Kolbens 8 in die erste Endstellung A, welche in der 2a dargestellt ist. Im Unterschied zu dem in den 1a bis 1c gezeigten Ablauf befindet sich die in den 2a bis 2c gezeigte Duftpatrone 1 während aller Schritte in der Grundstellung G, ein Drehen der Duftpatrone 1 ist hier nicht erforderlich.In the 2a to 2c is a second fragrance cartridge 1 shown schematically in different operating positions. The description of the 1a to 1c basically also meets the 2a to 2c to. In contrast to that in the 1a to 1c shown fragrance cartridge show the 2a to 2c a fragrance cartridge 1 holding a piston 8th has in the first end position A due to its length 1 8 to a floor 22 of the container 2 enough. So it is not like that in the 1a to 1c shown fragrance cartridge between a basic position G of the fragrance cartridge 1 and an impregnation position T of the fragrance cartridge 1 to be differentiated because the fragrance cartridge turns 1 is not required. The fragrance cartridge 1 is in positions G and T at the same time 8th not consistently of a material for absorbing the fragrance medium 4 , but points you through a grid 23 limited cage 24 on which with material 21 to absorb the fragrance medium 4 is filled. To deliver the in the material 21 stored fragrance medium 4 the piston moves against the force of one in the 2a to 2c Spring element, not shown, from the first end position A (see 2a ) via an intermediate position Z (see 2 B ) in the second end position B (see 2c ) raised. In the second end position B the piston is 8th or that in the cage 24 arranged material 21 the absorbed fragrance 4 to the environment 6 from. A "switching off" of the fragrance cartridge 1 takes place by retracting the piston 8th in the first end position A, which in the 2a is shown. In contrast to that in the 1a to 1c The sequence shown is in the 2a to 2c shown fragrance cartridge 1 During all steps in the basic position G, the fragrance cartridge is turned 1 is not necessary here.

In der 3a ist eine dritte Duftpatrone 1 schematisch dargestellt. Die Beschreibung zu den 1a bis 1c trifft grundsätzlich auch auf die 3a zu. Im Unterschied zu der in den 1a bis 1c dargestellten Duftpatrone zeigt die 3a eine Duftpatrone 1 mit anders gestalteter Dosiereinrichtung 7. Die Dosiereinrichtung 7 umfasst eine Verschlusskappe 25, welche mit einem Hals 26 des Behälters 2 verschraubt ist ( die Gewinde sind nicht dargestellt) und durch die Öffnung 5 des Behälters 2 in dessen Innenraum 3 ragt. In einem zylinderförmigen Durchgang 27 der Verschlusskappe 25 ist der Kolben 8 gelagert. Der Kolben 8 bzw. der Innenraum 3 ist über die zwei Dichtungen 11 und 12, welche als Kolbenringdichtungen 28 ausgebildet sind, gegen die Verschlusskappe 25 bzw. die Umgebung 6 abgedichtet. An den stirnseitigen Enden 9 und 10 des Kolbens 8 sind Anschläge 14 und 15 ausgebildet, welche in den Endstellungen A und B des Kolbens 8 (siehe auch 3e) an einer Oberseite 29 bzw. einer Unterseite 30 der Verschlusskappe 25 anschlagen. Am oberen Anschlag 14 ist eine Tasche 31 ausgebildet, in welche ein Hebel 101 (siehe z. B. 3b oder 3c) einführbar ist. Weiterhin besteht der Kolben 8 nicht durchgängig aus einem Material zur Aufnahme des Duftmediums 4, sondern weist einen durch ein Gitter 23 begrenzten Käfig 24 auf, welcher Material 21 aufnimmt, das zum Zwischenspeichern des Mediums 4 geeignet ist. Am Behälter 2 der Duftpatrone 1 sind Achsstummel 32 und 33 angeformt, welche zur drehbaren Aufhängung der Duftpatrone 1 um eine Drehachse D2 vorgesehen sind. Der Achsstummel 32 weist eine Abflachung 34 auf, somit ist ein drehfestes Kuppeln des Achsstummels 32 mit einem Drehknopf 103 (siehe 3b) möglich.In the 3a is a third fragrance cartridge 1 shown schematically. The description of the 1a to 1c basically also meets the 3a to. In contrast to that in the 1a to 1c illustrated fragrance cartridge shows the 3a a fragrance cartridge 1 with a differently designed metering device 7 , The dosing device 7 includes a cap 25 which with a neck 26 of the container 2 is screwed (the threads are not shown) and through the opening 5 of the container 2 in its interior 3 protrudes. In a cylindrical passage 27 the cap 25 is the piston 8th stored. The piston 8th or the interior 3 is about the two seals 11 and 12 which as piston ring seals 28 are trained against the sealing cap 25 or the environment 6 sealed. At the front ends 9 and 10 of the piston 8th are attacks 14 and 15 trained which in the end positions A and B of the piston 8th (see also 3e ) on an upper side 29 or a bottom 30 the cap 25 attacks. At the top stop 14 is a bag 31 trained in which a lever 101 (see e.g. 3b or 3c ) can be introduced. The piston also exists 8th not consistently of a material for absorbing the fragrance medium 4 , but points you through a grid 23 limited cage 24 on what material 21 records that for the temporary storage of the medium 4 suitable is. On the container 2 the fragrance cartridge 1 are stub axles 32 and 33 molded, which for the rotatable suspension of the fragrance cartridge 1 are provided around an axis of rotation D 2 . The stub axle 32 shows a flattening 34 on, so there is a non-rotatable coupling of the axle stub 32 with a knob 103 (please refer 3b ) possible.

Die 3b zeigt eine Vorrichtung 100 zur Abgabe von Duftstoffen, in welche die in der 3a gezeigte Duftpatrone 1 einsetzbar ist. Die Vorrichtung 100 umfasst im wesentlichen ein Gehäuse 102, an welchem der bereits erwähnte Hebel 101, der bereits erwähnte Drehknopf 103 und ein Ventilator 104 gelagert sind. Weiterhin sind an dem Gehäuse 102 zwei Schenkel 105 und 106 angeformt, welche Bohrungen 107 und 108 zur Lagerung der Achsstummel der Duftpatrone um Drehachsen D2 aufweisen.The 3b shows a device 100 to release fragrances, in which the in the 3a shown fragrance cartridge 1 can be used. The device 100 essentially comprises a housing 102 on which the lever already mentioned 101 , the rotary knob already mentioned 103 and a fan 104 are stored. Furthermore, on the housing 102 two legs 105 and 106 molded on which holes 107 and 108 for storing the stub axles of the fragrance cartridge about axes of rotation D 2 .

Die 3c zeigt die in der 3b dargestellte Vorrichtung 100, wobei die in der 3a dargestellte Duftpatrone 1 in die Vorrichtung 100 eingesetzt ist. Die Duftpatrone 1 steht hier in einer Grundstellung G, wobei sich die Vorrichtung 100 in einer Ruhestellung I befindet. Der Hebel 101 bildet erste Steuermittel S1, mit welchen der Kolben 8 aus der ersten Endstellung A in die zweite Endstellung B (siehe 3e) anhebbar ist. Hierzu greift der Hebel 101 in die Tasche 31 des Anschlags 14 ein und wird in eine Pfeilrichtung x nach oben bewegt. Die Tasche 31 ist zum Betrachter hin offen ausgeführt. Der Drehknopf 103 bildet zweite Steuermittel S2, durch welche ein Drehen der Duftpatrone 1 um die Drehachse D2 möglich ist. Hierzu besteht zwischen dem Drehknopf 103 und dem Achsstummel 32, welcher als Fortsatz des Behälters 2 ausgebildet ist, eine drehfeste Steckverbindung. Das Duftmedium 4 steht auf einem Niveau NG im Innenraum 3 des Behälters 2. Das im Kolben 8 gelagerte Material 21 zur Aufnahme des Duftmediums 4 befindet sich oberhalb des Niveaus NG des Duftmediums 4.The 3c shows the in the 3b shown device 100 , the in the 3a illustrated fragrance cartridge 1 into the device 100 is used. The fragrance cartridge 1 stands here in a basic position G, the device 100 is in a rest position I. The lever 101 forms first control means S 1 with which the piston 8th from the first end position A to the second end position B (see 3e ) can be raised. The lever is used for this 101 in the pocket 31 of the attack 14 and is moved up in an arrow direction x. The pocket 31 is open to the viewer. The knob 103 forms second control means S 2 , by which a rotation of the fragrance cartridge 1 around the axis of rotation D 2 is possible. To do this, there is between the rotary knob 103 and the stub axle 32 which as an extension of the container 2 is formed, a non-rotatable connector. The fragrance medium 4 stands on a level N G in the interior 3 of the container 2 , That in the butt 8th stored material 21 to absorb the fragrance medium 4 is above the level N G of the fragrance medium 4 ,

Die 3d zeigt die in der 3c dargestellte Vorrichtung 100 in einer Füllstellung II, wobei die Duftpatrone 1 in einer Tränkstellung T steht. Die Duftpatrone 1 wird aus der in der 3c gezeigten Grundstellung G in die in der 3d gezeigte Tränkstellung T durch ein Drehen des Drehkopfes 103 um 180° um die Drehachse D2 überführt. Durch das Drehen der Duftpatrone 1 werden der Anschlag 14 und der Hebel 101 voneinander getrennt. In der Tränkstellung T befindet sich das Material 21 zur Aufnahme des Duftmediums 4 vollständig im Duftmedium 4, welches die Duftpatrone 1 in der Tränkstellung T bis zu einem Niveau NT anfüllt. Nach dem Tränken wird die Duftpatrone 1 dann mittels des Drehknopfes 103 bzw. des zweiten Steuerungsmittels S2 wieder in die in der 3c gezeigte Grundstellung G zurückgedreht. Hierbei greift der Hebel 101 wieder in den Anschlag 14 ein. Somit kann der Anschlag 14 bzw. der Kolben 8 nach dem Zurückdrehen durch den Hebel 101 bzw. das erste Steuerungsmittel S1 aus der ersten Endstellung A in die zweite Endstellung B verfahren werden (siehe 3e).The 3d shows the in the 3c shown device 100 in a filling position II, the fragrance cartridge 1 is in an impregnation position T. The fragrance cartridge 1 becomes from the in the 3c shown basic position G in the in 3d shown drinking position T by turning the rotary head 103 transferred by 180 ° around the axis of rotation D 2 . By turning the fragrance cartridge 1 become the stop 14 and the lever 101 separated from each other. The material is in the watering position T. 21 to absorb the fragrance medium 4 completely in the fragrance medium 4 the fragrance cartridge 1 in the drinking position T up to a level N T. After soaking the fragrance cartridge 1 then by means of the rotary knob 103 or the second control means S 2 in the in 3c shown basic position G turned back. Here the lever engages 101 back in the attack 14 on. So the attack can 14 or the piston 8th after turning back through the lever 101 or the first control means S 1 are moved from the first end position A to the second end position B (see 3e ).

Die 3e zeigt die Vorrichtung 100 in der oben beschriebenen Duftstellung III, in welcher die Duftpatrone 1 in der Grundstellung G gehalten wird und der Kolben 8 mit dem frisch getränkten Material 21 in seine zweite Endstellung B verfahren ist. Hierzu wurde der Hebel 101 bzw. das erste Steuermittel S1 am Gehäuse 102 in die Pfeilrichtung x bewegt. In der zweiten Endstellung B des Kolbens 8 ist der Kolben 8 so weit aus dem Behälter 2 bzw. der Verschlusskappe 25 herausgezogen, dass das mit dem Duftmedium 4 getränkte Material 21 sich außerhalb des Behälters 2 und außerhalb der Verschlusskappe 25 frei zugänglich in einem Innenraum 109 der Vorrichtung 100 befindet. Vorzugsweise wird das Material 21 bzw. der Kolben 8 durch den Ventilator 104 einem Luftstrom 110 ausgesetzt, um zumindest zeitweise eine rasche Verteilung des Duftmediums in der Umgebung 6 außerhalb des Gehäuses 102 zu erreichen. Hierzu weist das Gehäuse 102 nicht dargestellte Öffnungen auf, welche einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum 109 und der Umgebung 6 ermöglichen. Das Beduften der Umgebung 6 wird durch ein Abschalten des Ventilators 104 und ein Einfahren des Kolbens 8 mit Hilfe des Hebels 101 in die erste Endstellung A bewirkt. Die Vorrichtung 100 befindet sich dann wieder in dem in der 3c gezeigten Ruhezustand.The 3e shows the device 100 in the fragrance position III described above, in which the fragrance cartridge 1 is held in the basic position G and the piston 8th with the freshly soaked material 21 has moved into its second end position B. This was the lever 101 or the first control means S 1 on the housing 102 moved in the direction of the arrow x. In the second end position B of the piston 8th is the piston 8th so far out of the container 2 or the cap 25 pulled out that with the fragrance medium 4 soaked material 21 yourself outside the container 2 and outside the cap 25 freely accessible in an interior 109 the device 100 located. Preferably the material 21 or the piston 8th by the fan 104 an air flow 110 exposed to at least at times a rapid distribution of the fragrance medium in the area 6 outside the case 102 to reach. For this purpose, the housing 102 Openings, not shown, which allow an air exchange between the interior 109 and the surrounding area 6 enable. Scenting the environment 6 by switching off the fan 104 and retracting the piston 8th with the help of the lever 101 in the first end position A. The device 100 is then again in the in the 3c shown hibernation.

Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, die ersten und zweiten Steuermittel als elektromechanische Steuermittel auszubilden, welche jeweils aus einem Elektromotor und mechanischen Bauteilen bestehen. Zur Steuerung der ersten und zweiten Steuermittel ist ein drittes Steuermittel vorgesehen, welches beispielsweise als Steuerelektronik ausgebildet ist, die gleichzeitig auch den Betrieb des Ventilators steuert.According to a not shown variant it is provided that the first and second control means as electromechanical Form control means, each consisting of an electric motor and mechanical components exist. To control the first and second Control means, a third control means is provided which, for example, as Control electronics is formed, which also operate of the fan controls.

In den 4a bis 4n ist eine vierte Ausführungsform einer Duftpatrone 1 in unterschiedlichen Darstellungen gezeigt. Die 4a zeigt eine Seitenansicht der Duftpatrone 1. von der Duftpatrone 1 ist ein Behälter 2, eine Verschlusskappe 25 und ein Deckel 35 für die Verschlusskappe 25 zu sehen.In the 4a to 4n is a fourth embodiment of a fragrance cartridge 1 shown in different representations. The 4a shows a side view of the fragrance cartridge 1 , from the fragrance cartridge 1 is a container 2 , a cap 25 and a lid 35 for the cap 25 to see.

In der 4b ist ein Schnitt durch die 4a entlang der Schnittlinie IVb-IVb gezeigt. Der Behälter 2 weist einen Hals 26 mit einem Außengewinde 36 auf, auf welchen die Verschlusskappe 25 aufgeschraubt ist, welche ein Innengewinde 37 besitzt. An der Verschlusskappe 25 ist ein Bügel 38 angeformt, welcher zum lagerichtigen fixieren der Duftpatrone 1 in einer Vorrichtung 100 dient (siehe z. B. 5c).In the 4b is a cut through the 4a shown along the section line IVb-IVb. The container 2 has a neck 26 with an external thread 36 on which the sealing cap 25 is screwed on, which is an internal thread 37 has. On the cap 25 is a hanger 38 molded, which to fix the fragrance cartridge in the correct position 1 in one device 100 serves (see e.g. 5c ).

Die 4c zeigt eine perspektivische Darstellung der bereits in der 4a gezeigten Duftpatrone 1. Hier ist zu sehen wie der Bügel 38 die Verschlusskappe 25 wulstartig umläuft.The 4c shows a perspective view of the already in the 4a shown fragrance cartridge 1 , Here you can see how the bracket 38 the cap 25 bulges like a bead.

Die 4d zeigt den in der 4a angedeuteten Schnitt in perspektivischer Darstellung. Die Verschlusskappe 25 und ein Kolben 8 bilden zusammen mit weiteren Bauteilen eine auf den Behälter 2 aufschraubbare Dosiereinrichtung 7.The 4d shows the in the 4a indicated section in perspective. The Ver closure cap 25 and a piston 8th together with other components form one on the container 2 screw-on dosing device 7 ,

Die 4e zeigt eine Seitenansicht der Duftpatrone 1 bei abgeschraubtem Deckel. Oberhalb der Verschlusskappe 25 ist der Kolben 8 sichtbar. An der Verschlusskappe 25 ist ein Führungselement 39 ausgebildet, welches sich in eine Pfeilrichtung x erstreckt und eine Führung bildet, welche eine T-Nut aufweist. In dieser T-Nut des Führungselements 39 ist der Kolben 8 mit einem im Querschnitt T-förmigen Steg 40 geführt, um ein Verkanten des Kolbens bei einer Auf- und Abbewegung aus der ersten Endstellung A in die zweite Endstellung B (siehe z. B. 4k) durch Seitenkräfte zu vermeiden. Der Steg 40 selbst ist durch einen ersten Teller 41 stabilisiert, unter welchem eine erste Dichtung 11 liegt. Die Dichtung 11 verschließt den Behälter 2 in der in der 4e gezeigten ersten Endstellung A des Kolbens B.The 4e shows a side view of the fragrance cartridge 1 with the cover unscrewed. Above the cap 25 is the piston 8th visible. On the cap 25 is a leadership element 39 formed, which extends in an arrow direction x and forms a guide which has a T-groove. In this T-slot of the guide element 39 is the piston 8th with a web which is T-shaped in cross section 40 guided to tilt the piston during an up and down movement from the first end position A to the second end position B (see e.g. 4k ) to be avoided by side forces. The jetty 40 itself is through a first plate 41 stabilized, under which a first seal 11 lies. The seal 11 closes the container 2 in the in the 4e shown first end position A of the piston B.

Die 4f zeigt eine Ansicht der Duftpatrone 1 aus der in der 4e dargestellten Pfeilrichtung IVf. In dieser Ansicht liegt der Steg 40 verdeckt.The 4f shows a view of the fragrance cartridge 1 from the in the 4e shown arrow direction IVf. In this view the jetty lies 40 covered.

Die 4g zeigt einen Schnitt durch die 4f entlang der Schnittlinie IVg-IVg. Neben dem oberen Teller 41 und der ersten Dichtung 11 ist in der 4g auch ein unterer Teller 42 und die zweite Dichtung 12 sichtbar, welche zum Kolben 8 gehören. Zwischen den Dichtungen 11 und 12 ist das Material 21 zur Aufnahme des Duftmediums 4 in einem Innenraum 3 des Behälters 2 angeordnet. Dieses weist etwa die Form eines Hohlzylinders auf, wobei der Durchmesser d21 des Tränkkörpers 21 geringer bemessen ist als die Durchmesser d12 und d12 der Dichtungen 11 und 12. Somit ist es dem Tränkkörper möglich, durch den zylinderförmigen Durchgang 27 der Verschlusskappe 25 in Pfeilrichtungen x bzw. x' hindurchzutreten. Der zylinderförmige Durchgang 27 wird durch eine Schulter 43 der Verschlusskappe 25 gebildet. Eine Oberseite 29 der Schulter 43 bildet eine Auflagefläche 29 für die erste Dichtung 11 und eine Unterseite 30 der Schulter 43 bildet eine Auflagefläche 30 für die zweite Dichtung 12. Der Kolben 8, welcher in der Verschlusskappe 25 in die Pfeilrichtungen x und x' verfahrbar ist, besteht also im wesentlichen aus einem Hubrohr 44, an welchem der Steg 40 und der Teller 41 angeformt sind, und dem zweiten Teller 42, welcher durch eine Kappe 45 gebildet ist, die auf das Hubrohr 44 aufgesetzt ist. Weiterhin gehören zum Kolben 8 die Dichtungsringe 13, welche den Tränkkörper 21 zwischen sich halten. Die Dosiereinrichtung 7 wird durch einen Stift 46 komplettiert, welcher in einem zylinderförmigen Innenraum 47 des Hubrohres läuft und ein pilzzapfenförmiges erstes Ende 48 aufweist. Das erste Ende 48 bildet ein erstes Gegenlager 49 für ein Federelement 17. Ein zweites Gegenlager 50 für das Federelement 17 ist durch die Kappe 45 gebildet. Ein zweites Ende 51 des Stifts 46 ist als Korb 52 ausgebildet, welcher sich von unten an der Schulter 43 der Verschlusskappe 25 abstützt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform sind der Stift und der Korb zweiteilig ausgeführt und werden vorzugsweise mittels einer Rastverbindung zusammengehalten.The 4g shows a section through the 4f along the section line IVg-IVg. Next to the top plate 41 and the first seal 11 is in the 4g also a lower plate 42 and the second seal 12 visible which to the piston 8th belong. Between the seals 11 and 12 is the material 21 to absorb the fragrance medium 4 in an interior 3 of the container 2 arranged. This has approximately the shape of a hollow cylinder, the diameter d 21 of the impregnating body 21 is dimensioned smaller than the diameter d 12 and d 12 of the seals 11 and 12 , This enables the impregnating body to pass through the cylindrical passage 27 the cap 25 to pass in the direction of the arrows x or x '. The cylindrical passage 27 is through a shoulder 43 the cap 25 educated. A top 29 the shoulder 43 forms a support surface 29 for the first seal 11 and a bottom 30 the shoulder 43 forms a support surface 30 for the second seal 12 , The piston 8th which is in the cap 25 is movable in the arrow directions x and x ', so it consists essentially of a lifting tube 44 on which the web 40 and the plate 41 are molded, and the second plate 42 which by a cap 45 is formed on the lifting tube 44 is put on. Furthermore belong to the piston 8th the sealing rings 13 which the impregnating body 21 hold between themselves. The dosing device 7 is through a pen 46 completes which in a cylindrical interior 47 of the lifting tube runs and a mushroom-shaped first end 48 having. The first end 48 forms a first counter bearing 49 for a spring element 17 , A second counter bearing 50 for the spring element 17 is through the cap 45 educated. A second end 51 of the pen 46 is as a basket 52 trained, which is from below on the shoulder 43 the cap 25 supported. According to an embodiment, not shown, the pin and the basket are made in two parts and are preferably held together by means of a snap connection.

Die 4h bis 4j zeigen die 4e bis 4g in perspektivischer Ansicht. Aus der 4h ist ersichtlich, dass die Verschlusskappe 25 im Bereich des Bügels 38 einen Vorsprung 53 aufweist, welcher für das formschlüssige Einrasten in die Vorrichtung 100 vorgesehen ist.The 4h to 4y show the 4e to 4g in perspective view. From the 4h it can be seen that the sealing cap 25 in the area of the temple 38 a head start 53 has, which for the positive locking in the device 100 is provided.

In der 4i ist der T-förmige Querschnitt des Stegs 40 deutlich erkennbar, wobei die in dem Führungselement 39 ausgebildete T-Nut zur Vereinfachung der Figuren nicht im Detail dargestellt ist.In the 4i is the T-shaped cross section of the web 40 clearly recognizable, being in the guide element 39 trained T-groove is not shown in detail to simplify the figures.

Die 4j zeigt deutlich den an dem zweiten Ende 51 des Stifts 46 angeformten Korb 52. Der Korb ist im wesentlichen durch Arme 54 gebildet, welche in einen Ring 55 übergehen, der an der Verschlusskappe 25 anliegt und sich gegen eine Schulter 43 der Verschlusskappe 25 abstützt. Zwischen dem Behälter 2 und der Verschlusskappe 25 ist eine Dichtung 56 angeordnet, um die beiden Bauteile gegeneinander abzudichten. Ein Anheben des Kolbens 8 bzw. des Hubrohres 44 aus der in den 4a bis 4j dargestellten ersten Endstellung A bewirkt eine Mitnahme der mit dem Hubrohr 44 fest verbundenen Kappe 45 und somit der Dichtungen 11 und 12 und des Tränkkörpers 21. Das Anheben des Kolbens 8 und der damit fest verbundenen Bauteile erfolgt gegen die Kraft des Federelements 17. Das Federelement 17 wird beim Anheben des Kolbens 8 in die Pfeilrichtung x zunehmend von dem durch die Kappe 45 gebildeten Gegenlager 50 zusammengedrückt. Der Stift 46 bleibt unverändert stehen, da dieser sich mittels des Korbs 52 an der Verschlusskappe 25 abstützt. Somit bildet der Kolben 8 einen beweglichen Teil der Dosiereinrichtung 7 und der Stift 46 bildet zusammen mit dem Korb 52 einen feststehenden Teil der Dosiervorrichtung 7. Vor dem Anheben des Kolbens 8 erfolgt regelmäßig ein Tränken des Tränkkörpers 21. Hierzu kann die im Innenraum 3 des Behälters 2 vorhanden Flüssigkeit 4 durch Spalte 57, welche zwischen den Armen 54 des Korbs 52 ausgebildet sind, zu dem Tränkkörper 21 vordringen. Bei der in den 4a bis 4n dargestellten Ausführungsform der Duftpatrone 1 erfolgt das Tränken insbesondere dann, wenn die Duftpatrone 1 aus der gezeigten aufrechten Stellung G um etwa 90° bis 180° geschwenkt ist. Zum Anheben des Kolbens 8 greift eine Vorrichtung 100 (siehe z. B. 5h) insbesondere an einem Deckel 58 des Hubrohrs 44 an.The 4y clearly shows the one at the second end 51 of the pen 46 molded basket 52 , The basket is essentially by arms 54 formed which in a ring 55 pass over to the cap 25 fits and against a shoulder 43 the cap 25 supported. Between the container 2 and the cap 25 is a seal 56 arranged to seal the two components against each other. Lifting the piston 8th or the lifting tube 44 from the in the 4a to 4y shown first end position A causes entrainment with the lifting tube 44 firmly connected cap 45 and thus the seals 11 and 12 and the drinking body 21 , Raising the piston 8th and the components firmly connected to it take place against the force of the spring element 17 , The spring element 17 when lifting the piston 8th in the direction of the arrow x increasingly from that through the cap 45 formed counter bearing 50 pressed together. The pencil 46 remains unchanged because this is by means of the basket 52 on the cap 25 supported. The piston thus forms 8th a movable part of the metering device 7 and the pen 46 forms together with the basket 52 a fixed part of the dosing device 7 , Before lifting the piston 8th the impregnation body is regularly soaked 21 , This can be done in the interior 3 of the container 2 liquid present 4 through column 57 between the arms 54 of the basket 52 are trained to the impregnating body 21 penetrate. In the in the 4a to 4n illustrated embodiment of the fragrance cartridge 1 Soaking occurs especially when the fragrance cartridge 1 is pivoted from the upright position G shown by about 90 ° to 180 °. For lifting the piston 8th grabs a device 100 (see e.g. 5h ) especially on a lid 58 of the lifting tube 44 on.

Die 4k zeigt eine Seitenansicht der Dosierpatrone 1, wobei der Kolben 8 hier in der zweiten Endstellung B steht. Diese Darstellung ist insbesondere im Vergleich mit der 4f zu betrachten, welche die Dosierpatrone in der gleichen Ansicht in der ersten Endstellung A des Kolbens 8 zeigt. In der zweiten Endstellung B ist der Kolben 8 so weit aus dem Behälter 2 bzw. der Verschlusskappe 25 herausgezogen, dass der Tränkkörper 21 nahezu vollständig über die Oberseite 29 der Verschlusskappe 25 herausragt.The 4k shows a side view of the dosing cartridge 1 , the piston 8th here in the second end position B. This representation is particularly in comparison with the 4f to look at the metering cartridge in the same view in the first end position A of the piston 8th shows. The piston is in the second end position B. 8th so far out of the container 2 or the cap 25 pulled out the watering device 21 almost completely over the top 29 the cap 25 protrudes.

Die 4l zeigt einen Schnitt durch die in der 4k dargestellte Duftpatrone 1 entlang der Schnittlinie IVl-IVl. In der zweiten Endstellung B des Kolbens 8 steht der Stift 46 in unveränderter Lage zu dem Behälter 2 bzw. zu der Verschlusskappe 25. Das Federelement 17 liegt nun stärker komprimiert zwischen dem pilzförmigen Ende 48 des Stifts 46 und dem durch die Kappe 45 gebildeten Gegenlager 50. Das Abdichten des Innenraums 3 des Behälters 2 erfolgt in der Stellung B des Kolbens 8 durch die zweite Dichtung 12, welche von dem Teller 42 gegen die Unterseite 30 der ringförmigen Schulter 43 der Verschlusskappe 25 gepresst wird. Von dem komprimierten Federelement 17 wird der Kolben 8 aus der zweiten Endstellung B wieder in die erste Endstellung A gedrückt, wobei das Federelement 17 sich hierbei durch das in die Richtung x' in den Behälter 2 zurückwandernde Gegenlager 50 entspannt wird. Auch in der ersten Endstellung A (siehe z. B. 4g) drückt das Federelement 17 den Kolben 8 noch über das Gegenlager 50 in die Pfeilrichtung x'. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Dichtung 11 mit Druck auf der Verschlusskappe 25 aufliegt und in der ersten Endstellung A eine gute Abdichtung des Innenraums 3 gegenüber der Umgebung 6 gegeben ist. Abweichend von der Darstellung in der 4l sieht die Erfindung gemäß einer Ausführungsvariante vor, dass der Steg 40 auch in der Endstellung B noch in dem Führungselement geführt ist. Dies wird beispielsweise durch ein verlängertes Führungselement oder einen geringeren Hub des Kolbens erreicht.The 4l shows a section through the in the 4k illustrated fragrance cartridge 1 along the section line IVl-IVl. In the second end position B of the piston 8th stands the pen 46 in an unchanged position to the container 2 or to the cap 25 , The spring element 17 is now more compressed between the mushroom-shaped end 48 of the pen 46 and that through the cap 45 formed counter bearing 50 , Sealing the interior 3 of the container 2 takes place in position B of the piston 8th through the second seal 12 which of the plate 42 against the bottom 30 the annular shoulder 43 the cap 25 is pressed. From the compressed spring element 17 becomes the piston 8th pressed from the second end position B back into the first end position A, the spring element 17 in the container in the direction x ' 2 returning counter camps 50 is relaxed. Also in the first end position A (see e.g. 4g ) presses the spring element 17 the piston 8th still over the counter bearing 50 in the direction of the arrow x '. This ensures that the seal 11 with pressure on the cap 25 rests and in the first end position A a good seal of the interior 3 towards the environment 6 given is. Deviating from the representation in the 4l According to an embodiment variant, the invention provides that the web 40 is also guided in the guide element in the end position B. This is achieved, for example, by an extended guide element or a smaller stroke of the piston.

Die 4k und 4l sind in den 4m und 4n noch in perspektivischer Ansicht dargestellt. In der 4m ist die Auflagefläche 29 sichtbar, auf welcher die Dichtung 11 in der ersten Endstellung A des Kolbens 8 zu liegen kommt. Die Verschlusskappe 25 weist ein weiteres Gewinde 59 auf, welches zum Aufschrauben des Deckels 35 (siehe 4a) vorgesehen ist.The 4k and 4l are in the 4m and 4n still shown in perspective view. In the 4m is the contact surface 29 visible on which the seal 11 in the first end position A of the piston 8th comes to rest. The cap 25 has another thread 59 on which to screw on the lid 35 (please refer 4a ) is provided.

In der 4n ist ein Hub h8 eingetragen, welchen der Kolben 8 zwischen der ersten Endstellung A und der zweiten Endstellung B aufweist. Auf die Darstellung des Federelements 17 wurde in den 4a bis 4n teilweise verzichtet, um die Übersichtlichkeit der Figuren zu erhalten.In the 4n a stroke h 8 is entered, which is the piston 8th between the first end position A and the second end position B. On the representation of the spring element 17 was in the 4a to 4n partially omitted in order to maintain the clarity of the figures.

Die 5a bis 5j zeigen die oben erwähnte Vorrichtung 100 zum Betrieb der in den 4a bis 4n dargestellten Duftpatrone 1.The 5a to 5y show the above-mentioned device 100 to operate the in the 4a to 4n illustrated fragrance cartridge 1 ,

Die 5a zeigt die Vorrichtung 100 in Seitenansicht, wobei ein Gehäuse 102 aufgeschnitten dargestellt ist. Das Gehäuse 102 besteht im wesentlichen aus einem ersten Gehäuseteil 117a und einem zweiten Gehäuseteil 117b. Die Duftpatrone 1 ist in einem Halter 111 formschlüssig gehalten, wobei ein Arm 112 den Bügel 38 der Duftpatrone 1 übergreift. Mit dem Halter 111 sind drehfest Zahnräder 113 und 114 verbunden (siehe auch 5c). An den Zahnrädern 113 und 114 sind jeweils Achsstummel 115 und 116 angeformt, welche in nicht dargestellten Bohrungen des zweiten Gehäuseteils 117b drehbar um eine Drehachse D111 gelagert sind. Der Gehäuseteil 117b ist um eine Drehachse D117, aus dem Gehäuseteil 117a zusammen mit dem Halter 111 für die Duftpatrone 1 ausschwenkbar. Hierdurch ist die Duftpatrone 1 gut zugänglich und folglich leicht austauschbar. In dem Gehäuse 102 ist ein Ventilator 104 angeordnet, welcher durch nicht dargestellte Öffnungen an einer Rückseite 118 des Gehäuses 102 Umgebungsluft ansaugt und diese an einer Frontseite 119 des Gehäuses 102 durch nicht dargestellte Öffnungen in die Umgebung 6 bläst. Der Kolben 8 der Duftpatrone 1 liegt in diesem Luftstrom 110. Allerdings steht der Kolben 8 in der 5a in der ersten Endstellung A, in welcher keine Abgabe von Duft durch die Dosiereinrichtung 7 vorgesehen ist. Die grundsätzliche Betriebbereitschaft des Ventilators 104 wird über einen Hebel 120 gesteuert, welcher drehbar um eine Drehachse D120 an einer Brücke 121 angeordnet ist. Der Hebel 120 trägt an einem ersten Ende 122 einen Dauermagnet 123. Der Dauermagnet 123 wirkt mit einem Sensor 124 zusammen, welcher auf einer Platine 125 angeordnet ist. Die in der 5a gezeigte Stellung nimmt der erste Hebel 120 ein, wenn die Duftpatrone 1 in der ersten Endstellung A steht. Der Sensor 124 erkennt in dieser Stellung den Dauermagnet 123 und schaltet mittels einer auf der Platine 125 angeordneten Steuerelektronik 126 den Ventilator 104 ab. In dieser Abschaltstellung wird der erste Hebel 120 durch eine Feder 127 gehalten. Ein zweites Ende 128 des ersten Hebels 120 wird in der zweiten Endstellung B der Duftpatrone 1 durch den auf dem Kolben 8 angeordneten Deckel 58 betätigt (siehe 5h). Hierbei wird die Feder 127 dann zusammengedrückt.The 5a shows the device 100 in side view, with a housing 102 is shown cut open. The housing 102 consists essentially of a first housing part 117a and a second housing part 117b , The fragrance cartridge 1 is in a holder 111 positively held, one arm 112 the bracket 38 the fragrance cartridge 1 overlaps. With the holder 111 are non-rotatable gears 113 and 114 connected (see also 5c ). On the gears 113 and 114 are stub axles 115 and 116 molded, which in bores, not shown, of the second housing part 117b are rotatably supported about an axis of rotation D 111 . The housing part 117b is about an axis of rotation D 117 , from the housing part 117a together with the holder 111 for the fragrance cartridge 1 swung. This is the fragrance cartridge 1 easily accessible and therefore easy to replace. In the case 102 is a fan 104 arranged, which through openings, not shown, on a back 118 of the housing 102 Ambient air sucks in and this on a front 119 of the housing 102 through openings, not shown, into the environment 6 blows. The piston 8th the fragrance cartridge 1 lies in this airflow 110 , However, the piston is still 8th in the 5a in the first end position A, in which no fragrance is emitted by the metering device 7 is provided. The basic operational readiness of the fan 104 will have a lever 120 controlled, which is rotatable about an axis of rotation D 120 on a bridge 121 is arranged. The lever 120 bears at a first end 122 a permanent magnet 123 , The permanent magnet 123 works with a sensor 124 together, which on a board 125 is arranged. The in the 5a shown position takes the first lever 120 a when the fragrance cartridge 1 stands in the first end position A. The sensor 124 recognizes the permanent magnet in this position 123 and switches using one on the board 125 arranged control electronics 126 the fan 104 from. In this switch-off position, the first lever 120 by a spring 127 held. A second end 128 of the first lever 120 becomes the fragrance cartridge in the second end position B. 1 through the one on the piston 8th arranged lid 58 actuated (see 5h ). This is the spring 127 then squeezed.

Der Halter 111 für die Duftpatrone 1 wirkt über die Zahnräder 113 und 114 mit einer Schwingbrücke 129 zusammen. Die Schwingbrücke 129 (siehe auch 5c) ist um eine Drehachse D129 drehbar an dem Gehäuseteil 117b aufgehängt und bereichsweise als Zahnsegment 130 und als Gabel 131 ausgebildet. Über die Zahnsegmente 130 wirkt die Schwingbrücke 129 mit den Zahnrädern 113 und 114 zusammen.The keeper 111 for the fragrance cartridge 1 acts through the gears 113 and 114 with a swing bridge 129 together. The swing bridge 129 (see also 5c ) is rotatable about an axis of rotation D 129 on the housing part 117b suspended and in some areas as a tooth segment 130 and as a fork 131 educated. About the tooth segments 130 the swing bridge works 129 with the gears 113 and 114 together.

Die Schwingbrücke 129 und der Halter 111 bilden zusammen ein zweites mechanisches Steuermittel S2, welches in der Lage ist eine Drehung der Duftpatrone 1 zu bewirken. Über die Gabeln 131 wird eine Drehung der Schwingbrücke 129 um die Drehachse D129 in eine Pfeilrichtung m bewirkt. Hierdurch wird über die Zahnsegmente 130 eine Drehung der Zahnräder 113 und 114 in eine entgegengesetzte Pfeilrichtung n um die Drehachse D111 bewirkt, so dass sich der Halter 111 zusammen mit der Duftpatrone 1 aus einer Grundstellung G in die Pfeilrichtung n um die Drehachse D111 in eine Tränkstellung T (siehe 5d) dreht. Die zweiten mechanischen Steuermittel S2 werden durch dritte mechanische Steuermittel S3 betätigt. Die dritten Steuermittel S3 sind durch einen Schaltermechanismus 132 gebildet. Der Schaltermechanismus 132 umfasst eine Taste 133, welche drehbar um eine Drehachse D133 an dem Gehäuseteil 117b befestigt ist. Durch die. Taste 133 werden zahlreiche Hebel betätigt, welche als die dritten Steuermittel S3 die zweiten Steuermittel S2 und erste Steuermittel S1 steuern. Die ersten Steuermittel S1 umfassen im wesentlichen ein Hubgabel 134, welche dafür vorgesehen ist, den Kolben 8 anzuheben. Hierzu untergreift die Hubgabel 134 mit Nasen 135 den Deckel 58 des Kolbens 8 (siehe auch 5h).The swing bridge 129 and the holder 111 together form a second mechanical control means S 2 , which is capable of rotating the fragrance cartridge 1 to effect. Over the forks 131 becomes a swing of the swing bridge 129 caused about the axis of rotation D 129 in an arrow direction m. This will over the tooth segments 130 a rotation of the gears 113 and 114 in an opposite arrow direction n around the axis of rotation D 111 , so that the holder 111 together with the fragrance cartridge 1 from a basic position G in the direction of the arrow n around the axis of rotation D 111 into an impregnation position T (see 5d ) turns. The second mechanical control means S 2 are actuated by third mechanical control means S 3 . The third control means S 3 are by a switch mechanism 132 educated. The scarf termechanismus 132 includes a button 133 , which is rotatable about an axis of rotation D 133 on the housing part 117b is attached. Through the. button 133 numerous levers are actuated which, as the third control means S 3, control the second control means S 2 and first control means S 1 . The first control means S 1 essentially comprise a lifting fork 134 which is intended to be the piston 8th to raise. For this purpose, the lifting fork reaches under 134 with noses 135 the lid 58 of the piston 8th (see also 5h ).

In der 5b ist allein das in der 5a gezeigte Gehäuseteil 117b des Gehäuses 102 dargestellt. Das zweite Gehäuseteil 117b ist über die Drehachse D117 aus dem ersten Gehäuseteil 117a herausschwenkbar. Bei Bedarf sind die beiden Gehäuseteile 117a und 117b auch voneinander trennbar. Im zweiten Gehäuseteil 117b sind ausschließlich mechanische Bauteile angeordnet. Die elektrischen und elektronischen Bauteile befinden sich ausschließlich im dem Gehäuseteil 117a.In the 5b is that alone in the 5a shown housing part 117b of the housing 102 shown. The second housing part 117b is about the axis of rotation D 117 from the first housing part 117a swung out. If necessary, the two housing parts 117a and 117b also separable from each other. In the second part of the housing 117b only mechanical components are arranged. The electrical and electronic components are located exclusively in the housing part 117a ,

In der 5c ist die 5b aus der Pfeilrichtung Vc dargestellt. Die Steuerungsmittel S1, S2 und S3 sind im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittellinie M der Vorrichtung 100 aufgebaut. So weist beispielsweise die Schwingbrücke 129 die beiden Gabeln 131 und die beiden Zahnräder 113 und 114 auf, welche spiegelsymmetrisch zu der Mittellinie M angeordnet sind.In the 5c is the 5b shown from the direction of arrow Vc. The control means S 1 , S 2 and S 3 are essentially symmetrical to a center line M of the device 100 built up. For example, the swing bridge points 129 the two forks 131 and the two gears 113 and 114 which are arranged mirror-symmetrically to the center line M.

In den folgenden 5d bis 5g sind jeweils nur die Steuermittel S1 bzw. S2 bzw. S3 dargestellt, welche für den jeweiligen Ablaufschritt von Interesse sind, um die Darstellungen übersichtlich zu halten. Die 5c und 5i zeigen jeweils alle in der jeweiligen Ansicht sichtbaren Steuermittel S1 bzw. S2 bzw. S3.In the following 5d to 5g only the control means S 1 or S 2 or S 3 are shown, which are of interest for the respective process step in order to keep the representations clear. The 5c and 5i each show all control means S 1 or S 2 or S 3 visible in the respective view.

Die 5d zeigt einen Teil der Vorrichtung 100 mit der in eine Tränkstellung T geschwenkten Duftpatrone 1. Das Schwenken der Duftpatrone 1 aus der in den 5a bis 5c dargestellten Grundstellung G in die Tränkstellung T erfolgt durch ein manuelles Niederdrücken der Taste 133, welche sich hierbei um ihre Drehachse D133 dreht. Hierdurch werden Steuerhebel 136, welche fest an der Taste 133 angeordnet sind, in Richtungen x' und y' bewegt. Über Bolzen 137 wirken die Steuerhebel 136 mit Zinken 138 der Gabeln 131 der Schwingbrücke 129 zusammen und bewirken eine Drehung der Schwingbrücke 129 in die Pfeilrichtung m, so dass die Zahnsegmente 130 die Zahnräder 113 und 114 (siehe 5c) antreiben. Mit den Zahnrädern 113 und 114 dreht sich der Halter 111 mit der Duftpatrone 1 um 180° in die Pfeilrichtung n um die Drehachse D111, so dass die Duftpatrone 1 die Tränkstellung T einnimmt. Die Vorrichtung 100 steht nun in einer sogenannten Füllstellung II, nachdem diese zuvor eine Ruhestellung I eingenommen hat (siehe 5a bis 5c).The 5d shows part of the device 100 with the fragrance cartridge swiveled into a drinking position T. 1 , Swiveling the fragrance cartridge 1 from the in the 5a to 5c shown basic position G in the watering position T is done by manually depressing the button 133 , which rotates about its axis of rotation D 133 . This will make control levers 136 which are firmly attached to the button 133 are arranged, moved in directions x 'and y'. About bolts 137 the control levers work 136 with prongs 138 of the forks 131 the swing bridge 129 together and cause the swing bridge to rotate 129 in the direction of the arrow m, so that the tooth segments 130 the gears 113 and 114 (please refer 5c ) drive. With the gears 113 and 114 the holder turns 111 with the fragrance cartridge 1 180 ° in the direction of the arrow n around the axis of rotation D 111 , so that the fragrance cartridge 1 the drinking position T assumes. The device 100 is now in a so-called filling position II after it has previously taken a rest position I (see 5a to 5c ).

(Siehe für die folgende Beschreibung insbesondere die 5e und 5b) Während des Drehens der Halterung 111 mit der Duftpatrone 1 in die Füllstellung II erfolgt ein Spannen und Einrasten der Hubgabel 134, um die Hubgabel 134 in einer unteren Stellung L zurückzuhalten bis sich die Halterung 111 mit der Duftpatrone 1 wieder in die Grundstellung G der Duftpatrone 1 zurückgedreht hat. Die 5e zeigt die Hubgabel 134 in einer gespannten und eingerasteten Stellung.(See in particular the following description 5e and 5b ) While rotating the bracket 111 with the fragrance cartridge 1 in the filling position II the lifting fork is tensioned and locked 134 to the lifting fork 134 hold back in a lower position L until the bracket 111 with the fragrance cartridge 1 back to the basic position G of the fragrance cartridge 1 has turned back. The 5e shows the lifting fork 134 in a cocked and locked position.

Der folgende Ablauf ist für das Spannen und Einrasten der Hubgabel 134 vorgesehen. Die Hubgabel 134 steht zunächst in einer oberen Stellung K und ist um eine Drehachse D134 drehbar an dem Gehäuseteil 117b gelagert (siehe 5b). Durch das Niederdrücken der Taste 133 wird eine gelenkig an der Taste 133 angeordnete Druckgabel 139, welche einen fest an der Hubgabel 134 angeordneten Bolzen 140 greift, im wesentliche in die Pfeilrichtung x' bewegt und dreht hierbei die Hubgabel 134 in eine Pfeilrichtung o um deren Drehachse D134. Bei dieser Drehbewegung um die Drehachse D134 wälzt sich eine drehbar an der Hubgabel 134 gelagerte Rolle 141 an einem Schenkel 142 einer Wippe 143 ab. Hierbei dreht sich die an dem Gehäuseteil 117b gelagerte Wippe 143 um eine Drehachse D143 in eine Pfeilrichtung p um die Drehachse D143. Die Drehbewegung der Wippe 143 in die Pfeilrichtung p erfolgt gegen ein Federbein 144, welches um eine Drehachse D144 schwenkbar an der Taste 133 gelagert ist. Das Federbein 144 besteht aus einem Bolzen 145 mit einem Schlitz 146. Auf den Bolzen 145 ist eine Druckfeder 147 aufgezogen. In dem Schlitz 146 ist ein Steg 148 geführt, welcher fest in Verbindung mit einem zweiten Schenkel 149 der Wippe 143 steht. Bei der Drehung der Wippe 143 in die Pfeilrichtung p drückt der Steg 148 die Druckfeder 147 immer weiter zusammen und spannt diese. Weiterhin ist an dem Gehäuseteil 117b noch eine Spanngabel 150 (siehe auch 5c) aufgehängt, welche um eine Drehachse D150 schwenkbar ist. Die Spanngabel 150 besitzt zwei Zinken 151 an welchen Greifer 152 angeordnet sind. Kurz bevor die Taste 133 vollständig niedergedrückt ist schlagen Bolzen 153, welche an der Hubgabel 134 angeformt sind von oben auf Kontaktflächen 154 der Greifer 152 und drücken diese in eine Pfeilrichtung y'. Hierbei wird eine an der Spanngabel 150 angeformte Blattfeder 155 gegen die Druckgabel 139 leicht vorgespannt. Diese Vorspannung bewirkt, dass die Greifer 152 die Bolzen 153 der Hubgabel 134 mit einer raschen Bewegung in die Pfeilrichtung y fangen, sobald die Hubgabel 134 ihre untere Stellung L erreicht hat. Die schnelle Bewegung der Spanngabel 150 in die Pfeilrichtung y wird durch das Entspannen der Blattfeder 155 bewirkt, wenn die Bolzen 153 über Nasen 156 der Greifer 152 rutschen. Die in der 5e nicht dargestellte Halterung 111 steht nun mit der Duftpatrone 1 in der in der 5d gezeigten Stellung II und der Tränkkörper wird getränkt, wobei die Hubgabel wie in der 5e gezeigt vorgespannt ist. In dieser Stellung II ist die Taste 133 vollständig niedergedrückt und wird nun vom Nutzer entweder kurz gehalten oder wird vom Nutzer sofort losgelassen. Trotz der anschließenden Bewegung der Taste in die Pfeilrichtung x wird die Hubgabel 134 durch die Spanngabel 150 in ihrer unteren Stellung L gehalten (siehe 5e). Hierdurch sind indirekt auch die Wippe 143 und das Federbein 144 gesperrt. Die Druckfeder 147 kann sich durch das Anheben der Taste 133 in ihre Ausgangsstellung und das gleichzeitige Zurückdrehen der Halterung 111 mit der Duftpatrone 1 leicht entspannen (siehe 5f), wobei die Druckfeder 147 aber durch den indirekt über die Spanngabel 150 gesperrten Steg 148 teilweise gespannt bleibt. Das heißt, die Energie der Druckfeder 147 wird zum Teil gespeichert. Die Duftpatrone 1, welche sich zusammen mit dem Halter 111 aus der in der 5d gezeigten Tränkstellung T in die in der 5f gezeigte Stellung, welche der Grundstellung G angenähert ist, mit Schwung zurückdreht, schlägt mit dem oberen Ende des Führungselements 39 gegen einen Steg, welcher zwei weitere Zinken 157 (siehe 5c – der Steg selbst liegt verdeckt) der Spanngabel 150 verbindet. Durch diesen Schlag rutschen die Bolzen 153 aus den Greifern 152 und geben damit die Hubgabel 134 frei. Die Spanngabel 150 dreht sich hierbei um ihre Drehachse D150. Infolge der auf den Steg 148 wirkenden Druckfeder 147, welche nun die gespeicherte Energie abgeben kann, wird nun die wippe 143 um ihre Drehachse D143 in eine Pfeilrichtung p' gedreht und bewirkt ihrerseits eine Drehung der Hubgabel 134 um ihre Drehachse D134 in eine Pfeilrichtung o'. Hierbei heben die Nasen 135 der Hubgabel 134 den Kolben 8 an seinem Deckel 58 an, so dass der Kolben 8 aus seiner ersten Endstellung A in seine zweite Endstellung bzw. Duftabgabestellung B gehoben wird (siehe 5g bis 5i, welche die Vorrichtung 100 in einer Duftstellung III zeigen). In der Duftstellung III ist die Druckfeder 147 nun wieder völlig entspannt (siehe 5g).The following procedure is for tensioning and locking the lifting fork 134 intended. The lifting fork 134 is initially in an upper position K and is rotatable about an axis of rotation D 134 on the housing part 117b stored (see 5b ). By pressing the button 133 becomes an articulated on the button 133 arranged pressure fork 139 , which is firmly attached to the lifting fork 134 arranged bolt 140 engages, moves essentially in the direction of the arrow x 'and rotates the lifting fork 134 in an arrow direction o about its axis of rotation D 134 . During this rotary movement around the axis of rotation D 134 , one rotates on the lifting fork 134 stored role 141 on one leg 142 a seesaw 143 from. This rotates on the housing part 117b mounted seesaw 143 about an axis of rotation D 143 in an arrow direction p about the axis of rotation D 143 . The rotation of the seesaw 143 in the direction of the arrow p takes place against a shock absorber 144 , which can be swiveled around an axis of rotation D 144 on the button 133 is stored. The strut 144 consists of a bolt 145 with a slit 146 , On the bolt 145 is a compression spring 147 reared. In the slot 146 is a footbridge 148 guided, which is firmly connected to a second leg 149 the seesaw 143 stands. When the rocker turns 143 the web presses in the direction of the arrow p 148 the compression spring 147 always together and tense them. Furthermore, is on the housing part 117b another fork 150 (see also 5c ) suspended, which is pivotable about an axis of rotation D 150 . The tension fork 150 has two tines 151 which gripper 152 are arranged. Just before the button 133 is fully depressed hit bolts 153 which on the lifting fork 134 are molded onto contact surfaces from above 154 the gripper 152 and push it in an arrow direction y '. This is one on the tension fork 150 molded leaf spring 155 against the pressure fork 139 slightly biased. This bias causes the gripper 152 bolts 153 the lifting fork 134 catch with a quick movement in the direction of the arrow y as soon as the lifting fork 134 has reached its lower position L. The quick movement of the tension fork 150 in the direction of the arrow y is by relaxing the leaf spring 155 causes when the bolt 153 over noses 156 the gripper 152 slip. The in the 5e bracket, not shown 111 is now with the fragrance cartridge 1 in the in the 5d Position II shown and the impregnating body is soaked, the lifting fork as in the 5e shown is biased. The button is in position II 133 completely depressed and is either held briefly by the user or is released by the user immediately. Despite the subsequent movement of the button in the direction of the arrow x, the lifting fork 134 through the Spannga bel 150 held in its lower position L (see 5e ). As a result, the seesaw is also indirect 143 and the shock absorber 144 blocked. The compression spring 147 can by lifting the button 133 in their starting position and at the same time turning back the holder 111 with the fragrance cartridge 1 relax slightly (see 5f ), the compression spring 147 but by indirectly via the tension fork 150 locked jetty 148 remains partially tense. That is, the energy of the compression spring 147 is partially saved. The fragrance cartridge 1 , which can be found together with the holder 111 from the in the 5d drinking position T shown in the 5f shown position, which approximates the basic position G, turns back with momentum, strikes with the upper end of the guide element 39 against a web, which has two more tines 157 (please refer 5c - the bridge itself is covered) the tension fork 150 combines. The bolts slide through this blow 153 out of the grabs 152 and give the lifting fork 134 free. The tension fork 150 rotates about its axis of rotation D 150 . As a result of the on the jetty 148 acting compression spring 147 The rocker, which can now release the stored energy, now becomes 143 rotated about its axis of rotation D 143 in an arrow direction p 'and in turn causes the lifting fork to rotate 134 about its axis of rotation D 134 in an arrow direction o '. Here the noses are raised 135 the lifting fork 134 the piston 8th on its lid 58 on so the piston 8th is lifted from its first end position A to its second end position or fragrance delivery position B (see 5g to 5i which the device 100 show in a fragrance position III). The compression spring is in fragrance position III 147 now completely relaxed again (see 5g ).

Die 5h zeigt wieder eine aufgeschnittene Seitenansicht auf das aus den Teilgehäusen 117a und 117b zusammengesetzte Gehäuse 102, wobei sich die Vorrichtung 100 in der Duftstellung III befindet, in welcher der Kolben 8 der Duftpatrone 1 in der zweiten Endstellung B steht. Beim Anheben des Kolbens 8 durch die Nasen 135 der Hubgabel 134 wirkt der Deckel 58 des Kolbens 8 mit dem an der Brücke 121 gelagerten Hebel 120 zusammen und drückt dessen zweites Ende 128 gegen die Kraft der Feder 127 in die Pfeilrichtung x. Dies bewirkt das Wegschwenken des an dem ersten Ende 122 des Hebels 120 angeordneten Dauermagnet 123 von dem Sensor 124. Über den Sensor 124 ist die Steuerelektronik 126 somit darüber informiert, dass sich der Kolben 8 der Duftpatrone 1 in der Duftabgabestellung B befindet. Entsprechend kann nun der Ventilator 104 gesteuert werden und seinen Luftstrom 110 auf den Tränkkörper 21 wirken lassen.The 5h shows again a cut side view of that from the partial housings 117a and 117b composite housing 102 , the device 100 is in fragrance position III, in which the piston 8th the fragrance cartridge 1 is in the second end position B. When lifting the piston 8th through the noses 135 the lifting fork 134 the lid works 58 of the piston 8th with the one at the bridge 121 stored lever 120 together and pushes its second end 128 against the force of the spring 127 in the direction of the arrow x. This causes the swinging away at the first end 122 of the lever 120 arranged permanent magnet 123 from the sensor 124 , About the sensor 124 is the control electronics 126 thus informed that the piston 8th the fragrance cartridge 1 is in the fragrance delivery position B. Accordingly, the fan can now 104 be controlled and its airflow 110 on the drinking bowl 21 let it work.

Die 5i zeigt eine Darstellung der 5g aus einer Pfeilrichtung Vi. In dieser Ansicht sind die beiden Nasen 135 der Hubgabel 134 zu sehen, welche den Kolben 8 am seinem Deckel 58 anheben.The 5i shows a representation of the 5g from an arrow direction Vi. In this view, the two noses are 135 the lifting fork 134 to see which the piston 8th on its lid 58 Lift.

Die 5j zeigt schließlich eine der 5b entsprechende Darstellung des Teilgehäuses 117b der Vorrichtung 100. Hier sind die Ruhestellung I der Vorrichtung 100, die obere Stellung K der Hubgabel 134, die erste Endstellung A des Kolbens 8 und die Grundstellung G der Duftpatrone 1 wieder erreicht. Das Abschalten der Duftpatrone 1 bzw. das Verfahren des Kolbens 8 aus der Stellung B in die Stellung A erfolgt durch ein leichtes Niederdrücken der Taste 133 (siehe 5c, 5g bis 5i). Hierbei drückt der zwischen den weiteren Zinken 157 der Spanngabel 150 angeordnete Steg gegen das Führungselement 39 der Duftpatrone 1 bzw. der Verschlusskappe 25 und schiebt hierdurch den Deckel 58 von den Nasen 135 der Hubgabel 134. Sobald der Deckel 58 von den Nasen 135 gleitet wird der Kolben 8 von dem Federelement 17 in den Behälter 2 zurückgezogen. Dies bewirkt dann auch ein Zurückfedern des Hebels 120 in die in der 5a gezeigte Stellung, in welcher der Dauermagnet 123 dem Sensor 124 gegenüber steht. Die Halterung 111 dreht sich hierbei zusammen mit der Duftpatrone 1 um die Drehachse D111 leicht in die Pfeilrichtung n bis der Deckel 58 von den Nasen 135 rutscht und pendelt anschließend in die Pfeilrichtung n' zurück in die Grundstellung G (siehe insbesondere 5h). Das leichte Niederdrücken der Taste 133 kann durch ein tiefes Niederdrücken der Taste 133 fortgesetzt werden, so dass die Vorrichtung 100 die Füllstellung II einnimmt, in welcher die Duftpatrone 1 getränkt wird, und der bereits beschriebene Ablauf einsetzt.The 5y finally shows one of the 5b corresponding representation of the partial housing 117b the device 100 , Here are the rest position I of the device 100 , the upper position K of the lifting fork 134 , the first end position A of the piston 8th and the basic position G of the fragrance cartridge 1 reached again. Switching off the fragrance cartridge 1 or the movement of the piston 8th from position B to position A by pressing the button slightly 133 (please refer 5c . 5g to 5i ). This presses between the other tines 157 the tension fork 150 arranged web against the guide element 39 the fragrance cartridge 1 or the cap 25 and thereby pushes the lid 58 from the noses 135 the lifting fork 134 , Once the lid 58 from the noses 135 the piston slides 8th from the spring element 17 in the container 2 withdrawn. This then also causes the lever to spring back 120 in the in the 5a shown position in which the permanent magnet 123 the sensor 124 faces. The bracket 111 rotates together with the fragrance cartridge 1 around the axis of rotation D 111 slightly in the direction of the arrow n until the cover 58 from the noses 135 then slides and swings back to the basic position G in the direction of the arrow n '(see in particular 5h ). Gently pressing the button 133 can be done by pressing the button down 133 to be continued, so that the device 100 occupies the filling position II, in which the fragrance cartridge 1 is soaked, and the process already described begins.

Bezüglich der Steuermittel S1, S2 und S3 wird zu den 5a bis 5j zusammenfassend festgehalten: Die ersten Steuermittel S1, welche für das Anheben des Kolbens 8 verantwortlich sind, werden durch die Hubgabel 134 gebildet (siehe z. B. 5h). Als zweite Steuermittel S2, welche für das Schwenken der Duftpatrone 1 verantwortlich sind, dienen der Halter 111 und die Schwingbrücke 129 (siehe z. B. 5d). Als dritte Steuermittel S3, welche die ersten und zweiten Steuermittel S2 und S3 steuern, dienen der Schaltmechanismus 132, der im wesentlichen die Taste 133, die Hubgabel 134, die Steuerhebel 136, die Druckgabel 139, die Wippe 143, das Federbein 144 und die Spanngabel 150 umfasst (siehe z. B. 5a, 5d und 5e).Regarding the control means S 1 , S 2 and S 3 to the 5a to 5y summarized: The first control means S 1 , which is used for lifting the piston 8th are responsible by the lifting fork 134 formed (see e.g. 5h ). As a second control means S 2 , which is used for pivoting the fragrance cartridge 1 are responsible for the holder 111 and the swing bridge 129 (see e.g. 5d ). The switching mechanism serves as third control means S 3 , which control the first and second control means S 2 and S 3 132 which is essentially the key 133 who have favourited Lifting Fork 134 who have favourited Control levers 136 who have favourited Pressure Fork 139 , the seesaw 143 , the shock absorber 144 and the tension fork 150 includes (see e.g. 5a . 5d and 5e ).

Die 6 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Vorrichtung 100, in welcher eine Duftpatrone 1 angeordnet ist. Erste Steuermittel S1 sind als elektromechanische Steuermittel 158 ausgebildet, welche mittels eines Elektromotors einen Arm 159 in Pfeilrichtungen x und x' bewegen, um einen Kolben 8 aus der Duftpatrone 1 herauszuziehen und in diese zurückzuschieben. Die ersten Steuermittel S1 sind über eine Steuerleitung L1 mit dritten Steuermitteln S3 verbunden. Die dritten Steuermittel S3 sind als elektronische Steuermittel 160 ausgebildet, welche die ersten Steuermittel S1 mittels einer Elektronik steuern. von den dritten Steuermitteln S3 wird weiterhin ein Ventilator 104 über eine Steuerleitung LV gesteuert. von einem Sensor 124 erhalten die dritten Steuermittel S3 über eine Steuerleitung LS Informationen über die Stellung des Kolbens 8. Bei der Verwendung einer Duftpatrone 1, welche prinzipiell der in den 2a bis 2c beschriebenen Duftpatrone entspricht, kann auf zweite Steuermittel S2 verzichtet werden, welche durch einen als elektromechanische Steuermittel 161 dienenden Elektronmotor die Duftpatrone 1 schwenken. Die Anbindung der zweiten Steuermittel S2 an die dritten übergeordneten Steuermittel S3 erfolgt über eine Steuerleitung S2.The 6 shows a schematic view of a further device 100 in which a fragrance cartridge 1 is arranged. First control means S 1 are as electromechanical control means 158 formed which an arm by means of an electric motor 159 move in arrow directions x and x 'to a piston 8th from the fragrance cartridge 1 pull it out and push it back into it. The first control means S 1 are connected to third control means S 3 via a control line L 1 . The third control means S 3 are electronic control means 160 formed, which control the first control means S 1 by means of electronics. of the third control means S 3 continues to be a fan 104 controlled via a control line L V. from a sensor 124 receive the third control means S 3 via a control line L S Informatio the position of the piston 8th , When using a fragrance cartridge 1 which is basically the one in the 2a to 2c corresponds to the fragrance cartridge described, there is no need for second control means S 2 , which is provided by an electromechanical control means 161 serving electronic motor the fragrance cartridge 1 swing. The second control means S 2 is connected to the third higher-level control means S 3 via a control line S 2 .

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch eine Stromversorgung des Ventilators und ggf. weiterer elektrischer oder elektronischer Komponenten über ein Netzgerät oder Batterien bzw. Akkumulatoren und/oder Solarzellen vor. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es vorgesehen, die Vorrichtung mit einem aufziehbaren Ventilator auszustatten. Dies erlaubt eine Vorrichtung, welche ohne elektrische Energie betrieben werden kann.The invention is not shown on or described embodiments limited. Rather, it includes further developments of the invention within the scope of Patent claims. In particular, the invention also provides a power supply for the fan and possibly other electrical or electronic components via one power Supply or batteries or accumulators and / or solar cells. According to one another variant it is provided that the device with an extractable fan equip. This allows a device that has no electrical Energy can be operated.

11
Duftpatronearoma cartridge
22
Behältercontainer
33
Hohlraum, Innenraum von 2 Cavity, interior of 2
44
Duftmedium, FlüssigkeitFragrant medium liquid
55
Öffnung in 2 Opening in 2
66
UmgebungSurroundings
77
Dosiereinrichtungmetering
88th
Kolbenpiston
9, 109 10
stirnseitiges Ende von 8 front end of 8th
11, 1211 12
erste, zweite Dichtungfirst, second seal
1313
Dichtungsteller, DichtringSealing plate, seal
14, 1514 15
Anschlag von 8 Stop of 8th
1616
Gleitführungslide
1717
Federelement, SchraubenfederSpring element, coil spring
1818
Innenwand von 2 Interior wall of 2
1919
Außenwand von 2 Outer wall of 2
2020
ringförmige Ausnehmung für 17 in 2 annular recess for 17 in 2
2121
Material zur Aufnahme von 4, TränkkörperMaterial for recording 4 , Impregnating body
2222
Boden von 2 Bottom of 2
2323
Gitter an 8 Grid on 8th
2424
Käfig an 8 Cage on 8th
2525
Verschlusskappecap
2626
Hals von 2 Neck of 2
2727
zylinderförmiger Durchgang in 25 cylindrical passage in 25
2828
Kolbenringdichtung an 8 Piston ring seal on 8th
2929
Oberseite bzw. Auflagefläche von 25 Top or contact surface of 25
3030
Unterseite bzw. Auflagefläche von 25 Underside or contact surface of 25
3131
Tasche an 14 Bag on 14
32, 3332 33
Achsstummel an 2 Axle stub on 2
3434
Abflachung an 32 Flattening on 32
3535
Deckel für 25 Cover for 25
3636
Außengewinde von 26 Male thread from 26
3737
Innengewinde von 25 Internal thread from 25
3838
Bügel an 25 Strap on 25
3939
Führungselement an 25 Guide element 25
4040
Steg an 44 Dock 44
41, 4241 42
Teller an 44 Plate 44
4343
ringförmige Schulter von 25 annular shoulder from 25
4444
Hubrohrlifting tube
4545
Kappe für 44 Cap for 44
4646
Stift geführt in 44 Pen led in 44
4747
zylinderförmiger Innenraum von 44 cylindrical interior of 44
4848
erstes pilzzapfenförmiges Ende von 46 first mushroom-shaped end of 46
4949
erstes Gegenlager für 17 an 46 first counter bearing for 17 on 46
5050
zweites Gegenlager für 17 an 45 second counter bearing for 17 on 45
5151
zweites Ende von 46 second end of 46
5252
Korbbasket
5353
Vorsprung an 25 Lead 25
5454
Arm von 52 Arm of 52
5555
Ring von 52 Ring of 52
5656
Dichtung zwischen 2 und 25 Seal between 2 and 25
5757
Spaltgap
5858
Deckel von 44 Cover of 44
5959
Gewinde an 25 Thread 25
100100
Vorrichtungcontraption
101101
Hebel für Eingriff in 31 Lever for engaging in 31
102102
Gehäusecasing
103103
Drehknopfknob
104104
Ventilatorfan
105, 106105 106
Schenkel an 102 Leg 102
107, 108107 108
Bohrung in 105 bzw. 106 Drilling in 105 respectively. 106
109109
Innenraum von 100 Interior of 100
110110
Luftstrom von 104 Airflow from 104
111111
Halter für 1 Holder for 1
112112
Arm von 111 Arm of 111
113, 114113 114
Zahnrad an 111 Gear on 111
115, 116115 116
Achsstummel von 113 bzw. 114 Axle stub from 113 respectively. 114
117a, 117b117a, 117b
erstes bzw. zweites Teilgehäuse von 102 first and second partial housing of 102
118118
Rückseite von 102 Back of 102
119119
Frontseite von 102 Front of 102
120120
erster Hebelfirst lever
121121
Brückebridge
122122
erstes Ende von 120 first end of 120
123123
Dauermagnet an 120 Permanent magnet 120
124124
Sensorsensor
125125
Platinecircuit board
126126
Steuerelektronikcontrol electronics
127127
Feder an 120 Spring on 120
128128
zweites Ende von 120 second end of 120
129129
Schwingbrückeswinging bridge
130130
Zahnsegment von 129 Tooth segment of 129
131131
Gabel von 129 Fork of 129
132132
Schaltmechanismusswitching mechanism
133133
Tastebutton
134134
Hubgabellifting fork
135135
Nase von 134 Nose of 134
136136
Steuerhebelcontrol lever
137137
Bolzen an 136 Bolt 136
138138
Zinke von 131 Prong of 131
139139
Druckgabelpressure fork
140140
Bolzen an 134 Bolt 134
141141
Rolle an 134 drehbar gelagertRole 134 rotatably mounted
142142
Schenkel von 143 Thigh of 143
143143
wippeseesaw
144144
Federbeinstrut
145145
Bolzen von 144 Bolt of 144
146146
Schlitz in 145 Slit in 145
147147
Druckfeder von 144 Compression spring from 144
148148
Steg von 149 Footbridge of 149
149149
zweiter Schenkel von 143 second leg of 143
150150
Spanngabelclamping fork
151151
Zinke von 150 Prong of 150
152152
Greifer von 150 an 151 Gripper of 150 on 151
153153
Bolzen an 134 Bolt 134
154154
Kontaktfläche von 152 Contact area of 152
155155
Blattfeder an 150 Leaf spring on 150
156156
Nase an 150 Nose on 150
157157
weitere Zinke an 150 additional tine 150
158158
elektromechanische Steuermittelelectromechanical control means
159159
Armpoor
160160
elektronische Steuermittelelectronic control means
161161
elektromechanische Steuermittelelectromechanical control means
AA
erste Endstellung, Tränkstellung von 8 first end position, watering position of 8th
BB
zweite Endstellung, Duftabgabestellung von 8 second end position, fragrance release position from 8th
D2 D 2
Drehachse von 2 bzw. 33, 34 bzw. 1 Axis of rotation of 2 respectively. 33 . 34 respectively. 1
D111 D 111
Drehachse von 111 Axis of rotation of 111
D117 D 117
Drehachse von 117 Axis of rotation of 117
D120 D 120
Drehachse von 120 Axis of rotation of 120
D129 D 129
Drehachse von 129 Axis of rotation of 129
D134 D 134
Drehachse von 134 Axis of rotation of 134
D143 D 143
Drehachse von 143 Axis of rotation of 143
D144 D 144
Drehachse von 144 Axis of rotation of 144
D150 D 150
Drehachse von 150 Axis of rotation of 150
FF
Kraft zum Herausziehen von 8 Force to pull out 8th
GG
Grundstellung von 1 Home position of 1
KK
obere Stellung von 134 upper position of 134
LL
untere Stellung von 134 lower position of 134
L1–L3 L 1 -L 3
Steuerleitungencontrol lines
LS L S
Steuerleitungen zwischen 124 und S3 Control lines between 124 and S 3
Lv L v
Steuerleitungen zwischen 104 und S3 Control lines between 104 and S 3
MM
Mittellinie von 100 Axis from 100
NG N G
Niveau von 4 in der Stellung GLevel of 4 in position G
NT N T
Niveau von 4 in der Stellung TLevel of 4 in the T position
S1 S 1
erste Steuermittelfirst control means
S2 S 2
zweite Steuermittelsecond control means
S3 S 3
dritte Steuermittelthird control means
TT
Tränkstellung von 1 Impregnation of 1
ZZ
Zwischenstellung von 8 Intermediate position of 8th
d11, d12 d 11 , d 12
Durchmesser von 11 bzw. 12 diameter of 11 respectively. 12
d21 d 21
Durchmesser von 21 diameter of 21
h8 h 8
Hub von 8 Stroke of 8th
l8 l 8
Länge von 8 length of 8th
mm
Pfeilrichtungarrow
n, n'n, n '
Pfeilrichtungarrow
o, o'O, O'
Pfeilrichtungarrow
p, p'p, p '
Pfeilrichtungarrow
x, x'x, x '
Pfeilrichtungarrow
II
Ruhestellung von 100rest position from 100
IIII
Füllstellung von 100filling from 100
IIIIII
Duftstellung von 100fragrant position from 100

Claims (29)

Duftpatrone (1) für eine Vorrichtung (100) zur Abgabe von Duftstoffen, wobei die Duftpatrone (1) wenigstens einen Behälter (2) mit wenigstens einem Hohlraum (3) zur Aufnahme eines Duftmediums (4) umfasst, wobei der Hohlraum (3) wenigstens eine Öffnung (5) aufweist, wobei die Öffnung (5) durch eine Dosiereinrichtung (7) verschlossen ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Dosiereinrichtung (7) einen Kolben (8) umfasst, dass der Kolben (8) durch die Öffnung (5) in zwei gegenüberliegende Endstellungen (A, B) verfahrbar ist, dass sich der Kolben (8) in der ersten Endstellung (A) wenigstens teilweise in einer Tränkstellung (A) innerhalb des Behälters (2) befindet und dass sich der Kolben (8) in der zweiten Endstellung (B) wenigstens teilweise in einer Duftabgabestellung (B) außerhalb des Behälters (2) befindet.Fragrance cartridge ( 1 ) for a device ( 100 ) for dispensing fragrances, whereby the fragrance cartridge ( 1 ) at least one container ( 2 ) with at least one cavity ( 3 ) to hold a fragrance medium ( 4 ), the cavity ( 3 ) at least one opening ( 5 ), the opening ( 5 ) by a dosing device ( 7 ) is closed, it being provided in particular that the metering device ( 7 ) a piston ( 8th ) includes that the piston ( 8th ) through the opening ( 5 ) can be moved in two opposite end positions (A, B) so that the piston ( 8th ) in the first end position (A) at least partially in an impregnation position (A) within the container ( 2 ) and that the piston ( 8th ) in the second end position (B) at least partially in a fragrance delivery position (B) outside the container ( 2 ) is located. Duftpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolben (8) wenigstens eine Dichtung (11, 12) zugeordnet ist.Fragrance cartridge according to claim 1, characterized in that the piston ( 8th ) at least one seal ( 11 . 12 ) assigned. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolben (8) zwei Dichtungen (11, 12) zugeordnet sind.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 8th ) two seals ( 11 . 12 ) assigned. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (11) den Hohlraum (3) in der Tränkstellung (A) des Kolbens (8) gegenüber einer Umgebung (6) abdichtet und die zweite Dichtung (12) den Hohlraum (3) in der Beduftungsstellung (B) des Kolbens (8) gegenüber der Umgebung abdichtet.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the first seal ( 11 ) the cavity ( 3 ) in the watering position (A) of the piston ( 8th ) towards an environment ( 6 ) seals and the second seal ( 12 ) the cavity ( 3 ) in the fragrance position (B) of the piston ( 8th ) seals against the environment. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (11) den Hohlraum (3) von außen abdichtet und die zweite Dichtung (12) den Hohlraum (3) von innen abdichtet.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the first seal ( 11 ) the cavity ( 3 ) seals from the outside and the second seal ( 12 ) the cavity ( 3 ) seals from the inside. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) wenigstens bereichsweise die Fähigkeit zur vorübergehenden Aufnahme von Duftmedium (4) aufweist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 8th ) at least in some areas the ability to temporarily absorb fragrance medium ( 4 ) having. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) bereichsweise als Käfig (24) ausgebildet ist, welcher ein Material (21) beinhaltet, das zur Speicherung des Duftmediums (4) geeignet ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 8th ) partially as a cage ( 24 ) which is a material ( 21 ) includes that for storing the fragrance medium ( 4 ) suitable is. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (17) den Kolben (8) in die erste Endstellung (A) drückt.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that at least one spring element ( 17 ) the piston ( 8th ) in the first end position (A). Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (7) eine Verschlusskappe (25) umfasst, in welcher der Kolben (8) gelagert ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the metering device ( 7 ) a cap ( 25 ) in which the piston ( 8th ) is stored. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (25) auf den Behälter (2) aufgeschraubt ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the closure cap ( 25 ) on the container ( 2 ) is screwed on. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (25) wenigstens ein Führungselement (39) aufweist, an welchem der Kolben (8) geführt ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the closure cap ( 25 ) at least one guide element ( 39 ) on which the piston ( 8th ) is performed. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (39) insbesondere als Schiene oder als Stange ausgebildet ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the guide element ( 39 ) is designed in particular as a rail or as a rod. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) als Glasflasche ausgebildet ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 2 ) is designed as a glass bottle. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftpatrone (1) insbesondere am Behälter (2) und/oder der Dosiervorrichtung (7) wenigstens einen Vorsprung (38, 53) und/oder einen Rücksprung aufweist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the fragrance cartridge ( 1 ) especially on the container ( 2 ) and / or the dosing device ( 7 ) at least one lead ( 38 . 53 ) and / or has a return. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) aus wenigstens zwei Teilkolben (44, 45) zusammengesetzt ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 8th ) from at least two partial pistons ( 44 . 45 ) is composed. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11, 12) als Dichtungsteller (13) ausgebildet ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the seal ( 11 . 12 ) as a seal plate ( 13 ) is trained. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11, 12) als Kolbenringdichtung (28) ausgebildet ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the seal ( 11 . 12 ) as a piston ring seal ( 28 ) is trained. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11, 12) als Stopfbuchse ausgebildet ist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the seal ( 11 . 12 ) is designed as a stuffing box. Duftpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) wenigstens einen Anschlag (14, 15) aufweist.Fragrance cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 8th ) at least one stop ( 14 . 15 ) having. Vorrichtung (100) zur Abgabe von Duftstoffen mit einer Duftpatrone (1) insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100) eine Halterung (111) zur lösbaren Befestigung der Duftpatrone (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) der Duftpatrone (1) durch erste Steuermittel (S1; 101; 134; 158) der Vorrichtung (100) in seine Endstellungen (A, B) bewegbar ist.Contraption ( 100 ) for dispensing fragrances with a fragrance cartridge ( 1 ) in particular according to one of the preceding claims, wherein the device ( 100 ) a bracket ( 111 ) for detachable attachment of the fragrance cartridge ( 1 ), characterized in that the piston ( 8th ) the fragrance cartridge ( 1 ) by first control means (S 1 ; 101 ; 134 ; 158 ) the device ( 100 ) can be moved into its end positions (A, B). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftpatrone (1) durch zweite Steuermittel (S2; 103; 111, 129; 161) zum Tränken schwenkbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fragrance cartridge ( 1 ) by second control means (S 2 ; 103 ; 111 . 129 ; 161 ) can be swiveled for watering. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Steuermittel (S1; 101; 134; 158) und/oder die zweiten Steuermittel (S2; 103; 111, 129; 161) durch dritte Steuermittel (S3; 132; 133, 134, 136, 139, 143, 144, 150; 160) gesteuert sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first control means (S 1 ; 101 ; 134 ; 158 ) and / or the second control means (S 2 ; 103 ; 111 . 129 ; 161 ) by third control means (S 3 ; 132 ; 133 . 134 . 136 . 139 . 143 . 144 . 150 ; 160 ) are controlled. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten und/oder dritten Steuermittel (S1; S2; S3) als mechanische (101; 103; 111, 129; 132; 134; 133, 134, 136, 139, 143, 144, 150) und/oder elektromechanische (158; 163) und/oder elektronische Steuermittel (160) ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or second and / or third control means (S 1 ; S 2 ; S 3 ) as mechanical ( 101 ; 103 ; 111 . 129 ; 132 ; 134 ; 133 . 134 . 136 . 139 . 143 . 144 . 150 ) and / or electromechanical ( 158 ; 163 ) and / or electronic control means ( 160 ) are trained. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten und/oder dritten Steuermittel (S1; S2; S3) durch eine elektronische Regelung geregelt werden oder den Steuermitteln eine elektronische Regelung (125, 126) zugeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or second and / or third control means (S 1 ; S 2 ; S 3 ) are regulated by an electronic control or the control means an electronic control ( 125 . 126 ) assigned. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelung (125, 126) wenigstens ein Sensor (124) zugeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control ( 125 . 126 ) at least one sensor ( 124 ) assigned. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) wenigstens einen Ventilator (104) aufweist, durch welchen der Kolben (8) bzw. der Tränkkörper (21) in der Duftabgabestellung (B) einem Luftstrom (110) aussetzbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 100 ) at least one fan ( 104 ) through which the piston ( 8th ) or the impregnating body ( 21 ) in the fragrance delivery position (B) an air stream ( 110 ) can be suspended. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Ventilators (104) bzw. dessen Luftstrom (110) regelbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the power of the fan ( 104 ) or its airflow ( 110 ) is adjustable. Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Vorrichtung (100) zur Abgabe von Duftstoffen mit den folgenden Schritten: – Drehen der Duftpatrone (1) aus einer aufrechten Grundstellung (G) um etwa 90° bis 180° in eine Ladestellung (T), wobei sich der Kolben (8) in der ersten Endstellung (A) befindet; – Verweilen in der Ladestellung (T) zum Tränken des flüssigkeitsaufnahmefähigen Materials (21); – Zurückdrehen der Duftpatrone (1) in die Grundstellung (G); – Anheben des Kolbens (8) in die zweite Endstellung (B); – Anblassen des Kolbens (8) zur Abgabe von Duftstoffen; – Zurückbewegen des Kolbens (8) in die erste Endstellung (A).Method for controlling or regulating the device ( 100 ) to dispense fragrances with the following steps: - Turn the fragrance cartridge ( 1 ) from an upright basic position (G) by about 90 ° to 180 ° into a loading position (T), whereby the piston ( 8th ) is in the first end position (A); - Stay in the loading position (T) to soak the liquid-absorbent material ( 21 ); - Turn back the fragrance cartridge ( 1 ) in the basic position (G); - lifting the piston ( 8th ) in the second end position (B); - puffing the piston ( 8th ) for dispensing fragrances; - moving the piston back ( 8th ) in the first end position (A). Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Vorrichtung (100) zur Abgabe von Duftstoffen mit den folgenden Schritten: – Anheben des Kolbens (8) aus einer ersten Endstellung (A) in eine zweite Endstellung (B); – Anblassen des Kolbens (8) zur Abgabe von Duftstoffen; – Zurückbewegen des Kolbens (8) in die erste Endstellung (A).Method for controlling or regulating the device ( 100 ) to dispense fragrances with the following steps: - lifting the piston ( 8th ) from a first end position (A) to a second end position (B); - puffing the piston ( 8th ) for dispensing fragrances; - moving the piston back ( 8th ) in the first end position (A).
DE10344305A 2002-09-23 2003-09-23 Spray with cartridge for perfume has cartridge with aperture closed by dosing device Withdrawn DE10344305A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344305A DE10344305A1 (en) 2002-09-23 2003-09-23 Spray with cartridge for perfume has cartridge with aperture closed by dosing device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244278 2002-09-23
DE10244278.9 2002-09-23
DE10337794.8 2003-08-14
DE10337794 2003-08-14
DE10344305A DE10344305A1 (en) 2002-09-23 2003-09-23 Spray with cartridge for perfume has cartridge with aperture closed by dosing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344305A1 true DE10344305A1 (en) 2004-04-08

Family

ID=31995064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344305A Withdrawn DE10344305A1 (en) 2002-09-23 2003-09-23 Spray with cartridge for perfume has cartridge with aperture closed by dosing device

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1542736A1 (en)
JP (1) JP2006500127A (en)
KR (1) KR20050057538A (en)
AU (1) AU2003280292A1 (en)
CA (1) CA2498795A1 (en)
DE (1) DE10344305A1 (en)
WO (1) WO2004028574A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143577A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-13 Behr GmbH & Co. KG Fragance dispenser
DE102008052589A1 (en) 2008-10-21 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Fluid discharge device for use in air freshener device of air conditioning system of motor vehicle, has controlled valve devices actuated by common actuation device, where controlled valve devices are formed as valve device
DE102014208701A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Beduftungseinrichtung
DE102014208700A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Beduftungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922736B1 (en) * 2007-10-25 2011-04-15 Chanel Parfums Beaute DEVICE FOR PRESERVING AND RETRIEVING A FRAGRANCE AND A SET OF SUCH DEVICES.
FR2924026A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-29 Philippe Bordier Removable odor diffusing module for multimedia application i.e. film projection application in e.g. TV, has fan for forcing evacuation of odor essence in conduit towards exterior of module
US11077221B2 (en) 2016-01-25 2021-08-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile dispenser for use in volatile dispensing systems
US10994042B2 (en) 2016-01-25 2021-05-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Heated air freshener
US10940226B2 (en) 2016-03-01 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
GB201904483D0 (en) * 2019-03-29 2019-05-15 Cutitronics Ltd Fluid material dispensing apparatus and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142750B1 (en) * 1971-06-24 1973-06-29 Oreal
GB1576710A (en) * 1976-07-26 1980-10-15 Shell Int Research Vapour emitter
US4200229A (en) * 1978-12-20 1980-04-29 Donald Spector Aroma-dispensing cartridge and holder assembly
JPS5634752Y2 (en) * 1979-03-30 1981-08-17
JPS62116731U (en) * 1986-01-17 1987-07-24
US5000383A (en) * 1990-03-09 1991-03-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Vapor releasing device
JPH0675591B2 (en) * 1990-08-28 1994-09-28 株式会社福原製作所 Aroma generator
JP2581513Y2 (en) * 1991-10-07 1998-09-21 エステー化学株式会社 Simple open container
JP3020459U (en) * 1995-07-13 1996-01-23 小林製薬株式会社 Chemical volatilization container
US5832648A (en) * 1997-06-20 1998-11-10 Malone; Richard E. Scent dispenser
ES2137111B1 (en) * 1997-06-24 2000-09-16 Dbk Espana Sa EVAPORATOR DEVICE FOR VOLATILE PRODUCTS WITH VARIABLE EVAPORATION INTENSITY.
GB0016677D0 (en) * 2000-07-07 2000-08-23 Unilever Plc Deodorant stick product

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143577A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-13 Behr GmbH & Co. KG Fragance dispenser
DE102008052589A1 (en) 2008-10-21 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Fluid discharge device for use in air freshener device of air conditioning system of motor vehicle, has controlled valve devices actuated by common actuation device, where controlled valve devices are formed as valve device
DE102014208701A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Beduftungseinrichtung
DE102014208700A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Beduftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2498795A1 (en) 2004-04-08
WO2004028574A1 (en) 2004-04-08
JP2006500127A (en) 2006-01-05
KR20050057538A (en) 2005-06-16
AU2003280292A1 (en) 2004-04-19
EP1542736A1 (en) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102506C2 (en) Discharge device for media
EP0557243B1 (en) Method and device for the dosed production of foam from liquid soap
DE69909834T2 (en) CRUSH CONTAINER FOR THE DISPENSED AND Bacterial-free Dispensing of Liquids
DE10344305A1 (en) Spray with cartridge for perfume has cartridge with aperture closed by dosing device
US20050220664A1 (en) Aroma cartridge and device for dispensing aroma substances, and control or regulation method
DD297068A5 (en) INJECTION sYRINGE
DE2744392A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING A FLOWABLE SUBSTANCE AT THE TIME OF USE
DE2313755B2 (en) Manually operated spray device
EP0284907A1 (en) Paste dispenser
DE102012214780A1 (en) Door operating element for operating door in public area, has reservoirs for disinfecting and/or cleaning agent, which are connected to nozzles, and control units are adapted to release disinfecting and/or cleaning agent through nozzle
EP0127573B1 (en) Room spray dispenser
EP1839684A1 (en) Scent dispenser
DE102008002765A1 (en) Method for filling and evacuating a dispenser unit and filling insert for a dispenser unit for pasty, foamy or liquid media
DE4333860A1 (en) Airflow control system for suction head on high-speed machine - comprises three-way valve with channels connected to suction head, vacuum pump and air pump allowing alternate connection of vacuum and air to suction head
EP3430938B1 (en) Liquid dispenser
EP0956768B1 (en) External filter, specially for aquariums
EP1180343A2 (en) Cleaning device
EP0535499A1 (en) Spray device
DE3811309A1 (en) Device for spraying powder
DE202010006425U1 (en) Evaporator with a container and a protruding from the container wick and a cap with guide to cover different wick lengths
DE3705430C2 (en) Electrically operated coffee machine
EP1659900B1 (en) Dispenser stick
DE3101020A1 (en) Portion dispenser for a liquid medium, and use thereof
DE10344308A1 (en) Scent dispenser for aromatherapy has tank for fluid scent and cork to aspirate scent into airflow of fan
DE3028233A1 (en) Removable refuse container with housing - has pivoted lid and forked lever engaged by container for lid closing and opening

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee