DE10343881B4 - Kugellager - Google Patents

Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE10343881B4
DE10343881B4 DE10343881A DE10343881A DE10343881B4 DE 10343881 B4 DE10343881 B4 DE 10343881B4 DE 10343881 A DE10343881 A DE 10343881A DE 10343881 A DE10343881 A DE 10343881A DE 10343881 B4 DE10343881 B4 DE 10343881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
ball bearing
cage
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10343881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343881A1 (de
Inventor
Oswald Bayer
Otmar Hartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10343881A priority Critical patent/DE10343881B4/de
Priority to EP04786802A priority patent/EP1678425A1/de
Priority to US10/573,390 priority patent/US20060233476A1/en
Priority to JP2006534571A priority patent/JP2007506059A/ja
Priority to PCT/DE2004/002083 priority patent/WO2005031179A1/de
Priority to CN2004800275013A priority patent/CN1860305B/zh
Publication of DE10343881A1 publication Critical patent/DE10343881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343881B4 publication Critical patent/DE10343881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kugellager (1) mit einem Lagerinnenring (4), einen Lageraußenring (3) und einem Käfig (5, 35) sowie mit wenigstens einer Anlauffläche (15) an einem der Lagerringe (3, 4), wobei der Käfig (5, 35) mit umfangsseitig um eine Rotationsachse (1a, 35a) des Kugellagers (1) zueinander benachbarten Taschen (9, 41) versehen ist und dabei jede der Taschen (9, 41) in eine mit der Rotationsachse (1a, 35a) gleichgerichtete axiale erste Richtung von einem ersten Bord (11, 36) sowie in wenigstens in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung von einem zweiten Bord (12, 37) zumindest teilweise begrenzt ist und wobei zumindest einer der Borde (11, 12, 36, 37) in eine radiale Richtung von einer radialen Führungsfläche (14, 45) begrenzt ist und dabei die Führungsfläche (14, 45) der Anlauffläche (15) zumindest radial gegenüberliegt, wobei – die den Verlauf der Anlauffläche (15) in die axialen Richtungen definierenden radialen Abstände (20a, 20b, 20c) zwischen der Rotationsachse...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kugellager mit einem Lagerring und mit einem Käfig sowie mit wenigstens einer Anlauffläche an dem Lagerring, wobei der Käfig mit umfangsseitig um eine Rotationsachse des Kugellagers zueinander benachbarten Taschen versehen ist und dabei jede der Taschen in eine mit der Rotationsachse gleichgerichtete axiale erste Richtung von einem ersten Bord sowie in wenigstens in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung von einem zweiten Bord zumindest teilweise begrenzt ist und wobei zumindest einer der Borde in eine radiale Richtung von einer radialen Führungsfläche begrenzt ist und dabei die Führungsfläche der Anlauffläche zumindest radial gegenüberliegt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft alle denkbaren Ausführungen von Kugellagern, bei denen die Kugeln in einem Käfig geführt sind und bei dem die Borde des Käfigs radial zueinander versetzt sind. Die Erfindung betrifft weiter insbesondere Schrägkugellager mit symmetrischen und/oder unsymmetrischen Innen- und Außenringen. Außerdem lässt sich die Erfindung bevorzugt an hochgenau ausgelegten Lagern anwenden, insbesondere dann, wenn der Käfig an der zur Laufbahn niedrigen Schulter des Innen- oder Außenringes geführt ist.
  • Derartige Kugellager in Schrägkugellagerausführung werden häufig für die Lagerung von sehr hoch drehenden Spindeln eingesetzt. An die Lagerung der Spindeln sind hohe Anforderungen hinsichtlich der Laufruhe, der Erwärmung in den Lagerstellen und hinsichtlich der Lebensdauer gestellt. Hohe Laufruhe der Lager wird zum Beispiel auch durch eine genaue Führung des Käfigs im Lager erreicht, da die Lage und die Bewegung des Käfigs im Betriebszustand stabilisiert werden muss.
  • Die Führung des Käfigs bereitete der Fachwelt bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Erfindung gemacht wurde, ständig Probleme. Der Käfig neigt innerhalb des Führungsspieles aufgrund unterschiedlicher Massen der Borde zwischen dem Käfig und der Führung an dem Lagerring zum Kippen um umfangsseitig tangentiale Kippachsen. Das Verkippen des Käfigs führt außerdem zu Kantenberührungen des Käfigs mit der Führung am Lagerring – der Schmierfilm zwischen dem Käfig und seiner Führung wird ganz oder teilweise durchbrochen. Das wiederum führt zu erhöhtem Verschleiß und Temperaturen in den und zu Frühausfällen der Lager.
  • In US 3,65,592 A ist ein Kugellager der gattungsbildenden Art beschrieben. Das Schrägkugellager weist einen äußeren Lagerring auf. Der Lagerring ist mit der an derartigen Lagern geläufigen hohen Schulter versehen. An dem Lagerring ist weiterhin eine Anlauffläche ausgebildet, die wie auch in weiterem bekannten Stand der Technik, an einer niedrigen Schulter des äußeren Lagerringes ausgebildet sein kann. An der Anlauffläche läuft ein Kugelkäfig an. Der Käfig ist mit umfangsseitig um eine Rotationsachse des Kugellagers zueinander benachbarten Taschen versehen. Die Taschen sind in beide mit der Rotationsachse gleichgerichtete axiale Richtungen jeweils von einem Bord begrenzt. Die Borde des Lagers der gattungsbildenden Art verlaufen ringförmig um die Rotationsachse des Lagers oder ein Bord ist alternativ von Schnappöffnungen an den Taschen unterbrochen bzw. die Borde sind in Umfangsrichtung zwischen den Taschen mit anderen Aussparungen versehen. Alternativ sind die Borde auch zwischen den Taschen durch die Stege des Käfigs verstärkt.
  • Einer der Borde an dem in US 3,645,592 A beschriebenen Lager ist in eine radiale Richtung von einer äußeren radialen Führungsfläche begrenzt und im Lager zum äußeren Lagerring spielfrei an einer der Führungsfläche radial gegenüberliegenden Anlauffläche radial geführt. Derartiger Kontakt zwischen dem Lagerring und dem Käfig erzeugt nachteilig hohe Reibung und Verschleiß. Das von Poren durchdrungene Material dieses Käfigs fördert zwar die Zuführung des Schmierstoffes an die Führungsfläche, schwächt jedoch auch nachteilig die Festigkeit des Käfigs. Ein derartiger Käfig ist in einem sehr hoch drehendem Lager nur bedingt oder nicht zu verwenden.
  • Aus der DE 25 57 959 B2 ist ein Kugellager mit im Wesentlichen den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kugellager zu schaffen, dessen Einheit aus Lagerring und Käfig insbesondere bei hohen Drehzahlen ruhig läuft, bei dem die Führung des Käfigs an dem Lagerring ausreichend geschmiert ist und bei dem der Käfig mit geringer Reibung an der Führung abläuft.
  • Diese Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 und einem weiteren unabhängigen Anspruch sowie mit den Ausgestaltungen dieser gelöst.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise für das Führen des Käfigs an einem äußeren, den Käfig mit den Kugeln umgreifenden, Lagerring aber auch zum Führen am inneren Lagerring geeignet. Dabei ist die Anlauffläche an der niedrigen Schulter oder direkt an einem Lagerring ohne niedrige Schulter ausgebildet. Die niedrige Schulter ist zu der hohen Schulter mit Bezug auf den Lagerring radial zurückgesetzt. Alternativ ist die Anlauffläche direkt an einem Lagerring ohne niedrige Schulter ausgebildet. Die Erfindung ist insbesondere für Schrägkugellager in hochgenauer Ausführung zur Lagerung von Spindeln geeignet. Der Druckwinkel (Kontaktwinkel) dieser Lager liegt bevorzugt in einem Bereich von 12° <= bis <= 35°.
  • Die Anlauffläche ist in axiale Richtung (in einem gedachten Längsschnitt längs der Rotationsachse betrachtet) nicht parallel zur Rotationsachse ausgerichtet, sondern verläuft zu der Rotationsachse geneigt. In Umfangsrichtung ist die Anlauffläche ringförmig ausgebildet oder in Umfangsrichtung in Flächenabschnitte eingeteilt bzw. in mehrere Anlaufflächen aufgeteilt. Ebenso ist die an dem Bord des Käfigs ausgebildete Führungsfläche ringförmig ausgebildet oder in Umfangsrichtung unterbrochen bzw. in Axial- und/oder in Umfangsrichtung in mehrere Führungsflächen aufgeteilt.
  • Während des Betriebes läuft die Führungsfläche an der schräg gerichteten Anlauffläche an. Damit wird bewusst eine Axialkraft auf den Käfig erzeugt, die den Käfig am Verkippen um die Kippachsen hindert. Der Käfig läuft im rotierenden Lager ruhiger.
  • Die Führungsfläche an dem Käfig ist parallel zu der Rotationsachse ausgerichtet. In dem durch das Spaltmaß bestimmten Spalt zwischen der Anlauf- und der Führungsfläche kann sich ein hydrodynamischer Schmierfilm bilden, der die Reibung und den Verschleiß an der Käfigführung vorteilhaft nahezu auf Null reduziert.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass bei allen Betriebsbedingungen, auch unter widrigsten Betriebsbedingungen des Lagers, ein kleinstmögliches radiales Spaltmaß zwischen der Führungsfläche und der Anlauffläche größer Null verbleibt. Berücksichtigt ist mit diesem Spaltmaß auch, dass sich der Käfig durch Fliehkräfte im Durchmesser vergrößern kann, dass ein radialer Versatz zwischen der Mittelachse des Käfigs und der Rotationsachse des Lagers vorliegen kann und dass sich die Durchmesser des Käfigs aufgrund von Volumenänderung durch Flüssigkeiten, wie Wasser oder Öle, ändern können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden anhand der 1 bis 3 weitere Ausgestaltungen der Erfindung und Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie zur Erfindung alternative Konstruktionen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kugellagers in der Ausführung eines Schrägkugellagers für die Lagerung von Spindeln im Längsschnitt längs der Rotationsachse des Kugellagers,
  • 2 eine vereinfachte, nicht maßstäblich und vergrößerten Darstellung des Details Z aus 1 gemäß einer zur vorliegenden Erfindung alternativen Konstruktion,
  • 2a eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Details Z aus 1,
  • 2b eine Ausgestaltung des Details Z aus 1 gemäß einer zur vorliegenden Erfindung alternativen Konstruktion,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Käfigs in einem geschnittenen Detail für ein Lager gemäß Erfindung aus Kunststoff und
  • 3a das Detail Z der Führungsfläche aus 3 mit radialen und zueinander beabstandeten Vertiefungen, in einer vergrößerten und nicht maßstäblichen Schnittdarstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kugellagers 1 in der Ausführung eines Schrägkugellagers 2 für die Lagerung von Spindeln im Längsschnitt längs der Rotationsachse 1a des Kugellagers. Das Kugellager 1 weist einen äußeren Lagerring 3, einen inneren Lagerring 4 und einem Käfig 5 auf sowie ist mit Dichtungen 6 versehen. An dem äußeren Lagerring 3 sind Schultern 7 und 8 ausgebildet. Die hohe Schulter 7 steht mit Bezug auf den Lagerring 3 radial in Richtung der Rotationsachse 1a weiter hervor als die niedrige Schulter 8.
  • Der Käfig 5 ist umfangsseitig mit um die Rotationsachse 1a des Kugellagers 1 zueinander benachbarten Taschen 9 versehen, von denen in der Darstellung nach 1 nur eine Tasche 9 und dabei längs geschnitten dargestellt ist. Jede der Taschen 9 ist in eine der mit dem Doppelpfeil 10 gekennzeichneten axialen Richtungen von einem ersten Bord 11 sowie in die zu der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung von einem zweiten Bord 12 begrenzt. Zwischen den Taschen 9 verlaufen Stege 13.
  • Der Bord 11 ist radial außen von einer Führungsfläche 14 begrenzt. Die Führungsfläche 14 liegt einer Anlauffläche 15 an der Schulter 8 radial gegenüber. Dabei ist die Führungsfläche 14 radial nach außen und die Anlauffläche 15 radial nach innen gewandt. Die Anlauffläche 15 und die Führungsfläche 14 verlaufen um die Rotationsachse 1a bzw. um die Mittelachse des Käfigs 5. Die Führungsfläche 14 und die Anlauffläche 15 sind radial um den Spalt 16 voneinander getrennt. Der Spalt 16 ist größer als der Spaltabstand 17 zwischen einer radialen Ringfläche 18 der Schulter 7 und der radial äußeren Kontur 19 des Bordes 12.
  • Die Borde 11 und 12 sind radial so zueinander versetzt, dass die zu der Rotationsachse 1a radial am nächsten liegenden Kontur 24 der Führungsfläche 14 weiter radial von der Rotationsachse 1a entfernt ist, als die radial am weitesten von der Rotationsachse entfernte radial äußerste Kontur 19 des Bordes 12.
  • Wie aus 2, einer vereinfachten, nicht maßstäblichen und vergrößerten Darstellung des Details Z aus 1 gemäß einer zur vorliegenden Erfindung alternativen Konstruktion ersichtlich ist, sind sowohl die Führungsfläche 14 als auch die Anlauffläche 15 zur Rotationsachse um den Winkel ϕ geneigt. Die radialen Abstände 20a–c zwischen der Rotationsachse 1a und der Anlauffläche 15 werden ausgehend von einer zu der Rotationsachse 1a radial am weitesten entfernten sowie sich in Umfangsrichtung erstreckenden Konturlinie 21 der Anlauffläche 15, mit zunehmender axialer Entfernung von der Konturlinie 21 und mit zunehmender axialer Entfernung zu dem größten Abstand 20 zur Taschenmitte 9a hin immer kleiner. Die Führungsfläche 14 ist durch die Distanzen 22a–c beschrieben. Die Distanzen 22a–c werden mit zunehmendem axialem Abstand Konturlinie 23 und zu der kleinsten Distanz 22 um den Betrag größer, um den die Abstände 20a–c kleiner werden. Demnach ist der Spalt 16 durch ein gleichmäßiges Spaltmaß definiert.
  • 2a zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Details Z aus 1. Die Anlauffläche 15 ist in diesem Fall wiederum um den Winkel ϕ geneigt, jedoch verläuft die Führungsfläche 14 in axialer Richtung parallel zu der Rotationsachse 1a geneigt.
  • 2b zeigt eine weitere Ausgestaltung des Details Z aus 1 gemäß einer zur vorliegenden Erfindung alternativen Konstruktion. Die den Verlauf der Anlauffläche 15 definierenden radialen Abstände 20a–c zwischen der Rotationsachse 1a und der Anlauffläche 15 werden mit zunehmender axialer Entfernung von dem Abstand 20 in beide axiale Richtungen kleiner, so dass die Anlauffläche 15 in einem gedachten Längsschnitt längs der Rotationsachse betrachtet zu der Rotationsachse konvex ausgewölbt ist. Die radial gegenüberliegende Führungsfläche 14 ist der Anlauffläche angepasst, konkav in Richtung der Rotationsachse 1a eingewölbt. Die Flächen 14 und 15 korrespondieren demnach so miteinander, dass der Spalt 16 durch ein einheitliches Spaltmaß definiert ist.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung wurden nur die Abstände 20a–c und die Distanzen 22a–c in der Zeichnung markiert, es ist jedoch ersichtlich, dass die Anlauffläche 14 und die Führungsfläche 15 durch beliebig viele axial aufeinanderfolgende Abstände 20a-x bzw. Distanzen 22a-x beschreibbar sind.
  • Die Innenfläche des die Tasche (9) begrenzenden Teilabschnittes 25 ist ein innerer ringförmig in der Tasche umlaufender Flächenabschnitt eines gedachten Hohlzylinders 26. Der Taschenwinkel γ ist kleiner als der Druckwinkel α. Der Taschenwinkel ist der Winkel, der zwischen der Mittelachse 9a (entspricht der Taschenmitte 9a des Hohlzylinders 26) und zwischen einer gedachten durch die Tasche (9) verlaufenden sowie zu der Rotationsachse 1a senkrechten Linie 27 ausgebildet ist. Der Druckwinkel α ist der Kontaktwinkel des Schrägkugellagers und ist zwischen einer die Kugel 28 in der Tasche 5 mittig im Zentrum 32 der Kugel 28 schneidenden Kontaktlinie 29 und der senkrechten Linie 27 ausgebildet.
  • Jede einzelne Kugel 28 ist in ihrer jeweiligen Tasche 5 radial nach außen gehalten. Die Gestaltung der Tasche sieht zu diesem Zweck vor, dass der Flächenabschnitt 25 in einen Teilabschnitt 30 übergeht, der durch die Innenmantelfläche eines hohlen Kegelstumpfes definiert ist. Der die Mantelfläche beschreibende freie Abstand ist in diesem Fall ein Innendurchmesser 31 und ist kleiner als der Durchmesser der Kugel 28 in der Tasche 5 und ist außerdem zu der Rotationsachse 1a weiter beabstandet als das Zentrum 32 der Kugel 5.
  • Der Käfig 5 ist seitens des Bordes 11 an seiner von der Tasche 9 abgewandten sowie den Käfig 5 axial abschließenden Stirnseite 33 axial in Richtung der Tasche 9 sowie gegenüber der Führungsfläche 14 radial in Richtung der Rotationsachse 1a zurückgesetzt. Dadurch weist der Käfig eine um die Rotationsachse 1a umlaufende Fase 34 zwischen der Führungsfläche und der Stirnseite auf, durch die Freiraum für einen Sitz der Dichtung 6 geschaffen ist.
  • Zumindest die Innenkontur des Käfigs 5 aber auch möglicherweise die Fase 34 sind mittels spanabhebender Verfahren hergestellt. So ist es denkbar, dass die Innenkontur der Tasche 9 durch Bohren hergestellt ist, wobei die Mittelachse eines Bohrers der Mittelachse 9a entspricht.
  • Alternativ ist die Erfindung auch für die Anwendung in Lagern geeignet, deren Kunststoffkäfige in Spritzwerkzeugen hergestellt werden. So zeigt 3 ein Ausführungsbeispiel eines Käfigs 35 aus Kunststoff in einer geschnittenen Detaildarstellung für ein Lager gemäß Erfindung. Der erste Bord 36 des Käfigs 35 ist zu dem zweiten Bord 37 radial soweit versetzt, dass die radial am weitesten von der Rotationsachse 35a entfernte radial äußerste Außenkontur 38 des zweiten Bordes 37 und eine radial innerste sowie der Rotationsachse 35a am nächsten liegende Innenkontur 39 des ersten Bordes 36 an eine gemeinsame gedachte Teilungsebene 40 anstoßen. Dabei schließt die Innenkontur 39 in Richtung der Rotationsachse 35a radial mit der Teilungsebene 40 ab und die Außenkontur 38 von der Rotationsachse 35a weg mit der Teilungsebene 40 radial ab.
  • Die Teilungsebene 40 ist eine Teilungsebene in einem nicht dargestellten Spritzwerkzeug und erstreckt sich von dem ersten Bord 36 aus zu dem zweiten Bord 37 hin. Die Tasche 41 ist durch die Teilungsebene 40 radial geteilt. Die Teilungsebene 40 ist zu einem Teilkreishalbmesser 42 radial beabstandet. Der Teilkreishalbmesser 42 beschreibt den geläufigen durch die Zentren 32 einer Reihe Kugeln des nicht weiter dargestellten Schrägkugellagers gelegten Teilkreis.
  • Der Käfig 35 ist seitens des Bordes 43 an seiner von der Tasche 41 abgewandten sowie den Käfig 35 axial abschließenden Stirnseite 44 axial in Richtung der Tasche 41 sowie gegenüber der Führungsfläche 45 radial in Richtung der Rotationsachse 35a so zurückgesetzt, dass der Käfig 35 eine um die Rotationsachse 35a umlaufende Rille 46 zwischen der Führungsfläche 45 und der Stirnseite 44 aufweist.
  • Die Führungsfläche 45 weist umfangsseitig in zufälliger Anordnung über diese Fläche verteilte Vertiefungen 47 auf (3a), deren Tiefe in der Größenordnung von wenigen Zehnteln eines Millimeters ausgebildet sind (Ausbildung wie die Oberfläche einer Orangenhaut). Denkbar ist auch derartige Vertiefungen in Form von Rillen (bevorzugt in Umfangsrichtung umlaufende) oder Taschen mit definierten Abmessungen in der Größenordnung von wenigen Zehnteln eines Millimeters bis über einen Millimeter und mit festgelegten Abständen zueinander auszubilden. Die Vertiefungen sind als Speicher für Schmiermittel wie Fett oder Öl vorgesehen und verringern die Reibung zwischen der Führungsfläche 45 und eine gegenüberliegenden Anlauffläche im Betrieb des Lagers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugellager
    1a
    Rotationsachse
    2
    Schrägkugellager
    3
    äußerer Lagerring
    4
    innerer Lagerring
    5
    Käfig
    6
    Dichtung
    7
    Schulter
    8
    Schulter
    9
    Tasche
    9a
    Taschenmitte (Mittelachse)
    10
    Doppelpfeil
    11
    Bord
    12
    Bord
    13
    Steg
    14
    Führungsfläche
    15
    Anlauffläche
    16
    Spalt
    17
    Spaltabstand
    18
    Ringfläche
    19
    Kontur
    20a–c
    Abstand
    21
    Konturlinie
    22a–c
    Distanz
    23
    Konturlinie
    24
    Kontur
    25
    Teilabschnitt
    26
    Hohlzylinder
    27
    Linie
    28
    Kugel
    29
    Kontaktlinie
    30
    Teilabschnitt
    31
    Innendurchmesser
    32
    Zentrum
    33
    Stirnseite
    34
    Fase
    35
    Käfig
    35a
    Rotationsachse
    36
    Bord
    37
    Bord
    38
    Außenkontur
    39
    Innenkontur
    40
    Teilungsebene
    41
    Tasche
    42
    Teilungsradius
    43
    Bord
    44
    Stirnseite
    45
    Führungsfläche
    46
    Rille
    47
    Vertiefung

Claims (16)

  1. Kugellager (1) mit einem Lagerinnenring (4), einen Lageraußenring (3) und einem Käfig (5, 35) sowie mit wenigstens einer Anlauffläche (15) an einem der Lagerringe (3, 4), wobei der Käfig (5, 35) mit umfangsseitig um eine Rotationsachse (1a, 35a) des Kugellagers (1) zueinander benachbarten Taschen (9, 41) versehen ist und dabei jede der Taschen (9, 41) in eine mit der Rotationsachse (1a, 35a) gleichgerichtete axiale erste Richtung von einem ersten Bord (11, 36) sowie in wenigstens in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung von einem zweiten Bord (12, 37) zumindest teilweise begrenzt ist und wobei zumindest einer der Borde (11, 12, 36, 37) in eine radiale Richtung von einer radialen Führungsfläche (14, 45) begrenzt ist und dabei die Führungsfläche (14, 45) der Anlauffläche (15) zumindest radial gegenüberliegt, wobei – die den Verlauf der Anlauffläche (15) in die axialen Richtungen definierenden radialen Abstände (20a, 20b, 20c) zwischen der Rotationsachse (1a, 35a) und der Anlauffläche (15) mit zunehmender axialer Entfernung von einem weitesten Abstand (20) zwischen der Rotationsachse (1a, 35a) und der Anlauffläche (15) kleiner werden, so dass die Anlauffläche (15) in einem gedachten Längsschnitt längs der Rotationsachse (1a, 35a) betrachtet zu der Rotationsachse (1a, 35a) hin abfällt, wobei die Abstände (20a, 20b, 20c) zwischen der Rotationsachse (1a) und der Anlauffläche (15) mit abnehmender axialer Entfernung von einer Taschenmitte (9a) kleiner werden und die Führungsfläche (14) in axialer Richtung (10) parallel zu der Rotationsachse (1a) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet dass – der erste Bord (11, 36) zu dem zweiten Bord (12, 37) radial versetzt ist, und dass – der Käfig (5, 35) aus Kunststoff ist und dass zumindest der zweite Bord (12) einen in die Tasche (9) gerichteten Teilabschnitt (25) einer Innenfläche eines gedachten Hohlzylinders (26) aufweist und dass ein Taschenwinkel zwischen der Mittelachse (9a) des Hohlzylinders (26) und einer gedachten und dabei zur Rotationsachse (1a) senkrechten Linie (27) kleiner ist als der Druckwinkel zwischen der Linie (27) und zwischen einer Kontaktlinie (29) des Kugellagers (1), wobei die senkrechte Linie (27) sowie die Kontaktlinie (29) die Kugel (28) im Zentrum (32) sowie dabei die Kontaktlinie (29) die Rotationsachse (1a) spitzwinklig schneiden.
  2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (14, 45) radial nach außen gewandt und die Anlauffläche (15) radial nach innen gewandt ist.
  3. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugellager (1) ein Schrägkugellager (2) ist, wobei der Lagerring (3) den Käfig (5) umfasst und dabei eine erste Schulter (8) mit der ringförmig ausgebildeten Anlauffläche (15) sowie eine zweite Schulter (7) aufweist, wobei die zweite Schulter (7) dem zweiten Bord (12) radial gegenüberliegt.
  4. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinstmögliches radiales Spaltmaß zwischen der Führungsfläche (14) und der Anlauffläche (15) größer ist als Null, wobei das kleinstmögliche radiale Spaltmaß ein kleinstes Betriebspiel zwischen dem rotierenden Käfig (5) in einem Betriebszustand des Kugellagers (1) ist.
  5. Kugellager nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmaß in einer Größe von gleich oder größer vier Mikrometern bis gleich oder kleiner acht Mikrometern ausgebildet ist.
  6. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5, 35) aus Kunststoff ist und dass die Führungsfläche (14, 45) zumindest in Umfangsrichtung des Käfigs (5, 35) radiale und zueinander beabstandete Vertiefungen (47) aufweist.
  7. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt (25) der die Tasche (9) begrenzenden Innenfläche eine innere ringförmig in der Tasche (9) umlaufende Fläche des Hohlzylinders (26) ist.
  8. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taschenwinkel zwischen der Mittelachse (9a) des Hohlzylinders (26) und einer gedachten und dabei zur Rotationsachse (1a) senkrechten Linie (27) kleiner ist als der Lagerdruckwinkel zwischen der Linie (27) und einer Kontaktlinie (29) des Schrägkugellagers (2), wobei die senkrechte Linie (27) sowie die Kontaktlinie (29) die Kugel (28) im Zentrum (32) sowie dabei die Kontaktlinie (29) die Rotationsachse (1a) spitzwinklig schneiden.
  9. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein freier Abstand (31) zwischen zwei einander gegenüberliegenden weiteren Teilabschnitten (30) der Tasche (9) kleiner ist als ein kleinstmöglicher Kugeldurchmesser einer Kugel (28) in der Tasche (9), wobei der freie Abstand (31) radial zu der Rotationsachse (1a) weiter beabstandet ist als das Zentrum (32) der Kugel (28).
  10. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilabschnitt (25) einer die Tasche (9) begrenzenden Innenfläche ein ringförmig in der Tasche umlaufender Flächenabschnitt eines Hohlzylinders (26) ist, wobei der Flächenabschnitt in einen weiteren Teilabschnitt (30) der Innenfläche übergeht und dabei der weitere Teilabschnitt (30) die innere Mantelfläche eines gedachten Hohlkegelstumpfes aufweist und wobei der den Hohlkegelstumpf an der innen engsten Stelle beschreibende Innendurchmesser (31) der freie Abstand (31) ist.
  11. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (35) aus Kunststoff ist und dabei der erste Bord (36) zu dem zweiten Bord (37) radial soweit versetzt ist, dass die radial am weitesten von der Rotationsachse entfernte radial äußerste Kontur (38) des zweiten Bordes (37) radial von der Rotationsachse (35a) weg und eine radial innerste sowie der Rotationsachse am nächsten liegende Innenkontur (39) des ersten Bordes (36) in Richtung der Rotationsachse (35a) gemeinsam an eine gedachte Teilungsebene (40) anstoßen, wobei die Teilungsebene (40) von dem ersten Bord (36) aus zu dem zweiten Bord (37) hin die Tasche (41) radial teilt und dass die Teilungsebene (40) zu einem Teilkreishalbmesser (42) radial beabstandet ist, wobei der Teilkreishalbmesser (42) einen gemeinsamen durch die Zentren (32) der Kugeln (28) in den Taschen 41 gelegten Teilkreis des Schrägkugellagers (2) beschreibt.
  12. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5, 35) an dem ersten Bord (11, 36) an einer von der Tasche (9, 41) abgewandten sowie den Käfig (5, 35) axial abschließenden Seite (44) axial in Richtung der Tasche (9, 41) sowie an der Führungsfläche (14, 45) radial in Richtung der Rotationsachse (1a, 35a) ausgespart ist.
  13. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) eine um die Rotationsachse (1a) umlaufende Fase (34) zwischen der Führungsfläche (14) und der Seite (33) aufweist.
  14. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (35) eine um die Rotationsachse (35a) umlaufende Rille (46) zwischen der Führungsfläche (45) und in der Seite (44) aufweist.
  15. Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinstmögliches radiales Spaltmaß zwischen der Führungsfläche (14) und der Anlauffläche (15) größer ist als ein kleinstmögliches weiteres radiales Spaltmaß zwischen dem zweiten Bord (12) und einer dem zweiten Bord (12) radial gegenüberliegenden Schulter (7) am dem Lagerring (3, 4).
  16. Schrägkugellager ausgebildet nach einem Kugellager nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche.
DE10343881A 2003-09-23 2003-09-23 Kugellager Expired - Fee Related DE10343881B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343881A DE10343881B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Kugellager
EP04786802A EP1678425A1 (de) 2003-09-23 2004-09-17 Kugellager
US10/573,390 US20060233476A1 (en) 2003-09-23 2004-09-17 Ball bearing
JP2006534571A JP2007506059A (ja) 2003-09-23 2004-09-17 玉軸受
PCT/DE2004/002083 WO2005031179A1 (de) 2003-09-23 2004-09-17 Kugellager
CN2004800275013A CN1860305B (zh) 2003-09-23 2004-09-17 球轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343881A DE10343881B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Kugellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343881A1 DE10343881A1 (de) 2005-04-21
DE10343881B4 true DE10343881B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=34353002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343881A Expired - Fee Related DE10343881B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Kugellager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060233476A1 (de)
EP (1) EP1678425A1 (de)
JP (1) JP2007506059A (de)
CN (1) CN1860305B (de)
DE (1) DE10343881B4 (de)
WO (1) WO2005031179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214851A1 (de) * 2015-08-04 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für Kugellager
DE102018126768A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rillenkugellager

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746983B2 (en) * 2009-05-16 2014-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing having a cage to prevent flooding with lubricant
DE102009021641A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102009048875A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für ein Kugellager
DE102009048952A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lager mit einem bordgeführten Käfig
DE102010035785A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
JP2014209006A (ja) * 2013-04-16 2014-11-06 日本精工株式会社 アンギュラ玉軸受用保持器
GB201314050D0 (en) 2013-08-06 2013-09-18 Rolls Royce Plc Tapered oil feed bearing cage
DE102013226132B4 (de) * 2013-12-16 2019-02-14 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102014213256B3 (de) * 2014-07-08 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager für einen Turbolader
JP6736875B2 (ja) * 2015-12-17 2020-08-05 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
JP6746917B2 (ja) * 2016-01-12 2020-08-26 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH35856A (de) * 1905-11-27 1906-10-31 Roulements A Billes Soc Fr Des Kugellager
DE336690C (de) * 1917-06-06 1921-05-11 Klosters Aktie Bolag Kugelkaefig
GB719829A (en) * 1952-06-19 1954-12-08 Sperry Gyroscope Co Ltd Improvements in or relating to ball bearings
US3096129A (en) * 1961-09-11 1963-07-02 Gen Motors Corp Antifriction bearing and lubrication therefor
US3179478A (en) * 1963-02-11 1965-04-20 Massachusetts Inst Technology Ball bearing and retainer therefor
US3645592A (en) * 1969-09-11 1972-02-29 Gen Motors Corp Lubricant circulating angular contact ball bearing
DE2557959B2 (de) * 1975-01-10 1979-08-30 Aeronutronic Ford Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Schmiermitteldichtung
US4223963A (en) * 1977-08-01 1980-09-23 Glodin Jury N Antifriction bearing, method of making same and antifriction material for performing this method
DE3706013A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Skf Gmbh Kaefig fuer kugellager, insbesondere fuer schraegkugellager
EP0289897A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotationslager für hohe Drehzahlen
DE3902314A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-17 Z Na Vyrobu Lozisk Koncern Pov Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE4327815A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Nsk Ltd Kugellager für einen Turbolader
DE19707750A1 (de) * 1996-02-26 1997-11-06 Nsk Ltd Radialwälzlager
JP2001140870A (ja) * 1999-11-19 2001-05-22 Nsk Ltd アンギュラ玉軸受
US20030021506A1 (en) * 2001-07-28 2003-01-30 Fag Automobiltechnik Ag Angular contact ball-bearing cage with lubricant pockets

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648985C2 (de) * 1976-10-28 1985-03-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Bordloses Rollenlager
DE2932290A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
DE3247948C2 (de) * 1982-12-24 1985-10-17 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Käfig für Kugellager, insbesondere für Schrägkugellager
JPH0689781B2 (ja) * 1989-06-28 1994-11-14 エヌティエヌ株式会社 自動調心ころ軸受用の合成樹脂製保持器
US5096441A (en) * 1990-02-26 1992-03-17 Btr Blumberger Telefon-Und Relaisbau Albert Metz Socket of plug connector for telecommunication system
JP3611918B2 (ja) * 1996-02-29 2005-01-19 Ntn株式会社 アンギュラ玉軸受用樹脂保持器
JP4326159B2 (ja) * 2001-02-09 2009-09-02 株式会社ジェイテクト 玉軸受
US6540407B2 (en) * 2001-06-12 2003-04-01 Electric Boat Corporation Rolling element bearing arrangement

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH35856A (de) * 1905-11-27 1906-10-31 Roulements A Billes Soc Fr Des Kugellager
DE336690C (de) * 1917-06-06 1921-05-11 Klosters Aktie Bolag Kugelkaefig
GB719829A (en) * 1952-06-19 1954-12-08 Sperry Gyroscope Co Ltd Improvements in or relating to ball bearings
US3096129A (en) * 1961-09-11 1963-07-02 Gen Motors Corp Antifriction bearing and lubrication therefor
US3179478A (en) * 1963-02-11 1965-04-20 Massachusetts Inst Technology Ball bearing and retainer therefor
US3645592A (en) * 1969-09-11 1972-02-29 Gen Motors Corp Lubricant circulating angular contact ball bearing
DE2557959B2 (de) * 1975-01-10 1979-08-30 Aeronutronic Ford Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Schmiermitteldichtung
US4223963A (en) * 1977-08-01 1980-09-23 Glodin Jury N Antifriction bearing, method of making same and antifriction material for performing this method
DE3706013A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Skf Gmbh Kaefig fuer kugellager, insbesondere fuer schraegkugellager
EP0289897A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotationslager für hohe Drehzahlen
DE3902314A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-17 Z Na Vyrobu Lozisk Koncern Pov Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE4327815A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Nsk Ltd Kugellager für einen Turbolader
DE19707750A1 (de) * 1996-02-26 1997-11-06 Nsk Ltd Radialwälzlager
JP2001140870A (ja) * 1999-11-19 2001-05-22 Nsk Ltd アンギュラ玉軸受
US20030021506A1 (en) * 2001-07-28 2003-01-30 Fag Automobiltechnik Ag Angular contact ball-bearing cage with lubricant pockets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214851A1 (de) * 2015-08-04 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für Kugellager
DE102018126768A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rillenkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007506059A (ja) 2007-03-15
WO2005031179A1 (de) 2005-04-07
DE10343881A1 (de) 2005-04-21
EP1678425A1 (de) 2006-07-12
CN1860305A (zh) 2006-11-08
US20060233476A1 (en) 2006-10-19
CN1860305B (zh) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311566B4 (de) Rollenlagerkäfig und Rollenlager
DE3247948C2 (de) Käfig für Kugellager, insbesondere für Schrägkugellager
DE10343881B4 (de) Kugellager
DE102004018868A1 (de) Kunstharz-Käfig und Schräg-Kugellager
EP2994657B1 (de) Fettgeschmiertes schrägkugellager
DE102015214850A1 (de) Schnappkäfig für Kugellager
DE102007034023A1 (de) Schrägkugellager mit reibungsarmen Käfig
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
DE102016105110A1 (de) Kegelwälzlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
EP0105050B1 (de) Hydrostatische Lagerung
DE102007033904A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE102015215460A1 (de) Schrägkugellager
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
EP3094873B1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE4217268C2 (de) Hydrodynamisch wirksames kombiniertes Radial-Axialgleitlager
DE102020110255A1 (de) Hydrodynamische druckscheiben mit pumpmerkmalen für anwendungen mit spärlicher schmierung
DE102016107703A1 (de) Wälzlager
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE2306646A1 (de) Auf einer welle verschiebliche kugelbuechse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee