DE10344082B4 - Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech - Google Patents

Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech Download PDF

Info

Publication number
DE10344082B4
DE10344082B4 DE10344082A DE10344082A DE10344082B4 DE 10344082 B4 DE10344082 B4 DE 10344082B4 DE 10344082 A DE10344082 A DE 10344082A DE 10344082 A DE10344082 A DE 10344082A DE 10344082 B4 DE10344082 B4 DE 10344082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
sheet
stripped
coated
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10344082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344082A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Becker
Klaus Dipl.-Ing. Goth
Mike Dipl.-Ing. Pälmer (FH)
Claus-Dieter Dipl.-Ing. Reiniger
Daniel Dipl.-Ing. Zauner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10344082A priority Critical patent/DE10344082B4/de
Publication of DE10344082A1 publication Critical patent/DE10344082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344082B4 publication Critical patent/DE10344082B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Laserbearbeitung eines beschichteten Bleches (1), wobei eine Erwärmung mittels des Laserstrahls derart erfolgt, daß die Beschichtung (2) auf der dem Laserstrahl zugewandten Seite des Bleches (1) verdampft,
wobei die Entschichtung (20) partiell an vorgebbaren Positionen erfolgt,
wobei auf mindestens einer partiell entschichteten oder zu entschichtenden Seite des Bleches (1)
mindestens eine aus der Oberfläche herausragende Topographieänderung (3) mittels eines Laserstrahls erzeugt wird,
wobei der Hauptvorschubrichtung des Laserstrahls eine transversale Bewegungskomponente so überlagert wird,
dass die Beschichtung (2) zumindest auf der dem Laserstrahl zugewandten Seite des Bleches (1) derart verdampft, dass der entschichtete Bereich (20) die Form einer darüber zu schweißenden Naht (4) zuzüglich einer vorgebbaren Überbreite annimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen nach den Oberbegriffen des Patentanspruchs 1 sowie ein beschichtetes Blech nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5. Derartige Verfahren und Bleche sind bereits aus der JP-04231190 A, JP-11047967 A, DE 4407190 A1 , DE 10135611 A1 , DE 69710761 T2 und DE 19900910 A1 bekannt.
  • Bei vielen beschichteten Blechen, insbesondere bei Zink- und organisch beschichteten Blechen wie sie in der Automobilindustrie Verwendung finden, weist das Beschichtungsmaterial einen deutlich niedrigeren Siedepunkt auf als der Schmelzpunkt des Blechmaterials. Dadurch kommt es beim Laserschweissen derartiger Bleche im Überlapp-Stoß zu explosionsartigen Verdampfungen von Beschichtungsmaterial, welche geschmolzenen Blechwerkstoff mitreißen und die Qualität der Verbindung stark beeinträchtigen.
  • Deshalb wurde bereits in der JP-04231190 A vorgeschlagen, zwei Bleche spaltfrei übereinander zu positionieren und dann zunächst mittels eines ersten Laserstrahls bis zur Verdampfung der Beschichtung zu erwärmen und anschließend die entschichteten Bleche mittels eines zweiten Laserstrahls zu verschweißen. Beide Laserstrahlen und Ihre zugehörigen optischen Einrichtungen werden mittels eines Roboters geführt.
  • Nachteilig daran ist einerseits der umfangreiche apparative Aufwand für die beiden erforderlichen optischen Systeme. Andererseits kann der Energieeintrag, der zum Verdampfen der Beschichtungen zweier Bleche durch das dem Laserstrahl zugewandte Blech eingebracht werden muss, abhängig von der Zusammensetzung und der Dicke des dem Laserstrahl zugewandten Bleches zu lokalem Verzug führen, der bei hohen Genauigkeitsanforderungen nicht toleriert werden kann.
  • In der DE 10135611 A1 wird ein Verfahren offenbart, bei dem zwei zu verschweißende beschichtete Bleche an vorbestimmten Positionen mittels eines Sandstrahls oder thermischen Strahlmittels entschichtet und dann über den entschichteten Bereichen verschweißt werden. Hierzu wird eine Stahlmitteldüse der Schweißelektrode vorgeschaltet und mit dieser von einem Roboter entlang der nachfolgenden Schweißnaht geführt. Alternativ kann ein Laser als thermisches Strahlmittel eingesetzt werden. Somit ist die Breite des entschichteten Bereichs bereits vorab durch die Fokussierung des Lasers respektive die Breite des Laserbrennflecks und seine Anordnung relativ zur Schweißelektrode fest vorgegeben.
  • In der DE 4407190 A1 wird ein Verfahren offenbart, bei dem ebenfalls eine Laserstrahl zur Entschichtung eingesetzt wird und zwar derart, dass der Laser mittels einer Zylinderoptik strichartig fokussiert wird und pro Lasertakt damit eine Entschichtung erzeugt. Die Form einer solchen Entschichtung ist zwingend rändelungsartig und quer zu einer später anzubringenden Schweißnaht angeordnet.
  • In der DE 69710761 T2 wird ebenfalls eine Entschichtung mit einem Laserstrahl vorgeschlagen. Nachfolgend erfolgt ein Schweißprozess, jedoch nicht mittels eines Lasers, sondern mittels Widerstandsschweißens. In der In der JP-11047967 wird ein Schweißverfahren offenbart, bei dem Oberflächenänderungen mit einem Laserstrahl erzeugt werden. In der DE 19900910 A1 wird ein Verfahren zur Reinigung technischer Oberflächen, insbesondere von Vulkanisierformen, offenbart.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie ein beschichtetes Blech anzugeben, bei denen Verzug minimiert oder ganz ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist in Bezug auf das zu schaffende Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. In Bezug auf das zu schaffende Blech ist die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 wiedergegeben. Die weiteren Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und Bleches.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des zu schaffenden Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zu verschweissendes, beschichtetes Blech zunächst an vorgebbaren Positionen mittels des Laserstrahls auf der dem Laserstrahl zugewandten Seite durch Erwärmung bis zum Verdampfen der Beschichtung entschichtet wird, und dass auf mindestens einer partiell entschichteten oder zu entschichtenden Seite des Bleches mindestens eine aus der Oberfläche herausragende Topographieänderung mittels eines Laserstrahls erzeugt wird,
    wobei der Hauptvorschubrichtung des Laserstrahls eine transversale Bewegungskomponente so überlagert wird,
    dass die Beschichtung zumindest auf der dem Laserstrahl zugewandten Seite des Bleches derart verdampft, dass der entschichtete Bereich die Form einer darüber zu schweißenden Naht zuzüglich einer vorgebbaren Überbreite annimmt.
  • Dabei dient die herausragende Topographieänderung bei einem späteren Verschweissen von mindestens zwei beschichteten Blechen in ihrer Umgebung lokal als Abstandhalter für die Ausbildung eines Spaltes, in den das verdampfende Beschichtungsmaterial entweichen kann. Die Kombination von entschichteten Bereichen und solchen mit Topographieänderung ist zum Beispiel für beschichtete Bleche mit komplexerer Geometrie vorteilhaft. In einem solchen Fall können ebene Bereiche mit Abstandhaltern in Form von Topographieänderungen versehen werden und so dort ein fehlerfreies Verschweissen ermöglichen. Gekrümmte Bereiche werden jedoch besser partiell entschichtet, um dort eine möglichst optimale Schweiss-Verbindung zweier Bleche zu gewährleisten.
  • Ein wesentliche Vorteil gegenüber der JP-04231190 A besteht darin, dass zur Entschichtung ein wesentlich geringerer Energieeintrag erforderlich ist, der einen Verzug eines Bleches nahezu ausschließt oder zumindest minimiert. Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Entschichtung auf der dem Laserstrahl zugewandten Seite muss nämlich der Energieeintrag gemäß der JP-04231190 A auf die dem Laserstrahl abgewandte Seite mittels Wärmeleitung durch das Blech hindurch erfolgen, wobei ein wesentlicher Anteil nicht zur Verdampfung der Beschichtung ausgenutzt werden kann, sondern vom Blech absorbiert wird und zu dessen Verzug bzw. Aufschmelzen führen kann. Darüber hinaus muss bei dem Verfahren gemäß der JP-04231190 A auch noch die Beschichtung des zweiten Bleches verdampft werden, woraus ein zusätzlicher notwendiger Energieeintrag resultiert. Außerdem sind zwei gemäß der JP-04231190 A übereinander positionierte Bleche zwar im Idealfall spaltfrei übereinander angeordnet, dies trifft aber nicht für jede Position hundertprozentig zu, so dass mitunter auch noch ein Spalt überbrückt werden muss, was nur mittels Wärmeströmung und Wärmestrahlung von der dem Laserstrahl abgewandten Seite des dem Laserstrahl zugewandten Bleches erfolgen kann. Hierbei tritt zusätzliche Energiedissipation seitwärts auf, woraus eine weitere Erhöhung des notwendigen Energieeintrags resultiert. Somit bedarf die erfindungsgemäße Entschichtung eines wesentlich geringeren Energieeintrags als die Entschichtung gemäß der JP-04231190 A und unterliegt daher einem wesentlich geringeren Verzugs- und Aufschmelzrisiko des Bleches. Darüber hinaus besteht bei dem potentiellen Aufschmelzen zweier übereinander angeordneter beschichteter Bleche das zusätzliche Risiko, das beide vorzeitig, d.h. noch beschichtet, verschweisst werden, was meist fehlerbehaftet und mit minderer Qualität erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Entschichten und Topographieändern mittels des selben Laserstrahls mit im wesentlichen gleicher Leistung und Fokussierung aber unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeit durchgeführt.
  • Das Entschichten erfolgt mit hoher Vorschubgeschwindigkeit, d.h. mit geringem Energieeintrag pro Zeiteinheit. Eine Verbreiterung der Bearbeitungsfläche kann durch Bewegung der Bestrahlungsfläche mittels minimaler Umlenkung des Laserstrahls (Überlagerung einer transversalen Bewegungskomponente in Hauptvorschubrichtung; sog. Beam Spinning) erreicht werden. Eine solche flächige Erwärmung vergleichmäßigt die Verdampfung der Beschichtung.
  • Das Topographieändern erfolgt mit verringerter Vorschubgeschwindigkeit, d.h. mit erhöhtem Energieeintrag pro Zeiteinheit. Vorzugsweise beschreibt der Laserstrahl zur Erzeugung einer Topographieänderung um deren Zentrum eine enger werdende Spirale. Für einige Anwendungen kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Laserstrahl das Blech durchgehend aufschmilzt und so eine Topographieänderung auf der ihm abgewandten Seite des Bleches erzeugt.
  • Das Entschichten und Topographieändern kann jeweils alternierend erfolgen – entsprechend ihrer räumlichen Abfolge – oder es können zunächst alle vorgesehenen Bereiche entschichtet und dann alle vorgesehenen Bereiche topographiegeändert werden – oder umgekehrt oder auch jeweils für verschiedene Teile des Bleches eine andere der drei Strategien. Je nach Anzahl und räumlicher Verteilung von Entschichtungen und Topographieänderungen sowie Größe und Geometrie des Bleches ist die eine oder andere Strategie vorteilhafter.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Entschichten und Topographieändern mittels des selben Laserstrahls mit im wesentlichen gleicher Leistung aber unterschiedlicher Fokussierung durchgeführt. Das Entschichten erfolgt defokussiert, d.h. mit geringem Energieeintrag pro Flächeneinheit. Das Topographieändern erfolgt stärker fokussiert, d.h. mit höherem Energieeintrag pro Flächeneinheit.
  • In diesem Fall erfolgt vorzugsweise zunächst das Entschichten aller Bereiche und dann das Topographieändern oder umgekehrt. Dadurch werden viele Fokusänderungen vermieden, die jeweils eine Minimalzeit benötigen und die Prozesszeit meist unnötig erhöhen würden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Laserstrahl zum Entschichten derart geführt, dass der entschichtete Bereich die Form einer darüber zu schweißenden Naht zuzüglich einer vorgebbaren Überbreite annimmt.
  • Dadurch werden die Anforderungen an die Positionsgenauigkeit bei der Ausrichtung der Bleche zum Entschichten und danach zum Verschweissen und an die Positionsgenauigkeit der Laserstrahlführung etwas abgesenkt. Deshalb kann die Positionierung schneller erfolgen, wodurch die Prozesszeit reduziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird der Laserstrahl mittels einer Scanner-Einrichtung auf die Oberfläche gelenkt. Eine Scanner-Einrichtung ist eine besonders schnelle und flexible Strahl-ablenk-Einrichtung, beispielsweise ein Spiegelsystem (aus mindestens einem ein- oder mehr-achsig ansteuerbaren schwenkbaren Spiegeln) oder auch aus akusto-optische Modulatoren.
  • Der große Vorteil dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem in JP-04231190 A vorgeschlagenen besteht darin, daß die Scanner-Einrichtung gleichmäßig relativ zur Oberfläche eines Bleches bewegt wird und dabei die Scanner-Einrichtung den Laserstrahl z.B. für einen kurzen Bearbeitungszeitraum spinnend über eine Bearbeitungslinie zur Entschichtung lenkt und dann sehr schnell den Laserstrahl zum Beginn einer Bearbeitungslinie zur Topographieänderung umlenkt, um dort langsamer eine enger werdende Spirale abzufahren. Hierdurch entfallen sowohl die apparativen Einrichtungen für die optische Führung eines zweiten Laserstrahls als auch die für die Umpositionierung der Laserstrahlen erforderlichen Zeiten, während deren ein roboter-geführter Laserstrahl üblicherweise ausgeschaltet werden muß. Somit wird eine sehr hohe Auslastung des Lasersystems ermöglicht. Im Gegensatz dazu werden bei konventionellem Systemen, wie sie beispielsweise in JP-04231190 A zur Anwendung kommen, Laserstrahlen mittels starrer Linsensysteme über die Bearbeitungslinien gelenkt. Um eine neue Bearbeitung zu beginnen, muß der Laserstrahl zu deren Beginn geführt werden und dazu muß das Linsensystem relativ zum Bauteil bewegt werden. Währenddessen muß der Laser ausgeschaltet werden um unbeabsichtigte Entschichtung des Bauteils zu vermeiden. Infolgedessen benötigt diese Ausgestaltung der Erfindung nur einen Bruchteil der Bearbeitungszeit im Vergleich zum Gegenstand der JP-04231190 A.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des zu schaffenden Bleches erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es mindestens einen entschichteten Bereich und zusätzlich mindestens eine aus seiner Oberfläche herausragenden Topographieänderung aufweist, die nicht mit dem entschichteten Bereich zusammenfällt.
  • Dadurch lassen sich insbesondere gekrümmte Bleche vorteilhaft verschweissen – wie vorstehend bereits bzgl. des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert wurde.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bleches nimmt der entschichtete Bereich die Form einer zu schweißenden Naht zuzüglich einer vorgebbaren Überbreite an.
  • Dadurch werden die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit gesenkt.
  • Nachfolgend werden anhand der 1 und vier Ausführungsbeispielen das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Blech näher erläutert: Dabei zeigt:
  • 1 Zwei beschichtete Bleche mit entschichteten Bereichen und herausragender Topographieänderung sowie vorgesehenen Schweissnähten.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein beschichtetes Blech (wie es üblicherweise im Automobilbau verwendet wird) positioniert, eine Scanner-Einrichtung wird gleichmäßig darüber verfahren und lenkt einen Laserstrahl nacheinander auf mehrere Bearbeitungslinien. Die Scanner-Einrichtung besteht aus einem zwei-dimensional schwenkbaren computer-gesteuerten Spiegelsystem. Die Scannereinrichtung weist circa 300 mm Abstand zur Oberfläche des Bleches auf. Der Fokus des Laserstrahls befindet sich knapp vor der Oberfläche des Bleches. Die Laserlistung beträgt circa 2500 Watt.
  • Der Laserstrahl wird schnell (Vorschubgeschwindigkeit: circa 20 m/min) spinnend (d.h. der Vorwärtsbewegung ist eine Kreisbewegung überlagert) über eine Bearbeitungslinie von circa 20 mm Länge geführt. Die Bearbeitungslinie hat die Form einer geschwungenen Klammer (zu circa einem Viertel entlang der Hauptachse geöffnete Ellipse). Zentral innerhalb der Bearbeitungslinie soll später eine Schweissnaht von circa 1 mm Breite geschweisst werden. Um die Anforderungen an die Positionsgenauigkeit bei der Ausrichtung der Bleche zum Verschweissen und an die Positionsgenauigkeit der Laserstrahlführung etwas abgesenken aber gleichzeitig den entschichteten und damit korrosionsanfälligen Bereich nicht zu groß zu gestalten, weist die Bearbeitungslinie gegenüber der späteren Schweissnaht eine Überbreite von circa 1 mm auf. Dies wird durch die überlagerte Kreisbewegung bei der Laserstrahlführung erreicht.
  • Durch die schnelle Strahlführung ist der Energieeintrag pro Flächen- und Zeiteinheit so gering, dass auch bei dünnen Blechen kein Verzug eintritt.
  • Nach der Entschichtung dieser ersten Bearbeitungslinie wird der Vorgang entlang einer zweiten Bearbeitungslinie wiederholt, deren Beginn sich in Vorschubrichtung des Lasers circa 20 mm vom Ende der ersten Bearbeitungslinie befindet. Diese Entfernung ist bauteilspezifisch variabel.
  • Danach wird die Entschichtung auf einem zweiten Blech an korrespondierenden Bearbeitungslinien wiederholt. Anschließend werden die partiell entschichteten Bleche derart zueinander positioniert, dass die entschichteten Bereiche sich direkt zugewandt sind, danach werden sie über dem entschichteten Bereich, d.h. entlang der Zentrallinien der beiden Bearbeitungslinien, verschweisst.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird wieder ein beschichtetes Blech unter einem 2D-Scanner positioniert, der einen Laserstrahl mit circa 3000 Watt Leistung darüber lenkt.
  • An unterschiedlichen Positionen werden Bereiche entschichtet und aus der Oberfläche herausragende Topographieänderungen erzeugt. Zu letzterem wird derselbe Laserstrahl mit verringerter Vorschubgeschwindigkeit in Form einer enger werdenden Spirale in das Zentrum der so zu erzeugenden Topographieänderung geführt.
  • Die Entscheidung, an welcher Position eine Entschichtung und wo eine Topographieänderungen erzeugt wird, wird anhand der Geometrie und Dicke der zu verschweissenden Bleche getroffen. Ebene Bereiche werden mit Abstandhaltern in Form von Topographieänderungen versehen und ermöglichen so dort ein fehlerfreies Verschweissen. Gekrümmte Bereiche werden besser partiell entschichtet, um dort eine möglichst optimale Schweiss-Verbindung zweier Bleche zu gewährleisten.
  • Die Entschichtungen und die Erzeugung von Topographieänderungen erfolgen gemäß ihrer räumlichen Abfolge auf dem jeweiligen Blech.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel wird ein beschichtetes Blech unter einem 3D-Scanner positioniert. Der 3D-Scanner ist in der Lage, den Fokus des Laserstrahls sehr schnell von der Oberfläche des Bleches zu entfernen, d.h. den Laserstrahl relativ zur Blechoberfläche zu defokussieren. Dadurch kann der Energieeintrag pro Zeit- und Flächeneinheit bei gleichbleibender Laserleistung und Vorschubgeschwindigkeit variiert werden.
  • Mittels des 3D-Scanners werden verschiedene Bereiche eines Bleches durch den Laserstrahl entschichtet und mit Topographieänderungen versehen. Dabei erfolgt zuerst die Entschichtung aller Bereiche, dann wird die Fokussierung geändert, dann werden die Topographieänderungen erzeugt. Alternativ kann auch die umgekehrte Reihenfolge gewählt werden. In Spezialfällen, z.B. sehr unterschiedlicher Anzahl können Entschichten und Änderung der Topographie auch gemäß ihrer räumlichen Abfolge durch die schnelle Fokusänderung mittels 3D-Scanner erfolgen. Dabei wird der Eigenschaft des 3D-Scanners – den Fokus des Laserstrahls sehr schnell ändern zu können – besonders vorteilhaft ausgenutzt.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß 1 werden zwei erfindungsgemäße beschichtete Bleche (nicht maßstabsgerecht) dargestellt:
    Das untere Blech 1 weist eine starke Krümmung 11 auf. Eine optimale Anpassung an ein weniger gekrümmtes oberes Blech 1 erfolgt, wenn beide Bleche 1 im Bereich der Krümmung 11 möglichst dicht aneinander positioniert werden. Deshalb werden beide Bleche dort entschichtet 20, damit beim Verweissen keine Verdampfung von Beschichtungsmaterial erfolgt. In den ebenen Bereichen ist es hingegen vorteilhafter mittels Topographieänderungen 3 Abstandhalter vorzusehen, die das störungsfreie Entweichen der verdampfenden Beschichtung beim Schweissen zukünftiger Schweissnähte 4 erlauben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und Blech erweisen sich in den Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Beispiele als besonders geeignet für das Laserschweißen beschichteter Bleche in der Automobilindustrie.
  • Insbesondere können so erhebliche Vorteile bezüglich der Bearbeitungsqualität in Hinsicht auf eine Minimierung des Verzugs der Bleche erzielt werden.
  • Der Vorteil hinsichtlich der Minimierung des Verzugs tritt offensichtlich nicht nur bei gekrümmten Blechen auf, sondern bei Blechen beliebiger Geometrie.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die zuvor geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern vielmehr auf weitere übertragbar.
  • So ist zum Beispiel denkbar, daß alternativ oder additiv zu den genannten Variationen von Vorschubgeschwindigkeit und/oder Fokussierung des Laserstrahls auch dessen Leistung variiert wird.
  • 1
    Blech
    11
    Krümmung des Blechs
    2
    Beschichtung
    20
    Entschichteter Bereich
    3
    Topographieänderung, herausragend
    4
    Schweissnaht (beabsichtigt)

Claims (5)

  1. Verfahren zur Laserbearbeitung eines beschichteten Bleches (1), wobei eine Erwärmung mittels des Laserstrahls derart erfolgt, daß die Beschichtung (2) auf der dem Laserstrahl zugewandten Seite des Bleches (1) verdampft, wobei die Entschichtung (20) partiell an vorgebbaren Positionen erfolgt, wobei auf mindestens einer partiell entschichteten oder zu entschichtenden Seite des Bleches (1) mindestens eine aus der Oberfläche herausragende Topographieänderung (3) mittels eines Laserstrahls erzeugt wird, wobei der Hauptvorschubrichtung des Laserstrahls eine transversale Bewegungskomponente so überlagert wird, dass die Beschichtung (2) zumindest auf der dem Laserstrahl zugewandten Seite des Bleches (1) derart verdampft, dass der entschichtete Bereich (20) die Form einer darüber zu schweißenden Naht (4) zuzüglich einer vorgebbaren Überbreite annimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Entschichten und Topographieändern mittels des selben Laserstrahls mit im wesentlichen gleicher Leistung und Fokussierung aber unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeit durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Entschichten und Topographieändern mittels des selben Laserstrahls mit im wesentlichen gleicher Leistung aber unterschiedlicher Fokussierung durchgeführt werden.
  4. Beschichtetes Blech (1), das mindestens einen durch Laserstrahlbearbeitung erzeugten entschichteten Bereich (20) aufweist, sowie zusätzlich mindestens eine durch Laserstrahlbearbeitung erzeugte aus seiner Oberfläche herausragende Topographieänderung (3) aufweist, die nicht mit dem entschichteten Bereich (20) zusammenfällt.
  5. Beschichtetes Blech nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des entschichteten Bereichs (20) die Form einer zu schweißenden Naht (4) zuzüglich einer vorgebbaren Überbreite annimmt.
DE10344082A 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech Expired - Fee Related DE10344082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344082A DE10344082B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344082A DE10344082B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344082A1 DE10344082A1 (de) 2005-05-04
DE10344082B4 true DE10344082B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=34398876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344082A Expired - Fee Related DE10344082B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10344082B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028137A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Volkswagen Ag Strahlschweißverfahren
DE102010043040A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
WO2013023309A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Soutec Ag Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens
WO2015106361A1 (de) 2014-01-14 2015-07-23 Andritz Soutec Ag Verfahren zur steuerung eines laser-ablationsprozesses unter verwendung von bildauswertung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407190A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Thyssen Laser Technik Gmbh Verfahren zum Vorbereiten der Fügebereiche beschichteter Werkstücke zum Schweißen mit Laserstrahlung und Überlappstoß zum Schweißen beschichteter Werkstücke
DE69710761T2 (de) * 1996-07-13 2002-07-18 Carnaudmetalbox S.A., Saint Ouen Schweissen von verpackungsbehältern
DE10135611A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Volkswagen Ag Schmelzschweißverfahren für oberflächenveredelte Bleche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1147967A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Nec Corp 溶接方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407190A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Thyssen Laser Technik Gmbh Verfahren zum Vorbereiten der Fügebereiche beschichteter Werkstücke zum Schweißen mit Laserstrahlung und Überlappstoß zum Schweißen beschichteter Werkstücke
DE69710761T2 (de) * 1996-07-13 2002-07-18 Carnaudmetalbox S.A., Saint Ouen Schweissen von verpackungsbehältern
DE10135611A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Volkswagen Ag Schmelzschweißverfahren für oberflächenveredelte Bleche

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englische Übersetzung der JP 11047967 A aus Searching PAJ, JPO (online), recherchiert am 19.3.2004). Im Internet: <URL:http://www19.ipdl.jpo.go.jp/PA1/ cgi-bin/PA1DETAIL>, DETAILED DESCRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS. *
Englische Übersetzung der JP11047967A aus Search- ing PAJ, JPO (online), recherchiert am 19.3.2004). Im Internet: <URL:http://www19.ipdl.jpo.go.jp/PA1/ cgi-bin/PA1DETAIL>, DETAILED DESCRIPTION, CLAIMS, DRAWINGS.
JP 04231190 A (abstract). DOKIDX (online)(recherchiert am 19.3.2004). In: DEPATIS *
JP 4231190 A (abstract). DOKIDX (online)(recher- chiert am 19.3.2004). In: DEPATIS

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344082A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256285B1 (de) Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils
DE102004001166B4 (de) Verfahren zum Laserschweissen mit Vor- und/oder Nachwärmung im Bereich der Schweißnaht
EP2691206B1 (de) Verfahren zur laserstrahlbearbeitung eines werkstücks
DE102015104411B4 (de) Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
WO2009000259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden dickwandiger metallischer werkstücke mittels schweissen
DE10309157B4 (de) Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Platten
DE102005004787A1 (de) Laserschweißnaht mit verkleinertem Endkrater und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014203025A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf
DE10349677A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen mit reduzierter Bildung von Endkratern
DE10113471B4 (de) Verfahren zum Hybridschweißen mittels eines Laserdoppelfokus
DE102019107554A1 (de) Schweißverfahren
EP2130638B1 (de) Verfahren zur Kantenbehandlung metallischer Werkstücke unter Verwendung eines Laserstrahles
DE102012021755B4 (de) Laserstrahl-Schweißverfahren
WO2018041463A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON FÜGEPARTNERN
DE10344082B4 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech
EP1534464B1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung beschichteter bleche
DE102004050819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlbearbeiten
EP3395493B1 (de) Verfahren zum zusatzwerkstoff-freien laserstrahlverschweissen
DE10004389C5 (de) Verfahren zum Schweißen mittels Elektronenstrahl
DE102004005358B4 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche und beschichtetes Blech
WO2021175555A1 (de) Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke
DE102004027229B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
WO2022074094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer definierten laserlinie auf einer arbeitsebene
DE102011118278B4 (de) Laserschweißverfahren
DE10032975A1 (de) Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee