DE10342753B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen, wie Blechen, und Beschichtung hierzu - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen, wie Blechen, und Beschichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE10342753B4
DE10342753B4 DE10342753A DE10342753A DE10342753B4 DE 10342753 B4 DE10342753 B4 DE 10342753B4 DE 10342753 A DE10342753 A DE 10342753A DE 10342753 A DE10342753 A DE 10342753A DE 10342753 B4 DE10342753 B4 DE 10342753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
entdröhnbeschichtung
layer
intermediate layer
component
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10342753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342753A1 (de
Inventor
Karlheinz Bildner
Ralf Dr. Dopheide
Christoph Dr. Freist
Zdislaw Dr. Kornacki
Marcus Simon
Josef Dr. Polak
Bernhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Chemtec GmbH
Original Assignee
AKsys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKsys GmbH filed Critical AKsys GmbH
Priority to DE10342753A priority Critical patent/DE10342753B4/de
Priority to PCT/EP2003/013593 priority patent/WO2004073984A1/de
Priority to AU2003294769A priority patent/AU2003294769A1/en
Priority to EP03785713A priority patent/EP1590176A1/de
Publication of DE10342753A1 publication Critical patent/DE10342753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342753B4 publication Critical patent/DE10342753B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0091Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B2038/1891Using a robot for handling the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2363/00Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen wie Blechen, durch Verbinden einer fließfähigen Entdröhnbeschichtung (5) mit dem Bauteil (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Entdröhnbeschichtung (5) und dem schwingfähigen Bauteil (1) mindestens eine Zwischenschicht (2) aufgebracht wird, wobei
die mindestens eine Zwischenschicht (2) eine elastomere Haftvermittlerschicht ist, die im fließfähigen Zustand aufgebracht wird und die Relativbewegungen zwischen der Entdröhnbeschichtung (5) und dem schwingfähigen Bauteil (1) zulässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen wie Blechen nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 17. Desweiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Antidröhnbeschichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
  • Derartige Verfahren, Vorrichtungen und Beschichtungen zum Entdröhnen von beispielsweise Automobilblechen sind bekannt, wobei zur Körperschalldämpfung dünner Bleche Folien aus viskoseelastischen Stoffen fest mit dem zu dämpfenden Bauteil verbunden werden. Beim Mitschwingen wird die Dämpfungsschicht durch Dehnungsbeanspruchung verformt. Aufgrund unterschiedlicher E-Module und Schichtdicken ergibt sich eine komplexe Biegesteifigkeit des Verbundsystems, für das sich ein Gesamtverlustfaktor abhängig von der Frequenz berechnen lässt. Die zu „entdröhnende" Frequenz ist oft die durch eine externe Quelle veranlasste Eigenfrequenz des zu entdröhnenden Bauteils, wobei der Gesamtverlustfaktor in erster Linie durch einen hohen Verlustfaktor der Dämpfungsschicht oder ein hohes E-Modul der Dämpfungsschicht verbessert werden kann.
  • Als auf dem schwingfähigen Bauteil aufzubringende Entdröhnbeschichtungen sind Antidröhnmassen auf Bitumenbasis, Epoxidharzmassen oder Kautschukmassen bekannt. Sie werden üblicherweise durch Spritzen oder Extrusion im fließfähigen Zustand aufgebracht. Bei Epoxidharzmassen und anderen thermisch oder chemisch härtenden Massen, wie z.B. mehrfunktionelle Acrylate enthaltenden Materialien, hat sich gezeigt, dass diese beim Aushärten das sie tragende Blech geringfügig verformen. Insbesondere bei hochglänzenden Oberflächen, wie sie bei heutigen Kraftfanrzeugkarosserien üblich sind, führt das dazu, das sich der Bereich des beispielsweise innenseitig auf ein Türblech aufgebrachten Antidröhnbelags aussenseitig auf der Tür durch Lichtreflexe abzeichnet, was bei heutigen Kraftfahrzeugen nicht hingenommen wird.
  • Das Problem der Verformung von dünnen Blechen durch eine durch Polymerisation aushärtende (Entdröhn-) Beschichtung wird beispielsweise in der US 5 712 317 erläutert. In dieser Druckschrift wird das Problem durch verformbare Microkugeln in der aushärtenden Masse gelöst, was allerdings recht kostspielig ist und die akustische Wirksamkeit solcher Massen unerwünscht verändern kann.
  • Entdröhbeschichtungen auf Bitumenbasis oder Kautschukbasis üben zwar im Regelfall keine so hohen Kräfte aus wie thermisch oder chemisch härtende Massen, so dass es auf dem sie tragenden Bauteil wie beispielsweise dünnen Blechen kaum zu Verformungen oder Abzeichnungen kommen kann. Jedoch hat sich gezeigt, dass bei besonders niedrigen Temperaturen die Haftung dieser Entdröhnbeschichtung auf dem Blech nicht mehr ausreichend ist.
  • Die Druckschrift EP 0 199 372 B1 beschreibt durch Spritzen auftragbare Antidröhnmassen, welche bei Temperaturen von etwa 140°C vernetzen und dadurch ausreichend hart werden.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 36 24 427 , die ein Isolationssystem zur Schallisolation von Trennwänden bei Kraftfahrzeugen betrifft, offenbart eine Masse-Feder-System zur Schallisolation, das mittels einer adhäsiven Beschichtung auf dem Bauteil haftend aufgebracht wird.
  • Neben der Verformung von Blechen sowie der Haftung am Blech müssen weitere Belastungsanforderungen insbesondere der Fahrzeugindustrie erfüllt werden, die die beschichteten Bauteile neben der Akustikprüfung auch mechanischen Tests unterzieht, wie beispielsweise einem Kälteschlagtest, einer Dornbiegung, einem Alterungstest oder einem Klimawechseltest. Es sollte ein Einsatz auch im Rohbau auf geölten Blechen möglich sein und KTL-Verträglichkeit bestehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen anzugeben, so dass ein derart hergestellter Verbundwerkstoff nicht nur die akustischen Anforderungen erfüllt, sondern auch Abzeichnungen auf den Blechen im Bereich der Antidröhnbeschichtung und ein Ablösen der Antidröhnbeschichtung insbesondere bei niedrigen Temperaturen vermieden werden. Auch soll die Entdröhnbeschichtung das schwingfähige Bauteil wenn möglich verstärken und die weiteren mechanischen Belastungsanforderungen erfüllen. Desweiteren soll eine diesen Zwecken dienende Antidröhnbeschichtung entwickelt werden.
  • Die vorliegenden Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 8 und 17 erfüllt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen der Entdröhnbeschichtung und dem schwingfähigen Bauteil mindestens eine Zwischenschicht aufgebracht, die insbesondere aus einem elastomeren Material besteht.
  • Durch die Einbringung einer Zwischenschicht zwischen die Entdröhnbeschichtung und dem schwingfähigen Bauteil ergibt sich eine Funktionstrennung der Antidröhnbeschichtung. Indem nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Zwischenschicht eine elastomere Haftvermittlerschicht verwendet wird, die im fließfähigen Zustand auf das Bauteil aufbringbar ist, ergibt sich eine gute Haftung der Dämpfungsschicht (als Teil der Entdröhnungsbeschichtung) am Bauteil. Ein solches Material weist seine elastomeren Eigenschaften nach dem Phasenwechsel durch Erstarrung, Gelierung oder Poly- bzw. Copolymerisation auf. Diese Eigenschaften sind in einem Temperaturbereich von – 40°C bis 80°C wirksam.
  • Die Entdröhnbeschichtung, die sehr kostengünstig erzeugt werden kann, verhindert, dass unterschiedliche Ausdehnungen des Bauteils bzw. der Entdröhnbeschichtung zu Spannungen und damit zu Verformungen des Bauteils und damit beispielsweise zu Abzeichnungen auf dem Blech einer Automobilkarosserie oder zu einem Lösen der Antidröhnbeschichtung vom Blech bei niedrigen Temperaturen führt. Gleichermaßen kann als Entdröhnbeschichtung dank der Erfindung ein durch Polyreaktion aushärtendes Material verwendet werden, welches sich beim Aushärten in einem solchen Maße verformt, dass es ohne die Zwischenschicht zu einer Verformung des Bauteils wie beispielsweise eines dünnen Bleches kommen würde. Bei bituminösen Massen oder Kautschukmassen braucht man dank der Erfindung keine Rücksicht mehr auf die Kältehaftung der Massen nehmen, weil die Zwischenschicht als Haftvermittlerschicht die Entdröhnbeschichtung zuverlässig auf dem Bauteil hält.
  • In jedem Fall sorgt die Zwischenschicht dafür, dass Relativbewegungen zwischen der Entdröhnbeschichtung und dem Bauteil in der Zwischenschicht aufgenommen werden, so dass keine Scherkräfte entstehen, die zu einem Lösen der Entdröhnbeschichtung oder einer Blechverformung führen könnten. Dies gilt gleichermaßen auch für die Beschichtung eines schwingfähigen Drahtes oder Rohres.
  • Mit Vorteil wird die mindestens eine Entdröhnbeschichtung ebenfalls im fließfähigen Zustand nach oder gleichzeitig mit der mindestens einen Zwischenschicht aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch Spritzen oder mittels Coextrusion erfolgen. Als Entdröhnbeschichtung oder als Zwischenschicht können dabei spritzbare oder extrudierbare Materialien verwendet werden, die beispielsweise nach der Galvanisierung einer Automobilkarosserie auf entsprechende Bauteile des Automobils mittels einer Coextrusionsdüse manuell oder (halb-) automatisch aufgebracht werden.
  • Wenn man Entdröhnbeschichtungen in Form von Folien auf ein Blech appliziert, dann benötigt man eine elastische Zwischenschicht, weil nur durch eine solche Zwischenschicht die Folien auf dem Blech angebracht werden können. Als Vorteil beim Aufbringen von Entdröhnbeschichtungen im fließfähigen Zustand durch Extrusion oder Spritzen hat man es bisher immer angesehen, dass man eine solche Zwischenschicht vermeiden konnte. Die vorliegende Erfindung zeigt jedoch, dass eine solche Zwischenschicht auch bei im fließfähigen Zustand aufgebrachten Entdröhnbeschichtungen Vorteile aufweist, die ihren Mehraufwand rechtfertigen.
  • Als Entdröhnbeschichtung kann eine Dämpfungsschicht, eine Versteifungsschicht oder eine Kombination aus Dämpfungsschicht und Versteifungsschicht verwendet werden. Je nach Anwendungsart, -ort und/oder -temperatur können unterschiedliche Entdröhnbeschichtungen verwendet werden, die aus einer oder einer Kombination von Dämpfungs- oder Versteifungsmaterialien bestehen. Beispielsweise kann sowohl die Dämpfungsschicht als auch die Versteifungsschicht oder die Zwischenschicht aus einem viskosen Kunststoff bestehen, der durch Polymerisation, Copolymerisation, Polykondensation oder Vernetzung (Crosslinking) aushärtet. Die Zwischenschicht sollte dabei mit der der Zwischenschicht zugewandten Schicht der Entdröhnbeschichtung kompatibel sein, da diese mittels der Zwischenschicht am Bauteil dauerhaft haftend verbunden wird. Unter „Kompatibilität" werden nachfolgend solche Kunststoffe oder Kunststoff/Metallkombinationen verstanden, die miteinander haftend verbunden werden können, beispielsweise miteinander polymerisieren oder vernetzen.
  • Mit Vorteil besteht die Zwischenschicht aus einem Kunststoffmaterial, das seine Eigenschaften durch thermisches oder chemisches Härten, insbesondere durch Erstarren, durch Polyreaktion oder durch Gelieren erhält. Die Zwischenschicht besteht dabei nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung aus einem auf Metall haftenden elastomeren Material, das Spannungen zwischen der Entdröhnbeschichtung und dem Bauteil, insbesondere auch bei Temperaturen unterhalb von etwa -5°C und oberhalb von etwa 35°C ausgleicht.
  • Zwischen der Zwischenschicht und der Entdröhnbeschichtung kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Korrosionsschicht eingebracht werden, die ein korrosives Bauteil vor Korrosion schützt, sofern diese Aufgabe nicht bereits durch die Dämpfungsschicht, die Versteifungsschicht und/oder die Zwischenschicht wahrgenommen wird. Beispielsweise kann die Zwischenschicht mit einem pulverförmigen elektrisch leitfähigen Material versehen werden, das elektrisch leitend mit dem aus Metall bestehenden Bauteil in Verbindung steht, so dass die elektrisch leitfähige Zwischenschicht mit einer galvanisch koppelbaren Elektronensenke (Opferanode) verbunden werden kann, die ggf. auswechselbar ist und die das Bauteil vor Korrosion schützt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht die Entdröhnbeschichtung aus einer Dämpfungsschicht aus Styrol, die mittels einer Zwischenschicht aus EVA auf einem dünnen Blech aufgebracht wird. Nach einer weiteren Ausführungsform besteht die Entdröhnbeschichtung aus einer Versteifungsschicht aus einem Epoxidharz, das mittels einer Zwischenschicht aus Butyl auf dem Blech aufgebracht wird. Desweiteren hat sich gezeigt, dass eine Entdröhnbeschichtung aus einer Dämpfungsschicht aus Bitumen und einer Versteifungsschicht aus einem Epoxidharz besonders große Vorteile erzielt, da das schwingfähige Bauteil gedämpft und versteift wird. Die Zwischenschicht besteht dabei mit Vorteil aus Butyl.
  • Für die Zwischenschicht können desweiteren übliche Kleber und andere elastische Materialien verwendet werden, beispielsweise hochelastische thermoplastische sowie thermovernetzbare Butylmassen und Acrylate oder weiche PVC-Beschichtungen, wie bei spielsweise Nahtabdichtungen und Unterbodenschutzmassen, die in der Autoindustrie in der Regel verwendet werden. Auch zwei- und mehrkomponentige Systeme wie beispielsweise Acrylate mit Epoxidharzen, Bitumen mit doppelbindungshaltigen Kautschuken u.a., können als Zwischenschicht verwendet werden.
  • Desweiteren hat sich gezeigt, dass als Antidröhnbeschichtung eine durch Vernetzung aushärtbare Masse besondere Vorteile aufweist, da diese mittels der elastischen Zwischenschicht auch auf sehr dünnwandige Bleche aufgebracht werden kann. Als Entdröhnbeschichtung kann beispielsweise eine Epoxidharzmasse verwendet werden, die durch die Zwischenschicht auch die akustischen Eigenschaften der Antidröhnbeschichtung im Vergleich zu einer Beschichtung ohne Zwischenschicht verbessert.
  • Auch bei der Auswahl herkömmlicher Mischungen auf Bitumenbasis kann für die Entdröhnbeschichtung eine kostengünstige Bitumenmasse verwendet werden, da aufgrund der elastischen Zwischenschicht weniger Rücksicht auf die Kältehaftung der Bitumenmasse genommen werden muß. Genau wie bei der Expoxidharzmasse verbessert die Zwischenschicht auch hier die akustische Wirksamkeit der gesamten Antidröhnbeschichtung.
  • Gleiches gilt bei der Verwendung einer kautschukbasierenden Masse als Dämpfungsschicht.
  • Für die Entdröhnung von Blechen im Fahrzeugbau hat es sich als optimal erwiesen, wenn die Entdröhnbeschichtung eine Schichtstärke von etwa 0,5 bis 10 mm insbesondere 1 bis 4 mm und die Zwischenschicht eine Schichtstärke von 0,1 bis 1,2 mm aufweist. Im Falle der Verwendung einer aus Versteifungsschicht und Dämpfungsschicht bestehenden Entdröhnbeschichtung hat die Versteifungsschicht mit Vorteil eine Schichtstärke von etwa 0,1 bis 2,5 mm und die Dämpfungsschicht eine Schichtstärke von etwa 0,3 bis 8 mm. Die Gesamtstärke der Entdröhnbeschichtung, bestehend aus Zwischenschicht und Entdröhnbeschichtung liegt mit Vorteil bei etwa 1 bis 3 mm. Das Flächengewicht einer solchen Beschichtung liegt in der Regel zwischen etwa 2 kg/m2 und 4 kg/m2.
  • Bei „Kompatibilität" der Zwischenschicht mit der der Zwischenschicht zugewandten Schicht der Entdröhnbeschichtung kann diese zusammen mit der Zwischenschicht mittels Spritzen oder (Co-) Extrusion in einem Arbeitsgang oder lediglich zwei Arbeitsgängen aufgebracht werden. Ein solches Aufbringen mittels Coextrusion ist sowohl bei Kunstharzmassen als auch bei Bitumen- oder Kautschukmassen möglich, wobei letztere Materialien auch als Granulat über einen Extruder zugeführt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen weist dabei mit Vorteil eine Extrusionsdüse auf, mittels derer die Entdröhnbeschichtung aus Kunststoff auf dem Bauteil aufgebracht werden kann. Die Extrusionsdüse kann dabei neben der Entdröhnbeschichtung auch die mindestens eine Zwischenschicht auf dem schwingfähigen Bauteil aufbringen.
  • Falls eine Coextrusionsdüse verwendet wird, kann die Entdröhnbeschichtung gleichzeitig mit der Zwischenschicht aufgebracht werden, wobei die Coextrusionsdüse mit Vorteil gleichzeitig von mindestens zwei Dosiervorrichtungen gespeist wird, die die für die entsprechenden Schichten verwendbaren Materialien dosieren, mischen und schmelzen, wobei die Materialien erst kurz vor oder kurz nach dem Verlassen der Düsenmündung miteinander verbunden werden und wobei die mit der Entdröhnbeschichtung versehene Zwischenschicht im Anschluss daran auf dem Bauteil aufgebracht wird.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Coextrusionsdüse gleichzeitig von mindestens zwei Extrudern gespeist, die die für die entsprechenden Schichten verwendbaren thermoplastischen Materialien dosieren und schmelzen, wobei mit Vorteil Kunststoffgranulat aus zentralen Vorratsbehältern den Extrudern automatisch zugeführt werden, so dass diese ununterbrochen mit thermoplastischem Material versorgt werden.
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Schichtaufbau mit doppelschichtiger Entdröhnbeschichtung,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Schichtaufbau mit einschichtiger Entdröhnbeschichtung,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Schichtaufbau mit einer anderen einschichtigen Entdröhnbeschichtung,
  • 4 ein Diagramm, das den akustischen Verlustfaktor eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteten Bleches in Abhängigkeit von der Temperatur wiedergibt,
  • 5 ein der 4 entsprechendes Diagramm für die Ausführungsform der Erfindung nach 2,
  • 6 ein der 4 entsprechendes Diagramm für die Ausführungsform der Erfindung nach 3,
  • 7 ein der 4 entsprechendes Diagramm für die Ausführungsform der Erfindung nach 1,
  • 8 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufbringung der Antidröhnbeschichtung.
  • Die 1 bis 3 zeigen drei vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit unterschiedlichen Entdröhnbeschichtungen 5, die auf einem Bauteil 1, beispielsweise einem dünnen Blech, aufgebracht werden. Zwischen der Entdröhnbeschichtung 5 und dem Bauteil 1 befindet sich eine Zwischenschicht 2 aus insbesondere elastomerischen Material, die die Entdröhnbeschichtung 5 zumindest teilweise mechanisch und akustisch vom Bauteil 1 entkoppelt.
  • 1 zeigt dabei eine aus Dämpfungsschicht 3 und Versteifungsschicht 4 bestehende Entdröhnbeschichtung 5.
  • 2 zeigt eine lediglich aus einer Dämpfungsschicht 3 bestehende Entdröhnbeschichtung 5, während
  • 3 eine aus einer Versteifungsschicht 4 und der Zwischenschicht 2 bestehende Entdröhnbeschichtung 5 zeigt, bei der die Versteifungsschicht 4 durch die erheblich dickere Zwischenschicht 2 mit dem Bauteil 1 verbunden ist. Die Zwischenschicht 2 übt dabei auch eine Kleber- also Verbindungswirkung aus.
  • Insofern zeigt 3 eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Zwischenschicht 2 haftvermittelnde und mit der Versteifungsschicht 4 zusammen auch akustisch entkoppelnde bzw. dämpfende Aufgaben wahrnimmt. Das Bauteil 1 wird derart mit der Versteifungsschicht 4 verbunden, dass die Schwingfähigkeit des Bauteils 1 stark reduziert wird, indem eine von der Eigenfrequenz des Bauteils 1 abweichende Eigenfrequenz für die Versteifungsschicht 4 gewählt wird.
  • Als Materialien für die einzelnen Schichten eignet sich die in Tabelle 1 angegebenen thermoplastischen, reaktiven oder durch zwei Komponenten chemisch vernetzende Kunststoffmaterialien.
  • Tabelle 1 Spritzbare Mehrschichtmassen und entsprechende Materialkombinationen
    Figure 00120001
  • Als bevorzugte Auftragstechnik für spritzbare Mehrschichtmassen eignet sich das Coextrusionsverfahren. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die unterschiedlichen Schichten der Antidröhnbeschichtung nach einer bevorzugten Ausgestaltung mittels eines Coextrusionsverfahrens aufgebracht. Dieses Verfahren eignet sich zur vollautomatischen Applikation der viskosen mehrschichtigen Akustikmasse auf Fahrzeuge oder entsprechende Fahrzeugkomponenten. Dadurch wird eine hochwertige Fahrzeugdämpfung erreicht, die auch die mechanischen Belastungsanforderungen erfüllt.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Coextrusionsdüse eingesetzt, die sowohl nach dem Prinzip der „Innenmischung" als auch nach dem Prinzip der „Aussenmischung" aufgebaut werden kann. Bei der Innenmischung werden die Materialschichten mit einem Ummantelungsadapter zusammengeführt, so dass Lufteinschluss zwischen den Materialschichten minimiert wird. Bei der Aussenmischung werden die Materialschichten in der Düse zusammengefügt, ebenfalls ohne merkliche Lufteinschlüsse. Die entsprechenden Prozessparameter wie Materialmenge, Mischungsverhältnis und Ausstoßmenge entscheiden dann über die Festlegung des anzuwendenden Mischverfahrens.
  • Acht bevorzugte Materialien für die Zwischenschicht, Dämpfungsschicht und Versteifungsschicht sowie zugehörige Auftragstechniken nach der vorliegenden Erfindung werden in Tabelle 2 wiedergegeben:
  • Tabelle 2 Beispiele für „kompatible" Materialien für die einzelnen Schichten der Entdröhnbeschichtung sowie der Zwischenschicht einschließlich zugehöriger Auftragstechnik
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • 4 zeigt als mit Dreiecken gekennzeichnete Kurve die Antidröhnwirkung einer Beschichtung mit einer Epoxidharzmasse als Material für die Dämpfungsschicht, die auf einer dünnen elastomerischen Zwischenschicht aus PVC aufgebracht wurde. Das Flächengewicht der Epoxidharzmasse betrug dabei 3,0 kg/m2, das der Zwischenschicht betrug 0,3 kg/m2. Die mit Rauten gekennzeichnete Kurve gibt die Sollwerte wieder, welche von der Automobilindustrie gefordert werden. Man erkennt, dass die Kurve für die erfindungsgemäße Beschichtung bei etwa -20°C und +60°C auf der Sollkurve liegt, ab etwa 0°C bis 60°C verläuft sie jedoch oberhalb der Sollkurve und hat im Bereich von etwa zwischen 20°C und 40°C einen deutlichen Abstand von der Sollkurve. Bei dem Bereich zwischen etwa 10°C und 40°C handelt es sich um den Temperaturbereich für den Fahrzeuginnenraum zugewandte Bleche, beispielsweise Türbleche oder Dachbleche. Durch die Erfindung lässt sich somit die Akustik in einem Fahrzeug deutlich verbessern.
  • Die mit Quadraten gekennzeichnete Kurve (ohne Zwischenschicht) verläuft bis über 30°C wesentlich unterhalb der Sollkurve und überragt diese erst bei etwa 40°C durch eine Spitze. Die Entdröhnbeschichtung ohne Zwischenschicht ist somit erst bei höheren Temperaturen besser als die erfindungsgemäße Beschichtung bei Verwendung einer einschichtigen Epoxidharzmasse als Dämpfungsschicht 3. Sie kann daher beispielsweise für den Motorenraum verwendet werden, ist jedoch bei Blechen für den Fahrzeuginnenraum eher ungeeignet.
  • 5 zeigt die Entdröhnwirkung einer der 4 ähnlichen Beschichtung mit einer Zwischenschicht aus EVA und einer Dämpfungsschicht aus Styrol. 4 und 5 entsprechen dabei einem Schichtaufbau nach 2, wobei hier als Zwischenschicht besonders bevorzugt EVA oder Butyl und als Dämpfungsschicht besonders bevorzugt Bitumen, Styrol oder eine Epoxidharzmasse zum Einsatz kommen. Dieser Schichtaufbau hat eine Dicke von 1,7 mm bei einem Flächengewicht von 2,4 kg/m2.
  • 6 betrifft einen Aufbau nach 3 mit relativ „dicker" Zwischenschicht 2 und Versteifungsschicht 4. Aus 6 ergibt sich eine gegenüber den vorherigen Dämpfungskurven erheblich verbesserte Entdröhnwirkung der mittels der Zwischenschicht 2 am Bauteil 1 aufgebrachten Versteifungsschicht 4. Der Verlustfaktor liegt über dem gesamten Temperaturbereich von etwa -20°C bis +60°C über der Sollwertkurve aus 4, wobei hier als Zwischenschicht 2 Butyl- und als Versteifungsschicht 4 mit Vorteil Epoxidharzmasse zum Einsatz kommt. Weitere vorteilhafte Materialien für die Zwischenschicht 2 sind Bitumen oder Kautschuk sowie Acrylat für die Versteifungsschicht 4. Die Gesamtdicke dieses Schichtaufbaus beträgt 2,0 mm, während das Flächengewicht 3,1 kg/m2 betrug.
  • 7 zeigt eine insbesondere im oberen Temperaturverlauf ab etwa 10°C gegenüber 5 verbesserte Entdröhnwirkung eines Schichtaufbaus nach 1, wobei die Entdröhnbeschichtung 5 aus Dämpfungsschicht 3 und Versteifungsschicht 4 besteht. Als besonders bevorzugte Materialien kommen für die Zwischenschicht 2 Butyl, für die Dämpfungsschicht 3 Bitumen und für die Versteifungsschicht 4 Epoxidharzmasse zum Einsatz. Die Gesamtschichtstärke dieses Aufbaus beträgt 1,6 mm bei einem Flächengewicht von 2,58 kg/m2. Aus 7 ist ersichtlich, dass ein dreischichtiger Aufbau der Antidröhnbeschichtung aus Zwischenschicht 2, Dämpfungsschicht 3 und Versteifungsschicht 4 etwa gleich gute akustische Dämpfungseigenschaften aufweist wie ein Aufbau nach 3 bei 40% reduzierter Dicke und etwa 17% reduziertem Flächengewicht sowie bei etwa gleichem Flächengewicht und etwa gleicher Schichtdicke wie bei einem Schichtaufbau nach 2 weitaus verbesserten akustischen Dämpfungswerten.
  • 8 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbringung der Entdröhnbeschichtung 5 mit Zwischenschicht 2 auf ein Bauteil 1. Zum vollautomatischen Einsatz wird mit Vorteil eine Coextrusionsdüse 6 an einem Roboter installiert (nicht dargestellt) und mit flexiblen Materialversorgungsleitungen an Dosiersysteme wie beispielsweise zwei Extruder 7a und 7b angeschlossen. Die Dosiersysteme müssen separat ansteuerbar sein, sowohl im Druckmodus als auch im Volumenmodus, um einen definierten Materialschichtaufbau in der Coextrusionsdüse zu erreichen. Die entsprechenden für die Beschichtung verwendeten Materialien können dabei in Granulatform in einem zentralen Materialcontainer (nicht dargestellt) vorgehalten werden und über Versorgungsleitungen beispielsweise via Druckluft und entsprechenden Ventilen den einzelnen Abnahme punkten des Dämpfungsstoffauftrags, d.h. den Extrudern 7a und 7b in der Produktionslinie zugeführt werden. Bei thermoplastischen Materialien werden diese mittels der Extruder zur Applikation aufgeschmolzen und auf Pumpviskosität gebracht und dem Dosiersystem mit der Coextrusionsdüse 6 als pastöse Akustikmasse zugeführt. Mit Vorteil wird die Zusammenführung der einzelnen Schichten erst kurz vor oder kurz nach der Düsenmündung 8 erfolgen, um einen definierten Materialzusammenfluss und eine definierte Schichtstärke der Antidröhnbeschichtung zu erreichen.
  • In der Zeit, in dem beispielsweise ein Fahrzeug von einer Station zur nächsten Station weitergeführt wird, verfährt der Roboter mit den Extrudern 7a, 7b unter die Granulatzuführleitung und es wird neues Granulat beispielsweise über ein Trichtersystem aufgenommen. Durch dieses Verfahren wird der Arbeitsgang des Fasswechsels an jeder Dämmstoffauftragsstation eingespart sowie die Instandhaltungskosten der Anlage drastisch gesenkt, da die Heizschläuche, die die Roboter und die Versorgungsanlage verbinden, entfallen können.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen wie Blechen, durch Verbinden einer fließfähigen Entdröhnbeschichtung (5) mit dem Bauteil (1), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Entdröhnbeschichtung (5) und dem schwingfähigen Bauteil (1) mindestens eine Zwischenschicht (2) aufgebracht wird, wobei die mindestens eine Zwischenschicht (2) eine elastomere Haftvermittlerschicht ist, die im fließfähigen Zustand aufgebracht wird und die Relativbewegungen zwischen der Entdröhnbeschichtung (5) und dem schwingfähigen Bauteil (1) zulässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entdröhnbeschichtung (5) im fliessfähigen Zustand nach oder zusammen mit der mindestens einen Zwischenschicht (2) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entdröhnbeschichtung (5) und/oder die Zwischenschicht (2) durch Spritzen auf das Bauteil (1) aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entdröhnbeschichtung (5) und/oder die Zwischenschicht (2) durch Coextrusion auf das Bauteil (1) aufgebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Entdröhnbeschichtung (5) eine Dämpfungsschicht (3) und/oder eine Versteifungsschicht (4) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsschicht (3) und/oder als Versteifungsschicht (4) und/oder als Zwischenschicht (2) ein viskoser Kunststoff verwendet wird, der durch Polymerisation, Copolymerisation, Polykondensation oder Vernetzung (Crosslinking) härtet.
  7. Antidröhnbeschichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen wie Blechen, mit einer Entdröhnbeschichtung (5), die mit dem Bauteil (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Entdröhnbeschichtung (5) und dem schwingfähigen Bauteil (1) mindestens eine Zwischenschicht (2) befindet, wobei die Zwischenschicht (2) aus einem im fließfähigen Zustand aufbringbaren Material besteht, das derart zu der Entdröhnbeschichtung (5) und dem Bauteil (1) kompatibel ist, dass es sich mit diesen dauerhaft haftend verbindet.
  8. Beschichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2) aus einem Kunststoffmaterial besteht, das seine Eigenschaften durch thermisches und/oder chemisches Härten, insbesondere durch Erstarren, Polyreaktion oder Gelieren erhält.
  9. Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2) aus einem auf Metall haftenden elastomeren Material besteht, das Spannungen zwischen der Entdröhnbeschichtung (5) und dem Bauteil (1) insbesondere auch bei Temperaturen unterhalb von etwa -5°C und oberhalb von etwa 35°C ausgleicht.
  10. Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entdröhnbeschichtung (5) aus einer Dämpfungsschicht (3) oder einer Versteifungsschicht (4) oder aus einer Dämpfungsschicht (3) und Versteifungsschicht (4) besteht.
  11. Beschichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entdröhnbeschichtung (5) aus einer Dämpfungsschicht (3) aus Styrol besteht, während die Zwischenschicht (2) aus EVA besteht.
  12. Beschichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entdröhnbeschichtung (5) aus einer Versteifungsschicht (4) aus einem Epoxidharz besteht, während die Zwischenschicht (2) aus Butyl besteht.
  13. Beschichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entdröhnbeschichtung (5) aus einer Dämpfungsschicht (3) aus Bitumen und einer Versteifungsschicht (4) aus einem Epoxidharz besteht, während die Zwischenschicht (2) aus Butyl besteht.
  14. Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entdröhnbeschichtung (5) eine Schichtstärke von etwa 0,5 bis 10 mm, insbesondere 1,0 bis 4,0 mm und die Zwischenschicht (2) eine Schichtstärke von etwa 0,1 bis 1,2 mm hat.
  15. Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen wie Blechen, wobei eine Extrusionsdüse eine Entdröhnbeschichtung (5) aus Kunststoff auf dem Bauteil (1) aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Extrusionsdüse neben der Entdröhnbeschichtung (5) mindestens eine Zwischenschicht (2) auf dem schwingfähigen Bauteil (1) aufgebracht wird, wobei die Zwischenschicht (2) aus einem im fließfähigen Zustand aufbringbaren Material besteht, das derart zu der Entdröhnbeschichtung (5) und dem Bauteil (1) kompatibel ist, dass es sich mit diesen dauerhaft haftend verbindet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koextrusionsdüse (6) die Entdröhnbeschichtung (5) zusammen mit der Zwischenschicht (2) aufbringt, wobei die Koextrusionsdüse (6) gleichzeitig von mindestens zwei Dosiervorrichtungen gespeist wird, die die für die entsprechenden Schichten verwendbaren Materialien dosieren, mischen und/oder schmelzen, dass die Materialien erst kurz vor oder nach dem Verlassen der Düsenmündung (8) miteinander verbunden werden, und dass dann die mit der Entdröhnbeschichtung (5) versehene Zwischenschicht (2) auf dem Bauteil (1) aufbringbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Koextrusionsdüse (6) gleichzeitig von mindestens zwei Extrudern (7a, 7b) gespeist wird, die die für die entsprechenden Schichten verwendbaren thermoplastischen Materialien dosieren und schmelzen, und dass die Extruder (7a, 7b) mit Kunststoffgranulat aus zentralen Vorratsbehältern versorgbar sind.
DE10342753A 2003-02-21 2003-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen, wie Blechen, und Beschichtung hierzu Revoked DE10342753B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342753A DE10342753B4 (de) 2003-02-21 2003-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen, wie Blechen, und Beschichtung hierzu
PCT/EP2003/013593 WO2004073984A1 (de) 2003-02-21 2003-12-02 Verfahren und vorrichtung zum entdröhnen von schwingfähigen bauteilen, wie blechen, und beschichtung hierzu
AU2003294769A AU2003294769A1 (en) 2003-02-21 2003-12-02 Method and device for soundproofing oscillatory components, such as sheet metal, and coating therefor
EP03785713A EP1590176A1 (de) 2003-02-21 2003-12-02 Verfahren und vorrichtung zum entdröhnen von schwingfäh igen bauteilen, wie blechen, und beschichtung hierzu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307350.7 2003-02-21
DE10307350 2003-02-21
DE10342753A DE10342753B4 (de) 2003-02-21 2003-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen, wie Blechen, und Beschichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342753A1 DE10342753A1 (de) 2004-09-16
DE10342753B4 true DE10342753B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=32863849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342753A Revoked DE10342753B4 (de) 2003-02-21 2003-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen, wie Blechen, und Beschichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10342753B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011019A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Industrie Lackierungen Reindl GmbH Verfahren zum Beschichten eines Körpers
US10118327B2 (en) 2012-12-19 2018-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for the sound damping and/or sound insulation of components

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216778A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Tesa Se Stanzling insbesondere zum dauerhaften Verschließen von Löchern
DE102014207161A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur thermischen Isolierung und Schalldämmung von Bauteilen
DE102015113633B4 (de) * 2015-08-18 2020-10-29 Odenwald-Chemie Gmbh Schallschutzelement und Verfahren zur akustischen Verbesserung
CN107297937B (zh) * 2017-07-12 2019-05-24 安徽凯密克企业管理咨询有限公司 一种汽车隔音垫的生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624427A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Adhaesives zerstoerungsfrei entfernbares isolationssystem
EP0199372B1 (de) * 1985-04-24 1992-03-18 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Spritzbare Antidröhnmassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199372B1 (de) * 1985-04-24 1992-03-18 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Spritzbare Antidröhnmassen
DE3624427A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Adhaesives zerstoerungsfrei entfernbares isolationssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011019A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Industrie Lackierungen Reindl GmbH Verfahren zum Beschichten eines Körpers
US10118327B2 (en) 2012-12-19 2018-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for the sound damping and/or sound insulation of components

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342753A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102006058601B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie- und Fahrwerkbauteils sowie Karosserie- und Fahrwerkbauteil
EP1557342B1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise
DE102018213456A1 (de) Gestaltungsmerkmale von mit ungleichem Material verstärkten Rohlingen und Stangenpresslingen zum Formen
EP3611237A1 (de) Verfahren zur herstellung einer versiegelten falzverbindung
DE102005056460A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
DE102006047805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
EP3074299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE10342753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen, wie Blechen, und Beschichtung hierzu
DE102012220333A1 (de) Strukturelemente und Verfahren zum Herstellen einer Strukturverbindung
EP1556213A2 (de) Mehrschicht laminate zum versteifen
EP1693190B1 (de) Beschichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung
EP3152048A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entdröhnung eines bauteils
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE60202472T2 (de) Verfahren zum reparieren von fahrzeugkarosserien mit verklebten ersatzplatten
EP1590176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdröhnen von schwingfäh igen bauteilen, wie blechen, und beschichtung hierzu
EP3568295B1 (de) Kraft- und nutzfahrzeugauflagevorrichtung
EP2027195A1 (de) Schichtförmiges verstärkungsbauteil
EP2029686A1 (de) Klebverbundkörper mit erhöhter haftung
DE60214030T2 (de) Dichtungsmaterial für flanschprofil
EP1401644B1 (de) Zu einem formbauteil umformbare blechplatine
EP1838569B1 (de) Metallverstärkte hybridstruktur
DE102013224203A1 (de) Sandwichplatten und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
DE102010019827A1 (de) Dachanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0450634A2 (de) Verbundmaterial und Verbundkörper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER, DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAIST CHEMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKSYS GMBH, 67547 WORMS, DE

Effective date: 20110718

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20110718

R006 Appeal filed
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20150212

R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20150402